DE2621355C2 - Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren FormmassenInfo
- Publication number
- DE2621355C2 DE2621355C2 DE2621355A DE2621355A DE2621355C2 DE 2621355 C2 DE2621355 C2 DE 2621355C2 DE 2621355 A DE2621355 A DE 2621355A DE 2621355 A DE2621355 A DE 2621355A DE 2621355 C2 DE2621355 C2 DE 2621355C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neutralized
- stage
- polymer
- groups
- ionic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 28
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 15
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 claims description 14
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 14
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 14
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 13
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 12
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 11
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 7
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 5
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 40
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 30
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 27
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 27
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 21
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 15
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 13
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 11
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 9
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 7
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 6
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 6
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 6
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229920000034 Plastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 125000005313 fatty acid group Chemical group 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 3
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- BJZBHTNKDCBDNQ-UHFFFAOYSA-L magnesium;dodecanoate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O BJZBHTNKDCBDNQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 2
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKWUOTZGXIZAJC-UHFFFAOYSA-N 4-nitrosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1O UKWUOTZGXIZAJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N Glycerol trioctadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000159 acid neutralizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 229940056585 ammonium laurate Drugs 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- VJCJAQSLASCYAW-UHFFFAOYSA-N azane;dodecanoic acid Chemical compound [NH4+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O VJCJAQSLASCYAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011243 crosslinked material Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- BJWZZFCHXXUQTD-UHFFFAOYSA-M dodecanoate;tetramethylazanium Chemical compound C[N+](C)(C)C.CCCCCCCCCCCC([O-])=O BJWZZFCHXXUQTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M sodium octadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O RYYKJJJTJZKILX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229940098697 zinc laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940057977 zinc stearate Drugs 0.000 description 1
- GPYYEEJOMCKTPR-UHFFFAOYSA-L zinc;dodecanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O GPYYEEJOMCKTPR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
40
In der US-PS 36 42 728 sind sulfonierte Polymer-Formmassen beschrieben, In denen die Sulfonatgruppe mit
einem Gegenion, bei dem es sich um das Kation eines Neutralisationsmittels handeln kann, kombiniert ist. In
dieser Patentschrift wird es als wünschenswert bezeichnet, gemischte Salze von Stearinsäure als Neutralisationsmitlei
einzusetzen, jedoch werden keine speziellen Kombinationen angegeben, und es wird auch nicht ausgeführt,
daß damit besondere Ergebnisse erzielbar sind.
In dieser Patentschrift wird weiterhin beschrieben, daß man diese Formmassen mit zahlreichen anderen Polymeren,
einschließlich Polyolefinen, kombinieren kann. Jedoch werden darin bei der Beschreibung von Polymergemischen
mit Polyolefinen nur solche Massen angegeben, in denen der Polyolefinbestandteil den Hauptanteil
des Gemisches darstellt.
In der am 8. Januar 1975 bekanngemachten GB-PS 80 059 werden verarbeitbare Ionomere beschrieben, bei
denen es sich um Ionomere in Kombination mit einem bevorzugten Weichmacher handelt. Diese Massen werden
in einem entweder einstufigen oder zweistufigen Neutrallslerungsverfahren hergestellt. Jedoch wird die
zweistufige Neutralisierung dort in einer dem erfindungsgemitßen
Verfahren direkt entgegengesetzten Art vorger.ommen. Das lonomer-Vorprodukt, das heißt die Säureform,
wird mit einer starken Base, z. B. Natriumhydroxid, in Kontakt gebracht, und dabei erhält man ein Polymeres
das in sich reaktionsfähig ist. Dieses Material wird dann mit einem bevorzugten Weichmacher, bei dem es
sich um ein Fettsäurederivat mit einem Metall aus der Gruppe HA oder HB handeln kann, kombiniert. Wenn
man Formmassen in dieser An herstellt, ist nach der ersten Neutralisierungsstufe ein Vermischen nicht mehr
leicht möglich. Darüber hinaus hat das Endprodukt nicht die hervorragende Eigenschaftskombination von guten
physikalischen Eigenschaften bei Zimmertemperatur sowie bei erhöhten Temperaturen und gleichzeitiger
leichter Verarbeitbarkeit der Formmassen, wie sie beim erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Herstellen von Ionomer-Formmassen, die gute
Verarbeitbarkeit und gleichzeitig hervorragende physikalische Eigenschaften sowohl bei Zimmertemperatur als
auch bei erhöhten Temperaturen aufweisen, wie es in den Patentansprüchen angegeben ist.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren geht man von einem Polymeren aus, das eine Elastomer- oder Plastomer-Hauptkette
aufweist, die daran anhängend Sulfonsäuregruppen trägt.
Das ionische Polymere trägt in seiner Säureform 0,2 bis 25 Mol-% anhängende Sulfonsäuregruppen. Vorzugsweise
trägt das ionische Polymere 0,5 bis 10 Mol-% dieser Säuregruppen. Zweckmäßig besteht das ionische Polymere
aus einer Elastomer-Hauptkette, beispielsweise ist es ein Butylgummi, Polybutadien oder ein Äthylenpropylenterpolymerisat.
Formmassen, wie sie in der US-PS 36 42 728 beschrieben sind, lassen sich in ihren Sulfonsäureformen
bevorzugt als ionische Polymeren für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzen.
Für die Zwecke der Erfindung 'lrauchbare Ionomere mit Plastomer-Hauptkette sind beispielsweise Polystyrol,
Polyäthylen oder Polypropylen. Vorteilhaft kann man als Ionomeres mit Plastomer-Hauptkette ein Polystyrol-Sulfonsäure-Polymeres
einsetzen.
Als erstes Neutralisationsmittel verwendet man Metallderivate von Metallen der Gruppe IA, HA, IIB,
IIIA (vergl. Seite B-3 in dem Handbook of Chemistry and Physics, Chemical Rubber Publishing Company, 4.
Ausgabe) oder Ammoniumderivate von Fettsäuren, und zwar Fettsäuren mit 10 bis 30, vorzugsweise 14 bis 22
Kohlenstoffatomen, beispielsweise Magnesiumlaurat, Magnesiumslearat, Zinklaurat, Zinkstearat, Bariumlaurat,
Barlumstearat, Alumlniumstearat, Ammoniumstearal, Tetramethylammoniumlaurat. Diese Substanz kombiniert
man mit der Säureform des ionischen Polymeren in einer Menge von 0,5 Äquivalenten bis 5 Äquivalenten
je Äquivalent Sulfonsäuregruppen, vorzugsweise in anteiligen Mengen von 1 bis 3 Äquivalenten je Äquivalent
Säure. Man kann die Komponenten für diese Reaktion, bei der es sich um die Neutralisierung der Säureform des
ionischen Polymeren handelt, In Lösung oder in Substanz ohne Lösungsmittel durchführen; vorteilhaft Ist es,
das Polymere in einem Lösungsmittel gelöst einzusetzen.
Damit die resultierende Formmasse eine für die anschließenden Verarbeitungsmaßnahmen ausreichend
gute Wärmestabilität erhält, 1st es wichtig, daß eine genügende Anzahl an sauren Gruppen neutralisiert wird.
Die erforderliche Anzahl an sauren Gruppen, die neutralisiert werden muß, hängt ab von der Art des verwendeten
Neutrallsationsmlttels, der Konzentration der sauren
Gruppen in dem Polymeren und den Temperaturbedingungen, denen das Material während der Verarbeitung
unterworfen werden soll. Beispielsweise kann man dann bei relativ niedriger Temperatur (ca. 50° C) mit Öl verschneiden,
wenn annähernd 50'\, der sauren Gruppen
neutralisiert worden sind, während im wesentlichen vollständige Neutralisierung erforderlich ist, wenn man bei
150 bis 1750C plastifizieren und weichmachen will. Für
das Ausmaß der Neutralisierung ist die Wertigkeit des in dem Neutralisationsmittel vorhandenen Kations von
Bedeutung. Beispielsweise kann mit einem ein einwertiges Kation enthaltenden Neutralisierungsmittel, wie beispielsweise
Natriumstearat, bei vollständigem Umsatz mit den Säuregruppen in dem Polymeren nur je eine
Gruppe neutralisiert werden. Demzufolge würde 1 Äquivalent an Neutralisationsmittel je Äquivalent an sauren
Gruppen identisch sein mit 1 Mol des Mittels je Mol der sauren Gruppen. Ein Äquivalent eines zweiwertigen
Neutralisationsmittels je Äquivalent an sauren Gruppen würde hingegen V1 Mol an ein zweiwertiges Metall ent- is
haltendem Metallstearat je Mol an sauren Gruppen verlangen. Ein Neutralisationsmittel mit einem zweiwertigen
Kation, wie beispielsweise Magnesiumstearat, vermag bei vollständigem Umsatz mit den sauren Gruppen
in dem Polymeren zwei neutralisierte Gruppen zu bilden. Beispielsweise können sich, wenn man Sulfonsäuregruppen
in dem Polymeren mit Magnesiumstearat als Neutralisationsmittel behandelt, sowohl Sulfonat-Magnesium-Carbonsäuresalz-Gruppen
als auch Sulfonat-Magnesium-Sulfonatgruppen bilden. Vollständige Neutralisierung
ist erreicht, wenn sich die letztgenannten Gruppen gebildet haben. Nachdem die erstgenannten Gruppen
entstanden sind, ist der Neutrallsations-Halbwert erreicht. Theoretisch wird angenommen, daß in einem
Polymersystem infolge des sterischen Zwangs der sauren Seitenarme in gewissem Ausmaß beide Arten von Gruppen
vorhanden sind und daß demzufolge das Ausmaß der Neutralisierung möglicherweise nicht von dem Äquivalentverhältnis
abhängt. Vielmehr vermag der geübte Fachmann anhand von Eigenschaftsuntersuchungen,
z. B. der Wärmebeständigkeit bei 200° C, festzustellen,
ob der korrekte Neutralisationsgrad erreicht ist.
Es kommt erfindungswesentlich darauf an, das Fettsäurederivat zur Neutralisation so auszusuchen, daß die
sauren Gruppen des Polymeren unter Bildung des Metall- oder Ammoniumsalzes neutralisiert werden und
daß aus dem Fettsäurerest ein »vorteilhafter Weichmacher« für die neutralisierten Metall- oder Ammonlumsalzgruppen
gebildet wird. Das vorteilhafte Weichmachen von Massen dieser Art ist in der oben erwähnten
GB-PS 13 80 059 beschrieben. Die darin erläuterte Arbeitswelse läßt sich für diese Verfahrensstufe im erfindungsgemäßen
Verfahren einsetzen. Man benutzt bei der erfindungsgemäßen Arbeltsweise solche Fettsäuresalze,
die während der Neutralisation der Säureform des ionisehen
Polymeren In den vorteilhaften Weichmacher umgewandelt werden und die darüber hinaus ein Metallion
enthält, das zu der Salzform des Polymeren zu reagieren vermag. Weiterhin kann man auch das Fettsäuresalz
als ein Zweikomponentengemisch, beisplelsweise aus Stearinsäure als vorteilhaftem Weichmacher
und Zu-acetat als Neutralisationsmittel in der ersten Neutralisierungsstufe verwenden. Das Zu-acetat läßt sich
während der Neutralisierung nicht In einen »permanenten« vorteilhaften Weichmacher umwandeln. Unter
einem »permanenten« vorteilhaften Weichmacher versteht man einen solchen, dessen Funktionsfähigkeit
nicht durch physikalische Mittel vermindert bzw. ausgeschaltet werden kann, der beispielsweise nicht bei
Temperaturen von weniger als 150°C verdampft. So kann man In der ersten Neutralisierungsstufe Magnesiumhydroxid
und Stearinsäure kombiniert einsetzen. In diesem Fall bildet sich Wasser, das auch als Weichmacher
wirkt, das jedoch in einer späteren Stufe abdampft. Jedoch kommt es darauf an, daß nach der
ersten Neutralisierungsstufe eine Ionomer-Formmasse resultiert, in der wenigstens 50% der anhängenden Säuregruppen
in neutralisierter Form, d. h. in Kombination mit den Metall- oder Ammonium-Gegenionen vorliegen.
Die Fettsäure bildet dabei den vorteilhaften Weichmacher für die neutralisierten Gruppen in einer so ausreichenden
Menge, daß die ionische Assoziationsbindung des ionischen Polymeren zerstört werden kann und das
Polymere infolgedessen das Verhalten eines unvernetzten Materials aufweist. In diesem Zustand kann man
das Polymere leicht zusammen mit Füllstoffen, Ölen oder sonstigen polymeren Massen, beispielsweise anderen
nicht-ionischen Piastomeren verarbeiten. In dieser Kombination, d. h. mit einer so ausreichenden Menge an
vorteilhaftem Weichmacher verarbeitet, daß das Polymere bei vernünftigen Verarbeitungstemperaturen, beispielsweise
bis zu 200° C, leicht fließfähig ist, kann man diese Masse als verarbeitbare ionische Polymer-Formmasse
bezeichnen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können solche ionischen Polymer-Kombinationen,
von denen man weiß, daß sie schlechte oder mittelmäßige physikalische Eigenschaften haben, In Formmassen,
mit verbesserten physikalischen Eigenschaften und gleichzeitig weitgehend guter Verarbeitbarkeit und
Formbarkeit umgewandelt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfcrm des erfindungsgemäßen Verfahrens kombiniert man in dieser
Verfahrensstufe die ionische Polymer-Formmasse in üblicher Weise mit einem bekannten kristallinen Polyolefin.
Das kristalline Polyolefin wird in einer geringen Zusatzmenge, bezogen auf die Gesamtmasse, eingearbeitet,
beispielsweise in einer Menge von 0,5 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 0,80 Gew.-96 an kristallinem
Polyolefin zu ionischem Polymeren. Als Polyolefin, ζ. B. Polyäthylen oder Polypropylen, setzt man ein
solches mit einem Krlstallinitätsgrad von wenigstens 25%, vorzugsweise von wenigstens 40%, ermittelt durch
Röntgenbeugungsmessung, ein. Sie haben im allgemeinen ein Molekulargewicht von wenigstens 2000, vorzugsweise
von wenigstens 10 000 und insbesondere von wenigstens 20 000. In dem Polyolefin können kleine
Mengen sonstiger Monomerer, beispielsweise Vinylacetat, Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylmethacrylat oder
Äthylmethacrylat einpolymerisiert worden sein. Vorteilhaft ist es, wenn das kristalline Polyolefin mehr als 90
Gew.-% an iz-Olefin-Grundelnheiten enth'llt.
Man kann für diese Zwecke der Erfindung sowohl Niederdruck-Polyäthylen
als auch Hochdruck-Polyäthylen verwenden, beispielsweise kann man generell Polyäthylene
mit Dichten von 1,91 bis 0,97 g/cmJ einsetzen.
Polypropylen läßt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren sowohl mit mittlerer als auch mit hoher Dichte von
0,88 bis 0,925 g/cmJ verwenden. Man kann auch Copolymere
von Polyäthylen und Polypropylen einsetzen, wenn sie die erforderliche Krlstalllnltät aufweisen. Auch Blockcopolymere
sind brauchbar, In denen Polyäthylen oder Polypropylen in kristalliner Form vorhanden Ist.
Ein weiteres, aber weniger vorteilhaft verwendbares Material, das man anstelle von oder im Gemisch mit kristallinem
Polyolefin als üblichen Zusatz verwenden kann, ist trans-l,4-Polybutadlen.
Wie zuvor ausgeführt, wird beim erfindungsgemäßen Verfahren als ionisches Polymeres Sulfonsäure an einer
Hauptkette aus einem Polybutyl- oder einem Äthylen-Propylen-Terpolymeren
eingesetzt. Beispiele für Äthylen-Propylen-Terpolymere sind die Polymerisationsprodukte
■ von Äthylen-Propylen und einem nichtkonjugierten
Dien, das ein Molekulargewicht von weniger als 400 hat, beispielsweise 1,6-Hexadien oder Äthylidennorbornen.
Diese Terpolymeren können aus 45 bis 90% Äthylen- und 10 bis 55% Propylen- mit 2 bis 10% Termonomer-Einheiten
bestehen. Als ionisches Polymeres kann man beim erfindungsgemäßen Verfahren auch die sulfonierten
Derivate von Polymeren aus Äthylen und einem nichtkonjugierten Dien oder Propylen und einem nichtkonjugierten
Dien, wie beispielsweise Äthylidenmrbornen
(ENB), beispielsweise mit 2 bis 10 Gew.-% ENB, einsetzen. Diese Substanzen werden gewöhnlich durch Sulfonieren
nach der in der US-PS 36 42 728 beschriebenen Methode hergestellt. Diese Substanzen sind weitgehend
instabil und müssen, bevor man sie isoliert, neutralisiert werden. Nach der ersten zuvor beschriebenen Neutralisierungsstufe
kann man die Masse einer üblichen Elastomer-Er.dverarbeitung unterziehen, z. B. durch Dampfdestillation
Kohlenwasserstofflösungsmittel entfernen und in einem Schneckentrockner bei hoher Temperatur entwässern
oder trocknen. Das Produkt, das der ersten Neutralisierungsstufe
unterzogen worden ist, zeichnet sich dadurch aus, daß es recht niedrige Viskositäten bei
erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen von 125 bis 200° C, jedoch eine ausgezeichnete Festigkeit
im sogenannten »grünen« (ungehärteten) Zustand bei Zimmertemperatur hat. Die physikalischen Eigenschaften
dieser Massen, beispielsweise die Zugfestigkeit, sind bei erhöhten Temperaturen, z. B. 100° C und höher mangelhaft.
In diesem Zustand sind die Formmassen auch empfindlich gegen Wasser, und Gegenstände, d'e daraus
geformt worden sind, haben mangelnde Widerstandsfähigkeit gegen Anlaufen und oberflächliches Ausschwitzen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren folgt eine zweite Neutralisierungsstufe, in der die zuvor beschriebene
Masse mit einem speziellen Neutralisationsmittel unter solchen Bedingungen in Kontakt gebracht wird, daß der
vorteilhafte Weichmacher, d. h. der Fettsäurerest aus der ersten Stufe, in eine Substanz umgewandelt wird, die
nicht länger die lonenassoziation bei Temperaturen unterhalb 15O0C zu lösen vermag. Dabei wird der Fettsäurerest
aus der ersten Stufe in ein Salz umgewandelt, das einen höheren Schmelzpunkt als die Fettsäure selbst,
z. B. oberhalb 1500C hat. Als spezielles Neutralisationsmittel in der zweiten Stufe setzt man ein Hydroxid, ein
niedriges Alkoxid oder Alkanoat eines Metalls der Gruppe IA, HA und 1IB ein. Solche Substanzen reagieren
mit dem vorteilhaften Weichmacher, bei dem es sich, wie zuvor angegeben, um eine Fettsäuie handelt, unter
Bildung des entsprechenden Salzes. Das Anion dieses zweites Neutralisationsmittels, bei dem es sich um ein
Hydroxid, ein niedriges Alkanoat oder Alkoxid handelt, beispielsweise ein Ci- bis C<,-Alkanoat oder -Alkoholat,
wird während der zweiten Neutralisierungsstufe zu Wasser bzw. der entsprechenden Alkanoylsäure bzw. dem
entsprechenden Alkohol umgewandelt, und man kann es durch Ausdampfen aus der Formmasse entfernen. Wenn
man diese Substanzen in der Masse beläßt, könnten sie möglicherweise ihrerseits die ionischer. Bindungen lösen,
und das könnte zur Folge haben, daß man die erfindungsgemäß angestrebten Ergebnisse möglicherweise
nicht erreicht.
Die zweite Neutralisierungsstufe läßt sich entweder in
Lösung oder, bevorzugt, in Masse durchführen. In jedem Fall müssen die Maßnahmen in der folgenden Reihenfolge
durchgeführt werden: Zuerst muß die Säureform des Polymeren mit dem ersten Neutralisalionsmittel. aus
dem der vorteilhafte Weichmacher entsteht, kombiniert werden. Die resultierende Masse kann man gegebenenfalls
anschließend mit zusätzlichen Mischungsbestandteilen (Kunststoffen, mineralischen Füllstoffen, Ölstreckmittel
oder Ruß) vermischen. Als letzte Stufe wird das zweite Neutralisationsmittel eingearbeitet. Bevorzugt verwendet
man für das Einarbeiten in der Gummi- und Kunststoffindustrie übliche Mischeinrichtungen, die entweder
ansatzweise oder kontinuierlich arbeiten. Wenn man einen für Einzelansätze ausgelegten Mischer, beispielsweise
einen Banbury-Mischer verwendet, verarbeitet man das in der ersten Stufe neutralisierte ionische
Polymere mit den Zusätzen und gibt dann das zweite Neutralisationsmittel zu. Beim Einarbeiten des zweiten
Neutralisationsmittels findet eine chemische Reaktion statt, deren Ausmaß von der. Zeit-, Temperatur- und
Scherkraftbedingungen abhängig ist. Es kann vorteilhaft sein, das Ausmaß der Reaktion so zu steuern, daß
partielle Neutralisierung erfolgt. Dies kann man durch Einstellung der Zeit, der Temperatur und der Scherbedingungen
beim Mischen erreichen.
Es empfiehlt sich, als zweites Neutralisaüonsmiltel ein
Hydroxid einzusetzen, weil dies technisch wenig aufwensig ist. Vorteilhaft verwendet man als zweites Neutralisationsniittel
ein Hydroxid eines Metalls der Gruppe HA. insbesondere Mg(OH)2.
In der zweiten Neutralisierungsstufe bildet man aus dem vorteilhaften Weichmacher ein Salz, das einen
höheren Schmelzpunkt hat als der vorteilhafte Weichmacher, und das daher nur bei hoher Temperatur funktionsfähig
ist. Das Salz sollte einen um wenigstens 10c C, vorzugsweise
wenigstens 50° C höheren Schmelzpunkt haben als der vorteilhafte Weichmacher.
Es ist für den geübten Fachmann ohne weiteres verständlich, daß als vorteilhafte Weichmacher, die bei
Temperaturen von weniger als !5O0C wirksam sind,
niedriger schmelzende Ammonium- und Metallsalze von Fettsäuren, z. B. Ammoniumlaurat oder Zinkstearat. die
Schmelzpunkte von 110 bzw. 13O0C haben, eingesetzt
werden. Nachdem man diese niedrig schmelzenden vorteilhaften Weichmacher zugemischt hat, kann man sie
durch Kombination mit beispielsweise einem Hydroxid oder niedrigem Alkanoat mit einem Metall der Gruppe
1IA, z. B. Mg(OH)2 in höher schmelzende Salze umwandeln.
Der Fachmann hat so durch Auswahl des Salzes, das nach der zweiten Neutralisierungsstufe in der Masse
verbleibt, die Möglichkeit, eine ionische Polymer-Formmasse herzustellen, die bei einer beliebigen Temperatur
am oder oberhalb des Schmelzpunktes dieses Salzes verarbeitbar und verformbar ist.
Man gibt das zweite Neutralisationsmittel dem neutralisierten ionischen Polymeren in einer Menge von 0,25
bis 10, vorzugsweise von 0,25 bis 5 Äquivalenten je 1 Äquivalent an Säuregruppen zu. Wenn man als erstes
Neutralisationsmittel ein Ammoniumderivat eingesetzt hat, empfiehlt es sich im allgemeinen, das zweite Neutralisationsmittel
in höheren Mengen zu benutzen, damit die Ammoniumionen, die mit den Säuregruppen des
Ionischen Polymeren kombiniert sind, durch Metallkationen verdrängt werden können. Die Metallkationen, insbesondere
die zweiwertigen Kationen, bilden ionische Gruppen, die stärker assoziieren; man erreicht damit ein
dichter vernetztes Polymer.
Es Ist wesentlich, daß wenigstens 25% des vorteilhaften
Weichmachers In ein höherschmelzendes Salz umgewandelt werden. Dieses Salz ist, wie zuvor erwähnt, bei
niedrigeren Temperaturen, wie sie beim Vermischen benutzt werden, kein vorteilhafter Weichmacher. Das
heißt, in einem Temperaturbereich von Zimmertempera-
tür bis 100° C oder etwas höher sollte das Salz des vorteilhaften
Weichmachers unwirksam sein und die Ionenassoziation nicht lösen. Nach der zweiten Neutralislerungsstufe
verhält sich die Masse bei Temperaturen von 150°C und höher wie ein vernetztes Material; dementsprechend
sind die physikalischen Eigenschaften dieser doppelt neutralisierten Massen bei Temperaturen In diesem
Bereich ganz ungewöhnlich gut. Darüber hinaus ist es wünschenswert, daß die Massen auch nach der zweiten
Neutralislerungsstufe bei Temperaturen von 200° C und höher verarbeitbar bleiben. Dementsprechend wird
das Salz des vorteilhaften Weichmachers der ersten Stufe zweckmäßig so ausgewählt, daß es die ionischen Assoziationsbindungen
bei Temperaturen im Bereich von etwa 50° C unterhalb bis zu 50° C oberhalb derjenigen Temperatur,
bei der diese doppelt neutralisierten Massen verarbeitet werden, zu lösen vermag.
Es wurde überraschend gefunden, daß solche doppelt neutralisierten Massen ganz hervorragende Verarbeitungseigenschaften
bei hohen Temperaturen haben, während sie gleichzeitig ihre besonders guten physikalischen
Eigenschaften bei Temperaturen bis zu 100° C behalten. Diese Massen verhalten sich so, als ob bei tieferen Temperaturen
nur das zweite Neutralisationsmittel und bei höheren Temperaturen, beispielsweise von mehr als
200° C, nur das erste Neutralisationsmittel wirksam wäre. Das heißt, falls man die zuvor beschriebenen ionischen
Polymeren nur mit dem zweiten Neutralisationsmittel neutralisieren würde, würde man ganz ausgezeichnete
physikalische Eigenschaften bei Zimmertemperatur und bis zu 100° C erreichen. Jedoch würde die Verarbeitbarkeit
zu wünschen übrig lassen. Wenn man hingegen die ionischen Polymeren nur mit dem ersten Neutralisationsmittel neutralisieren würde, könnte man zwar ausgezeichnete
Verarbeitungseigenschaften erzielen, aber die physikalischen Eigenschaften wären bei höheren Temperaturen,
beispielsweise bei 100° C, schlecht.
Die erfindungsgemäß hergestellte doppelt neutralisierte Masse hat beide Eigenschaften; man erhält dementsprechend
beim erfindungsgerr.äßen Verfahren ein Polymeres, das das von dem Weiterverarbeiter gewünschte
Gleichgewicht an Eigenschaften, d. h. gute Verarbeitbarkeit und Verformbarkeit und gleichzeitig gute physikalische
Eigenschaften, aufweist.
Das erfindungsgemäß hergestellte doppelt neutralisierte Material hat darüber hinaus die unerwarteten Vorteile,
daß die Empfindlichkeit gegen Wasser verbessert und die Widerstandsfähigkeit gegen Anlaufen und Ausschwitzen
an der Oberfläche erhöht sind.
In den nachfolgenden Beispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert.
In diesem Beispiel wird die Wirkung der Mg(OH)2-Zugabe
auf physikalische Eigenschaften, Theologisches Verhalten und Wasserempfindlichkeit von sulfonierten!,
mit einem kristallinen Polyäthylen vermischten Äthyler,-Propylen-Äthylldennorbornen-Terpolymer
(sulfoniertes EPT) veranschaulicht.
Ein mit 3 Äquivalenten Zinkacetat - 3 Äquivalenten Stearinsäure neutralisiertes sulfoniertes EPT wurde mit
35% Niederdruckpolyäthylen (HDPE) unter Verwendung eines Brabender-Extrudermischkopfes bei 150° C verknetet.
In einem Fall (A) wurde kein Mg(OH)2 zugegeben.
Im zweiten Fall (B) wurde in dem Mischkopf 1 Äquivalent Mg(OH)2 (bezogen auf die Stearinsäure-Äquivalente)
zugegeben, und im dritten Fall (C) wurden 2 Äquivalente Mg(OH)2 zugefügt.
Probe Sulfonat, g HDPE, g Mg(OH)2, g
25 A B C 32,5
32,5
32,5
32,5
32,5
17,5
17,5
17,5
17,5
17,5
0,66
1,32
Jede Mischung wurde nach einer Mischzeit von 5 bis 6
Minuten aus dem Mischkopf herausgenommen und 3'/2 Minuten lang bei 150° C in einer 7,6-cm-Elektromühle
vermählen.
Die Theologischen Werte wurden an der gemahlenen Folie bei 200° C bestimmt.
Es wurden kleine Probenscheiben (0,508 mm) gepreßt (in einer vorgeheizten Form, 3 Minuten Vorheizzeit, 4
Minuten Preßzeit mit 20 t, abkühlen lassen unter 20 t). An diesen Probekörpern wurde das Spannungs-Dehnungs-Verhalten
bei 23° C und bei 100° C und die Wasserempfindlichkeit in destilliertem Wasser bei 50° C
untersucht.
Rheologie Instron Kapillar-Rheometer,
1,27 mm χ 25,4 mm Düse, 200° C
Wie aus Tabelle 1 zu ersehen, nimmt die Scherspannung mit der Zugabe von Mg(OH)2 zu. Der Schmelzbruch
fällt von 1469 see"1 ohne Mg(OH)2 auf 147 see"1
mit Mg(OH)2.
45
Probe
Scherspannung, dyn/cm2 x 10 0,75 see"1 7,4 secr1 74 see"1
740 see"' Schmelzbruch
Schergeschwindigkeit see"1
A [ohne Mg(OH)2] 0,94
B [1 Äqu. Mg(OH)2] 2,5
B [1 Äqu. Mg(OH)2] 2,5
C [2 Äqu. Mg(OH)2] 3,7
| 3,6 | 11,3 | 30,0 | vollständig | 1469 |
| 8,7 | 26,1 | stoßweise | vollständig | 147 |
| Beanspr. | ||||
| 1,4 | 27,9 | 55,4 | etwas | 73 |
| vollständig | 147 |
Zugdehnung von mit Mg(OH)2 neutralisierten Gemischen aus Polyäthylen und Sull'o-EPT
Spannung-Dehnung Instron-Querkopfdüse, Geschwindigkeit 5,08 cm je Minute
23° C
Probe
Probe
100%
Zug, kg/cm2
% 300 <
400 % 500 % Bruch Dehnung %
A [ohne Mg(OH)2]
B [1 Äqu. Mg(OH)2]
B [1 Äqu. Mg(OH)2]
57,38 60,18 63,14 70,44 - 76,7 32,18
73,46 86,66 102,48 97,86 158,12 177,35 38,50
73,46 86,66 102,48 97,86 158,12 177,35 38,50
1000C
Probe
Probe
Zug, kg/cm2
% 200 % 300 '
% 200 % 300 '
400 % Bruch Dehnung %
A [ohne Mg(OH)2]
B [1 Äqu. Mg(OH)2]
C [2 Äqu. Mg(OH)2]
B [1 Äqu. Mg(OH)2]
C [2 Äqu. Mg(OH)2]
6,68 4,06 18,6 19,94 21,8 25,76 28,96 -
Aus Tabelle 2 ist die Wirkung der Mg(OH)2-Zugabe
auf die Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften des mit dem Piastomeren vermischten sulfonierten Polymeren zu
ersehen. Die Zugfestigkeit steigt sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei 100° C mit Zugabe von Mg(OH)2 an.
Die Wirkung von Mg(OH)2 ist speziell bei erhöhten Temperaturen offensichtlich. Daneben ist die Verarbeitbarkeit,
die man aus den Theologischen Werten der Tabelle 1 ersehen kann, so gut, daß die Massen mittels
Formgebungsverfahren, wie Strangpressen und Formpressen, bearbeitet werden können.
Von jeder Probe wurde eine Probenscheibe in destilliertes
Wasser eingelegt, das in einem mit Deckel versehenen Gefäß bei 50° C gehalten wurde. Periodisch wurden
Wägungen durchgeführt. Dazu wurde die Probenscheibe aus dem Wasser herausgenommen, das an der
Oberfläche haftende Wasser mit Löschpapier entfernt und die Probenscheibe schnell ausgewogen. Wie aus
Tabelle 3 zu ersehen ist, hatten die ohne Mg(OH)2 gefertigten
Probenscheiben nach 1488 Stunden 31,796 Wasser aufgenommen, während die mit Zusatz von Mg(OH)2 gefertigten
Probenscheiben nur etwa 7 bis 896 Wasser aufgenommen hatten.
Es sei vermerkt, daß das in den Beispielen 1 bis 3 eingesetzte sulfonierte Äthylen-Propylen-Terpolymere nach
dem in der US-PS 36 42 728 beschriebenen Verfahren durch Sulfonieren eines Polymeren aus 5296 Äthylen,
4396 Propylen und 5% Äthylidennorbornen (Mooney-Viskosität etwa 20) hergestellt war. Die Menge an eingebauten
Sulfonatgruppen betrug 30 Milliäquivalente je 100 g an Poiymerem. Die Mengen an NeuiraiisationsmUte!
und/oder dem vorteilhaften Weichmacher sind in Äquivalenten je Äquivalent Sulfonatgruppe (Sulfonsäure)
angegeben.
Wasserempfindlichkeit In destilliertem Wasser
bei 50° C
Gew.-% Wasseraufnahme
Stunden ohne Mg(OH)2 1 Äqu. Mg(OH)2 2 Äqu. Mg(OH)2
| 68 | 4,85 | 3,73 |
| 170 | 7,15 | 4,58 |
| 455 | 11,9 | 5,59 |
| 1488 | 31,7 | 7,16 |
3,81
4,68
5,86
8,05
4,68
5,86
8,05
3,37 15,72
24,3 25,24 31,12
29,44 15,28
24,3 25,24 31,12
29,44 15,28
In diesem Beispiel wird die Wirkung des Mg(OH)2-Zusatzes
auf die physikalischen Eigenschaften, das rheologische Verhalten und die Wasserempfindlichkeit einer
ionischen Polymer-Formmasse mit den folgenden Bestandteilen beschrieben: 100 Teile sulfoniertes EPT, 32
phr (Teile je 100 Teile des Polymeren) Zn-Stearat, 150 phr Ruß, 100 phr Öl, die nachstehend als Probe K
bezeichnet wird.
Zu drei 50-g-Proben von K wurden beim Kaltmahlen 1,1 phr, 2,2 phr bzw. 3,3 phr Mg(OH)2 (Proben D, E bzw.
F) zugegeben.
Probe
K, B
Mg(OH)2, g
40
45
50
55
D 50 0,159
E 50 0,320
F 50 0,64
Die Probenscheiben wurden auf einer Presse (175° C,
5 Minuten) gefertigt.
Rheologie Instron-Kapillar-Rheometer
Rheologie Instron-Kapillar-Rheometer
1,27 mm χ 25,4 mm Düse, 200° C
Wie in Tabelle 4 gezeigt, wurde bei der Probe E (2,2 phr Mg(OH)2), im Vergleich zu der Probe K eine etwas
höhere Scherbeanspruchung erhalten, jedoch keine Änderung des Schmelzbruch-Wertes.
Wasserempfindlichkeit in destilliertem Wasser bei 50° C
Es wurde die prozentuale Wasseraufnahme gegen die Zeit in Tagen in Wasser von 50° C gemessen. Die durchschnittliche
Wasseraufnahme für die Mg(OH)2-Proben betrug nach etwa 14 Tagen 4,996, im Vergleich zu 7,5%
für K.
Tabelle 4
Rheologische Werte
Rheologische Werte
Schergeschwindigkeit,
see"1
see"1
K E
Viskosität, Poise Viskosität. Poise
65 0,73
15
29
73
15
29
73
5.0 x 105
6,8 X 104
6,8 X 104
4.1 X 104
2.2 X 104
5,3 X 105
7,0 x 104
4,2 X 104
2,2 X 104
7,0 x 104
4,2 X 104
2,2 X 104
Schergeschwindigkeit,
sec"1
sec"1
K E
Viskosität, Poise Viskosität, Poise
| 146 | 1,5 x ΙΟ4 | 1,4 X ΙΟ4 |
| 292 | 1,0 x ΙΟ4 | 1,1 X ΙΟ4 |
| 730 | Bruch | Bruch |
Wie aus der nachstehenden Tabelle 5 ersichtlich, wird durch die Zugabe von Mg(OH)2 zu der Kontrollprobe (K)
der Modul, das ist die Zugspannung bei einer gegebenen Dehnung, bei Raumtemperatur erhöht, und die Dehnung
wird erniedrigt. Bel 1000C steigt durch die Zugabe von 2,2 phr Mg(OH)2 zu K die Zugfestigkeit von 13,64
kg/cm2 auf 33,23 kg/cm2 an.
230C
Probe
Probe
Zugfestigkeit kg/cm2
% 200 % 300 %
% 200 % 300 %
Dehnung %
400'
500 % Bruch
K
D
E
D
E
100° C
Probe
Probe
| 30,42 | 44,38 | 56,97 69,56 | 77,82 77,89 | 36,40 |
| 40,75 | 54,40 | 65,48 | 71,74 | 25,30 |
| 40,40 | 55,32 | 68,50 | 74,73 | 24,60 |
| 39,91 | 56,07 | 67,17 | 65,69 | 20,40 |
| Zugfestigkeit | Dehnung % | |||
| kg/cm2 | ||||
| 13,64 | 38,30 | |||
| 33,23 | 24,60 | |||
K
E
E
Man erkennt also aus Beispiel 2, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ionische Polymer-Formmassen
hergestellt werden können, die ein ausgewogenes Verhältnis von guten physikalischen Eigenschaften und
gutem Formgebungsverhalten bzw. Verarbeitungsfähigkeit aufweisen.
In diesem Beispiel wird eine Formmasse (C), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden
ist, wobei der vorteilhafte Weichmacher nach dem Vermischen zu einem Salz mit höherem Schmelzpunkt
umgesetzt worden ist, mit Formmassen (A und B) verglichen, die aus den gleichen Bestandteilen gefertigt worden
sind, bei denen jedoch diese Bestandteile nicht in der beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschriebenen
Reihenfolge zugegeben worden waren, d. h. der bevorzugte Weichmacher ist nach dem Vermischen nicht in
ein höherschmelzendes Salz umgewandelt worden.
Formmasse A
32,5 g einer Sulfo-EPT-Formmasse, 17,5 g HDPE und
8,1 g Stearinsäure wurden 13 Minuten lang bei 160° C mit einer Geschwindigkeit von 50 UpM in einem Brabender-Mischkopf
miteinander vermischt. Das Gemisch wurde in eine Gummimühle eingefüllt, und darin wurden während
des Mahlens bei 160° C über einer Zeitspanne von 1 Minute 2,6 g Zinkacetat zugegeben. Nachdem alles Zinkacetat
hinzugefügt worden war, wurde das Gesamtgemisch weitere 3'/2 Minuten bei 160° C vermählen. Die bei
diesem Versuch verwendete Sulfo-EPT-Formmasse enthielt
30 Milliäquivalente Säuregruppen und war vor dem Vermischen mit 3 Äquivalenten Magnesiumhydroxid
neutralisiert worden. Die Menge an Zinkacetat und Stearinsäure war zur Bildung von 3 Äquivalenten des
vorteilhaften Weichmachers Zinkstearat ausreichend.
Formmasse B
Diese Formmasse wurde durch Vermischen von 32,5 g der zuvor beschriebenen Sulfo-EPT-Formmasse mit
17,5 g des HDPE und 4,16 g (3 Äquivalenten) Zinkstearat 15 Minuten lang bei 16O0C auf einer Mühle zubereitet.
Formmasse C
Diese Formmasse wurde durch Vermischen von 32,5 g
einer 30 Milliäquivalente an Säuregruppen enthaltenden Sulfo-EPT-Formmasse und 3 Äquivalenten von je Zinkacetat
und Stearinsäure mit HDPE (17,5 g) zubereitet. Anschließend wurden 1,98 g (3 Äquivalente) Magnesiumhydroxid
zu dem Gemisch hinzugegeben. Das Ge-
samtgemisch wurde dann in einem Mischkopf 8 Minuten lang bei 160° C mit 50 UpM vermischt. Diese Formmasse
wurde schließlich 3V2 Minuten lang bei 1600C vermählen.
Aus den zuvor beschriebenen Formmassen wurden
Aus den zuvor beschriebenen Formmassen wurden
ähnlich wie zuvor angegeben Proben gefertigt. Diese Proben wurden in einen Überschuß an bei 50° C gehaltenem
destilliertem Wasser eingelegt. Nach 200 Stunden wiesen die Proben B und C eine Wasseraufnahme von etwa 4,5
Gew.-% auf. Die Probe A hatte nach der gleichen EIn-
tauchzeit 18% Wasser aufgenommen. Man könnte sich theoretisch vorstellen, daß die Probe A, bei der die Stearinsäure
(StCOOH) zuletzt der Mischung beigegeben worden war, nach Zusatz von Zinkacetat noch einen
Überschuß an Stearinsäure behalten hat. Demzufolge
verblieb der vorteilhafte Weichmacher in dem Gemisch, und bei der Temperatur, bei dem der Versuch zur Prüfung
der Wasserempfindlichkeit ausgeführt wurde, konnten sich ionische Bindungen lösen, und infolgedessen
konnte Wasser eingebaut werden. Andererseits erfolgte
bei der Probe B mit dem Zusatz an Zinkstearat (ZnSt2),
das auch ein vorteilhafter Weichmacher ist, aber einen höheren Schmelzpunkt hat als die Stearinsäure, keine
Lösung von ionischen Bindungen, was darauf zurückgeführt werden kann, daß bei der Temperatur, bei der die
Wasserempfindlichkeit gemessen wird, das höher schmelzende Zinkstearat noch nicht wirksam ist. Diese
Formmasse zeigte einen sehr viel niedrigeren Grad an Wasseraufnahme. Die Probe C, die nach dem erfin-
13 14
dungsgemäßen Verfahren hergestellt worden war, ent- Temperaturen um etwa 100° C verblieben waren, verminhielt
natürlich nach dem Vermischen Magneslumstearat. derte Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften hatten, wie
Dieses Salz hat einen sehr viel höheren Schmelzpunkt als dies charakteristisch ist für ein nicht hochvernctzles
sowohl Stearinsäure als auch Zinkstearat, und demzu- System, d. h. daß die lonenbindungen der neutralisierten
r folge war die Wasserempfindlichkeit bei 500C niedrig. 5 Säuregruppen bei Temperaturen von etwa 100° C durch
Wenn die Prüfung auf Wasserempfindlichkeit bei 100° C Zinkstearat und Stearinsäure aufgespalten worden waren,
j durchgeführt wurde, konnten auch deutlich Unter- siehe nachstehende Tabelle 7.
ij schiede zwischen den Proben B und C festgestellt wer- Diese drei Proben wurden auf ihre Eigenschaft, in der
' den. Bei Temperaturen In diesem Bereich wirkt das als Formpresse bei Zimmertemperatur fest zu werden, untervorteilhafter Weichmacher vorhandene Zinkstearat auf 10 sucht. Diese Untersuchung wurde in ähnlicher Weise,
die lonenbindungen in dem Polymeren spaltend, und wie zuvor beschrieben, durchgeführt. Man erkennt, daß
dadurch wird die Wasserempfindlichkeit der Probe B Probe C, bei der es sich um ein Beispiel einer nach dem
erhöht. erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formmasse Diese drei Proben wurden bei Zimmertemperatur auf handelt, bei Zimmertemperatur vergleichsweise bessere
ihre Spannungs-Dehnungs-Elgenschaften untersucht. 15 Formpreß-Härtungs-Eigenschaften aufwies. Siehe nach-
< Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 stehende Tabelle 8. Die Untersuchung auf Formpreß-
angegeben. Bemerkenswert ist, daß bei Zimmeriempera- Härtung wurde bei 70° C wiederholt. Auch dabei zeigte
tür die Spannungs-Dehnungs-Eigenschaften bei allen wiederum die Probe C verbesserte Formpreß-Härtungs-
v Proben im wesentlichen gleichwertig sind, daß aber. Eigenschaften. Vergleiche nachstehende Tabelle 9.
' wenn die Spannungs-Dehnungs-Prüfung bei 100° C wie- 20 Das Theologische Verhalten der drei Proben in der
derholt wurde, die Probe C, die nach dem erfindungsge- Schmelze wurde wie zuvor beschrieben untersucht. Die
mäßen Verfahren hergestellt worden war, bei dieser Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 10 zusam-
Temperatur eine starke Zunahme der Spannungs-Deh- mengestellt. Es ist ersichtlich, daß die Probe C eine
nungs-Eigenschaften aufwies. Es bestätigte sich wieder, höhere Viskosität aufwies, jedoch ausreichend und ähn-
daß die Proben A und B, in denen in der Masse Stearin- 25 lieh wie die Proben A und B mit bekannten Verfahren
säure bzw. Zinkstearat als vorteilhafter Weichmacher bei verarbeitbar war.
Spannungs-Dehnungs-Verhalten bei Zimmertemperatur
| Probe | 100 % Modul | Zug | Dehnung |
| kg/cm2 | kg/cm2 | % | |
| (C) Kontrolle | 69,84 | 183,80 | 44,80 |
| [Mg(OH)2 zuletzt] | |||
| (A) Zn(OAc)2-StCOOH zuletzt | 67,24 | 214,84 | 42,20 |
| (B) ZnSt2 zuletzt | 70,51 | 206,92 | 36,82 |
Die Spannungs-Dehnungs-Werte bei Zimmertemperatur liegen in allen drei Systemen etwa gleich.
Spannungs-Dehnungsverhalten bei 100° C
| Probe | Ausbeute | 100 % Modul | Zug | Dehnung |
| kg/cm2 | kg/cm2 | % | ||
| (C) Kontrolle | ||||
| [Mg(OH)2 zuletztl | - | 17,90 | 21,31 | 23,21 |
| (A) Zn(OAc)2-StCOOH zuletzt | 144 | 9,28 | 8,65 | 34,99 |
| (B) ZnSt2 zuletzt | 155 | 10,05 | 11,60 | 36,60 |
»Kontrolle« [Mg(OH)2 zuletzt] zeigt deutlich höheren Modul und höhere Zugfestigkeit bei 100° C.
Formpreß-Härtung bei Zimmertemperatur
| Probe | 30 Min. | 24 Std. | 4 Tage |
| (C) Kontrolle | |||
| [Mg(OH)2 zuletzt] | 48,7 | 26,6 | 22,1 |
| (A) Zn(OAc)2-StCOOH zuletzt | 56,0 | 30,3 | 42,8 |
| (B) ZnSt2 zuletzt | 55,7 | 30,2 | 25,5 |
»Kontrollen [Mg(OH)2 zuletzt] hat eine geringere Formpreß-Härtungszeit bei RuL.mtcr.-.
15
Tabelle 9
Formprozeß-Härtung bei 70° C
Formprozeß-Härtung bei 70° C
Probe 30 Min. 24 Std.
(C) Kontrolle 87 84,1
[Mg(OH)2 zuletzt]
(A) Zn(OAc)2-StCOOH zuletzt 93,8 91
(B) ZnSt2 zuletzt 91,8 88,1
»Kontrolle« [Mg(OH)2 zuletzt] zeigt eine 5 bis 7 % kürzere Härtungszeit bei 70° C.
_ Tabelle 10
ι Zusammenstellung der Theologischen Eigenschaften
| Temperatur 200° C | Proben | 3 Minuten bei 177° | r1 7,4 see | C geknetet | 48,8 | 1,27 mm x 25,59 mm |
| Im Brabender-Mischer | Scherspannung dyn/cm2 x | 10-s | stoßweise | Düse, | ||
| gemischt | 5,9 | Beanspr. | ||||
| Probe | 0,74 see | 6,6 | r1 74 see"1 740 see""1 | stoßweise | Schmelzbruch | |
| Beanspr. | Schergeschwindigkeit | |||||
| A | 1,6 | 11,6 | 18,2 | vollständig 1469 | ||
| B | 2,0 | 21,3 | vollständig 735 | |||
| C | 3,1 | 32,0 | etwas 147 | |||
| vollständig 295 | ||||||
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen,
bei dem ein Polymeres, das 0,2 bis 25 Mol-% anhängende Sulfonsäuregruppen trägt, mittels Metallderivaten
von Fettsäuren mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen der Metalle der Gruppen IA, HA, Ilß, IHA, IVA oder
einem Ammoniumderivat dieser Fettsäuren neutralisiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß
doppelstufig neutralisiert wird und dazu
in der ersten Stufe entweder das Fettsäurederivat oder entsprechende Mengen von Stearinsäure zusammen
mit Zn-acetat oder Mg(OH)2 - in Mengen von 0,5 bis 5 Äquivalenten je Äquivalent Sulfonsäuregruppen
zugefügt wird,
und in der zweiten Stufe, gegebenenfalls nach Zumischen üblicher Zusätze, 0,25 bis 10 Äquivalente je
Äquivalent Sulfonsäuregruppe im Polymeren eines solchen Hydroxids, niedrigen Alkoxids oder niedrigen
Alkanoats eines Metalls der Gruppe IA, HA oder IIB
zugegeben wird, daß die Fettsäure aus der ersten Stufe damit ein Salz bildet, das einen höheren Schmelzpunkt
hat als die Fettsäure selbst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sulfonsäure-Gruppen tragende Polymere
eine Elastomer-Hauptkette aus Butylgummi oder einem Äthylen-Propylen-Terpolymer hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Neutralisationsstufe
Zinkstearat und in der zweiten Neutralisationsstufe Mg(OH)2 eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dali eine Kombination von sulfonierlern
Polymeren und einem kristallinen Polyolefin doppelsluflg neutralisiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US05/579,496 US4014831A (en) | 1975-05-21 | 1975-05-21 | Novel ionic polymer compositions |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2621355A1 DE2621355A1 (de) | 1976-12-02 |
| DE2621355C2 true DE2621355C2 (de) | 1983-04-28 |
Family
ID=24317135
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2621355A Expired DE2621355C2 (de) | 1975-05-21 | 1976-05-14 | Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen |
Country Status (7)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4014831A (de) |
| JP (1) | JPS6039703B2 (de) |
| CA (1) | CA1066827A (de) |
| DE (1) | DE2621355C2 (de) |
| FR (1) | FR2311785A1 (de) |
| GB (1) | GB1505611A (de) |
| IT (1) | IT1060220B (de) |
Families Citing this family (24)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4173695A (en) * | 1977-04-18 | 1979-11-06 | Exxon Research & Engineering Co. | Alkyl ammonium ionomers |
| US4164512A (en) * | 1977-10-04 | 1979-08-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Foamable thermoelastic ionomer composition |
| US4181780A (en) * | 1977-10-04 | 1980-01-01 | Exxon Research & Engineering Co. | Thermoplastic ionomer foams |
| US4160751A (en) * | 1977-11-29 | 1979-07-10 | Exxon Research & Engineering Co. | Low pressure injection moldable compositions |
| US4169820A (en) * | 1977-11-29 | 1979-10-02 | Exxon Research & Engineering Co. | Elastomeric compositions |
| US4153588A (en) * | 1977-11-29 | 1979-05-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Metal neutralized sulfonated EPDM terpolymers and compositions thereof |
| DE2861297D1 (en) * | 1977-11-29 | 1982-01-14 | Exxon Research Engineering Co | Process for forming a zinc neutralised sulphonated elastomeric polymer and composition thereof |
| US4137203A (en) * | 1977-11-29 | 1979-01-30 | Exxon Research Engineering Co | Zinc neutralized sulfonated elastomeric polymer |
| US4221887A (en) * | 1978-07-17 | 1980-09-09 | Exxon Research & Engineering Co. | Plasticization of quaternary phosphonium ion containing polymers |
| US4238376A (en) * | 1978-12-11 | 1980-12-09 | Standard Oil Company (Indiana) | Compositions of ethylene-propylene-diene ionic polymers and poly(alpha-methylstyrene) |
| US4288352A (en) * | 1979-03-26 | 1981-09-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Electrically conductive polymeric compositions |
| US4385141A (en) * | 1981-11-20 | 1983-05-24 | Exxon Research And Engineering Co. | Hot melt adhesive compositions |
| US4423182A (en) * | 1982-01-13 | 1983-12-27 | Rohm And Haas Company | Pressure sensitive hot melt adhesives |
| AU1788183A (en) * | 1982-12-27 | 1984-07-05 | Miles Laboratories Inc. | Quaternary ammonium polyelectrolyte salts |
| US4629747A (en) * | 1984-07-09 | 1986-12-16 | Phillips Petroleum Company | Microbiocidal anionic sequesterants with polyvalent metal cations for permeability correction process |
| US5156783A (en) * | 1991-01-18 | 1992-10-20 | Solvay Automotive, Inc. | Two stage process for sulfonating plastic containers |
| US5202161A (en) * | 1991-01-18 | 1993-04-13 | Solvay Automotive, Inc. | High sulfur level plastic container sulfonation process and article produced thereby |
| US5849818A (en) * | 1993-06-03 | 1998-12-15 | Walles; Wilhelm E. | Skin sulfonated particles in matrices |
| US7438940B2 (en) * | 2002-04-19 | 2008-10-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Film and film structures having improved oxygen transmission, forming, and puncture resistances |
| US8021746B2 (en) * | 2006-07-19 | 2011-09-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Article comprising oxygen permeable layer |
| US7514380B2 (en) * | 2006-08-18 | 2009-04-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Selectively permeable protective structure and articles therefrom |
| DE102006046355A1 (de) | 2006-09-28 | 2008-04-03 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Fahrzeug mit Auftriebskörper |
| JP5336596B2 (ja) * | 2008-08-15 | 2013-11-06 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 選択的透過性保護構造体及びその使用方法 |
| KR101678714B1 (ko) | 2009-06-18 | 2016-11-23 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 고온 용융 감압 접착제의 제조 방법 |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3642728A (en) * | 1968-10-07 | 1972-02-15 | Exxon Research Engineering Co | Sulfonated polymers |
| US3903039A (en) * | 1973-10-11 | 1975-09-02 | Exxon Research Engineering Co | Sulfonated terpolymers and uses thereof |
-
1975
- 1975-05-21 US US05/579,496 patent/US4014831A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-04-21 IT IT22517/76A patent/IT1060220B/it active
- 1976-04-22 GB GB16337/76A patent/GB1505611A/en not_active Expired
- 1976-05-14 JP JP51055189A patent/JPS6039703B2/ja not_active Expired
- 1976-05-14 DE DE2621355A patent/DE2621355C2/de not_active Expired
- 1976-05-19 CA CA252,889A patent/CA1066827A/en not_active Expired
- 1976-05-20 FR FR7615294A patent/FR2311785A1/fr active Granted
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE2621355A1 (de) | 1976-12-02 |
| GB1505611A (en) | 1978-03-30 |
| IT1060220B (it) | 1982-07-10 |
| FR2311785B3 (de) | 1979-02-16 |
| FR2311785A1 (fr) | 1976-12-17 |
| JPS51149334A (en) | 1976-12-22 |
| JPS6039703B2 (ja) | 1985-09-07 |
| CA1066827A (en) | 1979-11-20 |
| US4014831A (en) | 1977-03-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2621355C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von neutralisierten ionischen weichgemachten polymeren Formmassen | |
| DE3850365T2 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
| DE69313795T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzung, Verfahren zur deren Herstellung und deren Anwendung | |
| DE69422704T2 (de) | Schmelzverarbeitete Polymermassen | |
| DE69617033T2 (de) | Mischungen aus ionomeren und copolymeren von ethylen mit säure mit verbesserten eigenschaften bei hohen temperaturen und verbesserter verarbeitbarkeit | |
| DE1945417B2 (de) | Polyäthylenmischungen | |
| DE2931294A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pfropfcopolymeren | |
| DE3490373T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzzusammensetzungen auf Polypropylenbasis | |
| DE2363206C2 (de) | Polypropylenmischungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften | |
| DE2821342C2 (de) | ||
| EP0534211B1 (de) | Pfropfkautschuk-Mischung und seine Verwendung zur Herstellung von Formmassen | |
| DE3852248T2 (de) | Harzzusammensetzungen. | |
| AT240042B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer vulkanisierter Produkte mit hochwertigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus Mischungen von Olefincopolymeren | |
| DE3111915A1 (de) | Verfahren zur thermoverformung von ionomeren | |
| DE69411349T2 (de) | Thermoplastische Zusammensetzungen auf Basis von Nylon und Polyacrylkautschuk | |
| EP0581009B1 (de) | Thermoplastische Polymerzusammensetzung mit polymerem Verarbeitungshilfsmittel | |
| DE2825962C2 (de) | Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen | |
| DE2244684B2 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierten polyolefinen | |
| DE1941228A1 (de) | Polymerisatmischungen | |
| DE2165925C3 (de) | Polymermischungen | |
| DE69530479T2 (de) | Anwendung von elektrisch leitfähigen polymerzusammensetzungen. | |
| DE2551171C3 (de) | Polymerengemisch auf Basis von sulfonierten Elastomeren | |
| DE3920411A1 (de) | Granulierte kautschukchemikalien | |
| DE19530101A1 (de) | Polyamid-Zusammensetzungen mit verbesserter Rheologie | |
| DE2335734B2 (de) | Schlagfeste Formmassen auf der Basis von Polyvinylchlorid |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BOCK, JAN, PISCATAWEY, N.J., US THAME, NEVILLE G., MONTCLAIR, N.J., US WESTERMAN, LOWELL, BAYTOWN, TEX., US |
|
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |