DE2711773A1 - Verfahren zur reinigung und isolierung von hepatitisvirus zur herstellung eines impfstoffes - Google Patents
Verfahren zur reinigung und isolierung von hepatitisvirus zur herstellung eines impfstoffesInfo
- Publication number
- DE2711773A1 DE2711773A1 DE19772711773 DE2711773A DE2711773A1 DE 2711773 A1 DE2711773 A1 DE 2711773A1 DE 19772711773 DE19772711773 DE 19772711773 DE 2711773 A DE2711773 A DE 2711773A DE 2711773 A1 DE2711773 A1 DE 2711773A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hepatitis
- vaccine
- virus
- buffer
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 title description 14
- 241000700605 Viruses Species 0.000 title description 13
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 title description 11
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 10
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 claims description 9
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 8
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 8
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 8
- 229960000633 dextran sulfate Drugs 0.000 claims description 6
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 5
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 claims description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N cyanogen bromide Chemical compound BrC#N ATDGTVJJHBUTRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000669 heparin Polymers 0.000 claims description 4
- 229960002897 heparin Drugs 0.000 claims description 4
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims 3
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims 3
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 20
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 16
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 208000002672 hepatitis B Diseases 0.000 description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010008909 Chronic Hepatitis Diseases 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 1
- 208000034657 Convalescence Diseases 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004895 Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090001030 Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 206010067125 Liver injury Diseases 0.000 description 1
- 241000701076 Macacine alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 1
- 108091005461 Nucleic proteins Proteins 0.000 description 1
- 231100000354 acute hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229960002086 dextran Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 231100000234 hepatic damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 230000000415 inactivating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008818 liver damage Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/29—Hepatitis virus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/005—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2730/00—Reverse transcribing DNA viruses
- C12N2730/00011—Details
- C12N2730/10011—Hepadnaviridae
- C12N2730/10034—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2730/00—Reverse transcribing DNA viruses
- C12N2730/00011—Details
- C12N2730/10011—Hepadnaviridae
- C12N2730/10111—Orthohepadnavirus, e.g. hepatitis B virus
- C12N2730/10122—New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
ι»?· -- ..'s 1Α-49 041
" 1
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und Isolierung von Hepatitisvirus, der nachweisbar ist
als sein Oberflächenantigen, HB Ag, und vorzugsweise zur Herstellung von Impfstoffen angewandt wird.
Hepatitisvirus Typ B, der die sogenannte Serumhepatitis verursacht, verbreitet sich in biologischem
Material, wie Blut, Plasma, Serum, Urin und Stuhl. Hepatitis Typ B kann auch enthalten sein in Plasmafraktionen,
die für medizinische Behandlungen angewandt werden. Er kann sich in Abwässern bzw. Abfällen, die biologisches
Material enthalten, in Konzentrationen finden, die ausreichen, um die Infektion zu verbreiten.
Hepratitis-B-virus besteht aus einem inneren Kern, enthaltend Nukleinsäure und Protein, und einer äußeren
Proteinschicht. Es können sich auch lipide Substanzen finden, deren Verteilung jedoch noch nicht ganz aufgeklärt
ist. Bei Personen, die an akuter Hepatitis leiden, werden intakte Hepatitisviren gebildet, aber der Hauptanteil des
gebildeten Virusmaterials besteht aus Protein von dem äußeren Überzug. Eine zu starke Bildung dieses Überzugsproteins macht es möglich, mit Hepatitis-B-virus infiziertes
Material mit Hilfe verschiedener immunologischer Verfahren nachzuweisen. Das zuerst angewandte Verfahren war
eine radiale Immunodiffusion, ID (Berg et al., Vox. Sang. Band 22 (1972), S. 1), an das sich später wesentlich
empfindlichere radioimmunologische Verfahren anschlossen.
709838/0972
^ 7 1 17 7 3
I-
Hepatitis-B ist eine ernste Erkrankung. Die Sterblichkeit
ist verhältnismäßig gering, aber die Zeit für die Rekonvaleszenz ist lang, und bleibende Leberschäden
sind nicht selten. Es existieren noch keine spezifischen Hepatitis-Arzneimittel, jedoch verschiedene Möglichkeiten
einer prophylaktischen Behandlung.
Aussichtsreiche Ergebnisse wurden erzielt durch die prophylaktische Anwendung von Immunoglobulin gegen Hepatitis-B.
Der Schutz hält jedoch nur kurze Zeit an. Außerdem kann dieses Behandlungsverfahren kaum zur Vermeidung von
Hepatitis-B bei größeren Berufs- oder Bevölkerungsgruppen angewandt werden. Eine Lösungsmöglichkeit für dieses
Problem könnte ein Impfstoff sein. Theoretisch kann ein Impfstoff gegen Hepatitis-B hergestellt werden, indem man
zunächst das Hepatitis-B-Virusmaterial isoliert und es dann auf geeignete Weise inaktiviert oder die intakten Viren von
überschüssigem Überzugsprotein befreit. Die Impfung mit einem derartigen Material kann zur Bildung von Antikörpern
gegen Hepatitis-B-virus führen und damit zu einem Schutz gegen eine Infektion mit Hepatitis-B. Ein Problem besteht
darin, das Virusmaterial in reinem Zustand zu isolieren, ohne die Struktur zu zerstören. Die bekannten Verfahren zur
Reinigung von Hepatitis-B-Virusmaterial sind alle verhältnismäßig kompliziert und schwierig im industriellen Maßstab
anzuwenden. Das weitest verbreitete Verfahren beruht auf der Trennung durch Ultrazentrifugation mit einem Dichtegradienten.
Hierzu ist jedoch eine aufwendige Apparatur erforderlich. Als Ausgangssubstanz wurde Blut von Personen angewandt mit
nachweisbarem Hepatitis-B-virus-Oberflächenantigen, HBsAg.
Es wurden bereits Verfahren entwickelt, um HB Agpositives
Material irreversibel an biologisches Material zu binden und davon zu entfernen. Der Zweck hierfür bestand
darin, den Hepatitisvirus an das zugesetzte Material zu binden, ohne eine Abspaltung (leakage) zu riskieren, um den
Virus ungefährlich zu machen durch Verbrennung oder chemische
709838/Ü972
• · /3
Inaktivierung. . if s
Im Zusammenhang mit Untersuchungen, bei denen Hepatitis-B- virus-Ma te rial an verschiedene AdsorbentLen gebunden
werden sollte, hat es sich gezeigt, daß Hepatitis-B-virusüberflächenantigen,HB
Ag,an Gele adsorbiert wurde, die sulfatisierte Kohlenhydrate enthielten. Das adsorbierte
Material konnte leicht von dem Gel eluiert werden durch Desorption mit einem Puffer, enthaltend Natriumchlorid. Es
wurde ein sehr reines Produkt erhalten mit einer Reinheit, die mindestens 30-mal größer war als die des Ausgangsmaterials.
Das ist von großer Wichtigkeit, da eine weitere Reinigung mit kleinen Volumina erreicht werden kann. Damit
ist das Verfahren gut geeignet zur Anwendung im größeren Maßstab. Eine weitere Reinigung nach üblichen Verfahren
führt zu einem praktisch reinen Produkt von Hepatitis-B-virus-Oberflächenantigen,
das zur Herstellung eines Impfstoffes geeignet ist. Das Verfahren besitzt gegenüber den
bisher angewandten Verfahren den Vorteil, daß es sowohl leicht im großen Maßstab durchzuführen als auch billig ist.
Es sind keine speziellen aufwendigen Vorrichtungen erforderlich.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 Adsorption von HB Ag aus Plasma mit vernetztem Agarose-Dextransuxfat-Konjugat in einer Säule
und anschließende direkte Desorption
Das Dextransulfatadsorbens wurde hergestellt, indem man
zunächst 2 g Dextransulfat in 150 ml 0,5m Natriumcarbonatlösung
mit 100 ml Sepharose 4B CL (Pharmacia Fine Chemicals,
Uppsala/Schweden), die mit 0,5m Natriumcarbonat äquilibriert war, vermischte. Dann wurden 5 g Cyanogenbromid in 50 ml
709838/097 2
-W-
destilliertem Wasser zugegeben. Der pH-Wert des Gemisches wurde mit 5m Natriumhydroxydlösung auf 11 eingestellt und
15 Minuten auf diesem Wert gehalten. Anschließend konnte er fallen. Die Gelsuspension wurde dann 17 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt und anschließend gründlich gewaschen.
Reinigung und Isolierung von HB Ag
Ein HB Ag-positives Plasma von einem chronischen Hepatitisvirusträger wurde als Ausgangsmaterial angewandt.
Der Titer war, verglichen mit einem Standardantigen, 1:i6, bestimmt durch ein Doppel-Immunodiffusionsverfahren (ID).
Eine chromatographische Säule (Durchmesser 26 mm) wurde mit 100 ml Adsorbens gefüllt, das mit einem Puffer,
bestehend aus einer wäßrigen Lösung von 0,05m Tris, 0,02m Natriumeitrat und 0,10m Natriumchlorid, pH 7,5, äquilibriert
war. Dieser Trispuffer wird im folgenden als Puffer bezeichnet. Unter Anwendung einer Durchflußgeschwindigkeit von 50 ml/h
wurden 200 ml Plasma aufgebracht. Dann wurden 500 ml Puffer mit einer verminderten Durchflußgeschwindigkeit hindurchgeleitet
bevor das adsorbierte Material mit einem Puffer, enthaltend insgesamt 0,5m Natriumchlorid, eluiert wurde. Die
HB Ag-positiven Fraktionen in dem Eluat wurden zusammengegeben und mit Ammoniumsulfat (22 g/100 ml) ausgefällt. Nach
Zentrifugieren wurde der Niederschlag zusammengegeben und in Puffer gelöst. Die Lösung wurde einer Gelfiltration über eine
Säule (Durchmesser 50 mm), die bis zu einer Höhe von 850 mm mit Sepharose 6B CL gefüllt und mit Puffer äquilibriert war,
unterworfen.
Die erhaltenen HB Ag-positiven Fraktionen wurden elektronenmikroskopisch
untersucht, und es zeigte sich, daß sie ein nahezu reines Hepatitisvirusmaterial enthielten, das zur Herstellung
eines Impfstoffes geeignet war.
../5 709838/0972
Beispiel 2 Ansatzweise Adsorption von HB Ag aus Plasma
mit vernetztem Agarose-Dextransulfat-Konjugat
und anschließende direkte Eluierung
Das Agarose-Dextransulfat-Adsorbens wurde entsprechend Beispiel 1 hergestellt.
Reinigung und Isolierung von HB Ag
Zu 200 ml HB Ag-positivem Plasma mit einem Titer von 1:16, bestimmt durch ID, wurden 100 ml des mit Puffer äquilibrierten
Adsorbens entsprechend Beispiel 1 zugegeben. Nach 30 Minuten langem Rühren wurde das Gel auf einen Glasfilter
gegeben und mit 5 x 200 ml Puffer gewaschen. Anschließend wurde mit Hilfe von 2 χ 100 ml Puffer, enthaltend insgesamt
1m Natriumchlorid, desorbiert. Zu dem Eluat wurden 42 g
Ammoniumsulfat zugegeben. Der Niederschlag wurde gesammelt und entsprechend Beispiel 1 der Gelfiltration unterworfen.
Die entstehenden HB Ag-positiven Fraktionen wurden elektronenmikroskopisch untersucht, und es zeigte sich, daß
sie nahezu reines Hepatitisvirusmaterial enthielten, das zur Herstellung eines Impfstoffes geeignet war.
Beispiel 3 Adsorption von HB -Antigen aus Plasma mit
Agarose-Heparin-Konjugat in einer Säule und folgende Eluierung mit einem Salzgradienten
Das Agarose-Heparin-Adsorbens wurde hergestellt durch Vermischen von 100 ml einer Lösung von Heparin in Wasser
(5000 Einheiten/ml) mit 100 ml Sepharose 4B und 4 g Cyanogenbromid. Der pH-Wert wurde auf 11 eingestellt und 10 Minuten
konstant gehalten und konnte dann absinken. Die Gelsuspension wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann
gründlich gewaschen.
709838/0972
Reinigiing und Isolierung von HB Ag
Ein HBgAg-positives Plasma mit einem Titer von 1:128,
bestimmt durch ID, wurde als Ausgangssubstanz angewandt.
Eine chromatographische Säule (Durchmesser 26 mm) wurde mit 100 ml Adsorbens gefüllt, das entsprechend Beispiel 1
mit Puffer äquilibriert war. Bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 50 ml/h wurden 20 ml Plasma aufgebracht. Anschließend
wurden 200 ml Puffer durch die Säule geleitet bevor das adsorbierte Material mit einem linearen Gradienten eines
Puffers, enthaltend eine Endkonzentration von 2m Natriumchlorid, eluiert wurde. Die HB Ag-positiven Fraktionen wurden
elektronenmikroskopisch untersucht, und es zeigte sich,daß das zuletzt eluierte HBAg-positive Material aus nahezu reinem
Hepatitisvirusmaterial bestand, das zur Herstellung eines Impfstoffes geeignet war.
Beispiel 4 Adsorption von HB Ag aus Plasma mit Agarose-Chondriotinsulfat-Konjugat
in einer Säule und anschließende direkte Desorption
Das Agarose-Chondriotinsulfat-Adsorbens wurde hergestellt, indem man zunächst 0,8 g Chondriotinsulfat in 15 ml
0,5m Natriumcarbonatlösung mit 30 ml Sepharose 4 B CL, die mit
0,5m Natriumcarbonatlösung äquilibriert war, vermischte. Anschließend wurden 1,6 g Cyanogenbromid in 15 ml destilliertem
Wasser zugegeben. Der pH-Wert der Gelsuspension wurde mit 2,5m Natriumhydroxidlösung auf 11 gebracht und 10 Minuten auf diesem
Wert gehalten. Dann konnte er fallen. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur stehengelassen und 16 Stunden gerührt und
dann gründlich gewaschen.
Reinigung und Isolierung von HB AG
Ein HB_Ag-positives Plasma von einem chronischen Hepatitisvirusträger wurde als Ausgangssubstanz angewandt.
../7 709838/0972
-Tf-
Der Titer betrug, verglichen mit einem Standardantigen, 1:32, bestimmt durch ID.
Eine chromatographische Säule (Durchmesser 16 mm) wurde mit 30 ml Adsorptionsmittel, das mit Puffer entsprechend Beispiel
1 äquilibriert war, gefüllt. Unter Anwendung einer Durchflußgeschwindigkeit von 12 ml/h wurden 3 ml Plasma aufgebracht.
Anschließend wurden 60 ml Puffer durchgeleitet bevor das adsorbierte Material mit Puffer, enthaltend 1m Natriumchlorid,
eluiert wurde. Die HBAg-positiven Fraktionen in dem Eluat
wurden zusammengegeben und die Lipoproteine mit 8-%igem
Polyvinylpyrrolidon ausgefällt und"verworfen.
Die entstehende Lösung wurde elektronenmikroskopisch untersucht, und es zeigte sich, daß sie nahezu reines
Hepatitisvirusmaterial enthielt, das zur Herstellung eines Impfstoffes geeignet war.
7 09838/097 2
Claims (5)
- Patentansprüche1^ Verfahren zur Isolierung von Hepatitis-B-virus, der nachweisbar ist als Oberflächenantigen,HB Ag,und Vorzugsweise zur Herstellung eines Impfstoffes angewandt werden kann, dadurch gekennzeichnetdaß man alsAdsorbens ein sulfatisiertes Kohlenhydrat verwendet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das sulfatisierte Kohlenhydrat an eine Matrix gebunden ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß das sulfatisierte Kohlenhydrat ein sulfatisiertes Polysaccharid ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das sulfatisierte Polysaccharid Dextransulfat, Agarose-Dextransulfat oder mit Cyanogenbromid vernetztes Agaroseheparin ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man nach der Adsorption an einem unlöslich gemachten sulfatisierten Polysaccharid das Produkt in an sich bekannter Weise desorbiert.6231709838/0972ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7603386A SE420977B (sv) | 1976-03-18 | 1976-03-18 | Forfarande for rening och isolering av hepatitvirus for vaccinframstellning |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711773A1 true DE2711773A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=20327330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711773 Withdrawn DE2711773A1 (de) | 1976-03-18 | 1977-03-17 | Verfahren zur reinigung und isolierung von hepatitisvirus zur herstellung eines impfstoffes |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138287A (de) |
JP (1) | JPS52114018A (de) |
AU (1) | AU506385B2 (de) |
BE (1) | BE852416A (de) |
CA (1) | CA1073815A (de) |
DE (1) | DE2711773A1 (de) |
FR (1) | FR2344629A1 (de) |
GB (1) | GB1511997A (de) |
NL (1) | NL7702784A (de) |
SE (1) | SE420977B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999045104A3 (en) * | 1998-03-05 | 1999-11-04 | Cantab Pharma Res | Purification of virus preparations |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4181713A (en) * | 1978-10-30 | 1980-01-01 | Merck & Co., Inc. | Isolation of HBs Ag |
US6297355B1 (en) | 1978-12-22 | 2001-10-02 | Biogen, Inc. | Polypeptides displaying HBV antigenicity or hbv antigen specificity |
US4242324A (en) * | 1979-04-04 | 1980-12-30 | Merck & Co., Inc. | Hepatitis B antigen |
US4395395A (en) * | 1979-05-21 | 1983-07-26 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Detection of non-A, non-B hepatitis associated antigen |
PL133476B1 (en) * | 1981-06-10 | 1985-06-29 | Akad Medyczna | Method of obtaining pure antigen hba from human serum |
AU8746582A (en) * | 1981-09-02 | 1983-03-10 | Biogen N.V. | Hepatitis b virus e type antigen |
US7767449B1 (en) * | 1981-12-24 | 2010-08-03 | Health Research Incorporated | Methods using modified vaccinia virus |
US4603112A (en) * | 1981-12-24 | 1986-07-29 | Health Research, Incorporated | Modified vaccinia virus |
US4511473A (en) * | 1982-02-09 | 1985-04-16 | Amf Incorporated | Fibrous media containing millimicron-sized particulates |
US4515714A (en) * | 1983-03-09 | 1985-05-07 | Juridicial Foundation, The Chemo-Semo-Sero-Therapeutic Research Institute | Method for purification of hepatitis B virus surface antigen |
JPS59164727A (ja) * | 1983-03-09 | 1984-09-17 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | B型肝炎ウイルス表面抗原の精製方法 |
JPS59219239A (ja) * | 1983-05-28 | 1984-12-10 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | B型肝炎ウイルス表面抗原の精製方法 |
AU571078B2 (en) * | 1984-04-14 | 1988-03-31 | Juridical Foundation The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute | Purification of filamentous hemagglutinin |
JPS6147186A (ja) * | 1984-08-09 | 1986-03-07 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | インフルエンザウイルスの精製方法 |
JPS6147185A (ja) * | 1984-08-09 | 1986-03-07 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | 日本脳炎ウイルスの精製方法 |
JPS6147187A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-07 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | 狂犬病ウイルスの精製方法 |
JPS6153226A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-17 | Chemo Sero Therapeut Res Inst | 単純ヘルペスサブユニツトワクチンの精製方法 |
JPS61103895A (ja) * | 1984-10-26 | 1986-05-22 | Green Cross Corp:The | HBsAgの精製方法 |
SE503844C2 (sv) | 1989-02-09 | 1996-09-16 | Pharmacia Ab | Förfarande för rening av streptokinaser |
US5447859A (en) * | 1993-07-16 | 1995-09-05 | Viagene | Method for the purification or removal of retroviruses using sulfated cellulose |
JP3615785B2 (ja) * | 1994-04-28 | 2005-02-02 | テルモ株式会社 | Hiv及びその関連物質除去材料 |
US6221855B1 (en) * | 1999-03-11 | 2001-04-24 | Wake Forest University | Regulation of nucleic acid expression by heparan sulfate and biological equivalents thereof |
JP4558652B2 (ja) * | 2003-06-20 | 2010-10-06 | マイクロビクス・バイオシステムズ・インコーポレイテツド | ウイルス生産の改善 |
HUE060433T2 (hu) * | 2004-06-01 | 2023-03-28 | Genzyme Corp | Készítmények és eljárások AAV vektor aggregációjának megelõzésére |
US8481298B2 (en) | 2006-09-29 | 2013-07-09 | Ge Healthcare Bio-Sciences Ab | Separation matrix for viral purification |
CN114210310B (zh) * | 2021-12-06 | 2023-09-29 | 武汉瑞法医疗器械有限公司 | 乙型肝炎病毒和HBsAg免疫吸附材料的制备方法及应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3636191A (en) * | 1969-10-08 | 1972-01-18 | Cancer Res Inst | Vaccine against viral hepatitis and process |
US3925152A (en) * | 1971-06-18 | 1975-12-09 | Exploaterings Ab Tbf | Virus separation |
US3896218A (en) * | 1972-07-13 | 1975-07-22 | Research Corp | Radiommunoassay determining the hepatitis associated antigen content of blood |
US3994870A (en) * | 1974-01-31 | 1976-11-30 | The Community Blood Council Of Greater New York, Inc. | Purification of hepatitis B surface antigen |
US3976767A (en) * | 1975-04-14 | 1976-08-24 | The New York Blood Center | Purification of hepatitis B surface antigen by chromatography on agarose containing aminoalkyl residues |
IL49752A (en) * | 1975-07-09 | 1979-07-25 | Kabi Ab | Compositions having affinity for hepatitis virus and method for hepatitis virus removal or concentration |
-
1976
- 1976-03-18 SE SE7603386A patent/SE420977B/xx unknown
-
1977
- 1977-02-17 CA CA271,971A patent/CA1073815A/en not_active Expired
- 1977-03-11 FR FR7707329A patent/FR2344629A1/fr active Granted
- 1977-03-14 BE BE175747A patent/BE852416A/xx unknown
- 1977-03-15 US US05/777,670 patent/US4138287A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-15 NL NL7702784A patent/NL7702784A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-15 JP JP2853377A patent/JPS52114018A/ja active Pending
- 1977-03-16 AU AU23313/77A patent/AU506385B2/en not_active Expired
- 1977-03-17 GB GB11415/77A patent/GB1511997A/en not_active Expired
- 1977-03-17 DE DE19772711773 patent/DE2711773A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999045104A3 (en) * | 1998-03-05 | 1999-11-04 | Cantab Pharma Res | Purification of virus preparations |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7603386L (sv) | 1977-09-19 |
GB1511997A (en) | 1978-05-24 |
NL7702784A (nl) | 1977-09-20 |
JPS52114018A (en) | 1977-09-24 |
SE420977B (sv) | 1981-11-16 |
FR2344629B1 (de) | 1983-07-18 |
AU2331377A (en) | 1978-09-21 |
CA1073815A (en) | 1980-03-18 |
FR2344629A1 (fr) | 1977-10-14 |
AU506385B2 (en) | 1979-12-20 |
US4138287A (en) | 1979-02-06 |
BE852416A (fr) | 1977-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711773A1 (de) | Verfahren zur reinigung und isolierung von hepatitisvirus zur herstellung eines impfstoffes | |
DE2840503C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines festen porösen Materials für chromatographische Zwecke | |
DE68915045T2 (de) | Reinigung von Pertussis-Toxinen und Herstellung von Vakzine. | |
DE2839170C2 (de) | Chromatographisches Material | |
DE2630753A1 (de) | Mittel mit affinitaet zu hepatitisvirus | |
DE3786832T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Immunoglobulinzubereitungen für intravenöse Injektion. | |
WO1998038219A1 (de) | Reinigung von von willebrand-faktor durch kationenaustauscherchromatographie | |
CH647158A5 (de) | Verfahren zur reinigung von interferon. | |
CH629668A5 (de) | Verfahren zum reinigen von hepatitis-b-antigen. | |
EP0185372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines immunreaktiven porösen Trägermaterials | |
DE3229132A1 (de) | Reinigung von rinder-thrombin | |
DE2840506A1 (de) | Neue teilchenfoermige materialien, ihre herstellung und ihre anwendung als arzneimittel, insbesondere als choleravaccine | |
DE3926539A1 (de) | Verwendung von tentakel-kationenaustauschern zur selektiven eliminierung von low-density-lipoproteinen (ldl), fibrinogen und/oder harnstoff aus fluessigkeiten | |
CH628246A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines schuetzenden pertussis-antigens. | |
DE10029705A1 (de) | Herstellung von IgY(AFc)-Antikörpern und deren Verwendung | |
DE2616984C3 (de) | Verfahren zur Isolierung und Reinigung eines plazentenspezifischen Glycoproteins | |
DE4113602A1 (de) | Endotoxinadsorber und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0165476A2 (de) | Gewebeprotein PP18, Verfahren zu seiner Gewinnung sowie seine Verwendung | |
DE2707913C2 (de) | Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren | |
DE69126727T2 (de) | Warm-behandelte IGM-Antikörper-Zusammensetzungen | |
EP0873362B1 (de) | VERFAHREN ZUR TRENNUNG VON IgG und IgA | |
EP0029191A1 (de) | Neues Protein PP11, ein Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung | |
DE2748520C2 (de) | ||
EP0975671B1 (de) | VERFAHREN ZUR CHROMATOGRAPHISCHEN REINIGUNG BZW. FRAKTIONIERUNG VON VON WILLEBRAND-FAKTOR AUS EINEM vWF-HÄLTIGEN AUSGANGSMATERIAL | |
DE4240386C2 (de) | Hepatitis B-Impfstoff sowie Verfahren und Immunadsorbens zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |