DE1924304B2 - Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von Säugetieren - Google Patents
Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von SäugetierenInfo
- Publication number
- DE1924304B2 DE1924304B2 DE1924304A DE1924304A DE1924304B2 DE 1924304 B2 DE1924304 B2 DE 1924304B2 DE 1924304 A DE1924304 A DE 1924304A DE 1924304 A DE1924304 A DE 1924304A DE 1924304 B2 DE1924304 B2 DE 1924304B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deae
- vaccination
- vaccines
- adjuvant
- vaccine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 title claims description 26
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 title claims description 15
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 title claims description 4
- 230000003053 immunization Effects 0.000 title claims description 4
- 238000002649 immunization Methods 0.000 title claims description 4
- 229920002491 Diethylaminoethyl-dextran Polymers 0.000 title description 29
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 20
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 20
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 20
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 7
- 208000030499 combat disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 21
- 241000710198 Foot-and-mouth disease virus Species 0.000 description 17
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 7
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 208000007212 Foot-and-Mouth Disease Diseases 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 208000002399 aphthous stomatitis Diseases 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical class OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 210000000577 adipose tissue Anatomy 0.000 description 2
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 2
- 239000012928 buffer substance Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010006895 Cachexia Diseases 0.000 description 1
- 206010009192 Circulatory collapse Diseases 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 208000020670 canker sore Diseases 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 208000026500 emaciation Diseases 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000926 not very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 238000011012 sanitization Methods 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55583—Polysaccharides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/815—Viral vaccine for porcine species, e.g. swine
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mycology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Impfstoff für Säugetiere bei dem Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans direkt zur Antigenlösung zugesetzt wird. Neben einer bedeutenden Steigerung der Antikörperbildung und einer längeren
Persistenz der Antikörpertiter bewirkt dieser neue Impfstoff auch eine erhebliche Potenzierung der
Immunität bei den Impflingen, verglichen mit der Applikation des Antigens allein.
Die Notwendigkeit, Antigene mit Adjuvantien zu koppeln, um eine bessere Immunogenität zu erreichen,
ist bekannt. Es gibt eine Reihe von Adjuvantien, die hierzu verwendet werden, unter denen Wasser-in-Öl-Emulsionen und Aluminiumhydroxyd am gebräuchlichsten sind.
Diese Adjuvantien geben je nach dem Antigen, das mit ihnen verwendet wird, oder je nach Tierart, bei der
der Impfstoff angewandt wird, unterschiedlich günstige oder weniger günstige Ergebnisse. Allen oben genannten Adjuvantien ist gemeinsam, daß sie einen großen
Anteil des Impfstoffes, nämlich 25 — 50% ausmachen. Zudem kann es, besonders bei Mincralölhaltigcn
Adjuvantien zu starken Nebenwirkungen an der Impfstelle kommen.
Aus diesem Grund war es notwendig, ein Adjuvans zu
suchen, das
a) die immunogcnc Wirksamkeil von Aniigenen. el. h.
die Antikörperbildung und die Immunität erheblich steigert, und zwar sowohl im Hinblick auf deren
Beginn als auch deren Dauer,
b) relativ schwach toxisch ist, so daß nur leichte 4>
Impfrcaktionen auftreten, die zu keinen Daucrvcrändcrungen an den Impfstellen führen, was
besonders bei Schlachttieren von Bedeutung ist,
c) bei allen Säugetieren,
d) im Impfstoffvolumen wenig Raum cinnimmi. so daß
praktisch der gan/.c Impfstoff nur aus Antigen besteht. Dies hat zur Folge, daß entweder die
Impfdosis stark reduziert werden kann oder daß bei schwachen Antigenen erheblich mehr Antigen mir
einer Impfdosis zugeführt werden kann, als es M
bisher möglich war, und
e) keine aufwendigen und umständlichen Manipulationen bei der Herstellung des Impfstoffes notwendig macht.
60
Es wurde gefunden, daß DEAE-D diese Forderung weitgehend erfüllt.
Der Anteil des erfindungsgemäßen Adjuvans in einer Vakzine soll 5 bis 250 mg DEAE-D pro ml Impfstoff
betragen, wobei sich 50 mg als optimal erwiesen haben.
Das DEAE-D wird in Substanz zum Antigen gegeben. Dabei erweist sich folgendes Vorgehen als empfehlenswert: Eine entsprechende Menge DEAE-D wird in ein
geeignetes Gefäß gegeben. Bei säureempfindlichen
Antigenen wird der sauere pH-Wert des DEAE-D durch Zugabe einer entsprechenden Puffersubstanz ausgeglichen.
Es hat sich am praktischsten erwiesen, hierzu eine gesättigte Trislösung zu verwenden. Bei einem Ausgangs-pH der Antigenlösung von 7,8-8,0 ist es
notwindig, etwa 2,25 ml gesättigte Trislösung pro 10 g
DEAE-D zuzusetzen, um in dem fertigen Impfstoff einen pH-Wert von 7,4-7,6 zu erhalten. Wünscht man
höhere oder niedrigere pH-Werte, so ist entsprechend mehr oder weniger Trispuffer zuzusetzen. Das DEAE-D
mit der Puffersubstanz wird zur Keimfreimachung 20 bis 30 Minuten bei 110cC bis 1200C im Autoklaven erhitzt.
Nach völliger Abkühlung gibt man die Antigenlösung zum festgewordenen DEAE-D und hält das Gemisch
mindestens 48 Stunden lang unter gelegentlichem Schütteln bei einer geeigneten Temperatur. In dieser
Zeit ist das DEAE-D gewöhnlich gelöst. Nachdem dies der Fall ist, schüttelt man die Vakzine 1 Stur, ie und läßt
sie dann bis zur Verwendung nochmals mindestens 24 Stunden bei einer geeigneten Temperatur stehen.
Als Antigen kann man alle immunogen wirksamen Substanzen auf der Basis von Virusantigenen in
gereinigtem, teilgereinigtem oder ungereinigtem Zustand verwenden. Eventuell vorhandene toxische oder
virulente Eigenschaften der Antigene werden vor dem Zusatz von DEAE-D soweit vermindert oder zerstört,
so daß die Antigene für Impfling ungefährlich sind. Die Antigene können einzeln oder multipel zugesetzt
werden. Das DEAE-D kann Impfstoffen auch zusammen mit anderen Adjuvantien z. B. AI(OH)i. Saponin.
öladjuvjntien usw. zugesetzt werden.
Als Beispiel für die Anwendung von DEAE-D-haltigcn Impfstoffen sei ein Immiinisierungsversuch beim
Schwein mit einer aus inaktiviertem Maul- und Klauenseuche (MKS)-Virus und DF.AE-D als Adjuvans
bestehendem Impfstoff angeführt. Das gewählte Versuchssystem eignet sich zum Nachweis der Wirksamkeit
von DEAE-D-haltigen Impfstoffen besonders gut. d;i
allgemein bekannt ist, daß Schweine mil den bisher gebräuchlichen M KS-Impfstoffen schlecht immunisiert
werden können. Der Impfschutz erstreckt sich in der Regel nur auf 4 Wochen und die Tiler der neutralisierenden Antikörper in dieser Zeit sind sehr niedrig und
erreichen nur in Einzelfällen Werie von I : 50.
Fs wurden 15 Schweinemil Impfstoffen geimpft, die
aus Älhylälhylcnimin-inaktiviertem MKS-Virus vom
TypO und 50. 100 und 200 mg DEAK-D pro ml
bcsianden, Die Impfung erfolgte mil lOml-Dosen
subkutan.
Zu verschiedenen Zeiten wurden St; unipmbcn dieser
Tiere gewonnen und auf ihren Gehalt an neutralisierenden Antikörpern untersuch). Zwölf Wochen nach der
Impfung erfolgte die Testinfeklion der Impflinge durch Zuslallcn von MKS-infiziericii. nicht sehnt/geimpften
Konlrollschwcincn.
In Tabelle 2 sind Ergebnisse eines Immunisieriingsversuchs am Meerschweinchen wiedergegeben. Zur
Herstellung der Impfstoffe wurde eine bei 37 C wärme-inaktivierte MKS-Virussuspcnsion vom Typ 0
verwendet. DEAE-D wurde in verschiedenen Mengen zugesetzt. Die Meerschweinchen erhielten an 4 Stellen
jeweils 0,5 ml des jeweiligen Impfstoffes intramuskulär injiziert.
Ein weiterer Versuch wurde mit inaktiviertem Virus der »Infektiösen bovinen Rhinotracheilis« durchgeführt. Dieses Virus gchöri /ur Gruppe der
Desoxyribonueleinsäure-haltigen Viren, wahrend das
MKS-Virus zur Gruppe der Ribonueleinsfiure-haltigen
Viren zugeordnet wird. Auch bei diesem Versuch bestätigte sich die Adjuvanswirksamkeit von DEAE-D,
Aus den angeführten Ergebnissen geht hervor, daß DEAE-D in Verbindung mit einem Antigen die eingangs
aufgestellten Forderungen an ein Antigen voll erfüllt.
a) Es steigert die immunogene Wirksamkeit von Antigenen erheblich, wie die rasche Antikörperbildung
im Schwein (4. Tag nach der Impfung) sowie die hohen Antikörpertiter bei Schwein und
Meerschweinchen und die lange Persistent, der Antikörper sowie die fast 100%ige Immunität der
geimpften Schweine 12 Wochen p.vacc. zeigen.
b) Es ist wenig toxisch, denn 14-16 Wochen p.vaee, konnten bei den geimpften Schweinen an den
Impfstellen keine nennenswerten Veränderungen mehr festgestellt werden,
c) Es wirkt bei verschiedenen Tierarten gleich gut, wie Versuche mit Schweinen, Meerschweinchen, Kaninehen
und Mäusen zeigten.
Aus der oben gegebenen Herstellungsvorschrift geht außerdem hervor, daß DEAE-D auch die eingang, unter
d) und e) gestellten Forderungen erfüllt, d. h. es spielt im Gesamtvolumen des Impfstoffes raummäßig keine
Rolle, und bei der Impfstoffherstellung sind keine umständlichen Manipulationen notwendig.
Impfung von Schweinen mit einem DEAE-D-haltigen MKS-Virus-ImpfstolT
| Schwein | Geic>?ft mit | Neutralisationsliter der Seren | 4T | T1*) | ET | nach Impfung') | 4 W | 1 | 6 W | 8 W | iOW | I2W |
| Nr. | OT 2T | 595 | 39,9 | 243 | 2 W | 1690 | I | 700 | 21 | 113 | 53 | |
| 97 | inaktiv. MKS-Virus + 50 mg | _ | 345 | 39,7 | 186 | 5450 | 705 | 122 | 166 | 21 | 25 | |
| 98 | DEAE-D pro ml Impfdosis | _ _ | 40,2 | 2000 | 1400 | 3600 | 5950 | 2700 | 102 | |||
| 101 | 10 ml subcutan | - | 1255 | 2350 | 7200 | t3) | ||||||
| 103 | - | 300 | 39,1 | 81 | 1850 | 2100 | 150 | 195 | 195 | 113 | ||
| 107 | - | 96 | 39,5 | 130 | 785 | 1600 | 405 | 195 | 77 | 73 | ||
| 99 | inaktiv. MKS-Virus + 100mg | _ - | 170 | 39,9 | 390 | 5450 | 49 | 58 | 10 | . | 13 | |
| 102 | DEAL-D pro ml Impfdosis | - | 545 | 41,0 | 405 | 195 | 4150 | 345 | 49 | 130 | 64 | |
| 104 | 10 ml subcutait | - | 112 | 39,5 | 510 | 4700 | 4150 | 995 | 113 | 365 | 130 | |
| 105 | - | 195 | 39.6 | 995 | 3900 | 450 | 280 | 195 | 85 | 79 | ||
| 111 | - | 2 | 12 | 1010 | 300 | 40 | 21 | 7 | 4 | |||
| 100 | inaktiv. MKS-Virus + 200mg | _ — | 12 | 595 | 235 | 4150 | 595 | 510 | 680 | 260 | ||
| 106 | DEAE-D pro ml Impfdosis | I 1 | 37 | 345 | 6200 | 4350 | *) | |||||
| 108 | 10 ml subcutan | - | 5 | 9 | 504 | 235 | 130 | 55 | 42 | 13 | ||
