WO1988003577A1 - Device for inserting warp threads into a weaving reed - Google Patents
Device for inserting warp threads into a weaving reed Download PDFInfo
- Publication number
- WO1988003577A1 WO1988003577A1 PCT/EP1987/000680 EP8700680W WO8803577A1 WO 1988003577 A1 WO1988003577 A1 WO 1988003577A1 EP 8700680 W EP8700680 W EP 8700680W WO 8803577 A1 WO8803577 A1 WO 8803577A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tube
- frame
- reed
- fixing plate
- shaft
- Prior art date
Links
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 title claims abstract description 46
- 238000009941 weaving Methods 0.000 title description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 9
- 244000273256 Phragmites communis Species 0.000 abstract description 10
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03J—AUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
- D03J1/00—Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
- D03J1/14—Apparatus for threading warp stop-motion droppers, healds, or reeds
Definitions
- the invention relates to a device for drawing warp threads into a reed according to the preamble of claim 1.
- DE-OS 32 32 631 has such a device for content.
- a pre-piercing plate engages in a first tube of the reed, after which the draw-in hook then engages in this tube, to which a warp thread is transferred, which is drawn through the first tube when the draw-in hook moves backward.
- the frame of the device supports a shaft which is axially displaceable relative to the frame and which carries a fixing plate and a stop, a helical spring being arranged between the stop and the frame.
- the piercing plate disengages from the first tube after the retractor has completed its backward movement, whereby the frame with the piercing plate and the retractor hook along the reed by the spring is shifted by a division of the reed which corresponds to the shifting movement which the stop previously carried out with its shaft and the fixing plate and at which the spring was tensioned.
- the piercing plate then carries out a pivoting movement and comes into engagement with a third tube of the reed which is adjacent to the first tube, in which the piercing plate has previously engaged.
- the pull-in hook then executes its movement and the fixing plate disengages from the second tube, after which the above-described operations are repeated, in which the fixing plate then engages in a fourth tube which is adjacent to the second tube.
- warp threads which have about 30 tubes, i.e. Have leaf gaps per cm. Up to 60 tubes per warp can be fitted with warp threads.
- the known device also has the disadvantage that at the end of each displacement movement, both the fixing plate relative to the frame when the pricking plate is in engagement with the reed, and the displacement movement of the frame relative to the fixing plate when it engages a pipe that is mutual
- the distance between the boards is not an integer multiple of the routing. With simultaneous engagement of the sinkers in the reed, the sinkers are not exactly in the middle of the tubes. Since this is the case, there is also the danger here, particularly in the case of reed leaves with a fine division, that one of the sinkers runs against a leaf or catches a wrong leaf.
- the known device has no possibility of adjusting the mutual spacing of the boards.
- the movement of the fixing plate relative to the frame is brought about by a cam disc running against the stop.
- the stroke that this cam disc causes when it stops and thus with the displaceable shaft carrying the fixing plate is always the same. If the device is to be used on reeds with different divisions, then it is necessary to use a cam disc adapted to the division. In the case of reeds with fine pitch, however, the cam stroke should correspond exactly to a tube pitch.
- the object is to improve the device of the type mentioned at the outset in such a way that even finest pitch reeds can be fitted with warp threads.
- FIG. 1 shows a perspective view of the essential components of the device
- FIG. 2 shows a frontal view of a knife-promoting circuit board
- Fig. 3 is a side view of this board
- FIG. 4 shows a perspective view of an alternative embodiment of a holder for a circuit board.
- the pull-in hook and its actuating mechanism are not shown. These parts and their function correspond to those of DE-OS 32 32 631. The same applies to the movement sequences for the plates, the pull-in hook, the frame and the spring.
- the frame 3 of the device carries two Schenen 1.1 and 1.2, which are perpendicular to the plane of the not shown
- Webblades run. On these rails 1.1 and 1.2, a holder 4 is guided, which projects the piercing plate 22 t. Para l le l to these parallel rails
- Fixing plate 11 carries. These two other rails
- 2.1 and 2.2 are attached to a block 7, to which the axially displaceable shaft 6 is further attached, which is perpendicular to the rails 2.1 and 2.2.
- the block 7 is guided by a rail 8 which runs parallel to the shaft 6 and which is connected to the frame 3.
- a hollow shaft 10 is arranged, which together with the shaft 6 axially in pipe direction
- a stop 9 is rigidly arranged on the hollow shaft 10.
- a helical spring 12 is arranged between this stop 9 and the wall 3.1 of the frame.
- the hollow shaft 10 is slotted at one end and surrounded by a clamping device 15. When the clamping device is closed, the hollow shaft 10 is locked on the shaft 6. If the clamping device is open, then the shaft 6 can execute an axial movement relative to the hollow shaft 10.
- An arm 16 of a two-armed lever 17 bears against the stop 9 on the side opposite the spring 12 and extends essentially at right angles to the shaft 6.
- the other arm 18 of the lever 17 is in direct connection with a rotatable cam disk 19 mounted in the frame 3.
- This cam disk 19 is rotatable, but not axially displaceable. It has a cam 20 projecting axially.
- the pivot axis 21 of the lever 17 is arranged on a block 23. Screwed into this block 23 is a screw spindle 24 which is axially immovably supported by the frame 3. This screw spindle 24 runs parallel to the shaft 6 and thus approximately at right angles to the lever 17.
- the pivot axis 21 can therefore be displaced parallel to the shaft 6.
- the holder 4 is engaged via a mouth slot 25.1 with an angle lever 26.1 mounted on the frame 3.
- the other end of this angle lever 26.1 is in contact with a cam 27 rotatably mounted on the frame 3.
- the holder 5 is also via a mouth slot 25.2 in engagement with an angle lever 26.2, which corresponds to the angle lever 26.1 and the other end of which is also in contact with a cam, corresponding to the cam 27, but with a different cam shape and cam position.
- the device works as follows:
- the cam 27 pivots the Wi nke Ihebe l 26.1 clockwise, whereby the holder 4 is moved with the piercing plate 22 in the direction of arrow 28.1 along the rails 1.1 and 1.2.
- the piercing plate 22 comes into engagement with a first tube of the reed.
- the fixing plate 11 is moved out of engagement with the reed.
- the cam 20 of the rotating cam disk 19 comes into engagement with the arm 18 of the lever 17, whereby the arm 16 moves the stop 9 against the force of the spring 12 to the right.
- This movement to the right in the direction of the arrow 13 is carried out by the hollow shaft 10, the shaft 6, the clamping device 15, the block 7 with the rails 2.1 and 2.2 as well as the holder 5 and the fixing plate 11.
- the spring 12 is tensioned here.
- the pulling hook (not shown) also moves into this tube.
- the displacement movement of the fixing plate 11 caused by the cam 20 corresponds to a pipe division.
- the cam actuating the angle lever 26.2 pivots this angle lever clockwise, whereby the fixing plate 11 executes a linear movement along the rails 2.1 and 2.2 in the arrow direction 29.1 and thereby in sticks a second tube of the reed.
- the piercing plate 22 is still in engagement with the aforementioned first tube.
- the draw-in hook with the warp thread taken over has carried out its movement in a known manner from the first tube, into which the piercing plate 22 had previously been inserted.
- the angle lever 26.1 is now pivoted counterclockwise by the cam 27, so that the holder 4 executes a movement back into the direction of the arrow 28.2.
- the piercing plate 22 thus disengages from the reed.
- the spring 12 presses the frame 3 over the frame wall 3.1 to the right by an amount that corresponds to a pipe pitch, ie the amount by which the stop 9 was previously shifted to the right relative to the frame 3.
- This displacement movement of the frame 3 by a tube division also carries out the piercing plate 22 and the pull-in hook.
- the angle lever 26.2 is pivoted in the counterclockwise direction, so that the holder 5 with the fixing plate 11 performs a movement along the rails 2.1 and 2.2 in the direction of the arrow 29.2.
- the fixing plate 11 thus comes out of engagement with the second tube into which it has previously been inserted.
- the work sequences described above are then repeated.
- the shaft 6 is again moved axially to the right by the cam 20 of the rotating cam disk 19 in the direction of arrow 13, in this case the spring 12 is tensioned and the fixing plate 11 is displaced to the right by one tube pitch.
- the pull-in hook moves into and out of the third tube, which is extended from the piercing plate 22, the fixing plate 11 moves in the direction of the arrow 29.1 and sticks into a fourth tube which is adjacent to the second tube into which it previously engaged has, and the Vorstechplati ⁇ e 22 come out of engagement with the third tube and the frame 3 including the piercing plate 22 and pulling hooks are moved around a tube part by the pressure of the spring 12 in the direction of the pierced fixing plate.
- the cam disk 19, the cam 27 and the cam actuating the angle lever 26.2 rotate synchronously with one another.
- Fi ier and Vorstechplatine 11, 22 are simultaneously in engagement with one tube of the reed, then their mutual distance should be such that both boards are exactly in the middle of the tube into which they are inserted. The mutual distance should therefore correspond exactly to an integer multiple of the pipe division.
- the clamping device 15 is used. If both sinkers 11, 22 are in engagement with a tube and the clamping device 15 is released, then the fixing plate 11 can adjust relative to the piercing plate 22, since the shaft 6 is relative to the Hollow shaft 10 and thus movable relative to lever 17. If this setting has been made at the beginning of the drawing in of the warp threads into the reed, then the clamping device 15 is closed, whereby the shaft 6 is rigidly connected to the hollow shaft 10.
- the axial stroke, which the shafts 6, 10 and thus the fixing plate 11 carry out, is infinitely adjustable by means of the screw spindle 24. If the block 23 'is adjusted to the right by the screw 24, then the full stroke of the cam 20 of the cam disk 19 acts on the lever arm 18, so that the shafts 6, 10 and thus the fixing plate 11 have the largest relative to the frame 3. Execute possible displacement, according to a rough division of the reed. If the block 23 is shifted to the left, the portion of the cam 20 acts increasingly on the lever arm 18, so that the shifting steps carried out by the fixing plate 11 become smaller. This corresponds to a fine division of the reed. The stroke zero is reached when the cam 20 no longer touches the lever arm 18.
- Vorstech- and Fi ierplatine show Fig. 2 and 3. It should be noted that the boards engage in the tubes of the reed immediately above the lower fret of the reed, so at a point where a possible parallelism of the leaves of the Webblades is not noticeable.
- the circuit board has a rectangular basic shape in its rear region 30 e. In the front area, it has a sharp edge 31 at the bottom. From the lower tip 32 is tapered upward, the slope 33 wedge-shaped, having a tapered tip 32 to the 'history, as shown in FIG. 2.
- the adjustment between the plates 11, 22 can also be carried out by means of the device according to FIG. 4.
- This device is provided either on the fixing plate 11 and / or on the pre-piercing plate 22. In the area shown, it is the fixing plate 11.
- the fixing plate 11 is attached to a clamping part l 34, which in turn is clamped in the holder 5.
- the holder 5 is divided into two parts, the two parts 5.1 and 5.2 being connectable to one another by means of screws which are inserted into the bores 35.1 and 35.2.
- the holder part 5.1 has an L-shaped recess in which the clamp part 34 is arranged.
- the clamping part l 34 and the holding part l 5.1 can be fixed at right angles to the shaft 6 by a keel-shaped engagement 36 which runs parallel to the shaft 6.
- both plates 11, 22 are in engagement with a tube of the reed and the screws screwed into the holes 35.1 and 35.2 are loosened so that the clamping piece 34 is released, then the fixing plate 11 with its clamping piece 34 can move relative to the holder 5 in the direction of the axis of the shaft 6, in the same way as when the clamping device 15 is released.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
- Looms (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Beschrei bung
Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE-OS 32 32 631 hat eine derartige Vorrichtung zum Inhalt. Bei dieser Vorrichtung greift eine Vorstechpla¬ tine in ein erstes Rohr des Webblatts ein, wonach dann der Einziehhaken in dieses Rohr eingreift, dem ein Kett¬ faden übergeben wird, der bei der Rückwärtsbewegung des Einziehhakens durch das erste Rohr gezogen wird. Das Gestell der Vorrichtung lagert eine relativ zum Gestell axial verschiebbare Welle, die eine Fixierplatine und einen Anschlag trägt, wobei zwischen Anschlag und Gestell eine Wendelfeder angeordnet ist. Stehen die Vorstechplatine und der Einziehhaken in Eingriff mit dem vorerwähnten ersten Rohr des Webblatts, dann läuft gegen den Anschlag eine Nockenscheibe an, wodurch dieser Anschlag mit seiner Welle und der Fixierplatine um eine Rohrtei lung relativ zum Gestell und gegen die Kraft der Wendelfeder verschoben wird. Nach Beendigung dieser Verschiebebewegung führt die Fixierplatine eine Schwenk¬ bewegung aus, bei welcher sie in Eingr ff mit einem zweiten Rohr des Webblatts kommt. Gleichzeitig kommt die Vorstechplatine außer Eingriff mit dem ersten Rohr, nachdem der Einziehhaken seine Rückwärtsbewegung beendet hat, wodurch das Gestell mit der Vorstechplatine und dem Einziehhaken längs des Webblatts durch die Feder
um eine Teilung des Webblatts verschoben wird, welche der Verschiebebewegung entspricht, die zuvor der Anschlag mit seiner Welle und der Fixierplatine ausgeführt hat und bei welcher die Feder gespannt wurde. Die Vorstech¬ platine führt sodann eine Schwenkbewegung aus und kommt in Eingriff mit einem dritten Rohr des Webblatts, das dem ersten Rohr benachbart ist, in welche zuvor die Vorstechplatine eingegriffen hat. Sodann führt der Einzieh¬ haken seine Bewegung aus und die Fi ierplatine kommt außer Eingriff mit dem zweiten Rohr, wonach sich die vorbeschriebenen Arbei sfolgen wiederholen, bei der dann die Fixierplatine in ein viertes Rohr eingreift, das dem zweiten Rohr benachbart ist.
Hit dieser bekannten Vorrichtung ist es möglich, Webblätter mit Kettfäden zu bestücken, welche etwa 30 Rohre, d.h. Blattlücken pro cm aufweisen. Pro Hinute können bis zu 60 Rohre mit Kettfäden bestückt werden.
Es besteht jedoch das Bedürfnis, Webblätter mit Kettfäden zu bestücken, die eine noch kleinere Rohrteilung aufweisen. Solche Webblätter finden beisp elsweise in der Seiden- und Drahtweberei Verwendung. Um diese feinen Webblätter zu bestücken, ist es bislang erforderlich, die Kettfäden einzeln von Hand einzuziehen» Dies ist eine äußerst mühevolle Arbeit, die nur von wenigen Personen ausgeführt werden kann und wobei leicht Fehler entstehen. Es kommt hierbei häufig vor, daß in ein Rohr kein Kettfaden eingezogen oder daß ein Rohr mit zwei Kettfäden bestückt wurde .
Be den Webblättern ist beachtlich, daß die Blätter zwischen den Pech-, Zinn- und Kunststoffbünden oftmals nicht exakt parallel zueinander verlaufen und die Rohr-
tei lung über die Länge des Webblatts hinweg nicht immer konstant ist. Bei der bekannten Vorrichtung führen die Vorstechplatine und die Fixierplatine jewei ls Schwenkbe¬ wegungen aus. Bei einer nicht exakten Tei lung des Webblatts und/oder bei einer geringfügigen Schrägstellung eines Blatts kann die eine oder andere Platine gegen ein Blatt anlaufen oder in ein falsches Rohr eingreifen. Die Ur¬ sache hierfür ist in erster Linie in den Schwenkbewegungen der Platinen begründet.
Bei der bekannten Vorrichtung tritt weiterhin der Nachtei l auf, daß am Ende jeder Verschiebebewegung, sowohl der Fixierplatine relativ zum Gestell, wenn die Vorstech¬ platine in Eingriff mit dem Webblatt steht, als auch der Verchiebebewegung des Gestells relativ zur Fixierplatine wenn diese in Eingriff mit einem Rohr steht, der gegenseitig
Abstand zwischen den Platinen nicht exakt ein ganzzahlig Vielfaches der Ro rtei lung ist. Bei gleichzeitigem Eingriff der Platinen in das Webblatt stehen also die Platinen nicht jewei ls exakt n die Mitte der Rohre. Da dies der Fall ist, besteht auch hier, insbesondere bei Web¬ blättern mit feiner Tei lung die Gefahr, daß eine der Platinen gegen ein Blatt anläuft oder ein falsches Blatt erwischt. Die bekannte Vorrichtung weist keine Möglichkeit der Justierung des gegenseitigen Abstands der Platinen auf .
Die Verschiebebewegung der Fixierplatine relativ zum Gestell wird durch eine gegen den Anschlag anlaufende Nockenscheibe bewirkt. Der Hub, den diese Nockenscheibe beim Anschlag und damit bei der verschiebbaren, die Fixierplatine tragenden Welle bewirkt, ist stets der Gleiche. Soll die Vorrichtung bei Webblättern mit unter¬ schiedlicher Tei lung eingesetzt werden, dann ist es
erforderlich, jeweils eine der Teilung angepasste Nocken¬ scheibe zu verwenden. Insbesondere bei Webblättern mit feiner Teilung sollte jedoch der Nockenhub exakt einer Rohrteilung entsprechen.
Es besteht die Aufgabe, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit ihr auch Web¬ blätter feinster Teilung mit Kettfäden bestückt werden können .
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennze chnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
" Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der wesent¬ lichen Bauteile der Vorrichtung;
Fig. 2 eine stirnsei tige Ansicht einer messerför- miten Platine;
Fig. 3 eine Seitenansicht dieser Platine und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer alter¬ nativen Ausführungsform eines Halters für eine Platine.
Bei der in Fig. 1 darges ellten Vorrichtung ist der Einziehhaken und sein Betätigungsmechanismus nicht darge¬ stellt. Diese Teile und ihre Funktion entsprechen den¬ jenigen der DE-OS 32 32 631. Gleiches gilt für die Bewegungsabläufe bei den Platinen, des E nziehhakens, des Gestells und der Feder.
Das Gestell 3 der Vorrichtung trägt zwei Sch enen 1.1 und 1.2, welche senkrecht zur Ebene des nicht dargestellten
Webblatts verlaufen. Auf diesen Schienen 1.1 und 1.2 ist ein Halter 4 geführt, der die Vorstechplatine 22 t rag . Para l le l zu diesen parallel verlaufenden Schienen
1.1 und 1.2 verlaufen zwei weitere Schienen 2.1 und
2.2, auf denen ein weiterer Halter 5 geführt ist, der die
Fixierplatine 11 trägt. Diese beiden weiteren Schienen
2.1 und 2.2 sind an einem Block 7 befestigt, an welchem weiterhin die axial verschiebbare Welle 6 befestigt ist, die rechtwinklig zu den Schienen 2.1 und 2.2 verläuft.
Der Block 7 wird von einer Schiene 8 geführt, die parallel zur Welle 6 verläuft und die mit dem Gestell 3 verbunden ist. Auf der Welle 6 ist angeordnet eine Hohlwelle 10, die zusammen mit der Welle 6 axial in Pfei l ri chtung
13 relativ zum Gestell 3 hin- und herverschiebbar ist.
Zu diesem Zweck ist die Hohlwelle 10 mit Spiel in Bohrungen
14.1 und 14.2 von Wandungen des Gestells 3 gelagert.
Auf der Hohlwelle 10 ist starr angeordnet ein Anschlag 9. Zwischen diesem Anschlag 9 und der Wand 3.1 des Gestells ist eine Wendelfeder 12 angeordnet. An ihrem einen Ende st die Hohlwelle 10 geschlitzt und von einer Klemmvor¬ richtung 15 umgeben. Beim Schließen der Klemmvorrichtung wird die Hohlwelle 10 auf der Welle 6 festge lemmt. Ist die Klemmvorrichtung geöffnet, dann kann die Welle 6 eine Axialbewegung relativ zur Hohlwelle 10 ausführen.
Gegen den Anschlag 9 an der der Feder 12 gegenüberliegenden Seite liegt ein Arm 16 eines zweiarmigen Hebels 17 an, welcher im wesentlichen rechtwinklig zur Welle 6 verläuft. Der andere Arm 18 des Hebels 17 steht in irkverbindung mit einer im Gestell 3 gelagerten drehbaren Nockenscheibe 19. Diese Nockenscheibe 19 ist drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar. Sie weist einen in Axi a l ri chtung vorstehenden Nocken 20 auf.
Die Schwenkachse 21 des Hebels 17 ist auf einem Block 23 angeordnet. In diesem Block 23 eingeschraubt ist eine Schraubspindel 24, welche axial unverschiebbar vom Gestell 3 gelagert wird. Diese Schraubspindel 24 verläuft parallel zur Welle 6 und somit etwa recht¬ winklig zum Hebel 17. Die Schwenkachse 21 ist also parallel zur Welle 6 verschiebbar.
Der Halter 4 steht über einen Maulschlitz 25.1 in Eingriff mit einem am Gestell 3 gelagerten Winkelhebel 26.1. Dieser Winkelhebel 26.1 steht mit seinem anderen Ende in Kontakt mit einem am Gestell 3 drehbar gelagerten Nocken 27.
Der Halter 5 steht ebenfalls über einen Maulschlitz 25.2 in Eingriff mit einem Winkelhebel 26.2, der dem Winkelhebel 26.1 entspricht und dessen anderes Ende ebenfalls mit einem Nocken irr Berührung steht, entsprechend dem Nocken 27, jedoch mit einer anderen Nockenform und Nockenstel lung .
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Der Nocken 27 schwenkt den Wi nke Ihebe l 26.1 im Uhrzeigersinn, wodurch der Halter 4 mit der Vorstechplatine 22 in Pfeilrichtung 28.1 längs der Schienen 1.1 und 1.2 bewegt wird. Hierbei kommt die Vorstechplatine 22 in Eingriff mit einem ersten Rohr des Webblatts. Nach dieser Einstechbewegung der Vorstechplatine 22 wird die Fixierplatine 11 außer Eingriff mit dem Webblatt bewegt. Nachdem die Vorstechplatine 22 in das erste Rohr eingestochen hat, kommt der Nocken 20 der sich drehenden Nockenscheibe 19 in Eingriff mit dem Arm 18 des Hebels 17, wodurch der Arm 16 den Anschlag 9 gegen die Kraft der Feder 12 nach rechts verschiebt . Diese Verschiebebewegung nach rechts in Pfeilr chtung
13 ird mit ausgeführt von der Hohlwelle 10, der Welle 6, der lemmvorrichtung 15, dem Block 7 mit den Schienen 2.1 und 2.2 sowie dem Halter 5 und der Fixierplatine 11. Die Feder 12 wi rd hierbei gespannt.
Nachdem die Vorstechplatine 22 in das erste Rohr einge¬ stochen und dieses erweitert hat führt außerdem der nicht dargestellte Einziehhaken seine Be egung in dieses Rohr aus .
Die vom Nocken 20 bewirkte Verschiebebewegung der Fixier¬ platine 11 entspricht einer Rohrtei lung. Nach Beendigung der Verschiebebewegung der Fixierplatine 11 in Pfei l- richtung 13 nach rechts verschwenkt der den Winkelhebel 26.2 betätigende Nocken diesen Winkelhebel im Uhrzeiger¬ sinn, wodurch die Fixierplatine 11 eine Linearbewegung längs der Schienen 2.1 und 2.2 in Pfe i l r i chtung 29.1 ausführt und hierbei in ein zweites Rohr des Webblatts einstricht. Hierbei befindet sich die Vorstechplatine 22 noch in Eingriff mit dem zuvor erwähnten ersten Rohr.
Bevor die Fixierplatine 11 in das zweite Rohr einsticht, hat der Einziehhaken mit dem übernommenen Kettfaden in bekannter Weise seine Bewegung aus dem ersten Rohr ausgeführt, in das zuvor die Vorstechplatine 22 einge¬ stochen hatte. Mit dem Einstechen der Fixierplatine 11 in das zweite Rohr wird nunmehr durch den Nocken 27 der Winkelhebel 26.1 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so daß der Halter 4 eine Bewegung zurück in Pfei l r i c htung 28.2 ausführt. Die Vorstechplatine 22 kommt damit außer Eingriff mit dem Webblatt.
Da nunmehr die Vorstechplatine 22 und der Einziehhaken außer Eingriff, die Fixierplatine 11 jedoch in Eingriff
mit dem Webblatt stehen, drückt die Feder 12 das Gestell 3 über die Gestellwand 3.1 um e nen Betrag nach rechts, der einer Rohrteilung entspricht, d.h. dem Betrag, um den der Anschlag 9 zuvor nach rechts relativ zum Gestell 3 verschoben wurde. Diese Versch ebebewegung des Gestells 3 um eine Rohrteilung führt auch die Vorstechplatine 22 und der Einziehhaken aus.
Nach Beendigung dieser Verschiebebewegung des Gestells
3 wird durch den Nocken 27 wiederum der Winkelhebel 26.1 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß der Halter
4 und die Vorstechplatine 22 eine Bewegung in Pfeil¬ richtung 28.1 ausführen und dabei die Vorstechplatine 22 in ein drittes Rohr eingreift, das dem ersten Rohr benachbart ist, in das sie zuvor eingestochen hat. Nach dem Einstechen der Vorstechplatine 22 in das dritte, benachbarte Rohr wird der Winkelhebel 26.2 im Gegenuhr¬ zeigersinn verschwenkt, .so daß der Halter 5 mit der Fixierp lati πe 11 eine Bewegung längs der Schienen 2.1 und 2.2 in Pfeilrichtung 29.2 ausführt. Die Fixierplatine 11 kommt somit außer Eingriff mit dem zweiten Rohr, in das sie zuvor eingestochen hat.
Sodann wiederholen sich die zuvor beschriebenen Arbeits¬ folgen. Die Welle 6 wird durch den Nocken 20 der sich drehenden Nockenscheibe 19 erneut in Pfeilrichtung 13 ax al nach rechts verschoben, hierbei die Feder 12 gespannt und die Fixierplatine 11 um eine Rohrteilung nach rechts versetzt. Der Einziehhaken bewegt sich in das dritte, von der Vorstechplat ne 22 erweiterte Rohr und aus ihm heraus, die Fixierplatine 11 führt eine Bewegung in Pfeilrichtung 29.1 aus und sticht in ein viertes Rohr ein, das dem zweiten Rohr benachbart ist, in das sie zuvor eingegriffen hat, und die Vorstechplatiπe 22 kommen
außer Eingriff mit dem dritten Rohr und das Gestell 3 samt Vorstechplatine 22 und Einziehhaken werden um eine Rohrtei lung durch den Druck der Feder 12 in Richtung der eingestochenen Fixierplatine bewegt.
Die Nockenscheibe 19, der Nocken 27 sowie der den Winkel¬ hebel 26.2 betätigende Nocken drehen sich synchron mit- ei nander .
Stehen Fi ier- und Vorstechplatine 11, 22 glei hzeitig in Eingriff mit jewe ls einem Rohr des Webblatts, dann sollte ihr gegenseitiger Abstand derart sein, daß sich beide Platinen exakt in der Mitte des Rohrs befinden, in das sie jewei ls eingestochen sind. Der gegenseitige Abstand sollte also exakt einem ganzzahligen Vielfachen der Rohrtei lung entsprechen. Um dies zu erreichen, dient die Klemmvorrichtung 15. Sind beide Platinen 11, 22 in Eingriff mit jewei ls einem Rohr und wird die Klemm¬ vorrichtung 15 gelöst, dann kann sich d e Fixierplatine 11 relati zur Vorstechplatine 22 einstellen, da die Welle 6 relativ zur Hohlwelle 10 und damit relativ zum Hebel 17 beweglich ist. Ist diese Einstellung zu Beginn des Einziehens der Kettfäden in das Webblatt vorgenommen worden, dann wird die Klemmvorrichtung 15 geschlossen, wodurch die Welle 6 starr m t der Hohlwelle 10 verbunden wi rd.
Der Axialhub, den die Wellen 6, 10 und damit die Fixier¬ platine 11 ausführen, ist mi tels der Schraubspindel 24 stufenlos einstellbar. Wird der Block 23 '.durch d e Schraubspindel 24 nach rechts eingestellt, dann wirkt der volle Hub des Nockens 20 der Nockenscheibe 19 auf den Hebelarm 18, so daß die Wellen 6, 10 und damit die Fixierplatine 11 relativ zum Gestell 3 den größt-
möglichen Verschiebeweg ausführen, entsprechend einer groben Teilung des Webblatts. Wird der Block 23 nach links verschoben, dann wirkt ein zunehmend kleiner werden¬ der Anteil des Nockens 20 auf den Hebelarm 18, so daß die Verschiebeschritte, die die Fixierplatine 11 ausführt, kleiner werden. Dies entspricht einer feinen Teilung des Webblatts. Der Hub Null wird erreicht, wenn der Nocken 20 den Hebelarm 18 nicht mehr berührt. Somit ist es durch Verdrehen der Spindel 24 und damit durch Verschieben der Drehachse 21 des Hebels 17 parallel zur Welle 6 möglich, den Verschiebeweg der Fixierplatine 11 in Pfeilrichtung 13 stufenlos e nstellen und damit der jeweiligen Rohrte lung anpassen zu können.
Eine bevorzugte Form der Vorstech- und der Fi ierplatine zeigen die Fig. 2 und 3. Es ist anzumerken, daß die Platinen in die Rohre des Webblatts unmittelbar oberhalb des unteren Bundes des Webblatts eingreifen, also an einer Stelle wo ein möglicher Parallelitätsfehler der Blätter des Webblatts nicht spürbar ist.
Die Platine weist in ihrem hinteren Bereich 30 e ne rechteckige Grundform auf. Im vorderen Bereich weist sie unten eine scharfe Kante 31 auf. Von der unteren Spitze 32 ist sie nach oben abgeschrägt, wobei die Schräge 33 einen keilförmigen, zur Spitze 32 sich verjüngenden ' Verlauf aufweist, wie dies die Fig. 2 zeigt.
Die Spitze 32 greift in das Rohr ein, das durch den keilförmigen Verlauf der Schräge 33 allmählich aufgeweitet wird. In das so von der Vorstechplatine 11 aufgeweitete Rohr des Webblatts wird sodann der Einziehhaken ei ngefüh rt .
_ _
Anstelle der Klemmvorrichtung 15 kann die Justierung zwischen den Platinen 11, 22 auch mittels der Vorr chtung nach Fig. 4 vorgenommen werden. Diese Vorrichtung ist entweder an der Fixierplatine 11 und/oder an der Vorstech¬ platine 22 vorgesehen. Im dargestellten Bereich handelt es sich um die Fixierplatine 11.
Die Fixierplatine 11 ist an einem Klemmtei l 34 befestigt, das seinerseits im Halter 5 festgeklemmt ist. Der Halter 5 ist zu diesem Zweck zweigetei lt, wobei die beiden Tei le 5.1 und 5.2 mittels Schrauben miteinander verbindbar sind, die in die Bohrungen 35.1 und 35.2 eingeführt werden. Das Haltertei l 5.1 weist eine L-förmige Ausnehmung auf, in welchem das Klemmtei l 34 angeordnet ist. Das Klemmtei l 34 und das Haltertei l 5.1 können rechtwinklig zur Welle 6 durch einen kei lförmigen Eingriff 36 fixiert sein, der parallel zur Welle 6 verläuft.
Stehen beide Platinen 11, 22 in Eingriff mit je einem Rohr des Webblatts und sind die in die Bohrungen 35.1 und 35.2 eingeschraubten Schrauben gelöst, so daß das Klemmstück 34 freigegeben ist, dann kann sich die Fixier¬ platine 11 mit ihrem Klemmstück 34 relativ zum Halter 5 in Richtung der Achse der Welle 6 einstellen, in gleicher Weise wie dies bei gelöster Klemmvorrichtung 15 der Fall ist.
Claims
1. Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt mittels eines Einziehhakens, der in einem Gestell gelagert ist, das längs des Webblatts geführt ist, mit einer Vorstechplatine, die in ein Rohr des Webblatts- eingreift, in das sodann der einen Kettfaden übernehmen¬ de Einziehhaken e'ingreift und mit einer versetzt zur Vorstechplatine angeordneten Fixierplatine die rela¬ tiv zum Gestell um eine Rohrteilung verschoben wird, wenn die Vorstechplatine in das eine Rohr eingreift und die danach in ein weiteres Rohr eingreift, wenn d e Vorstechplat ne außer Eingriff mit dem einen Rohr geführt wird, wobei dann das Gestell mit der Vorstech¬ platine und dem Einziehhaken um die Rohrteilung in Richtung der Fixierplatine verschoben wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorstechplatine (22) und die Fixierplatine (11) jeweils lineare Hin- nd Herbewegungen (28.1, 28.2; 29.1, 29.2) senkrecht zur Ebene des Webblatts ausführen und diese Platinen (11, 22) aus spitz zulaufenden Zungen bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t, daß die Platinen (11, 22) jeweils auf Schienen (1.1, 1.2; 2.1, 2.2) geführt sind, die senkrecht zur Ebene des Webblatts und senkrecht zur Verschieberichtung (13) des Gestells (3) bzw. der Fix erplatine (11) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t , daß die die Plat nen (11, 22) tragenden Halter (4, 5) von jeweils einem Hebel (26.1, 26.2) bewegt werden, die von je einem Nocken (27) verschwenkt werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platinen (11, 22) jeweils lösbar mit dem sie tragenden Halter (4,
5 ) ve rbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei jewe ls in ein Rohr eingeführten Platinen (11, 22) der Abstand zwischen diesen quer zu ihren linearen Hin- und Herbewegungen (28.1, 28.2; 29.1, 29.2) veränderbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t , daß zwischen den die Fi ierplatine (11) verschiebenden Anschlag (9) und der Fixierplatine (11) eine lösbare Verbindung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n¬ z e i c h n e t , daß der Anschlag (9) auf einer Hohlwelle (10) angeordnet ist, in der eine mit der Fixierplatine (11) verbundene Welle (6) verläuft und die lösbare Verbindung zwischen dieser Welle 6 und der Hohlwelle (10) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t , daß mindestens einer der eine Platine (11, 22) tragenden Halter (4, 5) ein mit dem Halter (4, 5) lösbares Klemmstück (34) trägt, an welchem die Platine (11, 22) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Fixierplatine (11) führenden Schienen (2.1, 2.2) an einem Block
(7) befestigt sind, an welchem eine senkrecht zu diesen Schienen (2.1, 2.2) verlaufende Welle (6 bzw. 10) befestigt ist, mit der der Anschlag (9) verbunden ist, der die Fixierplatine (11) relat v zum Gestell (3) verschi ebt .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß gegen den die Fixier¬ platine (11) relativ zum Gestell (3) verschiebenden Anschlag (9) einerseits eine am Gestell (3) sich ab¬ stützende Feder (12) andererseits ein Arm (16) eines zweiarmigen Hebels (17) anliegt, gegen dessen anderen Arm C18) eine den Anschlag (9) verschiebende Nockenscheibe (19) anläuft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t , daß die Drehachse (21) des Hebels
(17) in Richtung des Hubs der Nockenscheibe (19) veränder¬ bar am Gestell (3) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t , daß der Hebel (17) von einem Block
(23) gelagert ist, der mittels einer Schraubspindel
(24) in Richtung des Nockenhubs relativ zum Gestell (3) verschiebbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t ,daß der Hebel (17) etwa senkrecht zu der den Anschlag (9) tragenden Welle (6, 10) und die Schraubspindel (24) parallel zu dieser Welle (6, 10) verläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, daß die lösbare Verbindung aus einer Klemmvorric tung (15) besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens die Vor¬ stechplatine (22) eine von vorne unten nach hinten oben verlaufende Schräge (33) aufweist, d e ein nach unten sich verjüngendes keilförmiges Profil besitzt und die untere Kante (31) scharfkantig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK372388A DK372388D0 (da) | 1986-11-07 | 1988-07-05 | Anordning til itraekning af kaedetraad i et blad |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863638090 DE3638090C1 (de) | 1986-11-07 | 1986-11-07 | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in ein Webblatt |
DEP3638090.3 | 1986-11-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1988003577A1 true WO1988003577A1 (en) | 1988-05-19 |
Family
ID=6313459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1987/000680 WO1988003577A1 (en) | 1986-11-07 | 1987-11-06 | Device for inserting warp threads into a weaving reed |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2558305B2 (de) |
CH (1) | CH671045A5 (de) |
DE (1) | DE3638090C1 (de) |
WO (1) | WO1988003577A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0501222A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-09-02 | Stäubli AG | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09137342A (ja) * | 1995-11-10 | 1997-05-27 | Hashizume Kenkyusho:Kk | 経糸の筬通し方法、および同方法に用いる高精度筬通し機 |
DE10053651C1 (de) * | 2000-10-28 | 2002-06-06 | Oskar Fischer Gmbh Maschf | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Doppelwebblatt |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265675C (de) * | ||||
DE1535943A1 (de) * | 1965-10-25 | 1970-07-09 | Guido Herrmann Maschf | Scheibe fuer das Einziehen der Kettenfaeden in das Webblatt |
DE1760057A1 (de) * | 1968-03-28 | 1971-03-18 | Theo Schreus | Rietstechen mittels Tastermarkierungen |
DE3232631A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Oskar Fischer GmbH, 7407 Rottenburg | Vorrichtung zum einziehen von kettfaeden in ein webblatt |
-
1986
- 1986-11-07 DE DE19863638090 patent/DE3638090C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-11-06 JP JP62506978A patent/JP2558305B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-06 WO PCT/EP1987/000680 patent/WO1988003577A1/de unknown
- 1987-11-06 CH CH295188A patent/CH671045A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE265675C (de) * | ||||
DE1535943A1 (de) * | 1965-10-25 | 1970-07-09 | Guido Herrmann Maschf | Scheibe fuer das Einziehen der Kettenfaeden in das Webblatt |
DE1760057A1 (de) * | 1968-03-28 | 1971-03-18 | Theo Schreus | Rietstechen mittels Tastermarkierungen |
DE3232631A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Oskar Fischer GmbH, 7407 Rottenburg | Vorrichtung zum einziehen von kettfaeden in ein webblatt |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0501222A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-09-02 | Stäubli AG | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt |
TR25896A (tr) * | 1991-02-22 | 1993-11-01 | Zellweger Uster Ag | BIR DOKUMA YAPRAGININ ICINDEKI CÖZGü IPLIKLERININ CEKIMINE YARAYAN DüZEN |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH671045A5 (de) | 1989-07-31 |
JPH01501491A (ja) | 1989-05-25 |
DE3638090C1 (de) | 1988-02-11 |
JP2558305B2 (ja) | 1996-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1299196B (de) | Werkzeughalter | |
EP0146663B1 (de) | Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine | |
DE3036419C2 (de) | ||
DE3436870C1 (de) | Luftumspülte Wendestange für Rotationsdruckmaschinen | |
DE2736644C2 (de) | Stoffauflauf | |
EP0443343B1 (de) | Seersucker-Einrichtung | |
DE3638090C1 (de) | Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in ein Webblatt | |
DE69313005T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von wenigstens einem fortlaufenden Strang aus Rauchmaterial | |
EP3456211B1 (de) | Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers | |
DE3815088C1 (de) | ||
DE2329302A1 (de) | Vorrichtung zur gewebekantenbildung an webmaschinen | |
EP0162175A1 (de) | Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine | |
DE4124797C2 (de) | Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen | |
DE3201014C1 (en) | Device for the releasable fastening of an embroidery frame to the frame guide of embroidering machines | |
DE2433528C3 (de) | Halter für blattförmige Gegenstände | |
EP0751247A2 (de) | Kombinierte Schussfadenklemm- und -schneideinrichtung für Luftdüsenwebmaschinen | |
CH681637A5 (de) | ||
DE2253902A1 (de) | Streckwerk mit fangvorrichtung | |
DE2819105C3 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten | |
DE9106615U1 (de) | Abzugsvorrichtung | |
EP1127181B1 (de) | Fadenklemme für einen greifer einer greiferwebmaschine | |
DE2708764C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Schußfäden auf Webmaschinen | |
DE19523458C1 (de) | Schußfadenklemme für Luftwebmaschinen | |
DE102011055402B4 (de) | Für Tuchförderer spezifische Führungsanordnung | |
DE2447222C3 (de) | Verstellbares Visier für Feuerwaffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DK JP |