Wichtiger Hinweis: maERP ist keine schlüsselfertige ERP-Lösung für Endkund:innen und darf nicht ohne eigene Anpassungen im Livebetrieb eingesetzt werden. Das Projekt dient als technische Basis, auf der eigene, individuelle Unternehmenslösungen aufgebaut werden können.
maERP ist ein kostenloses, Open-Source-ERP-System mit mandantenfähiger Architektur. Die Plattform richtet sich an Teams, die eine moderne Grundlage für eigene ERP-Erweiterungen, Integrationen und Benutzeroberflächen suchen.
- Mandantenisolierte REST-API für Kunden-, Produkt-, Lager- und Auftragsverwaltung
- Module für Angebote, Bestellungen, Rechnungen und Warenzugänge inklusive Nachverfolgung
- Cross-Plattform-Oberflächen auf Basis von Avalonia unterstützen Desktop- und Mobile-Clients
- Anbindung externer Vertriebskanäle und Versanddienstleister über konfigurierbare Schnittstellen
- Auswertungen zu Verkäufen, Produkten und Lagerbewegungen zur schnellen Entscheidungsfindung
- KI-gestützte Funktionen (z. B. Prompt-Verwaltung) zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben
- Kostenfrei, quelloffen und erweiterbar
maERP adressiert Unternehmen, Integrator:innen und IT-Dienstleister, die ein funktionsreiches Fundament benötigen, um eigene ERP-Prozesse zu digitalisieren. Durch die klare Trennung von Server, UI-Clients und Integrationen bleibt das System flexibel genug, um branchenspezifische Anforderungen abzubilden. Umfangreiche automatische Tests (rund 1.500 Szenarien) sorgen für eine hohe Abdeckung von Kernprozessen und erleichtern kontinuierliche Weiterentwicklungen.
maERP bietet verschiedene Installationsmöglichkeiten für unterschiedliche Anwendungsfälle und Infrastrukturen.
Standard-Zugangsdaten
- E-Mail:
admin@localhost.com
- Passwort:
P@ssword1
Die einfachste Art, maERP mit einer vollständigen Umgebung zu starten. Alle benötigten Services (Server, Web-UI, Datenbank, Monitoring) werden automatisch konfiguriert und gestartet.
- Docker und Docker Compose installiert
- Git für das Klonen des Repositories
# Repository klonen
git clone https://github.com/maERP/maERP.git
cd maERP
# SQLite-Version starten
docker-compose up -d
# Mit Development-Einstellungen
docker-compose -f docker-compose.yml -f docker-compose.override.yml up -d
# MariaDB-Version starten
docker-compose -f docker-compose.mysql.yml up -d
# Mit Development-Einstellungen
docker-compose -f docker-compose.mysql.yml -f docker-compose.mysql.override.yml up -d
# PostgreSQL-Version starten
docker-compose -f docker-compose.postgresql.yml up -d
# Mit Development-Einstellungen
docker-compose -f docker-compose.postgresql.yml -f docker-compose.postgresql.override.yml up -d
# MSSQL-Version starten
docker-compose -f docker-compose.mssql.yml up -d
# Mit Development-Einstellungen
docker-compose -f docker-compose.mssql.yml -f docker-compose.mssql.override.yml up -d
- maERP Server API:
https://localhost:443
(Swagger:/swagger
) - maERP Web UI:
https://localhost:443
- Grafana Agent:
http://localhost:12345
- Datenbank-Ports (Development):
- MariaDB:
localhost:3307
- PostgreSQL:
localhost:5433
- MSSQL:
localhost:1434
- MariaDB:
maERP läuft standardmäßig hinter einem nginx Reverse Proxy mit SSL-Verschlüsselung. Beim ersten Start wird automatisch ein selbstsigniertes Zertifikat für die Entwicklung generiert.
Für Produktionsumgebungen sollten Sie Ihre eigenen SSL-Zertifikate verwenden:
-
Zertifikat und privaten Schlüssel bereitstellen:
# Ihre Zertifikatsdateien in den nginx/certs Ordner kopieren cp your-certificate.crt nginx/certs/server.crt cp your-private-key.key nginx/certs/server.key
-
Berechtigungen setzen:
chmod 600 nginx/certs/server.key chmod 644 nginx/certs/server.crt
-
Container neu starten:
docker-compose restart nginx
Falls Sie die Standard-Zertifikate neu generieren möchten:
# Alte Zertifikate löschen
rm nginx/certs/server.crt nginx/certs/server.key
# Neue Zertifikate generieren
./nginx/generate-certs.sh
Für automatische SSL-Zertifikate mit Let's Encrypt können Sie Certbot verwenden:
# Certbot installieren (Ubuntu/Debian)
sudo apt-get install certbot
# Zertifikat anfordern
sudo certbot certonly --standalone -d yourdomain.com
# Zertifikat nach nginx/certs kopieren
sudo cp /etc/letsencrypt/live/yourdomain.com/fullchain.pem nginx/certs/server.crt
sudo cp /etc/letsencrypt/live/yourdomain.com/privkey.pem nginx/certs/server.key
# Berechtigungen anpassen
sudo chmod 644 nginx/certs/server.crt
sudo chmod 600 nginx/certs/server.key
# Container neu starten
docker-compose restart nginx
Hinweis: Die Zertifikatsdateien werden aus Sicherheitsgründen nicht in die Versionskontrolle eingecheckt.
Für Produktionsumgebungen oder bei bereits vorhandener Datenbankinfrastruktur.
- .NET 9 SDK installieren
- Repository klonen:
git clone https://github.com/maERP/maERP.git
- Abhängigkeiten laden:
dotnet restore
- Datenbankkonfiguration in
src/maERP.Server/appsettings.json
anpassen - Server starten:
dotnet run --project src/maERP.Server/maERP.Server.csproj
- API verfügbar unter:
https://localhost:5001
(Swagger:/swagger
)
Alle Beispiele veröffentlichen den Server auf Port 8080
. Ersetze die Verbindungsparameter entsprechend Deiner Datenbankumgebung.
SQLite (eingebaute Datei-Datenbank)
docker run -d \
--name maerp-server-sqlite \
-p 8080:80 \
-e DatabaseConfig__Provider=SQLite \
-e DatabaseConfig__ConnectionString="Data Source=/data/maerp.db" \
-v maerp-sqlite-data:/data \
maerp/server:latest
MySQL / MariaDB (externe Datenbank)
docker run -d \
--name maerp-server-mysql \
-p 8080:80 \
-e DatabaseConfig__Provider=MySQL \
-e DatabaseConfig__ConnectionString="Server=mysql-host;Port=3306;Database=maerp;Uid=maerp;Pwd=maerp;" \
maerp/server:latest
PostgreSQL (externe Datenbank)
docker run -d \
--name maerp-server-postgres \
-p 8080:80 \
-e DatabaseConfig__Provider=PostgreSQL \
-e DatabaseConfig__ConnectionString="Host=postgres-host;Port=5432;Database=maerp;Username=maerp;Password=maerp;" \
maerp/server:latest
Microsoft SQL Server (externe Datenbank)
docker run -d \
--name maerp-server-sqlserver \
-p 8080:80 \
-e DatabaseConfig__Provider=MSSQL \
-e DatabaseConfig__ConnectionString="Server=sqlserver-host;Database=maerp;User Id=maerp;Password=maerp;TrustServerCertificate=True;" \
maerp/server:latest
maERP lässt sich optimal auf Synology NAS-Systemen über den Container Manager betreiben.
- Synology NAS mit DSM 7.0 oder höher
- Container Manager (ehemals Docker) aus dem Paket-Zentrum installiert
- Mindestens 2 GB RAM empfohlen
- Container Manager öffnen → Projekt → Erstellen
- Projektname:
maerp
- Pfad wählen (z.B.
/docker/maerp
)
Wähle eine der folgenden Konfigurationen je nach gewünschter Datenbank:
Für SQLite (empfohlen für kleine bis mittlere Installationen):
name: maerp
services:
maerp.server:
image: maerp/server:latest
container_name: maerp-server
environment:
- DatabaseConfig__Provider=Sqlite
- DatabaseConfig__ConnectionString=Data Source=/app/data/maerp.db
ports:
- "8080:80"
- "8443:443"
volumes:
- ./data:/app/data
restart: unless-stopped
maerp.browser:
image: maerp/browser:latest
container_name: maerp-browser
environment:
- SERVER_URL=https://maerp.server:443
ports:
- "8081:80"
- "8444:443"
depends_on:
- maerp.server
restart: unless-stopped
Für PostgreSQL (empfohlen für größere Installationen):
name: maerp-postgresql
services:
maerp.server:
image: maerp/server:latest
container_name: maerp-server
environment:
- DatabaseConfig__Provider=PostgreSQL
- DatabaseConfig__ConnectionString=Host=postgresql;Port=5432;Database=maerp_01;Username=maerp;Password=maerp;
ports:
- "8080:80"
- "8443:443"
depends_on:
postgresql:
condition: service_healthy
restart: unless-stopped
maerp.browser:
image: maerp/browser:latest
container_name: maerp-browser
environment:
- SERVER_URL=https://maerp.server:443
ports:
- "8081:80"
- "8444:443"
depends_on:
- maerp.server
restart: unless-stopped
postgresql:
image: postgres:16-alpine
container_name: maerp-postgres
environment:
POSTGRES_DB: maerp_01
POSTGRES_USER: maerp
POSTGRES_PASSWORD: maerp
PGDATA: /var/lib/postgresql/data/pgdata
volumes:
- ./postgres-data:/var/lib/postgresql/data
restart: unless-stopped
healthcheck:
test: ["CMD-SHELL", "pg_isready -U maerp -d maerp_01"]
interval: 10s
timeout: 5s
retries: 5
- Erstellen klicken
- Warten bis alle Container heruntergeladen und gestartet sind
- Status im Container Manager überprüfen
Lokaler Zugriff:
- Server-API:
http://[NAS-IP]:8080
oderhttps://[NAS-IP]:8443
- Web-UI:
http://[NAS-IP]:8081
oderhttps://[NAS-IP]:8444
Externe Zugriffe (optional):
- DSM Systemsteuerung → Externe Zugriffe → Router-Konfiguration
- Ports weiterleiten: 8080, 8443 (Server), 8081, 8444 (Web-UI)
- Oder Reverse Proxy in DSM konfigurieren
# Per SSH auf das NAS verbinden
ssh admin@[NAS-IP]
# In Docker-Verzeichnis wechseln
cd /volume1/docker
# maERP-Verzeichnis erstellen
sudo mkdir maerp && cd maerp
# Docker Compose Datei erstellen (SQLite-Beispiel)
sudo tee docker-compose.yml << 'EOF'
name: maerp
services:
maerp.server:
image: maerp/server:latest
container_name: maerp-server
environment:
- DatabaseConfig__Provider=Sqlite
- DatabaseConfig__ConnectionString=Data Source=/app/data/maerp.db
ports:
- "8080:80"
- "8443:443"
volumes:
- ./data:/app/data
restart: unless-stopped
maerp.browser:
image: maerp/browser:latest
container_name: maerp-browser
environment:
- SERVER_URL=https://maerp.server:443
ports:
- "8081:80"
- "8444:443"
depends_on:
- maerp.server
restart: unless-stopped
EOF
# Container starten
sudo docker-compose up -d
# Status prüfen
sudo docker-compose ps
- Automatischer Start: Container werden automatisch mit dem NAS gestartet
- Updates: Über Container Manager → Projekt → Aktion → Erstellen
- Backups: Daten-Ordner in Synology Backup-Routine einbeziehen
- Monitoring: Task Scheduler für Health-Checks nutzen
- Ressourcen: Bei mehreren Containern CPU/RAM-Limits setzen
- Port-Konflikte: Andere Ports verwenden (z.B. 9080 statt 8080)
- Berechtigungen: Ordner-Berechtigungen für Docker-Volumes prüfen
- Logs: Container Manager → Container → Details → Terminal → Logs
- GitHub-Repository: https://github.com/maERP/maERP
- Docker Hub: https://hub.docker.com/u/maerp
- Live-Frontend zur Benutzung mit beliebigen maERP.Server-Instanzen: https://www.maerp.de