+
Skip to content

WeMake-Labs/.github

Repository files navigation

WeMake Verhaltenskodex

Warum dieser Text existiert

Wir bauen KI-Systeme. Wir tun das mit Menschen. Menschen sind kompliziert – manchmal brilliant, manchmal anstrengend, meistens beides gleichzeitig. Deshalb brauchen wir Regeln.

Diese Regeln sollen sicherstellen, dass niemand belästigt, ausgeschlossen oder kleingemacht wird – unabhängig von Alter, Körper, Behinderung (sichtbar oder nicht), Herkunft, Geschlecht, Identität, Erfahrung, Bildung, sozialem Status, Nationalität, Aussehen, Religion oder sexueller Orientierung.

Wir entwickeln KI-Systeme, die menschliche Würde respektieren, Unternehmen besser machen und zu einer nachhaltigen digitalen Zukunft beitragen. Wir halten uns an die DSGVO, entwickeln Technologie verantwortungsvoll und nehmen den europäischen Markt ernst – nicht nur als Regulierungsraum, sondern als Werteraum.


Grundprinzipien

Ethische KI-Entwicklung

Wir bauen Systeme, die Menschen verstärken – nicht ersetzen. KI soll Entscheidungen unterstützen, nicht übernehmen. Transparenz, Erklärbarkeit und Verantwortlichkeit sind keine Buzzwords, sondern Architekturanforderungen.

Enterprise-Qualität

Unsere Lösungen sind produktionsreif, skalierbar und erfüllen deutsche und europäische Standards: DSGVO, Datensouveränität, Regulierung. Wir liefern nicht nur Demos, sondern Systeme, die laufen.

Inklusive Innovation

Vielfalt ist kein PR-Thema, sondern ein Qualitätsmerkmal. Unterschiedliche Perspektiven reduzieren Bias in Algorithmen, Daten und Deployment-Strategien. Wir bauen für alle, nicht nur für die Lautesten.

Kollaborative Intelligenz

Mensch-KI-Zusammenarbeit bedeutet: KI macht Menschen produktiver, aber Menschen behalten Kontrolle, Kreativität und ethisches Urteilsvermögen. Besonders bei kritischen Entscheidungen.

Nachhaltige Technologie

Wir entwickeln effiziente, ressourcenschonende Systeme. Rechenleistung kostet Energie; Energie kostet Klima. Wir minimieren Impact, während wir Wert maximieren.

Security by Design

Sicherheit, Datenschutz und Governance sind keine Nachgedanken, sondern Grundlagen. Wir implementieren Enterprise-Security von Anfang an – weil Nachbessern teuer ist und Vertrauen nur einmal verspielt wird.


Was funktioniert

  • Professionalität: Hohe technische und menschliche Standards in allem, was wir tun.
  • Konstruktive Zusammenarbeit: Respektvolle, lösungsorientierte Diskussionen, die uns weiterbringen.
  • Ethik-Advocacy: Verantwortungsvolle KI-Entwicklung fördern, fragwürdige Anwendungen hinterfragen.
  • Inklusive Teilhabe: Diverse Perspektiven willkommen heißen, Zugang zu Lernen und Beitragen sicherstellen.
  • Enterprise-Integrität: Höchste Standards bei Geschäftsethik, Datenschutz, Compliance.

Was nicht funktioniert

  • Belästigung, Diskriminierung, Ausgrenzung jeder Art.
  • Unethische KI-Praktiken oder Förderung schädlicher Anwendungen.
  • Verletzung von Datenschutz, DSGVO oder Sicherheitsstandards.
  • Bewusste Fehlinformation über KI-Fähigkeiten, Grenzen oder Risiken.
  • Respektloses oder unprofessionelles Verhalten in Community-Räumen.

Geltungsbereich

Diese Regeln gelten für alle Projekt- und Community-Räume: Repository, Issues, PRs, Diskussionen, Chat, Events. Auch wenn du WeMake offiziell repräsentierst, gelten sie.


Durchsetzung

Zuständigkeiten

Community-Maintainer (und ggf. Compliance/HR) klären, moderieren, handeln. Bei Interessenkonflikten wird an unbeteiligte Personen delegiert.

Maßnahmen

  • Korrektur: Hinweis und Erwartung, dass du es besser machst.
  • Verwarnung: Warnung bei Verstößen ohne böse Absicht.
  • Temporäre Sperre: Zeitweiliger Ausschluss bei wiederholten oder schweren Verstößen.
  • Permanente Sperre: Ausschluss bei anhaltenden oder gravierenden Verstößen.

Fristen

  • Bestätigung: innerhalb von 72 Stunden nach Eingang.
  • Erste Bewertung: innerhalb von 7 Tagen (Schweregrad, nächste Schritte).
  • Abschluss/Zwischenstand: alle 30 Tage bis zur Klärung.

Einspruch

Betroffene können Einspruch einlegen. Eine unbeteiligte Person (oder Gremium) prüft. Ergebnisse und Begründungen werden dokumentiert und kommuniziert.

Dokumentation

Maßnahmen und Entscheidungen werden DSGVO-konform dokumentiert und revisionssicher gespeichert: Datenminimierung, Speicherbegrenzung, Zugriff nur bei Bedarf.


Meldung

Verstöße können an security@wemake.cx gemeldet werden. Alle Meldungen werden zeitnah, fair und vertraulich geprüft. Wir schützen die Privatsphäre und Sicherheit aller Meldenden.

Unser Ansatz: Bildung, Mediation, Community-Heilung – aber klare Grenzen gegen schädliches Verhalten.

Datenschutz bei Meldungen (DSGVO)

  • Zweck: Verarbeitung und Dokumentation von Meldungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Daten: Kontaktdaten, Beschreibungen, Metadaten; Speicherung nur so lange wie nötig.
  • Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch.
  • Datenschutzbeauftragte:r (DSB): privacy@wemake.cx

Unsere Verpflichtung

WeMake entwickelt KI, die den Interessen der Menschen dient – und gleichzeitig Unternehmen voranbringt. Wir priorisieren:

  • Human-Centered AI: Technologie, die Menschen verstärkt, nicht ersetzt.
  • Umweltverantwortung: Effiziente Systeme, die Rechenaufwand und Umweltbelastung minimieren.
  • Nachhaltige Geschäftspraktiken: Langfristiger Wert vor kurzfristigen Gewinnen.
  • Gemeinwohl: KI-Lösungen, die gesellschaftliches Wohlergehen und wirtschaftlichen Wohlstand fördern.

Lebendes Dokument

Dieser Kodex entwickelt sich mit unserer Community und dem Feld der KI weiter. Feedback, Vorschläge und Beiträge sind willkommen.

Fragen, Anregungen oder Meldungen: security@wemake.cx

About

💙 Unsere interne (öffentliche) Knowledge Base.

Code of conduct

Security policy

Stars

Watchers

Forks

Contributors 3

  •  
  •  
  •  
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载