+

EP0849718A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP0849718A1
EP0849718A1 EP97250359A EP97250359A EP0849718A1 EP 0849718 A1 EP0849718 A1 EP 0849718A1 EP 97250359 A EP97250359 A EP 97250359A EP 97250359 A EP97250359 A EP 97250359A EP 0849718 A1 EP0849718 A1 EP 0849718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
terminal
data
route
traffic information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97250359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kummernuss
Dieter Kuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19750774A external-priority patent/DE19750774A1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0849718A1 publication Critical patent/EP0849718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/092Coding or decoding of the information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transmitting a Traffic network, representing the traffic situation Traffic information from a traffic control center to a terminal of a vehicle.
  • Traffic information can be obtained in a traffic center based on data from Traffic control centers, state registration offices, stationary detectors and / or mobile detectors are created and transmitted to a terminal.
  • the transmission can take place via a radio channel or by radio, in particular mobile radio.
  • Transmitted traffic data can be used in the vehicle, in particular to inform the driver Device user in the vehicle about the traffic situation in the direction of travel and / or be used for route planning in the navigation device of the vehicle.
  • the object of the present invention is to optimize the transmission to efficient information of a terminal user and / or for machine Further processing.
  • the task is carried out by the subjects of the independent Claims resolved.
  • the quantification of the traffic situation in the form of quantified speeds speed data representing route segments an efficient, high-quality information of the end user about the before him lying route. By transmitting traffic information to several Route segments of a route are optimally informed to the end user. You can choose between two junctions, junctions, runs, etc. several route segments can be defined.
  • the quantification of the Traffic information in the form of quantified speeds in route segments representative speed data are used to describe the Traffic situation in route segments and thus for consideration in the machine route calculation particularly suitable.
  • the speed data can be the speed in one Distance segment or the reciprocal of the speed, i.e. travel times, include.
  • the speed data is of a type the initialization sequence (header) defining the data following it.
  • an initialization sequence can determine which type the information below is. So an initialization sequence can specify whether text selection data for the end device selection of a standardized text a text table in the terminal with several standardized texts and / or one any, not predefined text (free text) and / or graphic selection data for Device-side selection of a graphic symbol for display from a graphic file with multiple graphic symbols.
  • the length of the initialization sequence can be specified. You can certain bit combination of the initialization sequence is still undefined and for later retrofits or redefinitions can be used as stock.
  • the initialization sequence can also have various characterizing parameters (flags) include.
  • it can provide data on the priority of the Traffic information and the urgency and type of further processing in the Terminal, data on the regional relevance of the traffic information and the like include.
  • an initialization sequence can in particular indicate which Basic unit (1 km / h; 10 km / h; 10 ° C etc.) following numerical data, especially speed data to be multiplied.
  • speed data Through the transmission of speed data as a factor with which a basic unit on the terminal side to be multiplied, the amount of information to be transmitted can be optimized.
  • the method according to the invention is in a control center and in a terminal particularly feasible as a program.
  • FIG. 1 shows a street 1 on which a vehicle 2 is moving in the direction of the arrow 3 moved. Further entrances and exits 4, 5, 6 turn off road 1.
  • a Terminal in vehicle 2 receives from a traffic control center 7 by radio, here mobile radio, Traffic information 8 on the traffic condition in the direction of travel 3 before Vehicle lying route.
  • the route is here at the headquarters and in Terminal divided into several segments S1, S2, S3, each of which Traffic information is transmitted to the terminal.
  • the Traffic information especially speeds of traffic in the Speed data representing segments S1 to S3, that is Information representing speed or travel times.
  • the Speeds quantified transmitted to each segment of the route are examples of the Speed data representing segments S1 to S3, that is Information representing speed or travel times.
  • the route segment S1 becomes an average speed there moving vehicles from 30 km / h to route segment S2 a medium one Speed of 40 km / h and a medium distance to S3 segment Transmission speeds of 100 km / h.
  • the transmission of speeds or travel times to individual segments optimizes the information of the user of the terminal in vehicle 2 and the calculation of routes there under certain circumstances. including travel times or the like.
  • the control center 7 can provide information from which it creates traffic information to be transmitted to the terminal, from any Obtain sources, in particular from traffic control centers, state registration offices and / or stationary detectors and / or vehicles traveling in traffic.
  • FIG. 2 shows an example of the structure of the central office 7 of an information provider traffic information transmitted to a terminal in a vehicle 2.
  • the traffic information transmitted comprises an initialization sequence, ie a header, as well as data on route segments.
  • the header defines the type and interpretation of the information that follows it. To track segments data defining a route segment and data on the Traffic condition in the route segment, especially the speed in Data representing route segment.
  • the header i.e. the initialization sequence
  • the sequence 000 what means that coded numeric data sequences follow. That's why they are following data on route segments in the terminal in a table looked up and the speeds assigned in the table for the respective route segment accepted and the user of the terminal shown.
  • a navigator can use the data according to the initialization sequence interpret and take into account when calculating the route.
  • the section segment 1 becomes section segment 1 here in section 9 defining data and data on speed in route segment 1 are defined.
  • the information also includes the direction in which a line segment of one Traffic disorder is affected.
  • Data representing the speed can for example five-digit binary digits, which are quantified into 32 Enable levels, i.e. 32 speeds and / or other data, such as fog, Black ice, smog, wrong-way drivers etc.
  • Control sequence i.e. a checksum, transmitted, which for detection and possibly correction of transmission errors between the control center 7 and the Vehicle 2 is used.
  • the transmission from the traffic center of an information provider to a Terminal can be targeted (point-to-point), e.g. by GSM-SMS, or non-directional (broadcast), e.g. by DAB.
  • point-to-point e.g. by GSM-SMS
  • non-directional (broadcast) e.g. by DAB.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Eine optimierte Übermittlung von Verkehrsdaten zur effizienten Information eines Endgerätbenutzers sowie zur maschinellen Weiterverarbeitung wird ermöglicht durch ein Endgerät, eine Verkehrszentrale bzw. ein Verfahren zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation im Verkehrsnetz repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges, wobei mindestens eine Strecke des Verkehrsnetzes betreffende Verkehrsinformationen jeweils zu Streckensegmenten der Strecke übermittelt werden zumindest unter vorgegebener Quantifizierung der Verkehrssituation in Form von quantifizierende Geschwindigkeiten in den Streckensegmenten repräsentierenden Geschwindigkeitsdaten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges.
Verkehrsinformationen können in einer Verkehrszentrale aufgrund von Daten von Verkehrsrechnerzentralen, Landesmeldestellen, stationären Detektoren und/oder mobilen Detektoren erstellt und an ein Endgerät übermittelt werden. Die Übermittlung kann über einen Radiokanal oder per Funk, insbesondere Mobilfunk, erfolgen. Übertragene Verkehrsdaten können im Fahrzeug insbesondere zur Information des Endgerätbenutzers im Fahrzeug über die Verkehrssituation in Fahrtrichtung und/oder zur Routenplanung im Navigationsgerät des Fahrzeuges verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Optimierung der Übertragung zur effizienten Information eines Endgerät-Benutzers und/oder zur maschinellen Weiterverarbeitung. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Die Quantifizierung der Verkehrssituation in Form von quantifizierte Geschwindigkeiten in Streckensegmenten repräsentierenden Geschwindigkeitesdaten ermöglicht eine effiziente, hochwertige Information des Endgerätbenutzers über die vor ihm liegende Strecke. Durch die Übermittlung von Verkehrsinformationen zu mehreren Streckensegmenten einer Strecke wird der Endgerätbenutzer optimiert informiert. Dabei können zwischen zwei Anschlußstellen, Einmündungen, Abfahrten etc. jeweils mehrere Streckensegmente definiert werden. Die Quantifizierung der Verkehrsinformation in Form von quantifizierte Geschwindigkeiten in Streckensegmenten repräsentierenden Geschwindigkeitsdaten sind zur Beschreibung der Verkehrssituation in Streckensegmenten und damit für die Berücksichtigung bei der maschinellen Routenberechnung besonders geeignet.
Besonders vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Geschwindigkeitsdaten können die Geschwindigkeit in jeweils einem Streckensegment oder den Kehrwert der Geschwindigkeit, also Reisezeiten, beinhalten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung geht den Geschwindigkeitsdaten eine die Art der ihr folgenden Daten definierende Initialisierungssequenz (Header) voran. Dies ermöglicht eine universell einstellbare, effiziente Übertragung von Informationen. Insbesondere kann durch eine Initialisierungssequenz festgelegt werden, welcher Art die nachfolgenden Informationen sind. So kann eine Initialisierungssequenz festlegen, ob Textauswahldaten zur endgerätseitigen Auswahl eines standardisierten Textes aus einer Texttabelle im Endgerät mit mehreren standardisierten Texten und/oder ein beliebiger, nicht vordefinierter Text (Freitext) und/oder Graphikauswahldaten zur endgerätseitigen Auswahl eines Graphiksymbols zur Anzeige aus einer Graphikdatei mit mehreren Graphiksymbolen umfassen.
Die Länge der Initialisierungssequenz kann vorgegeben sein. Dabei können bestimmte Bit-Kombination der Initialisierungssequenz noch undefiniert sein und für spätere Nachrüstungen oder Nachdefinitionen als Vorrat verwendet werden.
Die Initialisierungssequenz kann ferner verschiedene charakterisierende Parameter (flags) beinhalten. Insbesondere kann sie Daten über die Priorität der Verkehrsinformationen und die Dringlichkeit und Art von deren Weiterverarbeitung im Endgerät, Daten zur regionalen Relevanz der Verkehrsinformation und dergleichen beinhalten.
Ferner kann eine Initialisierungssequenz insbesondere angeben, mit welcher Grundeinheit (1 km/h; 10 km/h; 10°C etc.) nachfolgende numerische Daten, insbesondere Geschwindigkeitsdaten, zu multiplizieren sind. Durch die Übermittlung von Geschwindigkeitsdaten als Faktor, mit welchem endgerätseitig eine Grundeinheit zu multiplizieren ist, kann die zu übertragende Informationsmenge optimiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in einer Zentrale und einem Endgerät insbesondere als Programm realisierbar.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1
einen Ausschnitt eines Verkehrsnetzes mit mehreren zu einer Strecke in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges definierten Streckensegmenten,
Fig. 2
ein Beispiel des Aufbaus von von einer Verkehrszentrale an ein fahrzeugseitiges Endgerät übertragenen Verkehrsinformationen zum Verkehrszustand des Verkehrsnetzes.
Figur 1 zeigt eine Straße 1, auf welcher ein Fahrzeug 2 sich in Richtung des Pfeiles 3 fortbewegt. Von der Straße 1 biegen weitere Zufahrten und Abfahrten 4, 5, 6 ab. Ein Endgerät im Fahrzeug 2 erhält von einer Verkehrszentrale 7 per Funk, hier Mobilfunk, Verkehrsinformationen 8 zum Verkehrszustand einer in Fahrtrichtung 3 vor dem Fahrzeug liegenden Strecke. Dabei ist die Strecke hier in der Zentrale und im Endgerät in mehrere Segmente S1, S2, S3 unterteilt, zu welchen jeweils Verkehrsinformationen an das Endgerät übertragen werden. Hier umfassen die Verkehrsinformationen insbesondere Geschwindigkeiten des Verkehrs in den Segmenten S1 bis S3 repräsentierende Geschwindigkeitsdaten, also Geschindigkeiten oder Reisezeiten repräsentierende Informationen. Dabei werden die Geschwindigkeiten quantifiziert zu je einem Streckensegment übermittelt. Beispielsweise wird zum Streckensegment S1 eine mittlere Geschwindigkeit der dort fahrenden Fahrzeuge von 30 km/h zum Streckensegment S2 eine mittlere Geschwindigkeit von 40 km/h und zum Streckensegment S3 eine mittlere Geschwindigkeite von 100 km/h übermittelt. Die Übermittlung von Geschwindigkeiten bzw. Reisezeiten zu einzelnen Segmenten optimiert die Information des Benutzers des Endgerätes im Fahrzeug 2 und die dortige Berechnung von Routen u.U. einschließlich Reisezeiten oder dgl. Die Zentrale 7 kann Informationen, aus welchen sie an das Endgerät zu übermittelnde Verkehrsinformationen erstellt, aus beliebigen Quellen erhalten, insbesondere von Verkehrsrechnerzentralen, Landesmeldestellen und/oder stationären Detektoren und/oder im Verkehr mitfahrenden Fahrzeugen.
Figur 2 zeigt ein Beispiel des Aufbaus von von der Zentrale 7 eines Informationsanbieters an ein Endgerät in einem Fahrzeug 2 übertragenen Verkehrsinformationen. Die übertragenen Verkehrsinformationen umfassen eine Initialisierungssequenz, also einen Header, sowie Daten zu Streckensegmenten. Dabei definiert der Header die Art und Interpretationsweise der ihm folgenden Informationen. Zu Streckensegmenten werden jeweils ein Streckensegment definierende Daten und Daten zum Verkehrszustand im Streckensegment, insbesondere die Geschwindigkeit im Streckensegment repräsentierende Daten, übertragen.
Hier enthält der Header, also die Initialisierungssequenz, die Sequenz 000, was bedeutet, daß kodierte numerische Datenfolgen folgen. Deshalb werden die nachfolgenden Daten zu Streckensegmenten im Endgerät in einer Tabelle nachgesehen und die in der Tabelle jeweils zugeordneten Geschwindigkeiten für das jeweilige Streckensegment angenommen und dem Benutzer des Endgerätes dargestellt. Alternativ kann ein Navigator die Daten entsprechend der Initialisierungssequenz interpretieren und bei der Routenberechnung berücksichtigen.
Zum Streckensegment 1 werden hier im Abschnitt 9 das Streckensegment 1 definierende Daten sowie Daten zur Geschwindigkeit im Streckensegment 1 definiert. Die Informationen umfassen auch die Richtung, in der ein Streckensegment von einer Verkehrsstörung betroffen ist. Die Geschwindigkeit repräsentierende Daten können beispielsweise fünfstellige binäre Ziffern sein, welche eine Quantifizierung in 32 Stufen ermöglichen, also 32 Geschwindigkeiten und/oder andere Daten, wie Nebel, Glatteis, Smog, Falschfahrer etc.
Entsprechendes gilt für die Informationsblöcke 10, 11 zu den weiteren Streckensegmenten. Am Ende der übertragenen Informationen ist eine Kontrollsequenz, also eine Prüfsumme (checksum), übertragen, welche zur Detektion und evtl. Korrektur von Übertragungsfehlern zwischen der Zentrale 7 und dem Fahrzeug 2 dient.
Die Übertragung von der Verkehrszentrale eines Informationsanbieters an ein Endgerät kann zielgerichtet (point-to-point), z.B. durch GSM-SMS, oder ungerichtet (broadcast), z.B. durch DAB, erfolgen.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Übermitteln von die Verkehrssituation in einem Verkehrsnetz repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges,
    wobei mindestens eine Strecke des Verkehrsnetzes betreffende
    Verkehrsinformationen jeweils zu Streckensegmenten dieser Strecke übermittelt werden zumindest unter vorgegebener Quantifizierung der Verkehrssituation in Form von quantifizierte Geschwindigkeiten in den Streckensegmenten repräsentierenden Geschwindigkeitsdaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Geschwindigkeitsdaten die Geschwindigkeiten in den Streckensegmenten beinhalten.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Geschwindigkeitsdaten den Kehrwert der Geschwindigkeiten in den Streckensegmenten beinhalten.
  4. Verfahren zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Geschwindigkeitsdaten eine ihre Darstellung definierende Initialisierungssequenz vorangeht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Initialisierungssequenz festlegt, ob die nachfolgenden Verkehrsdaten Textauswahldaten zur endgerätseitigen Auswahl eines Textes aus einer Texttabelle und/oder ein beliebiger Text und/oder Graphikauswahldaten zur endgerätseitigen Auswahl einer Graphik aus einer Graphikdatei umfassen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Initialisierungssequenz eine vorgegebene Länge aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bestimmte Initialisierungssequenzen unbelegt sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verkehrssituation quantifizierende Geschwindigkeitsdaten 4 oder 5 Bit lang sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Initialisierungssequenz Daten zur die Dringlichkeit der Berücksichtigung implizierenden Priorität der Verkehrsinformationen umfaßt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Initialisierungssequenz Daten zur Unterscheidung zwischen regionaler und netzweiter Relevanz der Verkehrsinformationen umfaßt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verkehrsinformationen, insbesondere die Geschwindigkeitsdaten, als Faktordaten übermittelt werden, die im Endgerät mit einer insbesondere durch die Initialisierungssequenz definierten, im Endgerät gespeicherten, zugeordneten Grundeinheit multipliziert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen zwei Abfahrten, Einmündungen, Kreuzungen oder dergleichen, auf einer Strecke je ein Streckensegment definiert ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Initialisierungssequenz die Arbeitsweise des Endgeräts definiert.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Übermittlung per Funk, insbesondere per Mobilfunk, erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die übertragenen Verkehrsinformationen sich aufgrund des Streckensegement-Bezugs und der numerischen Qualifizierung der Verkehrsstörung zur maschinellen Weiterverarbeitung eignen.
  16. Endgerät mit einem Programm zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach Merkmalen mindestens eines der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einem Prozessor zum Abarbeiten des Programms und mit einer Kommunikationseinrichtung zum Empfangen von Verkehrsinformationen.
  17. Verkehrszentrale mit einem Programm zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder Merkmale mindestens eines der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einem Prozessor zum Abarbeiten des Programms und mit einer Kommunikationseinrichtung zum Übermitteln von Verkehrsdaten an ein Endgerät.
EP97250359A 1996-12-16 1997-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges Withdrawn EP0849718A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653687 1996-12-16
DE19653687 1996-12-16
DE19750774A DE19750774A1 (de) 1996-12-16 1997-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges
DE19750774 1997-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0849718A1 true EP0849718A1 (de) 1998-06-24

Family

ID=26032619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250359A Withdrawn EP0849718A1 (de) 1996-12-16 1997-11-26 Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0849718A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290679A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen
EP0292897A2 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewertung der in Fahrzeugen mittels einer Leit-und Informationseinrichtung gemessenen Reisezeit in einem Leit- und Informationssystem
EP0300205A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
EP0384794A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-29 Urba 2000 Fahrzeugen-Verkehrs- und Parkinformationsanlage, insbesondere für Kraftfahrer
US5164904A (en) * 1990-07-26 1992-11-17 Farradyne Systems, Inc. In-vehicle traffic congestion information system
WO1993018495A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Robert Bosch Gmbh Verkehrsrundfunkempfänger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0290679A1 (de) * 1987-05-09 1988-11-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Einrichtung für Empfang und Verarbeitung von Strassennachrichtenmeldungen
EP0292897A2 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bewertung der in Fahrzeugen mittels einer Leit-und Informationseinrichtung gemessenen Reisezeit in einem Leit- und Informationssystem
EP0300205A2 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
EP0384794A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-29 Urba 2000 Fahrzeugen-Verkehrs- und Parkinformationsanlage, insbesondere für Kraftfahrer
US5164904A (en) * 1990-07-26 1992-11-17 Farradyne Systems, Inc. In-vehicle traffic congestion information system
WO1993018495A1 (de) * 1992-03-13 1993-09-16 Robert Bosch Gmbh Verkehrsrundfunkempfänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE19606258C1 (de) Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau
DE19741116B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Wegedaten, Verfahren zur Analyse eines Verkehrswegenetzes, Verkehrserfassungszentrale und Endgerät
EP1141909B1 (de) Verfahren zur übertragung von verkehrsinformationen
EP0789343B1 (de) Selektion von Verkehrsinformationen
EP0944893A1 (de) Verfahren zum selektieren von eine route eines fahrzeuges mit einem endgerät in einem verkehrsnetz betreffenden, von einer zentrale ausgesendeten verkehrsinformationen
EP0300205B1 (de) Verfahren zur fahrtroutenselektiven Wiedergabe von Verkehrsnachrichten sowie Fahrzeugempfänger
WO1998027526A1 (de) Verfahren zur übertragung von eine als navigationshilfe vorgeschlagene route eines fahrzeuges in einem verkehrsnetz definierenden routeninformationen von einer verkehrszentrale an ein endgerät in einem fahrzeug, eine zentrale und ein endgerät
EP1030475A2 (de) Verfahren zur Übertragung von digital codierten Verkehrsnachrichten und Funkempfänger dazu
DE69819676T2 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE19750774A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges
DE10063588A1 (de) Verfahren zum Übermitteln von Daten zur Verkehrslagebeurteilung und ein Endgerät in einem mobilen Detektor
DE19750775B4 (de) Verfahren zum Selektieren von eine Route eines Fahrzeuges mit einem Endgerät in einem Verkehrsnetz betreffenden, von einer Zentrale ausgesendeten Verkehrsinformationen, Endgerät und Zentrale zum Durchführen des Verfahrens
DE4446493A1 (de) Mobiles Informationsübertragungssystem kurzer Reichweite
EP0849718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übermitteln von ein Verkehrsnetz betreffenden, die Verkehrssituation repräsentierenden Verkehrsinformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät eines Fahrzeuges
DE19524949B4 (de) Verkehrsinformationssystem
DE19750778B4 (de) Verfahren zur Übertragung von eine als Navigationshilfe vorgeschlagene Route eines Fahrzeuges in einem Verkehrsnetz definierenden Routeninformationen von einer Verkehrszentrale an ein Endgerät in einem Fahrzeug, eine Zentrale und ein Endgerät
WO2000038129A1 (de) Einrichtung zur übertragung von fahrtroutenempfehlungen und empfänger
EP1804226B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Routeninformationen
DE10326973A1 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung eines Qualitätsmaßes für Verkehrsmeldungen
DE102006001354A1 (de) Verfahren zur prognosegestützten Stauüberwachung in einem Fahrzeug
DE102019002594A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer optimalen Routenführung
EP0849563A2 (de) System zur bewerteten Fahrtroutenoptimierung
DE602004004804T2 (de) Verfahren zum übermitteln geographisch aufbereiteter informationen zu einem fahrzeug oder individuen
DE10008363A1 (de) Bildschirmschoner-Straßenkarte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980512

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000810

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VODAFONE HOLDING GMBH

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050216

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载