EP1995751A2 - Bedienschalter für ein Haushaltsgerät - Google Patents
Bedienschalter für ein Haushaltsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP1995751A2 EP1995751A2 EP08104051A EP08104051A EP1995751A2 EP 1995751 A2 EP1995751 A2 EP 1995751A2 EP 08104051 A EP08104051 A EP 08104051A EP 08104051 A EP08104051 A EP 08104051A EP 1995751 A2 EP1995751 A2 EP 1995751A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- control switch
- switch
- cap
- knob
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 15
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/02—Details
- H01H19/025—Light-emitting indicators
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G1/00—Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
- G05G1/08—Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
- G05G1/10—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
- G05G1/105—Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles comprising arrangements for illumination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/08—Turn knobs
- H01H2003/085—Retractable turn knobs, e.g. flush mounted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/056—Diffuser; Uneven surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2219/00—Legends
- H01H2219/054—Optical elements
- H01H2219/062—Light conductor
- H01H2219/0622—Light conductor only an illuminated ring around keys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2221/00—Actuators
- H01H2221/07—Actuators transparent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2231/00—Applications
- H01H2231/012—Household appliance
Definitions
- the invention relates to an operating switch for a household appliance, in particular to a rotary switch.
- control switches especially in rotary switches on household appliances, it is known to provide better visibility of the switch and possibly its current position to provide lighting elements on the control switch, which are lit from behind the front of the housing of the household appliance light source from behind and thereby one for the user of the household appliance form visible light indicator.
- a rotary switch is for example in the DE 198 19 433 C1 described.
- a visible light-emitting element is formed by a light-sensitive sill associated essentially with the upper half of a rotary knob and uniformly lighting substantially over its length.
- a disadvantage of this rotary switch is that the lighting element is not easily visible from all directions of the user. In viewing directions, which are directed substantially perpendicularly from above onto the axis of the rotary switch, the user can recognize this indicator. However, it is always necessary here that the user is in the immediate vicinity of the household appliance.
- Object of the present invention is therefore to provide an operating switch for a household appliance, in which in a simple manner a good visibility of display means, in particular lights, can be guaranteed.
- the invention is based on the finding that this can be achieved by implementing a plurality of illuminated areas on the operating switch and using the light of a common lighting device to illuminate these areas of the control switch.
- the object is achieved by an operating switch for a household appliance with a content Erten in a front panel switch knob of at least one luminous element, the one behind the front of the device arranged lighting device is assigned.
- the operating switch is characterized in that the luminous element is assigned at least one light-guiding element which extends from the luminous element in the direction of the front side of the control switch.
- an element of the control switch is called, which is supplied directly from a light source of a lighting device with light and this emits due to its material properties and / or geometry as colored light.
- the luminous element is preferably made of a colored translucent material.
- the light-emitting element is preferably part of the switch knob, which is held in the front of the housing.
- the switch knob may have a round cross-section and have a substantially cylindrical shape.
- the switch knob but may for example have a rectangular cross-section.
- the illumination device comprises at least one light source. However, more than one light source can also be provided in the illumination device.
- the light-guiding element serves to forward the light emitted by the light-emitting element.
- the light-guiding element can be used for transmitting the light up to a region spaced from the luminous element, in particular at one of the ends of the control switch.
- the forwarding of the light in the light guide is determined by its material and / or geometries.
- the output of the relayed light is preferably determined by the geometry of the light-transmissive element in the spaced-apart area.
- At least two illuminated areas can be generated in the control switch by means of a single lighting device, which is preferably arranged behind the front of the household appliance and thus not visible to the user.
- the illuminated area over the length of the control switch can be spaced apart.
- the luminous element is arranged at the base of the control switch.
- the basis of the control switch the area of the control switch is referred to, that in the active position of the control switch, that is, in which this can be operated to settings on the household appliance to be adjacent to the housing front.
- the region of the light-emitting element which protrudes into the household appliance can also fulfill other functions, such as, for example, guidance of the salaried switch knob. According to the present invention, despite the provision of the light-emitting element in the area of the control switch directly on the front of the device can still be done on other areas of the control switch illumination.
- the light-guiding element may be adjacent to or adjacent to the luminous element.
- the at least one light-guiding element is fastened to the luminous element.
- the attachment can be done by mechanical fasteners. But it is also possible, for example, to use an adhesive connection between the luminous element and the light guide.
- the luminous element has at least one projection which engages in at least one of the light-guiding elements.
- a projection on the luminous element which can engage with the Lichteleitelement, in particular with it made recordings for the projection, an attachment of the luminous element to the light guide without additional fastening means, such as screws, allows.
- the initiation of the light emitted by the luminous element is further promoted by a projection engaging in the light-guiding element on the luminous element.
- the projection on the luminous element is preferably made of the same material as the luminous element and is preferably designed in one piece with the luminous element.
- a projection on the luminous element means that the light can also be emitted in other directions.
- the light-guiding element is a cap which surrounds at least the luminous element.
- a cap according to the invention a body is referred to, which has a receiving opening for receiving at least a portion of the luminous element.
- a cap is understood to mean a pot-shaped or cup-shaped body.
- the cap preferably surrounds only a part of the switch knob, in particular the part which projects beyond the front of the device.
- the luminous element is a part of the jacket wall of the switch knob and has on the outside on at least partially around the switch knob circumferential rib.
- the light-emitting element thus represents a light ring.
- the switch knob formed by the light emitting element.
- the rib or bead provided on the luminous element detection of the luminous element in the illuminated state is also possible in part from the direction parallel to the axis of the switch knob or the control switch.
- the rib can serve for fastening a cap to be fastened to the switch knob and for introducing light into such a cap.
- the light guide may alternatively or additionally represent a head of the switch knob.
- the head of the switch knob is understood to be a part of the switch knob remote from the base of the control switch, which preferably adjoins an annular lighting element.
- this switch head is connected to the luminous element, at least a part of the light emitted by the luminous element can also be introduced into these.
- different illumination ranges can also be generated in this embodiment. Since the lighting element and the switch head are separate parts, they can be made of different materials. For example, the color of the material for the luminous element may differ from that of the switch head and therefore the visual impression of the two areas may be different.
- the luminous element is made of a colored translucent material
- the switch head can be made for example of a white or opaque translucent material.
- this area can also be advantageously used for display.
- At least one scattering area for scattering and / or refraction of the light conducted in the light-guiding element is preferably provided by the lighting element in the light-guiding element.
- the scattering or refraction of the light can be present, for example, in the material of the light-guiding element itself over its entire surface. This can be achieved by choosing a cloudy or opaque material.
- the scattering range for scattering and / or refraction of the light is created by the geometry of the light-guiding element. For example, edge regions of the light-guiding element can be used for this purpose.
- the scattering can be additionally reinforced by providing bends or radii at the edges of the light-guiding element.
- the scattering area is formed on the light guide, which represents a cap on the switch knob, in its front region, that is, on the side facing away from the base of the control switch.
- the light-guiding element consists of transparent material, in particular of colorless, transparent material.
- the parts of the switch knob located in the cap, in particular the lighting element and the switch head can be visible from the outside and used for display purposes.
- the cap serves in this case, on the one hand, as a light-guiding element and, on the other hand, as protection of the elements lying in the cap, for example against contamination and damage.
- Ads the distance existing between a plurality of illuminated areas along the length of the cap stands for Ads, for example, on the switch head available. These can be recognized by the user through the material of the cap.
- control switch consists of three parts, wherein the lighting element and a first light guide in the form of a control switch head form a common inner part, namely form the switch knob and a second light guide forms a cap which surrounds the switch knob at least partially.
- the lighting element on the one hand and the cap on the other to create at different positions over the length of the control switch, preferably at the base and the front illuminated areas.
- the area lying between these areas can be made differently colored, for example, and / or serve to display numbers.
- the luminous element is preferably made of colored, transparent material in order to be able to more easily recognize the recognizability of the illuminated areas, for example even when the room light is switched on.
- the light source may consist for example of polycarbonate. In addition to the transparency of the luminous element can be ensured with this material and a simple production.
- the control switch is preferably a rotary knob, in particular a retractable knob.
- lighting can also be realized with different lighting areas over the length of the control switch, in particular with different colors, by a single behind the front panel of the household appliance arranged lighting device. This thus hinders the operation, in particular rotation of the control switch and / or its axial movement is not.
- the light-guiding element which can be used according to the invention can simultaneously perform other functions, such as the cover of the switch knob by the cap or the Display of selected settings can be realized by the switch button, so that the overall structure of the control switch is easy.
- At least one adjustment indicator can be provided on at least one of the light-guiding elements.
- this setting indicator may be information on steps that may be printed or otherwise applied to the outside of the switch button.
- the light-guiding member is the cap of the operation knob
- one or more reinforcements along each line on the jacket wall of the cap may serve as a setting indicator. In this case, this is preferably provided so that the reinforcement extends to the front of the control switch. Particularly preferably, the reinforcement protrudes into the interior of the cap. In this way, the outside of the cap have a smooth surface and so on the one hand allow easy insight into a switch knob located therein and on the other hand allow easy cleaning of the control switch.
- FIG. 1 an embodiment of a control switch 1 according to the invention is shown schematically in partial sectional view.
- the control switch comprises an outer cap 2, as well as an inner part covered by this cap 2 in the front region, which is also referred to below as a switch toggle 3.
- the switch knob 3 is made at the front of a switch head 4, which has a cup shape and a subsequent to the switch head 4 ring element 5.
- the front of the control switch 1 the side of the control switch 1 is hereinafter referred to, the front of the device 6, in the Switch knob 3 is supported, facing away and faces the user of the household appliance.
- the control knob 1 is a retractable knob, which is shown in the position shown in the position in which this protrudes from the front of the device 6. In this position, the end of the cap 2, at which it is open, in the area of the front of the device 6 and is preferably slightly offset relative to the front of the device 6 to the rear.
- the operating switch 1 can be moved relative to the front of the device 6 so that the front of the cap 2 is flush with the front of the device 6 or at least only slightly protrudes beyond the front of the device 6.
- the reference numeral 8 of the part of the control switch 1 on the one hand, the sinking of the control switch 1 and the locking of the control switch 1 in the retracted position and the rotation are made possible.
- the part 8 serves to provide electrical connections of the control switch 1 with contacts or controls (not shown) for the function of the control switch 1 is available.
- the mechanism retractable control switch for household appliances and the connection with contacts and controls is well known and will therefore not be discussed further here.
- a lighting device 7 which in the illustrated embodiment, two light sources 71, for example, neon lamps, can comprise. These light sources 71 are only indicated schematically and can be provided and fastened, for example, to a cup in which the switch lever 3 is held.
- the illumination device 7 serves as a light source for illuminating at least part of the control knob 1. In particular, light is introduced into the ring element 5 of the switch knob 3 from the rear via the light sources 71.
- the structure of the ring member 5 is in the FIG. 2 shown schematically.
- the rear part 51 of the ring member 5 is designed so that thereby sinking the Control knob 1 can be realized in the front panel 6.
- the base portion 52 of the visible in the protruding position control switch 1 connects.
- a circumferentially extending bead or rib 53 is provided in this base region 52 of the ring member 5. This is opposite to the diameter of the substantially circular ring member 5 laterally over.
- the bead or rib 53 is adjoined by a cylindrical region 54 of the ring part 5, which merges into a region 55 which tapers slightly in the form of a taper.
- a mounting portion 56 connects to the attachment of the switch head 4.
- the fastening region 56 has a smaller diameter than the base 52 of the ring part 5.
- webs 57 and locking devices 58 in particular locking recesses are provided in this attachment area. These webs 57 and locking devices 58 can be brought into engagement with corresponding elements of the switch head 4 and these two components 4, 5 can be connected to each other.
- the structure of the switch head 4 is shown schematically in FIGS. 4a and 4b shown.
- the switch head 4 has a substantially cup or trough shape.
- grooves 41 and latching hooks 42 and locking lugs are provided on the inside of Ras elements. These interact with the Rasiatan 58 and webs 57 of the ring member 5 and ensure a secure connection of the ring member 5 with the switch head 4.
- a parallel to the axis of the switch head 4 extending groove 43 is shown on the periphery of the switch head 4. This serves for alignment and connection with the cap 2.
- the cap 2 is in the FIG. 3 shown schematically.
- the cap 2 has a cup or tub shape.
- a rib 22 extending parallel to the axis of the cap is shown, which can engage in the groove 43 provided in the switch head 4.
- the jacket wall 21 of the cap 2 has a cylindrical region 23 in the region of the open end of the cap 2. This region 23 is followed by a conical region 24, in which the diameter of the cap 2 decreases slightly.
- the wall thickness of the casing wall 21 increases in this area.
- a circumferential groove 28 is provided on the inside of the casing wall 21. In this groove, the rib 53 of the ring member 5 engage.
- the bottom 25 of the cap 2 which forms the front of the control switch 1 in the installed state of the control switch 1, is slightly curved outwardly.
- 25 radii are provided on the outer edges 26 of the bottom 25 and the inner edge 27 of the bottom.
- control switch 1 If the control switch 1 is activated, in particular by actuation of the countersinking mechanism from the retracted position out in the protruding position, so is for the observer, as is apparent from FIG. 1 can be seen, only the area of the cap 2 visible. This is made of a transparent material and thus allows the view of the therein switch head 4 and the projecting over the base of the control switch 1 region of the ring member fifth
- the ring member 5 When illuminated by means of the illumination device 7 from the rear, the ring member 5 will light up, that is, at least partially emit the light introduced from the light source 71 via the conical region 55 and the cylindrical portion 54 of the ring member 5. Also, the bead or rib 53 projecting around the ring part 5 in the vicinity of the base 52 or projecting over it to the sides, consists of the material of the ring part 5 and can thus emit light. Due to the coloring of the ring part 5, the light emitted by the ring part 5 will produce a colored impression. Compared to the switch head 4, which consists for example of white material, the ring member 5, in particular the cylindrical portion 54 and the conical portion 55 thus for the user from the viewing directions Marieecht to the axis of the control switch 1, for example from above, to recognize.
- the light guided through the ring member 5 can also be introduced into the material of the cap 2. This colored light is passed through the jacket wall 21 of the cap to the bottom 25 of the cap 2 and thus to the front of the control switch 1.
- FIG. 5 is the visual appearance of a control switch 1 with illuminated ring part shown in a highly schematic.
- a first illuminated ring 11 is formed at the base of the control switch 1. This is formed by the ring member 5 and the light emitted therefrom by the base of the cap 2 shining light.
- the hatched area de cap 2 in FIG. 5 will appear red by the light emerging from the ring member 5 for the viewer.
- FIG. 5 Some of the areas shown are in part not units or elements, but are merely intended to indicate the areas appearing colored by the colored light.
- This ring 12 appears in the cap 2 and in particular in the edge region 26 of the bottom 25 of the cap. 2
- the inner part of an inner and outer part operating switch is divided into two elements.
- one of the inner parts is formed by an element with printed symbols and the other inner part at the base of the control switch by a colored transparent ring element.
- the outer part, which surrounds the inner part, is a transparent, preferably colorless, cap. Light striking the back of the control switch can pass through the printed area and through the colorless cap through the colored transparent ring element. Therefore, an illuminated ring on the back or base of the control switch as well as an illuminated ring on the front of the control switch can be achieved.
- the brightness of the lighting concept proposed according to the invention is considerably improved by the existence of two illuminated areas. In addition, this has the advantage that the operation of a household appliance can be clearly recognized, even if the user's line of sight is parallel to the axis of the control switch.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Bedienschalter für ein Haushaltsgerät, insbesondere auf einen Drehschalter.
- Bei Bedienschaltern, insbesondere bei Drehschaltern an Haushaltsgeräten ist es bekannt zur besseren Erkennbarkeit des Schalters und gegebenenfalls dessen aktueller Stellung Leuchtelemente an dem Bedienschalter vorzusehen, die von einer hinter der Gehäusefront des Haushaltsgerätes angeordneten Lichtquelle aus von hinten beleuchtet werden und hierdurch eine für den Benutzer des Haushaltsgerätes sichtbares Leuchtanzeige bilden. Ein solcher Drehschalter ist beispielsweise in der
DE 198 19 433 C1 beschrieben. Hierbei wird ein sichtbares Leuchtelement durch eine im Wesentlichen der oberen Hälfte eines Drehknebels zugeordnete und im Wesentlichen über deren Länge gleichmäßig leuchtende Leuchtsichel gebildet. - Ein Nachteil dieses Drehschalters besteht darin, dass das Leuchtelement nicht aus allen Blickrichtungen des Benutzers leicht sichtbar ist. In Blickrichtungen, die im Wesentlichen senkrecht von oben auf die Achse des Drehschalters gerichtet sind, kann der Benutzer diese Leuchtanzeige erkennen. Allerdings ist hier stets erforderlich, dass der Benutzer sich in der unmittelbaren Nähe des Hausgerätes aufhält.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher einen Bedienschalter für ein Haushaltsgerät zu schaffen, bei dem auf einfache Weise eine gute Erkennbarkeit von Anzeigemitteln, insbesondere Leuchtanzeigen, gewährleistet werden kann.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass dies gelöst werden kann, indem mehrere beleuchtete Bereiche an dem Bedienschalter realisiert werden und das Licht einer gemeinsamen Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung dieser Bereiche des Bedienschalters verwendet wird.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Bedienschalter für ein Haushaltsgerät mit einem in einer Gerätefront gehalterten Schalterknebel der zumindest ein Leuchtelement aufweist, dem eine hinter der Gerätefront angeordnete Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist. Der Bedienschalter ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtelement zumindest ein Lichtleitelement zugeordnet ist, das sich von dem Leuchtelement in Richtung auf die Vorderseite des Bedienschalters erstreckt.
- Als Leuchtelement wird im Sinne dieser Erfindung ein Element des Bedienschalters bezeichnet, das von einer Lichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung unmittelbar mit Licht versorgt wird und dieses aufgrund seiner Materialeigenschaften und/oder Geometrie als farbiges Licht abgibt. Das Leuchtelement besteht vorzugsweise aus einem farbigen lichtdurchlässigen Material. Das Leuchtelement ist vorzugsweise Teil des Schalterknebels, der in der Gehäusefront gehaltert ist. Der Schalterknebel kann einen runden Querschnitt aufweisen und einen im Wesentlichen zylindrische Form aufweisen. Der Schalterknebel kann aber beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst mindestens eine Lichtquelle. In der Beleuchtungseinrichtung können aber auch mehr als eine Lichtquelle vorgesehen sein.
- Das Lichtleitelement dient zur Weiterleitung des von dem Leuchtelement abgegebenen Lichtes. Insbesondere kann das Lichtleitelement zur Weiterleitung des Lichtes bis zu einem von dem Leuchtelement beabstandeten Bereich, insbesondere an einem der Enden des Bedienschalters verwendet werden. Die Weiterleitung des Lichtes in dem Lichtleitelement wird durch dessen Material und/oder Geometrien bestimmt. Die Abgabe des weitergeleiteten Lichts wird vorzugsweise durch die Geometrie des Lichtleichtelementes in dem beabstandeten Bereich bestimmt.
- Durch das Vorsehen eines Lichtleitelementes können zum einen mittels einer einzigen Beleuchtungsvorrichtung, die vorzugsweise hinter der Gerätefront des Haushaltsgerätes angeordnet und damit für den Benutzer nicht sichtbar ist, mindestens zwei beleuchtete Bereiche in dem Bedienschalter erzeugt werden. Zum anderen können die beleuchteten Bereich über die Länge des Bedienschalters voneinander beabstandet sein.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Leuchtelement an der Basis des Bedienschalters angeordnet. Als Basis des Bedienschalters wird der Bereich des Bedienschalters bezeichnet, der in der aktiven Stellung des Bedienschalters, das heißt, in der dieser betätigt werden kann um Einstellungen an dem Haushaltsgerät vorzunehmen, an der Gehäusefront angrenzt. Indem das Leuchtelement an dieser Stelle vorgesehen ist, ist die Einleitung von Licht in das Leuchtelement durch eine hinter der Gerätefront angeordnete Beleuchtungsvorrichtung auf einfache Weise möglich. Das Leuchtelement kann sich auch über die Gerätefront hinweg ins Innere des Gerätes erstrecken. Hierdurch kann die Beleuchtungseinrichtung zu der Gerätefront beabstandet in dem Haushaltsgerät vorgesehen sein. Zudem kann der Bereich des Leuchtelementes, der in das Haushaltsgerät hineinragt auch weitere Funktionen, wie beispielsweise Führung des gehalterten Schalterknebels erfüllen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann trotz des Vorsehens des Leuchtelementes in dem Bereich des Bedienschalters unmittelbar an der Gerätefront dennoch an anderen Bereichen des Bedienschalters eine Beleuchtung erfolgen.
- Das Lichtleitelement kann zu dem Leuchtelement benachbart sein oder an diesem anliegen. Vorzugsweise ist das mindestens eine Lichtleitelement aber an dem Leuchtelement befestigt. Die Befestigung kann durch mechanische Befestigungsvorrichtungen erfolgen. Es ist aber auch möglich beispielsweise eine Klebeverbindung zwischen dem Leuchtelement und dem Lichtleitelement zu verwenden. Durch die Befestigung des Lichtleitelementes an dem Leuchtelement kann ein zuverlässiges und gezieltes Einleiten des von dem Leuchtelement abgegebenen Lichts in das Lichtleitelement erfolgen.
- Gemäß einer Ausführungsform weist das Leuchtelement mindestens einen Vorsprung auf, der in mindestens eines der Lichtleitelemente eingreift. Durch das Vorsehen eines Vorsprungs an dem Leuchtelement, der mit dem Lichteleitelement, insbesondere mit darin vorgenommen Aufnahmen für den Vorsprung eingreifen kann, wird eine Befestigung des Leuchtelementes an dem Lichtleitelement ohne zusätzliche Befestigungsmittel, wie Schrauben, ermöglicht. Zudem wird durch einen in das Lichtleitelement eingreifenden Vorsprung an dem Leuchtelement die Einleitung des von dem Leuchtelement abgegebenen Licht weiter begünstigt. Hierzu ist der Vorsprung an dem Leuchtelement vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt, wie das Leuchtelement und ist vorzugsweise einteilig mit dem Leuchtelement ausgestaltet. Hierdurch wird die Herstellung des Leuchtelementes und damit des Bedienschalters weiter vereinfacht. Zudem führt ein Vorsprung an dem Leuchtelement dazu, dass das Licht auch in andere Richtungen abgegeben werden kann.
- Vorzugsweise ist das Lichtleitelement eine Kappe, die zumindest das Leuchtelement umgibt. Als Kappe wird erfindungsgemäß ein Körper bezeichnet, der eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme zumindest eines Teils des Leuchtelementes aufweist. Insbesondere wird unter einer Kappe ein topf- oder napfförmiger Körper verstanden. Die Kappe umgibt vorzugsweise nur einen Teil des Schalterknebels, insbesondere den Teil, der über die Gerätefront nach vorne hinausragt. Durch Verwendung einer Kappe als Lichtleitelement kann zum einen das durch das Leuchtelement abgegebene Licht weitergeleitet werden. Zum anderen kann der Schalterknebel, der durch die Kappe abgedeckt wird gleichzeitig gegen Verunreinigungen oder mechanische Beschädigungen geschützt werden.
- Vorzugsweise stellt das Leuchtelement einen Teil der Mantelwand des Schalterknebels dar und weist an der Außenseite eine zumindest teilweise um den Schalterknebel umlaufende Rippe auf. Bei einem kreisförmigen Schalterknebel stellt das Leuchtelement somit einen Leuchtring dar.
- Durch diese Form zumindest ein Teil der Länge des Schalterknebels durch das Leuchtelement gebildet. Durch die an dem Leuchtelement vorgesehene Rippe beziehungsweise Wulst ist zudem ein Erkennen des Leuchtelementes im beleuchteten Zustand auch aus der Richtung parallel zur Achse des Schalterknebels beziehungsweise des Bedienschalters teilweise möglich. Zudem kann die Rippe zur Befestigung einer an dem Schalterknebel zu befestigenden Kappe und zur Lichteinleitung in eine solche Kappe dienen.
- Das Lichtleitelement kann alternativ oder zusätzlich einen Kopf des Schalterknebels darstellen. Als Kopf des Schalterknebels wird ein der Basis des Bedienschalters abgewandter Teil des Schalterknebels verstanden, der sich vorzugsweise an ein ringförmiges Leuchtelement anschließt. Indem dieser Schalterkopf an das Leuchtelement angeschlossen ist, kann auch in diesen zumindest ein Teil des von dem Leuchtelement abgegebenen Lichts eingeführt werden. Durch die Unterteilung des Schalterknebels in ein Leuchtelement und zumindest ein Lichtleitelement, das durch den Schalterkopf gebildet wird, können auch bei dieser Ausführungsform unterschiedliche Beleuchtungsbereiche erzeugt werden. Da das Leuchtelement und der Schalterkopf separate Teile sind, können diese aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Beispielsweise kann die Farbe des Materials für das Leuchtelement von dem des Schalterkopfes abweichen und daher der optische Eindruck der zwei Bereiche unterschiedlich gestaltet werden.
- Vorzugsweise ist das Leuchtelement aus einem farbigen lichtdurchlässigen Material hergestellt, wohingegen der Schalterkopf beispielsweise aus einem weißen oder trüben lichtdurchlässigem Material hergestellt werden kann. Durch die Beleuchtung des Schalterkopfes mittels der Beleuchtungseinrichtung kann auch dieser Bereich auf vorteilhafte Weise zur Anzeige verwendet werden. So können beispielsweise an dem Schalterkopf Zahlenangaben zur Anzeige einer gewählten Stufe des Betriebes des Haushaltsgerätes vorgesehen sein. Diese können durch die Ausleuchtung des Lichtleitelementes in Form des Schalterkopfes besonders einfach erkannt werden.
- In dem Lichtleitelement ist vorzugsweise zumindest ein Streubereich zur Streuung und/oder Brechung des in dem Lichtleitelement weitergeleiteten Lichts von dem Leuchtelement vorgesehen. Die Streuung oder Brechung des Lichts kann beispielsweise in dem Material des Lichtleitelementes selber über dessen gesamte Fläche vorliegen. Dies kann durch die Wahl eines trüben oder opaken Materials realisiert werden. Alternativ wird der Streubereich zur Streuung und/oder Brechung des Lichts durch die Geometrie des Lichtleitelementes geschaffen. Hierzu können beispielsweise Kantenbereiche des Lichtleitelementes verwendet werden. Die Streuung kann zusätzlich durch vorsehen von Abkantungen oder Radien an den Kanten des Lichtleitelementes verstärkt werden.
- Besonders bevorzugt ist der Streubereich an dem Lichtleitelement, das eine Kappe auf dem Schalterknebel darstellt, in dessen vorderen Bereich gebildet, das heißt an der der Basis des Bedienschalters abgewandten Seite. Hierdurch kann an der Vorderseite ein beleuchteter Bereich erzeugt werden, der den Bedienschalter für den Benutzer besonders einfach sichtbar macht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Lichtleitelement aus transparentem Material besteht, insbesondere aus farblosem, transparentem Material. Durch diese Ausführungsform können, insbesondere bei der Gestaltung des Lichtleitelementes als Kappe die in der Kappe befindlichen Teile des Schalterknebels, insbesondere das Leuchtelement und der Schalterkopf, von außen sichtbar sein und für Anzeigezwecke verwendet werden. Die Kappe dient in diesem Fall zum einen als Lichtleitelement und zum anderen als Schutz der in der Kappe liegenden Elemente zum Beispiel gegen Verunreinigung und Beschädigung. Indem das Lichtleitelement transparent ausgestaltet ist, steht der zwischen mehreren beleuchteten Bereichen entlang der Länge der Kappe bestehende Abstand für Anzeigen, beispielsweise auf dem Schalterkopf zur Verfügung. Diese können vom Benutzer durch das Material der Kappe erkannt werden.
- Vorzugsweise besteht der Bedienschalter aus drei Teilen, wobei das Leuchtelement und ein erstes Lichtleitelement in Form eines Bedienschalterkopfes ein gemeinsames inneres Teil bilden, nämlich den Schalterknebel bilden und ein zweites Lichtleitelement eine Kappe bildet, die das den Schalterknebel zumindest teilweise umgibt.
- Bei dieser Ausführungsform wird es möglich durch das Leuchtelement zum einen und die Kappe zum anderen an unterschiedlichen Positionen über die Länge des Bedienschalters, vorzugsweise an der Basis und der Vorderseite beleuchtete Bereiche zu schaffen. Durch das Vorsehen eines separaten Schalterknopfes kann der zwischen diesen Bereichen liegende Bereich beispielsweise andersfarbig gestaltet werden und/oder zur Anzeige von Zahlen dienen.
- Das Leuchtelement ist vorzugsweise aus farbigem, transparentem Material gefertigt, um die Erkennbarkeit der beleuchteten Bereiche beispielsweise auch bei eingeschaltetem Raumlicht leichter erkennen zu können. Das Leuchtmittel kann beispielsweise aus Polycarbonat bestehen. Neben der Transparenz des Leuchtelementes kann mit diesem Material auch eine einfache Herstellung gewährleistet werden.
- Der Bedienschalter ist vorzugsweise ein Drehknopf, insbesondere ein versenkbaren Drehknopf. Bei diesen Arten von Bedienschaltern ist es aufgrund der Beweglichkeit des Bedienschalters um die eigene Achse und in axialer Richtung schwierig beziehungsweise nur mit aufwändigen Mitteln möglich ein Lichtanzeigen an unterschiedlichen Orten an dem Bedienschalter, insbesondere über die Länge verteilt vorzusehen. Mit der vorliegenden Erfindung kann hingegen eine Beleuchtung auch mit unterschiedlichen Beleuchtungsbereichen über die Länge des Bedienschalters, insbesondere mit unterschiedlichen Farben, durch eine einzige hinter der Gerätefront des Haushaltsgerätes angeordnete Beleuchtungseinrichtung verwirklicht werden. Diese behindert somit die Betätigung, insbesondere Drehung des Bedienschalters und/oder dessen Axialbewegung nicht. Zudem können die erfindungsgemäß verwendbaren Lichtleitelement zugleich weitere Funktionen, wie beispielsweise die Abdeckung des Schalterknebels durch die Kappe oder die Anzeige von gewählten Einstellungen durch den Schalterknopf realisiert werden, so dass der Gesamtaufbau des Bedienschalters einfach ist.
- An mindestens einem der Lichtleitelemente kann zumindest eine Einstellungsanzeige vorgesehen sein. Im Fall der Verwendung eines Schalterkopfes als Lichtleitelement, kann diese Einstellungsanzeige beispielsweise Angaben zu Stufen sein, die auf der Außenseite des Schalterknopfes aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht sein können. In dem Fall, in dem das Lichtleitelement die Kappe des Bedienknopfes darstellt, kann beispielsweise eine oder mehrere Verstärkung entlang jeweils einer Linie an der Mantelwand der Kappe als Einstellungsanzeige dienen. Hierbei ist diese vorzugsweise so vorgesehen, dass die Verstärkung sich bis zu der Vorderseite des Bedienschalters erstreckt. Besonders bevorzugt ragt die Verstärkung in das Innere der Kappe. Hierdurch kann die Außenseite der Kappe eine glatte Oberfläche aufweisen und so zum einen einen einfachen Einblick in einen darin befindlichen Schalterknebel erlauben und zum anderen ein einfaches Reinigen des Bedienschalters erlauben.
- Die Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren erneut erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 : eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienschalters; -
Figur 2 : eine weitere schematische Seitenansicht eines ersten Teils des Schalterknebels nachFigur 1 ; -
Figur 3 : eine weitere schematische Teilschnittansicht der Kappe des Bedienschalters nachFigur 1 ; -
Figuren 4a und 4b schematische Perspektivansichten eines zweiten Teils des Schalterknebels nachFigur 1 ; und -
Figur 5 eine schematische Darstellung beleuchteter Bereiche an einem Bedienschalter. - In
Figur 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bedienschalters 1 schematisch in Teilschnittansicht gezeigt. Der Bedienschalter umfasst eine äußere Kappe 2, sowie einen durch diese Kappe 2 im vorderen Bereich abgedeckten Innenteil, der im Folgenden auch als Schalterknebel 3 bezeichnet wird. Der Schalterknebel 3 besteht an der Vorderseite aus einem Schalterkopf 4, der eine Napfform aufweist und einem sich an den Schalterkopf 4 anschließenden Ringelement 5. Als Vorderseite des Bedienschalters 1 wird im Folgenden die Seite des Bedienschalters 1 bezeichnet, die der Gerätefront 6, in der der Schalterknebel 3 gehaltert ist, abgewandt ist und dem Benutzer des Haushaltsgerätes zugewandt ist. - Der Bedienknopf 1 ist ein versenkbarer Drehknopf, der in der dargestellten Ansicht in der Position gezeigt ist, in der dieser aus der Gerätefront 6 hervorsteht. In dieser Position liegt das Ende der Kappe 2, an der diese offen ist, im Bereich der Gerätefront 6 und ist vorzugsweise gegenüber der Gerätefront 6 leicht nach hinten versetzt. Der Bedienschalter 1 kann gegenüber der Gerätfront 6 so verschoben werden, dass die Vorderseite der Kappe 2 mit der Gerätefront 6 bündig abschließt oder zumindest nur geringfügig über die Gerätefront 6 hervorsteht. In der
Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 8 der Teil des Bedienschalters 1 bezeichnet, über den zum einen das Versenken des Bedienschalters 1 sowie das Verrasten des Bedienschalters 1 in der versenkten Stellung und das Drehen ermöglicht werden. Zum anderen dient das Teil 8 dazu elektrische Verbindungen des Bedienschalters 1 mit Kontakten oder Steuerungen (nicht dargestellt) für die Funktion des Bedienschalters 1 zur Verfügung zu stellen. Der Mechanismus versenkbarer Bedienschalter für Haushaltsgeräte sowie die Verbindung mit Kontakten und Steuerungen ist hinreichend bekannt und wird daher hier nicht weiter erläutert. - Hinter der Gerätefront 6 ist eine Beleuchtungseinrichtung 7 angeordnet, die in der dargestellte Ausführungsform zwei Lichtquellen 71, beispielsweise Glimmlampen, umfasst darstellen können. Diese Lichtquellen 71 sind nur schematisch angedeutet und können beispielsweise an einem Napf, in dem der Schalterhebel 3 gehaltert ist, vorgesehen und befestigt sein. Die Beleuchtungseinrichtung 7 dient als Lichtquelle zur Beleuchtung zumindest eines Teils des Bedienknopfes 1. Insbesondere wird über die Lichtquellen 71 Licht in das Ringelement 5 des Schalterknebels 3 von hinten eingeleitet.
- Der Aufbau des Ringteils 5 ist in der
Figur 2 schematisch dargestellt. Das Rückteil 51 des Ringteils 5 ist so ausgestaltet, dass hierdurch das Versenken des Bedienknopfes 1 in die Gerätefront 6 realisiert werden kann. An dieses Rückteil 51 schließt sich der Basisbereich 52 des in der hervorstehenden Stellung sichtbaren Bedienschalters 1 an. In diesem Basisbereich 52 des Ringteils 5, ist ein sich über den Umfang erstreckende Wulst beziehungsweise Rippe 53 vorgesehen. Diese steht gegenüber dem Durchmesser des im Wesentlichen kreisrunden Ringteils 5 seitlich über. Neben der Wulst beziehungsweise Rippe 53 schließt sich zylindrischer Bereich 54 des Ringteils 5 an, der in einen sich leicht konisch verjüngenden Bereich 55 übergeht. Am Ende des konischen Bereiches 55 des Ringteils 5 schließt sich ein Befestigungsbereich 56 zur Befestigung des Schalterkopfes 4 an. Der Befestigungsbereich 56 weist zum einen einen geringeren Durchmesser als die Basis 52 des Ringteils 5 auf. Zum anderen sind in diesem Befestigungsbereich 56 Stege 57 und Rastvorrichtungen 58, insbesondere Rastaussparungen, vorgesehen. Diese Stege 57 und Rastvorrichtungen 58 können mit entsprechenden Elementen des Schalterkopfes 4 in Eingriff gebracht werden und diese beiden Bestandteile 4, 5 können so miteinander verbunden werden. - Der Aufbau des Schalterkopfes 4 ist schematisch in
Figuren 4a und 4b gezeigt. Wie sich aus diesen Ansichten ergibt, besitzt der Schalterkopf 4 im Wesentlichen eine Napf- beziehungsweise Wannenform. An der Innenseite sind Raselemente, insbesondere Nuten 41 und Rasthaken 42 beziehungsweise Rastnasen vorgesehen. Diese wirken mit den Raselementen 58 und Stegen 57 des Ringteils 5 zusammen und sorgen für eine sichere Verbindung des Ringteils 5 mit dem Schalterkopf 4. Zusätzlich ist am Umfang des Schalterkopfes 4 eine parallel zur Achse des Schalterkopfes 4 verlaufende Nut 43 gezeigt. Diese dient zur Ausrichtung und Verbindung mit der Kappe 2. - Die Kappe 2 ist in der
Figur 3 schematisch gezeigt. Auch die Kappe 2 besitzt eine Napf- beziehungsweise Wannenform. An der Innenseite der Mantelwand 21 der Kappe 2 ist eine parallel zur Achse der Kappe verlaufende Rippe 22 gezeigt, die in die in dem Schalterkopf 4 vorgesehene Nute 43 eingreifen kann. Die Mantelwand 21 der Kappe 2 weist im Bereich des offenen Endes der Kappe 2 einen zylindrischen Bereich 23 auf. An diesen Bereich 23 schließt sich ein konischer Bereich 24 an, in dem der Durchmesser der Kappe 2 leicht abnimmt. Zudem nimmt in diesem Bereich die Wandstärke der Mantelwand 21 zu. In dem zylindrischen Bereich 23 ist an der Innenseite der Mantelwand 21 eine umlaufende Nut 28 vorgesehen. In diese Nut kann die Rippe 53 des Ringteils 5 eingreifen. - Der Boden 25 der Kappe 2, der im eingebauten Zustand des Bedienschalters 1 die Vorderseite des Bedienschalters 1 bildet, ist leicht nach außen gewölbt. Zudem sind an den Außenkanten 26 des Bodens 25 und der Innenkante 27 des Bodens 25 Radien vorgesehen.
- Wird der Bedienschalter 1 aktiviert, insbesondere durch Betätigung des Versenkmechanismus aus der versenkten Position heraus in die hervorstehende Position gebracht, so ist für den Beobachter, wie sich aus
Figur 1 entnehmen lässt, lediglich der Bereich der Kappe 2 sichtbar. Diese ist aus einem transparenten Material gefertigt und erlaubt somit den Einblick auf den darin befindlichen Schalterkopf 4 sowie den über die Basis des Bedienschalters 1 hervorstehenden Bereich des Ringteils 5. - Bei Beleuchtung mittels der Beleuchtungseinrichtung 7 von hinten wird das Ringteil 5 aufleuchten, das heißt das von der Lichtquelle 71 eingeleitete Licht zumindest teilweise über den konischen Bereich 55 und den zylindrischen Bereich 54 des Ringteils 5 abgeben. Auch die den Ringteil 5 in der Nähe der Basis 52 umgebenden beziehungsweise über diesen zu den Seiten hervorstehende Wulst beziehungsweise Rippe 53, besteht aus dem Material des Ringteils 5 und kann somit Licht abgeben. Durch die Färbung des Ringteils 5 wird das von dem Ringteil 5 abgegebene Licht einen farbigen Eindruck erzeugen. Gegenüber dem Schalterkopf 4, der beispielsweise aus weißem Material besteht, ist das Ringteil 5, insbesondere der zylindrische Bereich 54 und der konische Bereich 55 somit für den Benutzer aus den Blickrichtungen sehrecht zur Achse des Bedienschalters 1, beispielsweise von oben, zu erkennen.
- Durch das nahe Anliegen des Ringteils 5 an der Innenseite der Mantelwand 21 der Kappe 2 und durch die in die Mantelwand 21 eingreifende Wulst 53 kann zudem das durch das Ringteil 5 geführte Licht in das Material der Kappe 2 eingeleitet werden. Dieses farbige Licht wird über die Mantelwand 21 der Kappe zu dem Boden 25 der Kappe 2 und damit zur Vorderseite des Bedienschalters 1 geleitet.
- Im Bereich des Bodens 25 und insbesondere entlang der Ringfläche 29, über die die Mantelwand 21 mit dem Boden 25 verbunden ist, wird durch die Brechung des von dem Ringteil 5, insbesondere dem zylindrischen Teil 54, dem konischen Teil 55 und der Rippe 53, ausgegebenen farbigen Licht, ein beleuchteter Bereich erzeugt.
- In
Figur 5 ist das optische Erscheinungsbild eines Bedienschalters 1 mit beleuchtetem Ringteil stark schematisiert gezeigt. An der Basis des Bedienschalters 1 ist ein erster beleuchteter Ring 11 gebildet. Dieser wird von dem Ringteil 5 und dem durch das davon abgegebene durch die Basis der Kappe 2 scheinende Licht gebildet. Der schraffierte Bereich de Kappe 2 inFigur 5 wird durch das aus dem Ringteil 5 austretende Licht für den Betrachter rot erscheinen. - Es ist zu beachten, dass die in
Figur 5 gezeigten Bereiche teilweise keine Einheiten oder Elemente sind, sondern lediglich die durch das farbige Licht farbig erscheinenden Bereiche andeuten sollen. An der Vorderseite des Bedienschalters ist ein weiterer beleuchteter Ring 12 zu erkennen. Dieser Ring 12 erscheint in der Kappe 2 und insbesondere im Randbereich 26 des Bodens 25 der Kappe 2. - Bei der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise der innere Teil eines aus innerem und äußerem Teil bestehender Bedienschalter, in zwei Elemente unterteilt. An der Vorderseite sind einer der inneren Teile durch ein Element mit aufgedruckten Symbolen und der andere innere Teil an der Basis des Bedienschalters durch ein farbiges transparentes Ringelement gebildet. Der äußere Teil, der den inneren Teil umgibt, ist eine transparente, vorzugsweise farblose, Kappe. Von hinten auf den Bedienschalter auftreffendes Licht kann durch das farbige transparente Ringelement durch den bedruckten Bereich und durch die farblose Kappe treten. Daher kann ein beleuchteter Ring an der Rückseite oder Basis des Bedienschalters als auch ein beleuchteter Ring an der Vorderseite des Bedienschalters erzielt werden. Die Helligkeit des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Beleuchtungskonzepts ist durch die Existenz zweier beleuchteter Bereiche erheblich verbessert. Zudem weist dies den Vorteil auf, dass der Betrieb eines Haushaltsgerätes klar erkannt werden kann, selbst wenn die Blickrichtung des Benutzers parallel zur Achse des Bedienschalters ist.
Claims (11)
- Bedienschalter für ein Haushaltsgerät mit einem in einer Gerätefront (6) gehalterten Schalterknebel (3) der zumindest ein Leuchtelement (5) aufweist, dem eine hinter der Gerätefront (6) angeordnete Beleuchtungseinrichtung (7) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Leuchtelement (5) zumindest ein Lichtleitelement (2, 4) zugeordnet ist, das sich von dem Leuchtelement (5) in Richtung auf die Vorderseite des Bedienschalters (1) erstreckt.
- Bedienschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (5) an der Basis des Bedienschalters (1) angeordnet ist.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Lichtleitelement (2, 4) an dem Leuchtelement (5) befestigt ist.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (5) mindestens einen Vorsprung (53) aufweist, der in mindestens eines der Lichtleitelemente (2) eingreift.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (2, 4) eine Kappe (2) ist, die zumindest das Leuchtelement (5) teilweise umgibt.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (5) einen Teil der Mantelwand des Schalterknebels (3) darstellt und an der Außenseite zumindest eine zumindest teilweise umlaufende Rippe (53) aufweist.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (2, 4) einen Kopf (4) des Schalterknebels (3) darstellt.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lichtleitelement (2, 4) zumindest ein Streubereich (26, 27, 29) zur Streuung und/oder Brechung des von dem Leuchtelement (5) weitergeleiteten Lichts vorgesehen ist.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (2, 4) aus transparentem Material besteht.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus drei Teilen (2, 4, 5) besteht, wobei das Leuchtelement (5) und ein erstes Lichtleitelement in Form eines Bedienschalterkopfes (4) den Schalterknebel (3) bilden und ein zweites Lichtleitelement eine Kappe (2) bildet, die den Schalterknebel (3) zumindest teilweise umgibt.
- Bedienschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienschalter (1) einen Drehknopf, insbesondere einen versenkbaren Drehknopf darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102007024437A DE102007024437A1 (de) | 2007-05-25 | 2007-05-25 | Bedienschalter für ein Haushaltsgerät |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP1995751A2 true EP1995751A2 (de) | 2008-11-26 |
| EP1995751A3 EP1995751A3 (de) | 2010-09-08 |
Family
ID=39708909
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP08104051A Withdrawn EP1995751A3 (de) | 2007-05-25 | 2008-05-21 | Bedienschalter für ein Haushaltsgerät |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1995751A3 (de) |
| DE (1) | DE102007024437A1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2014090511A1 (en) * | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Arcelik Anonim Sirketi | Household appliance comprising knob |
| US8813676B2 (en) | 2010-05-07 | 2014-08-26 | Whirlpool Corporation | User interface for a controller |
| USD863237S1 (en) | 2017-09-22 | 2019-10-15 | Whirlpool Corporation | Push button knob with illumination capabilities for a laundry treating appliance |
| US10988881B2 (en) | 2017-07-06 | 2021-04-27 | Whirlpool Corporation | Fabric cleaning appliance with performance enhancement selector |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2976685B1 (fr) * | 2011-06-15 | 2013-11-01 | Fagorbrandt Sas | Dispositif de commande d'un appareil electromenager |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19819433C1 (de) | 1998-04-30 | 1999-09-16 | Bosch Siemens Hausgeraete | Drehschalter für Haushaltsgeräte |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3345312C2 (de) * | 1983-12-14 | 1986-02-06 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Drehschalter für Hausgeräte mit einem in der Gerätefront axial verschieblich versenkbaren Drehknebel |
| DE3702291A1 (de) * | 1987-01-27 | 1988-08-04 | Buderus Kuechentechnik | Vorrichtung zum einstellen der schalter und regelvorrichtungen eines haushaltgeraetes |
| DE4204499C2 (de) * | 1992-02-14 | 1995-06-14 | Imp Werke Gmbh & Co | Drehwahlschalter mit Schaltstellenanzeige und Beleuchtung |
| DE20010428U1 (de) * | 2000-06-09 | 2000-08-17 | Mannesmann VDO AG, 60388 Frankfurt | Anordnung zur Beleuchtung des Stellknopfes eines Eingabeaggregates mittels Durchlicht |
| DE10134395B4 (de) * | 2001-07-14 | 2009-11-12 | Grundig Multimedia B.V. | Dreh-Stelleinrichtung |
| DE10236935A1 (de) * | 2002-08-12 | 2004-02-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Drehschalter für Haushaltsgeräte |
| JP4367850B2 (ja) * | 2004-09-27 | 2009-11-18 | シチズン電子株式会社 | 照光式スイッチ |
| DE102004052572B4 (de) * | 2004-10-29 | 2008-06-12 | Electrolux Home Products Corp. N.V. | Bedienungseinrichtung für ein Haushaltsgerät |
-
2007
- 2007-05-25 DE DE102007024437A patent/DE102007024437A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-05-21 EP EP08104051A patent/EP1995751A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19819433C1 (de) | 1998-04-30 | 1999-09-16 | Bosch Siemens Hausgeraete | Drehschalter für Haushaltsgeräte |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8813676B2 (en) | 2010-05-07 | 2014-08-26 | Whirlpool Corporation | User interface for a controller |
| WO2014090511A1 (en) * | 2012-12-14 | 2014-06-19 | Arcelik Anonim Sirketi | Household appliance comprising knob |
| US10988881B2 (en) | 2017-07-06 | 2021-04-27 | Whirlpool Corporation | Fabric cleaning appliance with performance enhancement selector |
| US11725326B2 (en) | 2017-07-06 | 2023-08-15 | Whirlpool Corporation | Fabric cleaning appliance with performance enhancement selector |
| US12146256B2 (en) | 2017-07-06 | 2024-11-19 | Whirlpool Corporation | Fabric cleaning appliance with performance enhancement selector |
| USD863237S1 (en) | 2017-09-22 | 2019-10-15 | Whirlpool Corporation | Push button knob with illumination capabilities for a laundry treating appliance |
| USD909316S1 (en) | 2017-09-22 | 2021-02-02 | Whirlpool Corporation | Push button knob with illumination capabilities for a laundry treating appliance |
| USD980809S1 (en) | 2017-09-22 | 2023-03-14 | Whirlpool Corporation | Push button knob with illumination capabilities for a laundry treating appliance |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE102007024437A1 (de) | 2008-11-27 |
| EP1995751A3 (de) | 2010-09-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP1467387B1 (de) | Beleuchteter Schalter | |
| DE602004006022T2 (de) | Leucht-drehtaste | |
| EP2050113B1 (de) | Drehstelleinrichtung | |
| CH702730A1 (de) | Beleuchtbares Bauteil. | |
| EP2361452B1 (de) | Elektrisches installationsgerät | |
| WO2002050804A2 (de) | Elektrisch betriebenes haushaltgerät | |
| EP2211249A2 (de) | Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Bedienblende | |
| DE102017205789B4 (de) | Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
| DE10336354B3 (de) | Bedienfläche insbesondere für Hausgeräte | |
| DE102007046999B3 (de) | Betätiger | |
| EP1995751A2 (de) | Bedienschalter für ein Haushaltsgerät | |
| DE112010004640T5 (de) | Aufbau eines elektrischen Schalters aufweisend einen5-Wege-Toogle-Mechanismus und eine beleuchtete, flexible Schicht | |
| DE102016105987A1 (de) | Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| EP3287063A1 (de) | Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung | |
| AT504606B1 (de) | Schalttafel mit wenigstens einem schalter | |
| DE10225016B4 (de) | Beleuchtbare Betätigungsknopfanordnung | |
| EP1293382B1 (de) | Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeug-Innenraum | |
| DE102009057951B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters in einem Fahrzeug | |
| EP3549824B1 (de) | Beleuchtungseinrichtung zum beleuchten eines innenraums eines fahrzeugs | |
| DE202007010136U1 (de) | Stellrad | |
| DE102017005533B4 (de) | Bausatz zum Herstellen eines Drehwahlschalters | |
| EP3338025B1 (de) | Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem lichtleiter zur mehrzonenbeleuchtung einer frontkappe mit unterschiedlichen lichtintensitäten, haushaltsgerät mit einer derartigen bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung | |
| DE10020098B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
| DE102015210620B3 (de) | Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element | |
| DE102013207296B4 (de) | Beleuchtungssystem für einen elektrischen Parkbremsschalter |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
| PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
| RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: G05G 1/10 20060101ALI20100802BHEP Ipc: H01H 19/02 20060101AFI20080829BHEP |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110308 |
|
| AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
| 17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20140212 |
|
| RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
| 18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171201 |