+

DE3825487A1 - Verbindung fuer den rechtwinkligen anschluss zweier rahmenteile einer duschtrennwand - Google Patents

Verbindung fuer den rechtwinkligen anschluss zweier rahmenteile einer duschtrennwand

Info

Publication number
DE3825487A1
DE3825487A1 DE19883825487 DE3825487A DE3825487A1 DE 3825487 A1 DE3825487 A1 DE 3825487A1 DE 19883825487 DE19883825487 DE 19883825487 DE 3825487 A DE3825487 A DE 3825487A DE 3825487 A1 DE3825487 A1 DE 3825487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving sleeve
connection
connection according
wedge
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883825487
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825487C2 (de
Inventor
Manfred Ohlenforst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority to DE19883825487 priority Critical patent/DE3825487A1/de
Publication of DE3825487A1 publication Critical patent/DE3825487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825487C2 publication Critical patent/DE3825487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück für den rechtwinkligen Anschluß eines Rohr- oder Profilabschnitts an einen rohrförmigen Pfosten, insbesondere für die Herstellung des Rahmens einer Duschtrennwand.
Eine Duschtrennwand umfaßt in der Regel zwei senkrechte Pfosten, die beispielsweise jeweils unmittelbar neben der Wand angeordnet werden und zusammen mit einem zwischen den oberen Enden der beiden Pfosten horizontal angeordneten Abschnitt eines Rohres oder eines Profilstabs den metallischen Rahmen bilden, innerhalb dessen ein Türflügel und gegebenenfalls ein feststehender Wandteil, jeweils vorzugsweise aus Glas, angeordnet sind. Der Türflügel kann an einem der Pfosten schwenkbar montiert sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindung für die senkrechten Pfosten und das horizontale obere Abschlußrohr bzw. das obere Abschlußprofil zu schaffen, die einerseits eine sichere Befestigung zwischen dem Pfosten und dem horizontalen Rohr bzw. Profil ermöglicht und die andererseits montagefreundlich ist, und zwar in der Weise, daß werksseitig eine weitgehende Vormontage erfolgen kann und die Endmontage beim Einbau der Duschtrennwand schnell und problemlos durchführbar ist.
Die erfindungsgemäße Verbindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine in den Endabschnitt des rohrförmigen Pfostens einsteckbare Aufnahmehülse mit einer Keilfläche am Einsteckende, einen mit der Aufnahmehülse über eine axiale Schraubverbindung verspannbaren und mit der Keilfläche der Aufnahmehülse zusammenwirkenden Klemmkeil sowie ein in die Aufnahmehülse einsteckbares und mit dieser verspannbares Anschlußstück umfaßt, das eine rechtwinklig zur Achse der Verbindungsteile verlaufende Durchstecköffnung für den Rohr- oder Profilabschnitt aufweist.
Durch diese erfindungsgemäße mehrteilige Ausbildung des Verbindungsstücks wird es möglich, die Vormontage, das heißt die Klemmbefestigung der Einzelteile der Verbindung an dem Pfosten und an dem oberen Rohr- bzw. Profilabschnitt, bereits vorab, beispielsweise bereits im Herstellwerk, vorzunehmen, so daß bei dem eigentlichen Verbindungsvorgang während der Montage der Trennwand lediglich das Anschlußstück mit der Aufnahmehülse verbunden werden muß.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verbindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Von diesen zeigt
Fig. 1 die wesentlichen Einzelteile der Verbindung, teilweise im Schnitt dargestellt, und
Fig. 2 einen Eckbereich eines vormontierten Rahmens einer Duschtrennwand vor der Verbindung der vormontierten Rahmenteile.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Verbindungsstück, das für die Verbindung eines einen runden Querschnitt aufweisende rohrförmigen Pfostens 1 mit einem Profilrohrabschnitt 2 mit ovalem Querschnitt dient.
Die wesentlichen Teile der Verbindung umfassen die Aufnahmehülse 3, den Klemmkeil 4 und das Anschlußstück 5. Die Aufnahmehülse 3 und der Klemmkeil 4 werden mit dem Pfosten 1, und das Anschlußstück 5 mit dem Profilrohr 2 durch Festklemmen verbunden. Bei der Endmontage wird das Anschlußstück 5 mit der Aufnahmehülse 3 verbunden.
Im einzelnen besteht die Aufnahmehülse 3 aus einem zylindrischen Grundkörper 8, dessen Außendurchmesser etwa dem Innendurchmesser des rohrförmigen Pfostens 1 entspricht. Der untere Endbereich 9 ist mit einer ebenen Schrägfläche 10 versehen. Die Schrägfläche 10 bildet in der dargestellten Schnittebene mit der Zylinderwand 11 einen Winkel Alpha von etwa 45 Grad. Der Zylinderkörper 8 ist mit einem Bund 12 versehen, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Pfostens 1 entspricht. Oberhalb des Bundes 12 weist der Grundkörper 8 eine axiale Bohrung 13 von verhältnismäßig großem Durchmesser auf, die die eigentliche Hülse für die Aufnahme eines entsprechenden Verbindungszapfens bildet. An die Bohrung 13 schließt sich die ebenfalls axiale Bohrung 14 an, die einen kleineren Durchmesser als die Bohrung 13 aufweist. Die die eigentliche Hülse bildende Wand 15 ist mit einer Bohrung versehen, die im dargestellten Fall als ein in einer radialen Ebene liegendes Langloch 16 ausgeführt ist. Das Langloch 16 erstreckt sich über einen Winkelbereich von 90 Grad.
Mit der Aufnahmehülse 3 wirkt der Klemmkeil 4 zusammen, der ebenfalls aus einem zylindrischen Grundkörper 19 besteht, der den gleichen Außendurchmesser aufweist wie der Grundkörper 8 der Aufnahmehülse 3. Der Grundkörper 19 ist an der mit der Schrägfläche 10 der Aufnahmehülse 3 zusammenwirkenden Seite ebenfalls mit einer Schrägfläche 20 versehen, die in der dargestellten Schnittebene mit der Wand 21 des Grundkörpers 19 einen Winkel Alpha von etwa 45 Grad bildet. Der Grundkörper 19 ist mit drei aufeinanderfolgenden axialen Bohrungen 22, 23 und 24 versehen. Die an die Schrägfläche 20 anschließende Bohrung 22 hat den gleichen oder einen etwas größeren Durchmesser wie die Bohrung 14 in der Aufnahmehülse 3. An die Bohrung 22 schließt sich die Gewindebohrung 23 an, deren äußerer Gewindedurchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung 22. Die Bohrung 24, die von der unteren Stirnfläche des Grundkörpers ausgeht, dient zur eventuellen Aufnahme des Endes einer innerhalb des Pfostens angeordneten Drehachse 26. Der Durchmesser der Bohrung 24 entspricht wenigstens dem äußeren Durchmesser der Drehachse 26.
Das Anschlußstück 5 besteht ebenfalls aus einem zylindrischen Grundkörper 28. Der zylindrische Grundkörper 28 ist in einem Endbereich mit einer quer zur Achse des Grundkörpers verlaufenden durchgehenden Öffnung 29 versehen. Im dargestellten Fall hat die Öffnung 29 einen länglichen bzw. ovalen Querschnitt, entsprechend der Querschnittsform des Profilrohres 2, das mit dem Pfosten 1 verbunden werden soll. Von der oberen Stirnwand 30 her sind zwei bis zur Öffnung 29 durchgehende Gewindebohrungen 31 angebracht. An seinem anderen Ende weist der Grundkörper 28 einen zylindrischen Zapfen 32 auf. Der Durchmesser des Zapfens 32 entspricht dem Innendurchmesser der Bohrung 13 der Aufnahmehülse 3. Quer zur Achse des Zapfens weist der Zapfen 32 eine durchgehende Gewindebohrung 33 auf.
Aus der Fig. 2 ist zu ersehen, wie die Einzelteile zusammenwirken, und wie die Montage erfolgt. Die Aufnahmehülse 3 und der Klemmkeil 4 werden mit einer Kopfschraube 36 miteinander lose verbunden und in das Ende des Pfostens 1 eingesteckt, so daß der Bund 12 an der Stirnfläche des Pfostens 1 anliegt. Die Kopfschraube 36 wird sodann durch die Bohrung 13 hindurch angezogen. Durch die Wirkung der Schraube 36 verschieben sich die Keilflächen 10 und 20 gegeneinander, so daß dadurch die Aufnahmehülse 3 in dem Pfostenende festgeklemmt wird. Mit der Schraube 36 wird gleichzeitig die Drehachse 26 innerhalb des Pfostens 1 fixiert.
Das Anschlußstück 5 wird in einen Rohrabschnitt 38 eingeschoben, der aus dem gleichen Material besteht und denselben Durchmesser hat wie der Pfosten 1. Dieser Rohrabschnitt 38 weist seitlich eine Öffnung 39 auf, die in ihrer Form dem Querschnitt des Profilrohres 2 entspricht. Außerdem weist der Rohrabschnitt 38 eine Bohrung 40 auf, durch die hindurch bei der Endmontage die Madenschraube 43 angezogen wird. Die Öffnung 29 in dem Anschlußstück 5 wird in Übereinstimmung gebracht mit der Öffnung 39 in dem Rohrabschnitt 38, und das Profilrohr 2 wird in die Öffnungen 39 und 29 hineingeschoben und mit Hilfe von Schrauben 41 mit dem Anschlußstück 5 verspannt. Das obere Ende des Rohrabschnitts 38 wird mit einem Stopfen 42 verschlossen.
Die derart vorbereiteten Rahmenteile der Duschtrennwand werden an Ort und Stelle zusammengesteckt. Durch Anziehen der Madenschraube 43, die bereits werksseitig in die Gewindebohrung 33 des Zapfens 32 eingeschraubt wurde, wird der Zapfen 32 gegen die Innenwand der Bohrung 13 der Aufnahmehülse 3 gepreßt und auf diese Weise eine feste Verbindung des Zapfens 32 mit der Aufnahmehülse 3 erreicht. Bevor die Schraube 43 fest angezogen wird, ist es wegen des Langlochs 16 in der Aufnahmehülse 3 möglich, das Profilrohr 2 durch Drehung um die Achse des Anschlußstücks 5 in die gewünschte Winkelstellung zu bringen.

Claims (9)

1. Verbindung für den rechtwinkligen Anschluß eines Rohr- oder Profilstababschnitts an einem rohrförmigen Pfosten, insbesondere für die Herstellung des Rahmens einer Duschtrennwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine in den Endabschnitt des Pfostens (1) einsteckbare Aufnahmehülse (3) mit einer Keilfläche (10) am Einsteckende, einen mit der Aufnahmehülse (3) über eine axiale Schraubverbindung verspannbaren und mit der Keilfläche (10) der Aufnahmehülse (3) zusammenwirkenden Klemmkeil (4) sowie ein in die Aufnahmehülse (3) einsteckbares und mit dieser verspannbares Anschlußstück (5) umfaßt, das eine rechtwinklig zu seiner Achse verlaufende Durchstecköffnung (29) für den Rohr- oder Profilstababschnitt (2) aufweist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmehülse (3) aus einem zylindrischen Grundkörper (8) besteht und einen Bund (12) aufweist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (10, 20) an der Aufnahmehülse (3) und an dem Klemmkeil (4) jeweils unter einer Neigung von etwa 45 Grad zur Mittelachse verlaufen.
4. Verbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkeil (4) mit einer axialen Gewindebohrung (23) versehen ist, mit der die die Aufnahmehülse (3) und den Klemmkeil (4) miteinander verspannende Schraube (36) zusammenwirkt.
5. Verbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkeil (4) an der der Schrägfläche (20) gegenüberliegenden Seite mit einer zentrischen Bohrung (24) versehen ist, die für die Aufnahme einer innerhalb des Pfostens (1) angeordneten Drehachse (26) dient.
6. Verbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (15) der Aufnahmehülse (3) eine radial ausgerichtete Öffnung (16) für die Betätigung einer Klemmschraube (43) vorgesehen ist.
7. Verbindung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16) ein Langloch mit einer winkelmäßigen Längsausdehnung von etwa 90 Grad ist.
8. Verbindung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (5) einen mit der Aufnahmehülse (3) zusammenwirkenden Zapfen (32) mit einer durchgehenden radialen Gewindebohrung (33) aufweist.
9. Verbindung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Anschlußstück (5) Gewindebohrungen (31) zur Aufnahme von Schrauben (41) zum Festklemmen des Profilrohrabschnitts (2) vorgesehen sind.
DE19883825487 1988-07-27 1988-07-27 Verbindung fuer den rechtwinkligen anschluss zweier rahmenteile einer duschtrennwand Granted DE3825487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825487 DE3825487A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Verbindung fuer den rechtwinkligen anschluss zweier rahmenteile einer duschtrennwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825487 DE3825487A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Verbindung fuer den rechtwinkligen anschluss zweier rahmenteile einer duschtrennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825487A1 true DE3825487A1 (de) 1990-02-01
DE3825487C2 DE3825487C2 (de) 1990-11-08

Family

ID=6359660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825487 Granted DE3825487A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Verbindung fuer den rechtwinkligen anschluss zweier rahmenteile einer duschtrennwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825487A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100564903C (zh) * 2004-12-28 2009-12-02 金属工艺有限责任公司 用于模块化结构元件的相互连接的系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403832A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Bentlin Joerg Michael Rohrverbindung
DE7627436U1 (de) * 1976-09-02 1977-09-01 Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Rahmen fuer ein abschirmelement einer dusch- oder badewannenabtrennung
DE3507158A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Plattenhalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403832A1 (de) * 1974-01-28 1975-08-07 Bentlin Joerg Michael Rohrverbindung
DE7627436U1 (de) * 1976-09-02 1977-09-01 Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Rahmen fuer ein abschirmelement einer dusch- oder badewannenabtrennung
DE3507158A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Plattenhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100564903C (zh) * 2004-12-28 2009-12-02 金属工艺有限责任公司 用于模块化结构元件的相互连接的系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825487C2 (de) 1990-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419972B1 (de) Christbaumständer
EP0297033B1 (de) Verbindungselement für eine Stange
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
DE3730493A1 (de) Rohrverbindung
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE9102252U1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
DE29500655U1 (de) Bausatz aus verschiedenen Rundstäben zum Aufbau eines verkröpften Rundstab-Zugs
DE3825487C2 (de)
DE102007014484B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE3147092C2 (de) Verbindungssystem mit wenigstens einem Eckbogenelement
DE2255407B2 (de) Verbindung von sich koaxial aneinander anschließenden Rohrabschnitten
DE8809582U1 (de) Verbindung für den rechtwinkligen Anschluß zweier Rahmenteile einer Duschtrennwand
DE3143791A1 (de) Tragprofil zur abstandsbefestigung von fassadenverkleidungselementen an bauwerksteilen
DE9419943U1 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen o.dgl.
DE29704779U1 (de) Bohrkonsole zur Wandbefestigung von Heizkörpern
DE19758276A1 (de) Vorrichtung für Betonschalungen
AT404974B (de) Verbinder für holzteile
EP3561196B1 (de) Vorrichtung, die ein hohlprofil und einen an der mantelfläche des hohlprofils verankerten gegenstand umfasst
DE4027932A1 (de) Rohrpfosten zur bildung eines gelaenders
DE19809676C1 (de) Geländersystem, insbesondere für Treppengeländer
DE3320385A1 (de) Muffenartige gelenkverbindung
DE20006272U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen im Tür-, Möbel-, Glas- oder Geländerbau
DE4444279C2 (de) Geländer für Treppen, Brüstungen oder dergleichen
DE2827611A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载