DE3641120C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3641120C2 DE3641120C2 DE3641120A DE3641120A DE3641120C2 DE 3641120 C2 DE3641120 C2 DE 3641120C2 DE 3641120 A DE3641120 A DE 3641120A DE 3641120 A DE3641120 A DE 3641120A DE 3641120 C2 DE3641120 C2 DE 3641120C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens unit
- optical axis
- control
- front lens
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/04—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
- G02B7/10—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/02—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
- G02B7/021—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses for more than one lens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B5/00—Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
- G03B5/04—Vertical adjustment of lens; Rising fronts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Objektivfassung nach dem
Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Fassung ist beispielsweise durch die
US-PS 42 75 952 bekannt. Bei einer solchen Objektivfassung
ist es nicht mit Sicherheit gewährleistet, daß beim
Zoomen, also beim Längsverschieben der Betätigungshülse,
über den gesamten Zoombereich hinweg die Betätigungskraft
konstant bleibt. Gerade dies ist aber besonders wichtig,
da ein genaues und feinfühliges Einstellen der gewünschten
Brennweite und damit des gewünschten Bildausschnittes nur
auf diese Weise möglich ist.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht
mithin darin, eine Objektivfassung der oben genannten
gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die
Betätigungskraft über den gesamten Zoombereich auf einem
konstanten Niveau gehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des
Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Weitere Verbesserungen der beanspruchten Objektivfassung
sind in den Patenansprüchen 2 bis 5 enthalten.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine
Zoomobjektivfassung in einer
Weitwinkelstellung im Einklang mit einer
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt der gleichen
Zoomobjektivfassung in der Engwinkelstellung;
Fig. 3 eine auseinandergezogene Darstellung der
gleichen Zoomobjektivfassung;
Fig. 4 eine abgewickelte Darstellung, die die
Beziehung zwischen den Steuernuten und den
Geradvorschub-Führungsnuten in der
Objektivfassung bei der Weitwinkel-Stellung
darstellt;
Fig. 5 eine abgewickelte Darstellung, die die
Beziehung zwischen den Steuernuten und
Geradvorschub-Führungsnuten in der
Engwinkel-Stellung angibt;
Fig. 6 eine Kennlinie, die das Verschiebungsprofil
der vorderen und hinteren Objektiveinheit in
einem Zoomobjektivsystem der
Zweigruppen-Bauart darstellt; und
Fig. 7 eine Kennlinie, die die Beziehung zwischen den
Steigungswinkel einer einzelnen Steuernut und
jeweils der Länge der Steuernut in deren
abgewinkelten Zustand entsprechend dem
Drehwinkel für eine geringe Änderung in der
Brennweite sowie die Verschiebung eines
zugehörigen Bauteils in Richtung der optischen
Achse angibt.
Es wird nunmehr auf bevorzugte Ausführungsformen im
einzelnen Bezug genommen: Fig. 1 ist ein Querschnitt in
der erweiterten Tele-Position. Fig. 2 ist ein Querschnitt
in der verkürzten Weitwinkelposition und Fig. 3 ist eine
perspektivische auseinandergezogene Darstellung.
Anschließend werden die Ausführungsformen der Erfindung
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Ein
Tubus 1 für eine vordere Objektiveinheit hält die vordere
Objektiveinheit L1 in ihrer Position und ist auf eine
Schraubanordnung 8 aufgeschraubt, die auf einem
Verschieberahmen 4 für den Rahmen der vorderen
Objektiveinheit ausgebildet ist. Ein Tubus 2 für eine
hintere Objektiveinheit hält die hintere Objektiveinheit
L2 in ihrer Position. Ein Führungsstift 14, der von der
Außenfläche des Tubus 2 absteht, greift sowohl in eine
Steuernut 3b ein, die an einer Steuerhülse 3 vorgesehen
ist, die auf dem Tubus 2 für die hintere Objektiveinheit
aufgebracht ist als auch in eine Geradvorschub-Führungsnut
7c, die auf einer Befestigungshülse 7 ausgebildet ist, die
außerhalb des Tubus 2 für die hintere Objektiveinheit
angebracht werden soll. Die Befestigungshülse 7 dient zur
Kopplung mit dem Kamerakörper und ist in Fig. 3 aus
Gründen größerer Deutlichkeit in Form zweier Bauelemente
dargestellt. Eine Zwischen-Objektiveinheit L3 ist an der
hinteren Befestigungshülse 7 angebracht.
Die Befestigungshülse 7 ist mit einer Nut 7b versehen, die
in Umfangsrichtung verläuft und die einen Führungsstift 13
erfaßt, der von der Außenfläche der Steuerhülse 3 absteht.
Der Führungsstift 13 hält die Steuerhülse 3 derart, daß
diese über den durch die Nut 7b beschränkten
Bewegungsbereich frei drehbar, aber sonst nicht
verschiebbar ist. Wird die Steuerhülse 3 gedreht, so
bewegt sich der Tubus 2 der hinteren Objektiveinheit
geradlinig in Richtung der optischen Achse, da er durch
die Nuten 7c und 3b geführt wird. Bei der dargestellten
Ausführungsform ist die Geradvorschub-Führungsnut 7c
linear, falls es jedoch erwünscht ist, den vollen
Öffnungsdurchmesser der (nicht dargestellten) Iris im
Tubus 2 für die hintere Objektiveinheit, abhängig von der
Brennweite zu verändern, kann die Nut mit einem Winkel
gegenüber der optischen Achse angeordnet werden.
Der Verschieberahmen 4 für die vordere Objektiveinheit ist
auf der Befestigungshülse 7 aufgebracht, und eine
Geradvorschub-Führungsnut 4b, die am Verschieberahmen 4
ausgebildet ist, steht in Eingriff mit einem Führungsstift
11 an der Befestigungshülse 7, so daß der Verschieberahmen
sich in Richtung der optischen Achse bewegen, aber keine
Drehbewegung ausführen kann. Der Führungsstift 13 an der
Steuerhülse 3 erstreckt sich durch die Umfangsnut 7b, um
in eine Steuernut 4a der vorderen Objektiveinheit
einzugreifen, die in der Oberfläche des Verschieberahmens
4 vorhanden ist. Wird die Steuerhülse 3 gedreht, so bewegt
sich der Verschieberahmen 4 in Richtung der optischen
Achse, abhängig von der durch die Steuernut 4a bestimmten
Bahn.
Der hintere Abschnitt der Befestigungshülse 7 ist mit
einem Gleitring 5 ausgestattet, der gleiche
Schiebedurchmesser wie der Verschieberahmen 4 der vorderen
Objektiveinheit aufweist und der auf der Befestigungshülse
7 aufgebracht ist. Da der Schiebedurchmesser des
Gleitrings 5 ebenso wie jener des Rahmens 4 ist, kann die
Gesamtgröße des Objektivsystems verringert werden.
Einstückig mit dem Gleitring 5 ausgebildete Montagenasen
5a können in Führungsnuten 4c eingreifen oder aus ihnen
austreten, die an der Oberfläche des Verschieberahmens 4
der vorderen Objektiveinheit ausgebildet sind. Jede
Montagenase 5a ist an einer Führungsplatte 9 befestigt,
die in eine Geradvorschub-Führungsnut 7a an der Oberfläche
der Befestigungshülse 7 eingreift, um es dem Gleitring 5
zu ermöglichen, nur in Richtung der optischen Achse
verschoben zu werden. Die Führungsplatte 9 hat als
einstückiges Bauteil einen Führungsstift 12, der sich
durch die Führungsnut 7a erstreckt und radikal einwärts
vorsteht. Der Führungsstift 12 greift in eine Steuernut 3a
ein, die auf der Oberfläche der Steuerhülse 3 vorgesehen
ist, um deren Drehbewegung zu führen.
Die Objektivfassung mit dem vorausgehend beschriebenen
Aufbau wird in der nunmehr angegebenen Weise betätigt.
Wird der Gleitring 5 in Richtung der optischen Achse
bewegt, so veranlaßt die Kombination der Führungsplatten 9
und der Steuernut 3a eine Drehung der Steuerhülse 3. Wird
die Steuerhülse 3 gedreht, so veranlaßt die Kombination
aus der Steuernut 3b und den Führungsstiften 14 den Tubus
2 der hinteren Objektiveinheit (Objektiveinheit L2), sich
in Richtung der optischen Achse zu bewegen, während
gleichzeitig die Kombination aus den Führungsstiften 13
und der Steuernut 4a den Rahmen 1 der vorderen
Objektiveinheit (vordere Objektiveinheit L1) veranlaßt,
sich in Richtung der optischen Achse zu bewegen. Daher
kann, falls die Form der Steuernut 3a, 3b und 4a in
entsprechender Weise festgelegt ist, ein Zoomvorgang
erzielt werden indem der Gleitring 5 in Richtung der
optischen Achse verschoben wird.
Der Gleitring 5 kann in Richtung der optischen Achse
verschoben werden und der Tubus 1 der vorderen
Objektiveinheit kann unabhängig durch Betätigung einer
einzigen Betätigungshülse 6 gedreht werden. Die
Betätigungshülse 6 steht in Eingriff mit einem
Ringvorsprung 5b am Umfang des Gleitrings 5, so daß die
Betätigungshülse 6 frei drehbar ist, während sie in
Richtung der optischen Achse zusammen mit dem Gleitring 5
verschoben werden kann. Die Betätigungshülse 6 ist mit
geradlinigen Koppelnuten 6a ausgestattet. Koppelstifte 10
stehen von der Oberfläche des Tubus 1 der vorderen
Objektiveinheit ab und greifen in die Koppelnuten 6a ein,
so daß der Tubus durch Drehen der Betätigungshülse 6
gedreht werden kann. Ein Regulierstift 15 steht von der
Innenfläche der hinteren Befestigungshülse 7 ab und ist
innerhalb einer Nut 6b derart angeordnet, daß er die
Strecke einstellt, über welche die Betätigungshülse 6
gedreht werden kann.
Um eine Fokussierung mit der Zoomobjektivfassung mit dem
vorausgehend beschriebenen Aufbau durchzuführen, braucht
die Betätigungshülse 6 lediglich gedreht zu werden, so daß
die Kombination der geradlinigen Koppelnuten 6a und der
Koppelstifte 10 es dem Tubus 1 der vorderen
Objektiveinheit gestattet, sich zu drehen, während der
Tubus 1 der vorderen Objektiveinheit (oder vorderen
Objektiveinheit L1) in Richtung der optischen Achse
verschoben wird, wobei er der durch die Schraubenanordnung
8 gegebenen Bahn folgt. Wie vorausgehend beschrieben
wurde, läßt sich der Zoomvorgang durchführen, indem die
Betätigungshülse 6 in Richtung der optischen Achse bewegt
wird, um eine gleichzeitige Bewegung des Gleitrings zu
veranlassen.
Die Steigungswinkel oder Neigungen der Steuernuten 3a, 3b und
4a können auf solche Werte festgelegt werden, daß die
Bewegung des Gleitrings 5 in Richtung der optischen Achse
es der Steuerhülse 3 gestattet, sich zu drehen, was
wiederum eine Drehung des Verschieberahmens 4 der vorderen
Objektiveinheit verursacht und eine Verschiebung des
Tubus 2 der hinteren Objektiveinheit in Richtung der
optischen Achse. Die Beziehung zwischen dem Steigungswinkel
jeder Nut und der Verschiebung der Tuben 4 und 2 ist in
Fig. 7 dargestellt. Es sei angenommen, daß die einzelnen
Steuernuten jeweils mit einem Steigungswinkel RZ, RR und
RF geneigt sind. Werden diese Steigungswinkel derart
festgelegt, daß bei Verschiebung des Gleitrings 5 um einen
Betrag ΔLX in Richtung der optischen Achse die
Steuerhülse um Δx gedreht wird, was dabei die Tuben 2
und 4 für die vordere und hintere Objektiveinheit
veranlaßt, sich jeweils um die Größen ΔLR und ΔLF in
Richtung der optischen Achse zu verschieben, so kann ein
Zoomvorgang dank der Verschiebung des Gleitrings 5 in
Richtung der optischen Achse erfolgen. Es ist empirisch
bekannt, daß das System zufriedenstellend als
Zoomobjektivsystem mit Einhandbedienung arbeitet, falls
RZ, RR und RF auf Werte eingestellt werden, die
60° nicht überschreiten. Diese Winkel werden für jede
geringe Änderung in der Brennweite festgelegt und
zusammengefaßt, um das Profil einer einzelnen Steuernut zu
bestimmen.
Um eine konstante Betätigungskraft während des Zoomvorgangs über den
gesamten Zoombereich zu erzielen, oder über den ganzen
Verschiebebereich des Gleitrings 1, ist es notwendig, daß
alle in Fig. 7 angegebenen Winkeln RZ, RR und RF
der nachfolgenden Gleichung (1) für jede geringe Änderung
der Brennweite genügen:
tan RF + tan RR + tan RZ = K (Konstante) (1)
Ein noch sanfterer Betrieb kann erreicht werden, falls
RZ, der Steigungswinkel der Steuernut 3a, gleich RF oder RZ
gemacht wird, abhängig von der Verschiebungsgröße ΔLF
des Tubus 1 der vorderen Objektiveinheit in Richtung der
optischen Achse für eine Verdrehungswinkeleinheit im
Vergleich zur Verschiebung ΔLR des Tubus 2 der
hinteren Objektiveinheit L2. Diese Beziehung läßt sich wie
folgt ausdrücken:
RF = RZ falls ΔLF ΔLR,
RR = RZ falls ΔLF ΔLR.
RR = RZ falls ΔLF ΔLR.
Für die Praxis kann die Gleichhaltung der Betätigungskraft während des Zoomens durch die
Summe der Tangens der Steigungswinkel der einzelnen Steuernuten
angenähert werden, so daß eine konstante Betätigungskraft
erzielt werden kann, indem der Wert von K auf einem
konstanten Niveau gehalten wird.
Falls ΔLF ΔLR ist, kann die Gleichung (1) wie folgt
wiedergegeben werden:
2 tan RF + tan RZ = K (2),
und falls ΔLF < ΔLR ist, kann die Gleichung (1) wie
folgt wiedergegeben werden:
tan RF + 2 tan RZ = K (3),
da tan RF = ΔLF/Δx, tan RR = ΔL/R/Δx und tan RZ = Δx
/ ΔLZ, können die Gleichungen (2) und (3) wie folgt
wiedergegeben werden.
(2 ΔLF + ΔLR / Δx = K (falls ΔLF ΔLR) (4)
(ΔLF + 2 ΔLR/Δx = K (falls ΔLF ΔLR) (5)
(ΔLF + 2 ΔLR/Δx = K (falls ΔLF ΔLR) (5)
Die Tabelle 1 stellt ein Datenblatt für die Optik dar, die
bei einem Zwei-Gruppen-Zoomobjektivsystem verwendet wird,
das ein Verschiebungsprofil der einzelnen Objektivgruppen
gemäß Fig. 6 aufweist. Für Einzelheiten dieses Systems
wird auf die japanische Patentanmeldung Nr. 83 548/1985 der
Anmelderin verwiesen. Diese Tabelle basiert auf der
Annahme, daß K = 3,31 und daß die Brennweite f um
0,5 mm verändert wird. Der "Winkel
der Steuernut" in der Tabelle entspricht Δx
(Verdrehungsgröße), die als Winkel (in Grad) ausgedrückt
ist, wobei jede der Steuernuten 3a, 3b, und 4a (wobei ein
Bezugsdurchmesser von 38,5 mm zugrundegelegt wird) von
vorne betrachtet wird. Die Größe der Steuernut 3a,
gemessen in Richtung der optischen Achse, wird durch
Z = ΣΔLZ ausgedrückt. In ähnlicher Weise werden die
Abmessungen der Steuernuten 3b und 4a, gemessen in
Richtung der optischen Achse, jeweils durch LR und LF
angegeben.
Sind die Winkel der Steuernuten 3a, 3b und 4a in der
vorausgehend beschriebenen Weise festgelegt, so
überschreitet kein Steuerwinkel 60°, selbst nicht auf
der Eng-Winkel-Seite, wo die Einheit L1 des vorderen
Objektivs um einen Betrag in der Größenordnung von
1/100 mm für jede Brennweitenänderung von 0,5 mm
verschoben wird. Somit kann durch Verwendung der
erfindungsgemäßen Objektivfassung ein Zoomobjektivsystem
der Zwei-Gruppen-Bauart zufriedenstellend als System mit
Einhandbedienung verwendet werden. Dies kann ferner bei
einem Zoomobjektivsystem der Zwei-Gruppen-Bauart erzielt
werden, das die gestrichelt in Fig. 6 eingetragene
Verschiebungskennlinie aufweist. Die Einstellung der
kleinsten Änderung der Brennweite f hängt von der
Präzission der Bearbeitung ab, beispielsweise mittels
numerisch gesteuerter Bearbeitung, und die
0,5 mm-Schritte, die für die Daten der Tabelle 1
unterstellt wurden, sind lediglich als beispielsweise
gegeben zu betrachten.
Die Fig. 4 und 5 stellen zwei Ausführungsformen der
Steuernuten 3a, 3b und 4a dar, die die
Verschiebungskennlinie nach Fig. 6 liefern können. Die
Beziehung zwischen der Steuernut 4a und dem Führungsstift
13 ist keinesfalls absolut, so daß theoretisch die
Steuernut an der Steuerhülse 3 ausgebildet sein kann und
der Führungsstift am Verschieberahmen 4 der vorderen
Objektiveinheit vorgesehen werden kann. Aus dem gleichen
Grund ist es theoretisch möglich, die Steuernut 3b am
Tubus 2 der hinteren Objektiveinheit und den zugehörigen
Führungsstift 14 an der Steuerhülse 3 vorzusehen.
Als ideal sollte der Wert K über den vollen Zoombereich
konstant gehalten werden, wie jedoch aus den Fig. 4 und 5
hervorgeht, ist die Länge, über welche der
Verschieberahmen 4 der vorderen Objektiveinheit über die
Befestigungshülse 7 aufgebracht ist, groß am
Engwinkel-Ende und klein am Weitwinkel-Ende. Ist diese
Länge groß, so wird die Lagebeziehung zwischen den beiden
Bauteilen stabilisiert, was bei geringer Länge nicht
erreicht werden kann. Es ist daher möglich, K auf einen
großen Wert am Engwinkel-Ende festzulegen (beispielsweise
um eine hohe Zoomeffizienz zu erzielen), und den Wert
allmählich zu verringern, wenn der Blickwinkel sich dem
Weitwinkel-Ende nähert.
Wie aus der vorausgehenden Beschreibung hervorgeht, ist
die erfindungsgemäße Objektivfassung dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuernut 3 mittels des
Gleitringes 5 gedreht wird, der sich geradlinig in
Richtung der optischen Achse bewegt, so daß die sich
drehende Steuerhülse 3 sowohl eine Bewegung des
Verschieberahmens 4 der vorderen Objektiveinheit (oder des
Tubus 1) der vorderen Objektiveinheit als auch des
Tubus 2 der hinteren Objektiveinheit in Richtung der
optischen Achse gestattet. Es wird besonders darauf
hingewiesen, daß ein Zoomobjektivsystem mit
Einhandbedienung nicht realisiert werden kann, falls der
Gleitring 5 nicht verwendet wird, wie dies anschließend
erläutert wird.
Falls der Gleitring 5, der Führungsstift 12 und die
Führungsplatte 9 bei einem Zoomobjektiv der
Zwei-Gruppen-Bauart nicht vorhanden sind, das eine
Verschiebekennlinie gemäß Fig. 8 aufweist, so wird die
Steuernut 4a unnötig. In diesem Falle könnte ein
Zoomobjektivsystem mit Einhand-Bedienung erzielt werden,
falls der Führungsstift 12 am Verschieberahmen 4 für die
vordere Objektiveinheit befestigt würde und falls die
Kraft, die eine Verschiebung des Verschieberahmens 4 in
Richtung der optischen Achse ermöglicht, zum Drehen der
Steuerhülse 3 durch die kombinierte Wirkung des
Führungsstifts 12 und der Steuerhülse 3a verwendet würde.
Dabei würde der Rahmen der hinteren Objektiveinheit durch
die kombinierte Wirkung der Steuernut 2b und des
Führungsstifts 14 vorgeschoben oder zurückgezogen. Anders
ausgedrückt, der einzige Parameter, der zur Erzielung
eines Zoomvorganges erforderlich ist, ist die
Wirkungsbeziehung zwischen der Steuernut 3a mit einem
Steigungswinkel RZ und der Steuernut 3b mit einem Steigungswinkel
RR. In diesem Falle verursacht eine Verschiebung der
Steuernut 3 um die Größe ΔLZ eine Drehung derselben um
eine zugeordnete Größe Δx, was wiederum den Tubus 1 der
hinteren Objektiveinheit veranlaßt, sich um die Größe
ΔLR zu verschieben. Eine vernünftige Wahl der
Steigungswinkel der beiden Steuernuten erfordert, daß
RZ = RR. Daher gilt
tan RZ = tan RR = Δx/ ΔLZ = ΔLR/Δx (6)
Δx= ΔLZ · ΔLR (7)
Δx= ΔLZ · ΔLR (7)
Unter erneuter Bezugnahme auf Tabelle 1, kann der Steigungswinkel
einer jeden Steuernut für eine geringe Änderung der
Brennweite (f) von 67,5 mm und 68 mm wie folgt bestimmt
werden:
ΔLZ = 0,01 (wie aus ΔLF in Tabelle 1) berechnet und
ΔLR = 0,10. Werden diese Werte in die Gleichungen (7)
und (6) eingesetzt, so ergibt sich Δx = 0,032 und
RZ = RR = 72,42°.
Wie bereits vorausgehend in der Beschreibung angegeben
wurde, sollte keine Steuernut einen Steigungswinkel haben, der
60° übersteigt, um den Zoomvorgang in der Praxis zu
gewährleisten. Daher kann ein Zoomobjektivsystem mit
Einhandbedienung bei Fehlen des Gleitrings 5 nicht
realisiert werden.
Wie auf den vorausgehenden Seiten ausgeführt wurde, eignet
sich die erfindungsgemäße Objektivfassung zur Erzielung
eines Objektivsystems der Zwei-Gruppen-Bauart mit
Einhandbedienung, das leicht zu betätigen ist und das über
den gesamten Zoombereich eine im wesentlichen konstante
Betätigungskraft ermöglicht.
Claims (5)
1. Objektivfassung zur Verwendung in einem
Zoomobjektivsystem der Zweigruppen-Bauart, bei welchem
ein Zoomen erfolgt, indem die vordere und hintere
Objektiveinheit in Richtung der optischen Achse bewegt werden
und bei dem das Fokussieren erfolgt, indem die
vordere Objektiveinheit in Richtung der optischen
Achse verschoben wird,
mit einem Tubus (1) für die Objektiveinheit zum Halten der vorderen Objektiveinheit,
einem Verschieberahmen (4) für die vordere Objektiveinheit, auf welchem der Tubus (1) für die vordere Objektiveinheit aufgeschraubt ist,
einem Tubus (2) für die hintere Objektiveinheit zum Halten einer hinteren Objektiveinheit,
einer einzigen Betätigungshülse (6), die gedreht oder in Richtung der optischen Achse verschoben werden kann und die mit dem Tubus (1) für die vordere Objektiveinheit gekoppelt ist, so daß ein Drehen der Betätigungshülse eine Verdrehung des Rahmens für die vordere Objektiveinheit verursacht,
einem Gleitring (5), der zusammen mit der einzigen Betätigungshülse (6) in Richtung der optischen Achse bewegbar ist,
einer Steuerhülse (3) mit einer ersten Steuernut (3a), die es der Steuerhülse gestattet, sich in Wirkungsverbindung mit der geradlinigen Bewegung des Gleitrings (5) zu verdrehen,
einer Steuerung (4a) für die vordere Objektiveinheit, die es dem Verschieberahmen der vorderen Objektiveinheit gestattet, als Folge der Drehung der Steuerhülse (3) in Richtung der optischen Achse verschoben zu werden, und
einer dritten Steuernut (3b) für die hintere Objektiveinheit, die es dem Rahmen für die hintere Objektiveinheit ermöglicht, sich als Folge der Drehung der Steuerhülse (3) in Richtung der optischen Achse zu verschieben, dadurch gekennzeichnet,
daß sie für den gesamten Zoombereich folgender Beziehung genügt: tan RF + tan RR + tan RZ = K,wobei bedeutet:
RZ: Steigungswinkel der ersten Steuernut (30) für eine kleine Änderung der Brennweite;
RF: Steigungswinkel der zweiten Steuernut (4a) für eine kleine Änderung der Brennweite;
RR: Steigungswinkel der dritten Steuernut (3b) für eine kleine Änderung der Brennweite;
K: konstant.
mit einem Tubus (1) für die Objektiveinheit zum Halten der vorderen Objektiveinheit,
einem Verschieberahmen (4) für die vordere Objektiveinheit, auf welchem der Tubus (1) für die vordere Objektiveinheit aufgeschraubt ist,
einem Tubus (2) für die hintere Objektiveinheit zum Halten einer hinteren Objektiveinheit,
einer einzigen Betätigungshülse (6), die gedreht oder in Richtung der optischen Achse verschoben werden kann und die mit dem Tubus (1) für die vordere Objektiveinheit gekoppelt ist, so daß ein Drehen der Betätigungshülse eine Verdrehung des Rahmens für die vordere Objektiveinheit verursacht,
einem Gleitring (5), der zusammen mit der einzigen Betätigungshülse (6) in Richtung der optischen Achse bewegbar ist,
einer Steuerhülse (3) mit einer ersten Steuernut (3a), die es der Steuerhülse gestattet, sich in Wirkungsverbindung mit der geradlinigen Bewegung des Gleitrings (5) zu verdrehen,
einer Steuerung (4a) für die vordere Objektiveinheit, die es dem Verschieberahmen der vorderen Objektiveinheit gestattet, als Folge der Drehung der Steuerhülse (3) in Richtung der optischen Achse verschoben zu werden, und
einer dritten Steuernut (3b) für die hintere Objektiveinheit, die es dem Rahmen für die hintere Objektiveinheit ermöglicht, sich als Folge der Drehung der Steuerhülse (3) in Richtung der optischen Achse zu verschieben, dadurch gekennzeichnet,
daß sie für den gesamten Zoombereich folgender Beziehung genügt: tan RF + tan RR + tan RZ = K,wobei bedeutet:
RZ: Steigungswinkel der ersten Steuernut (30) für eine kleine Änderung der Brennweite;
RF: Steigungswinkel der zweiten Steuernut (4a) für eine kleine Änderung der Brennweite;
RR: Steigungswinkel der dritten Steuernut (3b) für eine kleine Änderung der Brennweite;
K: konstant.
2. Zoomobjektivfassung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste, die zweite und die
dritte Steuernut (3a, 3b, 4a) mit einem
Steigungswinkel geneigt sind, der 60° nicht
überschreitet.
3. Zoomobjektivfassung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß RZ für eine kleine Änderung der
Brennweite auf einen Wert festgelegt wird, der dem
größeren Wert von entweder RF oder RR gleichkommt.
4. Zoomobjektivfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (1) für die
vordere Objektiveinheit einen gleichen
Schiebedurchmesser als jener des Gleitrings (5) hat.
5. Zoomobjektivfassung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Steuernut (4a) im
Verschieberahmen für die vordere Objektiveinheit
angeordnet und daß die dritte Steuernut (3b) in der
Steuerhülse (3) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP60271161A JPH07119872B2 (ja) | 1985-12-02 | 1985-12-02 | ズ−ムレンズ鏡筒 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3641120A1 DE3641120A1 (de) | 1987-06-04 |
| DE3641120C2 true DE3641120C2 (de) | 1991-07-18 |
Family
ID=17496186
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19863641120 Granted DE3641120A1 (de) | 1985-12-02 | 1986-12-02 | Zoomobjektivfassung mit einhandbedienung |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4822153A (de) |
| JP (1) | JPH07119872B2 (de) |
| KR (1) | KR900005740B1 (de) |
| DE (1) | DE3641120A1 (de) |
| GB (1) | GB2184864B (de) |
Families Citing this family (26)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5157429A (en) * | 1986-05-12 | 1992-10-20 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Lens shutter camera including zoom lens |
| US5150145A (en) * | 1986-05-12 | 1992-09-22 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Lens shutter camera including zoom lens |
| EP0495532B1 (de) * | 1986-05-12 | 1995-08-09 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Photographisch-optisches System und Kamera mit einem solchen System |
| DE8717851U1 (de) * | 1987-03-31 | 1990-09-06 | Lemke, Norbert | Varioobjektiv für eine Fernsehkamera insbesondere für endoskopische Anwendungen |
| GB2210704B (en) * | 1987-10-02 | 1991-11-06 | Olympus Optical Co | Zoom mechanism for zoom lenses |
| US5231449A (en) * | 1988-06-03 | 1993-07-27 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel |
| CA1331429C (en) * | 1988-06-03 | 1994-08-16 | Hiroshi Nomura | Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel |
| US5262898A (en) * | 1988-06-03 | 1993-11-16 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel |
| US5233472A (en) * | 1988-10-15 | 1993-08-03 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Method of controlling a zoom lens assembly |
| US5170294A (en) * | 1988-10-15 | 1992-12-08 | Asahi Kogaku Kabushiki Kaisha | Method of controlling the zoom lens assembly |
| US5124838A (en) * | 1989-01-31 | 1992-06-23 | Precision Optics Corporation | Optical coupler |
| US5255124A (en) * | 1989-03-09 | 1993-10-19 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Cam ring of lens barrel and method for manufacturing same |
| US5245476A (en) * | 1989-03-14 | 1993-09-14 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Zoom lens barrel |
| GB2261303B (en) * | 1989-03-31 | 1993-09-15 | Asahi Optical Co Ltd | Zooming adjustment of a zoom lens |
| JP2971899B2 (ja) * | 1990-02-14 | 1999-11-08 | 旭光学工業株式会社 | ズームレンズ鏡筒 |
| US5196963A (en) * | 1991-03-18 | 1993-03-23 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Zoom lens device |
| US5381272A (en) * | 1992-01-27 | 1995-01-10 | Nikon Corporation | Lens barrel with improved drum arrangement |
| JP3435580B2 (ja) * | 1993-04-30 | 2003-08-11 | コニカ株式会社 | ズームレンズ鏡胴及びカメラ |
| US5587843A (en) * | 1995-06-06 | 1996-12-24 | Industrial Technology Research Institute | Zoom lens mechanism |
| US5751500A (en) * | 1996-07-30 | 1998-05-12 | Eastman Kodak Company | Zoom lens mechanism with focus camming mechanism |
| JP2001215385A (ja) * | 2000-02-01 | 2001-08-10 | Asahi Optical Co Ltd | 直進レンズのカム駆動機構 |
| USD440997S1 (en) | 2000-02-28 | 2001-04-24 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaishi | Lens for single-lens reflex camera |
| NZ534091A (en) * | 2004-07-13 | 2007-06-29 | Fisher & Paykel Appliances Ltd | Horizontal cooking surface with rotation causing vertical motion via slots and ball slides |
| KR100629505B1 (ko) * | 2005-03-09 | 2006-09-28 | 삼성전자주식회사 | 포커스 조절장치 및 이를 구비한 프로젝션 장치 |
| CN101359079B (zh) * | 2007-07-30 | 2010-04-14 | 佛山普立华科技有限公司 | 镜头模组 |
| JP5765957B2 (ja) * | 2011-02-03 | 2015-08-19 | キヤノン株式会社 | レンズ鏡筒、及び撮像装置 |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2373804A1 (fr) * | 1976-12-09 | 1978-07-07 | Fuji Photo Optical Co Ltd | Objectif zoom pour appareils de prise de vues |
| JPS5521007A (en) * | 1978-07-31 | 1980-02-14 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Zoom lens structure body |
| JPS5819527Y2 (ja) * | 1978-11-04 | 1983-04-22 | ミノルタ株式会社 | 直進操作ズ−ム用鏡胴 |
| JPS6020089Y2 (ja) * | 1978-11-17 | 1985-06-17 | ミノルタ株式会社 | ズ−ムレンズ鏡胴 |
| JPS6056013U (ja) * | 1983-09-27 | 1985-04-19 | 有限会社 タマ光学技研 | 直進式ズ−ムレンズの鏡筒 |
| JPS61240217A (ja) * | 1985-04-17 | 1986-10-25 | Asahi Optical Co Ltd | コンパクトな広角ズ−ムレンズ |
-
1985
- 1985-12-02 JP JP60271161A patent/JPH07119872B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-11-26 GB GB8628233A patent/GB2184864B/en not_active Expired
- 1986-12-02 KR KR1019860010264A patent/KR900005740B1/ko not_active Expired
- 1986-12-02 US US06/936,700 patent/US4822153A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-02 DE DE19863641120 patent/DE3641120A1/de active Granted
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE3641120A1 (de) | 1987-06-04 |
| KR900005740B1 (ko) | 1990-08-09 |
| GB8628233D0 (en) | 1986-12-31 |
| GB2184864B (en) | 1989-10-11 |
| US4822153A (en) | 1989-04-18 |
| JPH07119872B2 (ja) | 1995-12-20 |
| KR870006422A (ko) | 1987-07-11 |
| GB2184864A (en) | 1987-07-01 |
| JPS62131218A (ja) | 1987-06-13 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3641120C2 (de) | ||
| DE4010278C2 (de) | Zoomobjektiv | |
| DE69232100T2 (de) | Kamera und Suchereinheit | |
| DE4327645B4 (de) | Objektivtubus | |
| DE4342636B4 (de) | Antriebsvorrichtung für eine Kamera | |
| DE68928864T2 (de) | Flexible Platine für gedruckte Schaltung für eine Kamera | |
| DE19521710B4 (de) | Panoramakopf für optische Geräte, insbesondere für Fotoapparate | |
| DE4008154C2 (de) | Varioobjektivtubus | |
| DE2264832C3 (de) | Einstellvorrichtung für ein Varioobjektiv | |
| DE19632267C2 (de) | Linsenträger | |
| DE2914504C2 (de) | Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv | |
| DE102004005538B4 (de) | Nockenmechanismus für einen Objektivtubus | |
| DE3200548C2 (de) | ||
| DE102006054176A1 (de) | Kurvengetriebe für einen Objektivtubus | |
| DE4232857C2 (de) | Schraubengetriebe | |
| DE102005041787A1 (de) | Nockenmechanismus für ein Varioobjektiv | |
| DE102005038237A1 (de) | Mechanismus zur montageseitigen Schärfeneinstellung eines Varioobjektivs | |
| DE2439949A1 (de) | Objektiv mit veraenderlicher brennweite | |
| DE3013173A1 (de) | Zoomobjektivfassung mit naheinstellung | |
| DE3128642A1 (de) | Zoomobjektivaufbau | |
| DE2263756C2 (de) | Varioobjektivanordnung | |
| DE4341328C2 (de) | Lichtabschirmung für einen Objektivtubus | |
| DE2558504B2 (de) | Verschiebemechanismus für eine fotografische Linsenanordnung | |
| DE2925355C2 (de) | ||
| DE2946943C2 (de) | Verstellvorrichtung für Photoobjektive, insbesondere für Makroobjektive mit großem Fokussierbereich |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |