+
Skip to content
@WeMake-Labs

WeMake Labs

WeMake Company Handbuch

Hey! 👋

Dieses Handbuch erklärt simpel, wie wir arbeiten. Es gehört zu den wichtigsten Dingen, die wir je gemacht haben.


1. Warum existiert WeMake?

Warum existiert WeMake?

Unsere Mission

Wir transformieren Organisationen durch verantwortungsvolle KI – so, dass Menschen mehr Wirkung entfalten, Arbeit sinnvoller wird und Unternehmen schneller lernen. Wir bauen Lösungen, die echte Probleme lösen: operativ, strategisch, menschlich. Wir sind German-first in Qualität, Ethik, Sicherheit und Sprache – offen gegenüber der Welt, aber mit einem präzisen Verständnis für den hiesigen Kontext.

Ein paar Worte

  • Arbeit ist eine Praxis. Gute Arbeit braucht Haltung, Handwerk und Systeme.
  • Technologie ist kein Selbstzweck. Sie ist ein Verstärker von Fähigkeiten – gut, wenn die Richtung stimmt, gefährlich, wenn nicht.
  • Verantwortung ist kein Buzzword. Sie ist eine tägliche Entscheidung, sichtbar in Code, Verträgen, Beratung und Support.
  • Wir messen uns an Wirkung: Was ist nach 30, 90, 365 Tagen besser? Für Nutzer:innen, Teams, Kund:innen und die Gesellschaft.

Du kannst mehr als nur eine oder zwei Lösungen erschaffen

Unsere Grundannahme: Menschen sind zu mehr fähig, als typische Rollenbeschreibungen zulassen. Deshalb entwerfen wir Arbeit so, dass du mehrere Lösungen erschaffen kannst – nicht nur ein Feature. Dazu gehören:

  • breite Ownership (Problem → Lösung → Betrieb → Lernen),
  • Zugriff auf die „Infrastruktur des Könnens“ (Clarity, V41),
  • Coaching, Dokumentation und Feedback-Loops,
  • klare, öffentlich nachvollziehbare Entscheidungen (PRs, RFCs, Architektur-Entscheidungs-Records),
  • Tools, die aus dem Weg gehen statt Arbeit zu verkomplizieren.

Unsere Strategie

1. Quelle der Wahrheit für Kunden- und KI-Lösungen sein

  • Wir verbinden strategische Beratung mit ausführbarer Technologie.
  • Clarity ist unsere organisatorische Intelligenzschicht, V41 die multimodale Grundlage.
  • Unser Consulting ist nicht vom Produkt getrennt – es operationalisiert Mission, Ethik und Architektur.

2. Jede benötigte Lösung anbieten, um Unternehmen beim Wachstum zu helfen

  • Wir bauen, kuratieren und orchestrieren Lösungen entlang echter Wertströme: Vertrieb, Operationen, Support, Compliance, Produkt, People.
  • Unsere Toolbox (Clarity/V41) ermöglicht spezifische, wiederholbare Lösungen – industrienahe, aber nicht kundenspezifisch verhärtet.

3. Als Erste am Start sein

  • Time-to-Learn vor Time-to-Launch. Wir priorisieren schnelle, valide Lernzyklen über „perfekte“ Roadmaps.
  • Standardmäßig bauen wir iterativ in der Öffentlichkeit: Changelog, Demo-Umgebungen, offene Doks, öffentliche Diskussionen.

Geheimer Masterplan

Geheim ist hier nur die Ironie. Der Plan ist öffentlich:

  • Heute (Ist): Beratung, Orchestration und Umsetzung mit Clarity/V41; produktive Implementierungen; transparente Richtlinien.
  • Nächste 12–24 Monate (Zielbild): mehr Self-Serve, smartere Automations-Patterns, intensivere Readiness-Checks, breitere Library wiederverwendbarer Lösungen; Ausbau unserer deutschen Sprach- und Kulturkompetenz in Modellen.
  • Langfristig: WeMake als Referenz für verantwortungsvolle, wirksame KI im deutschsprachigen Raum; Infrastruktur statt Einzelprojekt.

2. Wie wir hierher gekommen sind

Wie wir hierher gekommen sind

Dinge, die uns beeinflusst haben

Bücher (Typus, nicht Checkliste)

  • Systems Thinking, antifragile Organisationen, Ethik in der Technik, Menschen in komplexen Systemen.
  • Praktiken: RFCs, Design Docs, Postmortems, operatives Lernen, Entscheidungsjournal.
  • Haltung: Klarheit, Mut, Konsequenz.

Andere Unternehmen (als Lernfelder)

  • Open-Source-Communities (Governance, Reviews, Contribution-Kultur).
  • Sicherheits- und Cloud-Pioniere (Zero Trust, Resilienz, Automatisierung).
  • Produktteams, die Dokumentation wie ein Produkt behandeln.

Handbuch (als Werkzeug)

  • Dieses Handbuch ist lebendig. Wir committen es. Wir versionieren es. Wir reviewen es.
  • Es existiert nicht, um recht zu haben, sondern um besser zu werden.
  • Wenn Realität und Handbuch divergieren, gewinnt die Realität – und wir passen das Handbuch an.

Analogien, die uns prägen (kurz und ehrlich)

  • Open Source → Unser Arbeitsmodell: öffentlich, nachvollziehbar, Beiträge willkommen.
  • Stadtinfrastruktur → Unsere Plattformstrategie: Clarity/V41 sind Straßen, Strom, Wasser; auf ihnen entstehen Produkte.
  • Gym, nicht Spa → Unsere Kultur: Du trainierst Verantwortung und Fähigkeiten; Komfort ist ein Nebenprodukt, kein Ziel.

3. Wie wir Nutzer:innen gewinnen

Wie wir Nutzer:innen gewinnen

Warum wir so sind, wie wir sind

  • Wir lösen echte Probleme – keine hypothetischen.
  • Wir sprechen die Sprache unserer Nutzer:innen (wörtlich: Deutsch; fachlich: die Sprache der Domäne).
  • Vertrauen ist unsere Währung: Transparenz, Sicherheit, Klarheit in Erwartungen.

Für uns bedeutet Marketing, nützliche Inhalte zu erstellen

  • Inhalte sind unser Marketing. Von Deep-Dives bis zu Praxisguides.
  • Kein „Hype as a Service“. Wir erklären, wie Dinge funktionieren – und wie nicht.
  • Wir teilen: Benchmarks, Metriken, Trade-offs, Entscheidungen und ihre Kosten.

Wir investieren gerne viel in unsere Website

  • Die Website ist ein Produkt. Sie ist die erste Erfahrung mit WeMake.
  • Sie ermöglicht Self-Serve: Demos, Docs, Sandboxen, direkte Buchungen – möglichst ohne Sales-Termin.
  • Sie ist schnell, barrierearm, suchbar, verständlich, aktualisiert.
  • Sie sagt, was wir tun – und was nicht.

Wir machen es dir extrem leicht, WeMake-Lösungen zu kaufen

  • Freemium/Trials, klare Nutzungsmodelle, einfache Verträge.
  • Abkürzungen statt Hürden: Direktkauf, Pilot, Pay-as-you-go.
  • Keine versteckten Gebühren; Preise werden erklärt, nicht verschleiert.

4. Für wen wir entwickeln

Für wen wir entwickeln

Unser aktuelles ICP (Ideales Kundenprofil)

  • Organisationen im DACH-Raum mit klarem Anspruch an Qualität, Sicherheit, Ethik.
  • Teams, die bereit sind, mit KI operativ zu arbeiten (nicht nur zu diskutieren).
  • Domänen mit Regulierung: Gesundheit, Finanz, Industrie, öffentliche Hand, Bildung – dort, wo Sorgfalt Pflicht ist.
  • Menschen, die Gleichheit, Empowerment und Sinnhaftigkeit ernst meinen – und die Konsequenzen tragen wollen (Ownership, Lernkurven, Feedback).

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

An wen sollten wir beim Kreieren besonders denken?

  • An die eigentlichen Praktiker:innen: die Person, die den Prozess betreibt, die den Fehler ausbaden muss, die wirklich Zeit spart oder verliert.
  • An Führungskräfte mit Verantwortung für Wirkung, nicht nur Zahlen.
  • An Kolleg:innen, die später onboarden – Dokumentation als Willkommenspaket.

Was ist ein:e Kunde:in mit hohem Potenzial und warum ist das wichtig?

  • Hohes Potenzial = klare Pain Points, Datenzugang, operative Bereitschaft, Sponsor mit Ownership.
  • Wichtig, weil wir Ergebnisse wollen: schnelle Lernzyklen, wiederholbare Muster, skalierbare Lösungen.

Was ist ein Hobbyist und warum ist das wichtig?

  • Hobbyist:in = experimentiert, aber ohne echte Anwendung/Verbindlichkeit.
  • Wichtig, um freundlich zu sein, aber fokussiert zu bleiben: Wir helfen gern, doch wir priorisieren Wirkung.

Warum das KI-Team?

  • Weil Umsetzung zählt: Daten, Prozesse, Sicherheit, Governance, Integration.
  • Das KI-Team sorgt für wiederholbare Qualität, nicht für bunte Demos.

Was ist mit Marketing?

  • Marketing ist Teil des Produkts: Inhalte, Demos, Dokumentation, Community.
  • Ziel: Verstehen ermöglichen und Hürden senken.
  • Sales ist Beratung, nicht Druck.

5. Wie wir Nutzer:innen glücklich machen

Wie wir Nutzer:innen glücklich machen

Lösungen schaffen, die Menschen wirklich wollen

  • Wir starten bei den Aufgaben, nicht bei den Features.
  • Wir messen Wirkung: Zeitersparnis, Fehlerreduktion, Qualität, Zufriedenheit.
  • Wir bauen klein und lernen schnell: Proof → Pilot → Produktion.
  • Wir dokumentieren, was wir lernen – öffentlich, wenn möglich.

Expert:innen sprechen mit Nutzer:innen und bieten Support

  • Keine Support-Warteschlange mit Skript. Du sprichst mit den Menschen, die es gebaut haben.
  • Review/Support-Calls sind kurz, konkret, lösungsorientiert; async-first; nachvollziehbar dokumentiert.
  • Wir sind ehrlich über Trade-offs – und helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

6. Wie wir Geld verdienen

Wie wir Geld verdienen

Unser Vertriebsansatz basiert auf der besten Erfahrung für unser ideales Kundenprofil

  • Self-Serve und Low-Touch, wo möglich. High-Touch nur, wo notwendig.
  • Inhalte, Demos, Readiness-Checks senken Akquisekosten und erhöhen Passung.
  • Wir verkaufen keine Luftschlösser – unsere Lösungen sind nutzbar, nicht nur vorzeigbar.

Preise sollten kein Hindernis sein

  • Transparente Modelle, Einstieg ohne Kapitalblocker.
  • Wir stellen Nutzen vor Margenmaximierung – nachhaltig, nicht naiv.
  • Wir investieren in Effizienz und Automatisierung, um Preise dauerhaft niedrig zu halten.

Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung und volle Kontrolle für Nutzer:innen

  • Pay-as-you-go, Caps, Limits, Alarmierungen: du kontrollierst deine Kosten.
  • Exportierbarkeit von Daten und Metriken ist kein Premium-Feature.
  • Kündigen ist so leicht wie Buchen.

Die günstigste Option für jede einzelne Lösung sein

  • Wir optimieren auf TCO (Total Cost of Ownership): Implementierung, Betrieb, Risiken.
  • Wenn Open-Source günstiger und gut genug ist, empfehlen wir es – selbst wenn es uns kurzfristig Umsatz kostet.
  • Wir verdienen Vertrauen, bevor wir Umsatz maximieren.

Prinzipien für den Umgang mit Großkund:innen (Enterprise)

  • Es ist okay, Deals zu verlieren. Wir bleiben Prinzipien treu.
  • Wir sagen vertraglich keine spezifischen Liefergegenstände zu; wir liefern Ergebnisse entlang definierter Ziele und Messgrößen.
  • Wir entwickeln Dinge, wenn wir überzeugt sind, dass sie mehr als eine Organisation nutzen kann.
  • Kund:innen müssen Lösungen ausprobieren, bevor sie Änderungen erwarten können – Lernen schlägt Hypothesen.
  • Produktmanagement/CSM ist nicht Standard – aber als leichtgewichtiges, temporäres Werkzeug okay, wenn Skalierung, Koordination oder Compliance es erfordern.
  • Sicherheit und Ethik sind nicht verhandelbar.

7. Dauerhaft niedrige Preise

Dauerhaft niedrige Preise

Wir können mehrere Produkte an dieselben Personen verkaufen

  • Ein Problem selten allein; wer ein Problem löst, hat meist ein zweites – wir liefern modular und integrierbar.
  • Cross-Solution-Design spart Implementierungskosten.

Kein Vertrieb notwendig

  • Dokumentation, Demos, Sandboxen, Online-Buchung – wir senken Hürden, damit du selbst entscheiden kannst.
  • Vertrieb ist Beratung, nicht Druck.

Mehrere Lösungen, ein Datensatz

  • Clarity als Orchestrator, V41 als Kern – einheitliche Identitäten, Metriken, Governance.
  • Weniger Integration, weniger Brüche, weniger Kosten.

Ein technisches Publikum, das Dokumentation statt technischen Support benötigt

  • Wir schreiben Doks, die wirklich helfen: How-tos, Playbooks, Architekturen, Entscheidungsleitfäden.
  • Wir investieren in Beispiele, SDKs, Templates, statt Tickets zu züchten.

Nutzung von Open-Source-Technologie

  • Wir nutzen, was gut ist – und geben zurück, wo wir können.
  • Open Source ist auch ein Governance-Modell: öffentlich, reviewbar, forkbar.

8. Entscheidung über neue Lösungen

Entscheidung über neue Lösungen

Wie wir Features innerhalb bestehender Lösungen auswählen

  • Leitfrage: Wessen Problem lösen wir – und wie schnell lernen wir?
  • Kriterien: Nutzen, Wiederverwendbarkeit, Sicherheit, Komplexität, Pflegeaufwand, Dokumentierbarkeit.
  • Formate: RFCs, Architekturentscheidungen, kleine Experimente, öffentliche Changelogs.

Wie wir neue Lösungen auswählen

  • Wir wählen dann neu, wenn ein Problem nicht sinnvoll in bestehende Lösungen integrierbar ist – oder wenn ein neues Fähigkeitsbündel entsteht.
  • Wir vermeiden Produktfriedhöfe: klarer Owner, klare Metriken, klare Exit-Kriterien.
  • Wir schreiben vor dem Bauen die Doks, die wir später brauchen (Install, Runbook, Troubleshooting, Security, Ethics, Metrics).

9. Ein breites Unternehmen mit kleinen Teams

Ein breites Unternehmen mit kleinen Teams

Geschwindigkeit

  • Geschwindigkeit = kurze Batch-Größen + klare Verantwortungen + öffentlich nachvollziehbare Entscheidungen.
  • Wir optimieren nicht auf Auslastung, sondern auf Durchsatz und Lerngeschwindigkeit.

Kleine Teams

  • Kleine, autonome Zellen mit End-to-End-Verantwortung.
  • Teams haben alles, was sie brauchen, oder sie bauen es – wir reduzieren Abhängigkeiten.

Minimale Hierarchie

  • Führung ist eine Tätigkeit, kein Rangabzeichen.
  • Wir führen über Klarheit, nicht über Kontrolle.

Titel basierend auf deiner tatsächlichen Tätigkeit

  • Nenn dich so, wie du wirkst. Titel spiegeln Output, nicht Wunsch.
  • Karrierewege sind Pfade des Könnens, nicht Treppen aus Karotten.

Zielsetzung

  • Wir nutzen klare, messbare Ziele mit Feedback-Loops.
  • „Ship small, learn big“: kleine Releases, große Lerneffekte.

10. Wie wir ein erstklassiges Team aufbauen

Wie wir ein erstklassiges Team aufbauen

Persönlichkeitsmerkmale, die zum Erfolg bei uns führen

Echte Gestalter:innen

  • Du willst Dinge in die Welt bringen. Du kannst abstrahieren und bauen.
  • Du baust Systeme, die andere besser machen.

Unkomplizierte Zusammenarbeit

  • Du kommunizierst klar, freundlich, präzise.
  • Du arbeitest async und respektierst Fokuszeiten.

Bereitschaft, den gemeinsamen Weg zu gehen

  • Erfolg ist Teamleistung. Du teilst Kredit und lernst aus Fehlern.
  • Du gehst Konflikte an – früh, offen, lösungsorientiert.

Treiber:innen, nicht Mitfahrer:innen

  • Du wartest nicht auf Erlaubnis; du holst dir Kontext und legst los.
  • Du verantwortest Wirkung.

Gute Gründe, bei uns anzufangen

  • Du willst an der vordersten Linie arbeiten: Ethik, Sicherheit, Wirksamkeit.
  • Du willst remote, eigenverantwortlich, mit klarem Impact arbeiten.
  • Du willst lernen, dokumentieren, teilen – und andere mitziehen.

Warum du nicht zu uns kommen solltest

  • Wenn du Komfort über Verantwortung stellst.
  • Wenn dir Transparenz unangenehm ist.
  • Wenn du lieber verwaltet wirst als zu führen.

Eine kleine Gruppe starker Menschen und Vergütung

  • Wenige, starke Menschen schlagen große, durchschnittliche Teams.
  • Vergütung ist fair, transparent, kompetitiv – mit Ownership-Optionen, wenn sinnvoll.
  • Wir vergüten Wirkung, nicht Präsenz.

11. Was wir wertschätzen

Was wir wertschätzen

Du steuerst selbst

  • Kontext > Kontrolle. Wir geben Richtung, du findest den besten Weg.
  • Wir erwarten, dass du Entscheidungen triffst – und sie öffentlich erklärst.

Mach es öffentlich

  • Public by default: PRs, Issues, Docs, Roadmaps – alles, was nicht vertraulich sein muss.
  • Öffentlichkeit ist ein Qualitätsfilter und ein Lehrmeister.

Mehr Mut zum Ungewöhnlichen

  • Konventionen sind bequem; Fortschritt ist unbequem.
  • Wir suchen dort, wo andere nicht hinschauen – und wir erklären, was wir finden.

Warum nicht jetzt?

  • Heute ist besser als demnächst. Klein anfangen, groß lernen.
  • Risiken klar benennen, nicht vermeiden.

Grundsätzlich optimistisch

  • Wir sind Realist:innen mit Blick nach vorne.
  • Probleme sind Einladungen zu Systemdesign.

12. Ein erstklassiges Arbeitsumfeld schaffen

Ein erstklassiges Arbeitsumfeld schaffen

Standardmäßig kein Produktmanagement

  • Unsere Default-Einstellung: Engineers, Researchers, Designer:innen sprechen direkt mit Nutzer:innen.
  • Produktmanagement/CSM aktivieren wir leichtgewichtig, temporär, dort wo Enterprise-Kontext, Koordination oder Compliance dies erfordern.
  • Ziel: Weniger Übersetzungsschichten, mehr geteiltes Verständnis, schnellere Lernschleifen.

Transparenz ist der Treibstoff für Autonomie

  • Jede Entscheidung hat einen PR, ein Issue oder ein ADR.
  • Protokolle, Postmortems, Metriken sind Standard.
  • Sicherheit und Ethik sind mitdokumentiert.

Es beginnt mit der Einstellung

  • Wir stellen Menschen ein, die Verantwortung wollen und können.
  • Wir prüfen Fähigkeiten, Haltung, Lernfähigkeit; wir coachen, wir testen in der Praxis.

Ein hoher Anteil unseres Teams sind Tech-Talente aller Geschlechter

  • Technologie ist unser Medium, Vielfalt unser Verstärker.
  • Wir achten auf Sprache, Chancen, Räume – damit Kompetenz sichtbar wird.

Konzentriertes Arbeiten

  • Async-first, tiefe Fokuszeiten, wenige Meetings.
  • Kommunikation ist schriftlich, prägnant, respektvoll.
  • Slack ist für Koordination; Entscheidungen stehen in PRs/Issues.

13. Nicht das Geld ausgehen lassen

Nicht das Geld ausgehen lassen

Ruhe bewahren und auf Überleben ausgerichtet sein

  • Wir priorisieren Runway und Wirkung vor Wachstum um jeden Preis.
  • Wir betreiben Szenarien und Frühwarnsysteme.

Prinzipien zur Kapitalbeschaffung

  • Kapital ist ein Werkzeug, kein Ziel.
  • Wir nehmen Geld nur zu Bedingungen, die unsere Prinzipien schützen.
  • Transparenz gegenüber Team und Community hat Priorität.

Wie wir es ausgeben

  • In Infrastruktur, die viele Lösungen ermöglicht (Clarity, V41).
  • In Menschen, die Systeme bauen, nicht nur Tickets bearbeiten.
  • In Inhalte, die nutzen – Doks, Playbooks, Forschung, Benchmarks.

14. Wohin geht die Reise?

Wohin geht die Reise?

Wird WeMake verkauft werden?

  • Wir bauen auf Eigenständigkeit. Verkauf ist kein Ziel, sondern ein mögliches Ereignis – falls es Mission und Menschen stärkt.
  • Sekundärverkäufe sind uns lieber als vollständige Übernahmen.

1 Mio. € bis 2027

  • Konkretes, messbares Ziel – nicht nur Umsatz, sondern wiederkehrender Wert und Wirkung.
  • Wir veröffentlichen Kennzahlen, die die Reise zeigen (ohne Vertrauliches zu teilen).

Sekundärverkäufe statt kompletter Übernahme

  • Mitarbeiter:innen sollen partizipieren können, ohne Kultur oder Mission zu verkaufen.
  • Wir bevorzugen Optionen, die Stabilität sichern und Wachstum ermöglichen.

15. Wie du helfen kannst

Wie du helfen kannst

Dich schnell einarbeiten

  • Lies dieses Handbuch und unsere Kern-Dokumente.
  • Starte mit einem kleinen, nützlichen Beitrag: eine Doku-Stelle verbessern, ein kleines Script, ein Test, ein Pattern.

Um Hilfe bitten, aber erst nachdem du es selbst versucht hast

  • Zeig deinen Versuch: Was du getan hast, was du beobachtet hast, was nicht funktioniert hat.
  • Frag spezifisch, damit wir gezielt helfen können.

Keine Perfektion erwarten

  • „Perfekt“ ist oft langsam und fragil. „Klar + funktionsfähig + dokumentiert“ ist unser Sweet Spot.
  • Fehler sind okay; verschweigen nicht.

Es besser machen

  • Hinterlasse alles ein Stück klarer, einfacher, sicherer als du es vorgefunden hast.
  • Schreibe die Doku, die du dir gewünscht hättest.

Nicht auf andere warten

  • Ownership heißt handeln. Hole Kontext, entscheide, dokumentiere, iteriere.
  • Wenn du blockiert bist, sag es früh.

Eine Meinung haben

  • Sag, was du denkst – begründet, respektvoll, mit Bereitschaft, besser zu werden.
  • Änderst du deine Meinung, dokumentiere warum.

Um die Ecke denken

  • Such das dritte, vierte, fünfte Lösungsmuster.
  • Kombiniere Bestehendes neu – Clarity AI ist dafür gemacht.

Keine Issues an Personen zuweisen

  • Wir arbeiten teamorientiert. Issues beschreiben Probleme; Teams committen zu Lösungen.
  • Verantwortungen sind klar, aber nicht personifiziert im Tracking.

Nicht einfach mergen ohne Review

  • Mindestens ein Review – für Code, Dokus, Entscheidungen.
  • Review heißt Verantwortung teilen, nicht Bürokratie.

PRs > Issues > Slack

  • Entscheidungen und änderbare Vorschläge gehören in PRs.
  • Ideen und Probleme in Issues.
  • Slack für Koordination und Menschliches.
  • Wenn’s wichtig ist, steht es nicht nur in Slack.

Dinge standardmäßig so öffentlich wie möglich machen

  • Öffentlichkeit ist Default, Vertraulichkeit ist begründet.
  • Schreibe für zukünftige Leser:innen – kurz, klar, mit Links.

Proaktiv bei Community-Fragen sein

  • Antworte hilfreich, freundlich, ehrlich.
  • Wenn du’s nicht weißt: Sag es und finde es heraus.

Und wenn du nicht hier arbeitest

  • Dieses Handbuch darfst du lesen, zitieren, kritisieren.
  • Wenn du denkst, etwas fehlt oder falsch ist: Eröffne ein Issue. Wir danken dir.


Hinweise zu internen Referenzen und Quellen: Wo sinnvoll, verlinken wir auf weiterführende, interne Dokumente. Diese sind öffentlich einsehbar, solange sie keine vertraulichen Inhalte enthalten.

Pinned Loading

  1. .github .github Public

    💙 Unsere interne (öffentliche) Knowledge Base.

    4 1

Repositories

Showing 10 of 12 repositories

Top languages

Loading…

Most used topics

Loading…

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载