DE2015022C3 - Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen - Google Patents
Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in ReinigungslösungenInfo
- Publication number
- DE2015022C3 DE2015022C3 DE19702015022 DE2015022A DE2015022C3 DE 2015022 C3 DE2015022 C3 DE 2015022C3 DE 19702015022 DE19702015022 DE 19702015022 DE 2015022 A DE2015022 A DE 2015022A DE 2015022 C3 DE2015022 C3 DE 2015022C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- acid
- hardness
- stabilizing
- cleaning solutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 12
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 title claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title description 4
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- -1 poly (alkylene amine Chemical group 0.000 description 6
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 5
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 4
- NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N edtmp Chemical compound OP(O)(=O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O NFDRPXJGHKJRLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 4
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 4
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N dtpmp Chemical compound OP(=O)(O)CN(CP(O)(O)=O)CCN(CP(O)(=O)O)CCN(CP(O)(O)=O)CP(O)(O)=O DUYCTCQXNHFCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N ethenamine Chemical compound NC=C UYMKPFRHYYNDTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N lacidipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OCC)C1C1=CC=CC=C1\C=C\C(=O)OC(C)(C)C GKQPCPXONLDCMU-CCEZHUSRSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/36—Organic compounds containing phosphorus
- C11D3/364—Organic compounds containing phosphorus containing nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
- C02F5/14—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
H2O3P- Cl)1 CH2POjH2
Η,Ο,Ρ-CH,
—CH-CH-, N
wobei π = 2—3 bedeutet, zur Verhinderung von Kesselsteinbildung eingesetzt.
CH2PO3H1 in Auch ist schon bekannt Poly(äthylenamin)-methylen-
phosphonsäuren der Formel:
I
H2OjP-CH2 R
H2OjP-CH2 R
CH2PO3H2
H2O3P- CH2
I1S
wobei R = CHj bedeutet
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es noch zusätzlich eine Poly(alkylenamin)-methylphosphonsäure der Formel: >o
H2O3P-CH2 (
NfCH2CH2N V-CH2PO3H2
CH2PO3H2In
H2O1P CH2
N-iR- N
H2O1PCH2 \ CH2PO1H2A,
π = 2—14 zu dem gleichen Zweck zu verwenden
(US-Patentschrift 34 34 969).
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde nun ein Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere
in Reinigungslösungen, gefunden, bestehend aus einer CH2PO3H, 2">
Alkylendiamin-methylenphosphonsäure mit seitenständiger
C-Alkylgruppe der Formel:
wobei R = Äthyl, Propyl und η = 2—14 bedeutet, m
enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Alkylendiamin-methylenphosphonsäure
mit seitensländiger C-Alkylgruppe zu Poly(alkylenamin)-melhy!enphos- η
phonsäure 1 : 1 bis I : 4, vorzugsweise 1 : 2 beträgt.
4. Mittel nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet,
daß Mengen von 2—500 mg/I Wasser, vorzugsweise 5—30 mg/1 Wasser eingesetzt werden.
40
4r>
H1O3P-CH, CH, PO1H,
N - CH CH,N
H2O1P CH2 R CH2PO3H,
wobei R = CHj bedeutet.
Weiter wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, wenn das Mittel noch zusätzlich eine Po!y(alkylenamin)-methylenphosphonsäure
der Formel:
H2O3P CH2
\
\
NfR N V CIKPO1H,
H2O3P CH2 \ CH2PO3Hj11
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in
Reinigungslösungen.
Zur Verhinderung von steinbildetiden Ablagerungen
in wäßrigen Systemen werden heute besonders Polyphosphate in ausgedehntem Maße eingesetzt.
Polyphosphate werden hauptsächlich deshalb verwendet, weil sie schon in unierstöchiometrischen Mengen,
sogenannten Impfmengen wirken und verhältnismäßig billig sind. Es ist jedoch bekannt, daß die Polyphosphate
unter gewissen Umständen in wäßrigen Lösungen hydrolysieren können, wodurch der Verbrauch an
Polyphosphaten mitunter relativ hoch und die Wirkung oft nicht mehr befriedigend ist.
Als Komplexbildner, die in wäßriger Lösung unbe^
grenzt haltbar sind Und auch in UnterstÖchiometrischen
Mengen steinbildende Ablagerungen Verhindern, haben in den letzten Jahreh die Aminoalkylenphosphonsäuren
eine immer stärkere Bedeutung erlangt. So Werden schon in der US-Patentschrift 33 36 221 Alkylendiamininethylenphosphansäuren
der Formel;
wobei R = Äthyl, Propyl und η = 2—14 bedeutet,
enthält.
Die erfindungsgemäßen Mittel besitzen gegenüber ->n den bisher bekannten Polyaminmclhylenphosphonsäuren
vor allem den Vorteil, daß sie neben einer ausgezeichneten härtestabilisierenden Wirkung auch
leicht in Wasser löslich sind, sich mit den üblichen
Reinigungskomponenten gut vertragen und vor allem V) bei der Bereitung von alkalischen Reinigungslösungen
eine unerwünschte Entmischung der Rcinigungskompo-
nenten verhindern.
Die Konzentration, in der die erfindungsgemäßen
Die Konzentration, in der die erfindungsgemäßen
Mittel zur Härtestabilisation eingesetzt werden, kann w) bis zu 500 mg/1 Wasser, vorzugsweise 2,5 —5 mg/1
Wasser betragen.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert:
Anrhelderiri hat in Vefgleichsversucrien festgestellt,
Anrhelderiri hat in Vefgleichsversucrien festgestellt,
daß die bekannten ,Älkylendiamin-methylenphosphön^
ti säuren eine um so bessere härtestabilisierende Wirkung
besitzen, je Weniger CH2-Gruppen zwischen den beiden
Aminogruppen bestehen, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht.
Substanz
Menge Impfwirkuns/Tage
mg I 2
Äthylendiamin-tetra-(methylenphosphonsüure)
1,3-PropyIendiarnin-tetra-(methylenphosphonsäure)
1,4-Butylendiamin-tctra-(methylenphosphonsäure)
0 = Kein Belag an Glasstab und der Wandung des Becherglases.
7,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
7,5 | 0 | (I | 0 | 0 | 0 |
7,5 | 0 | _ | _ |
Die beste impfwirkung hat die Äthylendiamin-tetra-(rnethylenphosphonsäure).
Diese Phosphonsäure besitzt jedoch den Nachteil, daß sie in Wasser schwer löslich ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß durch
Einführung einer seitenständigen Methylgruppe in Äthylendiamin, nämlich bei der 1,2-PropyIendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure),
die Wasserlöslichkeit wesentlich erhöht wird. So lösen sich von der
Äthylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure) nur 3 g in 100 ml Wasser von Zimmertemperatur, während von
der l,2-Propylendiamin-tetra-(melhylenphosphonsäure) unter den gleichen Bedingungen 12 gin 100 ml Wasser
bei Zimmertemperatur in Lösung gehen. Gleichzeitig
2u bleibt die härtestabilisierende Wirkung erhalten und ist
ebensogut wie die der Äthyleridiarnin-ietra-(methylenphosphonsäure)
und deutlich besser als die Wirkung der entsprechenden Phosphonsäure aus 1,3-Propylendiamin,
einem Amin mit der gleichen C-Atomzahl, aber
2i keiner seitenständigen Methylgruppe. Die unterschiedliche
härtestabilisierende Wirkung wird in der Tabelle 2 gezeigt:
Subslan/
Menge Impfwirkung/Tage
n-j 1 2
Athylendiamin-lclra- (methylenphosphonsüurc) |
7,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1,3-Propylendiamin-tetra (melhylenphosphonsäure) |
7,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
1,2-Propylendiamin-tetra- (melhylenphosphonsäure) |
7,5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 = Kein Belag an Glasstab und der Wandung des Becherglascs.
Zur Bestimmung der Impfwirkung wurde in einem 1000-mI-Becherglas eine bestimmte Menge der zu
testenden Substanz oder des Substanzgemisches in 1 I Wasser von 17° dH gelöst und 12 g Ätznatron
zugegeben. Das Becherglas wurde mit einem Uhrglas bedeckt und bei Zimmertemperatur stehengelassen. Es
wurde dann geprüft, ob sich am Glasstab oder der Wandung des Becherglases Kristalle abgesetzt hatten.
Geeignete Poly(alkylenamin)-methylenphosphonsäuren sind vorzugsweise Diäthylentriamin-penta-(methylenphosphonsäure)
oder Dipropylentriamin-penta-(methyienphosphonsäure). Das Verhältnis dieser
Poly(alkylenamin)-methylenphosphonsäuren im Gemisch mit der Alkylendiamin-melhylenphosphonsäure
mit seitenständiger C-Alkylgruppe soll 1:1 bis 4:1.
vorzugsweise 2 : 1, betragen.
Die genannten Poly(alkylenamin)-melhylenphos*
phonsäuren besitzen zwar sowohl eine gute Impfwir^
kung als auch eine gute Löslichkeit in Wasser. Werden sie jedoch zusammen mit deri üblichen Reinigern, die
beispielsweise anionische waschaktive Substanzen, wie saure Monophosphorsäureester mit Ci bis C3 Und
nichtionogene Netzmittel enthalten, in verdünnte alkalische Lösungen gegeben, so besitzen sie den
65 Nachteil, daß mitunter klebrige flockige Ausscheidungen auftreten, was für den anschließenden Reinigungsvorgang, z. B. in Flaschenspülmaschinen, störend ist.
Dieser Nachteil wird durch das erfindungsgemäßc Mittel ausgeschaltet. Man erhält so klare, einwandfreie
Reinigungslösungen mit einer guten härtestabilisierenden Wirkung. Ein entsprechendes Gemisch aus der
bekannten Äthylendiamin-tetra-(methylenphosphonsäure) und Poly(alkylenamin)-methylenphosphonsäuren
läßt sich wegen der geringen Löslichkeit der Verbindung in Wasser nicht herstellen. Dies ist nur mit der
erfindungsgemäßen, in Wasser leichter löslichen
l,2-Propylendiamin-tetra-(melhylenphosphonsäurc) möglich.
Geeignete Reiniger können beispielsweise die folgende Zusammensetzung besitzen:
40% Saure Mofiopliosphorsäürealkylester mit C2 bis
Cj, 20% eines Gemisches aus i,2^Propylendiamin4eira'
(methylenphosphonsäure): Diälhylentriamin-penta^
(methylenphosphonsäure) = 1 :3, 8% nichtionogenes Netzmittel, z. B, Pluromc L 61 (Kondehsationsprodukt
von Äthyleriöxyd mit Polypropylenglycol), Rest Wasser,
I 5 6
I 0,2% dieser Mischung werden in l%ige Natronlauge Reinigungslösung kann zur Flaschenspülung verwendet
I gegeben, ohne daß ein Aufrahmen eintritt. Die werden.
I Reinigungslösung kann zur Flaschenspülung verwendet .
I . ri 30% saure Monophosphorsäurealkylester mit C. bis
I Beispiel 2 Cj, 1q0/q |,2-Propy|endianiin-teira-(mcthyIenphosphon-
I 40% saure Monophosphorsäurealkylesler mit Ci bis säure), 10% nichtionogenes Netzmittel, z.B. Pluronic
I Ci, 20% eines Gemisches aus 1,2-Propylendiamin-tetra- L 61 (Kondensationsproduki von Äthylenoxyd mil
I (methylenphosphonsäure): Dipropylentriamin-penta- Polypropylenglycol), Rest Wasser.
: (methylenpliosphonsäure) = 1 :2, 8% nichtionogenes in 0,2% dieser Mischung werden in l%ige Natronlauge
NeIZnIiIIeI1Z-B-PlUrOnIcLoI1ReStWaSSCr. gegeben, ohne daß ein Aufrahmen eintritt. Die
0,2% dieser Mischung werden in l%ige Natronlauge Reinigungslösung kann zur Flnschenspülung verwendet
i gegeben, ohne daß ein Aufrahmen eintritt. Die werden.
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen, bestehend aus ·-> einer Alkylendiaminmethylenphosphonsäure mit seitenständiger C-Alkylgruppe der Formel:M2O1P-CH, CH2POjH,N-(C1Ha)1,-n'
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702015022 DE2015022C3 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen |
FR7110586A FR2085138A5 (en) | 1970-03-28 | 1971-03-25 | Softening agent for hard water |
NL7104123A NL7104123A (de) | 1970-03-28 | 1971-03-26 | |
BE764868A BE764868A (fr) | 1970-03-28 | 1971-03-26 | Agent de stabilisation de la durete de l'eau ( |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702015022 DE2015022C3 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2015022A1 DE2015022A1 (de) | 1971-10-28 |
DE2015022B2 DE2015022B2 (de) | 1978-07-27 |
DE2015022C3 true DE2015022C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=5766578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702015022 Expired DE2015022C3 (de) | 1970-03-28 | 1970-03-28 | Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE764868A (de) |
DE (1) | DE2015022C3 (de) |
FR (1) | FR2085138A5 (de) |
NL (1) | NL7104123A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2325829C2 (de) * | 1973-05-22 | 1982-04-01 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Sequestrierungsmittel |
GB1563521A (en) * | 1977-01-10 | 1980-03-26 | Monsanto Europe Sa | Organophosphorus scale inhibitor compositions and their use in aqueous alkaline cleaning solutions |
US4540508A (en) * | 1982-11-08 | 1985-09-10 | The Dow Chemical Company | Alkylene phosphonic acid scale inhibitor compositions |
SE8301395L (sv) * | 1983-03-15 | 1984-09-16 | Wallac Oy | Kelatiserande foreningar med funktionella grupper vilka tillater kovalent koppling till bio-organiska molekyler |
DE3526640A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Benckiser Knapsack Gmbh | Korrosions- und steinschutzmittel fuer brauchwassersysteme |
GB8818215D0 (en) * | 1988-07-30 | 1988-09-01 | Flow Lab | Phosphate-free detergent |
GB2285053A (en) * | 1993-12-23 | 1995-06-28 | Procter & Gamble | Rinse aid composition |
-
1970
- 1970-03-28 DE DE19702015022 patent/DE2015022C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-03-25 FR FR7110586A patent/FR2085138A5/fr not_active Expired
- 1971-03-26 NL NL7104123A patent/NL7104123A/xx unknown
- 1971-03-26 BE BE764868A patent/BE764868A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2015022A1 (de) | 1971-10-28 |
NL7104123A (de) | 1971-09-30 |
FR2085138A5 (en) | 1971-12-17 |
DE2015022B2 (de) | 1978-07-27 |
BE764868A (fr) | 1971-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941584C2 (de) | ||
DE2837880C2 (de) | ||
DE2622014C3 (de) | Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel | |
DE1083504B (de) | Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels | |
DE1130956B (de) | Amphotere oberflaechenaktive Mittel und quaternaere Verbindungen enthaltende Reinigungsmittel | |
DE2015022C3 (de) | Mittel zum Stabilisieren der Wasserhärte, insbesondere in Reinigungslösungen | |
DE1617193B2 (de) | Fluessiges reinigungsmittel | |
DE2416018A1 (de) | Amphotere oberflaechenaktive mittel | |
CH638829A5 (de) | Konzentrierte waescheweichspuelzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. | |
DE2836277A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis | |
EP0326795B1 (de) | Verwendung von Polyglykolethern als schaumvermindernde Zusätze für Reinigungsmittel | |
DE1617169B2 (de) | Reinigungsmittel | |
DE1593215A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen,die Oberflaechenspannung herabsetzenden anionaktiven Verbindung | |
DE2125249A1 (de) | Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE1619182C3 (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilien | |
DE2260971A1 (de) | Reinigungsmittel zum autowaschen | |
DE2243806C3 (de) | Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut | |
DE1959651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Oligopeptidderivate | |
DE2131017C3 (de) | Äthylendiamin-mono-beta-propionsäuretri(methylenphosphonsäure) | |
DE1617178A1 (de) | Fluessiges Waschmittel | |
DE2114888A1 (de) | Ungesättigte zwitterionische oberflächenaktive Verbindungen | |
DE1216471B (de) | Waschmittel in fester oder fluessiger Form | |
DE1965018A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in waessrigen Systemen | |
AT269316B (de) | Hochleistungs-Reinigungsmittel und Grundstoffansatz hiefür | |
DE2103725A1 (de) | Gerüstsubstanzen für Wasch- und Reinigungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |