+

WO2006053684A2 - Signalbearbeitungseinheit und signalbearbeitungsverfahren - Google Patents

Signalbearbeitungseinheit und signalbearbeitungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2006053684A2
WO2006053684A2 PCT/EP2005/012102 EP2005012102W WO2006053684A2 WO 2006053684 A2 WO2006053684 A2 WO 2006053684A2 EP 2005012102 W EP2005012102 W EP 2005012102W WO 2006053684 A2 WO2006053684 A2 WO 2006053684A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
signal processing
transfer function
value
changed
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012102
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006053684A3 (de
Inventor
Hanno Kahnt
Stephan Braun
Original Assignee
Fachhochschule, Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule, Jena filed Critical Fachhochschule, Jena
Publication of WO2006053684A2 publication Critical patent/WO2006053684A2/de
Publication of WO2006053684A3 publication Critical patent/WO2006053684A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/005Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control of digital or coded signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers

Definitions

  • the invention relates to a signal processing unit and a signal processing method, in particular for audio signals.
  • DE 42 37 005 A1 discloses a method for receiving side reduction of volume differences when switching between stored and / or broadcast moderately transmitted audio program signals, in which a corresponding characteristic value is specified for the signals. Depending on the characteristic value, the volume is then set during the program change.
  • DE 199 48 172 A1 describes a method in which the level of a signal is lowered prior to processing as a function of its amplitude and raised after the signal processing in order to enable distortion-free signal processing.
  • this object is achieved by a signal processing unit for a signal processing path for changing a first property of a supplied signal, with an output module for outputting the signal changed by the signal processing path as an output signal, wherein the signal processing path causes a change of a second property of the supplied signal according to a first transfer function and wherein the output module comprises an adjustable amplifier downstream of the signal processing path to which the modified signal is applied, amplifies it according to a second transfer function with respect to the second signal characteristic and outputs it as an output signal, and an adjustment module which adjusts the second transfer function of the amplifier inversely to the first transfer function ,
  • this signal processing unit can thus be compensated for the unwanted change of the second characteristic of the supplied signal by means of the amplifier whose second transfer function is set by the control module.
  • the unwanted change of the second signal characteristic is eliminated, so that when, for example, audio signals are processed, the changed and amplified signal has the same volume as the supplied signal.
  • This can immediately assess the effect of the achieved sound change.
  • the dynamics of the applied signal are maintained (the dynamics of the input signal and the output signal are the same), so that there is no undesirable deterioration of the signal dynamics.
  • the amplifier is preferably designed to affect only the second signal characteristic. Thus, only the change of the second signal property is effected by means of the amplifier and otherwise carried out no further changes of the signal.
  • the change in the second characteristic of the applied signal preferably occurs in the signal processing path during the desired change of the first signal characteristic.
  • control module can detect the setting of an actuator of the signal processing path (e.g., the setting of a sounder in a signal processing path for audio signals) and set the second transfer function depending thereon.
  • an actuator of the signal processing path e.g., the setting of a sounder in a signal processing path for audio signals
  • control module detects the supplied signal and the signal changed by means of the signal processing path and causes the setting of the second transfer function as a function of the two signals. This makes it possible to realize a very exact compensation of the change of the second signal property.
  • signal processing unit according to the invention in already existing signal processing paths (in the case of audio signals, for example, equalizer, distortion, mixer, tone generator, dynamic compressor or vocal processor).
  • the adjustment module determines the value of a predetermined evaluation parameter in the case of both detected signals and sets the second transfer function as a function of the two values.
  • a predetermined evaluation parameter e.g. the RMS value
  • the arithmetic mean or the peak value of the signal are selected.
  • the RMS value is preferably selected.
  • the adjusting module can form the ratio of the value of the predetermined evaluation parameter of the supplied signal to the value of the predetermined evaluation parameter of the changed signal and set this ratio as a gain factor of the second transmission function. Such a ratio formation can be realized very easily and simply, so that the signal processing unit according to the invention can be constructed inexpensively.
  • the adjusting module can filter the signals in order to determine the value of the predetermined evaluation parameter. This is particularly advantageous in the case of audio signals since this makes it possible to carry out a weighting of the spectral components of the signal in accordance with the spectral sensitivity of the ear.
  • the adjusting module may add a predetermined offset before the ratio formation to the value of the changed signal. This ensures that the ratio is certainly less than 1 when no signal or a very low level signal is supplied. It can thus be ensured that noise (in the absence of supplied signal) is not undesirably amplified by the amplifier.
  • the signal processing path can have at least one actuating element with which the effect of the signal processing path can be changed.
  • the actuator can be, for example, adjust the change of the first signal property, which, however, usually leads to a change of the first transfer function.
  • the adjusting module preferably adjusts the second transfer function whenever the effect of the signal processing path is changed by means of the adjusting element.
  • the control module always adjusts the second transfer function only when the effect of the signal processing path is changed.
  • the positioning module may comprise a sample-and-hold element in which a value for setting the second transfer function is stored, which is given a new value is replaced when the effect of the signal processing path is changed by means of the actuator. This can be ensured in a simple manner that always the desired compensation of the change of the second signal property is achieved.
  • control module can also adjust the second transfer function continuously according to the previously described types.
  • the signal processing unit is designed as an audio signal processing unit and the control module sets the second transfer function as a function of the rms values of the supplied signal and of the changed signal.
  • the control module sets the second transfer function as a function of the rms values of the supplied signal and of the changed signal.
  • the signal processing path is part of the signal processing unit according to the invention.
  • the signal processing unit can be designed as hardware and / or software.
  • the hardware can be an analog and / or digital circuit.
  • the software can also be implemented as a software plug-in.
  • the second transfer function of the amplifier may in particular be an amplification factor whose value may be greater than, equal to or less than 1. If the value is less than 1, the amplifier will attenuate.
  • a signal processing method for a signal processing path for changing a first property of a supplied signal comprising the steps:
  • Amplifying the signal changed by the signal processing path and outputting as an output signal wherein the signal processing path causes a change of a second property of the supplied signal according to a first transfer function, the gain of the changed signal is performed according to a second transfer function with respect to the second signal property, and wherein the second transfer function is set inverse to the first transfer function.
  • the unwanted change of the second signal property can be completely compensated.
  • the supplied signal and the output signal have the same volume, so that the performed by means of the signal processing path sound change can be well assessed.
  • the supplied signal and the changed signal are detected and in response to the two signals, the adjustment of the second transfer function is effected.
  • the inventive method can be applied to existing signal processing lines.
  • the value of a predetermined evaluation parameter can be determined for both detected signals, and the second transfer function is set as a function of the two values. This can cause a very good compensation of the unwanted change of the second signal property.
  • the ratio of the value of the predetermined evaluation parameter of the supplied signal to the value of the predetermined evaluation parameter of the changed signal is formed and this ratio is set as an amplification factor of the second transfer function.
  • the setting of the gain can be realized in the simplest way.
  • a predetermined offset can be added to the value of the changed signal. This ensures that the amplification factor is less than 1 when no signal is applied and noise is only generated by the signal processing path. Such noise is then not amplified, but reduced due to the gain of less than 1 in an advantageous manner.
  • the signals can be filtered.
  • a weighting of the spectral components of the signal can be carried out. This is particularly advantageous for audio signals, since these can then be weighted according to the spectral sensitivity of the ear, so that a constant volume is adjustable.
  • the arithmetic mean value or the peak value of an evaluation parameter can still be used.
  • the signal processing path can have at least one adjusting element with which the effect of the signal processing path on the first signal property can be changed, and the second transfer function is always set when the effect of the signal processing path is changed by means of the actuating element.
  • the value for setting the second transfer function is preferably stored and always replaced by a new value, if by means of the actuator the effect of Signal processing path is changed. In this way, it can be easily ensured that always the desired compensation of the change of the second signal characteristic is performed.
  • the signal processing method processes audio signals and the second transfer function is set as a function of the effective value of the supplied signal and of the changed signal. This can be a constant volume realize.
  • the signal processing unit according to the invention can in particular be developed so that the specified signal processing method and its developments are realized.
  • the signal processing method according to the invention can be realized as a computer-implemented method.
  • the refinements of the signal processing method according to the invention can also be implemented as a computer-implemented method.
  • the method can then be carried out by means of a computer or another computer.
  • the individual steps are carried out under control of a central processing unit of the computer or the computer and using the existing memory and possibly necessary input and output units in a conventional manner.
  • the computer-implemented method can be implemented as an extension program or as a so-called plug-in program, which serves to expand a predetermined software product by the functionality provided by the computer-implemented method.
  • the predetermined software product can be, for example, known audio editing programs that are already installed on the computer or computer.
  • the extension program can be added to such an already installed audio editing program without re-installing the complete audio editing program.
  • a computer program product which comprises software code for carrying out the steps of the signal processing method according to the invention or of its further developments when the computer program product is executed on a computer.
  • the computer program product can in particular be stored on a data medium.
  • the computer program product is designed as an extension program to a predetermined software product to enhance the functionality provided by the computer program product.
  • Fig. 1 is a schematic diagram of a first embodiment of a signal processing unit
  • FIG. 2 is a schematic diagram of a development of the signal processing unit of FIG. 1.
  • a signal processing path 1 is supplied with a signal s1 to be changed, which signal is changed by the signal processing path 1 and output as a modified signal s2 to an amplifier 2 downstream of the signal processing path 1.
  • the amplifier 2 amplifies the changed signal s2 and outputs it as an amplified output signal s3.
  • the signal processing path for example, performs an increase or decrease in the height components (first signal characteristic) of the supplied audio signal s1, which at the same time entails an undesirable reduction (according to a first signal level transfer function) of the signal level (second signal characteristic), whereby the changed signal s2 is lower than the supplied signal s1.
  • the gain of the amplifier 2 is adjusted so that the level of the output signal s3 is raised so that the volume of the output signal s3 corresponds to the volume of the supplied signal s1.
  • the adjustment of the corresponding amplification factor (second transfer function for the signal level) is effected by means of a control module 3.
  • the control module 3 comprises a first filter 4 to which the supplied signal s1 is supplied and a rms value measuring unit 5 downstream of the first filter 4. Furthermore, the control module 3 comprises a second filter 6, to which the changed signal s2 is supplied, and a second filter 6 downstream effective value measuring unit 7.
  • an effective value Ui of the supplied signal s1 is determined, and by means of the filter 6 and the rms value measuring unit 7 an effective value U 2 of the changed signal s2 is determined.
  • the filters 4 and 6 are the same here, their time constants also being equal and substantially greater than the longest period in the supplied signal s1.
  • the filters 4 and 6 are used to weight the spectral signal components in the RMS values U 1 and U 2 according to the spectral sensitivity of the ear of a listener.
  • the adjusting module 3 further includes a quotient forming unit 8, which determines the ratio of the effective value or the root mean square value U 1 to the effective value U 2 and applies this to the amplifier 2 as a gain factor.
  • the level of the changed signal s2 is just multiplied by the inverse ratio which exists due to the signal processing path 1 between the level of the changed signal s2 and the level of the supplied signal s1.
  • the signal processing path 1 has a first transfer function (U 2 ZU 1 ) for the signal level and the second transfer function of the amplifier 2 with respect to the signal level (second signal property) is just inversely set (U 1 ZU 2 ) to the first transfer function.
  • the undesired change of a second signal characteristic (in this case the signal level) which takes place when the desired change is carried out by means of the signal processing path 1 (for example the change in the spectral composition of the supplied signal s1 or the addition of further signal components to the signal s1)
  • a second signal characteristic in this case the signal level
  • amplifier 2 can in a hardware implementation, for example, a voltage controlled amplifier (VCA) or an analog multiplier.
  • VCA voltage controlled amplifier
  • FIG. 1 a development of the embodiment of Fig. 1 is shown. To avoid unnecessary repetition, the same elements are denoted by the same reference numerals and reference is made to their description with reference to FIG. 1.
  • an offset unit 9 is arranged, which adds to the determined effective value U 2 a predetermined value (offset), so that a value U 3 , which is greater than U 2 is obtained.
  • the signal processing unit of FIG. 2 has a sample-and-hold circuit 10 downstream of the quotient-forming unit 8, in which the desired ratio value U 1 ZU 3 is stored.
  • the sample and hold circuit 10 applies the stored ratio value U 1 to 3 and to the amplifier 2 and takes a new ratio instead of the even stored one Ratio always only when the signal processing path is changed such that there is a modified signal processing (indicated by the dashed line 11). This can be achieved, for example, by monitoring an actuating element 12 of the signal processing path 1 and only accepting the new ratio value into the sample-and-hold element 10 when the actuating element 12 (for example a sound plate) changes.
  • the actuating element 12 for example a sound plate
  • the signal processing unit can be realized as hardware and / or software.
  • the signal processing methods that can be implemented by the described signal processing units can each be implemented as a computer-implemented method.
  • the computer-implemented method may be implemented as an extension program that serves to extend a predetermined software product (such as widely-used audio editing programs) around the functionality provided by the computer-implemented method.
  • the computer-implemented method can thus be designed as a so-called plug-in program.
  • a plug-in program can be used in known audio editing programs and, for example, mixing consoles and equalizers.

Landscapes

  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Es wird bereitgestellt eine Signalbearbeitungseinheit für eine Signalbearbeit.ngsstrecke zum Ändern einer ersten Eigenschaft eines zugeführten Signals (s1), mit einem Ausgabemodul (2, 3) zum Ausgeben des von der Signalbearbeitungsstrecke (s1) geänderten Signals (s2) als Ausgangssignals (s3), wobei die Signalbearbeitungsstrecke (1) eine Änderung einer zweiten Eigenschaft des zugeführten Signals (s1) gemäß einer ersten Übertragungsfunktion bewirkt und wobei das Ausgabemodul (2, 3) einen der Signalbearbeitungsstrecke (1) bachgeordneten einstellbaren Verstärker (2), dem das geänderte Signal (s2) zugeführt wird, der es gemäß einer zweiten Übertragungsfunktion bezüglich der zweiten Signaleigenschaft verstärkt und als Ausgangssignal (s3) ausgibt, und ein Stellmodul (3) umfaßt, das die zweite Übertragungsfunktion des Verstärkers (2) invers zur ersten Übertragungsfunktion einstellt.

Description

Signalbearbeitungseinheit und Signalbearbeitungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Signalbearbeitungseinheit und ein Signalbearbeitungsverfahren, insbesondere für Audiosignale.
Bei der Bearbeitung von Audiosignalen mit Klangfiltern, wie z.B. der Anhebung oder Absenkung von Höhen- oder Tiefenanteilen, erfolgt zwangsläufig auch eine Veränderung der Lautstärke. Für die genaue Beurteilung der Wirkung der erreichten Klangveränderung ist jedoch eine mit dem unbeeinflußten Signal vergleichbare Lautstärke erforderlich. Daher wird eine manuelle Lautstärkekorrektur durchgeführt, die jedoch aufwendig und ungenau ist.
Bekannt ist es ferner, den Signalpegel in einem Audiosystem abhängig von einer Störquelle, wie z.B. der Umgebungslautstärke, nachzuregeln (DE 24 56 445 C3). Die DE 689 17 710 T2 und DE 102 25 145 A1 beschreiben eine gesteuerte Beeinflussung von Klangfiltern in Abhängigkeit eines Signalpegels. Die DE 42 37 005 A1 gibt ein Verfahren zur empfangsseitigen Verringerung von Lautstärkeunterschieden beim Wechsel zwischen gespeicherten und/oder rundfunkmäßig übertragenen Audio-Programmsignalen an, bei dem für die Signale ein entsprechender Kennwert angegeben wird. In Abhängigkeit des Kennwertes wird die Lautstärke dann beim Programmwechsel eingestellt. Die DE 199 48 172 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem der Pegel eines Signals vor der Bearbeitung in Abhängigkeit seiner Amplitude abgesenkt und nach der Signalbearbeitung angehoben wird, um eine verzerrungsfreie Signalbearbeitung zu ermöglichen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Signalbearbeitungseinheit für eine Signalbearbeitungsstrecke zum Ändern einer ersten Eigenschaft eines zugeführten Signals zur Verfügung zu stellen, mit der eine durch die Signalbearbeitungsstrecke unerwünschte Änderung einer zweiten Eigenschaft des zugeführten Signals vermieden werden kann. Ferner soll ein entsprechendes Signalbearbeitungsverfahren bereitgestellt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Signalbearbeitungseinheit für eine Signalbearbeitungsstrecke zum Ändern einer ersten Eigenschaft eines zugeführten Signals, mit einem Ausgabemodul zum Ausgeben des von der Signalbearbeitungsstrecke geänderten Signals als Ausgangssignal, wobei die Signalbearbeitungsstrecke eine Änderung einer zweiten Eigenschaft des zugeführten Signals gemäß einer ersten Übertragungsfunktion bewirkt und wobei das Ausgabemodul einen die Signalbearbeitungsstrecke nachgeordneten einstellbaren Verstärker, dem das geänderte Signal zugeführt wird, der es gemäß einer zweiten Übertragungsfunktion bezüglich der zweiten Signaleigenschaft verstärkt und als Ausgangssignal ausgibt, und ein Stellmodul umfaßt, das die zweite Übertragungsfunktion des Verstärkers invers zur ersten Übertragungsfunktion einstellt.
Mit dieser Signalbearbeitungseinheit kann somit die unerwünschte Änderung der zweiten Eigenschaft des zugeführten Signals mittels dem Verstärker, dessen zweite Übertragungsfunktion durch das Stellmodul eingestellt ist, kompensiert werden. Damit wird die unerwünschte Änderung der zweiten Signaleigenschaft beseitigt, so daß, wenn beispielsweise Audiosignale bearbeitet werden, das veränderte und verstärkte Signal die gleiche Lautstärke wie das zugeführte Signal aufweist. Damit läßt sich sofort die Wirkung der erreichten Klangveränderung beurteilen. Darüber hinaus bleibt die Dynamik des zugeführten Signals erhalten (die Dynamik des zugeführten Signals und des Ausgabesignals ist gleich), so daß keine unerwünschte Verschlechterung der Signaldynamik vorliegt.
Der Verstärker ist bevorzugt so ausgelegt, daß er nur die zweite Signaleigenschaft beeinflußt. Damit wird mittels dem Verstärker ausschließlich die Änderung der zweiten Signaleigenschaft bewirkt und sonst keine weiteren Änderungen des Signals durchgeführt.
Die Änderung der zweiten Eigenschaft des zugeführten Signals tritt bei der Signalbearbeitungsstrecke bevorzugt während der gewünschten Änderung der ersten Signaleigenschaft auf.