| 109 | - | 7 | 16 | 129 | 2000 | 1220 | 345 | 73 | 86 | |||
| 110 | - | 4900 | ||||||||||
| 127 | aktives MKS-Virus | _ | ||||||||||
| 128 | (Kontrolle) | - | ||||||||||
| Tabelle | 1 (Fortsetzung) | Verlauf der Testinfekl | Reaktion an dei | r Impfstelle | ||||||||
| Schwein | Geimpft mit | /■„') | Aphlhen | 14-16' | der Impfung | |||||||
| Nr. | 39,1 | oB | W nach | sehr leichte Verschwar- | ||||||||
| 97 | inaktiv. MKS-Virus -r 50 mg | 39,4 | oB | tung des Fettgewebes | ||||||||
| 98 | DEAE-D pro ml Impfdosis | 39,8 | oB | oB | ||||||||
| 101 | 10 ml subcutan | |||||||||||
| 103 | 39,1 | oB | oB | |||||||||
| 107 | 39,2 | oB | oB | |||||||||
| 99 | inaktiv. MKS-Virus + 100 mg | 39,0 | oB | oB | ||||||||
| 102 | DEAE-D pro ml Impfdosis | 39,5 | G1 7) | oB | ||||||||
| 104 | 10 ml subcutan | 39,0 | oB | oB | ||||||||
| 105 | 39.3 | oB | oB | |||||||||
| 111 | ||||||||||||
| i Ii 1 ■τ, |
5 | Fortsetzung | Geimpft mit | 19 | 24 304 | T?) | Aphthen | 6 | Reaktion an der Impfstelle |
| $ | Schwein | 39,6 | oB | 14-16 W nach der Impfung | |||||
| ι | Nr. | inaktiv, MKS-Virus + 200 mg | 40,6 | oB | oB | ||||
| 100 | DEAE-D pro ml Impfdosis | VerlaureJerTestinrekt.·*) | oB | ||||||
| 106 | 10 ml suDcutan | 7i,3) | 39,7 | oB | |||||
| 108 | 39,1 | 39,9 | oB | I leichte Verschwartung | |||||
| 109 | 38,9 | 41,6 | G4 8) | I des Fettgewebes | |||||
| 110 | aktives MKS-Virus | 41,3 | |||||||
| 127 | (Kontrolle) | 39,3 | |||||||
| 128 | 39,1 | ||||||||
| 39,1 | |||||||||
| 39,2 | |||||||||
') Reziproke Wert der Serumtiter nach Tagen (T) oder Wochen (W).
2) Tsstinfektion der Impflinge durch Zustellen der Kontrolltiere Nr. 127, 123.
3) Körpertemperatur vor Testinfektion.
4) Höchste Körpertemperatur im Verlauf von 1-7 Tagen nach Testinfektion.
5) Gestorben an Kreislaufversagen.
") Geschlachtet wegen starker Abmagerung.
7) Aphthenbildung an einer Klaue.
8) Aphthenbildung an 4 Klauen.
9) Aphthenbildung an 3 Klauen, Tier an MKS-bedingter Myocarditis verendet.
Die Bildung neutralisierender Antikörper bei Meerschweinchen nach Impfung mit MKS-Impfstoffen mit
verschiedenen Mengen von DEAE-D
|
DEAE-D
pro ml Impfstoff |
ND5o-Werte der Seren
4 Wochen nach der Impfung |
| 5 mg |
1:15 - 1:113')
1:632) |
| 15 mg |
1:64 - 1:280
1:151 |
| 30 mg |
1:195 - 1:1080
1:451 |
| 45 mg |
1:235 - 1:1500
1:937 |
| 60 mg |
1:300 - 1:1500
1:674 |
| Kontrolle3) |
negativ -1:21
1:10 |
Zeichenerklärung:
') Extremwerte.
2) Mittelwert aus den Einzeltitern von 6 Meerschweinchen.
3) Inaktiviertes Viius ohne Adjuvans.
Claims (1)
1. Verwendung von Piäthylaminoäthyldextran
(DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven
Immunisierung auf der Basis von Virusantigenen zur Bekämpfung von Erkrankungen der Säugetiere.
IO
Priority Applications (9)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1924304A DE1924304C3 (de) | 1969-05-13 | 1969-05-13 | Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von Säugetieren |
| CA081754A CA918071A (en) | 1969-05-13 | 1970-05-04 | Diethylaminoethyl dextran as an adjuvant for vaccines for active immunization |
| US35917A US3632741A (en) | 1969-05-13 | 1970-05-08 | Diethylaminoethyl dextran as an adjuvant for vaccines for active immunization |
| JP45039855A JPS4921049B1 (de) | 1969-05-13 | 1970-05-12 | |
| GB22880/70A GB1256457A (en) | 1969-05-13 | 1970-05-12 | Diethylaminoethyldextran (deae-d) as adjuvant for vaccines for active immunisation |
| BE750349D BE750349A (fr) | 1969-05-13 | 1970-05-13 | Vaccin destine a l'immunisation active comprenant comme adjuvant le diethylaminoethyldextrane |
| FR7017449A FR2051519B1 (de) | 1969-05-13 | 1970-05-13 | |
| NL7006934A NL169031B (nl) | 1969-05-13 | 1970-05-13 | Werkwijze ter bereiding van een vaccin. |
| ES379642A ES379642A1 (es) | 1969-05-13 | 1970-05-13 | Procedimiento para la obtencion de vacunas perfeccionadas. |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE1924304A DE1924304C3 (de) | 1969-05-13 | 1969-05-13 | Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von Säugetieren |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE1924304A1 DE1924304A1 (de) | 1970-12-17 |
| DE1924304B2 true DE1924304B2 (de) | 1979-10-25 |
| DE1924304C3 DE1924304C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=5734041
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1924304A Expired DE1924304C3 (de) | 1969-05-13 | 1969-05-13 | Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von Säugetieren |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US3632741A (de) |
| JP (1) | JPS4921049B1 (de) |
| BE (1) | BE750349A (de) |
| CA (1) | CA918071A (de) |
| DE (1) | DE1924304C3 (de) |
| ES (1) | ES379642A1 (de) |
| FR (1) | FR2051519B1 (de) |
| GB (1) | GB1256457A (de) |
| NL (1) | NL169031B (de) |
Families Citing this family (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| SE7901565L (sv) * | 1979-02-21 | 1980-08-22 | Pharmacia Ab | Medel for immunisering |
| US4358438A (en) * | 1979-07-17 | 1982-11-09 | Gist-Brocades N.V. | Novel polyvalent virus vaccine against rabies and canine distemper |
| GB2053679A (en) * | 1979-07-17 | 1981-02-11 | Gist Brocades Nv | Rabies/canine distemper vaccines |
| US5110794A (en) * | 1987-01-30 | 1992-05-05 | Abbott Laboratories | Method of immunization with partially cationized substances and said partially cationized substances |
| US5338543A (en) * | 1992-02-27 | 1994-08-16 | Ambico, Inc. | Thimerosal inactivated mycoplasma hyopneumoniae vaccine |
| AUPP807399A0 (en) | 1999-01-08 | 1999-02-04 | Csl Limited | Improved immunogenic lhrh composition and methods relating thereto |
| DE10141748A1 (de) * | 2001-08-29 | 2003-06-26 | Janastyle Gmbh | Schutzvorrichtung |
| NZ552736A (en) * | 2004-08-04 | 2009-08-28 | Cytos Biotechnology Ag | Carrier conjugates of GNRH-peptides |
| CN109663126A (zh) * | 2019-03-01 | 2019-04-23 | 龙阔(苏州)生物工程有限公司 | 一种疫苗佐剂及其应用及猪繁殖与呼吸综合征疫苗 |
| CN112516325B (zh) * | 2019-09-18 | 2023-12-08 | 洛阳赛威生物科技有限公司 | 一种稳定的口蹄疫疫苗组合物及其应用 |
-
1969
- 1969-05-13 DE DE1924304A patent/DE1924304C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-05-04 CA CA081754A patent/CA918071A/en not_active Expired
- 1970-05-08 US US35917A patent/US3632741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-12 JP JP45039855A patent/JPS4921049B1/ja active Pending
- 1970-05-12 GB GB22880/70A patent/GB1256457A/en not_active Expired
- 1970-05-13 BE BE750349D patent/BE750349A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-13 NL NL7006934A patent/NL169031B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-13 ES ES379642A patent/ES379642A1/es not_active Expired
- 1970-05-13 FR FR7017449A patent/FR2051519B1/fr not_active Expired
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US3632741A (en) | 1972-01-04 |
| BE750349A (fr) | 1970-11-13 |
| CA918071A (en) | 1973-01-02 |
| NL7006934A (de) | 1970-11-17 |
| JPS4921049B1 (de) | 1974-05-29 |
| NL169031B (nl) | 1982-01-04 |
| FR2051519B1 (de) | 1974-04-12 |
| FR2051519A1 (de) | 1971-04-09 |
| ES379642A1 (es) | 1973-01-16 |
| DE1924304C3 (de) | 1980-07-17 |
| DE1924304A1 (de) | 1970-12-17 |
| GB1256457A (en) | 1971-12-08 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69128782T2 (de) | Oraler an der oberfläche von erythrozyten gebundene antigene beinhaltender impfstoff | |
| DE3787663T2 (de) | Impfstofformulierung. | |
| DE69015222T2 (de) | Tocole als Impfstoffadjuvans. | |
| DE69634024T2 (de) | Adjuvans für vitale Impfstoffe | |
| EP0363835B1 (de) | Verwendung von Zink- oder Eisenhydroxid zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen | |
| EP0304786A2 (de) | Intranasale Impfung von Pferden mit inaktivierten Mikroorganismen oder antigenem Material | |
| DE1924304C3 (de) | Diäthylaminoäthyldextran (DEAE-D) als Adjuvans für Impfstoffe zur aktiven Immunisierung von Säugetieren | |
| DE3886999T2 (de) | Newcastle-krankheitsvirus-Impfstoff und Methode für seine Verwendung. | |
| EP0734725A2 (de) | Adjuvans auf der Basis kolloidaler Eisenverbindungen | |
| DE2717919A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pferde-rhinopneumonievakzins und durch dieses verfahren hergestelltes vakzin | |
| EP0445710B1 (de) | Verwendung von Zink-Calciumhydroxid, Lecithin und PAO zur Adjuvierung von Antigenlösungen und auf diese Weise adjuvierte Antigenlösungen | |
| DE2262427C3 (de) | Immunostimulierendes Mittel | |
| EP0121752A2 (de) | Verfahren zur Adjuvierung von Vaccinen | |
| DE69231724T2 (de) | Fischimpfstoff gegen infektion mit aeromonas salmonicida | |
| DE1960713C3 (de) | Mehrfach-Vaccine zur gleichzeitigen Immunisierung gegen Maul- und Klauenseuche und Brucellose und gegebenenfalls gegen Tollwut | |
| DE2225548C3 (de) | Intravenös verträglicher Impfstoff gegen Staupe- und Hepatite contagiosa canis | |
| DE2825619A1 (de) | Vakzinen gegen ferkel-colibacillose und verfahren zu ihrer herstellung | |
| EP0187286A1 (de) | Öladjuvierte Vaccine und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2214229A1 (de) | Impfstoffpräparat mit Adjuvans | |
| CH660125A5 (de) | Gereinigtes, entgiftetes endotoxin enthaltende zusammensetzung. | |
| DE602004004768T2 (de) | Subkutan verabreichte impfstoffzusammensetzungen auf gangliosidbasis | |
| EP0343548B1 (de) | Antigenlösung ethaltend ein Polyalphaolefin (PAO), Verfahren ihrer Herstellung und die Verwendung von PAO als Adjuvans | |
| DE1902590C2 (de) | Verwendung einer Immunribonucleinsäure (IRNS) zum Immunisieren lebender Tiere | |
| DE69208854T2 (de) | Impfstoff-Zubereitung zur Vorbeugung gegen bei Tieren durch Chlamydia psitacci verursachte Fehlgeburt | |
| DE1667908B1 (de) | Polyvalenter Impfstoff gegen Pseudomonas aeruginosa Infektionen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |