WO1989008166A1 - Security element in the form of a thread or a ribbon for insertion in security documents, and process for producing it - Google Patents
Security element in the form of a thread or a ribbon for insertion in security documents, and process for producing it Download PDFInfo
- Publication number
- WO1989008166A1 WO1989008166A1 PCT/EP1988/001004 EP8801004W WO8908166A1 WO 1989008166 A1 WO1989008166 A1 WO 1989008166A1 EP 8801004 W EP8801004 W EP 8801004W WO 8908166 A1 WO8908166 A1 WO 8908166A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- characters
- security element
- patterns
- film
- security
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/42—Ribbons or strips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/355—Security threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/373—Metallic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
- B42D25/43—Marking by removal of material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/44—Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/003—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
-
- B42D2033/08—
-
- B42D2033/20—
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/44—Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
- D21H21/48—Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
Definitions
- Security element in the form of a thread or tape for embedding in security documents and a method for producing the same
- the invention relates to a security element in the form of a thread or tape for embedding in security documents such as banknotes, checks, securities or the like with characters, patterns etc. that are visually and / or automatically readable in transmitted light, and methods for producing security documents of this type .
- 0.4 to 2 mm are added to the paper sheet during its manufacture. They are mainly made of plastic films which are coated, printed, colored or even z. B. are provided with pigmentför igen substances. Furthermore, it is also known to impart magnetic, fluorescent, X-ray absorbing and other properties to these security threads by applying appropriate substances.
- microprint may contain information that is readable by the eye or only machine-readable.
- a security thread is now known from DE-AS 22 05 428, which, designed as a metal strip, has a machine-readable and / or visually readable coding introduced by means of a laser.
- the labeling of this thread which may also contain alphanumeric characters, consists of through holes (perforations), the diameter of the holes or the “line width” should be small compared to the thickness of the metal strip in order to make it difficult to imitate it.
- a security thread was also known from US Pat. No. 4,652,015, which is to be used for banknotes and the like and on which shiny metallic microscript characters are provided on clear, transparent film material.
- the security thread described in this patent or the micro-characters on it are not recognizable in incident light. In transmitted light, however, only the characters can be recognized as sharply contoured characters, since the security thread itself is transparent.
- Such a security thread is produced by vapor-coating a transparent film with a thin aluminum layer over a large area, then printing this layer with the micro-characters using an acid-resistant printing ink and then etching away the unprinted areas, whereupon the characters remain on a transparent background.
- the invention is based on the object of creating a security thread with visually and / or machine-readable characters and patterns.
- the thread structure as well as the characters and patterns are clearly recognizable and its visual impression and counterfeit security is improved. 5
- the security thread consists of a transparent plastic film which is provided with a metal coating 5 on one side. Characters are introduced into this reflective, opaque metal coating in transmitted light by local removal of the coating material.
- the thread is provided with a color coating which can extend over the entire thread surface.
- the colorants used have no covering effect and are preferably glazing printing inks in various colors and tones.
- the plastic film can also be colored with appropriate colorants in such a way that the transparency in a part of the visually accessible spectrum ⁇ limit is retained.
- the thread is "at least only very faintly visible in incident light due to the strong re ⁇ inflected metal coating and the use of translucent or non-opaque colorants or not. This means that it cannot be imitated by an external print, which is inevitably always clearly visible in both reflected and transmitted light.
- opaque coating materials are also other non-metallic layers which contrast in color and / or in gray tone when viewed in transmitted light, such as eg. B. opaque, preferably white layers of paint, metallic shiny layers such.
- B. titanium nitride, interference layers such as z. B. are known from US-PS 3,858,977.
- the luminescent colors can either be colorless in the non-excited state or have a body color that preferably differs from the color of the emission light.
- the characters or patterns only appear colored in the excitation light or change their color when the thread, e.g. B. under UV light.
- Several luminescent substances emitting in different colors increase both the design possibilities and the security against forgery, since the analysis of each individual luminescent substance is necessary for exact imitation. This analysis can easily be further sword by mixing the different luminescent colors or printing them overlapping.
- diffraction structures are e.g. B. as volume or embossing holograms directly as embossments in the carrier material of the plastic thread before or in an additional layer.
- the reflective metal layer present in the case of reflection holograms or gratings is preferably interrupted here in order to produce a lettering or pattern visible in transmitted light by one of the methods mentioned below.
- Such a thread is preferably embedded in the document in such a way that it is at least partially directly visible or appears on the surface.
- Methods for embedding in the security with window formation in the security thread area are e.g. B. known from DE-OS 36 01 114. With a thread embedded in this way, the hologram diffraction grating or reflection pattern is predominantly visible in the reflection in the window area, while when viewed in transmitted light, the negative writing or negative pattern incorporated in the metal coating dominates.
- the means known in principle from printing technology are used for the creation of the characters and patterns, and the characters and patterns are printed on the metal-coated side of the film by known microprinting methods.
- a printing ink is used, the z. B. has thermoplastic properties, d. H. softens and becomes sticky at higher temperatures.
- a film pretreated in this way is laminated against a second untreated film web using heat and pressure, the two films adhere to one another in the area of the printed characters or patterns. When the two films, which have cooled in the meantime, are separated, the areas corresponding to the characters or patterns are then released from the aluminum coating. In this way, a metal material is deposited on the foil, in which characters or patterns in the form of translucent colored dots or lines are obtained in the otherwise opaque, light-reflecting surface.
- the film provided for the production of the security thread is first provided with a primer in the form of a printing ink and then the vapor deposition is applied to this primer.
- the primer can be applied in the form of a colored and / or luminescent surface.
- this colored primer can also be designed in the form of a multicolored printed image. B. results in a random distribution in the coloring of the individual characters. In this way, threads can be created which have a micro script that shimmers in many colors and appears bright on a black background.
- the film material can first be provided with the colorless primer, while the colored, transparent ink layer is applied to the opposite side of the film. This process offers advantages if different printing ink qualities have to be used for the primer and colored transparent layers. After subsequent metal vapor deposition of the primer, further processing can be carried out in the above-mentioned form.
- the hot stamping method known per se can also be used advantageously for the selective metal coating of colored or printed security threads.
- This method can be used particularly advantageously in connection with "light collecting foils", so-called LISA foils, as foil material.
- LISA foils have the property of "collecting” incident light and letting it emerge in a certain color and only in edge areas or at imperfections on the surface (embossing). Since the characters or patterns are to be embossed into the film for the hot embossing process and these embossing structures represent such defects, the characters appear with a luminous edge contour. In the case of LISA films with daylight fluorescent properties, correspondingly colored lighting effects are visible even in daylight.
- a printed image is first printed on the foils, as it will later appear as a negative image in the metal coating, and the opaque coating is only applied in a second method step.
- printing inks or lacquers are used which have low adhesion either to the film and / or to metal coatings, so that either the metal coating alone or together with the printing ink is used exclusively mechanically in the air or liquid jet can be removed.
- This method is used for the production of packaging materials and is known in principle from DE-OS 36 10 379. Instead of the liquid jet, mechanical scrapers can also be used to remove the poorly adhering printing ink.
- printing inks are used which become brittle when dried. If the printed and subsequently metal-coated colors are drawn through an ultrasound bath, these colors are removed even without a chemical solution process solely by the action of the ultrasound fur, as a result of which the desired negative lettering is produced in the metal coating. Suitable colors are z.
- the ultrasonic bath is in this case a liquid container with an ultrasound generator arranged therein or thereon, the liquid taking over the role of the coupling medium and in the simplest case water can be used for this.
- Fig. 1 shows a security thread 1, consisting of a plastic tape 2 (Fig. 2) made of a tear-resistant plastic material, such as. B. polyester, one surface of which is provided with an opaque coating 3.
- the coating is preferably a reflective metal layer, e.g. B. aluminum layer, or a white opaque, in opaque appearing, color application, which has the recesses 4 in the form of the signs and patterns to be applied to the security threads.
- this thread is embedded in security paper 5 (FIG. 2), it is not visible in incident light, since the light reflected from the metal surface is scattered diffusely in the paper or the white color layer does not stand out from the white paper pulp .
- the cutouts in this opaque coating can thus only be recognized as bright areas when viewed in transmitted light.
- the plastic film 2 is colored with preferably organic dyes, which reduce the light transmission of the film in a sub-region of the visually accessible spectrum.
- B used in optics as a filter.
- the characters appear in a certain color when viewed in transmitted light and not only stand out from the opaque black coating, but also contrast in color with the usually white paper layer.
- the dyes can be supplemented or also replaced by luminescent substances, so that the characters only light up in color or appear in a different color when stimulated accordingly. If the luminescence is sufficiently strong, the thread is also visible in incident light. If the thread is viewed from the side of the metal coating, the characters are recognizable, while when viewed from the opposite side and the arrangement of the excitation light source on the viewer side, the thread is visible as a homogeneous fluorescent band. This property can be used specifically as a further authenticity indicator.
- a completely transparent film can also be provided with a color layer 8 which, for. B. on the the surface opposite the metal coating 3 is applied (FIG. 3) or is introduced as a primer layer between the metal layer and the film (FIG. 4).
- This color layer 8 makes it possible to apply a multicolored printed image in any pattern, as a result of which the characters also appear in different colors and patterns.
- Commercial clear transparent films can then be used as films.
- the print samples can be adapted to the respective application. So it offers z. For example, in the case of security threads which are embedded in banknote paper, select the colors corresponding to the respective national colors.
- FIG. 5 shows a further embodiment in which the colorants and / or luminescent substances 9 are only present in the area of the cutouts 4 of the metal coating 3. Suitable colorants are z.
- FIG. 6 shows a security thread, consisting of a transparent plastic film 7 and a cover layer 30 in the form of an optical interference filter such as that shown in FIG. B. is known from US-PS 3,858,977.
- This cover layer has local interruptions 31 for displaying a pattern, characters, numbers, etc.
- This interference filter has the property that the color changes when the reflections are changed in transmission.
- the thread preferably being stored in such a way that it at least partially appears on the surface, the pattern or the lettering is in each case against a differently colored background when viewed in reflected and transmitted light. reason visible. If the film 7 is dyed in a third color or an additional layer of color is applied, then a color interplay results from these colors and the mixed colors.
- the security thread can also be used with optically varying structures such as B. holograms, diffraction gratings, three-dimensional reflective structures, the negative lettering, which is visible at least when viewed through, in the case of reflection holograms, e.g. B. already existing reflective metal layer or in the existing opaque coating or layer in volume holograms is introduced.
- optically varying structures such as B. holograms, diffraction gratings, three-dimensional reflective structures, the negative lettering, which is visible at least when viewed through, in the case of reflection holograms, e.g. B. already existing reflective metal layer or in the existing opaque coating or layer in volume holograms is introduced.
- the carrier material is a tear-resistant, embossable plastic film 40, and composite films can also be used to achieve these two properties.
- This film is provided with a reflective opaque metallic coating 41, into which a negative lettering or pattern is preferably introduced by one of the methods mentioned below.
- the optically active structures 43 such as. B. holograms, diffraction structures, reflection patterns in the form of surfaces inclined at different angles to the document plane, etc. are embossed into the metal-coated surface.
- An additional transparent protective layer 44 protects these structures and the metal coating against external mechanical and chemical influences.
- the thread is stored in such a way that the thread at least partially comes to the surface of the paper.
- Methods for this are e.g. B. already known from the writings mentioned.
- Other embodiments of security threads can, if necessary, be embedded in the document paper as so-called window security threads using one of these methods.
- a z. B. colored, transparent film is first printed with the printed characters and then the film is exposed over the entire surface to metal vapor deposition. Choosing the printing ink so that the adhesive effect between the printing ink and the plastic film is less than that
- Adhesion effect between the metal coating and the film, the metal coating in the printed areas can be removed with the help of an adhesive tape of suitable adhesive strength.
- a 23 ⁇ m polyester film (e.g. Melinex from ICI) is printed using the gravure printing process using the gravure printing ink shown below.
- the printed film is vapor-coated with aluminum with a thickness of 1 ⁇ m. Finally, the vapor-coated film is pressed against a commercially available adhesive tape, the "at the previously printed areas because of the low adhesion of the aluminum layer
- Movital B20H Hoechst company
- an alcohol-soluble dye eg neo-zapon blue from BASF
- the z. B. colored, transparent plastic film 2 made of polyester first over the entire surface on at least one surface with a metal coating 3, z. B. aluminum.
- thermoplastic plastic ink being used as printing ink 11, which in the softening; shows its adhesive effect and binds intimately to the metal coating (Fig. 8a).
- the adhesive effect between the printing ink and the metal coating should be greater than between the metal coating and the carrier film. If this pretreated film 2 is laminated under heat and pressure to film 12, to which the thermoplastic printing ink 11 also adheres well, and if these two films are separated after cooling, the metallic coating 3 is also removed locally with the printing ink 11 (FIG. 8b). The metal coating 3 remaining on the security thread 1 then shows the cutouts 4 corresponding to the characters and patterns (FIG. 8c).
- Suitable printing inks and the process parameters to be adhered to can be derived from the following description of specific examples.
- a polyester film with a thickness of 23 ⁇ m (eg Hostaphan from Hoechst) is coated over the entire surface with the formulation given under Example 4. Then An aluminum layer of 1 ⁇ m thickness is applied to this formulation by vapor deposition in a vacuum. Finally, characters or symbols are printed on the vapor-deposited layer using an intaglio cylinder, using the following hot-adhesive printing ink.
- the material can either be rolled up first and then further processed later, or the next processing step can be added directly without prior rolling up.
- the printed film is pressed against an otherwise untreated hostaphan film of the same type and the press rolls are heated to a temperature of 160 ° C.
- the compressed film combination is then pressed over a During the hot-pressing process, the aluminum-vapor-coated layer adheres to the additional polyester film by means of the hot-sticking printing signs.
- the places corresponding to the signs are therefore removed Torn aluminum coating out and let the desired lettering or characters appear transparently in the otherwise opaque aluminum layer.
- a suitably colored plastic film can be used again, or the film can be provided with a single or multi-colored color layer with, in turn, luminescent properties before or after the characters are applied.
- a polyester film (e.g. Melinex from ICI) is first vacuum-coated with an approx. 1 ⁇ m thick layer of metallic nickel. The vapor-coated film is then printed on the opposite side with a four-color pattern using conventional gravure printing inks. Finally, in the same print run or in a second print run that is attached later, the nickel-coated side is printed with colorless characters using the aforementioned hot-adhesive printing ink. The film so printed is hot pressed with the metal-vaporized side against a second polyester film, then cooled and then the two films are separated again. The metallic nickel is torn out at the points printed with the hot-melt ink, so that the characters printed with this color appear as brightly transparent points in the otherwise opaque thread. The four-color printing applied to the rear side can then be seen at these points, so that a multicolored pattern arises in the transmitted light, which practically does not occur in the incident light on the metallized side and weakly on the opposite side colored band can be seen.
- a 23 ⁇ m thick polyester film (e.g. Hostaphan from Hoechst) is vacuum coated on one side with 1 ⁇ m aluminum.
- the opposite side of the film is printed over the entire surface with the intaglio printing process with a printing ink which is colorless in daylight but light blue under UV light.
- the metallized side of the film is printed with a hot-melt ink according to the previous example.
- the subsequent hot pressing, cooling and separating the foils in turn produce transparent characters in one otherwise opaque sheet, which in transmitted light as bright colorless. appearing fonts or patterns are recognizable. If you embed such a material e.g. B. into a banknote paper, it will be practically invisible from both sides of the paper in the striking light. A dark stripe appears in the light falling through, in which the inserted characters appear bright. If one additionally illuminates with ultraviolet light, the introduced material appears bright blue on one side, while on the other side blue illuminated signs appear in the transmitted UV light.
- Another method which allows the creation of bright-looking fonts on otherwise less translucent and therefore dark-looking surrounding material in the simplest possible way, consists in a carrier material, z. B. a polyester film of commercial quality, to be printed first with the desired characters and then provided with a metal coating. The film thus produced is then passed through a solvent which can dissolve the printing ink. Corresponding solvents can penetrate the metal layer without difficulty and penetrate into the ink layer underneath. This leads to swelling and then dissolving of the ink under the metallized layer. The sole action of the solvent usually does not lead to the desired success. It has now been found that the dissolving effect is effectively supported if an ultrasound field is simultaneously irradiated into the solvent bath, which acts directly "acousto-mechanically” on the paint and also ensures thorough mixing and swirling of the bath.
- printing ink only has to be used for the actual, bright-looking characters appearing in the print, and the removal of the printing ink practically takes place simultaneously or directly in succession of solvent and ultrasonic energy in one operation accomplish.
- the pollution of the environment with chemicals can be kept particularly low in this way.
- the substances contained in the printing ink can be separated off by precipitation or evaporation and, if necessary, reused.
- the solvents can of course be reused after vapor deposition and likewise do not pollute the environment.
- the quantities of substance resulting from the applied metal layer are small and can also be removed in a simple manner by filtration.
- Another advantage is that fine lettering with very well-defined edges can be obtained while the rest of the surface remains completely intact.
- the materials produced in this way therefore have a particularly well-defined and error-free appearance, which is particularly advantageous when used as security elements with micro-writing.
- the printing inks used to produce the characters can be of the simplest formulation.
- Printing inks of this type in no case need to have any special properties or durability, compatibility, acid or alkali resistance, since they only are temporarily needed in the manufacturing process and their only purpose is to redissolve in the solvent. It is therefore sufficient to use an inexpensive, conventional binder for printing inks.
- any lettering is printed on a polyester film of the type RGH 23 (manufacturer Hoechst) using the gravure printing process.
- the film printed in this way is then vacuum-coated with aluminum in a thickness of 0.2 ⁇ on the printed side.
- ethyl alcohol is added to an ultrasonic bath and the ultrasonic generator is switched on.
- the printed and vapor-coated film is immersed in the ethyl alcohol for one second and then removed and dried. It follows that the printing ink and the aluminum present above have been removed from the printed areas and only at these locations. In an otherwise opaque surface, the film has the lettering as clear, transparent areas.
- the hot stamping method known per se can also be used for the production of security threads according to the invention (see Kunststoffe 72 (1982), 11 "hot stamping, a modern method for decorating plastic parts" by H. Schutt and B. Seeberger, Marieth , Pages 701 - 707).
- the characters and patterns are first embossed into the plastic films 13 (FIG. 9), so that these as recessed areas 17 in the film surface.
- a heated silicone embossing roller not shown in the figure
- the metal coating 15 of a transfer belt 16 is transferred to the raised areas 17 of the plastic film surface (Fig. 9a).
- the lower-lying areas 14, which represent the characters, are left blank by a coating 18 (FIG.
- the plastic film 13 can be colored again or can preferably be provided with corresponding printing patterns on the back.
- the hot stamping process also allows the use of sublimable colors which evaporate during transfer and penetrate into the plastic film material. Liability is considerably improved as a result.
- LISA foils can also be used in a preferred form (plastics 75 ('85) 5,
- the opaque coating 3 in the edge area is in the form of a machine-readable coding 20, for example. B. interrupted in the form of a regularly repeating bar pattern.
- This coding can be applied in addition or as a replacement for the human-readable lettering 21.
- the information introduced via this coding can e.g. B. the banknote value or also random information by which the thread is individualized. By linking this random information with other document-specific and / or user-specific data, this thread is bound to the respective document and / or user, in a form that is no longer interchangeable.
- the thread according to the invention has a constant thread width, since here only the thin opaque coating, but not the thread or plastic carrier, is varied in width.
- the coding which can be printed onto a transparent plastic film by one of the aforementioned methods or in a simple manner, can be read perfectly in transmitted light because of the transparency of the film material and the opacity of the coating in the same way as a cut thread.
- the transparent (non-printed) film area stands out as a negative coding pattern that runs parallel to the coding, which appears opaque.
- this color effect appears only in the case of special lighting; when viewed in daylight, this thread does not differ for the viewer from the known cut version.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Paper (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Sicherhei selement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdo¬ kumente wie Banknoten, Schecks, Wertpapiere oder derglei¬ chen mit im Durchlicht sichtbaren visuell und/oder a- schinell lesbaren Zeichen, Muster etc. sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Sicherheitsdokumente.
Es ist seit langer Zeit bekannt, Banknoten und andere geldwerte Papiere wie Schecks, Aktien, Reiseschecks, Scheck- und Kreditkarten, aber auch Pässe und Identitäts¬ karten durch Einfügen von sogenannten Sicherheitsfäden abzusichern. Papiere dieser Art sollen im folgenden als Sicherheitspapiere bezeichnet werden. Die hierfür verwen¬ deten Sicherheitsfäden bestehen aus verschiedensten Mate- rialien in Form feiner Bändchen, welche in Breiten von
0,4 bis 2 mm dem Papierblatt bei seiner Herstellung ein¬ gefügt werden. Sie sind vorwiegend aus Kunststoffolien hergestellt, welche mit Metallfolien beschichtet, be¬ druckt, eingefärbt oder auch z. B. mit pigmentför igen Substanzen versehen sind. Darüberhinaus ist es auch be¬ kannt, diesen Sicherheitsfäden durch Aufbringung entspre¬ chender Substanzen magnetische, fluoreszierende, röntgen¬ absorbierende und andere Eigenschaften zu verleihen.
Als besonders vorteilhaft hat sich die. Verwendung von Si¬ cherheitsfäden mit Mikrodruckbildern erwiesen, wobei die¬ ser Mikrodruck für das Auge lesbare oder auch nur maschi¬ nenlesbare Informationen enthalten kann.
Bezogen auf die Fälschungssicherheit haben sich auch Si¬ cherheitsfäden mit metallisch reflektierenden Oberflächen besonders bewährt, da derartige im Inneren des Papiers eingebrachte Fäden im auffallenden Licht nahezu unsicht¬ bar sind, da die durch die obere Papierschicht dringenden Lichtstrahlen vollständig an der metallischen Oberfläche reflektiert werden und das Papier diffus gestreut wieder verlassen. Im Durchlicht erscheinen derartige Fäden hin-
gegen als schwarze Streifen, die sich von ihrer Umgebung deutlich abheben. Fäden dieser Art können durch Aufdruck auf das Papier nicht imitiert werden. Andererseits zei¬ gen sie den Nachteil, daß durch Einbringen dünner Alumi- niumfolien zwischen zwei Papierschichten ein entsprechen¬ der Eindruck auch fälschlich hervorgerufen werden kann. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, derartige alumini¬ umbedampfte Sicherheitsfäden mit einer Mikroschrift zu versehen (DE-OS 14 46 851). Dies hat sich aber in der Praxis als wenig sinnvoll herausgestellt, da diese
Schrift auf dem sonst undurchsichtigen Sicherheitsfaden im Durchlicht nicht und im Auflicht nur sehr schwer er¬ kennbar ist. Meist ist es notwendig, das Papier zumindest für die Zeit der Prüfung mit chemischen Mitteln transpa- rent zu machen. Die Ausführung derartiger Mikroschriften in speziellen, z. B. fluoreszierenden, Farben hat sich in gleicher Weise und aus den gleichen Gründen als wenig vorteilhaft erwiesen.
Aus der DE-AS 22 05 428 ist nun ein Sicherheitsfaden bekannt, der als Metallstreifen ausgeführt eine mittels Laser eingebrachte maschinell lesbare und/oder visuell lesbare Kodierung aufweist. Die gegebenenfalls auch al¬ phanumerische Zeichen enthaltende Beschriftung dieses Fadens besteht aus durchgehenden Löchern (Perforationen), wobei der Durchmesser der Löcher bzw. die "Strichbreite" klein gegenüber der Dicke des Metallstreifens sein soll, um die Nachahmbarkeit zu erschweren.
Die Schriftzeichen dieses Sicherheitsfadens sind wegen der äußerst geringen Strichbreite gegenüber dem dunklen Hintergrund als nur schwach sichtbare hellere Bereiche erkennbar. Außerdem ist der Aufwand zur Herstellung der¬ artiger Beschriftungen relativ groß, da hierfür lei- stungsstarke Laser benötigt werden, um die Perforationen in den Metallfaden einzubringen. Gerade die Perforation des Sicherheitsfadenmaterials ist aber derart zeitaufwen-
dig, daß dieses Verfahren die Herstellung großer Mengen (tausende von Kilometern) allein aus Zeit- und somit auch aus Kostengründen nicht verwendbar ist.
Aus der US-PS 4,652,015 wurde des weiteren ein Sicher¬ heitsfaden bekannt, der für Banknoten und dergleichen An¬ wendung finden soll und auf dem metallisch glänzende Mik- roschriftzeichen auf klarem, transparenten Folienmaterial vorgesehen sind. Der in dieser Patentschrift beschriebene Sicherheitsfaden bzw. die darauf befindlichen Mikro- schriftzeichen sind im Auflicht nicht erkennbar. Im Durchlicht hingegen sind ausschließlich nur die Schrift¬ zeichen als scharf konturierte Zeichen erkennbar, da der Sicherheitsfaden selbst transparent ausgeführt ist. Die Herstellung eines derartigen Sicherheitsfadens erfolgt durch großflächiges Bedampfen einer transparenten Folie mit einer dünnen Aluminiumschicht, anschließendes Be¬ drucken dieser Schicht mit den Mikroschriftzeichen unter Verwendung einer säurefesten Druckfarbe und darauffolgen- des Wegätzen der nicht bedruckten Bereiche, woraufhin die Schriftzeichen auf transparentem Untergrund übrigbleiben.
Dem Betrachter zeigt sich also im Durchlicht nur noch ein die Banknote durchziehender Schriftzug. Nachteilig ist allerdings, daß dieser wegen der Kleinheit der Schrift¬ zeichen, seiner Einbettung in der Papiermasse und even¬ tuell einem darüberliegenden Druckbild nur schwer auf¬ findbar ist. Der Faden als solcher ist visuell nicht mehr erkennbar und auch wegen der hier geforderten extrem dün- nen Ausführung auch nicht als Unebenheit in der Papier¬ oberfläche taktil abgreifbar. Diese einen Sicherheitsfa¬ den eigentlich charakterisierenden Erkennungsmerkmale sind also beim bekannten Faden nicht mehr vorhanden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Si¬ cherheitsfaden mit visuell und/oder maschinell lesbaren Zeichen und Muster zu schaffen, wobei nach dessen Einbet-
tung in ein Dokument sowohl die- Fadenstruktur als auch die Zeichen und Muster klar erkennbar sind und dessen visueller Eindruck und Fälschungssicherheit verbessert ist. 5
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptan¬ spruchs genannten Merkmale gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Si¬ cherheitselemente sind Gegenstand unter- und nebengeord- 0 neter Ansprüche.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Sicher¬ heitsfaden aus einer transparenten Kunststoffolie, die auf einer Seite mit einer Metallbeschichtung versehen 5 ist. In diese reflektierende, im Durchlicht opake Me¬ tallbeschichtung sind Schriftzeichen durch lokale Ent¬ fernung des Beschichtungsmaterials eingebracht. Zusätz¬ lich zu dieser Metallbeschichtung ist der Faden mit ei¬ nem Farbüberzug versehen, der sich über die gesamte Fa- Q- denflache erstrecken kann. Die dabei verwendeten Farbmit¬ tel haben keine deckende Wirkung und sind vorzugsweise lasierende Druckfarben in verschiedenen Farben und Tönun¬ gen. Die Kunststoffolie kann jedoch auch mit entsprechen¬ den Farbmitteln so eingefärbt werden, daß in einem Teil- 5 bereich des visuell zugänglichen Spektrums die Transpa¬ renz erhalten bleibt.
Betrachtet man einen derartigen Faden nach dessen Einbet¬ tung in Papier oder nur weißem, durchscheinenden Kunst- Q stoffmaterial, wie es zum Teil zur Ausweiskarten- oder
Kreditkartenherstellung verwendet wird, im Durchlicht, so ist der Faden an sich leicht als dunkler Streifen im Do¬ kument erkennbar und die Schriftzeichen und Muster heben sich gegenüber ihrer direkten Umgebung, der opaken Faden- 5 beschichtung und zusätzlich gegenüber der weiteren Umge¬ bung, dem weißen Papier- oder Kunststoffmaterial, als helle, farbige Flächen ab. Der Faden ist damit im Doku-
ment sehr gut auffindbar und die Zeichen durch ihre kon- trastiernde Wirkung zur Umgebung klar erkennbar und bei entsprechender Schriftgröße jederzeit auch ohne Hilfsmit¬ tel lesbar.
Während die Schriftzeichen also im Durchlicht als farbige Zeichen gegenüber dem dunklen bzw. weißen Hintergrund er¬ scheinen, ist der Faden im Auflicht wegen der stark re¬ flektierenden Metallbeschichtung und der Verwendung von lasierenden bzw. nichtdeckenden Farbmitteln nicht oder » zumindest nur sehr schwach sichtbar. Er kann damit durch einen äußeren Aufdruck nicht nachgeahmt werden, der zwangsläufig immer sowohl im Auf- als auch im Durchlicht klar sichtbar ist.
Als opake Beschichtungsmaterialien eignen sich neben Me¬ tallschichten auch andere bei Betrachtung im Durchlicht zur Umgebung farblich und/oder im Grauton kontrastierende nichtmetallische Schichten wie z. B. deckende, vorzugs- weise weiße Farbschichten, metallisch glänzende Schichten wie z. B. Titannitrid, Interferenzschichten wie sie z. B. aus der US-PS 3,858,977 bekannt sind.
Durch Verwendung lumineszierender Farben kann der visuel- le Eindruck dieses Fadens noch weiter verbessert und effektvoller ausgeführt werden. Die Lumineszenzfarben können entweder im nicht angeregten Zustand farblos sein oder eine Körperfarbe besitzen, die sich vorzugsweise von der Farbe des Emissionslichts unterscheidet. Die Schrift- zeichen oder Muster erscheinen dann erst im Anregungs¬ licht farbig bzw. wechseln ihre Farbe, wenn der Faden, z. B. unter UV-Licht, betrachtet wird. Mehrere in unter¬ schiedlichen Farben emittierende Lumineszenzstoffe erhö¬ hen sowohl die gestalterischen Möglichkeiten als auch die Fälschungssicherheit, da zur exakten Nachahmung die Ana¬ lyse jedes einzelnen Lumineszenzstoffes notwendig ist. Diese Analyse kann in einfacher Weise noch weiter er-
schwert werden, indem die verschiedenen Lumineszenzfarben gemischt oder überlappend aufgedruckt werden.
Auch mittels Beugungsgitter oder Hologrammen lassen sich verschiedenste Farbeffekte erzielen. Die Beugungsstruk¬ turen liegen z. B. als Volumen- oder Prägehologramme direkt als Prägungen im Trägermaterial des Kunststoff¬ fadens vor oder in einer zusätzlichen Schicht.
Die bei Reflexionshologrammen oder Gittern vorhandene reflektierende Metallschicht wird hier für die Erzeugung eines im Durchlicht sichtbaren Schriftzuges oder Musters vorzugsweise nach einem der nachgenannten Verfahren un¬ terbrochen.
Vorzugsweise wird ein derartiger Faden so in das Dokument eingelagert, daß er zumindest stellenweise direkt sicht¬ bar ist bzw. an der Oberfläche erscheint. Verfahren zur Einbettung im Wertpapier unter Fensterbildung im Sicher- heitsfadenbereich sind z. B. aus der DE-OS 36 01 114 be¬ kannt. Bei einem derart eingelagerten Faden ist also in der Reflexion im Fensterbereich vorwiegend das Holo¬ grammbeugungsgitter oder Reflexionsmuster sichtbar, während bei Betrachtung im Durchlicht die in der Metall- beschichtung eingearbeitete Negativschrift bzw. Negativ¬ muster dominiert.
Zur Herstellung der Sicherheitsfäden werden z. B. ein¬ gefärbte, bedruckte und/oder lumineszierende, aber in einem Teilbereich des visuell zugänglichen Spektrums transparente Kunststoffolien zunächst vollflächig mit einer dünnen Aluminiumschicht bedampft. Anschließend wer¬ den in diese Metallschicht nach bekannten Verfahren (Ät¬ zen, Funkenerosion etc.) die Aussparungen in Form der gewünschten Schriftzeichen und Muster eingebracht. Der so gefertigte Faden zeigt dann die gewünschten Eigenschaf¬ ten. Bei Anwendung der Funkenerosion (auch Elektroerosion
genannt) ist es vorteilhaft, wenn die Elektroden bereits die Form der aufzubringenden Zeichen und Muster aufwei¬ sen. Auf diese Weise können extrem feine Mikroschrift- zeichen in guter Qualität erzeugt werden.
Gemäß einem bevorzugten Herstellverfahren wird für die Erstellung der Zeichen und Muster auf die im Prinzip aus der Drucktechnik bekannten Mittel zurückgegriffen und die Schriftzeichen und Muster nach bekannten Mikrodruckver- fahren auf die metallbeschichtete Seite der Folie aufge¬ druckt. Dabei wird allerdings eine Druckfarbe verwendet, die z. B. thermoplastische Eigenschaften besitzt, d. h. bei höheren Temperaturen erweicht und klebrig wird. Ka¬ schiert man eine so vorbehandelte Folie unter Anwendung von Wärme und Druck gegen eine zweite unbehandelte Fo¬ lienbahn, so haften die beiden Folien im Bereich der auf¬ gedruckten Schriftzeichen oder Muster aneinander. Beim Trennen der beiden zwischenzeitlich abgekühlten Folien werden dann aus der Aluminiumbeschichtung die den Zeichen oder Muster entsprechenden Bereiche ausgelöst. Auf diese Weise enthält man ein mit Metallen bedampftes Folienmate¬ rial, in welchem Schriftzeichen oder Muster in Form von lichtdurchlässigen farbigen Punkten oder Linien in der sonst undurchsichtigen lichtreflektierenden Fläche erhal- ten sind.
Vorteilhaft es es, wenn vor Durchführung des vorstehend bezeichneten Verfahrens zunächst die für die Erstellung des Sicherheitsfadens vorgesehene Folie mit einer Grun- dierung in Form einer Druckfarbe versehen wird und an¬ schließend die Bedampfung auf diese Grundierung aufge¬ bracht wird. In diesem Falle kann, anstatt eingefärbte Folien zu verwenden, die Grundierung in Form einer farbi¬ gen und/oder lumineszierenden Fläche aufgebracht werden.
In einer weiteren Äusführungsform kann diese farbige Grundierung auch in Form eines mehrfarbigen Druckbilds ausgeführt sein, wobei sich z. B. eine zufällige Vertei¬ lung in der Farbgebung der einzelnen Schriftzeichen er- gibt. Damit lassen sich Fäden erstellen, die eine in vie¬ len Farben schillernde, hell auf schwarzem Grund erschei¬ nende Mikroschrift aufweisen.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Folienmaterial zunächst mit der farblosen Grundierung versehen werden, während auf der gegenüberliegenden Seite der Folie die farbig transparente Druckfarbenschicht aufgebracht wird. Dieses Verfahren bietet Vorteile, wenn für Grundierung und farbig transparente Schichten unterschiedliche Druck- farbengualitäten verwendet werden müssen. Nach anschlie¬ ßender Metallbedampfung der Grundierung kann in der oben¬ genannten Form weiterverfahren werden.
Auch das an sich bekannte Heißprägeverfahren kann zur selektiven Metallbeschichtung eingefärbter oder bedruck¬ ter Sicherheitsfäden in vorteilhafter Weise genutzt wer¬ den. Dieses Verfahren kann insbesondere im Zusammenhang mit "Lichtsammeifolien", sogenannten LISA-Folien, als Folienmaterial vorteilhaft genutzt werden. Diese Folien haben die Eigenschaft, auftreffendes Licht "zu sammeln" und es in einer bestimmten Farbe und nur in Kantenberei¬ chen oder an Störstellen der Oberfläche (Prägungen) aus¬ treten zu lassen. Da für das Heißprägeverfahren die Zei¬ chen oder Muster in die Folie einzuprägen sind und diese Prägestrukturen derartige -Störstellen darstellen, er¬ scheinen die Zeichen mit einer leuchtenden Randkontur. Bei LISA-Folien mit Tageslicht-Fluoreszenzeigenschaften sind auch bei Tageslicht entsprechend farbige Leuchtef¬ fekte sichtbar.
Gemäß einem weiteren Verfahren wird zunächst auf die Folien ein Druckbild aufgedruckt, wie es später in der Metallbeschichtung als Negativbild erscheinen soll und erst in einem zweiten Verfahrensschritt wird die opake Beschichtung_ z. B. die Metallbeschichtung aufgebracht. Für die Aufbringung des Druckbildes werden dabei Druck¬ farben oder Lacke verwendet, die entweder zur Folie und/ oder zu Metallbeschichtungen eine geringe Haftung auf¬ weisen, so daß entweder die Metallbeschichtung alleine oder zusammen mit der Druckfarbe ausschließlich mecha¬ nisch im Luft- oder Flüssigkeitsstrahl entfernt werden kann. Dieses Verfahren wird zur Herstellung von Ver¬ packungsmaterialien verwendet und ist im Prinzip aus der DE-OS 36 10 379 bekannt. Anstatt des Flüssigkeitsstrahls kann aber auch über mechanische Schabeinrichtungen eine Entfernung der schlecht haftenden Druckfarbe erreicht werden. Vorteilhafter gegenüber dem o.g. Verfahren ist es aber Druckfarben zu verwenden, die sich anschließend un¬ ter der Metallbeschichtung wieder chemisch lösen lassen. Allerdings zeigt sich, daß das Anlösen der Druckfarbe für eine vollständige Entfernung der Metallschicht im gesam¬ ten Druckbereich in der Regel nicht vollständig ausrei¬ chend ist. Bringt man aber in das Lösungsbad eine Ultra¬ schallquelle ein oder zieht die Folie nach dem Lösungsbad durch ein Ultraschallbad, so wird die Druckfolie in ein¬ facher Weise in einem Verfahrensgang vollständig ent¬ fernt.
Gemäß einer weiteren Verfahrensvariante werden Druckfar- ben verwendet, die beim Trocknen spröde werden. Zieht man die damit bedruckten und anschließend metallbeschichteten Farben durch ein Ultraschallbad, so werden diese Farben auch ohne chemischen Lösungsprozeß alleine durch die Ein¬ wirkung des Ultraschallfells entfernt, wodurch der ge- wünschte Negativschriftzug in der Metallbeschichtung er¬ zeugt wird. Geeignete Farben sind hier z. B. Farben auf der Basis eines Novolackbinders. Das Ultraschallbad ist
in diesem Fall ein Flüssigkeitsbehälter mit einem darin oder daran angeordnetem Ultraschallgenerator, wobei die Flüssigkeit die Rolle des Kopplungsmediums übernimmt und im einfachsten Fall hierzu Wasser verwendet werden kann.
Weitere Vorteile, vorteilhafte Weiterbildungen sowie Ver¬ fahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Sicherheitsfäden sind Gegenstand der Beschreibung des Erfindungsgegenstan¬ des anhand von Figuren. Zur besseren Anschaulichkeit des eigentlichen Sachverhalts wird in den Figuren auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Darstellung verzichtet.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Sicherheitsfaden in der Aufsicht,
Fig. 2 den Sicherheitsfaden in einer Schnittdar¬ stellung nach Einbettung in einen Papier- träger,
Fig. 3 - 7 verschiedene Ausführungsformen eines er¬ findungsgemäßen Sicherheitsfadens,
Fig. 8 - 10 verschiedene Verfahren zur Herstellung der¬ artiger Sicherheitsfäden, dargestellt in den verschiedenen Verfahrensstadien.
Die Fig. 1 zeigt einen Sicherheitsfaden 1, bestehend aus einem Kunststoffband 2 (Fig. 2) aus einem reißfesten Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyester, dessen eine Oberfläche mit einer opaken Beschichtung 3 versehen ist. Die Beschichtung ist vorzugsweise eine reflektierende MetallSchicht, z. B. Aluminiumschicht, oder ein weißer deckender, im Durchlicht opak erscheinender, Farbauftrag, der die Aussparungen 4 in Form der auf den Sicherheitsfa¬ den aufzubringen Zeichen und Muster aufweist. In beiden
Fällen ist diese Beschichtung nach Einbettung des Fadens in Sicherheitspapier 5 (Fig. 2) im Auflicht nicht sicht¬ bar, da das von der Metallfläche reflektierte Licht wie¬ der diffus im Papier gestreut wird bzw. sich die weiße Farbschicht von der weißen Papiermasse nicht abhebt. Die Aussparungen in dieser opaken Beschichtung sind somit nur bei Betrachtung im Durchlicht als helle Flächen erkenn¬ bar.
Die Kunststoffolie 2 ist in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiel mit vorzugsweise organischen Farbstoffen einge¬ färbt, die die Lichtdurchlässigkeit der Folie in einem Teilbereich des visuell zugänglichen Spektrums reduzie¬ ren. Folien mit ähnlichen Eigenschaften werden z. B. in der Optik als Filter verwendet. Je nach Einfärbung der Folie erscheinen die Schriftzeichen bei Betrachtung im Durchlicht in einer bestimmten Farbe und heben sich damit nicht nur gegenüber der opaken schwarz erscheinenden Be¬ schichtung ab, sondern stehen auch im farblichen Kontrast zu der üblicherweise weißen Papierschicht.
Die Farbstoffe können durch lumineszierende Substanzen ergänzt oder auch ersetzt werden, so daß die Schriftzei¬ chen erst bei entsprechender Anregung farblich aufleuch- ten bzw. in einer anderen Farbe erscheinen. Bei ausrei¬ chend starker Lumineszenz ist der Faden auch im Auflicht sichtbar. Betrachtet man den Faden von der Seite der Me¬ tallbeschichtung her, sind die Schriftzeichen erkennbar, während bei Betrachtung von der gegenüberliegenden Seite und Anordnung der Anregungslichtquelle auf der Betrach¬ terseite der Faden als homogenes fluoreszierendes Band sichtbar ist. Diese Eigenschaft kann als weiteres Echt¬ heitskennzeichen gezielt genutzt werden.
Statt der in Fig. 2 gezeigten Einfärbung der Kunststoff- folie kann auch eine vollständig transparente Folie mit einer Farbschicht 8 versehen werden, die z. B. auf der
der Metallbeschichtung 3 gegenüberliegenden Oberfläche aufgebracht (Fig. 3) oder zwischen der Metallschicht und der Folie als Grundierschicht eingebracht wird (Fig. 4). Die separate Aufbringung dieser Farbschicht 8 gestattet es, hier ein mehrfarbiges Druckbild in beliebigem Muster aufzubringen, wodurch auch die Schriftzeichen in ver¬ schiedenen Farben und Muster erscheinen. Als Folien kön¬ nen dann handelsübliche glasklare Transparentfolien ver¬ wendet werden. Die Druckmuster sind dem jeweiligen Anwen- dungsfall anpaßbar. So bietet es sich z. B. an, bei Si¬ cherheitsfäden, die in Banknotenpapier eingebettet wer¬ den, die Farben entsprechend den jeweiligen Landesfarben auszuwählen.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Farbmittel und/oder lumineszierenden Substanzen 9 le¬ diglich im Bereich der Aussparungen 4 der Metallbeschich¬ tung 3 vorliegen. Geeignete Farbmittel sind hier z. B. lasierende Druckfarben, die in die Aussparungen einer opaken weißen Farbschicht oder einer Metallbeschichtung eingedruckt wurden.
Die Fig. 6 zeigt einen Sicherheitsfaden, bestehend aus einer transparenten Kunststoffolie 7 und einer Deck- schicht 30 in Form eines optischen Interferenzfilters wie er z. B. aus der US-PS 3,858,977 bekannt ist. Diese Deckschicht weist lokal Unterbrechungen 31 auf zur Dar¬ stellung eines Musters, Zeichen, Ziffern etc. Dieses Interferenzfilter hat die Eigenschaft, daß sich bei einem Betrachtungswechsel von Reflexionen in Transmission die Farbe verändert.
Arbeitet man diese Fäden im Wertpapier ein, wobei der Faden vorzugsweise so eingelagert wird, so daß er zumin- dest teilweise an der Oberfläche erscheint, so ist das Muster oder der Schriftzug bei Betrachtung im Auf- und Durchlicht jeweils gegenüber eines andersfarbigen Hinter-
grund sichtbar. Färbt man die Folie 7 in einer dritten Farbe oder bringt eine zusätzliche Farbschicht auf, so ergibt sich ein Farbwechselspiel aus diesen Farben und den Mischfarben.
Der Sicherheitsfaden kann aber zusätzlich auch mit op¬ tisch variierenden Strukturen wie z. B. Hologrammen, Beu¬ gungsgittern, dreidimensionalen reflektierenden Struktu¬ ren ausgestattet sein, wobei der zumindest in Durchsicht sichtbare Negativschriftzug in die bei Reflexionsholo¬ grammen z. B. ohnehin vorhandene reflektierende Metall- schicht bzw. in die bei Volumenhologrammen vorhandene opake Beschichtung oder Schicht eingebracht wird.
Die Fig. 7 zeigt eine einfache Ausführungsform eines der¬ artigen Sicherheitsfadens. Das Trägermaterial ist eine reißfeste prägbare Kunststoffolie 40, wobei zur Errei¬ chung dieser beiden Eigenschaften auch Verbundfolien ver¬ wendet werden können. Diese Folie ist mit einer reflek- tierenden opaken metallischen Beschichtung 41 versehen, in die vorzugsweise nach einem der nachgenannten Verfah¬ ren ein Negativschriftzug oder -muster eingebracht wird. Anschließend werden die optisch wirksamen Strukturen 43, wie z. B. Hologramme, Beugungsstrukturen, Reflexions- muster in Form zur Dokumentenebene unterschiedlich geneigten Flächen etc. in die metallbeschichtete Oberflä¬ che eingeprägt. Eine zusätzliche transparente Schutz¬ schicht 44 schützt diese Strukturen und die Metallbe¬ schichtung gegen äußere mechanische und chemische Ein- flüsse.
Damit die optisch wirksamen Strukturen auch bei einem in Papier eingebetteten Sicherheitsfaden zumindest lokal gut sichtbar sind, wird der Faden so eingelagert, daß der Fa- den zumindest teilweise an die Papieroberfläche tritt. Verfahren hierzu sind z. B. aus den eingangs genannten Schriften bereits bekannt. Auch die oben beschriebenen
anderen Ausführungsformen von Sicherheitsfäden können, falls erforderlich, nach einem dieser Verfahren als so¬ genannte Fenstersicherheitsfäden in das Dokumentenpapier eingelagert werden.
Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfäden mit Schriftzügen oder Mustern als Negativ in einer opaken Be¬ schichtung werden im folgenden näher beschrieben:
Gemäß einem bevorzugten Verfahren wird eine z. B. einge¬ färbte, transparente Folie zuerst mit den Druckzeichen bedruckt und anschließend die Folie über den Druckzeichen vollflächig einer Metallbedampfung ausgesetzt. Wählt man die Druckfarbe so, daß die Haftwirkung zwischen der Druckfarbe und der Kunststoffolie geringer ist als die
Haftwirkung zwischen der Metallbedamp ung und der Folie, so kann mit Hilfe eines Klebebandes geeigneter Adhäsions¬ stärke die Metallbeschichtung in den bedruckten Bereichen entfernt werden. Hierzu folgendes Beispiel:
Beispiel 1
Eine Polyesterfolie von 23 ym Stärke (z. B. Melinex der Firma ICI) wird im Tiefdruckverfahren unter Verwendung der nachstehenden Tiefdruckfarbe mit Zeichen bedruckt.
Anschließend wird die bedruckte Folie über dem Druck mit Aluminium von 1 μm Stärke bedampft. Schließlich wird die bedampfte Folie gegen ein handelsübliches Klebeband gepreßt, wobei an"den vorher bedruckten Stellen wegen der dort geringen Haftung der Aluminiumschicht die den
Schriftzeichen entsprechenden Stellen der Bedampfung her¬ ausgerissen werden. Auf diese Weise entsteht also - auf der sonst undurchsichtigen Aluminiumschicht - ein farbig transparent erscheinender Schriftzug oder Zeichen. Die Druckfarbe entspricht nachstehender Formulierung.
100 g Ethylalkohol
20 g Movital B20H (Firma Hoechst) 0,3 g eines alkohollöslichen Farbstoffs (z. B. Neoza- ponblau der Firma BASF) .
Gemäß einem weiteren Verfahren (Fig. 8) wird die als Trä¬ gerfolie dienende, z. B. eingefärbte, transparente Kunst¬ stoffolie 2 aus Polyester zunächst nach herkömmlichen Verfahren vollflächig auf mindestens einer Oberfläche mit einer Metallbeschichtung 3, z. B. Aluminium, versehen.
Auf diese Beschichtung werden die gewünschten Zeichen und Muster aufgedruckt, wobei als Druckfarbe 11 eine thermo¬ plastische Kunststoffarbe verwendet wird, die im erweich-; ten Zustand Haftwirkung zeigt und sich innig mit der Me- tallbeschichtung verbindet (Fig. 8a). Nach Abkühlung, d. h. wieder Erhärtung der thermoplastischen Druckfarbe sollte die Haftwirkung zwischen der Druckfarbe und der Metallbeschichtung größer sein als zwischen der Metallbe¬ schichtung und der Trägerfolie. Kaschiert man diese so vorbehandelte Folie 2 unter Wärme und Druck auf Folie 12, an der die thermoplastische Druckfarbe 11 ebenfalls gut haftet und trennt diese beiden Folien nach Abkühlung, so wird mit der Druckfarbe 11 auch die metallische Beschich¬ tung 3 lokal entfernt (Fig. 8b). Die auf dem Sicherheits- faden 1 verbleibende Metallbeschichtung 3 zeigt dann die den Zeichen und Mustern entsprechenden Aussparungen 4 (Fig. 8c).
Geeignete Druckfarben und dabei einzuhaltende Verfahrens- parameter sind aus der folgenden Beschreibung konkreter Beispiele ableitbar.
Beispiel 2
Eine Polyesterfolie von 23 vm Stärke (z. B. Hostaphan der Firma Hoechst) wird vollflächig mit der unter Bei¬ spiel 4 angegebenen Formulierung beschichtet. Anschlie-
ßend wird- auf diese Formulierung durch Bedampfen in Va¬ kuum eine Aluminiumschicht von 1 μm Stärke aufgebracht. Schließlich werden auf die bedampfte Schicht mit Hilfe eines Tiefdruckzylinders Schrif zeichen oder Symbole auf- gedruckt, wobei die nachstehende heißklebende Druckfarbe verwendet wird.
100 g destilliertes Wasser 60 g Vinnol-Dispersion 50/25 C (Firma Wacker) l g Tylose MH 16000 K (Firma Hoechst).
Nach dem Drucken kann das Material entweder zunächst auf¬ gerollt werden und wird dann später weiter verarbeitet oder man fügt den nächsten Bearbeitungsschritt ohne vor- heriges Aufrollen unmittelbar an. Die bedruckte Folie wird in diesem anschließenden Arbeitsschritt gegen eine ansonsten unbehandelte Hostaphanfolie gleicher Art ge¬ preßt und die Preßwalzen auf eine Temperatur von 160" C erhitzt. Dabei erweichen die mit heißklebendem Lack auf- gebrachten Zeichen. Anschließend wird die zusammengepre߬ te Folienkombination über eine Kühlwalze geleitet und danach beide Folien getrennt und separat aufgerollt. Wäh¬ rend des Heißpreßvorganges verklebt die aluminiumbedampf¬ te Schicht unter Vermittlung der heißklebenden Druckzei- chen-mit der zusätzlichen Polyesterfolie. Beim nachfol¬ genden Kühlen und Trennen werden daher die den Zeichen entsprechenden Stellen der Äluminiύmbeschichtung heraus¬ gerissen und lassen den erwünschten Schriftzug oder die Zeichen transparent in der sonst undruchsichtigen Alumi- niumschicht erscheinen.
Zur farblichen Gestaltung der Schriftzeichen kann wieder¬ um eine entsprechend eingefärbte Kunststoffolie verwendet werden oder die Folie vor oder nach Aufbringung der Schriftzeichen mit einer ein- oder mehrfarbigen Farb¬ schicht mit gegebenenfalls wiederum lumineszierenden Ei¬ genschaften versehen werden.
Beispiel 3
Eine Polyesterfolie (z. B. Melinex der Firma ICI) wird zunächst im Vakuum mit einer ca. 1 μm dicken Schicht aus metallischem Nickel bedampft. Anschließend wird die bedampfte Folie auf der gegenüberliegenden Seite unter Verwendung gängiger Tiefdruckfarben mit einem vierfarbi¬ gen Muster bedruckt. Im gleichen Druckgang oder in einem später angehängten zweiten Druckgang wird schließlich die nickelbedampfte Seite unter Verwendung der zuvor ge¬ nannten heißklebenden Druckfarbe mit farblosen Zeichen bedruckt. Die so bedruckte Folie wird mit der metallbe¬ dampften Seite gegen eine zweite Polyesterfolie heiß ver¬ preßt, anschließend gekühlt und dann die beiden Folien wieder getrennt. Dabei wird das metallische Nickel an den mit der heißklebenden Farbe bedruckten Stellen herausge¬ rissen, so daß die mit dieser Farbe auf edruckten Zeichen als hell transparente Stellen in dem sonst opaken Faden erscheinen. An diesen Stellen ist dann die auf die Rück- seite aufgebrachte vierfarbige Bedr ckung zu sehen, so daß im durchfallenden Licht ein vielfarbiges Muster ent¬ steht, welches im auffallenden Licht auf der metallisier¬ ten Seite praktisch gar nicht, auf der gegenüberliegenden Seite schwach als farbiges Band zu erkennen ist.
Beispiel 4
Eine Polyesterfolie von 23 μm Stärke (z. B. Hostaphan der Firma Hoechst) wird einseitig mit 1 μm Aluminium im Vakuum bedampft. Die gegenüberliegende Seite der Folie wird im Tiefdruckverfahren vollflächig mit einer Druck¬ farbe bedruckt, welche im Tageslicht farblos, unter UV- Licht jedoch hellblau aufleuchtet. Anschließend wird die metallisierte Seite der Folie mit einer heißklebenden Farbe gemäß vorhergehendem Beispiel bedruckt. Beim an¬ schließenden Heißpressen, Kühlen und Trennen der Folien entstehen wiederum transparente Schriftzeichen in einer
sonst opaken Bahn, welche im Durchlicht als hell farblos . wirkende Schriften oder Muster erkennbar sind. Bettet man ein solches Material z. B. in ein Banknotenpapier ein, so wird es im auffallenden Licht von beiden Seiten des Pa- piers her praktisch nicht zu sehen sein. Im durchfallen¬ den Licht erscheint ein dunkler Streifen, in welchem hell die eingebrachten Zeichen erscheinen. Beleuchtet man zu¬ sätzlich mit ultraviolettem Licht, so erscheint das ein¬ gebrachte Material auf einer Seite hellblau leuchtend, während auf der anderen Seite im durchfallenden UV-Licht blau-leuchtende Druckzeichen erscheinen.
Ein weiteres Verfahren, welches auf möglichst einfache Weise die Erzeugung hellwirkender Schriften auf sonst wenig lichtdurchlässigen und daher dunkelwirkenden Umge¬ bungsmaterial erlaubt, besteht darin, ein Trägermaterial, z. B. eine Polyesterfolie handelsüblicher Qualität, zu¬ nächst mit den erwünschten Zeichen zu bedrucken und an¬ schließend mit einer Metallbeschichtung zu versehen. Im Anschluß daran wird die so hergestellte Folie durch ein Lösungsmittel geleitet, welches die Druckfarbe lösen kann. Entsprechende Lösungsmittel können ohne entspre¬ chende Schwierigkeiten die Metallschicht durchdringen und in die darunter befindliche Druckfarbenschicht eindrin- gen. Dies führt zu einem Aufquellen und anschließend An¬ lösen der Druckfarbe unter der metallisierten Schicht. Die alleinige Einwirkung des Lösungsmittels führt aber in der Regel nicht zum gewünschten Erfolg. Es wurde nun ge¬ funden, daß die lösende Wirkung wirksam unterstützt wird, wenn in das Lösungsmittelbad gleichzeitig ein Ultra¬ schallfeld eingestrahlt wird, welches direkt "akusto- mechanisch" auf die Farbe einwirkt und zudem für eine Durchmischung und Durchwirbelung des Bades sorgt.
Unter Mitwirkung dieses Ultraschallfeldes kann dann die Farbschicht zusammen mit der darauf befindlichen Metal¬ lisierung vollständig abgelöst werden. Dieses Verfahren
eignet sich auch für die lokale Abtragung anderer Be¬ schichtungen. Damit können z. B. auch in Säuren oder Al¬ kalien löslichen Beschichtungen wie z. B. das säurefeste metallisch glänzende Titannitrid TINX für die Herstellung von Schriftzeichen in einer opaken Beschichtung verwen¬ det werden.
Dieses, wie auch die vorgenannten Verfahren bieten ferner den Vorteil, daß nur für die tatsächliche im Druck er- scheinenden hell wirkenden Schriftzeichen Druckfarbe ver¬ wendet werden muß und sich die Entfernung der Druckfarbe praktisch in einem Arbeitsgang gleichzeitig oder direkt aufeinanderfolgende Anwendung von Lösungsmittel und Ultraschallenergie bewerkstelligen läßt. Die Belastung der Umwelt mit Chemikalien kann auf die genannte Weise besonders gering gehaltung werden. Die in der Druckfarbe enthaltende Substanzen lassen sich durch Fällen bzw. Ein¬ dampfen abtrennen und gegebenenfalls wieder verwenden. Die Lösungsmittel sind selbstverständlich nach dem Auf- dampfen wieder verwendbar und belasten die Umwelt eben¬ falls nicht. Die von der aufgebrachten Metallschicht herrührenden Substanzmengen sind gering und lassen sich durch Filtrieren ebenfalls in einfacher Weise beseitigen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß feine Schriftzüge mit sehr gut definierten Kanten erhalten werden können, während die restliche Fläche vollständig intakt bleibt. Die auf dieser Weise erzeugten Materialien haben daher ein besonders gut definiertes und fehlerfreies Aussehen, was bei ihrer Verwendung als Sicherheitselemente mit Mikroschrift besonders vorteilhaft ist.
Die zur Herstellung der Schriftzeichen verwendeten Druck¬ farben können von einfachster Formulierung sein. Druck- färben dieser Art brauchen in keinem Fall irgendwelche besondere Eigenschaften bzw. Haltbarkeit, Verträglich¬ keit, Säure- oder Alkalifestigkeit aufweisen, da sie nur
temporär- im Herstellungsprozeß benötigt werden und ihre einzige Bestimmung darin besteht, sich im Lösungsmittel wieder aufzulösen. Es genügt daher die Verwendung eines billigen üblichen Bindemittels für Druckfarben.
Beispiel 5
Aus einer Nitrozellulose des Typs 30A und Ethylalkohol wird eine 8 %ige Lösung hergestellt. Diese Lösung wird unter Verwendung eines beliebigen Farbstoffs, z. B. Neozaponblau nach Belieben eingefärbt.
Unter Verwendung der vorstehenden Druckfarbe wird im Tiefdruckverfahren auf eine Polyesterfolie des Typs RGH 23 (Hersteller Hoechst) ein beliebiger Schriftzug aufgedruckt. Anschließend wird die so bedruckte Folie auf der bedruckten Seite im Vakuum mit Aluminium in einer Stärke von 0,2 μ bedampft.
Anschließend wird in einem Ultraschallbad Ethylalkohol eingetragen und der Ultraschallgenerator eingeschaltet. Die bedruckte und bedampfte Folie wird eine Sekunde in den Ethylalkohol eingetaucht und dann herausgenommen und getrocknet. Es ergibt sich, daß an den bedruckten Stellen und nur an diesen Stellen die Druckfarbe samt dem darüber vorhanden gewesenen Aluminium entfernt worden ist. Die Folie weist in einer sonst undurchsichtigen Fläche die Schriftzüge als klare transparente Stellen auf.
Auch das an sich bekannte Heißprägeverfahren kann zur Herstellung erfindungsgemäßer Sicherheitsfäden ange¬ wandt werden (siehe Kunststoffe 72 (1982), 11 "Heißprä¬ gen, ein modernes Verfahren für das Dekorieren von Kunst¬ stoffteilen" von H. Schutt und B. Seeberger, Fürth, Seite 701 - 707). Wendet man dabei das Abrollverfahren an, so werden in die Kunststoffolien 13 (Fig. 9) zunächst die Schriftzeichen und Muster eingeprägt, so daß diese
als vertiefte Bereiche 17 in der Folienoberfläche vorlie¬ gen. Anschließend wird mit Hilfe einer beheizten Silikon¬ prägewalze (in der Fig. nicht gezeigt) die Metallbe¬ schichtung 15 eines Transferbandes 16 auf die erhöhten Bereiche 17 der Kunststoffolienoberfläche übertragen (Fig. 9a). Die tieferliegenden Bereiche 14, die die Schriftzeichen darstellen, bleiben dabei von einer Be¬ schichtung 18 ausgespart (Fig. 9b). Wie in den vorgenann¬ ten Beispielen gezeigt, kann die Kunststoffolie 13 wieder eingefärbt oder vorzugsweise auf der Rückseite mit ent¬ sprechenden Druckmustern versehen sein. Das Heißprägever- fahren gestattet neben der Übertragung metallischer Farb¬ schichten auch die Anwendung sublimierbarer Farben, die bei der Übertragung verdampfen und in das Kunststoffo- lienmaterial eindringen. Die Haftung ist dadurch wesent¬ lich verbessert.
Insbesondere im Zusammenhang mit dem Heißprägeverfahren können auch Lichtsammeifolien, sogenannte LISA-Folien, in bevorzugter Form genutzt werden (Kunststoffe 75('85)5,
"Kunststoffe, die Licht sammeln", Seite 296 - 297, Dr. A. El Sayed). Diese LISA-Folien sind dadurch gekennzeichnet, daß sie meist durch Tageslicht aktivierbare lumineszie- rende Substanzen enthalten und das "gesammelte" Licht nur im Kantenbereich oder an Störstellen der Oberfläche aus¬ treten lassen. Derartige Störstellen sind z. B. die Rand¬ bereiche der eingeprägten Zeichen.' Verwendet man also derartige LISA-Folien als Trägerfolie für den Sicher¬ heitsfaden und beschichtet sie nach dem Heißprägeverfah- ren mit einer opaken Metall- oder Farbschicht unter Aus¬ sparung der vertieften Zeichenbereiche, so erscheinen diese Zeichen nicht nur als helle Zeichen gegenüber dem opaken Untergrund, sondern leuchten im Randbereich hell auf, wobei diese Leuchterscheinung durch entsprechende Wahl der LISA-Folie bzw. der darin enthaltenen Lumines¬ zenzstoffe in der Farbe, Intensität und dem notwendigen Umgebungslicht (Tageslicht, UV) variiert werden kann.
166
Bei Herstellung der. Fäden werden, insbesondere wenn eines der obengenannten Verfahren zur Anwendung kommt, vorzugs¬ weise breite Folienbahnen zunächst beschichtet und im gewünschten Sicherheitsfadenmuster beschriftet. Erst nach Abschluß dieser Verfahrensschritte werden die Folienbah¬ nen dann in einzelne Fäden geschnitten. Verfahren zum registergenauen Bedrucken und Schneiden dieser Folien sind z. B. aus der EP-A 0 238 043 bekannt.
Bei dem in Fig. 10 gezeigten Sicherheitsfaden 1 ist die opake Beschichtung 3 im Randbereich in Form einer maschi- nenlesbaren Kodierung 20 z . B. in Form eines sich regel¬ mäßig wiederholenden Balkenmusters unterbrochen. Diese Kodierung kann zusätzlich oder als Ersatz für den human- lesbaren Schriftzug 21 aufgebracht werden. Die über diese Kodierung eingebrachte Information kann z. B. den Bankno¬ tenwert oder aber auch eine Zufallsinformation sein, durch die der Faden individualisiert wird. Durch Ver¬ knüpfung dieser Zufallsinformation mit anderen doku en- ten- und/oder benutzerspezifischen Daten wird dieser Fa¬ den - in nicht mehr austauschbarer Form - an das jeweili¬ ge Dokument und/oder Benutzer gebunden.
Sicherheitsfäden, die im Randbereich eine maschinenlesba- re Kodierung aufweisen, sind im Prinzip aus der DE-OS 28 08 552 bekannt, wobei hier aber der gesamte Faden längs einer Kante in der gewünschten Form geschnitten wird. Dieses Schneiden der Fäden ist ziemlich aufwendig und auch deren Einbettung in das Papier problembeladen, da sich die Fäden aufgrund der ständig wechselnden Bandbrei¬ te leicht verdrillen (Girlandeneffekt) und auch unter der unvermeidbaren Zugspannung sehr häufig reißen, die wäh¬ rend der Einlagerung des Fadens in der Papiermasse an¬ liegt. Da die Papierabschnitte, in denen der Faden nicht plan oder nicht in der richtigen Lage im Papier vorliegt oder die Fadeneinlagerung gar unterbrochen ist, ausgeson¬ dert werden müssen, ist die Einlagerung derartiger Fäden
mit einer hohen Ausschußrate belastet. Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Lösung behoben. Der er¬ findungsgemäße Faden besitzt eine konstante Fadenbreite, da hier nur die dünne opake Beschichtung, nicht aber der Faden bzw. Kunststoffträger in der Breite variiert ist. Die Kodierung, die nach einem der vorgenannten Verfahren oder auch in einfacher Weise auf eine transparente Kunst¬ stoffolie aufgedruckt werden kann, ist im Durchlicht we¬ gen der Transparenz des Folienmaterials und der Opazität der Beschichtung einwandfrei in gleicher Weise wie ein geschnittener Faden lesbar.
Verwendet man eingefärbte oder farbig grundierte Träger¬ folien, hebt sich der transparent bleibende (nicht bedruckte) Folienbereich sozusagen als Negativ- Kodierungsmuster ab, das parallel zur opak erscheinenden Kodierung verläuft. Bei Verwendung von nur bei UV-Licht oder anderer spezieller Lichtquellen lumineszierenden Farben erscheint dieser Farbeffekt nur bei der speziellen Beleuchtung, bei Betrachtung im Tageslicht unterscheidet sich dieser Faden für den Betrachter nicht von der be¬ kannten geschnittenen Version.
Wird die opake Beschichtung aufgedruckt, so bietet es sich wieder an, zunächst breitere Folienbahnen entspre¬ chend zu bedrucken und aus diesen bedruckten Folienbahnen dann die Fäden zu schneiden. Für die Einbringung einer Zufallsinformation können spezielle zufallsgesteuerte Druckwerke Verwendung finden. In besonders einfacher Form sind derartige Effekte aber auch mit Hilfe von z. B. zwei Druckwerken möglich, die ein Muster mit unterschiedlicher Periodizität in sich überlagernder Form aufdrucken.
1 Sicherheitsfaden
2 Kunststoffolie eingefärbt
3 opake Beschichtung
4 Aussparungen
5 Sicherheitspapier
6 Farbschicht
7 klare Folie
8 Farbschicht
9 Farbmittel
10 ätzende Farben
11 klebende Farbe
12. Abziehfolie
13 Prägefolie
14 vertiefter Bereich
15 Metallbeschichtung
16 Transferband
17 erhöhter Bereich
18 Beschichtung
20 Randkodierung
21 humanauslesbare Zeichen
30 Interferenzbeschichtung
31 Aussparung in Interferenzbeschichtung
40 transparente Folie
41 Metallbeschichtung
42 Aussparung in Metallbeschichtung
43 ReliefStruktur
44 Schutzschicht
Claims
1. Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente wie Banknoten, Schecks, Wertpapiere, Identitäts-, Kreditkarten oder der¬ gleichen mit im Durchlicht sichtbaren visuell und/oder maschinell lesbaren Zeichen, Muster etc., dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Sicherheitselement aus einer lichtdurchlässigen Kunststoffolie besteht, die eine sich über das Element erstreckende opake Beschichtung mit Aussparungen in Form der einzubringenden Zeichen und Mus¬ ter aufweist und daß das Sicherheitselement zumindest in zu den Aussparungen deckungsgleichen Bereichen farbgeben- de und/oder lumineszierende Substanzen enthält, durch die sich die Zeichen und/oder Muster unter geeigneten Licht¬ bedingungen vom Sicherhe'itsdokument und von der opaken Beschichtung. in farblich kontrastierender Form unter¬ scheiden.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß die opake Beschichtung eine Metallbeschichtung ist.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die farbgebenden und/oder lumineszierenden Substanzen in der Kunststoff¬ folie enthalten sind.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die farbgebenden und/oder lumineszierenden Substanzen aufgedruckt sind.
5. Sicherheitselement nach Anspruch 4, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die farbgebenden und/oder lumineszierenden Substanzen auf der der Metallbeschich- tung gegenüberliegenden Seite der Folie aufgedruckt sind.
6. Sicherheitselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die farbgebenden und/ oder lumineszierenden Substanzen in Form eines mehr- farbigen Druckmusters und/oder in Form eines in mehre¬ ren Farben erscheinenden Lumineszenzmusters vorliegt.
7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die lumines- zierenden Substanzen im nicht angeregten Zustand farblos sind.
8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schrift- zeichen in die Folie eingeprägt sind und damit in Form tieferliegender Bereiche vorliegen.
9. Sicherheitselement nach Anspruch 8, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die Folie lichtsammelnde Eigenschaf en hat und vorzugsweise tageslichtlumines- zierende Substanzen enthält.
10. Sicherheitselement nach Anspruch 1, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Muster eine in Längs¬ richtung des Elements verlaufende, vorzugsweise im Rand¬ bereich des Elements vorgesehene maschinenlesbare Kodie- rung ist.
11. Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente wie Banknoten, Schecks, Wertpapiere, Identitäts-, Kreditkarten oder der- gleichen mit im Durchlicht sichtbaren visuell und/oder maschinell lesbaren Zeichen, Muster etc., dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Sicherheitselement aus einer lichtdurchlässigen Kunststoffolie besteht und eine sich über das Element erstreckende opake Beschichtung mit Aussparungen in Form der einzubringenden Zeichen und/oder Muster aufweist, wobei zumindest ein Teil dieser Ausspa¬ rungen im Randbereich des Elements vorliegen und eine in Transmission maschinenlesbare Kodierung darstellen.
12. Sicherheitselement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß diese maschinenlesbare Kodierung eine Zufallsinformation darstellt.
13. Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente wie Banknoten,
Schecks, Wertpapiere, Identitäts-, Kreditkarten oder der¬ gleichen mit im Durchlicht sichtbaren visuell und/oder maschinell lesbaren Zeichen, Muster etc., dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Sicherheitselement aus einer lichtdurchlässigen Kunststoffolie besteht und eine sich über das Element erstreckende opake Beschich¬ tung mit Aussparungen in Form der einzubringenden Zeichen und/oder Muster aufweist, wobei zumindest in teilweiser- Überlappung zu diesen Aussparungen optisch wirksame Strukturen wie Hologramme, Beugungsgitter oder Reflexi¬ onsmuster vorliegen.
14. Sicherheitselement nach Anspruch 13, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die opake Beschichtung re¬ flektierende Eigenschaften aufweist und die optisch wirk¬ same Strukturen Prägehologramme sind.
15. Sicherheitselement nach Anspruch 13, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß die optische wirksame Strukturen Volumenhologramme sind.
16. Sicherheitselement nach Anspruch 13, dadurch g e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß die opake Beschichtung re¬ flektierende Eigenschaften besitzt und optisch wirksame Strukturen Reflexionsmuster in Form von zur Dokumenten¬ ebene unterschiedlich geneigten Flächen sind.
17. Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente wie Banknoten, Schecks, Wertpapiere, Identitäts-, Kreditkarten oder der¬ gleichen mit im Durchlicht sichtbaren visuell und/oder maschinell lesbaren Zeichen, Muster etc., dadurch e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß das Sicherheitselement aus einer lichtdurchlässigen Kunststoffolie besteht und eine sich über das Element erstreckende Beschichtung mit Aussparungen in Form der einzubringenden Zeichen und/oder Muster aufweist, wobei diese Beschichtung dichroitische Eigenschaften aufweist und das Sicherheitselement bei einem Betrachtungswechsel vom Auflicht zum Durchlicht ei¬ ne farbliche Veränderung zeigt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements in Form eines Faden oder Bandes zur Einbettung in Sicher¬ heitsdokumente wie Banknoten, Schecks, Wertpapiere, Iden- titäts-, Kreditkarten oder dergleichen mit im Durchlicht sichtbaren visuell und/oder maschinell lesbaren Zeichen, Muster etc., dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine transparente Kunststoffolie vollflächig mit einer opaken Beschichtung versehen wird, über diese Beschich¬ tung mit thermoplastischen Druckfarben Schriftzeichen und/oder Muster aufgedruckt werden, die so vorbehandelte Folie mit einer zweiten Folie in engem Kontakt gebracht wird, so daß sich beide Folien im Bereich der aufgedruck- ten Zeichen verkleben und daß anschließend beide Folien wieder getrennt werden, wobei die Metallbeschichtung von der ersten Folie im Bereich der aufgedruckten Zeichen entfernt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch g e k e n ¬ z e i c h n e t , daß in einem ersten Verfahrensschritt die Druckzeichen auf die transparente Folie aufgebracht wird und in einem zweiten Verfahrensschritt vollflächig die opake Beschichtung.
20. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Si¬ cherheitsdokumente wie Banknoten, Schecks, Wertpapiere, Identitäts-, Kreditkarten oder dergleichen mit im Durch- licht sichtbaren visuell und/oder maschinell lesbaren Zeichen, Muster etc., dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß in eine transparente Kunststoffolie Zeichen oder Muster eingeprägt werden, so daß die die Schriftzei¬ chen, Muster darstellenden Bereiche gegenüber der Folien- Oberfläche vertieft werden und daß die Folienoberfläche in den nicht vertieften Bereichen nach dem an sich be¬ kannten Heißprägeverfahren mit einer opaken, vorzugsweise metallischen Beschichtung versehen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die transparente Kunststoffolie lichtsammelnde Eigenschaften besitzt. 08166
22. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Si¬ cherheitsdokumente wie Banknoten, Schecks, Wertpapiere, Identitäts-, Kreditkarten oder dergleichen mit im Durch- licht sichtbaren, visuell und/oder maschinell lesbaren Zeichen, Mustern etc., dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e , daß eine transparente Kunststoffolie mit einer metallischen Beschichtung versehen wird und in diese Be¬ schichtung über das an sich bekannte Elektroerosionsver- fahren Aussparungen in Form der gewünschten Zeichen, Muster etc. eingebracht werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die beim Elektroerosionsverfahren verwendeten Elektroden die Form der au zubringenden Schriftzeichen oder Muster aufweisen.
24. Verfahren zur Herstellung von Folienmaterial mit in Durchsicht sichtbaren hell wirkenden Schriftzügen oder Mustern in einem undurchsichtigen oder nur schwach trans- dozentem Hintergrund, wobei auf einem transparenten Fo¬ lienmaterial die Schriftzüge oder Muster unter Verwendung einer löslichen Druckfarbe aufgedruckt werden und die so bedruckte Folie anschließend vollflächig mit einem un- durchsichtigen oder opak wirkendem Überzug versehen wird und die Druckfarbe unter Verwendung von Lösungsmitteln in einem Lösungsbad wieder angelöst wird, dadurch e ¬ k e n n z e i c h n e t , daß zur vollständigen Entfer¬ nung der Druckfarbe die Folie in einem Flüssigkeitsbad • einem Ultraschallfeld ausgesetzt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Einstrahlung des Ultraschall¬ feldes im Lösungsbad für die Druckfarbe erfolgt.
26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Ultraschallfeldeinstrahlung in einem dem Lösungsmittelbad folgenden separaten Flüs¬ sigkeitsbad erfolgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kunststoffolie farbgebende und/oder lumineszierende Substanzen enthält.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 - 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sicherheitsele- ment zusätzlich ein- oder mehrfarbig bedruckt ist.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t , daß lumineszierende Druckfarben ver¬ wendet werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI894957A FI95736C (fi) | 1988-03-04 | 1989-10-18 | Langan tai liuskan muotoinen, arvopapereihin upotettava varmuuselementti ja sen valmistusmenetelmät |
US08/645,823 US5876068A (en) | 1988-03-04 | 1996-05-14 | Security element in the form of a thread or strip to be embedded in security documents and methods of producing it |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3807126 | 1988-03-04 | ||
DEP3807126.6 | 1988-03-04 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US08/645,823 Continuation US5876068A (en) | 1988-03-04 | 1996-05-14 | Security element in the form of a thread or strip to be embedded in security documents and methods of producing it |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1989008166A1 true WO1989008166A1 (en) | 1989-09-08 |
Family
ID=6348885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1988/001004 WO1989008166A1 (en) | 1988-03-04 | 1988-11-04 | Security element in the form of a thread or a ribbon for insertion in security documents, and process for producing it |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6474695B1 (de) |
EP (1) | EP0330733B1 (de) |
KR (1) | KR930003329B1 (de) |
AT (1) | ATE100880T1 (de) |
DE (1) | DE3887497D1 (de) |
ES (1) | ES2048186T3 (de) |
FI (1) | FI95736C (de) |
WO (1) | WO1989008166A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0659587A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-28 | Giesecke & Devrient GmbH | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
WO1998033648A1 (en) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | De La Rue International Limited | Manufacture of security tapes and security threads |
EP2953798B1 (de) | 2013-02-07 | 2017-10-04 | Giesecke & Devrient GmbH | Optisch variables flächenmuster |
EP2363297B2 (de) † | 2002-07-17 | 2018-08-08 | Fedrigoni S.p.A. | Sicherheitselement für dokumente, banknoten, sicherheitspapier and dergleichen |
Families Citing this family (159)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915638B4 (de) * | 1989-05-12 | 2006-06-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem Sicherheitselement mit visuell und maschinell prüfbaren Kennzeichen und Sicherheitselement für ein Sicherheitsdokument |
DE3932505C2 (de) * | 1989-09-28 | 2001-03-15 | Gao Ges Automation Org | Datenträger mit einem optisch variablen Element |
FR2654445B1 (fr) * | 1989-11-14 | 1995-04-28 | Arjomari Prioux | Papier de securite comportant un nouveau fil de securite reagissant a la falsification. |
DE4041025C2 (de) * | 1990-12-20 | 2003-04-17 | Gao Ges Automation Org | Magnetischer, metallischer Sicherheitsfaden mit Negativschrift |
DE4101301A1 (de) * | 1991-01-17 | 1992-07-23 | Gao Ges Automation Org | Sicherheitsdokument und verfahren zu seiner herstellung |
GB9106128D0 (en) † | 1991-03-22 | 1991-05-08 | Amblehurst Ltd | Article |
IT1263970B (it) * | 1993-02-11 | 1996-09-05 | Mantegazza A Arti Grafici | Dispositivo di sicurezza antifalsificazione per documenti in genere |
US5583631A (en) * | 1993-02-11 | 1996-12-10 | Mantegazza Antonio Arti Grafiche S.R.L. | Anticounterfeit security device . . . including two security elements |
DE4344298A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement |
JP4008037B2 (ja) * | 1996-11-07 | 2007-11-14 | ザ・ガバナー・アンド・カンパニー・オブ・ザ・バンク・オブ・イングランド | 証券におけるおよび証券に関する改良 |
DE19650759A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
GB9709263D0 (en) * | 1997-05-07 | 1997-06-25 | Astor Universal Limited | Laminate structure |
DE19735293C2 (de) † | 1997-08-14 | 2003-06-12 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement |
DE19739193B4 (de) * | 1997-09-08 | 2006-08-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien für Wertpapiere |
UA52804C2 (uk) * | 1997-12-02 | 2003-01-15 | Текнікал Графікс Сек'Юріті Продактс, Ллс | Магнітний/металевий захисний пристрій (варіанти), спосіб його виготовлення (варіанти), спосіб встановлення його автентичності і металевий захисний пристрій |
DE19819571A1 (de) * | 1998-04-30 | 1999-11-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Sicherheitselement |
NL1011860C2 (nl) | 1999-04-22 | 2000-10-24 | Vhp Ugchelen Bv | Veiligheidsvoorziening en toepassingen daarvan. |
CA2386792A1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Gerald J. Gartner | Security device with foil camouflaged magnetic regions and methods of making same |
DE10007916A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-23 | Giesecke & Devrient Gmbh | Mehrschichtige, laminierte Karte mit eingelagertem, Reliefstrukturen aufweisenden Sicherheitselement |
FR2808478B1 (fr) | 2000-05-03 | 2002-07-19 | Hologram Ind | Moyen de securisation d'un substrat |
DK1332238T3 (da) | 2000-10-09 | 2009-07-20 | Hueck Folien Gmbh | Metalliseret film, fremgangsmåde til fremstilling heraf samt anvendelse heraf |
DE10131153A1 (de) * | 2001-06-28 | 2003-01-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE10143523B4 (de) * | 2001-09-05 | 2008-08-21 | Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. | Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie |
US6827277B2 (en) * | 2001-10-02 | 2004-12-07 | Digimarc Corporation | Use of pearlescent and other pigments to create a security document |
US7143950B2 (en) * | 2001-10-02 | 2006-12-05 | Digimarc Corporation | Ink with cohesive failure and identification document including same |
US7479320B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-01-20 | Giesecke & Devrient Gmbh | Security element and method for producing the same |
DE10226114A1 (de) † | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement für Sicherheitspapiere und Wertdokumente |
DE10226116A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10163381A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
US7694887B2 (en) | 2001-12-24 | 2010-04-13 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Optically variable personalized indicia for identification documents |
CA2470547C (en) | 2001-12-24 | 2008-05-20 | Digimarc Id Systems, Llc | Laser etched security features for identification documents and methods of making same |
EP1459246B1 (de) | 2001-12-24 | 2012-05-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Verfahren zur vollfarb-markierung von id-dokumenten |
WO2003056500A1 (en) | 2001-12-24 | 2003-07-10 | Digimarc Id Systems, Llc | Covert variable information on id documents and methods of making same |
AU2002361855A1 (en) * | 2001-12-24 | 2003-07-15 | Digimarc Id Systems Llc | Pet based multi-multi-layer smart cards |
DE10214330A1 (de) | 2002-03-28 | 2003-10-16 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
AU2003221894A1 (en) | 2002-04-09 | 2003-10-27 | Digimarc Id Systems, Llc | Image processing techniques for printing identification cards and documents |
GB0209564D0 (en) * | 2002-04-25 | 2002-06-05 | Rue De Int Ltd | Improvements in substrates |
DE10218897A1 (de) | 2002-04-26 | 2003-11-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7824029B2 (en) | 2002-05-10 | 2010-11-02 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Identification card printer-assembler for over the counter card issuing |
DE10248868A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-07-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
AU2003298731A1 (en) | 2002-11-26 | 2004-06-18 | Digimarc Id Systems | Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents |
DE10255639A1 (de) | 2002-11-28 | 2004-06-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE50310260D1 (de) | 2002-11-28 | 2008-09-11 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselemente mit durch energieeintrag aktivierbaren eigenschaften |
DE10256832A1 (de) * | 2002-12-04 | 2004-06-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitsfolie und Verfahren zur Herstellung derselben |
GB0300599D0 (en) * | 2003-01-10 | 2003-02-12 | Rue De Int Ltd | Magnetic threads |
GB0305606D0 (en) * | 2003-03-12 | 2003-04-16 | Univ The Glasgow | Security labelling |
US7225991B2 (en) | 2003-04-16 | 2007-06-05 | Digimarc Corporation | Three dimensional data storage |
DE10319232A1 (de) | 2003-04-28 | 2004-11-18 | Giesecke & Devrient Gmbh | Flächiges Sicherheitselement und Herstellungsverfahren für dasselbe |
ITMI20030929A1 (it) | 2003-05-08 | 2004-11-09 | Mantegazza A Arti Grafici | Elemento di sicurezza del tipo filo, nastro e simili, per documenti di sicurezza in genere |
ITMI20030946A1 (it) * | 2003-05-12 | 2004-11-13 | Mantegazza A Arti Grafici | Elemento di sicurezza applicabile a documenti in genere ed in particolare banconote, documenti di identita' e simili |
AT500871B1 (de) * | 2003-06-17 | 2007-03-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselemente mit visuell erkennbaren und maschinenlesbaren merkmalen |
AT501356A1 (de) * | 2003-06-18 | 2006-08-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselemente und sicherheitsmerkmale mit farbeffekten |
US9096014B2 (en) | 2003-07-01 | 2015-08-04 | Transitions Optical, Inc. | Oriented polymeric sheets exhibiting dichroism and articles containing the same |
US8545984B2 (en) | 2003-07-01 | 2013-10-01 | Transitions Optical, Inc. | Photochromic compounds and compositions |
US7342112B2 (en) | 2003-07-01 | 2008-03-11 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Photochromic compounds |
US8698117B2 (en) | 2003-07-01 | 2014-04-15 | Transitions Optical, Inc. | Indeno-fused ring compounds |
US7632540B2 (en) | 2003-07-01 | 2009-12-15 | Transitions Optical, Inc. | Alignment facilities for optical dyes |
US8545015B2 (en) | 2003-07-01 | 2013-10-01 | Transitions Optical, Inc. | Polarizing photochromic articles |
US8582192B2 (en) | 2003-07-01 | 2013-11-12 | Transitions Optical, Inc. | Polarizing photochromic articles |
US8211338B2 (en) | 2003-07-01 | 2012-07-03 | Transitions Optical, Inc | Photochromic compounds |
US7978391B2 (en) | 2004-05-17 | 2011-07-12 | Transitions Optical, Inc. | Polarizing, photochromic devices and methods of making the same |
US7256921B2 (en) | 2003-07-01 | 2007-08-14 | Transitions Optical, Inc. | Polarizing, photochromic devices and methods of making the same |
US8518546B2 (en) | 2003-07-01 | 2013-08-27 | Transitions Optical, Inc. | Photochromic compounds and compositions |
US8089678B2 (en) | 2003-07-01 | 2012-01-03 | Transitions Optical, Inc | Clear to circular polarizing photochromic devices and methods of making the same |
CN101164797B (zh) * | 2003-07-14 | 2012-07-18 | Jds尤尼费斯公司 | 防伪线 |
US20080019003A1 (en) * | 2003-07-14 | 2008-01-24 | Jds Uniphase Corporation | Vacuum Roll Coated Security Thin Film Interference Products With Overt And/Or Covert Patterned Layers |
DE10333468A1 (de) * | 2003-07-22 | 2005-02-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sicherheitsfolien |
DE10334310A1 (de) | 2003-07-28 | 2005-02-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier zur Herstellung von Wertdokumenten |
US7243951B2 (en) * | 2003-08-19 | 2007-07-17 | Technical Graphics, Inc. | Durable security devices and security articles employing such devices |
EP1516957A1 (de) * | 2003-09-17 | 2005-03-23 | Hueck Folien Ges.m.b.H | Sicherheitselement mit farbigen Codierungen |
AT504750B1 (de) * | 2003-09-17 | 2009-01-15 | Hueck Folien Gmbh | Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements mit gegebenenfalls negativen farbigen codierungen |
AT501320B1 (de) * | 2003-09-17 | 2008-10-15 | Hueck Folien Gmbh | Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal |
US7389939B2 (en) * | 2003-09-26 | 2008-06-24 | Digimarc Corporation | Optically variable security features having covert forensic features |
WO2005035258A2 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-21 | Rock-Tenn Company | Packaging material with embedded security mechanisms |
US20050269819A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-12-08 | Chambers James D | Packaging with embedded security measures |
RU2414731C2 (ru) * | 2003-11-21 | 2011-03-20 | Визуал Физикс, Ллс | Микрооптическая система безопасности и воспроизведения изображения |
AT501566B1 (de) * | 2003-12-29 | 2008-06-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselement mit mehreren funktionellen merkmalen |
AT501565B1 (de) * | 2004-02-05 | 2008-03-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselement bzw. folienmaterial mit farbigem und/oder lumineszierendem und/oder opakem druck |
US7744002B2 (en) | 2004-03-11 | 2010-06-29 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Tamper evident adhesive and identification document including same |
US20050247794A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-11-10 | Jones Robert L | Identification document having intrusion resistance |
AT504631B1 (de) * | 2004-03-26 | 2012-02-15 | Hueck Folien Gmbh | Folienmaterial insbesondere für sicherheitselemente |
DK1765600T4 (en) * | 2004-06-30 | 2015-05-26 | Kxo Ag | Antiforfalsknings security object and the method for manufacturing and verifying the same |
AT500915B8 (de) * | 2004-07-13 | 2007-02-15 | Oebs Gmbh | Verfahren zum prüfen eines sicherheitsdokumentes |
US20060075249A1 (en) * | 2004-10-04 | 2006-04-06 | Hayes Ralph E | Electromagnetic security device |
US7383999B2 (en) * | 2004-12-28 | 2008-06-10 | Digimarc Corporation | ID document structure with pattern coating providing variable security features |
DE102005003839A1 (de) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Koenig & Bauer Ag | Sicherheitsmarkierung |
DE102005028162A1 (de) | 2005-02-18 | 2006-12-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7939465B2 (en) * | 2005-03-30 | 2011-05-10 | L-1 Secure Credentialing | Image destruct feature used with image receiving layers in secure documents |
US7833937B2 (en) * | 2005-03-30 | 2010-11-16 | L-1 Secure Credentialing, Inc. | Image destruct feature used with image receiving layers in secure documents |
DE102005021514B4 (de) * | 2005-05-10 | 2020-10-29 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1746208A1 (de) * | 2005-07-19 | 2007-01-24 | Hueck Folien GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines partiell metallisierten Trägersubstrats |
AT502213A1 (de) * | 2005-07-28 | 2007-02-15 | Kosasih Thomas Dewonoto | Folie mit sicherheitsdruck sowie verfahren zu deren herstellung |
GB2429187B (en) * | 2005-08-15 | 2007-08-08 | Rue De Int Ltd | Security devices for security substrates |
US20080022098A1 (en) * | 2005-09-30 | 2008-01-24 | Muscat Robert G | Authentication process |
US20070075125A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Muscat Robert G | Packaging and process of authenticating packaging |
DE102005063701B4 (de) | 2005-12-21 | 2024-07-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005061749A1 (de) | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005063700B4 (de) | 2005-12-21 | 2024-07-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102005062132A1 (de) | 2005-12-23 | 2007-07-05 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102006015023A1 (de) | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006023866A1 (de) | 2006-05-19 | 2007-11-22 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102006029850A1 (de) | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102006029852A1 (de) | 2006-06-27 | 2008-01-03 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur |
CA2598007A1 (en) | 2006-08-29 | 2008-02-29 | Jds Uniphase Corporation | Printed article with special effect coating |
DE102007055112A1 (de) † | 2007-01-05 | 2008-07-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsfolien |
DE102007007914A1 (de) | 2007-02-14 | 2008-08-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Prägelack für mikrooptische Sicherheitselemente |
AT505089A1 (de) | 2007-03-23 | 2008-10-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselement mit lumineszierenden eigenschaften |
DE102007024298B3 (de) * | 2007-05-23 | 2008-10-16 | Zahedi Fariborz Martin Loessl | Folienelement zur Echtheitserkennung, Sicherheitspapier, Sicherheitsdokument, Wertdokument, Münze, Jeton, Gebrauchsgegenstand, Gestaltungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Folienelements zur Echtheitserkennung und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, eines Sicherheitsdokuments und eines Wertdokuments wie einer Banknote |
WO2008149051A1 (en) | 2007-06-06 | 2008-12-11 | De La Rue International Limited | Apparatus for analysing a security document |
ES2523585T3 (es) * | 2007-06-06 | 2014-11-27 | De La Rue International Limited | Aparato para analizar un documento de seguridad |
US20100206779A1 (en) * | 2007-06-06 | 2010-08-19 | De La Rue International Limited | Apparatus and method for analysing a security document |
EP2014479A1 (de) * | 2007-06-18 | 2009-01-14 | Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG | Sicherheitselemente mit maschinenlesbaren, visuell nicht erkennbaren Merkmalen |
DE102007029204A1 (de) | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
DE102007029203A1 (de) | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
GB2456500B (en) | 2007-10-23 | 2011-12-28 | Rue De Int Ltd | Improvements in security elements |
DE102007052477B4 (de) | 2007-11-02 | 2010-02-25 | Klöckner Pentaplast GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmediums und Sicherheitsmedium |
EP2085948A1 (de) | 2007-11-26 | 2009-08-05 | Hueck Folien Ges.m.b.H. | Sicherheitselemente mit integrierten Mattstrukturen |
DE102007062089A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-07-02 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur |
DE102007061980A1 (de) | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur |
DE102008016795A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung |
EP2112274A1 (de) | 2008-04-22 | 2009-10-28 | Hueck Folien Ges.m.b.H. | Sicherheitselement mit fluoreszierenden Merkmalen |
DE102008029638A1 (de) | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement |
KR101147912B1 (ko) * | 2008-07-21 | 2012-05-29 | 설진영 | 금속 탐지층 또는 금속잉크 인쇄층을 구비하는 보안용지 |
DE102008046511A1 (de) | 2008-09-10 | 2010-03-11 | Giesecke & Devrient Gmbh | Darstellungsanordnung |
US8139208B2 (en) * | 2008-09-11 | 2012-03-20 | Toshiba International Corporation | Ultrasonic detection system and method for the detection of transparent window security features in bank notes |
EP2165849A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-24 | Gemalto Oy | Identifikationsdokument, das ein Sicherheitsmuster umfasst |
DE102008062475A1 (de) | 2008-12-16 | 2010-06-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement und Sicherheitspapier |
EP2251207B1 (de) | 2009-05-11 | 2021-12-01 | Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals |
DE102009032697C5 (de) | 2009-07-09 | 2020-03-05 | Ovd Kinegram Ag | Mehrschichtkörper |
DE102009056934A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes |
DE102009060191A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Giesecke & Devrient GmbH, 81677 | Verfahren zur Herstellung einer mikrooptischen Darstellungsanordnung |
DE102010019194A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument mit Ausnehmung |
DE102010019766A1 (de) | 2010-05-07 | 2011-11-10 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zur Erzeugung einer Mikrostruktur auf einem Träger |
AT509928A2 (de) | 2010-05-26 | 2011-12-15 | Hueck Folien Gmbh | Sicherheitselement mit lichtleiterstrukturen |
WO2011162732A1 (ru) * | 2010-06-21 | 2011-12-29 | Общество С Ограниченной Ответственностью " Специализированное Предприятие "Голография" | Защитный элемент для ценных документов (варианты) и способ его изготовления (варианты) |
US20120018994A1 (en) * | 2010-07-23 | 2012-01-26 | Scott Thomas Stalker | Lottery ticket with holographic appearance |
US8608988B2 (en) | 2010-11-23 | 2013-12-17 | Transitions Optical, Inc. | Curable photochromic compositions and optical articles prepared therefrom |
DE102010053679B4 (de) | 2010-12-07 | 2013-03-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitselement für kartenförmigen Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung |
SI2578414T1 (sl) * | 2011-10-04 | 2014-08-29 | Hueck Folien Gesellschaft M.B.H. | Varnostni element z učinkom barve, ki se spreminja glede na zorni kot, postopek za njegovo izdelavo in njegova uporaba |
DE102011120063A1 (de) | 2011-12-02 | 2013-06-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier und daraus erhältliches Wertdokument |
DE102011120850A1 (de) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier, daraus erhältliches Wertdokument und Verfahren zum Herstellen derselben |
GB2500571A (en) * | 2012-03-01 | 2013-10-02 | Cheetah Security Ticket Solutions Ltd | Counterfeit preventing event ticket |
FR3004470B1 (fr) * | 2013-04-11 | 2015-05-22 | Arjowiggins Security | Element de securite comportant un pigment interferentiel et une charge nanometrique. |
FR3004471B1 (fr) | 2013-04-11 | 2015-10-23 | Arjowiggins Security | Element de securite comportant une structure de masquage contenant un melange de charges nanometriques. |
DE102013019585A1 (de) | 2013-11-21 | 2015-05-21 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments und eines Sicherheitselements, daraus erhältliches Wertdokument und Sicherheitselement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102014106340B4 (de) | 2014-05-07 | 2021-05-12 | Ovd Kinegram Ag | Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheitsdokument |
MX2018001746A (es) | 2015-08-17 | 2018-05-17 | Transitions Optical Inc | Composiciones fotocromáticas curables. |
EP3345052B1 (de) | 2015-09-03 | 2020-11-04 | Transitions Optical, Inc. | Mehrschicht photochromische artikel |
CN105374283A (zh) * | 2015-09-06 | 2016-03-02 | 深圳市天兴诚科技有限公司 | 一种防伪材料及其制备方法 |
KR101682015B1 (ko) * | 2015-12-24 | 2016-12-02 | 한국조폐공사 | 시야각 제한 보안 필름 |
DE102016004513A1 (de) | 2016-04-13 | 2017-10-19 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Wert- und Sicherheitspapier mit Rückseiteninformation |
DE102016009024A1 (de) | 2016-07-25 | 2018-01-25 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Sicherheitspapier, Sicherheitselement und Wertdokument |
US10369832B2 (en) | 2016-10-14 | 2019-08-06 | Lumenco, Llc | Optical security elements with opaque masks for enhanced lens-to-printed pixel alignment |
EP3526053B1 (de) | 2016-10-14 | 2021-02-17 | Lumenco, LLC | Linsenbasierte sicherheit für individuelle farben zur authentifizierung von währungen und marken |
US10866455B2 (en) | 2017-10-19 | 2020-12-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Display devices including photochromic-dichroic compounds and dichroic compounds |
DE102018005872A1 (de) | 2018-07-25 | 2020-01-30 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verwendung einer durch Strahlung härtbaren Lackzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung von mikrooptischen Strukturen, mikrooptische Struktur und Datenträger |
EP3954544A1 (de) * | 2020-08-14 | 2022-02-16 | Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. | Flächiges sicherheitselement mit optischen sicherheitsmerkmalen |
DE102021002764A1 (de) * | 2021-05-27 | 2022-12-01 | Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer lumineszenten Druckfarbe |
CN113947174B (zh) * | 2021-09-08 | 2023-09-05 | 中钞特种防伪科技有限公司 | 一种防伪元件及使用该防伪元件的防伪产品 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1095286A (en) * | 1963-07-08 | 1967-12-13 | Portals Ltd | Security device for use in security papers |
US4014602A (en) * | 1975-01-16 | 1977-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Identification card having a hologram superimposed on printed data |
GB2076337A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-02 | Gao Ges Automation Org | Identification cards |
EP0059056B1 (de) * | 1981-02-19 | 1985-05-02 | Portals Limited | Verfahren zur Herstellung eines Bogens aus Faserstoffen |
US4527051A (en) * | 1978-07-06 | 1985-07-02 | Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Token such as credit or identification card and an apparatus for testing the token or card |
US4552617A (en) * | 1984-06-13 | 1985-11-12 | Crane & Co. | Security features in paper |
US4652015A (en) * | 1985-12-05 | 1987-03-24 | Crane Company | Security paper for currency and banknotes |
EP0238043A2 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-23 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH | Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem Sicherheitsfaden |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH529395A (de) | 1971-03-23 | 1972-10-15 | Landis & Gyr Ag | Verfahren zur Herstellung eines Wertzeichens |
US3858977A (en) | 1972-01-18 | 1975-01-07 | Canadian Patents Dev | Optical interference authenticating means |
US4019437A (en) | 1973-04-13 | 1977-04-26 | Xerox Corporation | Planographic printing master |
GB1580951A (en) * | 1977-03-01 | 1980-12-10 | Bank Of England | Security devices |
US4166144A (en) * | 1978-10-06 | 1979-08-28 | Dennison Manufacturing Company | Electrosensitive metalized label stock |
US4242378A (en) | 1979-03-29 | 1980-12-30 | Reiko Co., Ltd. | Method of making a decorated film with a metal layer in the form of a given pattern |
CA1141273A (en) | 1981-09-11 | 1983-02-15 | Donald E. Beckett | Formation of packaging material |
US4816322A (en) * | 1981-11-02 | 1989-03-28 | Dennison Manufacturing Company | Anticounterfeit metallized labels |
US4708436A (en) * | 1985-07-12 | 1987-11-24 | Rca Corporation | Optical imager with diffractive lenticular array |
US4708920A (en) * | 1985-09-16 | 1987-11-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microlens sheet containing directional half-tone images and method for making the same |
DE3601114A1 (de) | 1986-01-16 | 1987-07-23 | Gao Ges Automation Org | Verfahren zur herstellung von sichrheitspapier mit eingelagertem sicherheitsfaden |
DE3610379A1 (de) | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Helmuth Schmoock | Folie mit mindestens einer von einer metallschicht ueberdeckten oberflaeche sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung |
IN173621B (de) | 1987-12-04 | 1994-06-18 | Portals Ltd | |
GB2250474B (en) | 1990-12-04 | 1994-04-20 | Portals Ltd | Security articles |
DE69422246T2 (de) | 1993-08-31 | 2000-05-11 | Control Module, Inc. | Gesichertes optisches Identifikationsverfahren und die hierzu erforderlichen Mittel |
-
1988
- 1988-11-04 ES ES88118460T patent/ES2048186T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-04 DE DE88118460T patent/DE3887497D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-04 AT AT88118460T patent/ATE100880T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-04 EP EP88118460A patent/EP0330733B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-04 KR KR1019890702034A patent/KR930003329B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-04 WO PCT/EP1988/001004 patent/WO1989008166A1/de active IP Right Grant
-
1989
- 1989-10-18 FI FI894957A patent/FI95736C/fi not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-01-20 US US09/487,879 patent/US6474695B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1095286A (en) * | 1963-07-08 | 1967-12-13 | Portals Ltd | Security device for use in security papers |
DE1446851A1 (de) * | 1963-07-08 | 1968-11-21 | Portals Ltd | Sicherungseinrichtung,insbesondere fuer Sicherheitspapier,und Verfahren zu deren Herstellung |
US4014602A (en) * | 1975-01-16 | 1977-03-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Identification card having a hologram superimposed on printed data |
US4527051A (en) * | 1978-07-06 | 1985-07-02 | Gao Gesellschaft Fur Automation Und Organisation Mbh | Token such as credit or identification card and an apparatus for testing the token or card |
GB2076337A (en) * | 1980-05-14 | 1981-12-02 | Gao Ges Automation Org | Identification cards |
EP0059056B1 (de) * | 1981-02-19 | 1985-05-02 | Portals Limited | Verfahren zur Herstellung eines Bogens aus Faserstoffen |
US4552617A (en) * | 1984-06-13 | 1985-11-12 | Crane & Co. | Security features in paper |
US4652015A (en) * | 1985-12-05 | 1987-03-24 | Crane Company | Security paper for currency and banknotes |
EP0238043A2 (de) * | 1986-03-18 | 1987-09-23 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH | Sicherheitsdokument mit darin eingelagertem Sicherheitsfaden |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0659587A1 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-28 | Giesecke & Devrient GmbH | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
WO1998033648A1 (en) * | 1997-01-31 | 1998-08-06 | De La Rue International Limited | Manufacture of security tapes and security threads |
US6364983B1 (en) | 1997-01-31 | 2002-04-02 | De La Rue International Limited | Manufacture of security tapes and security threads |
EP2363297B2 (de) † | 2002-07-17 | 2018-08-08 | Fedrigoni S.p.A. | Sicherheitselement für dokumente, banknoten, sicherheitspapier and dergleichen |
EP1521678B2 (de) † | 2002-07-17 | 2020-01-15 | Fedrigoni S.p.A. | Sicherheitselement für dokumente, banknoten, sicherheitspapier und dergleichen |
EP2953798B1 (de) | 2013-02-07 | 2017-10-04 | Giesecke & Devrient GmbH | Optisch variables flächenmuster |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI894957A0 (fi) | 1989-10-18 |
US6474695B1 (en) | 2002-11-05 |
FI95736C (fi) | 1996-03-11 |
DE3887497D1 (de) | 1994-03-10 |
ATE100880T1 (de) | 1994-02-15 |
EP0330733B1 (de) | 1994-01-26 |
FI95736B (fi) | 1995-11-30 |
KR900700692A (ko) | 1990-08-16 |
EP0330733A1 (de) | 1989-09-06 |
KR930003329B1 (ko) | 1993-04-26 |
ES2048186T3 (es) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0330733B1 (de) | Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0659587B1 (de) | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement | |
EP1458577B1 (de) | Sicherheitselement und verfahren seiner herstellung | |
EP1575785B1 (de) | Sicherheitselement mit zwei unterschiedlichen, lesbaren informationen | |
DE19781815B3 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE69008236T2 (de) | Sicherheitspapier. | |
EP1458575B1 (de) | Sicherheitselement für sicherheitspapiere und wertdokumente | |
EP1630751B1 (de) | Sicherheitselement | |
DE69108932T2 (de) | Sicherheitsartikel. | |
DE60003641T2 (de) | Sicherheitselemente | |
EP0659936B1 (de) | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement | |
EP0998396B1 (de) | Sicherheitsdokument | |
DE69411602T2 (de) | Sicherheitsfaden, und ihre Verwendung in Sicherheitspapier | |
EP0863815B1 (de) | Datenträger mit optisch variabler farbe | |
EP2121348B1 (de) | Sicherheitselement für ein wertdokument | |
DE3906695C2 (de) | ||
DE10218897A1 (de) | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10226116A1 (de) | Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1609619B1 (de) | Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven | |
EP2678170A2 (de) | Individualisiertes durchsichtsregister | |
DE2801015A1 (de) | Identitaetskarte, z.b. scheckkarte | |
EP3486092B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines sicherheitselementes | |
DE3751979T2 (de) | Sicherheitsstreifen für ein Sicherheitspapier für Wertpapiere und Banknoten | |
DE102016004513A1 (de) | Wert- und Sicherheitspapier mit Rückseiteninformation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): FI KR US |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 894957 Country of ref document: FI |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 894957 Country of ref document: FI |