Das Stellmodul kann beispielsweise die Einstellung eines Stellelements der Signalbearbeitungsstrecke (z.B. die Einstellung eines Klangstellers bei einer Signalbearbeitungsstrecke für Audiosignale) erfassen und in Abhängigkeit davon die zweite Übertragungsfunktion einstellen.
Ferner ist es möglich, daß das Stellmodul das zugeführte Signal und das mittels der Signalbearbeitungsstrecke geänderte Signal erfaßt und in Abhängigkeit der beiden Signale die Einstellung der zweiten Übertragungsfunktion bewirkt. Damit läßt sich eine äußerst exakte Kompensation der Änderung der zweiten Signaleigenschaft realisieren. Insbesondere ist es möglich, die erfindungsgemäße Signalbearbeitungseinheit bei schon vorhandenen Signalbearbeitungsstrecken (bei Audiosignalen beispielsweise Equalizer, Verzerrer, Mixer, Klangerzeuger, Dynamikkompressor oder Vokalprozessor) einzusetzen.
Insbesondere bestimmt das Stellmodul den Wert eines vorbestimmten Auswerteparameters bei beiden erfaßten Signalen und stellt in Abhängigkeit der beiden Werte die zweite Übertragungsfunktion ein. Als Auswerteparameter kann z.B. der Effektivwert, der arithmetische Mittelwert oder der Spitzenwert des Signals gewählt werden. Bei Audiosignalen wird bevorzugt der Effektivwert ausgewählt.
Das Stellmodul kann das Verhältnis des Wertes des vorbestimmten Auswerteparameters des zugeführten Signals zum Wert des vorbestimmten Auswerteparameters des geänderten Signals bilden und dieses Verhältnis als Verstärkungsfaktor der zweiten Übertragungsfunktion einstellen. Eine solche Verhältnisbildung läßt sich sehr leicht und einfach realisieren, so daß die erfindungsgemäß Signalbearbeitungseinheit kostengünstig aufgebaut werden kann.
Insbesondere kann das Stellmodul zur Bestimmung des Wertes des vorbestimmten Auswerteparameters die Signale filtern. Dies ist insbesondere bei Audiosignalen von Vorteil, da dadurch eine Wichtung der spektralen Anteile des Signals gemäß der spektralen Empfindlichkeit des Gehörs durchgeführt werden kann.
Ferner kann das Stellmodul vor der Verhältnisbildung zum Wert des geänderten Signals einen vorbestimmten Offset addieren. Damit wird sichergestellt, daß das Verhältnis sicher kleiner als 1 ist, wenn kein Signal oder ein Signal mit sehr geringem Pegel zugeführt wird. Es kann somit sichergestellt werden, daß Rauschen (bei fehlendem zugeführten Signal) mittels dem Verstärker nicht unerwünscht noch verstärkt wird.
Die Signalbearbeitungsstrecke kann zumindest ein Stellelement aufweisen, mit dem die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke veränderbar ist. Mit dem Stellelement läßt sich z.B. die Änderung der ersten Signaleigenschaft einstellen, was jedoch in der Regel auch zu einer Änderung der ersten Übertragungsfunktion führt. Das Stellmodul stellt in diesem Fall bevorzugt die zweite Übertragungsfunktion immer dann ein, wenn mittels dem Stellelement die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke verändert wird. Besonders bevorzugt ist die Ausführung, bei der das Stellmodul die zweite Übertragungsfunktion immer nur dann einstellt, wenn die Wirkung der Signalverarbeitungsstrecke verändert wird.
Insbesondere kann das Stellmodul ein Abtast-Halte-Glied umfassen, in dem ein Wert zur Einstellung der zweiten Übertragungsfunktion gespeichert ist, der durch einen neuen Wert ersetzt wird, wenn mittels dem Stellelement die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke verändert wird. Damit kann in einfacher Art sichergestellt werden, daß immer die gewünschte Kompensation der Änderung der zweiten Signaleigenschaft erreicht wird.
Natürlich kann das Stellmodul die zweite Übertragungsfunktion auch laufend gemäß den vorher beschriebenen Arten einstellen.
Insbesondere ist die Signalbearbeitungseinheit als Audiosignalbearbeitungseinheit ausgebildet und stellt das Stellmodul die zweite Übertragungsfunktion in Abhängigkeit der Effektivwerte des zugeführten Signals und des geänderten Signals ein. Damit wird eine automatische Pegelnachführung in der Art erreicht, daß das zugeführte Signal und das Ausgabesignal die gleiche Lautstärke aufweisen.
Bevorzugt ist die Signalbearbeitungsstrecke Bestandteil der erfindungsgemäßen Signalbearbeitungseinheit.
Die Signalbearbeitungseinheit kann als Hardware und/oder Software ausgebildet sein. Die Hardware kann eine analoge und/oder digitale Schaltung sein. Die Software kann insbesondere auch als Software-Plugin realisiert werden.
Bei der zweiten Übertragungsfunktion des Verstärkers kann es sich insbesondere um einen Verstärkungsfaktor handeln, dessen Wert größer, gleich oder kleiner als 1 betragen kann. Wenn der Wert kleiner 1 ist, bewirkt der Verstärker eine Dämpfung.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Signalbearbeitungsverfahren für eine Signalbearbeitungsstrecke zum Ändern einer ersten Eigenschaft eines zugeführten Signals, mit den Schritten:
Verstärken des mittels der Signalbearbeitungsstrecke geänderten Signals und Ausgeben als Ausgangssignal, wobei die Signalbearbeitungsstrecke eine Änderung einer zweiten Eigenschaft des zugeführten Signals gemäß einer ersten Übertragungsfunktion bewirkt, die Verstärkung des geänderten Signals gemäß einer zweiten Übertragungsfunktion bezüglich der zweiten Signaleigenschaft durchgeführt wird, und wobei die zweite Übertragungsfunktion invers zur ersten Übertragungsfunktion eingestellt wird.
Mit diesem Verfahren kann die unerwünschte Änderung der zweiten Signaleigenschaft vollständig kompensiert werden. Insbesondere bei Audiosignale ist es dadurch möglich, daß das zugeführte Signal und das Ausgangssignal die gleiche Lautstärke aufweisen, so daß die mittels der Signalbearbeitungsstrecke durchgeführte Klangänderung gut beurteilt werden kann. Bevorzugt werden das zugeführte Signal und das geänderte Signal erfaßt und in Abhängigkeit der beiden Signale wird die Einstellung der zweiten Übertragungsfunktion bewirkt. Damit läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren bei schon vorliegenden Signalbearbeitungsstrecken anwenden.
Insbesondere kann der Wert eines vorbestimmten Auswerteparameters bei beiden erfaßten Signalen bestimmt werden und wird in Abhängigkeit der beiden Werte die zweite Übertragungsfunktion eingestellt. Dadurch läßt sich eine sehr gute Kompensation der unerwünschten Änderung der zweiten Signaleigenschaft bewirken.
Insbesondere wird das Verhältnis des Wertes des vorbestimmten Auswerteparameters des zugeführten Signals zum Wert des vorbestimmten Auswerteparameters des geänderten Signals gebildet und wird dieses Verhältnis als Verstärkungsfaktor der zweiten Übertragungsfunktion eingestellt. Damit läßt sich die Einstellung der Verstärkung auf einfachste Art realisieren.
Vor der Verhältnisbildung kann zum Wert des geänderten Signals ein vorbestimmter Offset addiert werden. Damit wird sichergestellt, daß der Verstärkungsfaktor kleiner 1 ist, wenn kein Signal zugeführt wird und durch die Signalbearbeitungsstrecke lediglich Rauschen erzeugt wird. Ein solches Rauschen wird dann nicht noch verstärkt, sondern aufgrund des Verstärkungsfaktors von kleiner als 1 in vorteilhafter Weise verringert.
Zur Bestimmung des Wertes des vorbestimmten Auswerteparameters können die Signale gefiltert werden. Damit kann beispielsweise eine Wichtung der spektralen Anteile des Signals durchgeführt werden. Dies ist insbesondere bei Audiosignalen von Vorteil, da diese dann entsprechend der spektralen Empfindlichkeit des Gehörs gewichtet werden können, so daß eine konstante Lautstärke einstellbar ist.
Neben dem Effektivwert als Auswerteparameter, der insbesondere bei Audiosignalen sinnvoll ist, kann beispielsweise noch der arithmetische Mittelwert oder der Spitzenwert eines Auswerteparameters eingesetzt werden.
Insbesondere kann die Signalbearbeitungsstrecke zumindest ein Stellelement aufweisen, mit dem die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke auf die erste Signaleigenschaft veränderbar ist, und wird die zweite Übertragungsfunktion immer dann eingestellt, wenn mittels dem Stellelement die Wirkung der Signalverarbeitungsstrecke verändert wird. Dazu wird bevorzugt der Wert zur Einstellung der zweiten Übertragungsfunktion gespeichert und immer dann durch einen neuen Wert ersetzt, wenn mittels dem Stellelement die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke verändert wird. Auf diese Weise kann leicht sichergestellt werden, daß immer die gewünschte Kompensation der Änderung der zweiten Signaleigenschaft durchgeführt wird.
Besonders bevorzugt bearbeitet das Signalbearbeitungsverfahren Audiosignale und wird die zweite Übertragungsfunktion in Abhängigkeit des Effektivwertes des zugeführten Signals und des geänderten Signals eingestellt. Damit läßt sich eine konstante Lautstärke verwirklichen.
Die erfindungsgemäße Signalbearbeitungseinheit kann insbesondere so weitergebildet werden, daß das angegebene Signalbearbeitungsverfahren und seine Weiterbildungen verwirklicht werden.
Das erfindungsgemäße Signalbearbeitungsverfahren kann als computer-implementiertes Verfahren verwirklicht werden. Insbesondere können auch die Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Signalverarbeitungsverfahrens als computer-implementiertes Verfahren verwirklicht werden. In diesem Fall kann das Verfahren dann mittels einem Computer oder einem sonstigen Rechner durchgeführt werden. Dabei werden die einzelnen Schritte unter Steuerung einer zentralen Recheneinheit des Computers bzw. des Rechners und unter Nutzung des vorhandenen Speichers sowie gegebenenfalls notwendiger Ein- und Ausgabeeinheiten in üblicher Weise durchgeführt.
Insbesondere kann das computer-implementierte Verfahren als Erweiterungsprogramm bzw. als sogenanntes Plug-In-Programm verwirklicht werden, das zur Erweiterung eines vorbestimmten Softwareprodukts um die durch das computer-implementierte Verfahren bereitgestellte Funktionalität dient. Bei dem vorbestimmten Softwareprodukt kann es sich beispielsweise um bekannte Audiobearbeitungsprogramme handeln, die bereits auf dem Computer bzw. Rechner installiert sind. Das Erweiterungsprogramm kann zu einem solchen, bereits installierten Audiobearbeitungsprogramm hinzugefügt werden, ohne daß eine erneute Installation des kompletten Audiobearbeitungsprogrammes notwendig wird. Das Erweiterungsprogramm kann auch zur Erweiterung von Mischpulten, Equalizern bzw. deren jeweiligen Software dienen oder als Unterprogramm bei DSP-basierten Audioplattformen (DSP = digital Signal processing = digitale Signalverarbeitung) eingesetzt werden.
Ferner wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, das Softwarecode umfaßt, um die Schritte des erfindungsgemäßen Signalbearbeitungsverfahrens bzw. seiner Weiterbildungen durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer ausgeführt wird. Das Computerprogrammprodukt kann insbesondere auf einem Datenträger gespeichert sein. Bevorzugt ist das Computerprogrammprodukt als Erweiterungsprogramm ausgebildet, um ein vorbestimmtes Softwareprodukt um die durch das Computerprogrammprodukt bereitgestellte Funktionalität zu erweitern.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhalber anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Signalbearbeitungseinheit, und
Fig. 2 eine Prinzipdarstellung einer Weiterbildung der Signalbearbeitungseinheit von Fig. 1.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, wird einer Signalbearbeitungsstrecke 1 ein zu änderndes Signal s1 zugeführt, das von der Signalbearbeitungsstrecke 1 verändert und als geändertes Signal s2 an einen der Signalbearbeitungsstrecke 1 nachgeordneten Verstärker 2 abgegeben wird. Der Verstärker 2 verstärkt das geänderte Signal s2 und gibt es als verstärktes Ausgangssignal s3 aus. Die Signalbearbeitungsstrecke führt beispielsweise eine Anhebung oder Absenkung von Höhenanteilen (erste Signaleigenschaft) des zugeführten Audiosignals s1 durch, was jedoch gleichzeitig eine unerwünschte Verringerung (gemäß einer ersten Übertragungsfunktion für den Signalpegel) des Signalpegels (zweite Signaleigenschaft) nach sich zieht, wodurch das geänderte Signal s2 leiser ist als das zugeführte Signal s1. Die Verstärkung des Verstärkers 2 ist so eingestellt, daß der Pegel des Ausgangssignals s3 so weit angehoben ist, daß die Lautstärke des Ausgangssignals s3 der Lautstärke des zugeführten Signals s1 entspricht.
Die Einstellung des entsprechenden Verstärkungsfaktors (zweite Übertragungsfunktion für den Signalpegel) wird mittels einem Stellmodul 3 bewirkt.
Das Stellmodul 3 umfaßt einen ersten Filter 4, dem das zugeführte Signal s1 zugeführt wird sowie eine dem ersten Filter 4 nachgeordnete Effektivwertmeßeinheit 5. Ferner umfaßt das Stellmodul 3 einen zweiten Filter 6, dem das geänderte Signal s2 zugeführt wird, sowie eine dem zweiten Filter 6 nachgeordnete Effektivwertmeßeinheit 7.
Mittels dem Filter 4 und der Effektivwertmeßeinheit 5 wird ein Effektivwert Ui des zugeführten Signals s1 bestimmt und mittels dem Filter 6 und der Effektivwertmeßeinheit 7 wird ein Effektivwert U2 des geänderten Signals s2 ermittelt. Die Filter 4 und 6 sind hier gleich, wobei ihre Zeitkonstanten ebenfalls gleich und wesentlich größer als die längste Periodendauer im zugeführten Signal s1 sind. Die Filter 4 und 6 dienen zur Wichtung der spektralen Signalanteile in den Effektivwerten U1 und U2 entsprechend der spektralen Empfindlichkeit des Ohres eines Zuhörers. Das Stellmodul 3 enthält ferner eine Quotientenbildungseinheit 8, die das Verhältnis des Effektivwertes bzw. des quadratischen Mittelwertes U1 zum Effektivwert U2 ermittelt und dieses an den Verstärker 2 als Verstärkungsfaktor anlegt. Damit wird der Pegel des geänderten Signals s2 gerade mit dem inversen Verhältnis multipliziert, das aufgrund der Signalbearbeitungsstrecke 1 zwischen dem Pegel des geänderten Signals s2 und dem Pegel des zugeführten Signals s1 vorliegt. Anders gesagt, die Signalbearbeitungsstrecke 1 weist für den Signalpegel eine erste Übertragungsfunktion (U2ZU1) auf und die zweite Übertragungsfunktion des Verstärkers 2 bezüglich des Signalpegels (zweite Signaleigenschaft) wird gerade invers (U1ZU2) zur ersten Übertragungsfunktion eingestellt. Somit wird die unerwünschte Änderung einer zweiten Signaleigenschaft (hier des Signalpegels), die bei der Durchführung der gewünschten Änderung mittels der Signalbearbeitungsstrecke 1 (beispielsweise die Veränderung der spektralen Zusammensetzung des zugeführten Signals s1 oder das Hinzufügen von weiteren Signalkomponenten zum Signal s1) erfolgt, aufgrund der invers eingestellten Übertragungsfunktion des Verstärkers 2 vollständig kompensiert. Es liegt daher eine automatische Pegelnachführung vor, so daß das Ausgangssignal s3 (= U1ZU2 x s2) immer den Pegel des zugeführten Signals s1 aufweist, unabhängig von der durchgeführten Änderung mittels der Signalbearbeitungsstrecke 1. Als Verstärker 2 kann bei einer Hardwarerealisierung z.B. ein spannungsgesteuerter Verstärker (VCA) oder ein Analogmultiplizierer eingesetzt werden.
In Fig. 2 ist eine Weiterbildung der Ausführungsform von Fig. 1 dargestellt. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und wird zu deren Beschreibung auf die Ausführungen bezüglich Fig. 1 verwiesen.
Im Unterschied zur Ausführungsform von Fig. 1 ist bei der Signalbearbeitungseinheit von Fig. 2 zwischen der zweiten Effektivwertmeßeinheit 7 und der Quotientenbildungseinheit 8 eine Offseteinheit 9 angeordnet, die zu dem ermittelten Effektivwert U2 einen vorbestimmten Wert (Offset) hinzuaddiert, so daß ein Wert U3, der größer als U2 ist, erhalten wird. Dadurch wird sichergestellt, daß bei sehr geringen Signalpegeln, wie sie z.B. bei einem fehlenden zugeführten Signal s1 aufgrund des Rauschens gegeben sind, das Verhältnis UiZU3 sicher kleiner als 1 ist. Somit wird in diesem Fall kein unerwünschtes Anheben des Signalpegels des geänderten Signals s2 mittels des Verstärkers 2 bewirkt.
Ferner weist die Signalbearbeitungseinheit von Fig. 2 ein der Quotientenbildungseinheit 8 nachgeschaltetes Abtast- Halte-G I ied 10 auf, in dem der gewünschte Verhältniswert U1ZU3 gespeichert ist. Das Abtast-Halte-Glied 10 legt den gespeicherten Verhältniswert U1ZU3 und an den Verstärker 2 an und nimmt einen neuen Verhältniswert anstatt des geraden gespeicherten Verhältniswertes immer nur dann auf, wenn die Signalbearbeitungsstrecke derart geändert wird, daß eine geänderte Signalbearbeitung vorliegt (durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet). Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß ein Stellelement 12 der Signalbearbeitungsstrecke 1 überwacht und nur bei Änderungen des Stellelements 12 (beispielsweise ein Klangsteller) der neue Verhältniswert in das Abtast-Halte-Glied 10 übernommen wird.
Natürlich sind auch Ausführungen möglich, bei denen keine Filter 4 und 6 vorgesehen sind. Statt der Effektivwertmeßeinheiten 5 und 7 können auch Einheiten vorgesehen werden, mit denen andere Auswerteparameter ermittelt werden. Als weitere Auswerteparameter können beispielsweise der arithmetische Mittelwert oder der Spitzenwert gewählt werden. Ferner ist es möglich, daß zwischen der Quotientenbildungseinheit 8 und dem Verstärker 2 eine Filtereinheit vorgesehen ist.
Die Signalbearbeitungseinheit kann als Hardware und/oder Software realisiert werden.
Die durch die beschriebenen Signalbearbeitungseinheiten verwirklichbare Signalverarbeitungsverfahren können jeweils als computer-implementiertes Verfahren umgesetzt werden. Insbesondere kann das computer-implementierte Verfahren als Erweiterungsprogramm verwirklicht werden, das zur Erweiterung eines vorbestimmten Softwareprodukts (wie zum Beispiel weit verbreitete Audiobearbeitungsprogramme) um die durch das computer-implementierte Verfahren bereitgestellte Funktionalität dient. Das computer-implementierte Verfahren kann somit als sogenanntes Plug-In-Programm ausgebildet werden. Ein solches Plug-In-Programm kann bei bekannten Audiobearbeitungsprogrammen sowie bei beispielsweise Mischpulten und Equalizern eingesetzt werden. Ferner ist es auch möglich, das computer-implementierte Verfahren als Unterprogramm auszubilden. Ein solches - Unterprogramm kann beispielsweise bei DSP-basierten Audioplattformen eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Signalbearbeitungseinheit für eine Signalbearbeitungsstrecke (1) zum Ändern einer ersten Eigenschaft eines zugeführten Signals (s1), mit einem Ausgabemodul (2, 3) zum Ausgeben des von der Signalbearbeitungsstrecke (s1) geänderten Signals (s2) als Ausgangssignals (s3), wobei die Signalbearbeitungsstrecke (1 ) eine Änderung einer zweiten Eigenschaft des zugeführten Signals (s1) gemäß einer ersten Übertragungsfunktion bewirkt und wobei das Ausgabemodul (2, 3) einen der Signalbearbeitungsstrecke (1) nachgeordneten einstellbaren Verstärker (2), dem das geänderte Signal (s2) zugeführt wird, der es gemäß einer zweiten Übertragungsfunktion bezüglich der zweiten Signaleigenschaft verstärkt und als Ausgangssignal (s3) ausgibt, und ein Stellmodul (3) umfaßt, das die zweite Übertragungsfunktion des Verstärkers (2) invers zur ersten Übertragungsfunktion einstellt.
2. Signalbearbeitungseinheit nach Anspruch 1 , bei der das Stellmodul (3) das zugeführte Signal (s1) und das geänderte Signal (s2) erfaßt und in Abhängigkeit der beiden Signale (s1 , s2) die Einstellung der zweiten Übertragungsfunktion bewirkt.
3. Signalbearbeitungseinheit nach Anspruch 2, bei der das Stellmodul (3) den Wert (Ui, U2) eines vorbestimmten Auswerteparameters der beiden erfaßten Signale (s1 , s2) bestimmt und in
Abhängigkeit der beiden Werte (U1, U2) die zweite Übertragungsfunktion einstellt.
4. Signalbearbeitungseinheit nach Anspruch 3, bei der das Stellmodul (3) das Verhältnis des Wertes (U1) des vorbestimmten Auswerteparameters des zugeführten Signals (s1 ) zum Wert (U2) des vorbestimmten Auswerteparameters des geänderten Signals (s2) bildet und dieses Verhältnis als Verstärkungsfaktor der zweiten Übertragungsfunktion einstellt.
5. Signalbearbeitungseinheit nach Anspruch 4, bei der das Stellmodul (3) vor der Verhältnisbildung zum Wert (U2) des geänderten Signals (s2) einen vorbestimmten Offset addiert.
6. Signalbearbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der das Stellmodul (3) zur Bestimmung des Wertes (U1, U2) des vorbestimmten Auswerteparameters die Signale (s1 , s2) filtert.
7. Signalbearbeitungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der der vorbestimmte Auswerteparameter der Effektivwert, der arithmetische Mittelwert oder der Spitzenwert ist.
8. Signalbearbeitungseinheit nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Signalbearbeitungsstrecke (1) zumindest ein Stellelement aufweist, mit dem die Wirkung der
Signalbearbeitungsstrecke (1 ) veränderbar ist, und das Stellmodul (3) die zweite Übertragungsfunktion immer dann einstellt, wenn mittels dem Stellelement die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke (1) verändert wird.
9. Signalbearbeitungseinheit nach Anspruch 8, bei der das Stellmodul (3) ein Abtast-Halte- Glied (10) umfaßt, in dem ein Wert zur Einstellung der zweiten Übertragungsfunktion gespeichert ist, wobei das Abtast-Halte-Glied (10) einen neuen Wert speichert, wenn mittels dem Stellelement die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke (1 ) verändert wird.
10. Signalbearbeitungseinheit nach einem der obigen Ansprüche, wobei die Signalbearbeitungseinheit als Audiosignalbearbeitungseinheit ausgebildet ist und das Stellmodul (3) die zweite Übertragungsfunktion in Abhängigkeit der Effektivwerte (U1, U2) des zugeführten Signals (s1) und des geänderten Signals (s2) einstellt.
11. Signalbearbeitungseinheit nach einem der obigen Ansprüche, bei der die Signalbearbeitungsstrecke (1) Bestandteil der Signalbearbeitungseinheit ist.
12. Signalbearbeitungsverfahren für eine Signalbearbeitungsstrecke zum Ändern einer ersten Eigenschaft eines zugeführten Signals, mit den Schritten: Verstärken des geänderten Signals und Ausgeben als Ausgangssignal, wobei die Signalbearbeitungsstrecke eine Änderung einer zweiten Eigenschaft des zugeführten Signals gemäß einer ersten Übertragungsfunktion bewirkt, die Verstärkung des geänderten Signals gemäß einer zweiten Übertragungsfunktion bezüglich der zweiten Signaleigenschaft durchgeführt wird, und wobei die zweite Übertragungsfunktion invers zur ersten Übertragungsfunktion eingestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das zugeführte Signal und das geänderte Signal erfaßt werden und in Abhängigkeit der beiden Signale die Einstellung der zweiten Übertragungsfunktion bewirkt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Wert eines vorbestimmten Auswerteparameters der beiden erfaßten Signale bestimmt und in Abhängigkeit der beiden Werte die zweite Übertragungsfunktion eingestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Verhältnis des Wertes des vorbestimmten Auswerteparameters des zugeführten Signals zum Wert des vorbestimmten
Auswerteparameters des geänderten Signals gebildet und dieses Verhältnis als Verstärkungsfaktor der zweiten Übertragungsfunktion eingestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem vor der Verhältnisbildung zum Wert des geänderten Signals ein vorbestimmter Offset addiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem zur Bestimmung des Wertes des vorbestimmten Auswerteparameters die Signale gefiltert werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, bei dem der vorbestimmte Auswerteparameter der Effektivwert, der arithmetische Mittelwert oder der Spitzenwert ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei dem die Signalbearbeitungsstrecke zumindest ein Stellelement aufweist, mit dem die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke veränderbar ist, und die zweite Übertragungsfunktion immer dann eingestellt wird, wenn mittels dem Stellelement die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke verändert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem ein Wert zur Einstellung der zweiten Übertragungsfunktion gespeichert wird und durch einen neuen Wert ersetzt wird, wenn mittels dem Stellelement die Wirkung der Signalbearbeitungsstrecke verändert wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, bei dem Audiosignale verarbeitet werden und die zweite Übertragungsfunktion in Abhängigkeit der Effektivwerte des zugeführten Signals und des geänderten Signals eingestellt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21 , wobei das Verfahren als computer¬ implementiertes Verfahren verwirklicht wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das computer-implementierte Verfahren als Erweiterungsprogramm verwirklicht wird, das zur Erweiterung eines vorbestimmten Softwareprodukts um die durch das computer-implementierte Verfahren bereitgestellte Funktionalität dient.
24. Computerprogrammprodukt, das Softwarecode umfaßt, um die Schritte eines der Ansprüche 12 bis 21 durchzuführen, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer ausgeführt wird.
PCT/EP2005/012102 2004-11-18 2005-11-11 Signalbearbeitungseinheit und signalbearbeitungsverfahren WO2006053684A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055738.1 2004-11-18
DE200410055738 DE102004055738B4 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Signalbearbeitungseinheit und Signalbearbeitungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006053684A2 true WO2006053684A2 (de) 2006-05-26
WO2006053684A3 WO2006053684A3 (de) 2006-12-14

Family

ID=35550644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012102 WO2006053684A2 (de) 2004-11-18 2005-11-11 Signalbearbeitungseinheit und signalbearbeitungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004055738B4 (de)
WO (1) WO2006053684A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911371A (en) * 1971-07-24 1975-10-07 Sony Corp Signal transmission system
GB2001495A (en) * 1977-07-22 1979-01-31 Orban Ass Inc Limiting audio signal peaks without distortion
US20040192237A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Feedforward amplifier and radio communication apparatus with the amplifier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422804C2 (de) * 1984-06-16 1987-04-23 Kort Elektronik GmbH, 3251 Ottenstein Schaltungsanordnung für die Wiedergabe von Tonfrequenzen von Schallquellen
JP2827240B2 (ja) * 1989-01-06 1998-11-25 三菱電機株式会社 ゲイン調節器
DE4237005A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-05 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren zur empfangsseitigen Verringerung von Lautstärkeunterschieden
DE19948172B4 (de) * 1999-10-07 2009-05-20 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Aussteuerungsregelung in einer Signalverarbeitungseinheit
DE10225145A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur gehörrichtigen Baßpegelanhebung und zugeordnetes Wiedergabesystem
DE10228632B3 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Siemens Audiologische Technik Gmbh Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911371A (en) * 1971-07-24 1975-10-07 Sony Corp Signal transmission system
GB2001495A (en) * 1977-07-22 1979-01-31 Orban Ass Inc Limiting audio signal peaks without distortion
US20040192237A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Feedforward amplifier and radio communication apparatus with the amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055738B4 (de) 2010-11-04
DE102004055738A1 (de) 2006-05-24
WO2006053684A3 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026254T2 (de) Störimpuls-Reduzierer mit Störimpuls-Erkennung in Audiosignal
EP1853089B1 (de) Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen und zur Spektralerweiterung bei Hörvorrichtungen
EP1366564B1 (de) Vorrichtung zum geräuschabhängigen einstellen der lautstärken
DE69925259T2 (de) Empfänger mit rückkopplungsschaltung für die verstärkungregelung
DE10232615A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von Mehrwegrauschen, Vorrichtung zum Reduzieren von Mehrwegrauschen und FM-Empfänger
DE69414683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Verstärkungsregelung in einem digitalen Empfänger und damit ausgerüsteter Empfänger
EP1874082B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schrittweitensteuerung eines adaptiven Filters
DE69205755T2 (de) Lineare Kompensationsschaltung.
DE69414741T2 (de) Tonfrequenzverstärkeranordnung
DE68917710T2 (de) Einrichtung zur Einstellung der Verstärkung.
DE60014790T2 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Rauschen
DE2839229C2 (de) Frequenzweiche mit einem Transversalfilter
EP0531769A1 (de) Schaltungsanordnung zur Dynamiksteuerung eines Sprachendgerätes
EP1458216B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaption von Hörgerätemikrofonen
EP1453355B1 (de) Signalverarbeitung in einem Hörgerät
DE10134927C1 (de) Filterschaltung und Verfahren zur Verarbeitung eines Audiosignals
EP0500037B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen
WO2006053684A2 (de) Signalbearbeitungseinheit und signalbearbeitungsverfahren
DE60128243T2 (de) AM-Empfänger mit einem Kanalfilter mit adaptiver Bandbreite
DE69804193T2 (de) Pilottondetektionsschaltung für Steuerungssystem zur Reduzierung der durch elektrische Schaltungen erzeugten Entzerrung
DE2914092C2 (de) Anordnung zum Überwachen der Übersteuerung eines Hochfrequenz-Empfängers
EP1248364B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Unterdrückung von Störungen
DE102015200961B4 (de) Digitales Drahtlos-Audioübertragungssystem mit optimierter Dynamik
DE2737466C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer steuerbaren Widerstandsschaltung oder eines steuerbaren Verstärkers
EP0733293A1 (de) Rauschpegelbestimmungsverfahren und rauschpegeldetektor

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05807769

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载