DE9415849U1 - Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit - Google Patents
Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE9415849U1 DE9415849U1 DE9415849U DE9415849U DE9415849U1 DE 9415849 U1 DE9415849 U1 DE 9415849U1 DE 9415849 U DE9415849 U DE 9415849U DE 9415849 U DE9415849 U DE 9415849U DE 9415849 U1 DE9415849 U1 DE 9415849U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- stripping
- bath
- layer
- bath surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 107
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 25
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 12
- 230000009471 action Effects 0.000 title claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 3
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C64/00—Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
- B29C64/10—Processes of additive manufacturing
- B29C64/106—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
- B29C64/124—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified
- B29C64/129—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask
- B29C64/135—Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using layers of liquid which are selectively solidified characterised by the energy source therefor, e.g. by global irradiation combined with a mask the energy source being concentrated, e.g. scanning lasers or focused light sources
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0072—Roughness, e.g. anti-slip
- B29K2995/0073—Roughness, e.g. anti-slip smooth
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
Dr. Matthias Fockele, 33178 Borchen Dr. Dieter Schwarze, 33160 Paderborn
Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen
Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlunaseinwirkuna verfestiabaren Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur stereolithographischen
schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigaren
Flüssigkeit, umfassend einen Behälter zur Aufnahme des Flüssigkeitsbades, eine Bestrahlungseinrichtung zur
Bestrahlung einer jeweils nahe der Oberfläche des Bades zu verfestigenden Schicht der Flüssigkeit zwecks Bildung einer
betreffenden Schicht des Objektes, einen Träger zur Positionierung des bereits durch Bestrahlung der
Flüssigkeit verfestigten Teils des Objektes relativ zur Oberfläche des Bades und eine mit einer entlang der
Oberfläche des Bades horizontal verschiebbar geführten Abstreifvorrichtung mit einem starren Abstreifelement
ausgestattete Einrichtung zur Präpierung einer jeweils nachfolgend zu verfestigenden, an ihrer Oberfläche im
wesentlichen glatten Flüssigkeitsschicht über der jeweils zuletzt verfestigten Schicht, wobei das Abstreifelement an
seinem der Badoberfläche benachbarten Ende eine sich quer zur Verschieberichtung erstreckende Abstreifrandzone in
Form einer Klinge aufweist.
Stereolithographische Vorrichtungen der vorstehend genannten Art sind beispielsweise in der Publikation
"A Review of 3D Solid Object Generation", A.J. Herbert, in Journal of Imaging Technology, Vol. 15, 1989, Seiten
bis 190, beschrieben.
Bei der stereolithographischen Herstellung von Kunststoffobjekten erfolgt die Verfestigung des Objektes schichtweise,
wobei man eine Trägerplatte zunächst dicht unterhalb
der Badoberfläche anordnet und die über der Trägerplatte
liegende Schicht der Flüssigkeit nach Maßgabe des gewünschten Querschnitts des Objektes bestrahlt, um so eine
Basisschicht des Objektes zu verfestigen, die auf der Trägerplatte aufliegt. Sodann wird die Trägerplatte mit der
darauf verfestigten Schicht weiter in das Kunststoffbad hineinbewegt, um eine nachfolgend zu verfestigende
Flüssigkeitsschicht über der bereits verfestigten Schicht vorzusehen, wobei die Flüssigkeitsschichtdicke mit der
Dicke der nachfolgend verfestigten Schicht korrespondiert.
Durch entsprechende Bestrahlung der Flüssigkeitsschicht wird nun die nächste feste Objektschicht gebildet, die an
der zuvor gebildeten Objektschicht anhaftet. Auf diese Weise werden weitere Schichten verfestigt bis das
gewünschte Objekt insgesamt verfestigt ist.
Die Bestrahlung der Flüssigkeit erfolgt bei den üblicherweise herangezogenen Photopolymeren vorzugsweise
mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere ultraviolettem Licht. In der EP 0 171 &Oacgr;69 Al ist ferner auf
die Verwendung von Elektronenstrahlen zur Aushärtung entsprechender flüssiger Kunststoffe hingewiesen.
Zu den Grundlagen der stereolithographischen Herstellung von Modellen kann ferner auf den Artikel von Hideo Kodama,
"Automatic Method for Fabricating a Three-Dimensional Plastic Model with Photohardening Polymer", Rev. Sei.
Instr. 52 (11), November 1981, Seiten 1770 bis 1773
verwiesen werden.
Bei den bekannten Verfahren der schichtweisen stereolithographischen
Herstellung eines Objektes tritt das Problem auf, daß es schwierig ist, eine für den folgenden
Bestrahlungsvorgang hinreichend gleichmäßige Flüssigkeitsschicht auf der zuletzt verfestigten Schicht auszubilden.
Insbesondere wurden nach Absenkung der zuletzt verfestigten Schicht häufig Stellen unzureichender Benetzung der zuletzt
verfestigten Schicht und Stellen mit Flüssigkeitsüberschuß gegenüber dem allgemeinen Pegel des Flüssigkeitsbades
beobachtet.
Zur Glättung der jeweils nachfolgend zu verfestigenden Flüssigkeitsschicht verwendet die in der DE 41 34 265 Al
vorgeschlagene Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines Objektes eine flexible Abstreiflippe, die
entlang der Oberfläche des Bades bewegt wird, um die Badoberfläche glattzustreichen, nachdem die zuletzt
verfestigte Schicht abgesenkt worden ist. Die flexible Abstreiflippe ist so bemessen, daß sie mit ihrem unteren
Ende in das Bad eintaucht, wenn sie in Ruhe ist. Im Bewegungszustand ist das untere Ende der Abstreiflippe in
eine der Bewegungsrichtung entgegengesetzte Richtung aufgrund des von der Flüssigkeit entgegengesetzten
Widerstandes gebogen und dabei geringfügig angehoben, wobei die Unterkante der Abstreiflippe in diesem angehobenen
Zustand den Pegel der glattzustreichenden Badoberfläche definiert. Eine solche flexible Abstreiflippe funktioniert
jedoch nur dann einigermaßen zuverlässig, wenn ihre Verschiebegeschwindigkeit im wesentlichen konstant ist und
darüber hinaus keine wesentlichen Unebenheiten an der Badoberfläche vorliegen, da sonst der Verformungszustand
nicht in der gewünschten Weise aufrechterhalten werden kann. Bei Versuchen mit einer derartigen flexiblen
Abstreiflippe zeigte es sich, daß bei ausgeprägter Welligkeit der Badoberfläche die Unterkante der
Abstreiflippe dem Welligkeitsprofil bis zu einem gewissen Grad folgte, anstatt die Wellenberge und die Wellentäler
hinreichend gut auszugleichen. Dabei kam es ferner zu Ablösungen von Badflüssigkeit, die sich aufgrund von
Kohäsionseffekten an der Abstreiflippe aufgestaut bzw. angesammelt hatte, wobei die Flüssigkeit insbesondere zur
Ablösung neigte, während die Abstreiflippe die zuletzt verfestigte Schicht überstrich. Dies mag dadurch begründet
sein, daß nach dem Absenken des Objektträgers eine
ausgeprägtere Welligkeit der Flüssigkeitsoberfläche regelmäßig genau über der zuletzt verfestigten Schicht
entsteht und ferner Adhäsionseffekte zwischen dem bereits festen Polymer und dem an der Lippe angesammelten flüssigen
Polymer die Ablösung begünstigen.
Bei einer aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 16 116
bekannten Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines Objektes ist eine längs der Badoberfläche
verschiebbare Abstreifvorrichtung mit starren Abstreifklingen vorgesehen. Die Abstreifklingen reichen mit ihren
unteren Enden bis zu dem gewünschten Niveau der nachfolgend zu verfestigenden Flüssigkeitsschicht. Hierdurch wird die
bei flexiblen Abstreiflippen beobachtete nachgiebige Auf- und Abwärtsbewegung der Unterkannte bei stärkeren Unebenheiten
der zu glättenden Flüssigkeitsschicht vermieden. Die in dem deutschen Gebrauchsmuster G 89 16 116 vorgeschlagenen
Abstreifklingen sind jedoch allesamt so geformt und orientiert, daß an der (in Bezug auf die Bewegungsrichtung)
hinteren Seite ein Überhang einer Klingenfläche über der bereits glattgestrichenen Badoberfläche vorhanden ist. An
einem solchen Überhang bildet sich aufgrund von Oberflächenspannungseffekten zwischen der Badflüssigkeit
und dem Material der Abstreifklinge ein Meniskus mit einer
entsprechenden Ansammlung von Flüssigkeit. Derartige kohäsiven Flüssigkeitsansammlungen werden selbst dann noch
beobachtet, wenn die rückseitige Klingenfläche senkrecht zur Badoberfläche steht. Bei Versuchen unter Verwendung
solcher Abstreifklingen aus starrem Material wurde
beobachtet, daß die angesammelte Flüssigkeitsmenge sich häufig dann von der Klingenrückseite löste, wenn die Klinge
direkt in den Bereich oberhalb der zuletzt verfestigten Schicht bewegt wurde. Derartige Ablösungen von Flüssigkeit
bewirken nun ihrerseits Unebenheiten der nachfolgend zu verfestigenden Schicht, und zwar regelmäßig an den Stellen,
an denen eine besonders gleichmäßige Schichtdicke angestrebt wird.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art
bereitzustellen, bei der mit einfachen Mitteln eine verbesserte Präparierung der Badoberfläche für den jeweils
nachfolgenden Bestrahlungsvorgang erzielt wird.
Diese Aufgabe wird - ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 - erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Klinge des Abstreifelementes derart geformt und ausgerichtet ist, daß ihre Schneide in eine der
Verschieberichtung des Abstreifelements entgegengesetzte
und gegebenenfalls nach unten abgelenkte Richtung weist, wobei eine der Klingenbreitseiten oberhalb einer durch den
im wesentlichen tiefsten Punkt der Schneide verlaufenden horizontalen Bezugsebene liegt und dieser zugewandt ist
oder in der Bezugsebene liegt und wobei die andere Klingenbreitseite oberhalb der Bezugsebene liegt und von
der Bezugsebene abgewandt ist.
Bezogen auf die horizontale Verschieberichtung des Abstreifelementes definiert die Schneide den tiefsten und
am weitesten zurückliegenden Teil der Abstreifrandzone. Eine solche Ausbildung der Abstreifrandzone gewährleistet,
daß keine nennenswerte Menge der Flüssigkeit aufgrund von Oberflächenspannungseffekten an der Klingenrückseite
angesammelt wird. Die klingenförmige Abstreifrandzone hinterläßt daher bei ihrer Bewegung eine ebene Badoberfläche,
ohne daß es zu Abtropfungen von der Klingenrückseite kommen kann.
Wenngleich die Abstreifvorrichtung grundsätzlich mit einem starren Abstreifelement auskommen kann, das nach einem
AbstreifVorgang angehoben und wieder in die Ausgangsstellung
an einer Seite des Behälters zurückbewegt werden könnte, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung
vorgeschlagen, an der Abstreifvorrichtung zwei Abstreif-
elemente vorzusehen, die einander gegenüberliegen und deren jedes für eine bestimmte Verschieberichtung im Sinne des
kennzeichenden Teils des Anspruchs 1 ausgebildet ist. In diesem Fall wird der angestrebte Abstreifeffekt bei jeder
Hin- und Herbewegung der Abstreifvorrichtung erzielt, wobei das in Bezug auf die jeweilige Bewegungsrichtung hinten
liegende oder nachlaufende Abstreifelement eine glatte Badoberfläche hinterläßt.
Dieser Effekt kann auch mit einem einzelnen Abstreifelement
erhalten werden, wenn dieses nach jedem AbstreifVorgang
winkelmäßig verstellt wird, so daß es in Bezug auf die dann jeweils folgende Bewegung in die entgegengesetzte Richtung
im Sinne des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 ausgerichtet ist.
Vorzugsweise umfaßt die Einrichtung zur Präparierung einer jeweils nachfolgend zu verfestigenden Flüssigkeitsschicht
eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung zur Bereitstellung von durch Strahlungseinwirkung verfestigbarer Flüssigkeit,
wobei die Flüssigkeitsabgabevorrichtung Flüssigkeitsabgabemittel aufweist, die zusammen mit der Abstreifvorrichtung
längs der Badoberfläche bewegbar angeordnet sind, und die dazu eingerichtet sind, während der Verschiebung der
Abstreifvorrichtung Flüssigkeit an einer in Bezug auf die Verschieberichtung der Abstreifvorrichtung vor der
betreffenden Abstreifrandzone liegenden Stelle abzugeben. Durch die von der Flüssigkeitsabgabevorrichtung bereitgestellte
Flüssigkeit kann Flüssigkeitsmangel, etwa aufgrund unzureichender Benetzung der zuletzt verfestigten Schicht,
ausgeglichen werden.
Bei Ausführungsformen der Erfindung mit zwei einander
gegenüberliegenden Abstreifelementen sind die Flüssigkeitsabgabemittel
in einem Zwischenraum zwischen den Abstreifelementen angeordnet.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfaßt
• ·
die Flüssigkeitsabgabevorrichtung wenigstens zwei unter Bildung eines Flüssigkeitsabgabespaltes einander
gegenüber1iegende Hochspannungs flächenelektroden
unterschiedlicher Polarität, deren unteren Enden nahe der Badoberfläche, insbesondere geringfügig oberhalb der
Badoberfläche, gehalten sind, wobei durch Anlegung einer Hochspannung an die Hochspannungsflächenelektroden ein
Reservoir der dielektrischen Photopolymerflüssigkeit durch elektrostatische Kräfte in Zwischenräumen zwischen den
Hochspannungsflächenelektroden speicherbar ist, aus denen
Flüssigkeit über den Flüssigkeitsabgabespalt an die Badoberfläche gelangen kann. Die Aufnahme des Flüssigkeitsreservoirs
aus dem Bad erfolgt vorzugsweise in der Ruhestellung der Abstreifvorrichtung in einer Ausgangsstellung
am Behälterrand. Beim Überstreichen der zuletzt verfestigten Schicht des Objektes löst sich aufgrund von
Adhäsionseffekten Flüssigkeit von den Elektroden ab, die zur besseren Benetzung der zuletzt verfestigten Schicht
dient. Der Ablösevorgang der Flüssigkeit kann noch dadurch beeinflußt werden, daß die elektrische Hochspannung an den
Elektroden während des AbstreifVorganges gesteuert und
insbesondere nach und nach verringert wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform umfaßt die
Flüssigkeitsabgabevorrichtung als Flüssigkeitsabgabemittel einen mittels einer Eintaucheinrichtung in das Bad
eintauchbaren Schwamm zur Speicherung der Flüssigkeit. Der Schwamm kann die Flüssigkeit während der Verschiebebewegung
der Abstreifvorrichtung an die Badoberfläche abgeben. Das Eintauchen des Schwamms erfolgt vorzugsweise in Ruhestellung
der Abstreifvorrichtung in einer Ausgangsstellung am Behälterrand. Danach wird der Schwamm angehoben, so daß
er vorzugsweise oberhalb des gewünschten Pegels der Badoberfläche während des Abstreifvorgangs verbleibt.
Die Flüssigkeitsabgabe des ggf. synthetischen Schwamms kann
beispielsweise durch eine den porösen Schwamm
8
zusammendrückende Vorrichtung gesteigert werden.
zusammendrückende Vorrichtung gesteigert werden.
Sehr gute Ergebnisse wurden bei einer Ausführungsform mit
Hochspannungsflächenelektroden der vorstehend erläuterten
Art und zwischen den Elektroden eingesetzten Schwämmen erzielt.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird -ausgehend von der gattungsgemäßen Vorrichtung mit den
eingangs genannten Merkmalen- vorgeschlagen, daß der Träger von einem sich in abgedichteter Weise durch den Behälterboden
erstreckenden Haltegestänge in dem Bad gehalten ist, wobei das Haltegestänge vertikal verschiebbar ist, um die
jeweils zuletzt verfestigte Schicht des entstehenden Objektes jeweils um eine der gewünschten Schichtdicke der
nachfolgend zu verfestigenden Schicht im wesentlichen entsprechendes Maß in das Bad einzutauchen, und daß an dem
Träger oder an dem Haltegestänge ein sich aus dem Bad heraus nach oben erstreckendes Volumenausgleichelement
befestigt ist, welches so bemessen ist, daß das von ihm beim Absenken des Trägers verdrängte Flüssigkeitsvolumen im
wesentlichen dem Volumen desjenigen Teils des Haltegestänges entspricht, welches während des jeweiligen Absenkvorgangs
durch den Behälterboden hindurch das Behälterinnere verläßt.
Durch diese verblüffend einfachen Maßnahmen wird sichergestellt, daß die Badoberfläche ungeachtet der
Absenkung des Trägers einen konstanten mittleren Pegel beibehält, was ebenfalls dazu beiträgt, daß die jeweils
nachfolgend zu verfestigende Flüssigkeitsschicht in determinierter Weise für den Bestrahlungsvorgang bereitgestellt
werden kann. Insbesondere sind keine Detektionsmittel zur Überwachung des Pegels der Badoberfläche während
des laufenden Betriebes erforderlich.
Das Haltegestänge und das Volumenausgleichselement sind
vorzugsweise gleichartige Stangen, die über ihre gesamte Länge einen im wesentlichen konstanten Querschnitt
aufweisen.
Das insbesondere in Form einer Haltestange ausgebildete Haltegestänge ist vorzugsweise unterhalb des Behälterbodens
betriebsmäßig lösbar an einer Antriebseinrichtung für die Vertikalverschiebung angekuppelt. Auf diese Weise kann der
Behälter schnell freigemacht werden, um gegen einen anderen entsprechenden Behälter ausgetauscht werden zu können'.
Die Austauschmöglichkeit der Behälter ist ein wichtiger Gesichtspunkt, da in der Praxis häufig Objekte aus
unterschiedlichen Polymermaterialien in aufeinanderfolgenden Arbeitszyklen ein- und derselben Stereolithographievorrichtung
herzustellen sind. Die unterschiedlichen Photopolymere werden in den verschiedenen austauschbaren
Behältern bereitgestellt.
Damit nach einer solchen Behälterauswechslung die
Badoberfläche des jeweils neu in die Vorrichtung eingebrachten Behälters rasch auf das gewünschte
Höhenniveau eingestellt werden kann, wird eine Triangulationsmeßeinrichtung vorgeschlagen, die eine in
Bezug auf die Bestrahlungseinrichtung ortsfeste Meßstrahlungsquelle zur Emission eines schräg auf die
Badoberfläche einfallenden MeSstrahlenbündels und eine
ebenfalls gesondert von dem Behälter angeordnete Strahlungsdetektionseinrichtung aufweist, die das von der
Badoberfläche reflektierte Strahlenbündel an einer vorbestimmten Stelle empfängt, wenn die Badoberfläche das
gewünschte Höhenniveau eingenommen hat. Der Behälter ist mittels einer Hubeinrichtung vertikal bewegbar, um die
Höheneinstellung der Badoberfläche nach Maßgabe des von der Strahlungsdetektioneinrichtung bereitgestellten Signals
vornehmen zu können. Die Höheneinstellung kann im Sinne einer Reglung vollautomatisch erfolgen. In einer
vereinfachten Variante sind Mittel zur manuellen
&iacgr;&ogr;
Einstellung der vertikalen Position des Behälters vorgesehen.
Die Strahlungsquelle der Triangulationsmeßeinrichtung kann - falls gewünscht - auf die Badoberfläche einer Nebenkammer
des Behälters gerichtet sein, die mit dem eigentlichen Behälter kommuniziert.
Triangulationsmeßeinrichtungen sind auf dem Gebiet der Stereolithographie bekannt. In diesem Zusammenhang kann
beispielsweise auf das bereits zitierte deutsche Gebrauchsmuster G 89 16 116 verwiesen werden. Die bekannten
Triangulationsmeßeinrichtungen dienen jedoch zur laufenden Überwachung des Pegels der Badflüssigkeit während des
Betriebes und haben eine an dem Behälter angeordnete Meßstrahlungsquelle. Damit ist es jedoch nicht möglich ein
Referenzmaß für die oft unterschiedlichen Pegel austauschbarer Behälter festzulegen.
Die laufende Überwachung des Flüssigkeitspegels des jeweils in Betrieb befindlichen Behälters ist bei der erfindungsgemäßen
Vorrichtung nach Anspruch 10 gar nicht erforderlich, da das Haltegestänge und das am Träger befestigte
Volumenausgleichselement automatisch für einen hinreichend konstanten Pegel sorgen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Darin zeigt:
Figur 1 in einer stark schematisierten Seitenansicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur stereolithographischen
Herstellung von Objekten.
Figur 2 eine alternative Ausführungsform einer
Abstreifklinge für die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung,
Figur 2a eine Erläuterungsskizze mit einer Abstreifklinge
11
nach dem Stand der Technik,
nach dem Stand der Technik,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform einer Abstreifvorrichtung
für die in Figur 1 gezeigte Stereolithographievorrichtung und
Figur 4 eine weitere Ausführungsform einer
Abstreifvorrichtung für die in Figur 1 gezeigte Stereolithographievorrichtung
.
Figur 1 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung eine allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung gemäß der
Erfindung in einer Seitenansicht.
Die Vorrichtung 1 umfaßt einen Rahmen 3 mit horizontalen Schienen 5, auf denen die Räder 7 eines als Wagen
ausgebildeten Behälters 9 abgestützt und geführt sind.
Der in Figur 1 im Schnitt gezeichnete Behälter 9 ist nach oben hin offen und beinhaltet eine durch elektromagnetische
Strahlung verfestigbare Photopolymerflüssxgkeit 11.
Durch den Boden 13 des Behälters erstreckt sich in vertikaler Richtung eine Haltestange 15, die an ihrem
oberen Ende eine Trägerplattform 18 für das herzustellende Objekt 17 trägt.
Die in abgedichteter Weise durch den Behälterboden 13 geführte Haltestange 15 ist mittels einer Antriebsvorrichtung
19 in gesteuerter Weise vertikal verschiebbar, um die Trägerplattform 18 in noch zu erläuternder Weise
weiter in das Flüssigkeitsbad 11 einzutauchen. Damit beim Absenken der Trägerplattform 18 die Badoberfläche 21 auf
einem im wesentlichen konstanten Höhenniveau bleibt, wird das Volumen des beim Absenken der Trägerplattform 18 unten
aus dem Behälter herausgezogenen Teils der Haltestange 15 durch eine Ausgleichsstange 23 ausgeglichen, die über ihre
gesamte Länge den gleichen Querschnitt hat wie die
Haltestange 15 und die von der Trägerplattform 18 vertikal nach oben absteht. Auf diese Weise ist eine sehr einfache
Maßnahme zur Aufrechterhaltung des Höhenniveaus der Badoberfläche 21 getroffen worden.
Die Haltestange 15 ist über eine Kupplung 25 betriebsmäßig lösbar mit dem Vertikalantrieb 19 verbunden, wobei diese
Kupplung 25 unterhalb des Behälterbodens 13 vorgesehen ist. Soll der Behälter 9 gegen einen anderen Behälter
entsprechender Bauart ausgewechselt werden, so ist lediglich die Haltestange 15 von dem Antrieb 19 durch Lösen
der Kupplung 25 zu trennen und der Behälter 9 mit dem darin verbleibenden Träger 18 dann längs der Schienen 5
fortzubewegen. Ein gegebenenfalls mit einem anderen Photopolymer gefüllter Behälter kann dann den Platz des
entfernten Behältes 9 einnehmen, und die entsprechende Trägerhaltestange 15 des neuen Behälters kann über die
Kupplung 25 mit dem Vertikalantrieb 19 verbunden werden.
Damit nach einem solchen Auswechslungsvorgang die Badoberfläche 21 des neuen Behälters 9 mit einfachen
Mitteln wieder auf ein vorbestimmtes Höheniveau gebracht
werden kann, ist eine Triangulationsmeßeinrichtung vorgesehen, die einen an dem Rahmen 3 befestigten He-Ne-Laser
27 umfaßt, der so justiert ist, daß sein gebündelter Strahl 29 unter einem Winkel schräg zur Badoberfläche 21
auftrifft. Der von der Badoberfläche 21 reflektierte Strahl 29' des He-Ne-Lasers 27 trifft auf eine Photodetektorzeile
31, die ebenfalls an dem Rahmen 3 befestigt ist. Hat die Badoberfläche 21 das gewünschte Höhenniveau, dann trifft
der reflektierte Strahl 29' auf ein vorbestimmtes Sensorelement 31' der Photodetektorzeile 31. Dieser Zustand
wird über eine Kontrollanzeige 33 angezeigt. Hat die Badoberfläche 21 des Behälters 9 nicht den gewünschten
Höhenpegel, so können die Schienen 5 vertikal nach oben oder nach unten verschoben werden, bis die Anzeige 33 die
13
korrekte Höheneinstellung der Badoberfläche 21 anzeigt.
korrekte Höheneinstellung der Badoberfläche 21 anzeigt.
Die Höheneinstellbarkeit der Schienen 5 ist in Figur 1 nur stellvertretend durch Stellschrauben 35 repräsentiert
angedeutet. Selbstverständlich können alternativ oder zusätzlich automatische Hubantriebe für die Schienen 5
vorgesehen sein. Die Höheneinstellung der Schienen 5 und damit der Badoberfläche 21 kann auch durch eine Reglung
erfolgen, wobei der Ist-Wert durch das jeweils von dem reflektierten Laserstrahl 29' getroffene Sensorelement der
Photodetektorzeile 31 {Abstand zum Element 31') bereitgestellt werden kann.
Die Vorrichtung 1 weist ferner einen UV-Laser 37 auf, der einen gebündelten Strahl 39 für die Aushärtung des
Photopolymers 11 bereitstellt. Der Laserstrahl 39 trifft auf einen steuerbaren Spiegelscanner 41, welcher den Strahl
39 zur Badoberfläche 21 hin ablenkt.
Der Spiegel-Scanner 41 wird von einem Steuerrechner 43
gesteuert und ist in der Lage, den abgelenkten Laserstrahl 39 innerhalb des bei 44 angedeuteten Raumkegels auf jeden
Punkt der Badoberfläche 21 abzulenken.
Bei Beginn der Herstellung eines Objektes 17 befindet sich die Trägerplattform 18 dicht unterhalb der Badoberfläche
21. Der Steuerrechner 43 steuert den Spiegel-Scanner 41 dann in der Weise, daß letzterer mit dem Laserstrahl an der
Badoberfläche 21 eine Fläche nach Maßgabe des Querschnitts der untersten herzustellenden Schicht des Objektes 17
beschreibt. Der von dem Laserstrahl 39 überstrichene Bereich der Flüssigkeit 11 an der Badoberfläche 21 wird auf
diese Weise verfestigt und bildet die Bodenschicht des herzustellenden Objektes 17.
Der Steuerrechner 43 aktiviert daraufhin den Antrieb 19, um die Trägerplattform 18 um das Maß der Dicke der nachfolgend
zu verfestigenden Flüssigkeitsschicht weiter in das Bad einzutauchen.
Zur Herstellung einer gleichmäßigen Dicke der nachfolgend zu verfestigenden Schicht ist eine Abstreifvorrichtung 45
vorgesehen, die entlang der Badoberfläche 21 horizontal verschiebbar geführt und mittels eines nicht näher
gezeigten Schlittenantriebs antreibbar ist. Die Abstreifvorrichtung weist im gezeigten Beispiel nach
Figur 1 zwei Abstreifelemente 47 auf, die sich senkrecht
zur Zeichenebene in Figur 1 mit Spiel im wesentlichen über die gesamte Innenbreite des Behälters 9 erstrecken und an
ihren unteren Enden voneinander weggebogene Abstreifrandzonen 49 aufweisen, die nach außen hin unter Bildung
einer Schneide 51 spitz zulaufen bzw. sich asymptotisch mit ihrer Unterseite der angestrebten Horizontalebene für den
Flüssigkeitspegel nähern. Die Schneiden 51 bilden die am weitesten unten und am weitesten außen liegenden Elemente
der aus den Abstreifelementen 47 bestehenden Baugruppe.
Durch die gezeigte Form der Abstreifrandzonen 49 wird
erreicht, daß keine nennenswerte Flüssigkeitsmenge durch Kohäsion (Oberflächenspannungseffekte) am rückseitigen Ende
des in Bezug auf die jeweilige Bewegungsrichtung der Abstreifvorrichtung 45 hinteren oder nachlaufenden
Abstreifelementes aufsteigt und dann über der zuletzt
verfestigten Schicht in unerwünschter Weise wieder abgegeben wird. Das in Bezug auf die jeweilige
Bewegungsrichtung der Abstreifvorrichtung 45 nachlaufende Abstreifelement 47 hinterläßt daher eine glatte Badoberfläche
und somit eine gleichmäßige nachfolgend zu verfestigende Schicht über der jeweils zuletzt verfestigten
Schicht, wobei sich die Schneiden 51 der Abstreifelemente in Höhe des gewünschten mittleren Pegels der Badoberfläche
21 befinden.
Bei der in Figur 1 gezeigten Abstreifvorrichtung 45 sind in
einem Abstand von den unteren Enden der Abstreifelemente
Öffnungen 53 in den Abstreifelementen 47 vorgesehen. Diese
kleinen Öffnungen 53 erlauben den Durchtritt von Flüssigkeit, die sich auf der Vorderseite des in Bezug auf
die jeweilige Bewegungsrichtung der Abstreifvorrichtung 45 vorlaufenden Abstreifelementes 47 gegebenenfalls sammelt.
Wenigstens ein Teil dieser vorn aufgestauten Flüssigkeit kann somit in den Zwischenraum 55 zwischen den
Abstreifelementen gelangen, um dort gegebenenfalls
vorhandenen Flüssigkeitsmangel auszugleichen. Die Lage und die Form der Öffnungen 53 sind so gewählt, daß keinesfalls
so viel Flüssigkeit in den Zwischenraum 55 gelangen kann, daß diese aus der jeweiligen Öffnung 53 des in Bezug auf
die Bewegungsrichtung der Abstreifvorrichtung 45 nachlaufenden Abstreifelementes wieder austreten kann.
Bei Bedarf kann die Abstreifvorrichtung 45 ein oder mehrere Male über der zuletzt verfestigten Schicht hinweg hin- und
herbewegt werden, um die Badoberfläche 21 zu glätten. Bei den bisherigen Versuchen hat es sich jedoch gezeigt, daß ■
jeweils ein einmaliges Überstreichen der zuletzt verfestigten Schicht mit der Abstreifvorrichtung 45
ausreicht, um eine hinreichend gleichmäßige Flüssigkeitsschicht zu präparieren.
Die Abstreifvorrichtung 45 ist an einer Schlittenführung 57 in Form von Laufschienen horizontal geführt. Es sind Mittel
vorgesehen, die eine Justierung der horizontalen Lage der Laufschienen 57 ermöglichen, etwa um Unebenheiten des
Fundaments auszugleichen, auf dem der Rahmen 3 steht. Zu diesem Zweck sind die Schienen 57 bei 59 an einem Ende
schwenkbar am Rahmen 3 gelagert und stützen sich am entgegengesetzten Ende an einem Verstellmechanismus 61 ab,
der bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel durch eine horizontal verstellbare Justierschraube repräsentiert ist.
Die schwenkbare Laufschiene 57 dient ferner in vorteilhafter und einfacher Weise dazu, die Abstreifvorrichtung 45
16
vollständig aus dem Behälter 9 herauszuheben, wenn letzterer zum Austausch aus dem Rahmen 3 herausgefahren
werden soll. Sie kann dann für den neu eingebrachten Behälter wieder zurückgeschwenkt werden, wobei die
Abstreifvorrichtung dann automatisch ihre korrekte Höhenposition einnimmt.
Die Steuerung des Antriebs der Abstreifvorrichtung 45 erfolgt mittels des Steuerrechners 43.
Nachdem der GlättungsVorgang mittels der Abstreifvorrichtung
45 beendet worden ist, steuert der Steuerrechner 43 nach Maßgabe gespeicherter Daten, die die Form des
herzustellenden Objektes 17 repäsentieren, erneut den Spiegel-Scanner 41 an, so daß dieser an der Badoberfläche
21 ein Flächenmuster entsprechend dem Querschnitt der nun zu verfestigenden Schicht des Objektes 17 mit dem
Laserstrahl 39 beschreibt, um die Flüssigkeit entsprechend dem gewünschten Querschnitt des Objektes 17 über der
zuletzt verfestigten Schicht auszuhärten. Daraufhin folgt dann wieder eine Absenkung der Trägerplattform 18 in der
bereits beschriebenen Weise, und die Abstreifvorrichtung kommt wieder zum Einsatz. Die beschriebenen Vorgänge
wiederholen sich, bis das in Form aneinanderhaftender Schichten gebildete Objekt 17 bis zum angestrebten Grad
fertiggestellt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Figur 1 weist gegenüber dem Stand der Technik mehrere hervorzuhebende
Vorteile auf. In diesem Zusammenhang ist die einfache Auswechselbarkeit des Behälters 9 zu betonen, hier sei
daran erinnert, daß lediglich das Trägerhaltegestänge vom Antrieb 19 zu lösen und die Schiene 57 zu verschwenken
ist, um den Behälter frei zu machen.
In diesem Zusammenhang ist ferner zu betonen, daß der gewünschte Abstand zwischen dem Spiegel-Scanner 41 und der
Badoberfläche 21 nach Auswechslung eines Behälters 9 mit
einfachen Mitteln einstellbar ist, wobei die in Bezug auf den Spiegel-Scanner 41 ortsfest angebrachten Elemente 27
und 31 der Triangulationsmeßexnrichtung eine präzise Einstellhilfe bieten.
Bedeutung kommt ferner der Kombination der durch den Behälterboden 13 geführten Haltestange 15 und der mit der
Trägerplattform 19 nachgeführten Ausgleichsstange 23 zu. Durch diese Kombination ist mit geringstem Aufwand
sichergestellt, daß die Badoberfläche 21 den gewünschten Höhenpegel beibehält.
Figur 2 zeigt in einer vergrößerten Seitenansicht das Profil einer Abstreifrandzone 149 eines Abstreifelements
147, wie es alternativ zu dem Abstreifelement 47 aus Figur
1 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines Objektes verwendbar ist.
Zu Erläuterungszwecken zeigt der Pfeil F in Figur 2 die aktuelle Bewegungsrichtung der Abstreifvorrichtung an. Aus
Figur 2 ist deutlich zu erkennen, daß die Schneide 151 des Abstreifelementes 147 in eine der Verschieberichtung F
entgegengesetzte und nach unten abgelenkte Richtung K weist, wobei die Klingenbreitseite 160 oberhalb der durch
den tiefsten Punkt der Schneide 151 verlaufenden horizontalen Bezugsebene E liegt und dieser Bezugsebene E
zugewandt ist. Die andere Klingenbreitseite 162 liegt ebenfalls oberhalb der Bezugsebene E, wobei sie jedoch von
der Bezugsebene E abgewandt ist. Mit anderen Worten
bedeutet dies, daß die Breitseite 162 mit der Badoberfläche 121 einen Winkel einschließt, der größer als 90* ist.
Hierdurch wird vermieden, daß am rückseitigen Ende der Abstreifrandzone ein Überhang über der Badoberfläche
vorliegt, welcher der Flüssigkeit die Möglichkeit gäbe, aufgrund von Oberflächenspannungseffekten am Abstreifelement
aufzusteigen bzw. zeitweilig anzuhaften.
Eine solche unerwünschte Situation, wie sie bei Abstreifvorrichtungen
nach dem Stand der Technik beobachtet wurde, ist in Figur 2a skizziert. Die in Figur 2a gezeigte
Abstreifklinge X weist eine im wesentlichen senkrecht zu der Bezugsebene E ausgerichtete Schneide S auf. Hierbei
kommt es zu einem Überhang Ü an der in Bezug auf die Bewegungsrichtung F hinten liegenden Breitseite der Klinge
X. An einem solchen Überhang 0 bildet sich ein Meniskus M der betreffenden Flüssigkeit 111 aufgrund der Oberflächenspannungswirkungen
zwischen dem Material der Klinge X und der Flüssigkeit 111 aus. Es hat sich gezeigt, daß die so
gesammelte Flüssigkeitsmenge an der Rückseite der Abstreifklinge X dazu neigt, sich dann von der Abstreifklinge zu
lösen, wenn diese über der zuletzt verfestigten Schicht des herzustellenden Objektes angekommen ist.
Dieser unerwünschte und der angestrebten Glättung der Badoberfläche zuwiderlaufende Effekt wird bei der
Abstreifvorrichtung nach der Erfindung vermieden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abstreifvorrichtung 245, wie sie bei der
in Figur 1 gezeigten Vorrichtung verwendbar ist. Die Abstreifvorrichtung 245 nach Figur 3 hat Abstreifelemente
247, die den unter Bezugnahme auf Figur 1 beschriebenen Elementen 47 ähnlich sind. Die Abstreifelemente 247 nach
Figur 3 haben eine im wesentlichen horizontale Sohle 248. Im Zwischenraum 255 zwischen den Abstreifelementen 247 sind
quer zur Horizontalen ausgerichtete Hochspannungselektroden
unter Bildung jeweiliger Spalte 272 zwischen den Elektroden angeordnet und an einem Träger 274 gehalten. Bei
Einschaltung der Elektrodenhochspannung wird eine Menge der dielektrischen Flüssigkeit 211 aufgrund elektrostatischer
Kräfte in die Spalte 272 zwischen den Elektroden gezogen. Diese Flüssigkeitsmenge kann während des AbstreifVorgangs
wieder abgegeben werden, um Flüssigkeitsmangel an bestimmten Stellen der Badoberfläche auszugleichen.
In Figur 4 ist eine weitere Abstreifvorrichtung 345 nach der Erfindung gezeigt. Die Besonderheit der
Abstreifvorrichtung nach Figur 4 besteht darin, daß ein Schwamm 374 in dem Zwischenraum 355 zwischen den
Abstreifelementen 347 angeordnet ist. Der Schwamm 374 kann
mittels einer nicht gezeigten Eintauchvorrichtung in die Badflüssigkeit eingetaucht werden, um ein Reservoir
aufzunehmen. Vor der jeweiligen Inbetriebsetzung der Abstreifvorrichtung 345 wird der Schwamm 374 wieder in den
Zwischenraum 355 zurückgezogen. Er kann dann während der Verschiebebewegung der Abstreifvorrichtung 345 Flüssigkeit
an die Badoberfläche 321 abgeben, um Stellen mit Flüssigkeitsmangel an der Badoberfläche mit Flüssigkeit zu
versorgen. Es können Mittel vorgesehen sein, die während der Verschiebebewegung der Abstreifvorrichtung 345 einen
Druck auf den Schwamm 374 ausüben, um die Flüssigkeitsabgabe zu forcieren.
Wenngleich in den Figuren 1, 3 und 4 jeweils zwei Abstreifelemente an der Abstreifvorrichtung gezeigt sind,
so kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur stereolithographischen
Herstellung eines Objektes auch mit nur einem Abstreifelement auskommen, wenn dieses jeweils nach
einem Abstreifvorgang von der Badoberfläche abgehoben und in eine definierte Startposition zurückgeführt wird. Eine
andere Möglichkeit der Verwendung nur eines Abstreifelementes im erfindungsgemäßen Sinne liegt darin, die
winkelmäßige Ausrichtung des Abstreifelementes nach jedem Abstreifvorgang zu ändern, so daß sich die unter Bezugnahme
auf Figur 2 diskutierten geometrischen Beziehungen einstellen. Hizuzufügen ist noch, daß die klingenförmige
Abstreifrandzone nicht unbedingt die in Fig. 2 gezeigte
Form mit sich konisch verjüngender Spitze haben muß, zumal eine Spitze in der realistischen Ausführung immer einen
endlichen, wenn auch kleinen Spitzenradius hat. Der erfindungsgemäß angestrebte Erfolg wird beispielsweise auch
20
dann in befriedigender Weise erzielt, wenn die Abstreifrandzone als hinreichend dünne Blattklinge
ausgebildet ist, bei der es einer Verjüngung am untersten Ende (an der Schneide) gar nicht bedarf.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen
Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit, umfassend
- einen Behälter (9) zur Aufnahme des Flüssigkeitsbades
- eine Bestrahlungseinrichtung (37, 41) zur Bestrahlung einer jeweils nahe der Oberfläche (21) des Bades (11) zu
verfestigenden Schicht der Flüssigkeit zwecks Bildung einer
betreffenden Schicht des Objektes (17),
- einen Träger (18) zur Positionierung des bereits verfestigten Teils des Objektes (17) relativ zur Oberfläche
(21) des Bades und
- eine mit einer entlang der Oberfläche (21) des Bades (11)
verschiebbar geführten Abstreifvorrichtung (45; 145; 245; 345) mit einem starren Abstreifelement (47; 147; 247; 347)
ausgestattete Einrichtung zur Präparierung einer jeweils nachfolgend zu verfestigenden, an ihrer Oberfläche
im wesentlichen glatten Flüssigkeitsschicht über der jeweils zuletzt verfestigten Schicht, wobei das Abstreifelement
(47; 147; 247; 347) an seinem der Badoberfläche benachbarten Ende eine sich quer zur Verschieberichtung der
Abstreifvorrichtung (45; 145; 245; 345) erstreckende Abstreifrandzone (49; 149; 249; 349) in Form einer Klinge
aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Klinge (49; 149; 249; 349) derart geformt und ausgerichtet ist, daß ihre Schneide (51; 151; 251; 351) in
eine der Verschieberichtung der Abstreifvorrichtung entgegengesetzte und gegebenenfalls nach unten abgelenkte
Richtung weist, wobei eine (160) der Klingenbreitseiten (160, 162) oberhalb einer durch den im wesentlichen
tiefsten Punkt der Schneide (151) verlaufenden horizontalen Bezugsebene (E) liegt und dieser zugewandt ist oder in der
Bezugsebene (E) liegt und wobei die andere Klingenbreitseite (162) oberhalb der Bezugsebene (E) liegt
und von der Bezugsebene (E) abgewandt ist.
2. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines
Objektes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die klingenfönnige Randzone (49; 249; 349) von einem im
wesentlichen vertikalen Halterungssteg seitlich absteht.
3. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines
Objektes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung wahlweise in einander
entgegengesetzte horizontale Richtungen entlang der Badoberfläche verschiebbar ist und daß das Abstreifelement
mittels einer Positioniereinrichtung in die jeweilige Arbeitsstellung positionierbar ist, in der die Klingenschneide
in die betreffende, der Verschiebungsrichtung entgegengesetzte und gegebenenfalls nach unten ausgelenkte
Richtung weist.
4. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines Objektes nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstreifvorrichtung (45; 245; 345) entlang der
Badoberfläche hin- und herverschiebbar ist und zwei in Verschieberichtung einander gegenüberliegende
Abstreifelemente (47; 247; 347) aufweist, deren jedes eine in Form einer Klinge im Sinne des kennzeichnenden Teils des
Anspruchs 1 ausgebildete Abstreifrandzone (51; 151; 251;
351) an dem der Badoberfläche benachbarten Ende hat, wobei die in Bezug auf die jeweilige Verschieberichtung hintere
Abstreifrandzone mit ihrer Schneide (51; 251; 351) in eine der betreffenden Verschieberichtung entgegengesetzte und
gegebenfalls nach unten abgelenkte Richtung weist.
5. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines
Objektes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Präparierung einer jeweils nachfolgend zu verfestigenden Flüssigkeitsschicht eine
Flüssigkeitsabgabevorrichtung (270, 272; 374) zur Bereitstellung von durch Strahlungseinwirkung
verfestigbarer Flüssigkeit an der Badoberfläche aufweist
und daß die Flüssigkeitsabgabevorrichtung Flüssigkeitsabgabemittel umfaßt, die zusammen mit der
Abstreifvorrichtung (245; 345) längs der Badoberfläche bewegbar angeordnet sind und die dazu eingerichtet sind,
während der Verschiebung der Abstreifvorrichtung (245; 345) Flüssigkeit an einer in Bezug auf die Verschieberichtung
der Abstreifvorrichtung (245; 345) vor der Abstreifrandzone (247; 347) liegenden Stelle abzugeben.
6. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines Objektes nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeit dielektrisch ist und daß die Flüssigkeitsabgabevorrichtung als Flüssigkeitsabgabemittel
wenigstens zwei unter Bildung eines Flüssigkeitsabgabespaltes einander gegenüberliegende, quer zur Badoberfläche
angeordnete Hochspannungselektroden (270) unterschiedlicher Polarität aufweist, deren unteren Enden nahe der Badoberfläche,
insbesondere geringfügig oberhalb der Badoberfläche, gehalten sind, wobei durch Anlegung einer Hochspannung
an die Hochspannungsflächenelektroden (270) ein
Reservoir der dielektrischen Flüssigkeit durch elektrostatische Kräfte zwischen den Hochspannungsflächenelektroden
(270) speicherbar ist, aus dem Flüssigkeit an die Badoberfläche über den Flüssigkeitsabgabespalt
gelangen kann.
7. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines
Objektes nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeitsabgabemittel quer zur Badoberfläche
verlaufende Kapillarkanäle aufweisen, in denen Flüssigkeit durch Kohäsion bzw. Oberflächenspannungswirkung speicherbar
ist, und die die gespeicherte Flüssigkeit während der Verschiebebewegung der Abstreifvorrichtung wenigstens
teilweise an die Badoberfläche abgeben.
8. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines
Objektes nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkeitsabgabevorrichtung als Flüssigkeitsabgabemittel
einen mittels einer Eintaucheinrichtung in das Bad eintauchbaren und wieder herausziehbaren Schwamm (347)
zur Speicherung von Flüssigkeit aufweist, der dazu eingerichtet ist, gespeicherte Flüssigkeit während der
Verschiebebewegung der Abstreifvorrichtung (345) gegebenenfalls über eine Trichteranordnung - an die
Badoberfläche abzugeben.
9. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines
Objektes nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Flüssigkeitsabgabevorrichtung eine den Schwamm während der Verschiebebewegung der Abstreifvorrichtung
zusammendrückende Einrichtung aufweist.
10. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines Objektes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (18) von einem sich in abgedichteter Weise
durch den Behälterboden (13) erstreckenden Haltegestänge (15) in dem Bad (11) gehalten ist, wobei das Haltegestänge
(15) vertikal verschiebbar ist, um die jeweils zuletzt verfestigte Schicht des entstehenden Objektes jeweils um
ein der gewünschten Schichtdicke der nachfolgend zu verfestigenden Schicht im wesentlichen entsprechendes Maß
in das Bad (11) einzutauchen, und daß an dem Träger (18) oder an dem Haltegestänge (15) ein sich aus dem Bad (11)
heraus nach oben erstreckendes Volumenausgleichselement (23) angeordnet ist, welches so bemessen ist, daß das von
ihm beim Absenken des Trägers (18) verdrängte Flüssigkeitsvolumen im wesentlichen dem Volumen desjenigen Teils
des Haltegestänges (15) entspricht, welcher während des jeweiligen Absenkvorgangs durch den Behälterboden (13)
hindurch das Behälterinnere verläßt.
11. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung eines Objektes nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß das Haltegestänge (15) und das Volumenausgleichselement (23) Stangen mit gleichen und über ihre Länge im
wesentlichen konstanten Querschnitten sind.
12. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung nach
Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Halterungsgestänge (15) unterhalb des Bodens (13) des Behälters (9) betriebsmäßig lösbar an einer
Antriebseinrichtung (19) für die Vertikalverschiebung angekuppelt ist und daß der Behälter (9) auswechselbar in
einem Rahmen (3) der Stereolithographie-Vorrichtung in einer vorbestimmten Stellung relativ zur Bestrahlungseinrichtung
(37, 41) gehalten ist.
13. Vorrichtung zur stereolithographischen Herstellung
eines Objektes nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Einstellung eines vorbestimmten Arbeitsabstandes zwischen der Badoberfläche (21) und einer die Strahlung der
Bestrahlungseinrichtung (37, 41) auf die Badoberfläche richtenden Komponente (41) der Bestrahlungseinrichtung eine
Triangulationsmeßeinrichtung (27, 31, 33) und eine
• *
Einstellvorrichtung (35) zur Einstellung des Arbeitsabstandes vorgesehen ist, wobei die Triangulationsmeßeinrichtung
(27, 31, 33) eine in Bezug auf die Komponente (41) der Bestrahlungseinrichtung (37, 41) ortsfeste, von
dem Behälter gesondert angeordnete MeßstrahlungsquelIe (27)
zur Emission eines Meßstrahlenbündels (2 9) und eine gesondert von dem Behälter in einer vorbestimmten Position
relativ zu der Meßstrahlungsguelle (27) angeordnete Strahlungsdetektionseinrichtung (31) aufweist, die das von
der Badoberfläche (21) reflektierte Strahlenbündel (29) an einer vorbestimmten Stelle (31') empfängt, wenn der mittels
der Einstellvorrichtung (35) justierbare Arbeitsabstand eingestellt ist, und die ein die korrekte Einstellung des
Arbeitsabstandes indizierendes Signal abgibt.
• *
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE9415849U DE9415849U1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE9415849U DE9415849U1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE9415849U1 true DE9415849U1 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=6914377
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE9415849U Expired - Lifetime DE9415849U1 (de) | 1994-09-30 | 1994-09-30 | Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE9415849U1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19515165A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-10-31 | Eos Electro Optical Syst | Vorrichtung zum Herstellen eines Objektes mittels Stereolithographie |
| DE19604983A1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-08-14 | Johannes Josef Dr Lappe | Kapazitiver Abstandssensor |
| DE102014004634A1 (de) * | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte |
| WO2016016443A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Stereolithografievorrichtung mit behälterbaueinheit |
-
1994
- 1994-09-30 DE DE9415849U patent/DE9415849U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19515165A1 (de) * | 1995-04-25 | 1996-10-31 | Eos Electro Optical Syst | Vorrichtung zum Herstellen eines Objektes mittels Stereolithographie |
| US5665401A (en) * | 1995-04-25 | 1997-09-09 | Eos Gmbh Electro Optical Systems | Apparatus for producing an object using stereolithography |
| US5904889A (en) * | 1995-04-25 | 1999-05-18 | 3D Systems, Inc. | Apparatus and method for producing an object using stereolithography |
| DE19604983A1 (de) * | 1996-02-12 | 1997-08-14 | Johannes Josef Dr Lappe | Kapazitiver Abstandssensor |
| DE19604983C2 (de) * | 1996-02-12 | 2002-04-18 | Johannes Josef Lappe | Vorrichtung zur stereolithografischen schichtweisen Herstellung eines Objektes und Verwendung eines kapazitiven Abstandssensors zur Überwachung des Abstandes zu einer Oberfläche eines dielektrischen Gegenstandes |
| DE102014004634A1 (de) * | 2014-04-01 | 2015-10-01 | Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh | Vorrichtung zur generativen Herstellung dreidimensionaler Objekte |
| WO2016016443A1 (de) * | 2014-08-01 | 2016-02-04 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Stereolithografievorrichtung mit behälterbaueinheit |
| US11607847B2 (en) | 2014-08-01 | 2023-03-21 | BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & Co. KG | Stereolithography apparatus with a container assembly |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4134265C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts mittels Stereographie | |
| DE19515165C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Objektes mittels Stereolithographie | |
| EP0688262B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
| EP0738584B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes | |
| EP2661354B1 (de) | Verfahren zum aufbauen eines schichtenkörpers mit wenigstens einem das baufeld begrenzenden und hinsichtlich seiner lage einstellbaren körper | |
| DE102009056687B4 (de) | Anlage zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers mit einer Beschichter-Reinigungsvorrichtung | |
| DE60002750T2 (de) | Schnelles prototypierungsverfahren und vorrichtung | |
| DE19905067A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem Werkstoff | |
| DE19928245A1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Pulver für eine Lasersintereinrichtung | |
| EP3200984A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und beschichtungsmodul zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
| EP3268210A1 (de) | 3d-drucker mit beschichter und beschichter-reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen eines beschichters von einem 3d-drucker | |
| DE10236907A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, insbesondere metallischem oder keramischem Werkstoff | |
| DE202009010489U1 (de) | Pulverpatrone | |
| DE3012988A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines druckplattenrohlings | |
| DE102004064050B4 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes | |
| WO2018146287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen formgegenstands mittels schichtweisem materialauftrag | |
| DE9415849U1 (de) | Vorrichtung zur stereolithographischen schichtweisen Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit | |
| EP2389286B1 (de) | Baubereichsbegrenzung einer rapid-prototyping-anlage | |
| DE4414775A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
| DE9400364U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
| DE4408754A1 (de) | Stereolithografisches Verfahren zur Herstellung eines Objektes in einem Bad einer durch Strahlungseinwirkung verfestigbaren Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
| DE9400372U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts | |
| DE623465C (de) | ||
| DE4110903A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
| DE9400346U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts |