+

EP1362264A2 - Vorrichtung und verfahren zum ersatz von gealtertem entwickler - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum ersatz von gealtertem entwickler

Info

Publication number
EP1362264A2
EP1362264A2 EP02722095A EP02722095A EP1362264A2 EP 1362264 A2 EP1362264 A2 EP 1362264A2 EP 02722095 A EP02722095 A EP 02722095A EP 02722095 A EP02722095 A EP 02722095A EP 1362264 A2 EP1362264 A2 EP 1362264A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
medium
fresh
component
developer
aged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02722095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1362264B1 (de
Inventor
Bernhard Schlageter
Uwe HÖLLIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1362264A2 publication Critical patent/EP1362264A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1362264B1 publication Critical patent/EP1362264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0844Arrangements for purging used developer from the developing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for replacing at least one component of a flowable medium.
  • the invention further relates to the use of such a device in a printer or copier.
  • the flowable medium used therein is a developer, especially a two-component developer, which contains a toner and a magnetic carrier each in particle form.
  • charge images of characters to be printed are generated on an intermediate carrier, for example a drum with an electrophotographic layer.
  • the intermediate carrier with the charge images is guided into a development station, in which the charge images are developed and thus made visible.
  • the toner particles of a two-component developer are conveyed through the carrier particles in the direction of the intermediate carrier and electrically attracted by the charge carriers on the intermediate carrier.
  • the carrier particles are returned to the developer station.
  • the developed charge images are transferred to a recording medium, for example a paper web, and fixed on it.
  • the toner material within the two-component developer is consumed in the development process. Fresh toner is refilled in accordance with this consumption.
  • the returned carrier material is subject to an aging process, which can affect the print or copy quality. thats why it is also necessary to gradually renew the base material.
  • WO 98/39691 the overall disclosure of which is referred to here, describes a printing or copying device in which a recording medium can be printed in monochrome and / or in color.
  • Several developer stations are provided, each of which is assigned a color for color printing.
  • a replacement In order to maintain the print quality in such printers or copiers, a replacement must take place at certain time intervals because of the aging of the developer or the aging component contained in it in the form of the carrier. Previously, this could be done, for example, by completely emptying developer stations and then refilling them, which is very time-consuming and involves an interruption in the printing or copying operation.
  • Developer with aged carrier can be replaced by fresh developer in such a way that developer stations of fresh toner and fresh carrier are supplied separately from one another in such a way that a defined amount of toner and carrier guaranteeing the printing or copying quality is always present in the developer so that printing or copying does not have to be interrupted.
  • US Pat. No. 4,358,196 discloses a device for replacing aged developer with fresh developer in a development station of an electrophotographic device.
  • This known device contains two dosing devices, via which one of the developer stations is fed with fresh developer and the other of which is aged developer is discharged from the development station, so that good printing quality guaranteeing developers is always present in the development station.
  • the toner concentration can be regulated in a separate control circuit so that there is always an amount of toner which ensures the print quality in the development station.
  • the regulation can take place in such a way that the toner concentration is recorded and regulated either directly by means of a sensor or indirectly by recording the coloration of the pressure. In the case of direct control, however, the toner concentration cannot be determined exactly due to unavoidable control deviations, and in some cases cannot be determined at all in the case of indirect control, which can result in quality losses.
  • the ratio of toner to carrier is usually known for the volume of the two-component developer supplied.
  • the ratio of toner to carrier in the volume of the removed developer can, however, differ from the ratio in the supplied developer because, due to control deviations, the toner concentration in the development station can deviate upwards or downwards from the toner concentration of the supplied developer.
  • both volumes are the same, the proportion of the carrier in the removed developer can deviate upwards or downwards from the proportion of the carrier in supplied developers.
  • H iS ⁇ ss: N ⁇ - H 3 ⁇ ⁇ - O 3 ⁇ co o TJ 3 ⁇ H 1 O iQ H 3 O ⁇ d ⁇ - ⁇ - C ⁇ d ⁇ - ⁇ -3 3 rt rt ⁇ - ⁇ 3 Cd rt 3 ⁇ - rt 3 ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ 3 o
  • DJ ⁇ - ⁇ ⁇ ⁇ l-i ⁇ -i DJ ⁇ s DJ ⁇ - ⁇ - ⁇ - l-i ⁇ o rt ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ - o DJ C ⁇ 3 o ⁇ - ⁇
  • DJ S ⁇ rt ⁇ Cd ⁇ Q • 3 ⁇ ⁇ rt d: 3 DJ: DJ 3 " ⁇ 3 * li H 3 ⁇ - ⁇ - ⁇ - ⁇ ⁇
  • Each developer station receives fresh aging components from a reservoir common to all developer stations, in particular carrier material in the case of a two-component developer. Furthermore, each developer station has a separate toner storage container, from which toner of the respective color is fed to the container of the respective developer station. In this way it is possible to supply several developer stations with different colored toner material together with carrier material, so that the aging carrier material is gradually replaced in each developer station. It is therefore not necessary to carry out a separate exchange of carrier material or developer for each developer station.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a device according to the invention
  • FIGS. 2A to 2C show an exemplary embodiment for determining a predetermined amount of a flowable medium for the
  • Figure 3 shows a second embodiment of a device according to the invention
  • Figure 4 shows a third embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of a device according to the invention.
  • DJ 03 CTi DJ 3 co ⁇ N CL 3 CL ⁇ Di rt 3 rt ⁇ s. 3 ⁇ ⁇ ⁇ - «a ⁇ - rt ⁇ ⁇ d rt ⁇ d G ⁇ ⁇ rt csi ⁇ - rt ⁇ ⁇ ⁇ H" 1 ⁇ - ⁇ up tr ⁇ O ⁇ ⁇ - 3 o ⁇ s: 3 tfl er 3 " ⁇ rt co d rt ⁇ ti ⁇ 3 03 rt ⁇ C ⁇ Cd P- ⁇ - cn et cn 3 ⁇ O DJ ⁇ P ⁇ - DJ sQ ⁇ DJ: ⁇ - ⁇ ⁇ Hi ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ 0 ⁇ 3 ⁇ o Cfl cn d rt ⁇ O ⁇ 3 rt ⁇ ⁇ ⁇ rt
  • the filling level in the container 10 therefore regulates itself as a function of the predetermined developer filling level 17 ′′ and the supply quantity itself. The process continues until the predetermined developer filling level 17 ′′ is reached again.
  • the feed inlet 13 and the discharge outlet 15 are preferably arranged on the container 10 such that fresh developer or fresh carrier 14 supplied during the replacement process cannot flow off together with the aged developer 16.
  • this is the
  • FIGS. 2A to 2C show an exemplary embodiment for measuring a predetermined amount of fresh developer or carrier 14.
  • a tube 20 leading to the feed inlet 13 according to FIG. 1 into which fresh developer or fresh carrier 14 is introduced from above, two are clocked Valves 21 and 22 are provided one behind the other or one below the other.
  • valve 21 In a first phase according to FIG. 2A, the valve 21 is open and the valve 22 is closed, so that fresh developer or fresh carrier 14 is guided in the direction of an arrow D through the tube 20 to the closed valve 22.
  • the opening time of the valve 21 defines a certain amount of fresh developer or carrier 14.
  • both valves 21 and 22 are closed, as a result of which the predetermined developer or carrier quantity to be supplied to the mixer 10 according to FIG. 1 is measured, ie this quantity is enclosed between the two valves 21 and 22.
  • valve 21 is closed and the valve 22 is open, so that the amount of developer or carrier located between the two valves 21 and 22 flows in the direction of an arrow E to the developer supply inlet 13 according to FIG. 1 ,
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment according to the invention, in which, in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, the supply of fresh developer or carrier 14 is regulated via the removal of aged developer 16 becomes.
  • this exemplary embodiment is also a self-regulating device based on a predetermined developer filling level in the container 10.
  • a clocked valve 30 is provided in the discharge outlet 15, the opening time of which determines the amount of aged developer 16 removed. As a result, the developer filling level drops by a corresponding amount and the same amount of fresh developer or carrier 14 is supplied via the feed inlet 13.
  • the developer supply inlet 13 must end at least with the target developer filling level.
  • the exact vertical position continues to depend on the pressure built up by the mixture in the developer sump 12 at the predetermined developer filling level in order to block the inflow of fresh developer or carrier 14 through the developer mixture itself.
  • the removal of aged developer 16 reduces the total amount of developer in the developer sump 12 and thus leads to a the developer level and, at the same time, a falling pressure at the outlet of the feed inlet 13. This falling pressure at the feed inlet 13 allows fresh developer or carrier 14 to be fed. This process continues until the predetermined developer filling level is reached again or the back pressure at the outlet of the feed inlet 13 blocks the supply of fresh developer or carrier 14.
  • the predetermined fill level is defined by a fill level sensor 45.
  • valve 30 in the discharge outlet 15 is actuated in a clocked manner via a control module 44, the opening time of which determines the amount of the aged developer that has been removed (cf. FIG. 3).
  • the fill level sensor 45 determines whether the developer in the container 10 has reached the specified fill level or not. According to a control block S1, a decision is made as to whether the fill level "full" has been reached or not. If this is not the case, ie the decision "no" is made, a valve actuation module 4 is actuated, which in turn is a valve 30 ', via which fresh developer or fresh carrier 14 is fed to the feed inlet 13 via a feed pipe 20. This continues until the fill level sensor 45 detects that the predetermined fill level has been reached again.
  • the toner is supplied from a toner storage container 35 containing toner 36, on which a toner conveying roller 37 is provided, which is driven by a drive motor 38.
  • the toner concentration TK is less than the target value S, i.e. If the decision "yes” is made in the control block S3, a control module 43 for the drive motor 38 is controlled, which in turn actuates the toner conveying roller 37 in the sense of supplying toner to the container 10.
  • an intermediate carrier 34 which can be a drum with an electrophotographic layer, is colored via a inking roller 33.
  • a drive motor 31 for the paddle wheel 9 is controlled via a control module 41 with a time counter 42.
  • a replacement interval T is determined by the time counter 42, within which fresh developer or fresh carrier 14 is supplied in each case.
  • FIG. 7 shows an embodiment with several developer stations 50, 51, 52 for printing with different co PO PO ⁇ > ⁇ > o C ⁇ o C ⁇ o c ⁇
  • DJ Ps- ua o ⁇ ⁇ u 3 3 3 3 3 * ⁇ 3 ⁇ 3 rt ⁇ Hi P- ⁇ - ⁇ rt tr " H" o ⁇ DJ 3 ⁇ P- 3 ⁇ ⁇ ⁇ -> ⁇ cn d: 3 ⁇ DJ s: ⁇ d ⁇ - d CL cn er 3 DJ> 3 ⁇ ⁇ d ⁇ er 3 3 d 3 ⁇ tr ⁇ H " ⁇ - ⁇ cn and others 3 ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ - ⁇ hd O: d: CL to ⁇ ⁇ ⁇ tn ⁇ - Cd 3 ⁇ ⁇ 3 ⁇ rt ⁇

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Ersatz von gealtertem Entwickler
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ersatz mindestens einer Komponente eines fließfähigen Mediums. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer derartigen Vorrichtung in einem Drucker oder Kopierer.
Beispiele für Systeme, in denen fließfähige Medien zur Anwendung kommen, sind elektrofotografische oder ionografische Drucker oder Kopierer. Das darin verwendete fließfähige Medium ist ein Entwickler, speziell ein Zweikomponenten-Ent- wickler, der einen Toner und einen magnetischen Träger jeweils in Partikelform enthält.
In nach dem elektrofotografischen Prinzip arbeitenden Druk- kern oder Kopierern werden Ladungsbilder von zu druckenden Zeichen, wie Texte oder Zeichnungen, auf einem Zwischenträger, beispielsweise einer Trommel mit einer elektrofotografi- schen Schicht, erzeugt. Der Zwischenträger mit den Ladungsbildern wird in eine Entwicklungsstation geführt, in der die Ladungsbilder entwickelt und damit sichtbar gemacht werden. Bei der Entwicklung werden die Tonerpartikel eines Zweikomponenten-Entwicklers durch die Trägerpartikel in Richtung des Zwischenträgers gefördert und durch die Ladungsträger auf dem Zwischenträger elektrisch angezogen. Die Trägerpartikel werden in die Entwicklerstation zurückgeführt. Die entwickelten Ladungsbilder werden auf ein Aufzeichnungs edium, beispielsweise eine Papierbahn, übertragen und auf diesem fixiert. Das Tonermaterial innerhalb des Zweikomponenten-Entwicklers wird beim Entwicklungsvorgang verbraucht. Entsprechend diesem Verbrauch wird frisches Tonermaterial nachgefüllt. Das zurückge- führte Trägermaterial unterliegt einem Alterungsprozeß, wodurch die Druck- oder Kopierqualität leiden kann. Daher ist es erforderlich, auch das Trägermaterial nach und nach zu erneuern.
In der WO 98/39691, auf deren Gesamtoffenbarung hier Bezug genommen wird, ist ein Druck- oder Kopiergerät beschrieben, in dem ein Aufzeichnungsträger monochrom und/oder farbig bedruckt werden kann. Dabei sind mehrere Entwicklerstationen vorgesehen, die für einen farbigen Druck jeweils einer Farbe zugeordnet sind. Um die Druckqualität in derartigen Druckern oder Kopierern zu erhalten, muss wegen des Alterns des Entwicklers bzw. der in ihm enthaltenen alternden Komponente in Form des Trägers in bestimmten Zeitintervallen ein Ersatz erfolgen. Dies konnte bisher beispielsweise so erfolgen, dass Entwicklerstationen vollständig entleert und anschließend neu befüllt werden, was sehr zeitaufwendig ist und mit einer Unterbrechung des Druck- oder Kopierbetriebs verbunden ist.
Der Ersatz von Entwickler mit gealtertem Träger durch frischen Entwickler kann auch so erfolgen, dass Entwicklersta- tionen frischer Toner und frischer Träger voneinander getrennt derart zugeführt werden, dass immer eine definierte Menge von die Druck- bzw. Kopierqualität garantierendem Toner und Träger im Entwickler vorhanden ist, so dass der Druckoder Kopierbetrieb nicht unterbrochen werden muss.
Aus der US-PS 4 358 196 ist eine Vorrichtung zum Ersatz von gealtertem Entwickler durch frischen Entwickler in einer Entwicklungsstation eines elektrofotografischen Gerätes bekannt. Diese bekannte Vorrichtung enthält zwei Dosierungseinrichtun- gen, über deren eine der Entwicklerstation frischer Entwickler zugeführt wird und über deren andere gealterter Entwickler aus der Entwicklungsstation abgeführt wird, so dass immer eine gute Druckqualität garantierender Entwickler in der Entwicklungsstation vorhanden ist.
Beim Ersatz von Entwickler mit gealtertem Träger ist es wichtig, dass in einer Entwicklungsstation immer ein bestimmtes Volumen an Entwickler mit einer definierten Toner- und Trägerkonzentration, d.h. einem definierten Verhältnis von Toner zu Träger vorhanden ist. Es muss über die gesamte Laufzeit eines Druckwerkes immer eine die ordnungsgemäße Funktion ga- rantierende Gesamtfüllmenge an Entwickler in der Entwicklungsstation vorhanden sein. Die Tonerkonzentration kann in einem eigenen Regelkreislauf geregelt werden, so dass immer eine die Druckqualität gewährleistende Menge an Toner in der Entwicklungsstation vorhanden ist. Die Regelung kann so er- folgen, dass die Tonerkonzentration entweder mittels eines Sensors direkt oder durch Erfassen der Einfärbung des Drucks indirekt erfasst und geregelt wird. Bei direkter Regelung kann jedoch die Tonerkonzentration aufgrund von unvermeidbaren Regelabweichungen nicht exakt und bei indirekter Regelung teilweise gar nicht bestimmt werden, wodurch sich Qualitätseinbußen ergeben können.
Üblicherweise ist für das Volumen des zugeführten Zweikomponenten-Entwicklers das Verhältnis von Toner zu Träger be- kannt . Das Verhältnis von Toner zu Träger im Volumen des abgeführten Entwicklers kann jedoch vom Verhältnis im zugeführten Entwickler abweichen, weil aufgrund von Regelabweichungen die Tonerkonzentration in der Entwicklungsstation nach oben oder unten von der Tonerkonzentration des zugeführten Ent- wicklers abweichen kann. Weil aber beide Volumina gleich sind, kann im abgeführten Entwickler der Anteil des Trägers vom Anteil des Trägers in zugeführten Entwickler nach oben oder unten abweichen.
Wird der Ersatz des Entwicklers gleichmäßig und konstant. durchgeführt, wie dies bei der Vorrichtung nach der oben genannten US-Patentschrift der Fall ist, so kann bei einer großen Wechselzykluszahl die Trägermenge in der Entwicklerstation immer weiter nach oben oder unten weglaufen. Das bedeutet, dass die Entwicklungsstation im Extremfall überlaufen oder leer laufen kann, wodurch der Drucker oder Kopierer funktionsunfähig wird. cυ cυ N) M μ» H1 cπ o Cπ O Cπ O Cπ ω > Hl ^ =ε r+ σ rt Φ φ er > rt « Φ P^ H1 3* o er Cd <! o Hi 2 i-i r+ d H DJ DJ φ Φ J Φ μ- μ- Φ d Φ μ- Φ J μ- DJ μ- DJ er Φ d 3 O Φ μ- H o φ φ d
Φ co μ- 3 Ω l-i H co μ- 3 3 μ- 0J 3 Φ 3 !j3 3 g Ω 3 Φ μ- CΛ rt 3 μ> 3 μ- 3 3 ω
3 co § !-T 3 φ φ 3 φ y 3- α l-i s; o Ό μ- co α o Φ rt DJ μ- < Ω 3 i-i Q. c o H φ Φ Φ Φ Φ μ- Cd Ω O d ' N α φ 3* H et Cfl φ tr Φ Φ Φ Φ 3 i-i sQ l-i 3 3 3 Φ Φ Ω Φ 3 N 3- 3 3 d Φ
N l-i Φ Φ r+ H Φ rjo Pt H H H ω 3" Φ 3 i-i ?r 3 rt Φ Φ co 3 H
« 3 d μ- H 3* 3 Φ DJ DJ DJ DJ DJ Ξ O μ- ^ H1 φ s: Φ o 3 φ M 3 φ μ- Q DJ: 3" 3 Φ σ φ 3 r μ- Φ co DJ ιQ α Φ 3 μ- μ- rt er Cd Cd
H- j d DJ H t-1 α DJ: § μ- Λ 3 rt rt sQ rt h er rt 3 Φ ü- H Ω Hl Φ Φ l-i 3
3 N O: rt Φ Φ 3 1 • 3 φ Φ l-i • ^ 3 1 ? σ t-" ? CΛ
Cd o et d EP 3 3 rt l-i φ > φ μ- iQ ι-i DJ φ D): μ- o μ- s: DJ DJ o
3 s: Φ co Hl Φ μ- Φ 1 3 3 φ rt 3 d σ i-i EP 1 Φ φ Φ ω Φ μ- 3 rt ri- d- μ- H DJ O l-i ω Cd l-i <i s Cπ ιQ σ Φ DJ Ω Φ cπ t-i l-i μ- EP i-i 3 N o
≤: σs Ω J g i-i 3 o μ- ^ Φ φ Ω 3* H φ α "* DJ O φ Hi rt J--
H- 00 ?v 3 3 r+ SD <! rt s: H ω O Φ 3 S 3^ μ- φ Ji. cd 3 rt ι-i DJ: • 3 ω
O H" Φ μ- o s: μ- r Ω UD α 3 μ- σ > 3 3 cπ 3 DJ φ - DJ μ-
? cn (H 3 DJ ω 3 μ- H J " cπ Φ Λ d φ 3 Φ O rt Φ rt μ- μ- d σ 3 n μ- o l-i EP CG d Ω α 3 d "^ l-i Od μ- Ω 3 3 rt ≤ l-i μ- 3 iQ co DJ o
Φ d-» 3 H- Φ Hi μ- ι-3 ?r 3 co φ l-i 3" O: Φ rs d μ- φ O H Φ CΛ Φ Cπ
H DJ rt Φ 3 O Φ Φ ιQ ω 3 " d rt μ- μ- CΛ -J Ω 3 μ- CO φ co co > r+ C: N 3 3 d μ- 3 00 μ- DJ: **• 3 3 μ- t-1 co Hi 00 ? o Ω μ- Hi rt > rt μ> Φ σ d α Φ 3 3 DJ ω H sQ DJ sQ Ω : M rt O 3^ S 3 (-< Φ r
DJ i-i φ 3 φ i-i ιQ Φ μ- d μ- Ω rt DJ Ω et DJ 3J 3J μ- Φ DJ: rt rt Φ φ μ- 3 rt μ- μ- l-i u3 φ H •O" ω ω ω Λ 31 Φ σ μ- 3- 3 d o l-i 3 DJ: d α 3 Φ co μ- μ- 03 OJ i-i DJ 3 s rt rt d H 3" 3 ≤ 3 d rt co a. 3 3 μ- P co o et Φ 3 H DJ φ ι-3 3 (D: μ- μ- f-3 vQ 3 rt μ- P- u3 d 03 Hi Φ rt
3 • μ- Φ Φ DJ et rt 3 . — . o φ DJ 3 3 l-i O i--t φ DJ ιQ μ- Φ 3 Φ DJ: μ-
Φ Hi 3 ω d g μ- Φ sQ <i 3 μ- 3 αa μ- α 3 DJ CΛ μ- rt sQ 3 3" 3" 3 φ
3 Φ φ Φ § ? H Φ ιQ Φ 3 DJ DJ μ- φ φ • Φ d er 3 μ- μ- Ξ DJ: μ- φ μ- *- t-i cd l-i φ Φ μ- l-i φ d sQ co μ- i-i o Φ φ O 3 Hi <! μ- u3 l-i 3
Hi 3 ω 3 rt H DJ DJ TJ Hl • φ 3 σ μ- 3 l-i O ι-s rt Φ φ d= Φ et r+ ^ 3 J Cd CΛ < 3 φ μ- μ- ω d ιQ μ- l-i Φ «
H i-S Φ =s s: N μ- H 3 Φ μ- O 3 Φ co o TJ 3 Φ H1 O iQ H 3 O < d μ- μ- CΛ d μ- ι-3 3 rt rt μ- Φ 3 Cd rt 3 μ- rt 3 φ Ω Φ Φ 3 o
3 Φ Φ Ω t-S o 3 ι-i ω H- ≤ 3 l-i φ D3 S Φ Φ * rt μ- ^ CΛ Φ DJ Ό H μ- μ- H ? CL Hl DJ: er ?T μ- φ rt ω " Φ μ- " H μ- 3 Ω Φ Φ 3 er μ- o l-i
3 3 d < • H tQ Φ Φ Ω 3 • μ- DJ: 3" CΛ O: Ω μ- 3J 3 3J vQ d 3 μ- α 3 d DJ DJ: φ Φ fl H- ? sQ DJ: Ω 3* d 3 ? g Φ Φ Ö3 Φ 3 Φ Ω
Φ vQ 3 Cd E vQ r-i l-i o l-1 ?r > 3 rt * Φ 3 DJ § H Cd 3 φ Hi 3 - co o ιQ μ- Φ rt 3 d φ o d DJ Φ rt d H Ω Φ rt 3 "^ 3J d: 3 rt rt r+ τ α co 3 vQ l-i ^ Φ 3 H 3 Hl t-1 H Φ 3 3" l-i • 3 rt DJ: 3" μ- Φ d
Φ μ- SD 3 Φ rt DJ μ- Φ Φ ω . l-i ^Q DJ t-3 co Φ s: <! (- l-i rt 3
3 φ CΛ DJ ω DJ Φ g i-i μ- rt α Φ μ- i-i •n rt 3 μ- O rt rt Φ U3
CO H r+ φ μ- § Ω Φ ι-3 3 DJ μ- μ- 3 d DJ CΛ DJ: μ- DJ ιQ Ω 3 Φ "^ μ- φ t i φ 3 rt Φ t l-i !-r 3 φ 3 σ d sQ >Ω rt Φ ? H Φ 3 d
N μ. d l-i co Φ Ω r-J φ Tl DJ: φ rt ω Φ Φ Φ ω Φ Φ • μ- H d μ> Φ 3
≤: Hi μ- o i-i U 3 μ- u3 μ- Φ φ ω μ- H O sQ Φ Φ N 3 ω α
Φ 3 : (D H rt Φ N iQ Φ rt 3 3 Hi O- rt 3 Φ H 3 d J μ- μ- 3" 0) Φ 3 d d • H -3 Λ Φ d: Φ Hl Φ er φ ιΩ Hi φ r+ H co << σ> ιQ 3 TJ cr a Φ Φ 3" H d: μ- μ- er H N 3 Φ Φ rt μ- μ-
< Φ CΛ μ- Φ M DJ Φ Φ μ- 3 d l-S l-i 3 Φ DJ d Hi μ- φ μ- 3 φ 3 3 μ- r+ Cd 3 Hi — ' i ? H ω ω 3 rt o Ω ? d Hi d= 3 Hi Φ l-i μ- 3 Φ 3 d: Hl rt J rt φ o rt ^ er Q. t Φ DJ Ω d= μ- 3J φ 3 EP < ω 3 <! 3 rt 03 * o μ- 3 l-i Φ φ Φ φ μ- 3 3" 3" φ l-i α Hi Φ o O s: φ l-i 3 > ?r 3 ιQ ? CΛ l-i s: l-i 3 3 3 3 rt H rt 3 Φ DJ: μ.
ZT Φ 3 φ d= μ- tr rt φ d Φ rt Φ DJ * Φ o φ Φ rt Φ rt Φ • φ 3 « 3- Hi μ- 1 i-i er Ω Cυ: • i-i ω H" - 3* 3 σ 3 d: <! H » 3 μ- 3 μ- DJ φ Φ 1 3 Φ O d 3 Cd
1 l-i 1 1 μ- Φ μ- 1 t-i 3 φ co Φ Φ 1
1 3 l-i 1 3
co co PO PO μ> μ> cπ o Cπ o Cπ o cπ
Ξ rt 3 O CD 3 Hl t*l >n 3 Φ 3 Φ 33 Cfl rt Hi cn CL σ Hi Ό Hl Cd Cd TJ Φ
DJ: μ- φ Φ Φ l-i ι-i DJ Φ s DJ μ- μ- μ- l-i φ o rt Φ φ φ Φ μ- o DJ CΛ 3 o μ- φ
3" O ~3-. φ 3 H μ- μ- H 3 Φ 3 3 n ω ω μ- er DJ μ- 3 3 CΛ Φ μ- 3 3- rt 3 3 3
3 3 H l-i DJ: 3 co o rt μ- 3 Φ Ω φ co Φ 3 N φ DJ: CΛ Φ Φ μ- s: Φ Φ φ rt Φ EP DJ Ω Ω μ- ι-3 f to - rt Φ μ- d EP EP DJ > φ P 3 φ Cfl μ- 3 3
Φ Φ H P^ rt ^ 3" P? O o Hl DJ N Cfl sQ Hl er 3 Hi rt 3 rt Ω rt ".
3 3 Φ O Φ Φ φ 3 Φ 3 3 H1 I-1 μ- rt Ξ 3 Φ DJ: CL " co > DJ: Φ Pe Φ ιQ DJ rt TJ μ- ι-i l-i DJ Φ TJ d: DJ co CΛ ^ μ- d μ- Hi ^ Φ DJ: TJ d 3" DJ Φ i-i
< tr d μ- 3 μ- rt 3 l-i o to rt rt μ. o <j d: μ- H 3 H Hi μ- Hi 3 d Φ DJ 3 er
O DJ: 3 Φ φ DJ Cd Φ 3 3 o Φ Hi O α ιQ φ 3- sQ ιQ d ιO ιQ o N Hi H 3 φ Φ i-i H rt ι-i 3 H 3 i-i Φ DJ Φ μ- 3 O H1 DJ H Φ Cd μ- Ω DJ φ i-i d iQ μ- 3 l-i rt Φ φ et μ- 3 rt 3 ιQ rt μ- €, 3 Φ d rt ω i-i sQ 3J er 3 rt iQ DJ 3" ι_ι. 3 μ- t-i i-i s: Φ ≤: DJ et Φ rt Φ φ Φ DJ μ- • Hl Φ Cfl Φ Φ er DJ Φ CΛ σ
Ω Φ co φ 3 μ- 3" H Φ o 3 EP μ- DJ Ω Ω DJ 3 μ- 3 3 DJ er Φ 3 Ξ DJ Φ
3" μ- Ω DJ μ- rt Ω DJ: μ- 3 Hi rt EP ΪJ 3- 3 H Φ 3 μ> Φ d Φ Φ 3 r rt 3 3" 3 rt - >r DJ DJ 1 Φ 03 DJ: sQ o 3 CL CL μ- Hl 3 Φ μ- φ DJ d Φ μ- ιQ Φ DJ: - rt Cd t-i μ- 3J Φ α d <5 3 3 μ- d 3 iQ t-i μ- Φ φ H 3 3
3 φ Φ l-i φ H" • 3 μ- 3- μ- 3 o Φ Φ d 3 CΛ Φ CL d 3 l-i rt μ- 3 ιQ < α ιQ φ rt H φ DJ et TJ Q Φ φ α i-i ι-i 3 sQ Ό 3 CL er sQ < rt
^ O Φ 3 •^ ^ μ- σ d ≤: DJ φ Φ 3 iQ μ- 3" i-i O: Hl CΛ Φ Cd Φ φ o - i-i μ- er 3 Φ Ω μ- t-i CΛ ω Cd 3 DJ: d DJ o « = CΛ d: Φ μ- i-i cn 3 i-s μ- l-i Ω Φ > N α φ 3 3* Ω rt μ- DJ 3 3 α μ- Ω rt ι-i £ H Hi i-i er
3 μ- " 3 co d Φ ? μ- <! 3 vQ ιQ Ω Q er Φ H - • Φ 3 CL μ- co tSJ DJ Φ
3 Ω Φ ** Ό ιQ H. N 03 Φ μj ? φ Φ Φ - Φ DJ i-i α Φ Φ μ- φ Φ 3 μ- d rt μ-
Φ " Φ Φ d φ μ- φ Φ H Φ 3 d 3 < μ- rt d 3 Ω Hl fl ι-i rt α P? Hi 3 ιQ tr 3 i-i s: μ- μ- CO N Hi Φ DJ O 3 sQ φ d 3" d: er C
3^ d DJ Φ et d: φ φ DJ: Hi Φ d Ω Ω μ- d Λ Φ DJ H φ Φ l-i μ- 3 3" Φ Φ
DJ 3 l-S H 31 er Hl H" ι-3 N O: 3 3 3- 3* φ Φ rt 3 3 rt 3* rt 3 ιQ d i-i 3- 3 sQ er l-i Φ d: rt H d l-i DJ er μ- 00 Φ ιQ Φ < Φ 3 φ (D: er Φ 3 Φ rt 3 - φ DJ: 3 3 Φ Φ er Hi DJ Φ 3 Φ H 03 Φ μ- o 3 s: Φ μ-
3 3 φ l-i r-i t-i ua μ- rt μ- rt ι-{ Φ 3* 3 Φ ιQ H1 r-i α μ- μ- Φ φ 3 rt μ-
DJ =S α rt Φ Cd ιQ • 3 Φ Φ rt d: 3 DJ: DJ 3" Φ 3* l-i H 3 μ- μ- μ- Φ φ
Φ Ω Φ i-i Cd Φ Φ ?r l-i μ- μ- 3 Φ Ω rt DJ: er DJ μ- ιQ CL Φ 3 3 DJ t-i o l-i 3- 3 Φ t-i i-i 3 s: DJ 3 3 CO C d er H ? s- rt μ- Φ Hi Ω 3 φ Φ co φ rt -i Hl α Φ 3 DJ co φ μ- 3 Φ Q. 3 co o φ < rt 3 rt 3- Φ d 3 co Φ 3
> 3" Φ μ- Φ DJ l-i 3 et DJ μ- 3 rt 3 Φ α μ- 3 l-i Φ • Φ rt μ- 3 03 < μ- μ- H DJ: 3 3 C Φ et 3 s: • ω Φ Ω co co 3 l-i d Ω Φ o ^ N 3 cd
Φ et Cd • rt φ CL ι-i N • μ- 3" rt d Sl 3 3" t l-i d Φ 3 rt 3 d Φ 3 φ μ- Φ Ω 03 3 rt DJ ≤: l-i Hi Φ DJ: l-i d: sQ rt
DJ α rt 3 l-i l-i DJ Ps- H l-i Ps1 Φ φ o μ- 3 μ- O μ- er μ- μ- o Φ Hl S. μ- φ s: ιQ 3 O 3 DJ CO 3 ιQ r ι-i l-i rt μ- Φ rt Ω o Hi i-i μ- rt l-i C-ι μ- α DJ DJ 3 co l-i Φ O μ- T Φ Φ α μ- rt φ d Φ φ tr H- d: μ- Ω
Φ Φ Ω s: Φ DJ £3 er rt l-i 3 d o 3 3 φ ι-i ι-i μ- Cd i-i et iQ - co ? l-i s: P 1 μ- 3 rt rt d Φ φ μ- CL 3 3 DJ er Ω er μ- d Φ l-i Ω
3 Φ Φ l-i Φ Φ co 3 o sQ N Φ CΛ Φ CO S DJ Hi d μ- 3" Φ ιQ CL 3 3 rt tr φ α μ- Φ o- Hl l-i ι-< *> o Φ d ι-i ^" 3 μ- Φ Λ l-i Hl 3 φ μ- sQ rt Φ l-i
Φ rt Cd l-i l-i 3 3 3 3 l-i 3 CΛ rt 3 i-i μ- Φ • 3 φ ≤ s: Cfl
Φ 3 O Φ DJ: DJ C DJ α CL Φ 0- rt <-ι Λ 3 d μ- Cfl d μ- μ- Cd rt *! i-i rt et μ- ιQ rt Φ ιQ μ- φ Cd Cd <! DJ • d: o CL 3 Φ Ω DJ 3 Ω μ 3 DJ o s: DJ 3 Φ μ- 3 Φ l-i 3 3 O CΛ μ- sQ 3" iQ tr μ-1 ? rt rt
3 O μ- rt H < ι-3 Φ φ rt rt l-i 3 > Φ Φ Hl Φ 2 DJ rt s: μ-
TJ er Ω μ- σ l-i rt 3 s: s: rt φ d 3* 1 H 3 φ Hi Φ Φ φ μ- o o Φ ?v O H DJ Ps- DJ: μ- Φ fV μ- μ- Φ μ- 3 Hl DJ : μ- μ. rt i-i μ- 03 Ω 3
3 3 H" 3 d d DJ ιQ fl er O: Ω Ω μ- 3 Φ o co CΛ δ" Φ 3 3 • φ Ps1 Φ
Φ φ Φ Ω Ω 3 Φ Ω Φ 3 ? Ps1 α rt 3 Ω μ- g 3 μ- 3
3 Φ r-i 3 W - 3 H 3" 3 3 H1 φ 3- O H- μ- Φ Ό " 3 DJ Φ < φ et i-i CO Φ Φ Φ φ μ- DJ φ d φ 3 o Φ -> CL φ l-i DJ
Φ 1 rt Hi H 3 Φ 3 l-i 3 H 1 3 co ** 3 CO Φ Φ μ. Φ d
DJ d: μ- rt φ Φ μ- ω O 1 3 o Cfl
1 1 3 3 3 3
1 1 1
des fließfähigen Mediums nach und nach ausgetauscht wird. Jede Entwicklerstation erhält aus einem für alle Entwicklerstationen gemeinsamen Vorratsbehälter frische alternde Komponente, insbesondere Trägermaterial bei einem Zweikompontenen- Entwickler. Ferner hat jede Entwicklerstation einen separaten Toner-Vorratsbehälter, aus dem Toner der jeweiligen Farbe dem Behälter der jeweiligen Entwicklerstation zugeführt wird. Auf diese Weise ist es möglich, mehrere Entwicklerstationen mit unterschiedlichem farbigen Tonermaterial gemeinsam mit Trä- germaterial zu versorgen, so daß in jeder Entwicklerstation nach und nach das alternde Trägermaterial ausgetauscht wird. Es muß also nicht für jede Entwicklerstation ein separater Austausch von Trägermaterial oder Entwickler vorgenommen werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbei- spielen gemäß den Figuren der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figuren 2A bis 2C ein Ausführungsbeispiel zur Bestimmung einer vorge- gebenen Menge eines fließfähigen Mediums für die
Zuführung zur Vorrichtung nach Figur 1;
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge- mäßen Vorrichtung; co co PO PO μ> μ>
Cπ o Cπ o Cπ o cπ
cn μ* μ" rt Hl CL C Hi " Hi 3" Cd <! > rt rt Φ rt Φ o Q tfl C •n . et DJ Φ d: Φ Φ d: DJ: d= DJ: 3 o d Φ d μ- Φ μ- CL Φ rt d μ- μ- μ-
Φ to l-i - 3 CΛ 3- 3J rt μ Hl h 3 3 3 3 φ μ Φ 3 u ua ua
3* sQ co rt l-i μ rt μ rt s: ιQ Φ ιQ Φ μ DJ: αa d d d
Φ Φ φ Φ rt μ- 03 rt Φ rt 3 μ- Φ φ 3 π3 INI 3 rt M cn μ μ μ
3 Hi Cfl 3 Φ • ι-i μ- Ω co μ- Φ DJ ≤: φ rt 2
CL d: Cd s: tr s; CΛ ? φ 3 Hl μ- CL Φ DJ O cn Φ φ 1 ^t CTi
Φ 3- P1 3 μ- O DJ: > d: μ- tr φ Φ 3 CL μ- d TJ 3 3
3 μ. cπ rt ι-i μ- d er l-i φ Φ φ μ μ- Φ Φ P? co μ- DJ: N rt ≤ CL Ω rt Hi φ 3 H 3 ω O Φ σ Cd EP φ ω . d μ- » 3- Φ r-i rt "^ CΛ μ 3 ι-3 μ Φ 3 Φ μ- cn N o r-> Φ ua cn φ Φ μ- 3 Ω rt l-i CL tr φ CL •D DJ J o φ μ- rt 3 ua φ d CL d μ- Φ Ω μ- μ- J α CL ? d CΛ Φ φ H DJ: CL CL μ- Φ Hl o 3 μ cn ≤: rt 3 Hl φ 3 3 3 3" 3 3
3- μ- H1 Φ 3 ι-i μ- 3 Φ d rt ω Φ 3 Φ co TJ μ- < d: μ ua Φ PJ: Φ Φ φ o Φ CL Φ ι-i ua ρ> 3 rt μ μ Φ μ- ι > Φ μ . μ- Ω O φ CΛ 3" cn P 3 μ
3 cn Φ r-i o φ ^ Ω oα 3 TJ φ ? μ μ- rt μ cn Cfl Φ co cn φ CΛ u Φ Φ Φ ι-3 tr Φ cn 3 rt PJ σ h-> μ 3 P) d o et Ω 3 σ Ω
H μ1 Φ μ- μ- 3 s, rt o o ω ^ μ- Φ μ μ- ω d μ- rt 3 TJ J 3" μ 3 3
DJ 03 CTi DJ 3 co φ N CL 3 CL ω Di: rt 3 rt Φ s. 3 Ω φ μ- «a μ- rt Φ < d rt Φ d G Φ Φ rt csi μ- rt φ Φ Φ H" 1 μ- φ up tr μ O φ μ- 3 o Ω s: 3 tfl er 3" ≤ rt co d rt Φ t-i μ 3 03 rt μ CΛ Cd P- < μ- cn et cn 3 < μ O DJ μ P μ- DJ sQ φ DJ: μ- Φ Φ Hi Φ μ Φ Φ 0 Ω 3 Φ o Cfl cn d rt Φ O Φ 3 rt μ Φ Ω rt
Φ μ l-i H πj μ- d i-i Φ DJ d μ- tr μ rt tr rt H" μ Φ rt 3 Φ 3 3 μ Φ μ- μ- μ pr μ- er H1 et et Hl 3 3- φ 3 h-> 3 3 J: ω μ- DJ s; 3 μ PJ ua ω • cn 3 tfl Ω Cfl H" cn μ- DJ Φ Φ Φ μ rt CL φ d μ- μ- φ rt Hl Ω tr d Ω μ- d l-i μ- 3 μ- Φ N Tl Φ O rt μ1 μ Hi Ω d Ω μ- μ- μ- μ 3 Φ 3" et o 3 tr α Hi tfl 3 t-1 er μ- d DJ μ H3 μ- Φ o rt Φ ? 3 3- 3 O 3 d μ- μ- μ- Φ d CL ua Φ
Φ H3 fl Hi 3 i-h 3 H Ω μ • 1-' CL rt φ 3 cn cn rt 3 3 Φ tn rt < l-i d H" d: DJ DJ: 3" ω Φ 3 φ d ω φ Hi Ω Φ σ ua μ tn D
~J O φ DJ: Ω 3J PJ * rt ιQ rt μ- σ μ Hl 3 Cπ μ- d: tr Φ cn DJ rt DJ -j d i-i ua r-i CΛ l-i ≤ μ- Φ d 3 Φ O μ sQ φ O 3 3^ φ μ- μ PJ μ
3 μ- d: er Φ ua DJ cn d μ- <! μ 3 o Φ μ CL 1 DJ: φ μ 3 3 φ Cfl d O rt cn α CΛ er p- l-i Φ d 3 H ιQ 3 φ t-> ua d φ Φ μ d φ μ- rt 3 TJ μ- rt rt φ 3 DJ Cfl I-1 ua 3 μ- μ- Cd μ • Φ 3 1 μ- 3 Hi μ φ Φ CL μ- o Φ
Φ i-i α d o d 3 Φ cn Cd 3 μ Hl et 3 DJ ua μ- pr Φ 3 H1
3 μ- d 3 rt PJ . — . H3 μ μ- rt 3 rt Kl σ TJ DJ μ φ d cn μ- Φ et t-1 μ et 3 φ 3 Φ CO ua 3 O φ 3 rt z PJ Φ DJ EP O Cfl cn tr Φ μ- μ d φ Φ d tr μ- u l-f O Φ μ- 3 H) μ- Φ Φ s: μ- CL μ μ rt Hi Cfl φ EP 3 O 3 μ μ- 3
DJ: Tl 3 co Hl rt ua Ω Φ 3 co μ- μ- Ω CL rt O Φ Ω μ- Hi N Hi ua tn 3 «a
H1 O φ er O Φ p> Φ 3^ H μ- φ 3 Ω P? Φ Cd μ- Φ rt 3^ cn DJ: μ- O Φ rt H Φ 3 i-i cπ 3 et CΛ 3 TJ pe \-> H1 Φ Ps- μ- O φ 3 TJ tr ua rt 3 3 fl φ
3 G t-i Φ d= PJ Ω Hl t i Φ 3 3^ Φ 3 ιQ P? μ- μ- μ- Φ O φ μ- μ-
Φ er Φ l-i Cd <! er a. d 3- Φ d Φ μ PJ: φ μ et rt φ ua 3 ua tr rt φ 3 μ- Φ Φ μ- 3 O Φ DJ 10 φ o μ- Hl μ μ> 3 3 DJ μ rt Φ l-i μ H Φ
3 μ- i-i Ω d rt μ H h μ, μ-1 d co I-1 00 rt Hl O to 3 < DJ Φ Φ Φ tn φ 3 μ- tr 3 Ξ ua ua Φ σ cn tr d Φ N 03 μ- Hl s: Φ o Hl μ μ- Ps-
Φ DJ Hi μ- Φ μ- Φ μ- m Φ μ 3 μ d Φ ω O Φ μ- 3 H μ- Φ 3 et O
-2 Cfl d DJ Ω co φ to 3 r-i co OÖ Φ TJ er α CO tr Ω r μ- 3 φ μ Cfl μ Φ μ Φ
DJ Hi Φ EP ? φ ua et Φ DJ: rt μ- Hi μ- J I-1 DJ P : 3^ O Cfl φ μ- Ω μ O tn to DJ 1 co rt " Φ φ 3 ιQ μ- Hi 3 μ> o o 3 φ ua Φ μ μ- Ω tr Cd Hi DJ
Φ d < • φ Φ 3 Φ g 1-" α g rt 3 μ d tr Φ 3 φ O 3
Hi o H 3 P" ι-3 i-i 3 μ- J PO Φ μ- Φ Φ Φ DJ α Φ 3 et 3 rt μ rt rt μ» l-i er σ Φ et O rt ω to . rt 3 3 3 t-i σ Hi DJ μ d Hi O tn α i-i Hi Φ 3 «-^ 3 μ> Φ Ω co rt υa H μ- μ Hi N 3 α μ- μ- ua ^
- Φ μ- d 1-1 cn d= Φ a=-. 3 3- μ- Pö * φ d Cfl ua μ- d ua μ Ω 3 μ cn
"^ 3 Ω " er co N H Φ μ» 3 μ- PJ= to O Ω O φ 3 d ?r DJ rt
3" i-i sQ DJ Φ φ d er N < μ o Ω Φ P 1 3^ 1 l CL N Ω 1 d Hi Φ α z r DJ φ er ι-i μ- ua Φ d Φ d 3" rt rt Hi Φ Φ μ- d ?v 3 μ- 3
Φ o d d DJ u rt Φ 1 αa μ 3 1 N d: μ 3 φ μ φ ua 1 cn
1 J 3 CΛ P* Φ φ 1 φ 1 1 1 μ Cfl 1 μ cn Hi 1 1 1 1 cn 1
ren Spitze ein vorgegebenes Entwicklerfüllstandsniveau 17'' definiert .
Wird dem Behälter 10 über den Zufuhreinlass 13 eine vorgege- bene Menge an frischem Entwickler oder frischem Träger 14 zugeführt, so steigt das Füllniveau über das vorgegebene Entwicklerfüllniveau 17'' an und es wird, weil sich der Abfuhr- auslass 15 im Bereich des vorgegebenen Entwicklerfüllstandsniveaus 17'' befindet, die gleiche Menge an gealtertem Entwickler 16 über den Überlauf 17 abgeführt. Das Füllniveau im Behälter 10 regelt sich daher in Abhängigkeit zum vorgegebenen Entwicklerfüllniveau 17'' und der Zufuhrmenge selbst. Der Vorgang dauert an, bis das vorgegebene Entwicklerfüllniveau 17'' wieder erreicht ist.
Der Zufuhreinlass 13 und der Abfuhrauslass 15 sind am Behälter 10 vorzugsweise so angeordnet, dass während des Ersatzvorgangs zugeführter frischer Entwickler oder frischer Träger 14 nicht zusammen mit dem gealterten Entwickler 16 abfließen kann. Dies ist beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 der
Fall, wenn der Ein- und Auslass 13 bzw. 15 an gegenüberliegenden Seiten des Behälters 10 angeordnet ist.
Die Figuren 2A bis 2C zeigen ein Ausführungsbeispiel zur Be- messung einer vorgegebenen Menge von frischem Entwickler oder Träger 14. In einem zum Zufuhreinlass 13 nach Figur 1 führenden Rohr 20, in das von oben frischer Entwickler oder frischer Träger 14 eingeführt wird, sind zwei getaktete Ventile 21 und 22 hintereinander bzw. untereinander vorgesehen.
In einer ersten Phase nach Figur 2A ist das Ventil 21 offen und das Ventil 22 geschlossen, so dass frischer Entwickler oder frischer Träger 14 in Richtung eines Pfeils D durch das Rohr 20 bis zum geschlossenen Ventil 22 geführt wird. Die Öffnungszeit des Ventils 21 definiert eine bestimmte Menge von frischem Entwickler oder frischem Träger 14. In einer zweiten Phase nach Figur 2B sind beide Ventile 21 und 22 geschlossen, wodurch die vorgegebene, dem Mischer 10 nach Figur 1 zuzuführende Entwickler- oder Trägermenge bemessen wird, d.h. diese Menge ist zwischen den beiden Ventilen 21 und 22 eingeschlossen.
In einer dritten Phase nach Figur 2C ist das Ventil 21 geschlossen und das Ventil 22 offen, so dass die sich zwischen den beiden Ventilen 21 und 22 befindliche Entwickler- oder Trägermenge in Richtung eines Pfeils E zum Entwickler-Zu- fuhreinlass 13 nach Figur 1 abfließt.
Figur 3, in der gleiche Elemente wie in Figur 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 die Zufuhr von frischem Entwickler oder Träger 14 über die Abfuhr von gealtertem Entwickler 16 geregelt wird. Ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 handelt es sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel um eine selbstregelnde Vorrichtung durch ein vorgegebenes Entwicklerfüllniveau im Behälter 10. Im Abfuhrauslass 15 ist ein getaktetes Ventil 30 vorgesehen, dessen Öffnungszeit die Menge von abgeführtem gealtertem Entwickler 16 festlegt. Dadurch sinkt das Entwicklerfüllniveau um einen entsprechenden Betrag und es wird die gleiche Menge an frischem Entwickler oder Träger 14 über den Zufuhreinlass 13 zugeführt.
Der Entwickler-Zufuhreinlass 13 muss beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 mindestens mit dem Soll-Entwicklerfüllniveau abschließen. Die genaue vertikale Position richtet sich dabei weiterhin nach dem durch das Gemisch im Entwicklersumpf 12 aufgebauten Druck beim vorgegebenen Entwicklerfüllniveau, um den Zufluss von frischem Entwickler oder Träger 14 durch das Entwicklergemisch selbst zu sperren. Durch die Abfuhr von gealtertem Entwickler 16 verringert sich die Gesamtentwicklermenge im Entwicklersumpf 12 und führt damit zu einem sinken- den Entwicklerniveau und gleichzeitig zu einem sinkenden Druck am Ausgang des Zufuhreinlasses 13. Durch diesen sinkenden Druck am Zufuhreinlass 13 kann frischer Entwickler oder Träger 14 zugeführt werden. Dieser Vorgang dauert an, bis das vorgegebene Entwicklerfüllniveau wieder erreicht ist bzw. der Gegendruck am Ausgang des Zufuhreinlasses 13 die Zufuhr von frischem Entwickler oder Träger 14 sperrt.
Die Bestimmung einer vorgegebenen zuzuführenden Entwickler- oder Trägermenge kann neben der Einstellung über das Ventil
30 alternativ auch durch Absaugen oder eine Förderschnecke im unteren Teil des Entwicklersumpfes 12 erfolgen, was in Figur 3 jedoch nicht dargestellt ist.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 4 und 5, in denen gleiche Elemente wie in den vorherigen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen sind wird das vorgegebene Füllstandsniveau durch einen Füllstandssensor 45 definiert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 4 wird über ein Ansteuermodul 44 das Ventil 30 im Abfuhrauslass 15 getaktet angesteuert, durch dessen Öffnungszeit die Menge des abgeführten gealterten Entwicklers festgelegt ist (vgl. hierzu Figur 3) .
Durch den Füllstandssensor 45 wird festgestellt, ob der Entwickler im Behälter 10 das vorgegebene Füllstandsniveau erreicht hat oder nicht. Es wird gemäß einem Steuerblock Sl eine Entscheidung darüber getroffen, ob der Zustand Füllstand „voll" erreicht ist oder nicht. Ist dies nicht der Fall, d.h. es wird die Entscheidung "nein" getroffen, so wird ein Ventilansteuermodul 4 angesteuert, das seinerseits ein Ventil 30' ansteuert, 'über das dem Zufuhreinlass 13 frischer Entwickler oder frischer Träger 14 über ein Zufuhrrohr 20 zugeführt wird. Dies erfolgt so lange, bis der Füllstandssensor 45 feststellt, dass das vorgegebene Füllstandsniveau wieder erreicht ist. CO co IV) PO μ1
Cπ o Cπ o cπ o cπ
Hl ≤ Ps- rt CL 3 P? ua Tl s: S. s: Pt CL σ ω ^ o CΛ 3 C tn α α Ph d rt 03 cn Φ CΛ H t μ- o μ- φ μ- σ μ φ P- P- μ- μ- cn DJ μ- Φ rt l_i- CL O μ- DJ O Φ Φ μ 3 d Φ Ω μ P» Cfl
1 Ω 3 o 3 μ Φ Hl ua μ μ μ rt EP φ 3 φ DJ φ Ω Cfl μ 3 μ μ- 3 μ- 3 3 rt s tr N 3 CL <! μ- : d CL tn d 5 μ ua * ω ua 3 φ O CL φ et Φ Φ O Cfl 3" μ α CL > φ Φ rt < ^ er Ω PO μ CL P- CL μ CΛ 3 Pl μ- CL μ Φ μ ps- CL μ- DJ DJ Φ er μ ua 3 rt O π P- Φ 3" PO φ > d φ Φ et et P^ 3 d ua rt Ti Φ DJ 3 ω tn μ Hl rt Φ μ- μ μ ua μ- φ 3 d Cd μ
Φ DJ μ Φ μ Φ Hl Φ μ- Cfl Hl d •^ rt Ω O Cd ua s: d CL 3 φ rt cn 3 Cd
3 DJ Ps" Ω cn d: 3 N 3 CΛ Z <! O tr μ 3" Hl cn Φ μ- μ φ μ- tn Hl rt J^ 3 τ| cn et C 3^ φ μ φ < et P- O μ O rt Hi ua μ Φ 3 Cd 3 TJ d: Ξ J-» rt d: μ- m μ- Φ 3 3* Cd μ- ua Φ Φ < μ ua DJ DJ Hl • Φ s: φ 3 3 φ μ 3* μ- .. CΛ H1
3 o O P- et Φ φ H3 3 ua φ 3 d Φ ua rt d tn Hl 3 μ- er < rt Φ μ Ω Ω P"
C 3 3 3 tfl μ- 3 O et et DJ et Φ J Φ Cfl Φ H μ Φ Hl O φ s: er Ω d P? 3 3" Cfl
Φ Φ Ω 3 3 s: I-" P- μ d ua tfl P1 Cfl 3 tn CL 3 Φ > 3 μ- Φ 3" 3 P- Φ rt
PO μ H3 μ tr Φ cn Φ μ- Φ rt P- er Φ O DJ Φ *» et O Φ tn rt Ω Cfl Φ ua φ Ω P- DJ tK φ 3 μ- μ Ω μ- Φ CΛ τι tr EP μ- er CL rt er μ- ps- rt 3 CΛ μ 3^ 3 er μ- DJ μ- 3 N P? 3 μ et o d: Φ 3 CΛ CL DJ •^ ua μ- j μ- CL er rt d CL μ- 3 p- CL P3 CL d rt Φ Ω 3 DJ P1 Φ O μ- α er d: φ tn Φ Φ g Φ O 3
CΛ 3 cn cn d O Hi d > Φ d P? φ 3 Cπ μ Φ Φ Φ ω μ 3 CL μ- CL 3 ua 5 φ et 3 3 d 3 d μ Φ Cfl ua Cfl s: cn μ μ- (_. rt PO PO rt Φ cn Φ Φ <!
P> μ Φ ua Φ σ * ua tn μ C rt ^ Φ ua Φ μ- cn Φ n P1 o Φ 3 TJ μ 3" r O o 3" d: P- μ μ- μ Cfl Hi Cd 3 PO PJ d: -> φ μ- μ CL IS! φ rt CL μ- μ
DJ er 3 ua Ps Φ tn d: 3 O 3 μ DJ rt CL Φ d μ- DJ 03 d φ 3 ^ Φ P3 DJ \-> o\° ^ μ- Φ O er et 3" rt α CL er co μ tn 3 3 rt Φ 3 μ Φ μ- P" μ DJ -;
. er μ- CΛ et 3 Pl N PJ μ s: d μ- ω μ- et rt φ C **• N CL 3 ua DJ: 3
Ω o μ N o s: et d μ- P-" Φ 5 rt fl Φ CL PJ ^ DJ fl d P3 ua d 3 ua ua ua Φ d α tr o Φ 3 . μ- 3 Ω <! DJ μ DJ Cfl DJ 3 Cd 3 d ua PO μ Φ μ DJ Φ Φ Φ μ
P- Φ Φ P-1 H) 3 φ O ua Ps- cd o 3 Q. rt tn 3 P- er PO DJ: φ Ω μ ω rt μ
3 CΛ μ s: Hi rt μ ι-3 3 cn μ- rt P" CL Φ Φ < P- rt < ua ua er 3 3" rt μ s: Φ φ μ pr μ er φ 3 Cfl μ μ < Φ ^ ^d Λ Φ Φ s: φ N φ O 2. i-*
Hl Cd Φ μ 3 PJ o PJ: Φ μ 3 tfl ^ 3 Φ 3 d: Ω DJ Φ 3 P- μ ≤ PO τ| *- d Hl Ω
PN: 3 P- rt rt 3 ua μ- μ- P- Ω P- •n Cd 3 rt 3" d μ o μ • > μ- Φ Hi tr
1 rt cn s: μ- N Φ 3 cn P1 Ω 3" ua < d: 3 rt μ- • H" Φ g CL P> ua 3 μ Φ et
S! s. Φ μ- μ- o Φ μ TJ CT 3- Φ Φ Φ rt P- 3* cn P- d: Cd § J-. Φ er d φ rt 3 *% φ P- cn μ 3 3 N CL μ- et μ- μ DJ ≤ P-> D) rt CL er 3 Φ PJ μ- μ- μ tr ^* μ Ω DJ rt CL tn rt d Φ φ 3 C DJ d cn μ- 3 DJ d Φ rt 3 d N 3 c μ α rt Ps- }- -« tn μ P μ H" Φ 3 d CL rt Ω CO Cfl Φ 3 3 μ s: • Hl d cπ α cn .
Cfl O Φ DJ d 3* Φ 3 Φ ≤ DJ Ps" O rt tn CL ua cn μ- ua er O N O 3-
<! Φ CL o 3 rt 3* N φ μ - ua P- 3 Φ Ω Ω σ CL Φ Φ O s: d tr •
O μ T3 Φ er cn μ- μ € P- μ d φ CL φ DJ d ≤ ; ua 3" ?r d μ- l-h cn μ- ua • X
3 ω μ μ O O Φ 3 DJ ; 3 tn μ 3 Φ P- <! Φ μ H" μ Φ d: rt 3 μ Φ P- s:
O CL μ 3 N μ- Φ er DJ 3 rt Φ Φ cn μ μ O 3 μ- Φ Ω 3" μ- μ- Hi Φ μ μ-
CTi α N 3 μ- d μ ua 3 Φ Φ μ 3 P1 rt d α P" DJ: rt μ 3^ > μ 3 rt d: cn CL μ
Φ Φ μ- Φ co H3 3 ua Φ ua μ- μ tn c Φ 3 EP r d rt 3 d= " o\o Hl 3 Ω O P Φ <! Hl φ 3 tn Φ O d ua Φ Φ μ- CL ω • rt N er μ 3 CL μ- rt " ι-3 3 ω O d= Cfl i Ω μ μ N Φ tn μ- CL 3 3 Φ Hl Φ ≤: Φ rt μ- DJ μ- er 3 s: et o φ μ- μ- o P- 3* et 3* μ d μ 3 3 Φ Φ 3 d= t J ω φ μ • μ tn 3
Φ μ- Φ • 3 μ 3 ω 3 P" μ Φ ua μ Φ ua rt o Φ μ 3 tr 03 3" d μ- CL cn Φ μ φ Hl Ω CL tfl rt d Φ μ- μ- cπ Φ "^ CL μ DJ φ t*l μ μ < φ < CΛ
PJ μ rt σ μ DJ 03 tr Φ et . Φ rt rt Ω Hl d Cd Φ CΛ rr 3* d: d o < μ- Ps- Φ rt ua et μ- sT Cfl Φ 1 μ : μ μ rt 3- Hl d: : P* 3 μ- et Or- 3 >n ω 3 Φ 3 ω rt • α φ o cn 3" 03 rt 3 rt O Φ rt Φ 3* er rt Ω Φ O P1 ua d d 3 φ μ- rt d φ cn 3 rt PJ: Φ Φ CL •^ Hi 3 Cfl μ Φ Cfl 3J d α rt ω Φ 3 3 rt 3 P- φ
Pl tfl Φ N " tr P- Hi • μ- rt ri- μ J-» Ω rt Φ φ Φ rt 3 φ μ- Cd P" μ
CL •< Φ rt DJ: Pd ua CL Φ cn Cfl 3- μ μ μ PJ et 3 H μ- Hi DJ er
PJ TJ cn ι-3 3 d: Φ Φ 3 rt rt s: CL DJ Φ μ- er 3 3 μ- Φ 3 μ 3 μ> εp p- Φ O et er μ rt ua DJ tr • . Φ H- DJ 3 μ- cn P1 CL DJ o DJ 3 μ P- tfl O cn 1 3 μ Φ φ φ d • tr P-1 H tfl ua α r O o ω Ω 3 3 μ- 1 rt Ω μ- Ω Φ DJ μ P1 μ P1 Cfl cn • CL φ d Ω φ tr O Ω Φ Ps1
3 3* μ 1 O 1 1 φ O rt " 1 3 Ps 3 μ> 3^ d Φ 1 cn ua 1 1 1
100 g Entwickler 6 g Toner enthalten sind. Die Tonerzufuhr erfolgt aus einem Toner 36 enthaltenden Tonervorratsbehälter 35, an dem eine Tonerförderwalze 37 vorgesehen ist, welche von einem Antriebsmotor 38 angetrieben wird.
Wird festgestellt, dass die Tonerkonzentration TK kleiner als der Sollwert S ist, d.h. wird im Steuerblock S3 die Entscheidung "ja" getroffen, so wird ein Ansteuermodul 43 für den Antriebsmotor 38 angesteuert, der seinerseits 'die Tonerförder- walze 37 im Sinne der Zufuhr von Toner zum Behälter 10 betätigt .
Mittels des Zweikomponenten-Entwicklers, der sich wie erwähnt aus Toner und Träger zusammensetzt, wird über eine Einfärbe- walze 33 ein Zwischenträger 34, bei dem es sich um eine Trommel mit einer elektrofotografischen Schicht handeln kann, eingefärbt .
Ein Antriebsmotor 31 für das Paddelrad 9 wird über einen An- steuermodul 41 mit einem Zeitzähler 42 angesteuert. Vom Zeitzähler 42 wird ein Tauschintervall T festgelegt, innerhalb dessen jeweils frischer Entwickler oder frischer Träger 14 zugeführt wird. Wie bereits an Hand der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 und 5 in Verbindung mit dem Ausführungs- beispiel nach den Figuren 2A bis 2C beschrieben wurde, werden bei einer Entscheidung im Steuerblock S4, dass das Tauschintervall T abgelaufen ist, d.h. bei der Abfrage t = T ist die Entscheidung "ja", die Ventile 21 und 22 über den Ventilansteuermodul 44 im Sinne der Zufuhr von frischem Entwickler oder Träger 14 zum Mischer 10 über den Zufuhreinlass 13 angesteuert. Bei einer Entscheidung "nein", d.h. das Tauschintervall T ist noch nicht abgelaufen, wird der Ventilansteuermodul 44 nicht angesteuert und daher kein frischer Entwickler oder Träger 14 zugeführt.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit mehreren Entwicklerstationen 50, 51, 52 für einen Druck mit jeweils verschie- co PO PO μ> μ> o Cπ o Cπ o cπ
CL d ; r DJ er rt 3 3 α rt CΛ 3- cn cn rt s3 P- Cd C ua φ 3 CO X 3 < α CL
Φ 3 Φ d μ P- O μ- μ- Φ ^ PJ Ω rt Φ Φ cn μ- φ Φ μ- Φ Ω PJ Φ o DJ Φ
3 PJ μ- Ω DJ CΛ ua Ω Φ 3 cn 3- Φ 3 Ω rt 3 3 3 3 P- tr 3 μ- μ CΛ 3 er rt * d Ω μ 3* rt rt DJ 3 1 3" Hi 3 μ CL 3 μ tn Φ
N " Ω " DJ rt <! P- Φ d Hl cn Cd cn CL s: DJ ?r DJ ω μ- tn DJ 3 d PJ: DJ d 3J i o 3 3 3 rt 3 Φ DJ μ- μ PJ 3 DJ Φ C J rt DJ
3 P1 3 Cfl Hl μ- 3 μ ua Φ to rt H μ Ω σ 3 3 σ Φ 3 tn d T!
€ ua CΛ tfl ω d ω Hl DJ 3 0 s μ- tr μ- 3 Φ Φ Φ μ σ CO DJ
Φ μ- «3 rt μ Ω μ et P1 d Φ s: μ- φ 3 et ua • μ- 3 3 N φ tn μ
Ω ua P) H1 O 3" φ P- Hi μ- μ- Ω P- μ- Φ 3 •>• d 3" Ω er
3" * = Hl DJ Φ h φ N 3 Φ φ P? 3 N ua 3 α t-1 d ua DJ= tr Φ ω <! rt cn Hi 1 d= Φ EP Φ φ Cfl PJ Φ d Φ Φ cn Φ = tn Φ 3
Φ o Φ Cfl Φ cn μ 3 Hi P- cn o Φ tn μ H3 μ Φ P- σ i Hi rt P- •
3 μ P- 3 φ Φ CL PJ: et Hl " μ Cfl O er rt Φ d: d: Φ Φ
3 3 ua μ Φ 3" < 3 tn Hl φ < 3 J μ- d μ 3* 3* μ P 03
CL 03 CL Φ DJ cn DJ: H" Φ P- O O μ- Φ ^» P1 tr o Φ d DJ: 3 μ μ Φ
Φ μ- Φ 3 μ φ rt φ μ ua tr μ φ P- Φ μ μ cn tn ua ι_ . d rt co P- μ-
3 P" cn rt er μ Φ P? Φ 3 ua EP CL o φ 3 rt ua Φ Φ 3 so Ω α £ Φ DJ: et P>: 3 φ φ h μ 3" EP Φ d Φ Cπ £ ua ≤ tr CL h Φ 3 P- μ- rt μ d ua DJ: PJ 3 Hi μ- 3 Hl cπ cn Φ co μ- μ-
PJ 3 Φ Ω rt Φ Φ O rt 3 φ tr CΛ Φ DJ: CL CL μ- »fe. P- er μ Φ Hi Φ
P- et CL f φ •* μ Hl Φ φ φ er P- rt 3" DJ P< DJ Φ C 3 μ cn
Φ s: μ- 3 o μ CL 3 Φ ua μ- σ P- Cfl Ps rt DJ er CO μ- • μ- φ
EP P- d d • CL o rt et P- 3 3 Φ to 3 ua cn Φ DJ Φ 3 ua fl Cd Cfl 3
Hi Ω 3 3 μ- er O Φ d rt Φ 3 Ω rt Φ ω 3 μ ua Φ Φ TJ cn 3 Ω
DJ: Ps- ua o φ ω u 3 3 3 3 3* Φ 3 φ 3 rt φ Hi P- μ- Φ rt tr " H" o ω DJ 3 μ P- 3 Φ μ μ- > Φ cn d: 3 φ DJ s: Φ d μ- d CL cn er 3 DJ > 3 ω ^d φ er 3 3 d 3 Ω tr Φ H" μ- μ cn ua 3 φ ^ Φ μ- Φ h d O: d: CL to μ φ φ tn μ- Cd 3^ μ 3 Φ rt Ω
Φ ua μ cn P- rt μ μ- Cfl ua μ> P- TJ φ C μ Hl Ω 3 rt Φ ps- m
3 cn et P- tfl Hi φ d μ Ω P- co d: tr rt O 3 μ μ g: ω cn DJ Φ ^ DJ DJ: Ω d: P- μ cn 3 d tr d φ 3" et s: Cfl er PJ rt d DJ: μ
3 ^ d 3 J P1 d tr tr Ω rt Cfl 3 d 3 μ- μ μ- CΛ ≤: Hi Ω Φ 3 ua d φ cn Ω φ 3 et et Φ μ 3" pς D> ua 3 cn rt d € Ω Φ o d tr μ ua φ 3 rt 3* 3 Φ φ •*• d O 3 d 3" ua ^ tn 3 Φ ps- 3 σ tr fl μ ua μ- Φ 3 μ μ 3 P- 3 Q. 3 DJ ua μ- Φ Φ μ α M to cn φ 3 d p- Φ 3 et 3 ua tn N ω CL Hi CL 3 φ cn rt Φ cn μ- J Φ 3 rt er
3 Φ 3 rt tn CL Φ DJ CΛ et Φ 3 rt φ DJ: μ- er Φ μ d 3 rt DJ 4-> Φ
3 Φ 3 ua er • 3 P- DJ Φ cn 3 3 Φ μ ist CL cn ≤ rt μ-
DJ CΛ Φ tfl 3 3 Φ et < 3 H μ- cπ ; μ- ^ μ- P- DJ fl μ cn "< μ- P- > φ μ- μ φ CL ω P- p - ω <! cπ ps- Φ PJ P- Ω O d TJ er P- tn 3 Ω Hi μ et cn PJ PJ Φ 3 Φ o o TJ Φ tn cn ua ?r 3 cn μ- φ 3 rt Φ 3* rt O TJ rt d μ et " 3 μ- μ Φ O Φ cn d P1 Φ Φ μ- CL Φ μ μ- - ua μ- μ- cn Φ Φ μ rt Φ 3 3 μ φ 3 α rt 3 er φ μ φ o μ μ μ- CL μ- Φ rt Hi P1 Φ μ Φ φ d Φ Pl Φ EP to DJ 3 d: to d φ Φ 3 cn 3 tr P- er cπ 3 Cπ 3 p-
3 3 μ P- Hi o Hl φ er Φ 3 er cn d C DJ: H1 Hi ≤ O to
• α tr DJ: tn PJ: 3 μ- CL Φ μ- ua Cfl μ- 3 Φ rt d: d » μ- ua rt
DJ ua J tr CΛ Φ Φ μ rt Φ E l Φ DJ rt rt Φ 3" 3 μ er Φ
3 3 φ μ- μ- Φ Ω P- μ cn 3 s: μ Ω μ μ CL er CL P- 3
U2 <!
P- CL μ φ μ 3" ua CL Φ Φ μ- tr s: <! d μ- -• CΛ φ O rt φ Hi P1 Φ 3 Φ 3 ^ μ- CL Cfl P- μ- Φ Φ Cπ 3 Φ Cfl μ- μ
H1 P" ω 3 Φ O φ μ- Φ pr Ω TI μ μ co ua P- ≤ cπ 3 ua
DJ 3 d ≤ TJ O 3 3 φ μ α o 3" μ- CL cn 3 cπ μ- PO cn Φ
H ** CΛ φ < μ CL TJ ua μ 3 φ ua Φ Ω φ d: Φ φ DJ tn rt Cfl P- Φ DJ Φ cn o Φ 03 Cd d TJ μ d 3 3* μ σ μ er ua 3 Φ
Φ α P- cn μ P? μ P- 3 Cfl φ μ- Ω o μ • μ- i Φ Φ DJ Φ Φ 3- μ μ- ua φ 1 1 Ω Φ DJ μ- ua Ps- 3 φ O μ ua 1 3 1 3 Φ
3 φ 1 μ- tr 3 3 σ Φ tn φ ^1 1 P" Φ 3 1 o 1 rt Φ 3 3 1 l
1 Φ 1 1 1 1
Bezugs zeichenliste
9 Paddelrad
10 Behälter
11 fließfähiges Medium; Entwickler
12 Entwicklersumpf
13 Zufuhreinlass
14 frisches fließfähiges Medium; Entwickler oder Träger
15 Abfuhrauslass
16 gealtertes fließfähiges Medium
17 Überlauf
17' Überlaufnase
17' ' 1 Füllstandsniveau
18 Paddelradblatt
20 Zufuhrrohr
21, 22, 30, 30' Ventil
31 Antriebsmotor
32 Konzentrationssensor
33 Einfärbewalze
34 Zwischenträger
35 Tonervorratsbehälter
36 Toner
37 Förderwalze
38 Antriebsmotor
39 Trägervorratsbehälter
40 Auffangbehälter
41 Ansteuermodul
42 Zeitzähler
43 Ansteuermodul
44, 4 Ansteuermodul
45 Füllstandssensor
50, 51, 52 Entwicklerstation
53 Zyklonfilter
54 Gebläse
55 gealterter Entwickler
56 Leitung S1,S2,S3,S4 Steuerblöcke
S Sollwert
T Zeitintervall

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Ersatz mindestens einer Komponente eines fließfähigen Mediums (11),
bei der das fließfähige Medium mit der alternden Komponente aus einem Behälter (10) abgeführt und eine Menge frisches fließfähiges Medium oder frische Komponente (14) dem Behälter (10) zugeführt wird,
und bei der die Zufuhr der Menge von frischem Medium oder frischer Komponente (14) und die Abfuhr der Menge von Medium mit gealterter Komponente derart erfolgt, daß das Füllstandsniveau (17) des Mediums im Behälter (10) annähernd gleich bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Behälter (10) einen Zufuhreinlaß (13) zur Zufuhr einer Menge von fri- schem Medium oder frischer Komponente (14) sowie einen
Abfuhrauslaß (15) zur Abfuhr einer der zugeführten Menge gleichen Menge von gealtertem fließfähigem Medium (16) hat .
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der der Zufuhreinlaß (13) und der Abfuhrauslaß (15) am Behälter (10) so angeordnet sind, daß während des Ersatzes von gealtertem fließfähigem Medium (16) durch frisches fließfähiges Medium oder durch frische Komponente (14) kein frisches Medium oder dessen Komponente gleichzeitig mit gealtertem Medium (16) abgeführt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Zufuhreinlaß (13) und der Abfuhrauslaß (14) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters (10) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Überlauf-Vorrichtung (17) vorgesehen ist, die das Füllstandsniveau (17 λ) definiert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Überlauf-Vorrichtung eine nach oben ragende Nase (17 Λ ) hat, über die das gealterte Medium (16) abgeführt wird, und bei der die Spitze der Nase das Füllstandsniveau (17, ) festlegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der ein Zufuhrrohr (20) zum Zuführen von frischem Medium oder frischer Komponente vorgesehen ist,
das Zufuhrrohr (20) ein Einlaßventil (21) und ein dem Einlaßventil (21) nachgeordnetes Auslaßventil (22) hat, wobei im Raum zwischen dem Einlaßventil (21) und dem Auslaßventil (22) frisches Medium (14) oder frische Komponente (14) in einer vorbestimmten Dosis zeitweise angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der zur Dosierung der zugeführten Menge an frischem Medium oder frischer Komponente bei zunächst geschlossenem Auslaßventil (22) das Einlaßventil (21) für eine vorbestimmte Zeit geöffnet wird, wobei die vorbestimmte Zeit die Dosis festlegt, und bei der danach das Auslaßventil (22) geöffnet wird.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Abfuhrauslaß (15) eine Dosiereinrichtung (30) zur Festlegung einer vorgegebenen Menge von abzuführendem gealtertem Medium (16) vorgesehen ist,
und bei dem der Zufuhreinlaß (13) annähernd in Höhe des vorgegebenen Füllstandsniveaus frisches Medium zuführt.
10.Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Abfuhrauslaß
(15) am Behälter (10) an seiner tiefsten Stelle angeordnet ist.
11.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, bei der die Dosiereinrichtung (30) ein Ventil ist.
12.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Lage des Zufuhreinlasses (13) abhängig von dem am Ausgang des Zufuhreinlasses (13) herrschenden Drucks des Mediums festgelegt wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Füllstandsensor (45) am Behälter (10) vorgesehen ist, der den Füllstand des fließfähigen Mediums im Behälter erfaßt,
und bei der die zugeführte Menge an frischem Medium oder frischer Komponente und/oder die Abfuhr der Menge des ge- alterten Mediums abhängig vom Signal des Füllstandsensors erfolgt.
14.Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der am Abfuhrauslaß
(15) eine Dosiereinrichtung zur Abführung einer vorgege- benen Menge von gealtertem fließfähigem Medium (16) und am Zufuhreinlaß (13) eine vom Signal des Füllstandsensors (45) gesteuerte Dosiereinrichtung (30 21, 22) zur Zuführung einer der abgeführten Menge von gealtertem fließfähigem Medium (16) gleichen Menge von frischem fließfä- higem Medium oder frischer Komponente (14) vorgesehen ist.
15.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei der die Dosiereinrichtung am Zufuhreinlaß (13) ein Einlaßven- til (21) und ein Auslaßventil (22) enthält, wobei in einem Raum zwischen dem Einlaßventil (21) und dem Auslaß- ventil (22) die zuzuführende Dosis an frischem Medium oder frischer Komponente (14) zeitweise angeordnet ist.
16.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, bei der die Dosiereinrichtung (30) am Abfuhrauslaß (15) durch ein Ventil (30) gebildet ist, das abhängig vom Signal des Füllstandsensors (45) über ein Ventilansteuermodul (44) angesteuert wird.
17.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der als fließfähiges Medium ein Entwickler zum Entwickeln eines latenten Bildes vorgesehen ist.
18.Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Entwickler ein Zwei-Komponenten-Entwickler ist, der einen die alternde Komponente bildenden Träger und Toner enthält.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem elektrofotografi- sehen, magnetografischen oder ionografischen Drucker oder Kopierer verwendet wird.
20. Drucker oder Kopierer mit mindestens zwei Entwicklerstationen (50, 51, 52) für mindestens zwei verschiedene Far- ben,
wobei jede Entwicklerstation (50, 51, 52) eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19 enthält,
und wobei den Entwicklerstationen (50, 51, 52) aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter (39) frisches Medium oder frische Komponente (14) am jeweiligen Zufuhreinlaß (13) zugeführt wird.
21. Drucker oder Kopierer nach Anspruch 20, wobei die Abfuhrauslässe (15) der jeweiligen Entwicklerstationen (50, 51, 52) zusammengeführt sind und das abgeführte gealterte Medium gemeinsam abgeführt wird.
22. Drucker oder Kopierer nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei das abgeführte gealterte Medium einem Filter (53) mit einem Gebläse (54) zugeführt wird.
23. Drucker oder Kopierer nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei das Medium ein Toner enthaltendes Zweikomponenten- Entwickler ist, dessen Träger die alternde Komponente bildet.
24. Drucker oder Kopierer nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei jeder Entwicklerstation (50, 51, 52) ein separater Toner-Vorratsbehälter (36) zugeordnet ist, aus dem Toner der jeweiligen Farbe dem jeweiligen Behälter (10 zugeführt wird.
25. Verfahren zum Ersatz mindestens einer Komponente eines fließfähigen Mediums (11),
bei dem das fließfähige Medium mit der alternden Komponente aus einem Behälter (10) abgeführt und eine Menge frisches fließfähiges Medium oder frische Komponente (14) dem Behälter (10) zugeführt wird,
und bei der die Zufuhr der Menge von frischem Medium oder frischer Komponente (14) und die Abfuhr der Menge von Medium mit gealterter Komponente derart erfolgt, daß das Füllstandsniveau (17 ) des Mediums im Behälter (10) annähernd gleich bleibt.
26.Verfahren nach Anspruch 25, bei dem ein Zufuhreinlaß (13) und ein Abfuhrauslaß (15) am Behälter (10) so angeordnet sind, daß während des Ersatzes von gealtertem fließfähigem Medium (16) durch frisches fließfähiges Medium (14) oder durch frische Komponente (14) kein frisches Medium (14) oder dessen Komponente gleichzeitig mit gealtertem Medium abgeführt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, bei dem der Zufuhreinlaß (13) und der Abfuhrauslaß (14) auf einander gegenüberliegenden Seiten des Behälters (10) angeordnet.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche26 oder 27, bei dem eine Überlauf-Vorrichtung (17) verwendet wird, die eine nach oben ragende Nase (17 λ) hat, über die das gealterte Medium abgeführt wird, und bei der die Spitze der Nase das Füllstandsniveau (17 λ ) festlegt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, bei dem ein Zufuhrrohr (20) zum Zuführen von frischem Medium oder frischer Komponente vorgesehen ist,
das Zufuhrrohr (20) ein Einlaßventil (21) und ein dem Einlaßventil (21) nachgeordnetes Auslaßventil (22) hat, wobei im Raum zwischen dem Einlaßventil (21) und dem Auslaßventil (22) frisches Medium (14) oder frische Komponente (14) in einer vorbestimmten Dosis zeitweise angeordnet wird.
30.Verfahren nach Anspruch 29, bei dem zur Dosierung der zugeführten Menge an frischem Medium oder frischer Komponente bei zunächst geschlossenem Auslaßventil (22) das Einlaßventil (21) für eine vorbestimmte Zeit geöffnet wird, wobei die vorbestimmte Zeit die Dosis festlegt, und bei der danach das Auslaßventil (22) geöffnet wird.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 25 bis 30, bei der im Abfuhrauslaß (15) eine Dosiereinrichtung (30) zur Festlegung einer vorgegebenen Menge von abzuführendem gealtertem Medium (16) verwendet wird, und bei dem der Zufuhreinlaß (13) annähernd in Höhe des vorgegebenen Füllstandsniveaus frisches Medium zuführt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, bei dem der Abfuhrauslaß (15) am Behälter (10) an seiner tiefsten Stelle angeordnet wird, wobei die Dosiereinrichtung (30) ein Ventil ist.
33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Füllstandsensor (45) am Behälter' (10) verwendet wird, der den Füllstand des fließfähigen Mediums im Behälter erfaßt,
und bei dem die zugeführte Menge an frischem Medium oder frischer Komponente und/oder die Abfuhr der Menge des ge- alterten Mediums abhängig vom Signal des Füllstandsensors erfolgt .
34.Verfahren nach Anspruch 33, bei dem am Abfuhrauslaß (15) eine Dosiereinrichtung zur Abführung einer vorgegebenen Menge von gealtertem fließfähigem Medium (16) und am Zufuhreinlaß (13) eine vom Signal des Füllstandsensors (45) gesteuerte Dosiereinrichtung (30 21, 22) zur Zuführung einer der abgeführten Menge von gealtertem fließfähigem Medium (16) gleichen Menge von frischem fließfähigem Me- dium (15) oder frischer Komponente verwendet wird.
35.Verfahren nach einem der Ansprüche 33 oder 34, bei dem die Dosiereinrichtung am Zufuhreinlaß (13) ein Einlaßventil (21) und ein Auslaßventil (22) enthält, wobei in ei- nem Raum zwischen dem Einlaßventil (21) und dem Auslaßventil (22) die zuzuführende Dosis an frischem Medium oder frischer Komponente zeitweise angeordnet wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 34 oder 35, bei dem die Dosiereinrichtung (30) am Abfuhrauslaß (15) durch ein Ventil (30) gebildet ist, das abhängig vom Signal des Füllstandsensors (45) über ein Ventilansteuermodul (44) angesteuert wird.
37.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem als fließfähiges Medium ein Entwickler zum Entwickeln eines latenten Bildes verwendet wird.
38. Verfahren nach Anspruch 37, bei dem der Entwickler ein Zwei-Komponenten-Entwickler ist, der einen die alternde Komponente bildenden Träger und Toner enthält.
39. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem elektrofotografi- schen, magnetografischen oder ionografischen Drucker oder Kopierer verwendet wird.
4O.Verfahren zum Betreiben eines Druckers oder Kopierers mit mindestens zwei Entwicklerstationen (50, 51, 52) für mindestens zwei verschiedene Farben,
wobei jede Entwicklerstation (50, 51, 52) eine Vorrichtung enthält, die nach einem Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen 25 bis 39 arbeitet,
und wobei den Entwicklerstationen (50, 51, 52) aus einem gemeinsamen Vorratsbehälter (39) frisches Medium oder frische Komponente am jeweiligen Zufuhreinlaß zugeführt wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei die Abfuhrauslässe (15) der jeweiligen Entwicklerstationen (50, 51, 52) zusammengeführt sind und das abgeführte gealterte Medium gemeinsam abgeführt wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 40 oder 41, wobei das abgeführte gealterte Medium einem Filter (53) mit einem Gebläse (54) zugeführt wird.
43.Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 42, wobei das Medium ein Toner enthaltendes Zweikomponenten-Entwickler ist, dessen Träger die alternde Komponente bildet.
44.Verfahren nach einem der Ansprüche 40 bis 43, wobei jeder Entwicklerstation ein separater Toner-Vorratsbehälter (36) zugeordnet wird, aus dem Toner der jeweiligen Farbe dem jeweiligen Behälter (10 zugeführt wird. '
EP02722095A 2001-02-19 2002-02-18 Vorrichtung und verfahren zum ersatz von gealtertem entwickler Expired - Lifetime EP1362264B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107647A DE10107647A1 (de) 2001-02-19 2001-02-19 Vorrichtung und Verfahren zum Ersatz von gealtertem Entwickler
DE10107647 2001-02-19
PCT/EP2002/001708 WO2002067060A2 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Vorrichtung und verfahren zum ersatz von gealtertem entwickler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1362264A2 true EP1362264A2 (de) 2003-11-19
EP1362264B1 EP1362264B1 (de) 2004-11-10

Family

ID=7674521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02722095A Expired - Lifetime EP1362264B1 (de) 2001-02-19 2002-02-18 Vorrichtung und verfahren zum ersatz von gealtertem entwickler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7437106B2 (de)
EP (1) EP1362264B1 (de)
AT (1) ATE282219T1 (de)
DE (2) DE10107647A1 (de)
WO (1) WO2002067060A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057856A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erzeugen eines Entwicklergemisches in einer elektrografischen Entwicklerstation
JP5180945B2 (ja) * 2009-11-24 2013-04-10 日立造船株式会社 起伏ゲート式防波堤の係留装置
JP2012238141A (ja) 2011-05-11 2012-12-06 Sony Corp 通信装置、通信方法、及びプログラム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640617A (en) * 1968-11-29 1972-02-08 Bell & Howell Co Toner doctor means
US3659556A (en) * 1970-08-19 1972-05-02 Xerox Corp Programmable toner dispenser
JPS5349437A (en) * 1976-10-16 1978-05-04 Hitachi Ltd Toner density detector
DE3025103A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum austausch von in einer entwicklerstation befindlichem entwickler
JPS59100471A (ja) * 1982-12-01 1984-06-09 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真複写機用現像装置
US5585900A (en) * 1989-05-15 1996-12-17 Indigo N.V. Developer for liquid toner imager
US5450178A (en) * 1990-09-10 1995-09-12 Fujitsu Limited Process and apparatus for replacing the carrier portion of a developing agent having toner used in an image-forming apparatus
US5095338A (en) * 1991-02-21 1992-03-10 Xerox Corporation Developer which discharges used carrier particles using a magnetic valve
US5592270A (en) * 1992-07-21 1997-01-07 Sharp Kabushiki Kaisha Developing device in an electrophotographic apparatus capable of controlling a discharge of deteriorated developer and method of discharging deteriorated developer
US5433690A (en) * 1993-06-11 1995-07-18 Gilman; Stewart B. N. Side jump and body twist exercising apparatus
JPH07199624A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Ricoh Co Ltd 現像装置
JPH09269641A (ja) * 1996-03-29 1997-10-14 Fujitsu Ltd 現像装置およびこの装置を有する画像形成装置
US6246856B1 (en) 1997-03-03 2001-06-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Printer and copier device and method for performance-adapted, monochrome and/or chromatic, single-sided or both-sided printing of a recording medium
US5816194A (en) * 1997-08-25 1998-10-06 Novalek, Inc. Animal operated water dispensing valve
JP2000122424A (ja) * 1998-10-09 2000-04-28 Ricoh Co Ltd トナーリサイクル装置
JP2000284447A (ja) * 1999-03-30 2000-10-13 Fuji Photo Film Co Ltd 自動現像機の処理補充液検出装置
EP1189754B1 (de) 1999-06-30 2003-02-12 Océ Printing Systems GmbH Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
CA2378983A1 (en) * 1999-07-18 2001-01-25 Indigo N.V. Central-ink supply system for multi-printer systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02067060A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE282219T1 (de) 2004-11-15
WO2002067060A2 (de) 2002-08-29
DE10107647A1 (de) 2002-09-19
DE50201515D1 (de) 2004-12-16
EP1362264B1 (de) 2004-11-10
US20070253744A1 (en) 2007-11-01
WO2002067060A3 (de) 2002-10-10
US7437106B2 (en) 2008-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526190T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung von Poststücken
DE3882420T2 (de) Entwickler-Behälter und Zuführungsgerät.
DE69016878T2 (de) Toner-Dosiergerät.
DE69411610T2 (de) Entwicklungsvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen
DE19653153B4 (de) Entwicklungsvorrichtung für einen Bilderzeugungsapparat
DE3918960C2 (de)
DE60026246T2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von blattförmigem Material
EP1362264A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ersatz von gealtertem entwickler
DE2836509C2 (de) Automatische Tonernachfüllvorrichtung
DE69116535T2 (de) Entwicklungssystem im geschlossenen Kreislauf mit Magnetbürste
EP0043505A2 (de) Vorrichtung zum Austausch von in einer Entwicklerstation befindlichem Entwickler
DE10033745A1 (de) Elektrofotografischer Apparat mit einem Siebglied zum Recyceln von Toner
EP0946907B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers mit mindestens zwei entwicklereinheiten
DE3912380A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer xerographie
EP0946906B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrografischen druckers oder kopierers
DE102012100505B4 (de) Anordnung zur Förderung von Flüssigentwickler aus mindestens einem Vorratsbehälter in einen Mischbehälter bei einer Entwicklerstation eines elektrophoretischen Druckgeräts
EP0946905B1 (de) Entwicklereinheit für einen elektrografischen drucker oder kopierer
DE3117309C2 (de) Mischvorrichtung zur Durchmischung eines aus Trägerteilchen und Toner bestehenden Entwicklers
EP1828850B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zum erzeugen eines entwicklergemisches in einer elektrografischen entwicklerstation
DE2163565A1 (de) Vorrichtung zur Eingabe eines körnigen Materials aus einem Behälter in eine Materialmischung
DE102011000001A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Druck-Vorrichtung sowie entsprechende Druck-Vorrichtung, Computersystem und Computerprogrammprodukt
DE69521251T2 (de) Tonerbehälter
DE102007010276B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einfärben von latenten Bildern eines Zwischenträgers unter Rückführung von Tonerteilchen zu einer Tonerbox
DE69030203T2 (de) Tonermischer für Magnetbürstentwicklungsgerät
DE2213390C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Toner von einem Vorratsbehälter zu einer elektrophotographischen Entwicklungsstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041110

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041216

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050303

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130819

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140425

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201515

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载