DE3225770C2 - Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts - Google Patents
Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines FahrgerätsInfo
- Publication number
- DE3225770C2 DE3225770C2 DE3225770A DE3225770A DE3225770C2 DE 3225770 C2 DE3225770 C2 DE 3225770C2 DE 3225770 A DE3225770 A DE 3225770A DE 3225770 A DE3225770 A DE 3225770A DE 3225770 C2 DE3225770 C2 DE 3225770C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- load carrier
- lever
- cross yoke
- driving device
- handle part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/06—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
- A61G5/061—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps for climbing stairs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/06—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps
- A61G5/066—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs with obstacle mounting facilities, e.g. for climbing stairs, kerbs or steps with endless belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B5/00—Accessories or details specially adapted for hand carts
- B62B5/02—Accessories or details specially adapted for hand carts providing for travelling up or down a flight of stairs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/06—Endless track vehicles with tracks without ground wheels
- B62D55/075—Tracked vehicles for ascending or descending stairs, steep slopes or vertical surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2301/00—Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
- B62B2301/25—Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type
- B62B2301/256—Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type by using endless belts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S180/00—Motor vehicles
- Y10S180/907—Motorized wheelchairs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S280/00—Land vehicles
- Y10S280/10—Stair climbing chairs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/60—Biased catch or latch
- Y10T403/608—Pivoted
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/71—Rod side to plate or side
- Y10T403/7152—Lapped rod ends
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Abstract
Die Erfindung befaßt sich mit der Anpassung des Handgriffteiles (5) eines Fahrgerätes (1) an das unterschiedlich große Gestänge (6) eines Lastenträgers (4), z.B. Rollstuhl, der über Treppen bewegt werden soll. Das Fahrgerät (1) weist hierzu eine motorisch angetriebene Raupenanordnung (3) auf. Das Handgriffteil (5) ist am Fahrgestell (2) schwenkbar gelagert und in seinen Schwenkendstellungen arretierbar. Zum Zwecke der Anpassung ist an einem Querjoch (8) des Handgriffteiles (5) eine mit Links- und Rechtsgewinde versehene Gewindespindel (13) gelagert, die über je eine Mutter (19) in drehschlüssig, aber verschiebbar am Querjoch (8) geführte Haltestangen (18) einwirken, an deren Enden Halteglieder (10) zur Befestigung am Rohrgestänge (5) des Lastenträgers (4) sitzen. Dadurch wird eine zentrale Verstellung der Halteglieder (10) erreicht, die sicherstellt, daß der Lastenträger (4) immer mittig mit dem Fahrgestell (2) verbunden wird.
Description
; 3 ; 4
ϊ port von Rollstühlen über Treppen, sondern umfaßt und 15 greifen in Muttern 19 ein, die zu Haltestangen 18
% auch die Möglichkeit, andere Lastenträger, zum Beispiel gehören, welche ihrerseits in den Führungsrohren 17
X Kinderwagen, Einkaufswagen, Transportwagen, bela- drehschlüssig aber längsverschiebbar geführt sind. Am
ΐ dene Palettengestelle und dergleichen aufzunehmen Ende der Haltestangen 18 (in Fig.2 ist nur eine davon
i; und in der geschilderten Weise zu befestigen. ' 5 gezeigt) sitzt das einzelne Halterungsglied 10, dessen
w, Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands Aufgabe darin besteht, daß Querjoch 8 mit einem Ge-■-' wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es stängerohr 6 des Lastenträgers 4 fest zu verbinden und
β zeigt dabei eine seitliche Anpassung der Halterungsglieder 10
Ö F i g. 1 eine Seitenansicht eines Fahrgerätes mit ejhem an unterschiedlich breite Gestänge zu ermöglichen. Zu
p daran befestigten Lastenträger und io diesem Zweck besteht das Halterungsglied 10 aus einer
Öl Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch ein Querjoch mit Wange 20, die mit der Haltestange 18 fest verbunden ist.
i\ einer verrtellbaren Halterung für den Lastenträger. Diese Wange 20 weist stirnseitig eine hohlkehlenförmi-S Gemäß Fig. 1 ist ein Fahrgerät 1 in Seitenansicht ge Anlagefläche 30 auf, welche der Querschnittsform
Il dargestellt, welches ein Fahrgestell 2 mit einer daran des Gestängerohres 6 angepaßt ist An der Wange 20 ist
Il gelagerten umlaufenden und motorisch angetriebenen 15 ein Hebel 21 im Lagerzapfen 22 schwenkbar gelagert.
