+

EP1609942B1 - Drehsperre - Google Patents

Drehsperre Download PDF

Info

Publication number
EP1609942B1
EP1609942B1 EP04014525A EP04014525A EP1609942B1 EP 1609942 B1 EP1609942 B1 EP 1609942B1 EP 04014525 A EP04014525 A EP 04014525A EP 04014525 A EP04014525 A EP 04014525A EP 1609942 B1 EP1609942 B1 EP 1609942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
passage
arm
rotation
rotating barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04014525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1609942A1 (de
Inventor
Kurt Wallerstorfer
Gregor Ponert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata GmbH
Original Assignee
Skidata GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata GmbH filed Critical Skidata GmbH
Priority to AT04014525T priority Critical patent/ATE347016T1/de
Priority to DE502004002179T priority patent/DE502004002179D1/de
Priority to EP04014525A priority patent/EP1609942B1/de
Priority to US11/157,209 priority patent/US7392617B2/en
Publication of EP1609942A1 publication Critical patent/EP1609942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1609942B1 publication Critical patent/EP1609942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass

Definitions

  • the locking arm can come into contact with the user during the second partial rotation. However, if the rotational speed is not increased at the second partial rotation, it does not result in comfort degradation even if the user walks very slowly.
  • the torque is composed of the force and the lever arm.
  • the blocking arm When the blocking arm is turned upwards from its downward-pointing release position, it initially touches the slow-moving person at a large distance from its axis of rotation, i. with a long lever arm and therefore only light.
  • the light touch has as a psychological effect an increase in the passage speed of the user and thus a decrease in the force acting on the first slowly walking user through the barrier arm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehsperre nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Drehsperre ist aus EP 804676 B1 bekannt. Der Detektionsbereich des Personensensors liegt danach hinter dem Sperrarm, wenn sich dieser in seiner Sperrposition befindet. Durch den einen einzigen Sperrarm wird zwar gegenüber einer herkömmlichen Drehsperre mit drei Sperrarmen der Durchgangskomfort wesentlich verbessert, insbesondere beim Tragen von Gegenständen, wie Ski, Skistöcken, Taschen und dergleichen. Nachteilig ist jedoch, dass sich nach der ersten Teildrehung des Sperrarms in die Freigabeposition, die durch eine gültige Zugangsberechtigung ausgelöst worden ist, eine nachfolgende Person ohne Zugangsberechtigung mit der Vorausgehenden den Durchgang passieren kann, bevor der Durchgang durch die zweite Teildrehung des Sperrarms wieder gesperrt wird. Um dem abzuhelfen, wird nach EP 804676 B1 vorgeschlagen, den Drehwinkel der zweiten Teildrehung mit höchstens 90° recht kurz auszubilden, sowie die Drehgeschwindigkeit bei der zweiten Teildrehung zu erhöhen. Ein kleiner Drehwinkel von der Freigabestellung in die Sperrstellung hat jedoch zur Folge, dass der Sperrarm in der Freigabestellung weit in den Durchgang ragt und damit den Durchgangskomfort, den ein einziger Sperrarm an sich hat, zumindest teilweise wieder zunichte macht. Wenn der durchgangsberechtigte Benutzer beim Passieren des Personensensors zu langsam geht oder gar stehen bleibt, hat eine Erhöhung der Drehgeschwindigkeit beim Hochdrehen des Sperrarms aus der Freigabe- in die Sperrstellung zumindest einen schmerzhaften Schlag zur Folge.
  • Um den Durchgangskomfort einer Drehsperre mit nur einem Sperrarm nicht zu beeinträchtigen, wird nach AT 6665 U1 vorgeschlagen, dass der Sperrarm in seiner Grundstellung den Durchgang ganz freigibt, den Durchgangsberechtigungsleser und den Personensensor jedoch vor dem Sperrarm anzuordnen, sodass, wenn der Personensensor eine Person erfasst, jedoch keine gültige Durchgangsberechtigung gelesen wird, der Sperrarm in die Sperrstellung verschwenkt wird. Dazu müssen der Durchgangsberechtigungsleser und der Personensensor mit einem entsprechend großen Abstand vor dem Drehkreuz angeordnet werden. Eine Person, die den Durchgangsberechtigungsleser ohne Berechtigung passiert hat, kann damit vor dem dann den Durchgang blockierenden Sperrarm warten, bis der Durchgang durch eine nachfolgende Person mit gültiger Durchgangsberechtigung freigegeben wird. Das Passieren ohne gültige Durchgangsberechtigung ist damit noch leichter.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehsperre mit hohem Durchgangskomfort und zuverlässiger Personenvereinzelung bereitzustellen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Drehsperre erreicht. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
  • Nach der Erfindung ist der Personensensor so angeordnet, dass sein Detektionsbereich vor dem Sperrarm liegt, wenn sich dieser in seiner Sperrposition befindet. Wenn die Durchgangsberechtigung des Benutzers gelesen worden ist, schwenkt damit der Sperrarm in einer ersten Teildrehung von der Sperrstellung in die Freigabestellung nach unten und wird in einer zweiten Teildrehung gleich wieder nach oben gedreht, sodass für eine nachfolgende Person kein Platz besteht, um unerlaubt zusammen mit der durchgangsberechtigten Person den Durchgang zu passieren.
  • Zwar kann der Sperrarm mit dem Benutzer während der zweiten Teildrehung in Berührung kommen. Wenn die Drehgeschwindigkeit bei der zweiten Teildrehung nicht erhöht wird, hat dies jedoch keine Komfortbeeinträchtigung zur Folge, selbst wenn der Benutzer sehr langsam geht. Das Drehmoment setzt sich aus der Kraft und dem Hebelarm zusammen. Wenn der Sperrarm aus seiner nach unten weisenden Freigabestellung nach oben gedreht wird, berührt er die langsam gehende Person zunächst mit großem Abstand von seiner Drehachse, d.h. mit einem langen Hebelarm und damit nur leicht. Das leichte Touchieren hat als psychologischen Effekt eine Erhöhung der Durchgangsgeschwindigkeit des Benutzers und damit eine Abnahme der Kraft zur Folge, die auf den zuerst langsam gehenden Benutzer durch den Sperrarm einwirkt.
  • Dabei besteht erfindungsgemäß die Möglichkeit, die Drehgeschwindigkeit bei der zweiten Teildrehung geringer auszubilden, um die Kraft des auf einen langsam gehenden Benutzer wirkenden Sperrarm weiter zu vermindern, jedoch ohne Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit der Personenvereinzelung.
  • Ferner kann erfindungsgemäß der Drehwinkel bei der zweiten Teildrehung 120 oder mehr, insbesondere etwa 180° betragen. Damit wird verhindert, dass der Sperrarm in der Freigabestellung teilweise in den Durchgang ragt und damit den Durchgangskomfort beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse des Sperrelements zur Waagrechten um 30 bis 40° geneigt, während der Winkel des Sperrarms gegenüber der Drehachse des Sperrelements vorzugsweise 40 bis 50° beträgt. Damit kann der Sperrarm in seiner nach unten gedrehten Freigabestellung sich mit einem Winkel von höchstens 10° gegenüber der senkrechten in den Durchgang erstrecken, vorzugsweise sogar aus dem Durchgang heraus, also schräg vom Durchgang weg nach unten. Damit kann der Platz am Durchgang in der Freigabeposition des Dreharms von dessen Drehachse nach unten sogar zunehmen, sodass ein besonders bequemer Durchgang erreicht wird.
  • Der Antrieb des Sperrelements erfolgt vorzugsweise durch einen Elektromotor, jedoch kann z. B. auch eine pneumatische Betätigung vorgesehen sein.
  • Der Durchgangsberechtigungsleser wird vorzugsweise durch einen berührungslos wirkenden Leser gebildet, insbesondere zur Lesung von RFID-Transpondern mit darauf abgelegter Durchgangsberechtigung. Der Durchgangsberechtigungsleser kann jedoch auch ein Steckleser, beispielsweise für Magnet-, Barcode- oder dergleichen -Karten sein. Auch kann sowohl ein berührungslos wirkender wie ein Steckleser vorgesehen sein. Der Personensensor kann beispielsweise als optoelektronischer Sensor ausgebildet sein.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehsperre anhand der beigefügten Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigen:
    • Figur 1 und 2 eine perspektivische Ansicht einer Drehsperre mit dem Sperrarm in der Sperrstellung bzw. Freigabestellung;
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Drehsperre in der Sperrstellung vor dem Passieren des Durchgangs;
    • Figur 4 und 5 eine Draufsicht auf die Freigabestellung während des Passieren des Detektionsbereichs des Personensensors; und
    • Figur 6 eine Draufsicht nach dem Passieren des Durchgangs.
  • Gemäß Figur 1 und 2 weist die Drehsperre ein als Drehteil mit einem Sperrarm 1 ausgebildetes Sperrelement 2 auf, das von einem nicht dargestellten Motor in einem Gehäuse 3 angetrieben wird. Die gestrichelt dargestellte Drehachse 4 des Sperrelements 2 ist gegenüber der Waagrechten um einen Winkel α von etwa 35° nach unten geneigt. Der Winkel, den die Drehachse 4 mit dem Sperrarm 1 einschließt, kann etwas größer sein und beispielsweise 45° betragen.
  • Während der in Figur 1 dargestellten Sperrposition der Sperrarm 1 eine etwa waagrechte Position einnimmt und damit den Durchgang 5, der in Richtung des Pfeiles 6 blockiert, ist er in der in Figur 2 dargestellten Freigabeposition etwa senkrecht nach unten verschwenkt.
  • Das Gehäuse 3 nimmt auch die übrigen Komponenten, wie die Lagerung und das Getriebe und die Elektronik zum Betrieb des Motors und des Sperrelements 2 auf. In dem Gehäuse 3 ist ferner eine gestrichelt dargestellte Antenne 7 für ein nicht dargestellten RFID-Lesemodul vorgesehen, mit dem die Durchgangsberechtigung berührungslos gelesen werden kann, die in einem Transponder abgelegt ist, den der zugangsberechtigte Benutzer 10 trägt.
  • Ferner ist vor dem Sperrelement ein optoelektronischer Personensensor 8 im Gehäuse 3 vorgesehen, dessen in Figur 3 bis 6 dargestellter Detektionsbereich 9 in Durchgangsrichtung 6 vor dem Sperrarm 1 liegt, wenn sich dieser in Sperrstellung gemäß Figur 1, 3 und 6 befindet.
  • Der Sperrarm 1 ragt in der Sperrstellung etwa waagrecht quer über den Durchgang 5. Wenn sich der Benutzer 10 gemäß Figur 3 der Antenne 7 des RFID-Lesemoduls nähert, wird bei gültiger Durchgangsberechtigung der Sperrarm 1 aus seiner Sperrstellung in die Freigabestellung gemäß Figur 4 und Figur 2 in einer ersten Teildrehung von etwa 180° verschwenkt und damit der Durchgang 5 völlig freigegeben. Gemäß dem Pfeil 11 in Figur 1 und 2 wird das Sperrelement 2 mit dem Sperrarm 1, von dem Durchgang 5 aus gesehen, dabei im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn der Sperrarm 1 die Freigabeposition gemäß Figur 2 und 4 erreicht hat, tritt der Benutzer 10 in den Detektionsbereich 9 ein, sodass unmittelbar nach der ersten Teildrehung eine zweite Teildrehung des Sperrarms um etwa 180° beginnt (Figur 5), wodurch der Benutzer 10 den Durchgang 5 passieren kann, ohne dass sich zwischen ihn und den Sperrarm 1 eine Person schieben kann, die keine Durchgangsberechtigung besitzt.
  • Dazu wird der Antrieb des Sperrelements 2 so angesteuert, dass der Sperrarm 1 in der Sperrstellung verbleibt, wenn bei Lesung einer Durchgangsberechtigung mit dem Durchgangsberechtigungsleser gleichzeitig eine zweite Person in dem Detektionsbereich 9 des Personensensors 8 festgestellt wird.
  • Da der Sperrarm 1 nach Erreichen der Freigabeposition gleich mit der zweiten Teildrehung wieder nach oben gedreht wird, entsteht für eine nachfolgende Person kein Platz, um den Durchgang 5 unerlaubt zusammen mit dem durchgangsberechtigten Benutzer 10 zu passieren.

Claims (7)

  1. Drehsperre für einen Durchgang, mit einem von einem Antrieb um eine nach unten geneigte Drehachse (4) drehbaren Sperrelement (2) mit einem einzigen Sperrarm (1), der den Durchgang (5) in der Sperrstellung sperrt und zwischen den Sperrstellungen jeweils um 360° verdreht wird, einem Zugangsberechtigungsleser (7) und einem Personensensor (8), wobei bei gültiger Lesung einer Durchgangsberechtigung mit dem Durchgangsberechtigungsleser (7) der Sperrarm (1) in einer ersten Teildrehung von der Sperrstellung nach unten in die Freigabestellung und bei Erfassung des Benutzers mit dem Personensensor (8) in einer zweiten Teildrehung in die Sperrstellung weiter gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektionsbereich (9) des Personensensors (8) vor dem Sperrarm (1) in dessen Sperrstellung liegt.
  2. Drehsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehgeschwindigkeit bei der zweiten Teildrehung geringer als bei der ersten Teildrehung ist.
  3. Drehsperre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel bei der zweiten Teildrehung größer als 120° ist.
  4. Drehsperre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (1) in der Sperrstellung verbleibt, wenn bei gültiger Lesung einer Zugangsberechtigung zugleich eine Person im Detektionsbereich (9) des Personensensors (8) festgestellt wird.
  5. Drehsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (4) des Sperrelements (2) zur Waagrechten um 40 bis 50° geneigt ist.
  6. Drehsperre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel des Sperrarms (1) gegenüber der Drehachse (4) des Sperrelements (2) 40 bis 50° beträgt.
  7. Drehsperre nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (1) in seiner nach unten gedrehten Freigabeposition sich mit einem Winkel von höchsten 10° gegenüber der Senkrechten in den Durchgang (5) erstreckt.
EP04014525A 2004-06-21 2004-06-21 Drehsperre Expired - Lifetime EP1609942B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04014525T ATE347016T1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Drehsperre
DE502004002179T DE502004002179D1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Drehsperre
EP04014525A EP1609942B1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Drehsperre
US11/157,209 US7392617B2 (en) 2004-06-21 2005-06-20 Rotating barrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04014525A EP1609942B1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Drehsperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1609942A1 EP1609942A1 (de) 2005-12-28
EP1609942B1 true EP1609942B1 (de) 2006-11-29

Family

ID=34925429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04014525A Expired - Lifetime EP1609942B1 (de) 2004-06-21 2004-06-21 Drehsperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7392617B2 (de)
EP (1) EP1609942B1 (de)
AT (1) ATE347016T1 (de)
DE (1) DE502004002179D1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647918A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 SkiData AG Zugangskontrollsystem
DE102005010714A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Skidata Ag Drehsperre
US7762022B2 (en) * 2005-07-08 2010-07-27 Bea, Inc. Automatic door opening and closing system and method of control thereof
US7845115B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-07 Skidata Ag Access control apparatus
CZ2014140A3 (cs) * 2014-03-10 2015-09-23 Cominfo, A.S. Turniket
ITUB20153672A1 (it) * 2015-09-16 2017-03-16 Alfi Srl Tornello per il controllo degli accessi.
ES2669732T3 (es) * 2016-04-26 2018-05-29 Skidata Ag Dispositivo de control de acceso diseñado como torniquete para las personas o como dispositivo para el recuento de las personas
DE102022100279A1 (de) * 2022-01-07 2023-07-13 ELKA Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen in einem Vereinzelungsbereich sowie Personenvereinzelungseinrichtung
WO2024056158A1 (en) 2022-09-13 2024-03-21 Outby Ab Improved access-control gate for individual persons

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1583128A (de) * 1968-09-06 1969-10-17
US3998008A (en) * 1975-04-30 1976-12-21 Qonaar Corporation Turnstile head mechanism construction
US4020927A (en) * 1976-08-09 1977-05-03 Qonaar Corporation Brake mechanism for turnstiles and the like
US5056261A (en) * 1990-12-19 1991-10-15 Cubic Automatic Revenue Collection Group Turnstile system
AT405338B (de) 1995-11-16 1999-07-26 Skidata Gmbh Drehsperre
AT407096B (de) * 1998-05-25 2000-12-27 Karl Gotschlich Maschinenbau G Drehsperre
AT6665U1 (de) 2002-10-09 2004-01-26 Karl Gotschlich Maschb Ges M B Drehsperre

Also Published As

Publication number Publication date
ATE347016T1 (de) 2006-12-15
US7392617B2 (en) 2008-07-01
DE502004002179D1 (de) 2007-01-11
EP1609942A1 (de) 2005-12-28
US20060000144A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP2391786B1 (de) Lock-box
EP0431363B1 (de) Sicherheitspersonenschleuse
EP1577842B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
AT10305U1 (de) Einrichtung zur berührungslosen kontrolle von personen
WO2006032067A1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
EP1609942B1 (de) Drehsperre
EP1745446A1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
AT405338B (de) Drehsperre
DE19604644C2 (de) Schließvorrichtung
EP1083284A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion
EP1416116B1 (de) Drehsperre
EP2212862B1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
EP0331770B1 (de) Drehkreuz
EP1318255B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP1056914B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
EP0848122B1 (de) Nachrüstbares Betätigungselement und Sicherungssystem mit Betätigungselement
DE20320720U1 (de) Schließzylinder
DE20009698U1 (de) Fahrradparkhausterminal-Kombinierte Personen und Fahrradschleuse
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
EP1619631B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
DE9302061U1 (de) Personenschleuse
DE4304356C1 (de) Personenschleuse
EP3236435A1 (de) Verriegelbare entgegennahmevorrichtung für zahlungsmittel einer fahrzeugbehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002179

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070111

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

BERE Be: lapsed

Owner name: SKIDATA AG

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070530

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004002179

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 347016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载