Cloud-to-cloud-Integrationen basieren auf Google Home Graph, einer Datenbank, in der Kontextdaten zum Zuhause und seinen Geräten gespeichert und bereitgestellt werden. In der Home Graph-Datenbank werden Informationen zu Strukturen (z. B. Zuhause oder Büro), Räumen (z. B. Schlafzimmer oder Wohnzimmer) und Geräten (z. B. Lautsprecher und Glühbirne) gespeichert. Home Graph kann beispielsweise das Konzept eines Zuhauses mit einem Wohnzimmer speichern, das mehrere Gerätetypen von verschiedenen Herstellern enthält, z. B. eine Lampe, einen Fernseher und einen Lautsprecher. Diese Informationen sind für Google Assistant verfügbar, um Nutzeranfragen auf Grundlage des entsprechenden Kontexts auszuführen. Statusdaten, z. B. ob eine Glühbirne eingeschaltet ist, werden nicht langfristig gespeichert. Sie sind temporär und werden nur in der Home Graph verwendet.
Home Graph ist im Grunde eine logische Karte Ihres Zuhauses. So können Sie sich ganz natürlich mit Assistant unterhalten. Wenn Sie im Arbeitszimmer sitzen und das Licht im Arbeitszimmer ausschalten möchten, sagen Sie einfach Hey Google, schalte das Licht aus, ohne den Raum zu erwähnen, in dem Sie sich gerade befinden.
Vorteile von Home Graph:
- Implizite Befehle Du, dein Google Home-Gerät und deine Lampen befinden sich im selben Raum. Du musst nur sagen: „Schalte das Licht an.“ Sie müssen nicht angeben, in welchem Raum sich die Lampen befinden.
- Bessere Kontrolle über die explizite Ausrichtung Wenn Sie sich in einem anderen Raum befinden, können Sie das Licht in der Küche ausschalten, auch wenn die Lampen von verschiedenen Herstellern stammen. Der Intent smart home wird für einen bestimmten Raum ermittelt, der in Home Graph angegeben ist.
Bauwerke
Mit Google Home app (GHA) kann ein Nutzer mehrere Strukturen konfigurieren und so mehrere Häuser verwalten. Jedes Gebäude hat eigene Räume und Geräte. Eine Struktur besteht aus Folgendem:
- Administratoren: Das Konto des/der Inhaber(s) der Struktur. Jede Struktur muss mindestens einen Administrator haben. Sobald ein Manager definiert ist, kann er eine Struktur für andere Nutzer freigeben und die Freigabe wieder aufheben.
- Räume: Die Räume, die Teil eines Gebäudes sind.
- Labels: Das Label, das die Struktur identifiziert, z. B. „Haus von Max“.
- Geräte: Die Geräte, die Teil einer Struktur sind. Dabei kann es sich um Geräte von verschiedenen Herstellern handeln.
Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für ein Zuhause mit einer Struktur, drei Räumen und mehreren Geräten:
Zimmer
Ein Raum gehört zu einem Gebäude und besteht aus Folgendem:
- Labels: Das Label, das den Raum identifiziert, z. B. „Schlafzimmer“.
- Geräte: Die Geräte, die zum Raum gehören. Dabei kann es sich um Geräte von verschiedenen Herstellern handeln.
Geräte
Ein Gerät muss zu mindestens einer Struktur und kann zu maximal einem Raum gehören. Außerdem hat es die folgenden Eigenschaften:
- Typ: Der Gerätetyp, z. B. Lampe, Kamera oder Klimaanlage.
- Traits: Der Typ der Traits, die das Gerät unterstützt. Jedes Gerät kann eine Reihe von Eigenschaften haben. Eine Lampe kann Merkmale wie
Brightness
undColorSetting
haben.
Attribute
Merkmale haben folgende Eigenschaften:
- Attribute: Die Geräteattribute, die für ein Gerät statisch sind. Ein Attribut kann beispielsweise eine Temperatureinheit oder ein Modus sein.
- Status: Der oder die Gerätestatus für ein Gerät. Eine Lampe kann den Helligkeitsstatus zurückgeben, um die aktuelle Helligkeit dieser bestimmten Lampe anzugeben. Jedes Gerätetrait fügt einem Gerät verschiedene Gerätestatus hinzu.
- Labels: Das Label, das das Gerät identifiziert, z. B. „Schlafzimmerlampe“.