WO1991012360A1 - Webschaft mit lösbaren eckverbindungen - Google Patents
Webschaft mit lösbaren eckverbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1991012360A1 WO1991012360A1 PCT/CH1990/000035 CH9000035W WO9112360A1 WO 1991012360 A1 WO1991012360 A1 WO 1991012360A1 CH 9000035 W CH9000035 W CH 9000035W WO 9112360 A1 WO9112360 A1 WO 9112360A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- side support
- frame
- vibration damping
- clamping
- rigidly connected
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0691—Arrangements of means for damping or noise reduction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03C—SHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
- D03C9/00—Healds; Heald frames
- D03C9/06—Heald frames
- D03C9/0666—Connection of frame parts
- D03C9/0675—Corner connections between horizontal rods and side stays
Definitions
- the invention relates to a honeycomb shaft with releasable corner connections between the side supports and the shaft rods consisting of hollow profiles, in the cavity of which at each corner connection a projection formed on the side support engages like a pin and is clamped by means of a screw.
- the heald frame has the features according to claim 1.
- FIG. A versus F g. 1 somewhat modified embodiment of the side support
- Fig. 2 shows a vertical cut through the projection along the line 1-1 in Fig. 1;
- FIG. 3 shows a modified embodiment of the projection formed on the side support and the fastening in the shaft rod of a heald frame shown broken off;
- FIG. 5 shows a fourth embodiment of the side support with a projection
- FIG. 6 shows a cross section through a damping element along the line 3-3 in FIG. 5;
- FIG. 7 shows a fifth embodiment of the side support with a projection
- FIG. 9 shows a plan view of the damping elements used in the embodiment according to FIG. 7 in the corners of a star-shaped disk body
- FIG. 10 shows the arrangement according to FIG. 9 in side view
- FIG. 12 shows the arrangement of the embodiment according to FIG. 7 in a view from above;
- 13 is a view from above without the fixed clamp serving outer body of the projection.
- the side support 1 shown in FIG. 1 with its upper end has a projection 2 on one narrow side, with the aid of which one of the corner connections of a heald frame is produced.
- the projection arranged on the side support 1 projects into the cavity 3 of a shaft rod 4 of the heald frame and is clamped in the shaft rod by a clamping screw 5 which is passed obliquely through the shaft rod 4.
- the exemplary embodiments shown in the figures differ in the design of the projection, which according to the invention consists of two rigid bodies separated from one another by at least one vibration damping element, one of which is rigidly connected to the side support is and the other for clamping in the shaft rod designed as a hollow profile di ent.
- the body 7 rigidly connected to the side support 1 is a flat, rectangular frame which is formed in one piece with the side support and, furthermore, the part serving to clamp the projection is formed in several parts in all embodiments and in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 consists of a metallic part 8 passing through the frame 7, which is separated from the frame 7 by a vibration damping element 9 filling the space between them, and which part 8 also is firmly connected to the frame 7 with the outside and closing part 10 in the form of a U-shaped sheet metal shell.
- This connection is carried out in the embodiment according to FIGS. 1 and 2 with the aid of three rivets 11, through which the part 8 is firmly connected to the sheet metal casing 10.
- Fig. 1 shows a section along the line 2-2 in Fig. 2, wherein the slightly stepped strip 12 for insertion into the sheet metal casing 10 is cut in its upper portion.
- the body 7 a rigidly connected to the side support 1 is not designed as a closed rectangular frame, but rather in a U-shape, so that the vibration damping element is located on the open side opposite the side support 1 ement 9 is pushed into the body 7a.
- a bar 7b forming the fourth side of the frame is then screwed to the U-shaped body 7a by means of screws 7c.
- the vibration damping element 9 can also be preloaded in order to influence the extent of the damping.
- this design variant offers the possibility of replacing the vibration damping element connected to the outer sheet metal shell 10 if damage makes this necessary, or if one wants to replace one vibration damping element with another with different damping properties.
- All other embodiments differ only in the number of elastic vibration damping elements present and in the shape of the shape of the body rigidly connected to the side support and of the part passing through it, which is firmly connected to the sheet metal casing and together with it serves to clamp the body.
- the projection 2a consists of a somewhat larger frame 7a, which is rigidly connected to the side support 1, and furthermore of a rectangular shape which extends through the frame 7a and is placed in the frame at an angle.
- the disc body 8a which bears against four triangular vibration damping elements 9a, which have rounded corners and which each fill three corner-shaped intermediate spaces between the frame 7a and the disc body 8a.
- the vibration damping elements 9a also enclose a narrow tire 14 on the outside, which is present in all embodiments.
- the disc body 8a is riveted to a U-shaped lead sheath 10a, which surrounds the frame 7a with play and contains a riveted strip 12 at the top in order to clamp the projection 2a can.
- a further modified embodiment according to FIGS. 7-13 differs only in that, with this projection 2b, the disc body 8b passing through the same frame 7b is star-shaped and bears against four circular disc-shaped vibration damping elements 9b which fill the spaces in the corners of the frame .
- FIG. 8 shows the unit to be inserted into the frame 7b and consisting of the disk body 8b and the vibration damping elements 9b and provided with a tire T4 on the outside, which is shown in a side view in FIG. 10.
- 11 shows a view of the narrow side of the projection 2b arranged on the side support 1.
- FIG. 12 shows a top view from above with the sheet metal casing 10b enclosing the frame 7b with play, while in the top view from above according to FIG. 13 only the side support 1 is shown with the frame 7b integrally connected to it.
- Ren 4, 5 and 6 are shown, which also differ only in the number of existing vibration damping elements.
- the flat rectangular body 7c rigidly connected to the side support 1 has cylindrical bores 17 passing through it.
- the part passing through the body 7c here consists of a number of cylindrical bolts 8c corresponding to the number of existing bores and smaller in diameter and concentrically arranged in the bores, each of which rests against the intermediate annular vibration damping elements 9c .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Looms (AREA)
- Machine Tool Units (AREA)
Abstract
Für die lösbare Eckverbindung an einem Webschaft dient ein an der Seitenstütze (1) angeordneter zapfenförmiger Vorsprung (2a), der in dem als Hohlprofil ausgebildeten Schaftstab (4) des Webschaftes mittels einer Klemmschraube (5) festgeklemmt wird. Der festgeklemmte Vorsprung (2a) weist einen mit der Seitenstütze (1) einstückig ausgebildeten flachen Körper (7a) auf, der einen Rahmen bildet, innerhalb welchem gegen den Rahmen innenseitig anliegende elastische Schwingungsdämpfungselemente (9a) gegen einen den Rahmen durchsetzenden metallischen Scheibenkörper (8a) abgestützt sind, der mit einer den Rahmen (7a) aussen mit Spiel umschliessenden Blechhülle (10a) vernietet ist. In die U-förmige Blechhülle (10a) ist oben eine Leiste (12) eingenietet, gegen welche die Klemmschraube (5) angepresst ist. Die Seitenstütze (1) steht dadurch nur über die Schwingungsdämpfungselemente (9a) mit dem Schaftstab (4) in Verbindung, Schwingungen zwischen diesen werden gedämpft und Materialbrüche insbesondere bei hochtourigem Maschinenlauf werden verhindert.
Description
Webschaft mit lösbaren Eckverbindungen
Die Erfindung betrifft einen Wabschaft mit lösba¬ ren Eckverbindungen zwischen den Seitenstützen und den aus Hohlprofilen bestehenden Schaftstäben, in deren Hohl¬ raum bei jeder Eckverbindung ein an der, Seitenstütze aus¬ gebildeter Vorsprung zapfenartig eingreift und mittels einer Schraube festgeklemmt ist.
Bekanntlich wird aus Gewichtsgründen für die Her¬ stellung der Webschäfte heute vorzugsweise Leichtmetall verwendet, was jedoch die Eigenschaft hat, dass die Wech¬ selbiegefestigkeit dieses Materials, aufgetragen als Kur¬ ve über der Anzahl Lastwechsel zunächst bis zu einem be¬ stimmten Wert steiler und dann schwächer, aber stetig weiter abnimmt, was bei Stahl vom Erreichen eines be¬ stimmten Grenzwertes an nicht der Fall ist, sodass bei Leichtmetall angesichts der stetig abfallenden Kurve irgendwann der Materi al bruch in Folge höherer Beanspru¬ chung eintreten kann. Die hö ere Beanspruchung ergibt sich durch die aufgrund technischer Verbesserungen stän¬ dig gesteigerte Tourenzahl der Webmaschinen, in denen die Webschäfte auf- und abbewegt werden, wodurch sich die Lastwechsel ergeben. Bei den schon erreichten Tourenzah¬ len über tausend können sich Brüche an den Seitenstützen insbesondere unterhalb des zapfenförmi gen Vorsprungs ei nstel 1 en .
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, Materi albrüche durch konstruktive Massnahmen zu verhindern. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Webschaft die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf. Es sind zahlreiche
Ausführungsformen der Erfindung möglich, die sich aus den abhängigen Ansprüchen ergeben. Beispiele dieser Ausfüh¬ rungsformen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das abgebrochen dargestellte obere Ende einer Seitenstütze mit dem zur Befestigung dienenden Vorsprung ;
Fig. la eine gegenüber F g. 1 etwas abgewandelte Ausführungsform der Seitenstütze;
Fig. 2 einen Verti kal schni tt durch den Vorsprung nach der Linie 1-1 in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform des an der Seitenstütze ausgebildeten Vorsprungs sowie die Befe¬ stigung im abgebrochen dargestellten Schaftstab eines Webschaftes ;
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Seiten¬ stütze mit Vorsprung;
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform der Seiten¬ stütze mit Vorsprung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein Dämpfungsele¬ ment nach der Linie 3-3 in Fig. 5;
Fig. 7 eine fünfte Ausführungsform der Seiten¬ stütze mit Vorsprung;
Fig. 8 eine Ansicht auf die Schmalseite nur der äusseren Blechhülle des Vorsprungs;
Fig. 9 eine Draufsicht auf die bei der Ausfüh¬ rungsform gemäss Fig. 7 verwendeten Dämpfungselemente in den Ecken eines sternförmigen Scheibenkörpers;
Fig. 10 die Anordnung gemäss Fig. 9 in Seitenan¬ si cht ;
Fig. 11 die Ansicht der Anordnung gemäss Fig. 7 von der Schmalseite gesehen;
Fig. 12 die Anordnung der Ausführungsform gemäss Fig. 7 in Ansicht von oben;
Fig. 13 eine Ansicht- von oben ohne den zum Fest-
klemmen dienenden äusseren Körper des Vorsprungs.
Die in Fig. 1 mit ihrem oberen Ende dargestellte Seitenstütze 1 trägt an ihrer einen Schmalseite einen Vorsprung 2, mit dessen Hilfe eine der Eckverbindungen eines Webschaftes hergestellt wird. Bei einer solchen in Fig. 3 dargestellten Eckverbindung ragt der an der Sei¬ tenstütze 1 angeordnete Vorsprung in den Hohlraum 3 eines Schaftstabes 4 des Webschaftes hinein und ist mit einer durch den Schaftstab 4 schräg hindurchgeführten Klemm¬ schraube 5 in dem Schaftstab festgeklemmt.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbei¬ spiele unterscheiden sich in der Ausgestaltung des Vor¬ sprungs, der gemäss der Erfindung aus zwei durch minde¬ stens ein Schwi ngungsdämpfungsel ement voneinander ge¬ trennten, starren Körpern besteht, von denen der eine mit der Seitenstütze starr verbunden ist und der andere zum Festklemmen im als Hohlprofil ausgebildeten Schaftstab di ent .
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 ist der mit der Seitenstütze 1 starr verbundene Körper 7 ein mit der Seitenstütze einstückig ausgebildeter flacher rechteckförmi ger Rahmen und ferner i'st der zum Festklem¬ men des Vorsprungs dienende Teil bei allen Ausführungs¬ formen mehrteilig ausgebildet und besteht bei der Ausfüh¬ rungsform gemäss Fig. 1 und 2 aus einem den Rahmen 7 quer durchsetzenden metallischen Teil 8, welcher von dem Rah¬ men 7 durch ein den Zwischenraum zwischen diesen ausfül¬ lendes Schwingungsdämpfungselement 9 getrennt ist, und welcher Teil 8 ferner mit einem den Rahmen 7 mit Spiel aussen u schliessenden Teil 10 in Form einer U-förmig gebogenen Blechhülle fest verbunden ist. Diese Verbindung ist bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 und 2 mit Hilfe von drei Nieten 11 ausgeführt, durch die der Teil 8 mit der Blechhülle 10 fest verbunden ist. In die oben offene Blechhülle 10 ist ferner noch eine den oberen Abschluss
bildende Leiste 12 eingenietet, um einen insgesamt stabi¬ len Körper zu erhalten, der zum Festklemmen mittels der Klemmschraube 5 geeignet ist. Fig. 1 zeigt einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 2, wobei die zum Einsetzen in die Blechhülle 10 etwas stufig abgesetzte Leiste 12 in ihrem oberen Abschnitt geschnitten ist.
Bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform ge¬ mäss Fig. la ist der mit der Seitenstütze 1 starr verbun¬ dene Körper 7a nicht als geschlossener Rechteckrahmen, sondern U-förmig ausgebildet, sodass von der der Seiten¬ stütze 1 gegenüberliegenden offenen Seite aus das Schwin- gungsdämpfungsel ement 9 in den Körper 7a hineinzuschieben ist. Eine die vierte Rahmenseite bildende Leiste 7b wird sodann mittels Schrauben 7c an dem U-förmigen Körper 7a festgeschraubt. Auf diese Weise kann das Schwi ngungsdämp- fungselement 9 auch vorgespannt werden, um dadurch das Ausmass der Dämpfung zu beeinflussen. Ausserdem bietet diese Ausbildungsvariante die Möglichkeit, das mit der äusseren Blechhülle 10 verbundene Schwi ngungsdämpfungs- element auszutauschen, wenn eine Beschädigung dies not¬ wendig macht, oder wenn man ein Schwingungsdämpfungs- element gegen ein anderes mit abweichenden Dämpfungsei¬ genschaften austauschen will .
Alle weiteren Ausführungsformen unterscheiden sich nur durch die Anzahl der vorhandenen elastischen Schwi ngungsdämpfungselemente und durch die daran ange- passte Formgebung des mit der Seitenstütze starr verbun¬ denen Körpers und des diesen quer durchsetzenden Teils, der mit der Blechhülle fest verbunden ist und zusammen mit dieser den zum Festklemmen dienenden Körper bildet.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht der Vorsprung 2a aus einem etwas grösseren Rahmen 7a, der mit der Seitenstütze 1 starr verbunden ist, und ferner aus einem den Rahmen 7a quer durchsetzenden und in dem Rahmen über Eck gestellt angeordneten rechteckför i-
gen Scheibenkörper 8a, der gegen vier jeweils dreieckför- ige Schwi ngungsdämpfungselemente 9a anliegt, welche abgerundete Ecken aufweisen und die jeweils drei eckför i - gen Zwischenr ume zwischen dem Rahmen 7a und dem Schei¬ benkörper 8a ausfüllen. Um den Zusammenbau zu erleich¬ tern, umschliesst die Schwi ngungsdämpfungselemente 9a aussen noch ein schmaler Reifen 14, der bei allen Ausfüh¬ rungsformen vorhanden ist. Wie bei der ersten Ausfüh¬ rungsform gemäss Fig. 1 ist der Scheibenkörper 8a mit einer U-förmig gebogenen Bleehhülle 10a vernietet, welche den Rahmen 7a mit Spiel umschliesst und oben eine einge¬ nietete Leiste 12 enthält, um den Vorsprung 2a festklem¬ men zu können.
Eine weitere abgewandelte Ausführungsform gemäss Fig. 7-13 unterscheidet sich nur dadurch, dass bei diesem Vorsprung 2b der den gleich ausgebildeten Rahmen 7b quer durchsetzende Scheibenkörper 8b sternförmig ausgebildet ist und gegen vier die Zwischenräume in den Rahmenecken ausfüllende krei sscheibenfö mige Schwingungsdämpfungs¬ elemente 9b anliegt.
In Fig. 8 ist nur die Blechhülle 10b allein mit der eingenieteten Leiste 12 dargestellt, die mit der Blechhülle 10a identisch ausgebildet ist. Fig. 9 zeigt die in den Rahmen 7b einzusetzende und aus dem Scheiben¬ körper 8b und den Schwingungsdämpfungselementen 9b beste¬ hende und aussen mit einem Reifen T4 versehene Einheit, die in Seitenansicht in Fig. 10 dargestellt ist. Fig. 11 zeigt eine Ansicht auf die Schmalseite des an der Seiten¬ stütze 1 angeordneten Vorsprungs 2b. Fig. 12 zeigt eine Draufsicht von oben mit der den Rahmen 7b mit Spiel um- schl i essenden Blechhülle 10b, während in der Draufsicht von oben gemäss Fig. 13 nur die Seitenstütze 1 mit dem einstückig mit dieser verbundenen Rahmen 7b dargestellt i st .
Zwei weitere Ausführungsformen sind in den Figu-
ren 4, 5 und 6 dargestellt, die sich ebenfalls nur in der Anzahl der vorhandenen Schwingungsdämpfungsel emente un¬ terscheiden. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 weist der mit der Seitenstütze 1 starr verbundene flache recht- eckförmige Körper 7c diesen quer durchsetzende zylindri¬ sche Bohrungen 17 auf. Der den Körper 7c quer durchset¬ zende Teil besteht hier aus einer der Anzahl der vorhan¬ denen Bohrungen entsprechenden Anzahl von im Durchmesser kleineren und konzentrisch in den Bohrungen angeordneten zylindrischen Bolzen 8c, die jeweils gegen den Zwischen¬ raum ausfüllende ringförmige Schwi ngungsdämpfungsel emente 9c anliegen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 sind zwei und bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 sind vier ringförmige Schwi ngungsdämpfungsel emente 9c vorhanden. Die Bolzen 8c sind wiederum mit einer äusseren Blechhülle 10c vernietet, welche den flachen Körper 7c aussen mit Spiel umschliesst. Alle Ausführungsformen erfüllen die eingangs erläuterte Funktion nach dem gleichen Prinzip, bei welchem die Schwingungsdämpfung darauf beruht, dass zwischen einem zum Festklemmen im Schaftstab des Web¬ schaftes dienenden Körper des Vordprungs und einem mit der Seitenstütze starr verbundenen Körper elastische Schwi ngungsdämpfungsel emente angeordnet sind, und es ist für den Fachmann klar, dass dieses Prinzip auch durch in der Form und Anordnung anders ausgestaltete Ausführungs¬ formen verwirklicht werden kann.
Claims
1. Webschaft mit lösbaren Eckverbindungen zwi¬ schen den Seitenstützen und den aus Hohlprofilen beste¬ henden Schaftstäben, in deren Hohlraum bei jeder Eckver¬ bindung ein an der Seitenstütze ausgebildeter Vorsprung zapfenartig eingreift und mittels einer Schraube festge¬ klemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (2, a, 2b,2c) aus zwei durch mindestens ein elastisches Schwi ngungsdämpfungsel ement (9, 9a, 9b, 9c) voneinander getrennten, starren Körpern (7, 7a,7b,7c; 8,8a-c,
10 , 10a-c ) besteht, von denen der eine (7,7a-c) mit der Seitenstütze (1) starr verbunden ist und der andere (8,8a-c, 10,10a-c) zum Festklemmen im als Hohlprofil ausgebildeten Schaftstab (4) dient.
2. Webschaft nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der zum Festklemmen dienende Körper mehr¬ teilig ausgebildet ist und mindestens ein den mit der Seitenstütze (1) starr verbundenen Körper (7,7a-c) quer durchsetzender Teil (8,8a-c) von diesem durch mindestens ein elastisches Schwingungsdämpfungsele ent (9, 9a-c) getrennt ist und mit einem weiteren, den mit der Seiten¬ stütze (1) starr verbundenen Körper mit Spiel aussen um- schl iessenden Teil ( 10, 1 Oa-c ) fest verbunden, z.B. ver¬ nietet ist, welcher zum Festklemmen im Hohlprofil des Schaftstabes (4) dient.
3. Webschaft nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der mit der Seitenstütze (1) starr ver¬ bundene Körper als einstückiger flacher rechteckförmiger Rahmen (7, 7a, 7b) ausgebildet ist und der diesen quer durchsetzende Teil des mehrteiligen, zum Festklemmen dienenden Körpers als gegenüber dem Rahmen kleinerer und in diesem konzentrisch mit Zwischenraum angeordneter fla¬ cher Scheibenkörper (8, 8a, 8b) ausgebildet ist, der mit seinem Aussenumfang gegen mindestens ein im Zwischenraum angeordnetes Schwi ngungsdämpfungsel ement (9,9a, 9b) an¬ liegt und mit einer den Rahmen mit Spiel aussen um- schl i essenden Blechhülle (10, 10a, 10b) fest verbunden, z.B. vernietet, ist.
4. Webschaft nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass ein flacher rechteckförmiger Scheiben¬ körper (8) gegen ein den Zwischenraum ausfüllendes rahmenförmiges Schwi ngungsdämpfungsel ement (9) anliegt oder ein im Rahmen (7a) über Eck gestellt angeordneter rechteckförmi ger Scheibenkörper (8a) gegen vier je drei- eckförmige Zwischenräume in den innenseitigen Rahmenecken ausfüllende drei eckförmi ge und abgerundete Ecken aufwei¬ sende Schwingungsdämpfungselemente (9a) anliegt, oder ein "sternförmiger" Scheibenkörper (8b) mit kreisbogenförmi¬ gen Flanken gegen vier die Zwischenräume in den Rahmenek- ken ausfüllende kreisscheibenförmige Schwi ngungsdämp- fungselemente (9b) anliegt.
5. Webschaft nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der mit der Seitenstütze starr verbundene Körper als flacher rechteckförmi ger Körper (7c) mit die¬ sen quer durchsetzenden zylindrischen Bohrungen (17) aus¬ gebildet ist und der diesen quer durchsetzende Teil des mehrteiligen, zum Festklemmen dienenden Körpers (8,10) aus einer der Anzahl der vorhandenen Bohrungen (17) ent¬ sprechenden Anzahl von im Durchmesser kleineren konzen¬ trisch in den Bohrungen angeordneten zylindrischen Bolzen (8c) besteht, die je gegen den Zwischenraum ausfüllende ringförmige Schwingungsdämpfungselemente (9c) anliegen und mit einer den die Bohrungen (17) aufweisenden Körper (7c) mit Spiel aussen u schl i essenden Bleehhülle (10c) fest verbunden, z.B. vernietet, sind.
6. Webschaft nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der eine Blechhülle aufweisende und den mit der Seitenstütze (1) starr verbundene Körper (7, 7a, 7b, 7c) mit Spiel aussen u schliessende Teil aus einem den genannten Körper (7) an drei Seiten in U-Form umschl iessenden Blech ( 10, 10a, 1 Ob, 10c ) und einer an der vierten Seite zwischen den Blechrändern eingenieteten oder eingeschwei ssten Leiste (12) besteht, gegen die die Klemmschraube (5) zum Festklemmen des an der Seitenstütze ausgebildeten Vorsprungs (2, a,2b,2c) im Schaftstab (4), vorzugsweise schräg zur Seitenstütze (1) und gegen eine an der Leiste ausgebildete Schrägfläche (13), angepresst i st .
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/768,306 US5351719A (en) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Heddle frame with detachable edge connections |
EP90902603A EP0466700B1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen |
PCT/CH1990/000035 WO1991012360A1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen |
DE59009249T DE59009249D1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen. |
KR1019910701324A KR920701546A (ko) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | 분리가능한 가장자리 접속체를 구비한 편직기의 헤들 프레임 |
JP2502521A JP2802832B2 (ja) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | 分離可能なかど接続部を有するヘルドフレーム |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/CH1990/000035 WO1991012360A1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1991012360A1 true WO1991012360A1 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=4546489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1990/000035 WO1991012360A1 (de) | 1990-02-14 | 1990-02-14 | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5351719A (de) |
EP (1) | EP0466700B1 (de) |
JP (1) | JP2802832B2 (de) |
KR (1) | KR920701546A (de) |
DE (1) | DE59009249D1 (de) |
WO (1) | WO1991012360A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0533600A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-24 | ETS BURCKLE & CIE S.A. | Lösbare flexible Webschaftrahmeneckverbindung für Webmaschinen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2729975A1 (fr) * | 1995-01-26 | 1996-08-02 | Icbt Diederichs Sa | Metier a tisser |
US5819810A (en) * | 1997-04-17 | 1998-10-13 | Steel Heddle Manufacturing Company | Heddle frame assembly with corner sleeve member |
FR2857987B1 (fr) * | 2003-07-21 | 2005-10-07 | Staubli Sa Ets | Cadre de lisses et metier a tisser equipe d'au moins un tel cadre |
DE10349383B4 (de) * | 2003-10-21 | 2005-11-24 | Groz-Beckert Kg | Webschaft mit Mittelverbinder |
EP2202338B1 (de) | 2008-12-23 | 2014-04-02 | Groz-Beckert KG | Webschaft mit robuster Eckverbindung |
CN101812755B (zh) * | 2009-12-17 | 2011-11-09 | 江苏万工科技集团有限公司 | 一种综框运动控制装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2305521A1 (fr) * | 1975-03-25 | 1976-10-22 | Grob & Co Ag | Cadre de tissage a montant fixe de maniere amovible a la baguette |
US4349052A (en) * | 1979-08-27 | 1982-09-14 | Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha | Heald frame for looms |
EP0256406A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Steel Heddle Manufacturing Company | Litzenrahmen für schnellaufende Webmaschine |
US4741367A (en) * | 1986-04-22 | 1988-05-03 | Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha | Heald frame for looms |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5738387Y2 (de) * | 1979-09-03 | 1982-08-24 | ||
FR2615534B1 (fr) * | 1987-05-21 | 1990-04-13 | Staubli Sa Ets | Cadre de lisses a structure demontable pour metiers a tisser |
JPH0512313Y2 (de) * | 1987-10-30 | 1993-03-29 | ||
BE1002484A3 (nl) * | 1988-09-09 | 1991-02-26 | Verbrugge Nv | Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen. |
JPH0623586Y2 (ja) * | 1989-05-22 | 1994-06-22 | ナンカイ工業株式会社 | 織機のヘルドフレーム |
JP5645896B2 (ja) | 2012-09-20 | 2014-12-24 | リンナイ株式会社 | ガス流量制御装置 |
-
1990
- 1990-02-14 KR KR1019910701324A patent/KR920701546A/ko not_active Ceased
- 1990-02-14 JP JP2502521A patent/JP2802832B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-14 DE DE59009249T patent/DE59009249D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-14 US US07/768,306 patent/US5351719A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-14 EP EP90902603A patent/EP0466700B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-14 WO PCT/CH1990/000035 patent/WO1991012360A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2305521A1 (fr) * | 1975-03-25 | 1976-10-22 | Grob & Co Ag | Cadre de tissage a montant fixe de maniere amovible a la baguette |
US4349052A (en) * | 1979-08-27 | 1982-09-14 | Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha | Heald frame for looms |
US4741367A (en) * | 1986-04-22 | 1988-05-03 | Nankai Kogyo Kabushiki Kaisha | Heald frame for looms |
EP0256406A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Steel Heddle Manufacturing Company | Litzenrahmen für schnellaufende Webmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0533600A1 (de) * | 1991-09-20 | 1993-03-24 | ETS BURCKLE & CIE S.A. | Lösbare flexible Webschaftrahmeneckverbindung für Webmaschinen |
FR2681614A1 (fr) * | 1991-09-20 | 1993-03-26 | Burckle Cie Sa Ets | Jonction elastique demontable dans un angle d'un cadre de lisses pour machines a tisser. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5351719A (en) | 1994-10-04 |
JP2802832B2 (ja) | 1998-09-24 |
DE59009249D1 (de) | 1995-07-20 |
EP0466700B1 (de) | 1995-06-14 |
KR920701546A (ko) | 1992-08-12 |
EP0466700A1 (de) | 1992-01-22 |
JPH04504596A (ja) | 1992-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3530694C2 (de) | ||
DE2515569A1 (de) | Verbindung fuer drei rohrabschnitte | |
DE3840531C1 (de) | Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre | |
DE1955955B2 (de) | Winkelverbindung zwischen einer Tragsäule und einer von dieser forttragenden Schiene | |
EP0513281A1 (de) | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen. | |
DE69823558T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines siebzylinders und siebzylinder | |
DE4240888C3 (de) | Abdeckplatte | |
WO1991012360A1 (de) | Webschaft mit lösbaren eckverbindungen | |
DE3627583A1 (de) | Bausatz fuer eine fassaden-unterkonstruktion | |
DE19651643A1 (de) | Siebvorrichtung mit spaltförmigen Öffnungen | |
DE69327244T2 (de) | Spannstangensieb | |
AT391172B (de) | Zahnriemen | |
DE10319959A1 (de) | Webschaft für eine Webmschine | |
DE3031095A1 (de) | Gliedertreppe | |
DE2064712C2 (de) | Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens | |
DE29504372U1 (de) | Verbindungssystem | |
EP0714014B1 (de) | Wasserwaage | |
DE2422771C3 (de) | Raumfachwerk | |
DE3017629C2 (de) | ||
DE2851739C2 (de) | Schwungradbefestigung einer Spindelschlagpresse | |
DE3343844A1 (de) | Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge | |
DE2655605C2 (de) | Gummikissen-Ziehpresse | |
DE4424910A1 (de) | Abstandhalter | |
DE202016100024U1 (de) | Unterkasten für ein Boxspringbett | |
DE7835173U1 (de) | Spreizabstandshalter zur halterung von metallnetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BR JP KR US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1990902603 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1990902603 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1990902603 Country of ref document: EP |