Themen auf dieser Seite
Möchten Sie erweiterte Google Workspace-Funktionen in Ihrem Unternehmen nutzen?
Alle maximieren | Alle minimieren
Videokonferenzen starten
Videokonferenz starten oder planen
Sie haben mehrere Möglichkeiten, eine Videokonferenz zu starten. Starten Sie jetzt einen kurzen spontanen Videochat, planen Sie einen Termin für später oder planen Sie einen Termin und speichern Sie ihn in den Kalendern der Nutzer.
Besprechungen schnell mit einer Verknüpfung starten
- Öffnen Sie ein Browserfenster und geben Sie meet.new ein.
- Klicken Sie auf Andere hinzufügen oder geben Sie die Teilnahmeinformationen frei, um Teilnehmer hinzuzufügen.
Videokonferenzen in Google Meet starten
- Öffnen Sie Google Meet.
- Klicken Sie auf Neue Besprechung.
- Wählen Sie eine Option aus:
- Später stattfindende Besprechung erstellen:
- Wenn Sie die Details für eine zukünftige Besprechung mit den Teilnehmern teilen möchten, kopieren Sie den Besprechungslink und senden Sie ihn an die Teilnehmer.
- Wenn Sie die Videokonferenz direkt über diesen Link starten möchten, fügen Sie ihn in einen Browser ein oder geben Sie ihn in das Feld „Code oder Link eingeben“ ein
klicken Sie auf Teilnehmen.
- Sofortbesprechung starten: Erstellen Sie eine neue Besprechung und nehmen Sie direkt an der Besprechung teil.
- In Google Kalender planen: Zum Planen einer Videokonferenz werden Sie zu Google Kalender weitergeleitet.
- Später stattfindende Besprechung erstellen:
Hinweis: Nutzer von Google Workspace Essentials können keine Termine in Google Kalender planen.
Videokonferenzen in Google Kalender planen
Wenn Sie in Google Kalender einen Termin erstellen, können Sie einen Link zu einer Videokonferenz hinzufügen.
- Nutzer von Google Workspace: Sie haben auch die Möglichkeit, dem Kalendertermin eine Einwahlnummer hinzuzufügen.
- Nutzer von Google Workspace Essentials: Sie können keine Videokonferenzen in Google Kalender planen.
Wichtig: Gäste können den Besprechungslink an andere weiterleiten. Teilnahmeanfragen von Personen, die nicht zum Kalendertermin eingeladen waren, müssen von einem oder einer der Teilnehmenden aus Ihrer Organisation genehmigt werden. Bei Videokonferenzen, die über ein privates Google-Konto organisiert werden, kann nur der Ersteller oder die Erstellerin der Videokonferenz diese Personen zulassen.
- Erstellen Sie in Google Kalender einen Termin.
- Klicken Sie auf Gäste hinzufügen.
- Geben Sie die Namen oder E-Mail-Adressen der Personen ein, die Sie einladen möchten.
- Klicken Sie auf Speichern.
- Um Gäste zu benachrichtigen, klicken Sie auf Senden.
Geräte und Einrichtung prüfen
Prüfen Sie, ob die richtige Kamera, das richtige Mikrofon und die richtigen Lautsprecher für Meet ausgewählt sind. Prüfen Sie die Einstellungen und Optionen für Video und Audio. Wenn Ihre Organisation Google Workspace mit Gemini hat, können Sie mit Studiolook, -sound und -beleuchtung die Video- und Audioqualität automatisch verbessern.
- Video: Setzen Sie sich an einen gut beleuchteten Ort, idealerweise mit Licht von vorn. Käme das Licht von hinten, wären Sie möglicherweise nur als Silhouette zu sehen.
- Audio: Für eine bessere Audioqualität sollten Sie Kopfhörer oder In-Ear-Kopfhörer verwenden. Wenn Sie unterwegs sind oder die Verbindung schlecht ist, können Sie auch in Ihr Smartphone sprechen oder dessen Lautsprecher nutzen. Machen Sie vor der Videokonferenz einen kurzen Soundcheck und sehen Sie sich an, wie sie sich und andere stummschalten können. Sie haben sogar die Möglichkeit, während der Videokonferenz auf ein anderes Gerät zu wechseln.
Kameraeinstellungen ändern
- Öffnen Sie meet.google.com auf dem Computer.
- Nehmen Sie an einer Videokonferenz teil.
- Klicken Sie vor der Teilnahme oder während des Videokonferenz auf das Dreipunkt-Menü
„Einstellungen“
.
- Klicken Sie links auf Video
Kamera.
- Wählen Sie eine Einstellung aus.
- Klicken Sie rechts oben auf „Schließen“
.
Lautsprecher- und Mikrofoneinstellungen ändern
- Öffnen Sie meet.google.com auf dem Computer.
- Nehmen Sie an einer Videokonferenz teil.
- Klicken Sie vor der Teilnahme oder während der Videokonferenz auf das Dreipunkt-Menü
„Einstellungen“
.
- Klicken Sie links auf Audio
die Einstellung, die Sie ändern möchten:
- Mikrofon
- Lautsprecher
- Optional: Klicken Sie zum Testen der Lautsprecher auf Testen.
- Klicken Sie rechts oben auf „Schließen“
.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Video- und Audioqualität mit Gemini verbessern
Turn on studio look
To help improve your Google Meet video quality, studio look uses artificial intelligence to fix issues caused by low light or low quality webcams. This process automatically happens in the cloud to enhance video quality without any impact to device performance.
- On your computer, open meet.google.com.
- Select a video meeting.
- In the green room before you join or during the meeting, navigate to the Effects panel.
- In the green room, click Apply visual effects
on the bottom right of your self view. During a meeting, hover over your self view and click
in the center.
- Alternatively click More options
Apply visual effects.
- In the green room, click Apply visual effects
- Under “Appearance,” turn on "Studio look."
Turn on studio lighting
Important: In order to view and use this feature, you must have a processor that is equivalent or more performant than Intel Core i9-9880H (8C/16T), Intel Core i5-1235U (2P8E/12T), AMD Ryzen 5 5500U (6C/12T), and Apple M1 (4P4E/8T).
Studio lighting can be used to simulate studio-quality lighting. You’ll be able to adjust the lighting position, brightness, and color to look your best.
- On your computer, open meet.google.com.
- Select a video meeting.
- In the green room before you join or during the meeting, navigate to the Effects panel
.
- Click More options
Settings
.
- In the green room, Click
on the bottom right of your self view. During a meeting, hover over your self view and click
in the center.
- Alternatively click More options
Apply Visual Effects.
- In the green room, Click
- Under “Appearance,” turn on "Studio lighting."
- To have Google Meet automatically brighten your self view, select Auto.
- To customize your lighting sources, select Custom
.
- The light intensity can be adjusted using the slider from the panel.
- The light color can be changed from the panel by selecting the different colored circles.
- The light position can be changed by dragging the Light 1 and Light 2 circles in your self view.
Turn on studio sound
Studio sound will automatically improve poor audio quality from typical bluetooth headsets and dial-in participants by using AI to recreate higher audio frequencies. Currently, this feature is available for meetings on the computer and dialing-in into a meeting by phone.
In order to use studio sound, you must meet all device requirements for Noise cancellation. Studio sound is automatically applied when noise cancellation is enabled.
Before a meeting
- Go to meet.google.com
select a meeting.
- Before you join, in the top right-hand corner, click More options
Settings
.
- Click Audio
.
- Turn on Noise cancellation.
- Click Join now.
In a meeting
- At the bottom, click More options
Settings
.
- Click Audio
.
- Turn on Noise cancellation.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Konferenz ohne Ausrüstung
Sie können mit mehreren Laptops im selben Raum an Videokonferenzen teilnehmen – ohne spezielle Konferenzhardware.
Mit der Funktion „Automatische Audiooptimierung“ Audio teilen
- Nehmen Sie auf Ihrem Computer an einer Videokonferenz mit zwei oder mehr Computern im selben Gruppenbereich teil.
- Wenn Ihre Audiospur automatisch mit anderen Geräten zusammengeführt wird, wird ein Pop-up mit der Meldung „Um Rückkopplungen zu vermeiden, wird Ihre Audiospur mit denen von anderen Geräten in Ihrer Nähe zusammengeführt“ angezeigt.
- Wenn Sie zur manuellen Bestätigung aufgefordert werden, klicken Sie auf Mikrofon und Lautsprecher zusammenführen.
- Wenn Ihre Audiodaten geteilt wurden, sehen Sie oben links das Mikrofonsymbol für „Automatische Audiooptimierung“
.
- Damit Sie gut zu hören sind, lassen Sie die Stummschaltung des Mikrofons aufgehoben.
- Nutzer mit zusammengeführter Audiospur werden in ihren Kacheln gruppiert und kollektiv hervorgehoben, wenn jemand spricht.
Hintergrund ändern
Sie können diese Funktion nur verwenden, wenn sie von Ihrer Organisation unterstützt wird. Wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren Administrator.
Damit andere Teilnehmer in einer Videokonferenz nicht abgelenkt werden oder um Ihre Besprechungen unterhaltsamer zu gestalten, können Sie Ihren Hintergrund weichzeichnen oder durch Filter und benutzerdefinierte Bilder ersetzen. Wenn Ihre Organisation Google Workspace mit Gemini verwendet, können Sie auch benutzerdefinierte Hintergründe in Meet erstellen.
Hintergrund ändern
- Öffnen Sie Google Meet
wählen Sie eine Videokonferenz aus.
- Klicken Sie rechts unten in Ihrem eigenen Bild auf „Visuelle Effekte anwenden“
.
- Klicken Sie auf „Hintergrund weichzeichnen“
, wenn der Hintergrund komplett weichgezeichnet werden soll.
- Klicken Sie auf „Hintergrund leicht weichzeichnen“
, wenn der Effekt nicht so stark angewendet werden soll.
- Wenn Sie einen bereits hochgeladenen Hintergrund auswählen möchten, klicken Sie darauf.
- Möchten Sie ein eigenes Bild als Hintergrund hochladen, klicken Sie auf „Hintergrundbild hochladen“
.
- Klicken Sie auf einen Stil, um ihn dem Video hinzuzufügen.
- Tippen Sie zum Auswählen eines Filters unten auf Filter
auf den gewünschten Filter.
- Tipp: Wenn der Filter interaktiv ist, folgen Sie der Anleitung auf dem Bildschirm, um ihn zu aktivieren.
- Klicken Sie auf „Hintergrund weichzeichnen“
- Klicken Sie auf Jetzt teilnehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Benutzerdefinierte Hintergründe mit Gemini erstellen
Hintergrundbilder mit KI erstellen
Hintergrundbild vor einer Videokonferenz erstellen
- Öffnen Sie meet.google.com auf dem Computer.
- Wählen Sie eine Videokonferenz aus.
- Klicken Sie rechts unten in Ihrem eigenen Bild auf „Visuelle Effekte anwenden“
„Hintergrund erstellen“
.
- Geben Sie einen Prompt ein. Beispiele:
- „Luxuriöse Wohnzimmereinrichtung“
- „Eine magische sonnige Waldlichtung“
Tipp: Wenn Sie bessere Ergebnisse erzielen möchten, nehmen Sie Bezug auf einen Stil, eine Stimmung, eine Szenerie und Objekte in der Umgebung. Beispiel: „Ein gemütliches Café mit Blumen“.
- Optional: Sie können einen Stil auswählen, um das von Ihnen erstellte Hintergrundbild anzupassen.
- Klicken Sie auf Beispiele erstellen, um mehrere vorgeschlagene Hintergrundbilder aufzurufen.
- Optional: Nachdem Sie auf Beispiele erstellen geklickt haben, können Sie Folgendes tun:
- Prompt bearbeiten: Klicken Sie rechts oben auf den Prompt. Bearbeiten Sie den Prompt und klicken Sie auf „Weitere Beispiele erstellen“.
- Weitere vorgeschlagene Hintergrundbilder ansehen: Klicken Sie auf „Weitere Beispiele erstellen“.
- Klicken Sie auf eines der generierten Bilder, um es als Hintergrund in Ihrer Videokonferenz zu verwenden.
- Klicken Sie auf Schließen
, um die Einrichtung von „Hintergrund erstellen“ zu beenden.
Hintergrundbild in einer Videokonferenz erstellen
- Öffnen Sie meet.google.com auf dem Computer.
- Nehmen Sie an einer Videokonferenz teil.
- Klicken Sie unten auf das Dreipunkt-Menü
„Visuelle Effekte anwenden“
Hintergrund erstellen
.
- Geben Sie einen Prompt ein. Beispiele:
- „Luxuriöse Wohnzimmereinrichtung“
- „Eine magische sonnige Waldlichtung“
Tipp: Wenn Sie bessere Ergebnisse erzielen möchten, nehmen Sie Bezug auf einen Stil, eine Stimmung, eine Szenerie und Objekte in der Umgebung. Beispiel: „Ein gemütliches Café mit Blumen“.
- Optional: Sie können einen Stil auswählen, um das von Ihnen erstellte Hintergrundbild anzupassen.
- Klicken Sie auf Beispiele erstellen, um mehrere vorgeschlagene Hintergrundbilder aufzurufen.
- Optional: Nachdem Sie auf Beispiele erstellen geklickt haben, können Sie Folgendes tun:
- Prompt bearbeiten: Klicken Sie rechts oben auf den Prompt. Bearbeiten Sie den Prompt und klicken Sie auf „Weitere Beispiele erstellen“.
- Weitere vorgeschlagene Hintergrundbilder ansehen: Klicken Sie auf „Weitere Beispiele erstellen“.
- Klicken Sie auf eines der generierten Bilder, um es als Hintergrund in Ihrer Videokonferenz zu verwenden.
- Klicken Sie auf Schließen
, um die Einrichtung von „Hintergrund erstellen“ zu beenden.
Feedback zu generierten Hintergrundbildern geben
Wenn Sie einen Vorschlag erhalten, der ungenau oder möglicherweise nicht sicher ist, können Sie uns Feedback senden.
Feedback vor oder während einer Videokonferenz geben
- Öffnen Sie meet.google.com auf dem Computer.
- Wählen Sie eine Videokonferenz aus.
- Klicken Sie rechts unten auf dem Bildschirm auf das Dreipunkt-Menü
„Problem melden“
.
- Wählen Sie entweder Problem melden oder Idee vorschlagen aus.
- Beschreiben Sie das Problem oder Ihren Vorschlag.
- Wählen Sie Screenshot erstellen aus. Mit einem Screenshot können wir das Problem leichter ermitteln.
- Klicken Sie auf Senden.
Wenn Sie ein rechtliches Problem melden möchten, erstellen Sie eine Anfrage.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Livestream für große Videokonferenzen einrichten
Wenn Sie vor einem großen Publikum präsentieren, erstellen Sie mit Google Kalender oder Google Meet einen Livestream-Termin. Daran können bis zu 250 Personen teilnehmen. Es lassen sich bis zu 100.000 Zuschauer hinzufügen. Sie können die Zuschauer der Videokonferenz nicht sehen oder hören. Zuschauer können den Livestream nicht aufnehmen oder steuern bzw. Inhalte darin einblenden.
- Öffnen Sie Google Kalender.
- Klicken Sie auf
Eintragen
Termin
Weitere Optionen.
- Geben Sie die Termindetails ein, z. B. Datum, Uhrzeit und eine Beschreibung.
- Fügen Sie die Gäste hinzu, die uneingeschränkt an der Videokonferenz teilnehmen können.
- Diese Gäste können von den anderen gesehen und gehört werden und ihren Bildschirm einblenden.
- Sie können auch Personen aus anderen Organisationen und vertrauenswürdigen Domains hinzufügen. Allerdings können nur Personen in Ihrer Organisation den Stream aufzeichnen und steuern.
- Klicken Sie neben Mit Google Meet teilnehmen auf den Abwärtspfeil
Livestream hinzufügen.
- Klicken Sie zur Bestätigung noch einmal auf Livestream hinzufügen.
- Klicken Sie auf Speichern
Senden.
Hinweis: Das Streaming startet nicht automatisch. Klicken Sie während der Videokonferenz rechts unten auf, klicken Sie auf Livestreaming
Streaming starten.
Hinweis: Wenn die Bandbreite für das Livestreaming ein Problem darstellt, bitten Sie Ihren IT-Administrator, den Hilfeartikel Große Livestreams mit eCDN mit weniger Bandbreite hosten zu lesen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Videokonferenzen aufzeichnen und Teilnehmer informieren
Wenn einige Personen nicht an der Live-Besprechung teilnehmen können, zeichnen Sie die Besprechung auf, damit sie später abgespielt werden kann. Informieren Sie die Teilnehmer vor Beginn darüber, dass Sie die Videokonferenz aufzeichnen werden. Sie können der Kalendereinladung eine Notiz hinzufügen oder eine entsprechende Mitteilung machen, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen.
- Öffnen Sie Meet.
- Klicken Sie in einer Videokonferenz unten auf „Aktivitäten“
Aufzeichnung
Aufzeichnung starten
Starten.
Gehen Sie bei Bedarf zu Ich finde die Schaltfläche zum Aufzeichnen nicht. - Warten Sie, bis die Aufzeichnung beginnt.
Andere Teilnehmer werden benachrichtigt, wenn die Aufzeichnung beginnt oder stoppt. - Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf Aufzeichnung beenden.
Die Aufzeichnung endet, wenn alle Teilnehmer die Besprechung verlassen haben. - Klicken Sie zur Bestätigung noch einmal auf Aufzeichnung beenden.
Wenn die Aufzeichnungsdatei fertig ist, wird sie im Drive-Konto des Organisators der Videokonferenz unter „Meine Ablage“ im Ordner „Meet-Aufzeichnungen“ gespeichert. Der Organisator der Videokonferenz und die Person, die die Aufzeichnung gestartet hat, erhalten eine E-Mail mit einem Link zur Aufzeichnung.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
„Mach Notizen für mich“ mit Gemini verwenden
Wenn Ihre Organisation Google Workspace mit Gemini verwendet, können Sie Gemini Besprechungsnotizen für Sie erstellen lassen. Notizen werden automatisch in Google Docs organisiert und können für Ihr Team freigegeben werden.
- Öffnen Sie meet.google.com auf dem Computer.
- Wählen Sie eine Videokonferenz aus.
- Klicken Sie rechts oben auf dem Bildschirm auf Notizen mit Gemini erstellen
.
- Klicken Sie auf Notizen erstellen.
- Die Besprechungsnotizen werden einem neuen Dokument hinzugefügt und für Personen freigegeben, die in der Kalendereinladung aufgeführt sind und zu Ihrer Organisation gehören.
- Sie können „Bisherige Zusammenfassung“ manuell aktualisieren.
- Notizenerstellung beenden und neu starten: Alle Teilnehmer der Videokonferenz, die sich innerhalb der Organisation befinden, können die Notizenerstellung jederzeit beenden. Sie können so sicherstellen, dass vertrauliche oder sensible Diskussionen nicht in die Zusammenfassung der Videokonferenz aufgenommen werden.
- Wenn die Steuerelemente für Organisatoren für die Videokonferenz aktiviert sind, können nur der Organisator und die Co‑Organisatoren Notizen erstellen und die Notizenerstellung beenden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Untertitel und übersetzte Untertitel verwenden
Sie können festlegen, dass in einer Videokonferenz Untertitel angezeigt werden, wenn jemand spricht. Wenn Ihre Organisation Google Workspace mit Gemini verwendet, können Untertitel in Echtzeit in eine andere Sprache übersetzt werden.
Untertitel aktivieren oder deaktivieren
- Öffnen Sie Google Meet auf Ihrem Computer.
- Nehmen Sie an einer Videokonferenz teil.
- Klicken Sie unten auf „Untertitel aktivieren“
oder „Untertitel deaktivieren“
.
Sprache ändern
- Klicken Sie unten auf dem Besprechungsbildschirm auf das Dreipunkt-Menü
„Untertitel“
.
- Wählen Sie eine Sprache aus
klicken Sie auf Anwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Übersetzte Untertitel verwenden
Verfügbarkeit für Google Workspace-Versionen
Übersetzte Untertitel sind derzeit nur für die folgenden Google Workspace-Versionen verfügbar:- Business Standard
- Business Plus
- Enterprise Starter (bis 30. Juni 2025 verfügbar)
- Enterprise Standard
- Enterprise Plus
- Teaching and Learning Upgrade
- Education Plus
Wichtig: Diese Funktion wird nach und nach eingeführt und ist möglicherweise noch nicht verfügbar.
- Afrikaans
- Albanisch
- Amharisch
- Arabisch
- Armenisch
- Aserbaidschanisch
- Baskisch
- Bengalisch
- Bulgarisch
- Burmesisch
- Katalanisch
- Chinesisch (vereinfacht)
- Chinesisch (Mandarin, traditionell)
- Tschechisch
- Niederländisch
- Englisch
- Estnisch
- Filipino
- Finnisch
- Französisch
- Galizisch
- Georgisch
- Deutsch
- Griechisch
- Gujarati (Indien)
- Hebräisch
- Hindi
- Ungarisch
- Isländisch
- Indonesisch
- Italienisch
- Japanisch
- Javanisch
- Kannada (Indien)
- Kasachisch
- Khmer (Kambodscha)
- Koreanisch
- Lao
- Lettisch
- Litauisch
- Mazedonisch
- Malaiisch
- Malayalam
- Marathi
- Mongolisch
- Nepalesisch
- Norwegisch
- Persisch (Farsi)
- Polnisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Serbisch
- Singhalesisch
- Slowakisch
- Slowenisch
- Spanisch (Spanien)
- Sundanesisch
- Suaheli
- Schwedisch
- Tamil
- Telugu
- Thailändisch
- Türkisch
- Ukrainisch
- Urdu
- Usbekisch
- Vietnamesisch
- Zulu
Übersetzte Untertitel aktivieren
- Öffnen Sie Google Meet auf Ihrem Computer.
- Klicken Sie in Ihrer Videokonferenz auf „Weitere Optionen“
„Einstellungen“
„Untertitel“
.
- Wählen Sie In der Videokonferenz gesprochene Sprache aus.
- Aktivieren Sie „Übersetzte Untertitel“
.
- Wählen Sie die Sprache aus, in die Sie übersetzen möchten.
Hinweis: Wenn Sie eine Videokonferenz aufzeichnen, wählen Sie Untertitel aufzeichnen aus, um Untertitel in den Clip einzubetten.
Bisherige übersetzte Untertitel ansehen
Wenn die übersetzten Untertitel aktiviert sind, können Sie sich die übersetzten Untertitel der vorherigen Teile einer Unterhaltung ansehen.
Sie können nach oben oder unten scrollen, um die übersetzten Untertitel zu sehen. Übersetzte Untertitel werden nur für die Teile der Unterhaltung angezeigt, in denen Sie an der Videokonferenz teilnehmen und Untertitel aktiviert haben.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Tipps für Präsentationen
Passende Option für die Präsentation auswählen
Halten Sie die Inhalte, die Sie präsentieren möchten, für die Nutzer parat. Wählen Sie dann aus, wie sie präsentiert werden sollen.
Organisatoren von Videokonferenzen mit Google Workspace for Education können verhindern, dass Teilnehmer ihren Bildschirm freigeben.
- In einem Konferenzraum: Verwenden Sie den Companion-Modus über Ihren Laptop. Ihr Mikrofon ist im Companion-Modus deaktiviert. Dadurch werden Echos vermieden. Weitere Informationen
- Ganzen Bildschirm präsentieren: Wählen Sie Ganzer Bildschirm aus, um Ihren Browser und alle geöffneten Tabs anzuzeigen. Wenn Sie auf Ganzer Bildschirm klicken, wird möglicherweise ein unendlicher Spiegel angezeigt. Wenn Sie das vermeiden möchten, präsentieren Sie Ihren Inhalt über einen einzelnen Tab.
- Wenn Sie an mehreren Bildschirmen arbeiten: Klicken Sie auf Ein Fenster und wählen Sie den Bildschirm aus, den Sie zeigen möchten.
- Vertrauliche Informationen auf Ihrem Bildschirm ausblenden und nur ein Tab im Chrome-Browser anzeigen: Wählen Sie die Option Ein Tab aus. Bilder und Videos werden im Chrome-Browser in HD-Qualität angezeigt. So sind Präsentationen mit eingebetteten visuellen Elementen besser zu erkennen.
Tipp: Wenn Sie nicht den Chrome-Browser verwenden (in dem alle Pop-up-Benachrichtigungen automatisch ausgeblendet werden), schalten Sie Benachrichtigungen stumm oder deaktivieren Sie sie, damit sie nicht angezeigt werden, während Sie präsentieren.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Nur zum Präsentieren an einer Videokonferenz teilnehmen
Wenn Sie einer Videokonferenz beitreten, um nur Ihren Bildschirm zu teilen, wird den Teilnehmern bloß das Fenster oder die Anwendung Ihres Geräts gezeigt, das oder die Sie vorher ausgewählt haben. Es werden keine Audio- oder anderen Videoinhalte gesendet oder empfangen.
- Öffnen Sie https://meet.google.com/.
- Wählen Sie die geplante Videokonferenz aus oder klicken Sie auf Videokonferenz starten oder beitreten.
- Geben Sie den Besprechungscode ein.
- Klicken Sie auf Präsentieren.
- Wählen Sie das entsprechende Fenster oder die Anwendung mit der Präsentation aus.
- Klicken Sie auf Teilen.
In einer Videokonferenz Inhalte über die Kamera Ihres Mobilgeräts präsentieren
Sie können in der Meet App während einer Videokonferenz die Kamera an Ihrem Mobilgerät umkehren. Dann können Sie z. B. ein Whiteboard oder Notizen in dem Raum zeigen, in dem Sie sich befinden.
- Öffnen Sie die Google Meet App
.
- Nehmen Sie an einer Videokonferenz teil.
- Tippen Sie rechts oben auf Kamera wechseln
.
So viele Teilnehmer wie möglich sehen
Wenn Sie in einer Videokonferenz sind, wird das Layout der Konferenz automatisch so geändert, dass die wichtigsten Inhalte und aktivsten Teilnehmer zu sehen sind. Sie können auch ein anderes Bildschirmlayout auswählen. Falls zum Beispiel viele Nutzer Ideen austauschen, wählen Sie die Option „Gekachelt“ aus, damit Sie so viele Teilnehmer wie möglich sehen. Wenn Sie selbst oder andere Personen präsentieren können Sie freigegebene Inhalte loslösen und so mehr Personen im Raster sehen.
- Nehmen Sie auf einem Computer an einer Videokonferenz teil.
- Klicken Sie rechts unten auf „Mehr“
„Layout ändern“
. Wählen Sie eine Option aus:
- Automatisch: Dies ist die Ansicht, die Meet für Sie auswählt. Standardmäßig werden auf dem Bildschirm 9 Kacheln angezeigt.
- Gekachelt: In dieser Ansicht können bis zu 49 Personen gleichzeitig angezeigt werden. Standardmäßig sind auf dem Bildschirm 16 Kacheln zu sehen.
- Bewegen Sie den Schieberegler auf die Anzahl der Kacheln, die Sie auf dem Bildschirm sehen möchten. Die ausgewählte Kachelanzahl bleibt als Standardwert eingestellt, bis Sie die Einstellung ändern. In einigen Fällen wird möglicherweise eine Meldung angezeigt, dass Ihre Auswahl nicht gespeichert wurde. Dies kann an Leistungseinschränkungen des Prozessors Ihres Computers liegen.
- Hervorgehoben: Das gesamte Fenster wird vom aktiven Sprecher oder vom geteilten Bildschirm ausgefüllt.
- Seitenleiste: Das Hauptbild ist der aktive Sprecher oder der geteilte Bildschirm. An der Seite werden Miniaturansichten anderer Teilnehmer angezeigt.
- Optional: Sie können Teilnehmer ausblenden, die ihr Video ausschalten. Dies hat keinen Einfluss auf die Darstellung ihrer Bildschirme. So blenden Sie Kacheln aus, die keine Videos sind:
- Klicken Sie unten auf das Dreipunkt-Menü
.
- Wählen Sie „Layout ändern“
aus.
- Aktivieren Sie Kacheln ohne Video ausblenden.
- Klicken Sie unten auf das Dreipunkt-Menü
Besprechungen mit einem Wasserzeichen versehen
Mit Wasserzeichen können Sie die Vertraulichkeit der visuellen Inhalte schützen, die Sie in einer Videokonferenz teilen, und nicht autorisierte Kopien von Video- und Bildschirmfreigaben leichter zurückverfolgen.
Wasserzeichen hinzufügen
.
- Aktivieren Sie Wasserzeichen hinzufügen.
- Wenn ein Teilnehmer die technischen Anforderungen nicht erfüllt, wird die Meldung „Es werden Personen aus diesem Anruf entfernt“ angezeigt.
- Sie können Abbrechen oder Wasserzeichen trotzdem hinzufügen auswählen.
- Wenn ein Teilnehmer die technischen Anforderungen nicht erfüllt, wird die Meldung „Es werden Personen aus diesem Anruf entfernt“ angezeigt.
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit
Melden und mitmachen
Sie können anzeigen, dass Sie eine Frage haben oder etwas beitragen möchten, ohne den Ablauf der Konferenz zu stören: mit der Funktion „Melden“ in Meet.
Melden
- Scrollen Sie auf dem Bildschirm nach unten
klicken Sie auf „Melden“
.
Meldung zurückziehen
- Scrollen Sie auf dem Bildschirm nach unten
klicken Sie auf „Meldung zurückziehen“
.
Mit Umfragen Aufmerksamkeit schaffen
Wenn Sie das Verständnis abfragen oder Themen ermitteln möchten, die eingehender besprochen werden sollten, eignen sich Umfragen in Meet hervorragend, um das Eis zu brechen. Als Moderator der Videokonferenz können Sie ein paar Minuten früher beitreten und die Umfrage einrichten, mit der Sie dann Reaktionen sammeln und die Gruppe während der Konferenz bei der Stange halten.
Umfrage erstellen (für Moderatoren)
- Klicken Sie in einer Videokonferenz rechts unten auf „Aktivitäten“
Umfragen.
- Klicken Sie auf Umfrage starten.
- Geben Sie eine Frage ein und fügen Sie Antwortmöglichkeiten hinzu.
- Hinweis: Sie können Nutzern erlauben, anonym auf Umfragen zu antworten. Aktivieren Sie dazu, bevor Sie die Umfrage speichern oder starten, die Option „Antworten werden ohne Namen angezeigt“
.
- Hinweis: Sie können Nutzern erlauben, anonym auf Umfragen zu antworten. Aktivieren Sie dazu, bevor Sie die Umfrage speichern oder starten, die Option „Antworten werden ohne Namen angezeigt“
- Wählen Sie eine Option aus:
- Um Ihre Umfrage zu posten, klicken Sie auf Starten.
- Wenn Sie die Umfrage speichern und später starten möchten, klicken Sie auf Speichern.
Hinweis: Gespeicherte Umfragen werden während der Videokonferenz unter Umfragen aufgeführt. Nach dem Anruf werden alle Umfragen endgültig gelöscht. Moderatoren erhalten nach der Besprechung per E‑Mail einen Bericht zu den Umfragen.
- Um nach dem Start Ihrer Umfrage selbst abzustimmen, wählen Sie eine der Optionen aus
klicken Sie auf Abstimmen.
Antwort für eine Umfrage senden (für Teilnehmer)
- Klicken Sie in einer Videokonferenz rechts unten auf "Aktivitäten".
Umfragen.
- Wählen Sie in der Umfrage eine Antwort aus
klicken Sie auf Abstimmen.
Tipp: Nachdem Sie auf „Abstimmen“ geklickt haben, können Sie Ihre Antwort nicht mehr ändern.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Virtuelles Whiteboard verwenden
In Meet können Sie auch Add-ons von Drittanbietern wie Miro verwenden, um in Echtzeit mit den weiteren Teilnehmern eines Videoanrufs zusammenzuarbeiten.
Breakouts für kleinere Diskussionen organisieren
Moderatoren können Breakouts nutzen, um Teilnehmer während eines Videoanrufs in Meet in kleinere Gruppen aufzuteilen. Diese können dann jederzeit wieder in die eigentliche Konferenz kommen, wenn ihre Diskussion abgeschlossen ist.
Breakouts vor einer Videokonferenz einrichten
Für eine neue Videokonferenz:
- Erstellen Sie einen neuen Termin in Google Kalender.
- Klicken Sie auf Google Meet-Videokonferenz hinzufügen.
- Fügen Sie Teilnehmer hinzu.
- Klicken Sie auf „Videokonferenzeinstellungen ändern“
.
- Klicken Sie links auf „Breakouts“
.
- Wählen Sie die Anzahl der Breakouts aus. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Ziehen Sie die Teilnehmer in andere Chatrooms.
- Geben Sie Namen direkt in einen Chatroom ein.
- Mit einem Klick auf „Zufällig“
können Sie die Gruppen mischen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Für eine bestehende Videokonferenz:
- Öffnen Sie einen vorhandenen Termin in Google Kalender.
- Klicken Sie auf „Termin bearbeiten“
.
- Klicken Sie unter „Termindetails“ auf „Videokonferenzeinstellungen ändern“
.
- Klicken Sie links auf "Breakouts"
.
- Wählen Sie die Anzahl der Breakouts und dann eine der folgenden Optionen aus:
- Ziehen Sie die Teilnehmer in andere Chatrooms.
- Geben Sie den Namen direkt in einen Chatroom ein.
- Mit einem Klick auf „Zufällig“
können Sie die Gruppen mischen.
- Klicken Sie auf Speichern.
Breakouts während einer Videokonferenz erstellen:
- Starten Sie eine Besprechung auf dem Computer.
- Klicken Sie rechts unten auf „Aktivitäten“
Breakouts.
- Tipp: Um zu verhindern, dass Schüler und Studenten Breakouts erstellen können, sollten Administratoren darauf achten, dass nur Dozenten und Mitarbeiter Berechtigungen zum Erstellen von Videokonferenzen erhalten.
- Wählen Sie im Breakouts-Bereich die gewünschte Anzahl an Breakouts aus. Sie können in einem Anruf bis zu 100 Breakouts erstellen.
- Die Anrufteilnehmer werden auf die Breakouts verteilt. Wenn Sie einen Teilnehmer lieber manuell einem bestimmten Breakout zuweisen möchten, haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Geben Sie direkt in einem Breakout den Namen des gewünschten Teilnehmers ein.
- Ziehen Sie den Namen eines Teilnehmers per Drag-and-drop in einen anderen Breakout.
- Klicken Sie auf „Zufällig“
, um die Gruppen zufällig aufzuteilen.
- Klicken Sie rechts unten auf Breakouts öffnen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Fragen und Antworten nutzen
Sie können in Google Meet während einer Videokonferenz „Fragen und Antworten“ verwenden, um Fragen zu stellen und hochzuwählen, ohne den Ablauf oder eine wichtige Präsentation zu unterbrechen. Als Moderator erhalten Sie einen detaillierten Bericht mit allen Fragen und Antworten.
Anderen Teilnehmern eine Frage stellen
- Klicken Sie in einer Videokonferenz rechts unten auf „Aktivitäten“
Fragen.
- Klicken Sie rechts unten auf Frage stellen.
- Geben Sie eine Frage ein
klicken Sie auf Posten.
- Wenn Sie Ihre Frage anonym stellen möchten, setzen Sie ein Häkchen in das Kästchen neben „Anonym posten“.
Fragen suchen, hochwählen oder löschen
- Klicken Sie in einer Videokonferenz rechts unten auf „Aktivitäten“
Fragen.
- Wenn Sie Fragen nach Beliebtheit oder chronologisch sortieren möchten, klicken Sie neben „Beliebt“ auf den Drop-down-Pfeil
und wählen Sie eine Option aus.
- Klicken Sie auf Alle Fragen, um sich alle Fragen anzusehen.
- Wenn Sie nur Ihre Fragen sehen möchten, klicken Sie auf Meine Fragen.
- Wenn Sie eine Frage hochwählen möchten, klicken Sie daneben auf „Hochwählen“
.
- Um eine Frage zu entfernen, klicken Sie daneben auf „Löschen“
.
- Wenn Sie Fragen nach Beliebtheit oder chronologisch sortieren möchten, klicken Sie neben „Beliebt“ auf den Drop-down-Pfeil
Weitere Informationen erhalten Sie in der Google Meet-Hilfe.
Google, Google Workspace sowie zugehörige Marken und Logos sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen sind Marken der Unternehmen, mit denen sie verbunden sind.