+

DE2332091C2 - Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE2332091C2
DE2332091C2 DE2332091A DE2332091A DE2332091C2 DE 2332091 C2 DE2332091 C2 DE 2332091C2 DE 2332091 A DE2332091 A DE 2332091A DE 2332091 A DE2332091 A DE 2332091A DE 2332091 C2 DE2332091 C2 DE 2332091C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
electron beam
mask
lens system
projection mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332091A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332091A1 (de
Inventor
Alec Nigel Purdys Stalion N.Y. Broers
Marcus Barry Katonah N.Y. Heritage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR39852D priority Critical patent/FR39852E/fr
Priority to GB1483473A priority patent/GB1416077A/en
Priority claimed from JP48062080A external-priority patent/JPS4964097A/ja
Priority to FR7321785A priority patent/FR2191263B1/fr
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority to DE2332091A priority patent/DE2332091C2/de
Priority to US429438A priority patent/US3876883A/en
Publication of DE2332091A1 publication Critical patent/DE2332091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332091C2 publication Critical patent/DE2332091C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/3002Details
    • H01J37/3005Observing the objects or the point of impact on the object
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement
    • H01J37/147Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path
    • H01J37/1471Arrangements for directing or deflecting the discharge along a desired path for centering, aligning or positioning of ray or beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/21Means for adjusting the focus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art und eine Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
-'5 Bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen ist es üblich, die einzelnen besonders zu dotierenden Bereiche uud die diese Bereiche verbindenden Leiter unter Verwendung photolithographischer Verfahren herzustellen. Die Belichtung der die Halbleiterplättchen bedeckenden Photolackschicht in den jeweils erforderlichen Bereichen erfolgte u. a. durch Elektronenstrahlprojektion von Masken. Bei Elektronenstrahlprojektionsvorrichtungen haben Kondensorlinsen die Aufgabe, eine Projektionsmaske auszuleuchten und alle diese
J5 Maske durchsetzenden Strahlen in die Eingangspupillc eines Projektionslinsensystems zu fokussieren. Wegen der bei der Herstellung von Mikroschaltungen und integrierien Schaltungen erforderlichen hohen Genauigkeit ist es sehr wichtig, daß der Elektronenstrahl
·*() fokussiert und daß die Projektionsmaske und das Halbleiterplättchen genau aufeinander ausgerichtet werden. Die Anwendung von Elektronenstrahlprojektionsvorrichtungen bei der Herstellung von Mikroschaltungen wird beispielsweise in den Literaturstellen »Zur elektronenoptischen Microminiaturisation von Schablonen« von H. Koops, G. Möllenstedt und R. Speidel, Optik, Bd. 28, 1968/69, Nr. 5, Seiten 518-531 und »An Electron Imaging System for the Fabrication of Integrated Circuits« von T. W. O'Keeffe, J. Vine und
R. M. Handy, Solid State Electronics, Pergamon Press Bd. 12,1969, Seiten 841-848 beschrieben.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DD-PS 45 225 bekannt, in der eine fokussierbare und ausrichtbare Elektronenstrahlvorrichtung mit einer Elektronenstrahlquelle, einer Projektionsmaske, einem zwischen Elektronenstrahlquelle und Projektionsmaske angeordneten Kondensorlinsensystem und einem mit dem Elektronenstrahl zu bearbeitenden Werkstück beschrieben ist, bei welcher vor der zu projizierenden Maske Ablenkeinrichtungen zur steuerbaren Ablenkung des Elektronenstrahls über verschiedene Bereiche der Projektionsmaske angeordnet sind. Weder für die Projektionsmaske noch das Werkstück sind Ausrichtmarkierungen angegeben. Außerdem ist es aus der DE-OS 16 90 575 bekannt, bei einem mit einem fokussierbaren Elektronenstrahl arbeitenden Bearbeitungsgerät das zu bearbeitende Halbleiterplättchen mit einer Ausrichtmarkierung zu versehen, und die durch
die Ablenkeinrichtungen erfolgende Ausrichtung des Elektronenstrahls auf diese Markierung mit Hilfe eines Detektors festzustellen. Doch wird bei diesem Elektronenstrahlbearbeitungsgerät keine Maske projiziert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht "> nun darin, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in einem gesonderten Fokussier- und Ausrichtvorgang die Fokussierung und die Ausrichtung der Projektionsmaske mit dem zu bearbeitenden Halbleiterpiättchen immer wieder überprüft und ggf. korrigiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung ist es möglich, den Elektronenstrahl in einfacher Weise auf die Ausrichtmarkierung des Halbleiterplättchens zu fokussieren und dieses in gewünschter Weise in bezug auf die Projektionsmaske auszurichten.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den _>i> Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anschließend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung einer bekannten Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung, >">
Fig.2 die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 3 eine Darstellung von einander überlagerten Ausrichtmarkierungen.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte bekannte to Vorrichtung (vergl. die o.g. Zeitschrift Optik) besteht aus einer Elektronenstrahlquelle 10, Kondensorlinsen 12, 14 und 16, Projektionslinsen 20 und 24, einer Projektionsmaske 18, einer Aperturplatte 22 und einem als Auffangelektrode wirkenden Halbleiterplättchen 26.
In Fig. 2 wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung wiedergegeben, mit deren Hilfe Elektronenstrahlen durch eine geeignete Projektionsmaske auf ein Halbleiterplättchen zur Herstellung von Mikroschallungen in bekannter Weise gerichtet werden können. Mit der in dieser Figur dargestellten Vorrichtung ist es gegenüber dem Stand der Technik zusätzlich möglich, die Vorrichtung in einem Fokussier- und Ausrichtarbeitsgang und einem Projektionsarbeitsgang zu betreiben. Der in F i g. 2 dargestellte Strahlenverlauf zeigt die Vorrichtung in ihrem Fokussier- und Ausrichtarbeitsgang. Durch eine beispielsweise eine Wolfrain-Kathode enthaltende Elektronenstrahlquelle 28 werden Elektronenstrahlen erzeugt, die zwei eine Fokussierung dieser 5» Strahlen bewirkende magnetische Kondensorlinsen 30 und 32 durchsetzen. Zwischen diesen Linsen und einer dritten, letzten Kondensorlinse 38 ist ein Satz senkrecht zueinander angeordneter A"-Ablenkspulen 34 und K-Ablenkspulen 36 vorgesehen, die in einer zu einer 5Λ> Aperturblende 44 konjugiert angeordneten Ebene liegen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Elektronenstrahlen nicht den gesamten Bereich der Projektionsmaske 40 beaufschlagen, vielmehr bewirken die Ablenkspulen 34 und 36, daß die die letzte Kondensorlinse 38 durchsetzenden Elektronenstrahlen auf einen bestimmten Ort der Projektionsmaske 40 fokussiert werden, in dem eine Ausrichtmarkierung angeordnet ist, die aus einer eine bestimmte Form aufweisenden Ausnehmung besteht.
Bei der Herstellung von Mikroschaltungen bestehen die verwendeten Projektionsmasken normalerweise aus einem durchsichtigen Substrat, auf dem der gewünschte Schaltkreis unter Verwendung lichtundurchlässiger Substanzen graphisch wiedergegeben ist. Die im Zusammenhang mit der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung verwendete Projektionsmaske 40 kann entsprechend den mit im sichtbaren Bereich liegender Strahlung arbeitenden Projektionsvorrichtungen verwendeten Masken ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise aus einem durchsichtigen dünnen Substrat mit für Elektronenstrahlen undurchlässigen Bereichen bestehen. Die Maske kann aber auch aus einer Kupferplatte mit Öffnungen oder Ausnehmungen bestehen, die das Muster der herzustellenden Schaltungen darstellen. Die Elektronenstrahlen durchsetzen die öffnungen in der Maske und fallen auf das beispielsweise aus Silicium bestehende und mit einer elektronenempfindlichen Schicht überzogene Halbleiterplättchen, auf dem die entsprechenden Elektronenstrahlenmuster erzeugt werden.
Wie schon gesagt, ist es bei der Herstellung von Halbleiterschaltkreisen von größter Wichtigkeit, daß die Projektionsmaske genau mit dem Halbleiterplättchen ausgerichtet ist. Zu diesem Zwecke sind in der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung die Ablenkspulen (oder -platten) 34 und 36 vorgesehen, durch die Elektronenstrahlen über die Projektäonsmaske und das Halbleiterplättchen verschoben werden, wenn ein geeigneter Ablenks'rom durch die Spulen geschickt wird. Die erforderliche Stromstärke der Ablenkslröme hängt von der verwendeten Spulenart, der Art und Form des Projektionslinsensystems und der Art der verwendeten magnetischen Linsen ab. Diese Stromstärke wechselt von System zu System. Die für ein bestimmtes System erforderlichen Stromstärken der Ablenkströme können jedoch auf einfache Weise bestimmt werden.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung fokussiert die vor der Maske liegende Linse die Elektronenstrahlen in der Maskenebene. Der fokussierte Flück, der kleiner als irgendeine Abmessung der Ausrichtmarkierung ist, wird mit Hilfe der Ablenkspulen 34 und 36 über die die Ausrichtmarkierungen bildenden Ausnehmungsmuster bewegt, d. h. er tastet diese ab. Dies kann bei jeder beliebigen Maskenart, insbesondere bei den drei oben beschriebenen Maskenarten der Fall sein. Der die Ausrichtmarkierungen durchsetzende fokussierte Strahl durchsetzt weiterhin die Projektionsoptik, die gemäß der Darstellung nach Fig. 2 aus einer Linse 42, einer Aperturblende 44 und einer zweiten Projektionslinse 46 besteht, und fällt schließlich auf das Halbleiterplättchen 48 auf, auf dem wiederum eine Ausrichtmarkierung angeordnet ist. Die Projektionsmaske 40 und das Halbleiterplättchen 48 sind aufeinander ausgerichtet, wenn sich die Abbildung der Ausrichtmarkierung der Projektionsmaske mit der Ausrichtmarkierung des Halbleiterplättchens deckt.
Dieser Vorgang wird in folgender Weise ausgeführt. Ein Signal, das beispielsweise durch rückwärts gestreute und durch den Detektor 50 ermittelte Elektronen entsteht, wird verstärkt und durch die Videoanzeige 52 sichtbar gemacht, bei der die Abtastung synchron mit der Betätigung der Ablenkspulen 34 und 36 erfolgt. Die Ermittlung des Signals kann auch durch andere dem Dürr-hschnittsfachrnann aus der Elektronenmikroskopie bekannte Verfahren festgestellt werden. Fällt die Oberfläche des Halbleiterplättchens 48 mit der Projektionsbildebene zusammen, so erzeugt die Videoanzeige 52 zwei übereinanderliegende Abbildungen. Dabei ist die eine die scharfe Abbildung der Oberfläche des
Halbleiterplättchens 48 mit der Ausrichtmarkierung und allen anderen Einzelheiten der Oberfläche. Die andere Abbildung ist ein Schattenbild der Projektionsmaske, das durch die Unterdrückung von Elektronenstrahlen in der Maskenebene durch die Maske selbst entsteht. Da ί die Projektionsoptik der in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung sowohl bei dem Projektions- als auch beim Ausrichtarbeitsgang dieselbe bleibt, ist die Übereinstimmung zwischen den beiden überlagerten Videosignalen die gleiche wie zwischen der Maske und ihrer in projizierten Abbildung.
Die Ausrichtung der Projeklionsmaske 40 in bezug auf das Halbleiterplättchen 48 erfolgt mit Hilfe von Markierungsausnehmungen in der Maske 40 und entsprechend geformten Markierungen auf dem Halb- ic· leiterplättchen 48, welche die gleiche Form wie die Ausnehmung in der Maske haben können, aber nicht müssen. In Fig. 3 werden Beispiele einander gleicher Markierungen und einander ungleicher Markierungen dargestellt, wobei in beiden Fällen eine die Ausrichtung zwischen Maske und Halbleiterplättchen anzeigende Überlagerung dargestellt wird. Die Ausrichtung der Projektionsmaske und des Halblciterplättchens ist vollständig, wenn die Videoanzeige beide Markierungen wie in F i g. 3 überlagert wiedergibt. Die höchste Genauigkeit der Überlagerung wird durch den Durchmesser des abtastenden Elektronenstrahls in der Bildebene definiert, der seinerseits nur durch die Randauflösung der Projektionsoptik begrenzt ist. Jede Verschiebung der Maske aus ihrer konjugierten Ebene hat eine Defokussierung des Maskenschattenbildes zur Folge. Ähnlicherweise hat eine Verschiebung des Halbleiterplättchens eine Defokussierung seiner Abbildung zur Folge. Das Halbleiterplättchen 48 und die Proiektionsmaske 40 können somit scharf aufeinander abgebildet und genau aufeinander ausgerichtet werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht ferner darin, daß bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung während des Fokussier- und Ausrichtarbeitsgangcs festgestellt werden kann, ob die Projektionsoptik irgendwelche Aberrationen aufweist. Bei optimaler Fokussierung des Schattenbildes der Projektionsmaskenöffnung und der Oberfläche des Halbleiterplättchens kann man aus den relativen Unterschieden der Auflösung der Einzelheiten der Oberfläche des Halbleiterplättchens und der Schattenabbildung über das gesamte Blickfeld Hinweise über die defokussierende Wirkung der Coma, des Astigmatismus und der Bildfeldkrümmung der Projektionsoplik entnehmen. In ähnlicher Weise kann man aus dem Vergleich der Verzerrung der Schattenabbildung, sofern eine solche vorliegt, mit den Verzerrungen der Einzelheiten der Oberfläche des Halbleiterplättchens den Projektionsverzerrungskoeffizienten bestimmen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Ausführungsformen der aus magnetischen Linsen bestehenden Projektionsopitk zu wählen. Auch ist es möglich, die letzte Kondensorlinse und die erste Projektionslinse zu einer einzigen Feldlinse zusammenzufassen, wobei die Maske in der Mitte des fokussierenden Feldes angeordnet wird. In diesem Fall wird eine zusätzliche Linse zwischen der zweiten Kondensorlinse und der Feldlinse erforderlich sein, damit der Elektronenstrahl in der Maskenebene fokussiert werden kann. Im allgemeinen wird die erforderliche Größe der Zwischenabbildung der Elektronenstrahlquelle (nach der zweiten Kondensorlinse 32) während des Projektionsarbeitsganges und des Ausrichtarbeitsganges verschieden sein. Daher wird im allgemeinen auch eine Änderung der Vergrößerung der ersten und zweiten Kondensorlinse erforderlich sein, wenn von einer Arbeitsweise zur anderen übergegangen wird. Da Maßnahmen zur Veränderung der Vergrößerung dem Durchschnittsfachmann geläufig sind, werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel diese Maßnahmen nicht näher beschrieben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung mit einer Elektronenstrahlquelle, mit einer Projektionsmaske, mit einem zwischen der Elektronenstrahlquelle und der Projektionsmaske angeordneten Kondensorlinsensystem, mit einem Halbleiterplättchen, mit einem zwischen der Projektionsmaske und dem Halbleiterplättchen angeordneten Projektionslinsensystem und mit in Strahlrichtung gesehen vor der Projektionsmaske angeordneten steuerbaren Ablenkeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die in einer zur Eintrittspupille der Aperturblende (44) des Projektionslinsensystems (42, 46) konjugierten Ebene innerhaJb des Kondensorlinsensystems (30, 32 38) angeordneten Ablenkeinrichtungen (34, 36) die auf die Ebene der Projektionsmaske (40) fokussierten Elektronenstrahlen auf eine Ausrichtmarkierung der Projektionsmaske (40) abgelenkt werden, daß die Ausrichtmarkierung der Projektionsmaske (40) auf die Oberfläche des Halbleiterplättchens abgebildet wird und daß durch eine Detektoranordnung (50, 52) die Ausrichtung der Abbildung der Ausrichtmarkierung der Projektionsmaske auf eine Ausrichtmarkierung des Halbleiterplättchens (48) festgestellt wird.
2. Fokussierbare und ausrichtbare Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Elektronenstrahlquelle mit einer Projektionsmaske, mit einem zwischen der Elektronenstrahlquelle und der Projektionsmaske angeordneten Kondensorlinsensystem, mit einem Halbleiterplättchen, mit einem zwischen der Projektionsmaske und dem Halbleiterplättchen angeordneten Projektionslinsensystem und mit in Strahlrichtung gesehen vor der Projektionsmaske angeordneten steuerbaren Ablenkeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß im Projektionslinsensystem (42, 46) eine Aperturblende (44) angeordnet ist und daß die Ablenkeinrichtungen (34, 36) in einer zur Eintrittspupille der Aperturblende (44) konjugierten Ebene innerhalb des Kondensorlinsensystems (30,32,38) angeordnet sind.
3. Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung (50, 52) so ausgebildet ist, daß sie auf an der Oberfläche des Halbleiterplättchens (48) gestreute oder von dieser Fläche aufgenommene Elektronen anspricht.
4. Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensorlinsensystem aus einer ersten (30), einer zweiten (32) und einer letzten Kondensorlinse (38) besteht und daß die Ablenkeinrichtungen (34, 36) zwischen der zweiten und der letzten Kondensorlinse angeordnet sind.
5. Elektronenstrahlpiojektionssystem nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Projektionslinsensystem aus einer ersten (42) und einer zweiten Linse (46) besteht, daß die Aperturblcnde (44) zwischen diesen beiden Linsen und die Projektionsmaske (40) zwischen dem Kondensorlinsensystem (30, 32, 38) und der ersten Projektionslinse (42) liegt.
6. Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmarkierungen der Projektionsmaske (40)
und des Halbleiterplättchens (48) die gleiche Form haben.
7. Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtmarkierungen der Projektionsmaske (40) und des Halbleiterplättchens (48) verschiedene Formen haben.
8. Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektoranordnung aus einem für an dem Halbleiterplättchen (48) gestreute, vorzugsweise rückwärts gestreute Elektronen empfindlichen Sensor (50) und einem Video-Anzeigegerät (52) zur Wiedergabe der durch den Sensor aufgenommenen Abbildungen der Ausrichtmarkierungen der Projektionsmaske und des Halbleiterplättchens besteht.
DE2332091A 1972-06-30 1973-07-23 Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung Expired DE2332091C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR39852D FR39852E (fr) 1972-06-30 1931-03-09 Procédé de production de colorants solides pour cuve
GB1483473A GB1416077A (en) 1972-06-30 1973-03-28 Electron beam apparatus
FR7321785A FR2191263B1 (de) 1972-06-30 1973-07-06
DE2332091A DE2332091C2 (de) 1972-06-30 1973-07-23 Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung
US429438A US3876883A (en) 1972-06-30 1973-12-28 Method and system for focusing and registration in electron beam projection microfabrication

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26784472A 1972-06-30 1972-06-30
GB1483473A GB1416077A (en) 1972-06-30 1973-03-28 Electron beam apparatus
JP48062080A JPS4964097A (de) 1972-06-30 1973-06-04
FR7321785A FR2191263B1 (de) 1972-06-30 1973-07-06
DE2332091A DE2332091C2 (de) 1972-06-30 1973-07-23 Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung
US429438A US3876883A (en) 1972-06-30 1973-12-28 Method and system for focusing and registration in electron beam projection microfabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332091A1 DE2332091A1 (de) 1974-01-03
DE2332091C2 true DE2332091C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=27544212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332091A Expired DE2332091C2 (de) 1972-06-30 1973-07-23 Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3876883A (de)
DE (1) DE2332091C2 (de)
FR (2) FR39852E (de)
GB (1) GB1416077A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2294489A1 (fr) * 1974-12-13 1976-07-09 Thomson Csf Dispositif pour le trace programme de dessins par bombardement de particules
JPS5818213Y2 (ja) * 1975-11-13 1983-04-13 日本ビクター株式会社 デンシジユウ
US4393312A (en) * 1976-02-05 1983-07-12 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Variable-spot scanning in an electron beam exposure system
JPS6051261B2 (ja) * 1976-05-26 1985-11-13 株式会社東芝 荷電粒子ビ−ム描画装置
US4039810A (en) * 1976-06-30 1977-08-02 International Business Machines Corporation Electron projection microfabrication system
US4097745A (en) * 1976-10-13 1978-06-27 General Electric Company High resolution matrix lens electron optical system
JPS6038020B2 (ja) * 1976-11-08 1985-08-29 日本電子株式会社 電子線露光装置
SE403440B (sv) * 1977-01-05 1978-08-21 Svenska Flaektfabriken Ab Anordning for inspenning av ett kassettfilter i ett filterhus
DE2702448C2 (de) * 1977-01-20 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Positionierung eines mit einer Marke versehenen Werkstückes relativ zu einem Abtastfeld bzw. zu einer Maske
DE2702444C3 (de) * 1977-01-20 1980-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Korpuskularstrahloptisches Gerät zur Abbildung einer Maske auf ein Präparat
DE2702445C3 (de) * 1977-01-20 1980-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Korpuskularstrahloptisches Gerät zur verkleinernden Abbildung einer Maske auf ein zu bestrahlendes Präparat
JPS53121574A (en) * 1977-03-31 1978-10-24 Cho Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Electron beam exposing device
JPS53146575A (en) * 1977-05-27 1978-12-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Electron beam projection image forming device
GB1605087A (en) * 1977-05-31 1981-12-16 Rikagaku Kenkyusho Method for shaping a beam of electrically charged particles
US4218621A (en) * 1977-06-15 1980-08-19 Vlsi Technology Research Association Electron beam exposure apparatus
US4167676A (en) * 1978-02-21 1979-09-11 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Variable-spot scanning in an electron beam exposure system
JPS588130B2 (ja) * 1978-05-08 1983-02-14 ロツクウエル インタ−ナシヨナル コ−ポレ−シヨン 高分解能の微細ラインリソグラフイ構造を作るための方法
DE2837590A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Ibm Deutschland Verfahren zur schattenwurfbelichtung
US4213053A (en) * 1978-11-13 1980-07-15 International Business Machines Corporation Electron beam system with character projection capability
JPS5572807A (en) * 1978-11-27 1980-06-02 Hitachi Ltd Electron-beam mask check unit
JPS5621321A (en) * 1979-07-27 1981-02-27 Fujitsu Ltd Automatically setting method of focus and exposure coefficient of electron beam exposure apparatus
DE2939044A1 (de) * 1979-09-27 1981-04-09 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung fuer elektronenstrahllithographie
JPS5968928A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Pioneer Electronic Corp 半導体装置の製造方法
US4546260A (en) * 1983-06-30 1985-10-08 International Business Machines Corporation Alignment technique
JPS63166228A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Canon Inc 位置検出装置
US5130547A (en) * 1989-11-30 1992-07-14 Fujitsu Limited Charged-particle beam exposure method and apparatus
DE4243489A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Beleuchtung mit einem fokussierten Elektronenstrahl und zugehöriges elektronen-optisches Beleuchtungssystem
US5466904A (en) * 1993-12-23 1995-11-14 International Business Machines Corporation Electron beam lithography system
US6060711A (en) * 1997-01-27 2000-05-09 Nikon Corporation Charged-particle optical systems and pattern transfer apparatus comprising same
US6146910A (en) * 1999-02-02 2000-11-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Commerce Target configuration and method for extraction of overlay vectors from targets having concealed features
DE10034412A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Leo Elektronenmikroskopie Gmbh Verfahren zur Elektronenstrahl-Lithographie und elektronen-optisches Lithographiesystem
US6770867B2 (en) 2001-06-29 2004-08-03 Fei Company Method and apparatus for scanned instrument calibration
AU2002320188A1 (en) * 2001-01-26 2003-01-21 Fei Company Method and apparatus for scanned instrument calibration
US20040121069A1 (en) * 2002-08-08 2004-06-24 Ferranti David C. Repairing defects on photomasks using a charged particle beam and topographical data from a scanning probe microscope
US8828792B2 (en) * 2004-05-25 2014-09-09 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Nanostructure assemblies, methods and devices thereof
US7332729B1 (en) * 2004-06-18 2008-02-19 Novelx, Inc. System and method for multiple electron, ion, and photon beam alignment
US7893697B2 (en) 2006-02-21 2011-02-22 Cyberoptics Semiconductor, Inc. Capacitive distance sensing in semiconductor processing tools
GB2455006A (en) 2006-09-29 2009-05-27 Cyberoptics Semiconductor Inc Substrate-like particle sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118050A (en) * 1960-04-06 1964-01-14 Alloyd Electronics Corp Electron beam devices and processes
US3326176A (en) * 1964-10-27 1967-06-20 Nat Res Corp Work-registration device including ionic beam probe
US3434894A (en) * 1965-10-06 1969-03-25 Ion Physics Corp Fabricating solid state devices by ion implantation
US3472997A (en) * 1966-08-26 1969-10-14 Us Navy Secondary electron collection system
US3519788A (en) * 1967-01-13 1970-07-07 Ibm Automatic registration of an electron beam
US3491236A (en) * 1967-09-28 1970-01-20 Gen Electric Electron beam fabrication of microelectronic circuit patterns

Also Published As

Publication number Publication date
FR2191263B1 (de) 1977-02-11
FR39852E (fr) 1932-03-24
DE2332091A1 (de) 1974-01-03
FR2191263A1 (de) 1974-02-01
US3876883A (en) 1975-04-08
GB1416077A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332091C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer fokussierbaren und ausrichtbaren Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung und dafür bestimmte Elektronenstrahlprojektionsvorrichtung
DE69432098T2 (de) Elektronenstrahl-Lithographie-System
DE2702445C3 (de) Korpuskularstrahloptisches Gerät zur verkleinernden Abbildung einer Maske auf ein zu bestrahlendes Präparat
EP0027497B1 (de) Projektionssystem für Korpuskularstrahlen
DE19848070A1 (de) Niedrigenergie-Elektronenstrahllithographie
EP0218920A2 (de) Elektronenenergiefilter vom Omega-Typ
DE2222665A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Elektronenprojektionssystemen
DE3410421A1 (de) Ausrichtungsverfahren mit zugehoeriger vorrichtung
DE2647855A1 (de) Verfahren zum projizieren eines buendels aus geladenen partikeln
DE2727733A1 (de) Elektronenstrahllithographieanordnung
DE2850991A1 (de) Elektronenstrahl-lithographieverfahren
DE102019201916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Nano-und Mikrostrukturen
DE3242636A1 (de) Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung
DE2547079C3 (de) Verfahren zur Korpuskularbestrahlung eines Präparats
DE3510961A1 (de) Justiervorrichtung
EP0603555A1 (de) Verfahren zur Beleuchtung mit einem fokussierten Elektronenstrahl und zugehöriges elektronen-optisches Beleuchtungssystem
DE2702444C3 (de) Korpuskularstrahloptisches Gerät zur Abbildung einer Maske auf ein Präparat
DE19544753C2 (de) Elektronenstrahl-Schreibverfahren
DE2555781C3 (de) Elektronenstrahlapparat
CH631574A5 (en) Electron beam device for pattern projection
DE2805371C2 (de) Elektronenstrahl-Lithographiegerät und Verfahren zum Betrieb
DE10236027B3 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Maske
DE69020754T2 (de) Doppelfokusdetektor unter Ausnutzung der chromatischen Aberration.
DE2016753C3 (de) Vorrichtung zur Justierung des Objektfeldes in Elektronenmikroskopen
DE2719800C3 (de) Korpuskularstrahloptisches Gerät zur Projektion einer Maske auf ein Präparat mit einer Einrichtung zur Justierung der Maske relativ zum Präparat und Verfahren zur Justierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载