% Raupenanordnung 3 aufweist Durcfe diese Raupen. 3 ist Dieser zangenartig ausgebildete Hebel umgreift in seilt das Fahrgerät linder Lage, über Treppen aufwärts und ner dargestellten Schließsteilung das Gestängerohr 6
|§ abwärts bewegt zu werden. Es nimmt einen Lastenträ- von der anderen Seite und führt damit zu einer formi| ger 4 auf, der im Ausführungsbeispiel als Fahrstuhl dar- schlüssigen Verspannung.
f| gestellt ist Mit seinem unteren Teil ist der Lastenträger 20 Beim Ausführungsbeispiel der Fig.? ht vorgesehen,
jf 4 am Fahrgestell 2 erfaßt Außerdem ist das Gestänge 6 daß die Wange 20 eine Aussparung Tr aufweist, in die
$i des Lastenträgers 4 mit einem Handgriffteil 5 de;iFahr- der obere Teil des Hebels 21 eingreift Dieser Hebel 21
|§ gerätes 1 verbunden. Das Handgriffteil 5 ist um'die hat ein Auge 23, in dem sich ein Arretierstiftgesperre 24
|| Schwenkachse 7 drehbar und in seinen beiden Endstel- befindet, welches einen abgefederten Bolzen aufweist,
i! lungen in nicht dargestellter Weise arretierbar. Der 25 der in eine entsprechende Bohrung 25 der Wange 20
t Lastenträger 4 wird in der Weise mit dem Fahrgerät 1 eingreifen Kann. Eine nockenartige Randausbildung 26
f„. verbunden, daß dessen Fahrgestell 2 von der rückwärti- des Hebels 21 begrenzt die eine Schwenkstellung des
f{ gen Seite her unter den Lastenträger 4 bewegt wird, Hebels 21, indem sie gegen eine passend ausgebildete
'{ι wodurch ein automatisches Eingreifen der nicht darge- Begrenzung 28 der Aussparung 27 eingreift Diese als
I! stellten Teile im Bereich des Fahrgestelles 2 erfolgt 30 Anschläge wirkenden Teile 26 und 27 sind so bemessen,
ti Man schwenkt daraufhin das Handgriffteil 5 in die in daß das Arretierstiftgesperre 24 diese Schließstellung
is F i g. 1 dargestellte Lage, wo es ungefähr parallel zum fixieren kann. Wird das Arretiergesperre gelöst, was
£ Gestänge 6 des Lastenträgers 4 gelangt Mit später noch durch übliches Anziehen eines Handgriffes erfolgt, läßt
•7: näher beschriebenen Halterungsgliedern 10 wird als- sich der Hebel 21 in die gestrichelte Stellung abschwen-
$s dann die feste Verbindung des Gestänges 6 mit dem 35 ken, wo sein Auge 23 gegen die Begrenzung 28 anstößt
)1 Handgriffteil 5 herbeigeführt Um das Fahrgerät 1 über Das Arretierstiftgesperre 24 trifft dann gegen die
;■ Treppen zu bewegen, wird das Handgriffteil 5 im Uhr- Wandbegrenzung der Aussparung 21 und verbleibt sozeigersinn verschwenkt und in einer schrägen Lage ein- mit in der herausgezogenen Stellung. Die öffnungsstel-
; gerastet, so daß die Sitzfläche des Lastenträgers 4 etwa lung des Hebels 21 ist so bemessen, daß die Wange 20,
U in die horizontale Lage kommt wenn das Fahrgestell 2 40 nachdem sie durch die Gewindespindel 13 dem Gestänüber eine Treppe abwärts oder in Rückwärtsfahrt auf- geroh» S gegenüberliegend eingestellt worden ist, ledigwärts bewegt wird. Hch mit ihrer Anlagefläche 30 gegen das Gestängerohr 6
Am Handgriffteil 5 ist ein Querjoch 8 höhenverstell- angedrückt zu werden braucht (was durch Verschwenbar angeordnet welches die Halterungsglieder 10 ent- ken des Handgriffteiles 5 gemäß F i g. 1 erfolgt), um darhält Hierbei kann das Querjoch 8 eine Art Muffe ent- 45 aufhin den Hebel 21 in die Schließstellung abzuklappen,
'/; halten, die entweder drehschlüssig an einem Gestänge- wo er sich automatisch arretiert.
: teil des Handgriffteiles 5 höhenverstellbar geführt oder
.' an zwei solchen Gestängeteilen verschiebbar gelagert Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι ist Zum Zwecke der Arretierung des Querjoches 8
weist das Handgriffteil mehrere Bohrungen 12 auf, in 50
■λ die ein Arretiergesperre einrasten kann, welches in
Φ F i g. 1 symbolisch mit dem Arretierknopf 11 bezeichnet
ist Die Bohrungen 12 sind beim Beispiel der Fig. 1
, · lediglich zum besseren Erkennen an den Seiten des
:' Handgriffteiles 5 eingezeichnet Tatsächlich befinden sie 55
; sich bei der Anordnung des Arretierknopfes 11 an der
>; rückwärtigen Seite des Handgriffteiles 5.
ν·ί Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist nun ein Teil-% bereich dieses Querjoches 8 im Vertikalschnitt gezeigt.
■;.:: Zum Querjoch 8 gehört je ein seitlich angrenzendes 60
Führungsrohr 17, welches beim Ausführungsbeispiel
hohlprismatischen Querschnitt aufweist. In diesen Führungsrohren 17 ist eine Gewindespindel 13 angeordnet,
die zwei Gewindezapfen 14 und 15 mit entgegengesetzter Gewindesteigung, a'so mit Rechts- und Linksgewin- 65
de, aufweist. Zwischen den Gewindezapfen 14 und 15
befindet sich ein Verstellgiied 16 zum Verdrehen der
Gewindespindel 13. Die einzelnen Gewindezapfen 14
Claims (3)
1. Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Klinken sind an den Muffen schwenkbar gelagert und
Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers 5 ebenfalls mittels federnder Arretierstifte verriegelbar,
eines Fahrgeräts für die Bewegung dieses Lastenträ- Die Betätigung der Haltemngsglieder beim Befestigen
gers, z. B. Rollstuhl, über Treppen, bestehend aus des Handgriffteils am Lastenträger ist verhältnismäßig
einem Fahrgestell mit daran geführten, motorisch umständlich, da zum Verschwenken der Klinke jedesangetriebenen
Raupen, an dem ein in mindestens mal noch von Hand ein Arretierbolzen angezogen werzwei
Stellungen arretierbares Handgriffteil io den muß.
schwenkbar gelagert und eine drehschlüssig und Der entscheidende Nachteil der vorbekannten An-
querverstellbare Haltestange vorgesehen ist, an de- Ordnung besteht jedoch darin, daß es der Bedienungsren Enden jeweils ein einzelnes Halterungsteil sitzt, person überlassen bleibt, welche der Muffen bzw. Haltewobei
zur Sicherung des Querjoches in Bohrungen rungsglieder verstellt werden. Dadurch ist die Möglichfedernd
einrastende Arretierstifte vorgesehen sind, 15 keit gegeben, den Lastenträger außermittig zum Fahrdadurch
gekennzeichnet, daß im Querjoch gestell zu befestigen, was beim Transport des Lastenträ-(8)
eine mit zwei Gewindezapfen (14 und 15) entge- gers über Treppen zu seitlichen Drehmomenten führt,
gengesetzter Steigung versehene Gewindespindel welche die Standfestigkeit des Fahrgestells beeinträch-(13)
gelagert und jeder Gewindezapfen (14 bzw. 15) tigen.
über eine Mutter (19) mit der im Querjoch (8) ge- 20 Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das
führten Htjiestange (18) verbunden ist, deren einzel- Querjoch zur Verbindung des Lastenträgers mit dem
nes Halterungsglied (10) eine in Richtung zu einem Fahrgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu
Gestängerohr (6) des Lastenträgers (4) vorstehende gestalten, daß erzwungenermaßen eine mittige Einstel-Wange
(20) mit einem daran gelagerten, das Gestän- lung des Lastenträgers erfolgt, wobei außerdem die
gerohr (6) zangenartig hintergreifenden Hebel (21) 25 Halterungsglieder zum Zwecke der leichteren und besaufweist,
wobei der einzelne Hebel (21) gegenüber seren Handhabung anders gestaltet werden sollen,
der Wange (20) in der Vet&indungsstellung des Diese Aufgabe vp-d im Sinne der Erfindung dadurch
der Wange (20) in der Vet&indungsstellung des Diese Aufgabe vp-d im Sinne der Erfindung dadurch
Handgriffteiles durch ein federndes Arretierstiftge- gelöst, daß im Querjoch eine mit zwei Gewindezapfen
sperre (24) gesichert ist entgegengesetzter Steigung versehene Gewindespindel
2. Quer joch nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 gelagert und jeder Gewindezapfen über eine Mutter mit
zeichnet, daß die Wange (20) an ihrer Stirnseite eine der im Querjoch geführten Haltestange verbunden ist,
hohlkehlenartige Anlagefläche (30) für das Gestän- deren einzelnes Halterungsglied eine in Richtung zu eigerohr
(6) des Lastentiägers (^/aufweist nem Gestängerohr des Lastenträgers vorstehende
3. Querjoch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Wange mit einem daran gelagerten, das Gestängerohr
kennzeichnet, daß die Wange £ 5?) eine schlitzartige 35 zangenartig hintergreifenden Hebel aufweist, wobei der
Aussparung (27) zur Aufnahme eines Hebelteiles mit einzelne Hebel gegenüber der Wange in der Verbinseiner
Lagerung (Zapfen 22) sowie eines Arretier- dungsstellung des Handgriffteiles durch ein federndes
stiftgesperres (24) aufweist, und daß der Hebel (21) Arretiergesperre gesichert ist
eine nockenartige Randausbildung (26) enthält, die Es ist zwar bereits bei einer Schubkarre gemäß der
mit der Begrenzung (28) der Aussparung (27) einen 40 US-PS 19 71 952 bekannt, Halterungsglieder für einen
Anschlag für die beiden Hebelschwenkstellungen Kistenstapel an den Enden der jeweils entgegengesetzbildet
te Steigung aufweisenden Gewindezapfen einer Gewindespindel anzubringen. Hierdurch wird jedoch nicht das
hier vorliegende Problem einer einfachen Befestigung
45 eines Lastenträgers an einem Fahrgerät gelöst Durch
die erfindungsgemäße Ausgestaltung hingegen wird mit
Die Erfindung bezieht sich auf ein höhenverstellbares verhältnismäßig einfachen Mitteln nicht nur erreicht,
Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Ge- daß das Fahrgerät mit dem Lastenträger nur dann verstänge
des Lastenträgers eines Fahrgerätes für die Be- bunden werden kann, wenn beide zueinander mittig anwegung
dieses Lastenträgers, zum Beispiel eines Roll- 59 geordnet sind. Man braucht auch die Gewindespindel
Stuhls, über Treppen, bestehend aus einem Fahrgestell nur soweit zu betätigen, daß die Wangen mit ihrer AnIamit
daran geführten, motorisch angetriebenen Raupen, gefläche direkt gegenüber dem Gestängerohr des Fahran
dem ein in mindestens zwei Stellungen arretierbares Stuhles zu liegen kommen, worauf der zangenartig aus-Handgriffteil
schwenkbar gelagert und eine drehschlüs- gebildete Hebel lediglich in seine Schließstellung versig
und querverstellbare Haltestange vorgesehen ist, an 55 schwenkt zu werden braucht, um dort gegen einen Anderen
Enden jeweils ein einzelnes Halterungsteil sitzt, schlag zu treffen und in dieser Stellung arretiert zu werwobei
zur Sicherung des Querjoches in Bohrungen fe- den.
dernd einrastende Arretierstifte vorgesehen sind. Im Rahmen von Ausgestaltungen der Erfindung kann
Ein Fahrgerät mit einem Querjoch dieser Art ist be- die Wange an ihrer Stirnseite eine hohlkehlenartige An-
reits bekannt durch die NL-OS 81 02 546 (entspricht 60 lagefläche für das Gestängerohr des Lastenträgers auf-
DE-OS 31 37 254). Um mit Fährgeräten dieser Art La- weisen. Die Erfindung sieht aber auch vor, daß die Wan-
stenträger unterschiedlicher Beschaffenheit und Größe ge mit einer gegebenenfalls schlitzartigen Aussparung
aufzunehmen und zu transportieren, hat man bisher zur Aufnahme eines Hebelteiles mit seiner Lagerung
Halterungsglieder verwendet, die in Form von Muffen sowie eines Arretierstiftgesperres zu versehen, wobei
oder dergleichen auf längs bzw. quer sich erstreckenden 65 der Hebel eine nockenartige Randausbildung erhält, die
Rohr- oder Gestängeteilen des Handgriffteils einzeln mit der Begrenzung der Aussparung einen Anschlag für
verschieblich sind. Diese Rohr- oder Gestängeteile wei· die beiden Hebelschwenkstellungen bildet,
sen eine Reihe von Bohrungen auf, in welche Arretier- Die Erfindung beschränkt sich nicht auf den Trans-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3225770A DE3225770C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts |
FR8310653A FR2529848B1 (fr) | 1982-07-09 | 1983-06-28 | Appareil de transport pour le deplacement d'un porte-charge sur des escaliers |
US06/511,790 US4566706A (en) | 1982-07-09 | 1983-07-07 | Easy-adjust stair climber for wheelchair |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3225770A DE3225770C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3225770A1 DE3225770A1 (de) | 1984-01-12 |
DE3225770C2 true DE3225770C2 (de) | 1986-07-24 |
Family
ID=6168077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3225770A Expired DE3225770C2 (de) | 1982-07-09 | 1982-07-09 | Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4566706A (de) |
DE (1) | DE3225770C2 (de) |
FR (1) | FR2529848B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913079A1 (de) * | 1988-02-10 | 1990-10-25 | Meimbresse Rudolf | Durch fuehrungsperson bewegbarer behindertenrollstuhl |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915184A (en) * | 1988-06-10 | 1990-04-10 | Quest Technologies Corp. | Cushioning mechanism for stair-climbing wheelchair |
USD320579S (en) | 1989-02-23 | 1991-10-08 | Manning Robert M | Motorized invalid chair transport vehicle |
US4962941A (en) * | 1989-03-22 | 1990-10-16 | Rembos Steven N | Wheelchair apparatus |
US5248007A (en) * | 1989-11-21 | 1993-09-28 | Quest Technologies, Inc. | Electronic control system for stair climbing vehicle |
IL98207A (en) * | 1991-05-22 | 1994-08-26 | Israel Aircraft Ind Ltd | Wheelchair with apparatus for assisting travel on a surface not suitable for wheeled travel |
US6003624A (en) * | 1995-06-06 | 1999-12-21 | University Of Washington | Stabilizing wheeled passenger carrier capable of traversing stairs |
US5868403A (en) * | 1996-12-20 | 1999-02-09 | Culp; John A. | Medical transport device |
GB2346853A (en) | 1998-07-31 | 2000-08-23 | Ferno Washington | A stair chair |
US6561524B1 (en) | 2000-04-06 | 2003-05-13 | Henry Medina | Collapsible chair |
DE102004010089A1 (de) * | 2004-02-27 | 2005-09-15 | Losch Airport Equipment Gmbh | Transportfahrzeug für Rollstühle |
JP2006102366A (ja) * | 2004-10-08 | 2006-04-20 | Sanwa:Kk | 車いす用階段昇降機 |
US7520347B2 (en) * | 2005-08-11 | 2009-04-21 | Ferno-Washington, Inc. | Stair chair with an adjustable glide track resistance and braking device |
US7988157B2 (en) * | 2006-09-19 | 2011-08-02 | Steven Rembos | Wheelchair stair assist apparatus |
TW200843992A (en) * | 2007-05-02 | 2008-11-16 | Univ Nat Chiao Tung | Carrier with barrier-overpassing |
TW200844406A (en) * | 2007-05-02 | 2008-11-16 | Univ Nat Chiao Tung | Sensing apparatus |
US7950673B2 (en) * | 2008-03-13 | 2011-05-31 | Monster Medic, Inc. | Stair chair |
US9510981B2 (en) * | 2013-03-14 | 2016-12-06 | Stryker Corporation | Reconfigurable transport apparatus |
US10758437B2 (en) * | 2016-12-29 | 2020-09-01 | Stryker Corporation | Patient transfer apparatus with integrated tracks |
CN110597111B (zh) * | 2019-08-30 | 2024-04-09 | 银河水滴科技(北京)有限公司 | 一种压紧配合装置、数据采集设备及数据采集系统 |
IT201900020210A1 (it) | 2019-10-31 | 2021-05-01 | T G R Soc A Responsabilita Limitata | Saliscale per sedie a rotelle |
US11679045B2 (en) | 2019-12-30 | 2023-06-20 | Stryker Corporation | Patient transport apparatus user interface |
US11963916B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-04-23 | Stryker Corporation | Track assembly for patient transport apparatus |
US11938068B2 (en) | 2019-12-30 | 2024-03-26 | Stryker Corporation | Patient transport apparatus drive systems |
IT202100008039A1 (it) | 2021-03-31 | 2022-10-01 | Gaetano Gentile | Saliscale per sedie a rotelle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1971952A (en) * | 1931-03-23 | 1934-08-28 | Harry A Towneend | Device for handling stacks of cases by trucks |
US2635775A (en) * | 1949-03-09 | 1953-04-21 | Charles F Ernst | Grasp device for hand trucks |
US3887228A (en) * | 1973-11-28 | 1975-06-03 | Philip E Ingerson | Foldable wheelchair and kit therefor |
DE2827377A1 (de) * | 1978-06-22 | 1980-01-10 | Gustav Bruns Maschinenbau Und | Loesbare haltevorrichtung zum festlegen von rollstuehlen |
US4265478A (en) * | 1979-05-09 | 1981-05-05 | Korsgaard Carl E | Safety locking mechanism for wheelchairs |
CA1194775A (en) * | 1980-09-19 | 1985-10-08 | Beat W. Studer | Wheelchair carrier |
JPS5795267A (en) * | 1980-11-29 | 1982-06-14 | Sanwa Sharyo Kk | Staircase lifter for wheel chair |
CA1150333A (en) * | 1981-04-14 | 1983-07-19 | Rintaro Misawa | Stair climbing wheelchair carrier |
-
1982
- 1982-07-09 DE DE3225770A patent/DE3225770C2/de not_active Expired
-
1983
- 1983-06-28 FR FR8310653A patent/FR2529848B1/fr not_active Expired
- 1983-07-07 US US06/511,790 patent/US4566706A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913079A1 (de) * | 1988-02-10 | 1990-10-25 | Meimbresse Rudolf | Durch fuehrungsperson bewegbarer behindertenrollstuhl |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2529848A1 (fr) | 1984-01-13 |
DE3225770A1 (de) | 1984-01-12 |
US4566706A (en) | 1986-01-28 |
FR2529848B1 (fr) | 1986-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225770C2 (de) | Höhenverstellbares Querjoch zur einstellbaren Verbindung mit dem Gestänge des Lastenträgers eines Fahrgeräts | |
DE2652441C2 (de) | Verriegelungseinrichtung zum Verstauen der Fracht in einem Beförderungsmittel | |
DE69600463T2 (de) | Fahrzeugsitzgleitschiene | |
DE2931107A1 (de) | Fusstuetzenverriegelung fuer einen rollstuhl | |
DE3017433C2 (de) | ||
DE60110416T2 (de) | Motorradservicestand | |
DE1813810A1 (de) | Stuhl bzw. Sessel | |
DE69502143T2 (de) | Vorrichtung zum Schnellverbinden eines Kindersitzes mit einem Kraftwagensitz | |
DE19522854C2 (de) | Neigungsverstellbeschlag für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen | |
EP0433317B1 (de) | Kindersicherheitssitz | |
DE60011915T2 (de) | Schaufelhandwagen ausgerüstet mit einer abschieberplatte zum abschieben von lasten von der schaufel | |
DE19848634C2 (de) | Rollstuhl mit einer Antriebs- und Lenkvorrichtung | |
EP0442043B1 (de) | Krankenbett | |
DE2616802A1 (de) | Halter fuer lotrecht regelbare fahrzeugsitze | |
DE2258018A1 (de) | Unterflurschleppfoerderanlage | |
DE1780488B2 (de) | Vorrichtung zur verstellung der lage einer sattelkupplung auf einer sattelzugmaschine | |
DE1580600A1 (de) | Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze | |
DE102021125388B4 (de) | Klappbares Fahrrad | |
DE68912373T2 (de) | Sicherheitsbefestigung für umkehrbare Kindersitze und für Kinderwagen. | |
DE19842089C2 (de) | Rollstuhl | |
DE69403430T2 (de) | Diebstahlschutzvorrichtung zum Blockieren der Pedale eines Kraftfahrzeuges | |
DE2364515C2 (de) | Gepäcktransportwagen | |
DE9216759U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Fahrrädern auf einem Dach eines Kraftfahrzeuges | |
DE1780603C (de) | Schleppkarren-System. Ausscheidung aus: 1455009 | |
DE3932178C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60P 7/06 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |