+

WO2004005598A1 - Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung - Google Patents

Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004005598A1
WO2004005598A1 PCT/DE2003/002163 DE0302163W WO2004005598A1 WO 2004005598 A1 WO2004005598 A1 WO 2004005598A1 DE 0302163 W DE0302163 W DE 0302163W WO 2004005598 A1 WO2004005598 A1 WO 2004005598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compression
holes
compacting
fiber structure
compression holes
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Gericke
Jürgen SMEKAL
Original Assignee
Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Gmbh & Co. Kg filed Critical Saurer Gmbh & Co. Kg
Priority to EP03762423A priority Critical patent/EP1529128A1/de
Priority to JP2004518413A priority patent/JP2005531700A/ja
Publication of WO2004005598A1 publication Critical patent/WO2004005598A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/86Aprons; Apron supports; Apron tensioning arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/26Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by one or more endless aprons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a drafting system for spinning machines with a downstream compression device, in which the compression of a warped fiber structure takes place by means of a flexible belt which has a perforation track made of compression holes and which has a fixed suction opening with a width greater than the diameter of the compression holes, transverse to the direction of travel of the fiber structure is guided, wherein compression holes with different extensions in the direction transverse to its running direction can be provided and wherein the compression of the fiber structure takes place by means of the compression holes having the least transverse extension.
  • Such a drafting system is known from DE 43 23 472 A1.
  • the diameter of the compression holes is to be selected depending on the fineness of the fiber structure to be compressed.
  • the combination of the fiber structure can be varied by varying the intensity of the suction air flow.
  • the degree of compaction of the fiber structure is determined by those holes whose transverse extent is the least and which thus as the compression holes are to be addressed.
  • the holes with a larger transverse extent serve to guide fibers from further into the area of the compression holes causing the actual compression.
  • the densification of the fiber structure affects several aspects of the spinning process or the yarn produced.
  • a high degree of compaction with regard to the spinning process reduces, among other things, the loss of splitting off edge fibers and thus the flying not only of the ring spinning machine, but also of downstream machines such as the winding machine.
  • a high degree of compression in particular reduces weight loss due to lost edge fibers, increases the tensile strength of the game by evenly integrating core and edge fibers and reduces its hairiness - the yarn appears slimmer. It has been shown that in some cases great weight is attached to one effect, but another is less desirable to the extent given.
  • the object of the invention was therefore to specify a possibility with which the compression effect can be defined and influenced in a reproducible manner.
  • the transverse extent of the compression holes can thus be increased or decreased and / or their mutual spacing increased or decreased.
  • the contour of the compression holes can be retained, that is, such larger diameters can be used instead of circular compression holes of smaller diameter. But it is also possible to change from circular compression holes to those with an elongated round or oval contour, which lie transversely to the direction of the strap. Elongated round or oval contours have the advantage that they have a smaller cross-sectional area than circular compression holes of the same transverse extent and their air throughput is accordingly lower.
  • straps In addition to compression holes with a small transverse extension, straps often have further holes with a larger transverse extension that do not have the extent of the compression determine. To change the compression effect, it is sufficient to change the transverse extent of only the compression holes.
  • the degree of compression of a fiber structure of a given fineness can be selected in a defined manner. If, for example, the hairiness causing a 'fluffy feel of a textile fabric (knitted fabric, knitted fabric, fabric) is not to be eliminated to the maximum possible extent, a strap with a perforation which is in itself intended for a coarser fiber structure can be used. This eliminates the possible maximum compression and reduces the degree of compression achieved.
  • the straps can differ with different perforations in the diameter of the compression holes or in their mutual spacing or in a combination of these possibilities.
  • a reduction in the degree of compression can be achieved through compression holes with a larger transverse extension or a larger mutual distance or both a larger transverse extension and a larger mutual distance.
  • Figure 1 is a schematic side view of a drafting device with a compression device.
  • Figure 2 shows an apron for high compression with small compression holes in a view from below.
  • Fig. 6 an apron for high compression with alternating holes smaller. and greater transverse extension
  • FIG. 7 shows an apron starting from that of FIG. 6 for lower compression, for which the holes with a smaller transverse extent, that is to say the compression holes, are enlarged;
  • FIG. 8 shows an apron starting from that of FIG. 6 for lower compression, for which the compression holes have been given a greater transverse extent
  • FIG. 1 shows a drafting system 1 for a spinning machine for bundling a fiber structure warped in the drafting system.
  • the drafting system has three pairs of rollers 2, 3 and 4 in the running direction of the fiber structure, 3 upper and lower straps 6, 6 'being assigned to the rollers of the middle pair of rollers.
  • Downstream of the pair of output rollers 4 is a compacting device 7, which comprises a driven lower roller 5 'running through the length of the machine and an upper roller 5' 'pressed by spring force against the lower roller, as well as an endless, flexible strap 8 which wraps around the upper roller also wraps around a suction shoe 9 facing the pair of exit rollers 4, which is connected via a pipe or hose line 10 to a vacuum source, not shown here.
  • the suction shoe 9 is opposed by a cover plate 11 at the bottom.
  • a deflection rail 12 arranged in a cage 13, which brings it close to a scraper ruler 14. Fibers stripped here are sucked into a thread break suction pipe 15 and removed
  • the strappy 8 has, in the center around its circumference, one, possibly also two, pearl-string-like perforations of compression holes, through which air is sucked in via a suction opening 16 in the suction shoe 9 during operation of the device.
  • the starting point is an apron 8, according to FIG. 2, which is provided with compression holes 17 1 of small diameter d and a small mutual distance a 1 for maximum compression of a fiber structure 18 of certain fineness.
  • the diameters and the mutual distances between the compression holes are not shown to scale in the figures of the drawing.
  • the fibers of a fiber bundle 18 supplied by the upstream pair of rollers 4 in width b 1 are essentially - by the air sucked in laterally to the holes 17 1 - to the roughly the diameter d of the compression holes, as indicated by the arrows.
  • the corresponding width b 2 is brought together and fed in this width via the roller pair 575 "to a downstream rotation zone (not shown here). At the outlet of the roller pair 575", no or only a very small spinning triangle is formed with the advantages known for this.
  • an apron 8 2 with compression holes 17 2 with a larger diameter d 2 can be used according to FIG.
  • the fiber structure 18 is only brought together essentially to the width b 3 corresponding approximately to the diameter d 2 of the compression holes 17 2 .
  • a slightly larger spinning triangle then appears and the other advantages of compression are not fully achieved. But the yarn produced has the desired higher hairiness.
  • a reduction in the compression effect can also be achieved in that, according to FIG. 4, an apron 8 3 with an increased mutual spacing a 2 of the compression holes 17 3 is used.
  • a compression by the air sucked into the compression holes 17 3 takes place only at these compression holes.
  • this compression also has an effect on the region of the fiber structure 18 lying between them with increasing distance from the compression holes 17 3 . It is obvious that this reaching out of the compression over the compression holes 17 3 becomes smaller the greater their mutual distance a 2 becomes.
  • D 1 and d 2 denote the diameters of the (circular) compression holes in the figures. It is understood that the transverse extension of the compression holes in the direction transverse to the running direction of the compression belt 8 and the fiber structure 18 is decisive for the compression effect, which corresponds to their diameter in the case of circular compression holes. In the case of non-circular compression holes 17 4 , 17 5 of FIGS. 5 and 8, the dimension d 3 and d 5 accordingly designate their transverse extent.
  • Appropriate diameters d 1 , d 2 for circular compression holes are between 0.5 mm and 1.2 mm and are preferably between 0.7 mm and 1.0 mm. With larger diameters of the compression holes, their mutual distance is usually also increased. However, this is largely due to the larger Diameter balanced, so that the space between the compression holes is only slightly different for the different diameters. Appropriate mutual distances a ,, a 2 of the compression holes are between 1.5 mm and 6 mm.
  • Another way to reduce the compression effect is to increase only the transverse extent d 3 of the compression holes 17 4 , that is to say their expansion in the direction transverse to the running direction of the strappy 8 4 and the fiber structure according to FIG. 5, but also to slim them down to their cross-sectional area to reduce the air flow.
  • Compression straps 8 5 according to FIG. 6 are known which, between approximately circular compression holes 17 1 with a small transverse extension d 1, have further oval or elongated round suction holes 19 with a larger transverse extension d 4 , by means of which fibers of the fiber structure that lie far from the perforation track enter the suction area of the Compression holes are sucked 17 times so that they can be included in the compression effect. If the compression effect is to be reduced in such slips, it is sufficient to enlarge the diameter of the compression holes 17 2 according to FIG. 7 (slips 8 6 ) or to increase the transverse extent of these compression holes 17 5 according to FIG. 8 (slips 8 7 ).
  • the suction holes 19 have no effect on the extent of the compression and can be kept unchanged even with straps 8 S , 8 6 , 8 7 which are varied according to the invention.
  • the suction holes 19 can also be adapted to changed compression holes 17 x with regard to their outline shape and transverse extent.
  • FIG. 9 For the outline shape, in particular of the compression holes 17 x , a large number of embodiments are possible according to FIG. 9, the expedient selection of which depends on the parameters of the fiber structure to be compressed, for example its inlet width b into the compression device 7, the number of fibers in its Cross-section, the stiffness of the fibers, their crimp and the like.
  • round compression hole in 9a is an elongated round, in 9b an oval, in 9c a triangular, in 9d a square, in 9e an oval with straight edges and in 9f a rectangular compression hole with a larger transverse extension and thus represented a reduced compression effect compared to the exit hole.
  • further outline shapes can be expedient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine, deren Streckwerk 1 eine Verdichtungsvor­richtung 7 nachgeordnet ist, bei der das Verdichten eines verzogenen Faserverbandes 18 mittels eines eine Perforationsspur aus im wesentlichen kreisrunden Verdichtungs­löcher 17 aufweisenden, flexiblen Riemchens 8 erfolgt, das über eine ortsfeste Sau­göffnung 16 mit quer zur Laufrichtung des Faserverbandes größerer Breite als der Durchmesser der Verdichtungslöcher geführt ist. Um das Maß der Verdichtung einer solchen Verdichtungsvorrichtung verändern zu können, wird vorgeschlagen, Riemchen 8x mit unterschiedlicher Quererstreckung dx oder mit unterschiedlichem gegenseitigem Abstand ax der Verdichtungslöcher 17x vorzuhalten. Um eine geringere Verdichtungswirkung als die maximal erreichbare zu erzielen, können dann Riemchen 8x mit größerer Quererstreckung dx oder/und mit größerem gegenseitigem Abstand ax der Verdichtungslöcher 17x eingesetzt werden.

Description

STRECKWERK FÜR SPINNMASCHINEN MIT VERDICHTUNGS ORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft ein Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung, bei der das Verdichten eines verzogenen Faserverbandes mittels eines eine Perforationsspur aus Verdichtungslöchern aufweisenden, flexiblen Riem- chens erfolgt, das über eine ortsfeste Saugöffnung mit quer zur Laufrichtung des Faserverbandes größerer Breite als der Durchmesser der Verdichtungslöcher geführt ist, wobei im Riemchen Verdichtungslöcher mit unterschiedlicher Erstreckung in Richtung quer zu seiner Laufrichtung vorgesehen sein können und wobei das Verdichten des Faserverbandes mittels der die geringste Quererstreckung aufweisenden Verdichtungslöcher erfolgt.
Ein solches Streckwerk ist aus der DE 43 23 472 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist erwähnt, daß der Durchmesser der Verdichtungslöcher in Abhängigkeit von der Feinheit des zu verdichtenden Faserverbandes zu wählen ist. Ferner ist erwähnt, daß die Zusammenfassung des Faserverbandes durch Variation der Intensität des Saugluftstromes variiert werden kann.
Aus der DE 197 22528 A1 ist es ferner bekannt, ein Riemchen mit Verdichtungslöchern auszustatten, deren Erstreckung quer zu seiner Laufrichtung und zur Laufrichtung des Faserverbandes unterschiedlich groß ist. Hier sind auch bereits Verdichtungslöcher mit von der Kreisform abweichender Form offenbart, also etwa länglichrunder Form.
Es liegt auf der Hand, daß das Ausmaß der Verdichtung des Faserverbandes durch diejenigen Löcher bestimmt wird, deren Quererstreckung am geringsten ist und die somit als die Verdichtungslöcher anzusprechen sind. Die Löcher mit größerer Quererstreckung dienen dazu, weiter ab stehende Fasern in den Bereich der die eigentliche Verdichtung bewirkenden Verdichtungslöcher zu führen.
Die Verdichtung des Faserverbandes wirkt sich auf mehrere Belange des Spinnprozesses bzw. des erzeugten Garnes aus. So vermindert eine hohe Verdichtung im Blick auf den Spinnprozess unter anderem den Verlust sich abspaltender Randfasern und damit die Verflugung nicht nur der Ringspinnmaschine, sondern auch nachgeordneter Maschinen wie der Spulmaschine. Im Blick auf das Garn vermindert eine hohe Verdichtung insbesondere den Gewichtsverlust durch verloren gehende Randfasern, erhöht durch gleichmäßigeres Einbinden von Kern- und Randfasern die Reißfestigkeit des Games und vermindert dessen Haarigkeit - das Garn wirkt schlanker. Es hat sich gezeigt, daß in manchen Fällen der einen Wirkung großes Gewicht beigemessen wird, eine andere in dem gegebenen Ausmaß aber weniger erwünscht ist.
Ein Beeinflussen der Verdichtungswirkung in einem bestimmten Ausmaß durch Variieren der Intensität des Saugluftstromes ist insofern schwierig, als einer Veränderung desselben keine definierte Auswirkung auf die Verdichtungswirkung zuordenbar ist, zumal nicht an allen Spinnstellen. Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit anzugeben, mit der die Verdichtungswirkung definiert und reproduzierbar beeinflusst werden kann.
Sie löst diese Aufgabe durch mindestens eines der im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten verbundenen oder alternativen Merkmale.
Es kann also die Quererstreckung der Verdichtungslöcher erhöht bzw. vermindert oder/und deren gegenseitiger Abstand erhöht bzw. vermindert werden. Dabei kann die Kontur der Verdichtungslöcher beibehalten werden, also etwa anstelle kreisrunder Verdichtungslöcher geringeren Durchmessers können solche größeren Durchmessers eingesetzt werden. Es ist aber auch möglich, von kreisrunden Verdichtungslöchern auf solche mit länglichrunder oder ovaler Kontur überzugehen, die quer zur Laufrichtung des Riemchens liegen. Länglichrunde oder ovale Konturen weisen den Vorteil auf, daß sie geringere Querschnittsfläche aufweisen als kreisrunde Verdichtungslöcher gleich großer Quererstreckung und ihr Luftdurchsatz demgemäß geringer ist.
Häufig weisen Riemchen neben Verdichtungslöchern mit geringer Quererstreckung weitere Löcher größerer Quererstreckung auf, die nicht das Ausmaß der Verdichtung bestimmen. Hier genügt es für eine Veränderung der Verdichtungswirkung, die Quererstreckung nur der Verdichtungslöcher zu verändern.
Dadurch, daß Riemchen mit unterschiedlicher, eine unterschiedliche Verdichtung bewirkender Perforation eingesetzt werden, kann das Maß der Verdichtung eines Faserverbandes gegebener Feinheit definiert gewählt werden. Wenn bspw. die einen ' flauschigen Griff eines textilen Flächengebildes (Gewirk, Gestrick, Gewebe) hervorrufende Haarigkeit nicht in dem maximal möglichen Maß beseitigt werden soll, kann ein Riemchen mit einer Perforation eingesetzt werden, die an sich für einen gröberen Faserverband vorgesehen ist. Damit wird auf die mögliche maximale Verdichtung verzichtet und das erreichte Maß der Verdichtung herabgesetzt.
Erfindungsgemäß können sich die Riemchen mit unterschiedlicher Perforation im Durchmesser der Verdichtungslöcher oder in deren gegenseitigem Abstand oder in einer Kombination dieser Möglichkeiten unterscheiden. So kann ein Vermindern des Maßes der Verdichtung durch Verdichtungslöcher mit größerer Quererstreckung oder größerem gegenseitigem Abstand oder sowohl größerer Quererstreckung als auch größerem gegenseitigem Abstand erreicht werden.
Das Verändern des Maßes der Verdichtung durch Verändern des gegenseitigen Abstandes der Verdichtungslöcher in Richtung der Perforationsspur bietet den Vorteil, daß bei einer Verminderung der Verdichtungswirkung auch der Luftverbrauch abnimmt, da sich die Anzahl der Verdichtungslöcher bei gleich bleibendem Durchmesser vermindert.
In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für derartige Riemchen schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Seitenansicht eines Streckwerkes mit Verdichtungsvorrichtung;
Fig. 2 ein Riemchen für hohe Verdichtung mit kleinen Verdichtungslöchern in Ansicht von unten;
Fig. 3 ein Riemchen für geringere Verdichtung mit größeren Verdichtungslöchern;
Fig. 4 ein Riemchen für geringere Verdichtung mit Verdichtungslöchern größerer Quererstreckung;
Fig. 5 ein Riemchen für geringere Verdichtung mit größeren Verdichtungslöchern in größerem gegenseitigem Abstand;
Fig. 6 ein Riemchen für hohe Verdichtung mit abwechselnd Löchern geringerer. und größerer Quererstreckung;
Fig. 7 ein Riemchen ausgehend von dem der Fig. 6 für geringere Verdichtung, für die die Löcher geringerer Quererstreckung, also die Verdichtungslöcher, vergrößert sind;
Fig. 8 ein Riemchen ausgehend von dem der Fig. 6 für geringere Verdichtung, für die den Verdichtungslöchern größere Quererstreckung erteilt ist;
Fig. 9a bis 9f Beispiele für unterschiedliche Konturen von Verdichtungslöchern.
In Figur 1 ist ein Streckwerk 1 für eine Spinnmaschine zum Bündeln eines im Streckwerk verzogenen Faserverbandes dargestellt. Das Streckwerk weist in Laufrichtung des Faserverbandes drei Walzenpaare 2, 3 und 4 auf, wobei den Walzen des mittleren Walzenpaares 3 Ober- bzw. Unterriemchen 6, 6' zugeordnet sind. Dem Ausgangswalzenpaar 4 ist eine Verdichtungsvorrichtung 7 nachgeordnet, die eine über die Länge der Maschine durchlaufende, angetriebene Unterwalze 5' und eine durch Federkraft gegen die Unterwalze gedrückte Oberwalze 5" sowie ein endloses, flexibles Riemchen 8 umfaßt, das die Oberwalze umschlingt. Das Riemchen 8 umschlingt auch einen dem Ausgangswalzenpaar 4 zugekehrten Saugschuh 9, der über eine Rohr- oder Schlauchleitung 10 an eine hier nicht dargestellte Unterdruckquelle angeschlossen ist. Dem Saugschuh 9 steht unten eine Abdeckplatte 11 gegenüber. Daneben umschlingt das Riemchen 8 auf der anderen Seite der Oberwalze 5" eine in einem Käfig 13 angeordnete Umlenkschiene 12, die es nahe an ein Abstreiflineal 14 heranführt. Hier abgestreifte Fasern werden in ein Fadenbruchabsaugrohr 15 eingesaugt und abgeführt.
Das Riemchen 8 weist mittig um seinen Umfang eine, gegebenenfalls auch zwei perlschnurartige Perforationen von Verdichtungslöchern auf, durch die im Betrieb der Vorrichtung über eine Saugöffnung 16 im Saugschuh 9 Luft eingesaugt wird.
Ausgegangen sei von einem Riemchen 8, gemäß Figur 2, das für maximale Verdichtung eines Faserverbandes 18 bestimmter Feinheit mit Verdichtungslöchern 171 geringen Durchmessers d, und geringen gegenseitigen Abstandes a1 versehen ist. Die Durchmesser und die gegenseitigen Abstände der Verdichtungslöcher sind in den Figuren der Zeichnung nicht maßstäblich dargestellt. Die Fasern eines vom vorgeschalteten Walzenpaar 4 in Breite b1 zugelieferten Faserverbandes 18 werden durch die - wie durch die Pfeile angedeutet - auch seitlich zu den Löchern 171 gesaugte Luft im wesentlichen auf die in etwa dem Durchmesser d, der Verdichtungslöcher entspre- chende Breite b2 zusammengeführt und in dieser Breite über das Walzenpaar 575" einer nachgeordneten, hier nicht dargestellten Drehungszone zugeführt. Am Auslauf des Walzenpaares 575" bildet sich demgemäß kein oder nur ein sehr kleines Spinndreieck mit den hierfür bekannten Vorteilen.
Wenn keine so weitgehende Verdichtung des Faserverbandes 18 gewünscht wird, kann gemäß Figur 3 ein Riemchen 82 mit Verdichtungslöchern 172 mit größerem Durchmesser d2 eingesetzt werden. Hier wird der Faserverband 18 nur im wesentlichen auf die in etwa dem Durchmesser d2 der Verdichtungslöcher 172 entsprechende Breite b3 zusammengeführt. Es tritt dann zwar ein etwas größeres Spinndreieck auf und auch die sonstigen Vorteile der Verdichtung werden nicht in vollem Ausmaß erreicht. Dafür weist das erzeugte Garn aber die angestrebte höhere Haarigkeit auf.
Ein Vermindern der Verdichtungswirkung kann auch dadurch erreicht werden, daß gemäß Figur 4 ein Riemchen 83 mit vergrößertem gegenseitigem Abstand a2 der Verdichtungslöcher 173 eingesetzt wird. Ein Verdichten durch die in die Verdichtungslöcher 173 eingesaugte Luft erfolgt nur an diesen Verdichtungslöchern. Infolge der Längsausdehnung der Fasern des Faserverbandes 18 und des Zusammenhaltes der Fasern wirkt sich diese Verdichtung - mit größer werdendem Abstand von den Verdichtungslöchern 173 geringer werdendem Ausmaß - auch auf die zwischen diesen liegenden Bereich des Faserverbandes 18 aus. Es liegt auf der Hand, daß dieses Hinausgreifen der Verdichtung über die Verdichtungslöcher 173 um so geringer wird, je größer deren gegenseitiger Abstand a2 wird.
Mit d1 und d2 sind in den Figuren die Durchmesser der (kreisrunden) Verdichtungslöcher bezeichnet. Es versteht sich, daß für die Verdichtungswirkung die Quererstrek- kung der Verdichtungslöcher in Richtung quer zur Laufrichtung des Verdichtungsriem- chens 8 und des Faserverbandes 18 entscheidend ist, die im Falle kreisrunder Verdichtungslöcher deren Durchmesser entspricht. Im Falle nicht kreisrunder Verdichtungslöcher 174, 175 der Figuren 5 und 8 bezeichnet das Maß d3 bzw. d5 demgemäß deren Quererstreckung.
Zweckmäßige Durchmesser d1 , d2 für kreisrunde Verdichtungslöcher betragen zwischen 0,5 mm und 1 ,2 mm und liegen vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 1 ,0 mm. Bei größeren Durchmessern der Verdichtungslöcher wird meist auch deren gegenseitiger Abstand vergrößert. Dies wird jedoch zu einem wesentlichen Teil durch den größeren Durchmesser ausgeglichen, so daß der Zwischenraum zwischen den Verdichtungslöchern bei den unterschiedlichen Durchmessern nur unwesentlich unterschiedlich ist. Zweckmäßige gegenseitige Abstände a,, a2 der Verdichtungslöcher liegen zwischen 1 ,5 mm und 6 mm.
Es versteht sich, daß zum Vermindern der Verdichtungswirkung auch ein Vergrößern der Quererstreckung von d1 auf d2 und auf d3 der Verdichtungslöcher 17x mit einem Vergrößern deren gegenseitigen Abstandes von a1 auf a2 kombiniert werden kann, wie dies im Übergang vom Riemchen 8n der Figur 2 zum Riemchen 83 der Figur 4 dargestellt ist.
Eine weitere Möglichkeit zum Vermindern der Verdichtungswirkung besteht darin, nur die Quererstreckung d3 der Verdichtungslöcher 174, also ihre Ausdehnung in Richtung quer zur Laufrichtung des Riemchens 84 und des Faserverbandes gemäß Figur 5 zu erhöhen, sie jedoch auch zu verschlanken, um ihre Querschnittsfläche zum Einschränken des Luftdurchsatzes zu vermindern.
Es sind Verdichtungs-Riemchen 85 nach Figur 6 bekannt, die zwischen annähernd kreisrunden Verdichtungslöchern 171 geringer Quererstreckung d1 weitere ovale oder länglichrunde Ansaulöcher 19 mit größerer Quererstreckung d4 aufweisen, mittels denen weit von der Perforationsspur abliegende Fasern des Faserverbandes in den Saugbereich der Verdichtungslöcher 17x gesaugt werden, so daß sie von diesen in die Verdichtungswirkung mit einbezogen werden können. Wenn bei solchen Riemchen die Verdichtungswirkung vermindert werden soll, genügt es, die Verdichtungslöcher 172 gemäß Figur 7 im Durchmesser zu vergrößern (Riemchen 86) oder gemäß Figur 8 die Quererstreckung dieser Verdichtungslöcher 175 zu erhöhen (Riemchen 87).
Die Ansauglöcher 19 haben keine Auswirkung auf das Ausmaß der Verdichtung und können auch bei erfindungsgemäß variierten Riemchen 8S, 86, 87 unverändert beibehalten werden. Selbstverständlich können aber auch die Ansauglöcher 19 hinsichtlich Umrissform und Quererstreckung an veränderte Verdichtungslöcher 17x angepaßt werden.
Für die Umrissform insbesondere der Verdichtungslöcher 17x sind gemäß Figur 9 eine Vielzahl von Ausführungsformen möglich, deren zweckmäßige Auswahl sich nach den Parametern des zu verdichtenden Faserverbandes richtet, so beispielsweise seiner Einlaufbreite b, in die Verdichtungsvorrichtung 7, der Anzahl von Fasern in seinem Querschnitt, der Steifigkeit der Fasern, ihrer Kräuselung und dergleichen mehr. In Figur 9 ist ausgehend von einem gestrichelt eingezeichneten, runden Verdichtungsloch in 9a ein länglichrundes, in 9b ein ovales, in 9c ein dreieckiges, in 9d ein quadratisches, in 9e ein ovales mit geraden Kanten und in 9f ein rechteckiges Verdichtungsloch mit jeweils größerer Quererstreckung und damit gegenüber dem Ausgangsloch verminderter Verdichtungswirkung dargestellt. Es versteht sich, daß weitere Umrissformen zweckmäßig sein können.
Bezugszahlenliste
1 Streckwerk
2, 3, 4 Walzenpaare
5', 5" : Walzen der Verdichtungsvorrichtung
6, 6' Ober-, Unterriemchen
7 Verdichtungsvorrichtung
8 Verdichtungsriemchen (mit Indizes)
9 Saugschuh
10 Absaugleitung
12 Umlenkschiene
13 Käfig
14 Abstreiflineal
15 Fadenbruchabsaugrohr
16 Saugöffnung im Saugschuh
17 Verdichtungslöcher (mit Indizes)
18 Faserverband
19 Ansauglöcher dx Quererstreckung von Verdichtungs- und Ansauglöchern quer zur Laufrichtung des Verdichtungsriemchens ax gegenseitiger Abstand von Verdichtungslöchern in Laufrichtung des Verdichtungsriemchens

Claims

Patentansprüche
1. Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung, bei der das Verdichten eines verzogenen Faserverbandes mittels eines mindestens eine Perforationsspur aus Verdichtungslöchern aufweisenden, flexiblen Riemchens erfolgt, das über eine ortsfeste Saugöffnung mit quer zur Laufrichtung des Faserverbandes größerer Breite als der der Verdichtungslöcher geführt ist, wobei im Riemchen Verdichtungslöcher mit unterschiedlicher Erstreckung in Richtung quer zu seiner Laufrichtung vorgesehen sein können und wobei das Verdichten des Faserverbandes mittels der die geringste Erstreckung aufweisenden Verdichtungslöcher erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Maß der angestrebten Verdichtung Riemchen (8X) einsetzbar sind, die Verdichtungslöcher (17x) mit unterschiedlicher Erstreckung (dx) quer zu seiner Laufrichtung oder/und unterschiedlichem gegenseitigem Abstand (ax) in seiner Laufrichtung aufweisen.
2. Streckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß Riemchen (8 82/83; 85/8β) mit kreisrunden Verdichtungslöchern (17^ 172) unterschiedlichen Durchmessers (d,, d2, d3) vorgehalten werden.
3. Streckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Quererstreckung (dx) der Verdichtungslöcher (17x) zwischen 0,5 mm und 1 ,2 mm, vorzugsweise zwischen 0,7 mm und 1 ,0 mm beträgt.
4. Streckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand (ax) der Verdichtungsiöcher (17x) zwischen 1 ,5 mm und 6 mm beträgt.
5. Streckwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Riemchen (85, 86, 87) neben Verdichtungslöchem (17x) unterschiedlicher Quererstreckung (dx) Ansauglöcher (19) unveränderter Quererstreckung (d4) aufweisen.
PCT/DE2003/002163 2002-07-03 2003-06-30 Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung WO2004005598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03762423A EP1529128A1 (de) 2002-07-03 2003-06-30 Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung
JP2004518413A JP2005531700A (ja) 2002-07-03 2003-06-30 圧縮装置を備える紡績機用のドラフト機構

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229834.3 2002-07-03
DE2002129834 DE10229834A1 (de) 2002-07-03 2002-07-03 Streckwerk für Spinnmaschinen mit nachgeordneter Verdichtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004005598A1 true WO2004005598A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29796118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002163 WO2004005598A1 (de) 2002-07-03 2003-06-30 Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1529128A1 (de)
JP (1) JP2005531700A (de)
CN (1) CN1681981A (de)
DE (1) DE10229834A1 (de)
WO (1) WO2004005598A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889207B2 (en) 2012-10-12 2018-02-13 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US9919056B2 (en) 2012-10-12 2018-03-20 Adc Therapeutics S.A. Pyrrolobenzodiazepine-anti-CD22 antibody conjugates
US9931414B2 (en) 2012-10-12 2018-04-03 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US9931415B2 (en) 2012-10-12 2018-04-03 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US9950078B2 (en) 2013-10-11 2018-04-24 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US9956299B2 (en) 2013-10-11 2018-05-01 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine—antibody conjugates
US10010624B2 (en) 2013-10-11 2018-07-03 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US10029018B2 (en) 2013-10-11 2018-07-24 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US10392393B2 (en) 2016-01-26 2019-08-27 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines
US10420777B2 (en) 2014-09-12 2019-09-24 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US10544223B2 (en) 2017-04-20 2020-01-28 Adc Therapeutics Sa Combination therapy with an anti-axl antibody-drug conjugate
US10543279B2 (en) 2016-04-29 2020-01-28 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates and their use for the treatment of cancer
US10695439B2 (en) 2016-02-10 2020-06-30 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates
US10695433B2 (en) 2012-10-12 2020-06-30 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US10736903B2 (en) 2012-10-12 2020-08-11 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-anti-PSMA antibody conjugates
US10751346B2 (en) 2012-10-12 2020-08-25 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine—anti-PSMA antibody conjugates
US10780096B2 (en) 2014-11-25 2020-09-22 Adc Therapeutics Sa Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US10799595B2 (en) 2016-10-14 2020-10-13 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates
CN111979617A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺纱机紧实装置及其运行方法和带紧实装置的牵伸机构
US11059893B2 (en) 2015-04-15 2021-07-13 Bergenbio Asa Humanized anti-AXL antibodies
US11135303B2 (en) 2011-10-14 2021-10-05 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US11160872B2 (en) 2017-02-08 2021-11-02 Adc Therapeutics Sa Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US11318211B2 (en) 2017-06-14 2022-05-03 Adc Therapeutics Sa Dosage regimes for the administration of an anti-CD19 ADC
US11352324B2 (en) 2018-03-01 2022-06-07 Medimmune Limited Methods
US11370801B2 (en) 2017-04-18 2022-06-28 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates
US11517626B2 (en) 2016-02-10 2022-12-06 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine antibody conjugates
US11524969B2 (en) 2018-04-12 2022-12-13 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof as antitumour agents
US11612665B2 (en) 2017-02-08 2023-03-28 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US11649250B2 (en) 2017-08-18 2023-05-16 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates
US11702473B2 (en) 2015-04-15 2023-07-18 Medimmune Limited Site-specific antibody-drug conjugates
US12209099B2 (en) 2019-03-15 2025-01-28 Medimmune Limited Azetidobenzodiazepine dimers and conjugates comprising them for use in the treatment of cancer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039422B (de) * 1954-12-22 1958-09-18 Eugene Jean Sorez Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
US5600872A (en) * 1993-07-14 1997-02-11 Artzt; Peter Double-belt draw frame
DE29822763U1 (de) * 1998-04-07 1999-03-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 73061 Ebersbach Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
US20010009052A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Fritz Stahlecker And Hans Stahlecker Transport belt for transporting a fiber strand to be condensed and method of making same
US6327746B1 (en) * 1998-08-17 2001-12-11 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Endless transport belt for transporting a drafted fiber strand and method of making same
DE10054613A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722528C2 (de) * 1997-03-08 2003-09-25 Inst Textil & Faserforschung Doppelriemchen-Streckwerk
DE10039831A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039422B (de) * 1954-12-22 1958-09-18 Eugene Jean Sorez Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
US5600872A (en) * 1993-07-14 1997-02-11 Artzt; Peter Double-belt draw frame
DE29822763U1 (de) * 1998-04-07 1999-03-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 73061 Ebersbach Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnereimaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
US6327746B1 (en) * 1998-08-17 2001-12-11 Spindelfabrik Suessen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Endless transport belt for transporting a drafted fiber strand and method of making same
US20010009052A1 (en) * 2000-01-21 2001-07-26 Fritz Stahlecker And Hans Stahlecker Transport belt for transporting a fiber strand to be condensed and method of making same
DE10054613A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11135303B2 (en) 2011-10-14 2021-10-05 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US10335497B2 (en) 2012-10-12 2019-07-02 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US9889207B2 (en) 2012-10-12 2018-02-13 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US9931415B2 (en) 2012-10-12 2018-04-03 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US9919056B2 (en) 2012-10-12 2018-03-20 Adc Therapeutics S.A. Pyrrolobenzodiazepine-anti-CD22 antibody conjugates
US10994023B2 (en) 2012-10-12 2021-05-04 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US11779650B2 (en) 2012-10-12 2023-10-10 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US12121590B2 (en) 2012-10-12 2024-10-22 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US10780181B2 (en) 2012-10-12 2020-09-22 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US9931414B2 (en) 2012-10-12 2018-04-03 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US11690918B2 (en) 2012-10-12 2023-07-04 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-anti-CD22 antibody conjugates
US10799596B2 (en) 2012-10-12 2020-10-13 Adc Therapeutics S.A. Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US11771775B2 (en) 2012-10-12 2023-10-03 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US10646584B2 (en) 2012-10-12 2020-05-12 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US11701430B2 (en) 2012-10-12 2023-07-18 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US10695433B2 (en) 2012-10-12 2020-06-30 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US10722594B2 (en) 2012-10-12 2020-07-28 Adc Therapeutics S.A. Pyrrolobenzodiazepine-anti-CD22 antibody conjugates
US10736903B2 (en) 2012-10-12 2020-08-11 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-anti-PSMA antibody conjugates
US10751346B2 (en) 2012-10-12 2020-08-25 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine—anti-PSMA antibody conjugates
US10010624B2 (en) 2013-10-11 2018-07-03 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US10029018B2 (en) 2013-10-11 2018-07-24 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US9956299B2 (en) 2013-10-11 2018-05-01 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine—antibody conjugates
US9950078B2 (en) 2013-10-11 2018-04-24 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US10420777B2 (en) 2014-09-12 2019-09-24 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof
US10780096B2 (en) 2014-11-25 2020-09-22 Adc Therapeutics Sa Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US11702473B2 (en) 2015-04-15 2023-07-18 Medimmune Limited Site-specific antibody-drug conjugates
US11059893B2 (en) 2015-04-15 2021-07-13 Bergenbio Asa Humanized anti-AXL antibodies
US10392393B2 (en) 2016-01-26 2019-08-27 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines
US11517626B2 (en) 2016-02-10 2022-12-06 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine antibody conjugates
US10695439B2 (en) 2016-02-10 2020-06-30 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates
US10543279B2 (en) 2016-04-29 2020-01-28 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates and their use for the treatment of cancer
US10799595B2 (en) 2016-10-14 2020-10-13 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates
US11813335B2 (en) 2017-02-08 2023-11-14 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US11160872B2 (en) 2017-02-08 2021-11-02 Adc Therapeutics Sa Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US11612665B2 (en) 2017-02-08 2023-03-28 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates
US11370801B2 (en) 2017-04-18 2022-06-28 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates
US10544223B2 (en) 2017-04-20 2020-01-28 Adc Therapeutics Sa Combination therapy with an anti-axl antibody-drug conjugate
US11318211B2 (en) 2017-06-14 2022-05-03 Adc Therapeutics Sa Dosage regimes for the administration of an anti-CD19 ADC
US11938192B2 (en) 2017-06-14 2024-03-26 Medimmune Limited Dosage regimes for the administration of an anti-CD19 ADC
US11649250B2 (en) 2017-08-18 2023-05-16 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepine conjugates
US11352324B2 (en) 2018-03-01 2022-06-07 Medimmune Limited Methods
US11524969B2 (en) 2018-04-12 2022-12-13 Medimmune Limited Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof as antitumour agents
US12209099B2 (en) 2019-03-15 2025-01-28 Medimmune Limited Azetidobenzodiazepine dimers and conjugates comprising them for use in the treatment of cancer
CN111979617B (zh) * 2019-05-23 2023-02-28 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺纱机紧实装置及其运行方法和带紧实装置的牵伸机构
CN111979617A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 纺纱机紧实装置及其运行方法和带紧实装置的牵伸机构

Also Published As

Publication number Publication date
CN1681981A (zh) 2005-10-12
DE10229834A1 (de) 2004-01-29
EP1529128A1 (de) 2005-05-11
JP2005531700A (ja) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004005598A1 (de) Streckwerk für spinnmaschinen mit verdichtungsvorrichtung
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
DE19815054C5 (de) Verfahren und Spinnmaschine zum Herstellen von Coregarn
DE19837182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
EP2813604B1 (de) Spinndüse sowie damit ausgerüstete Spinnstelle einer Luftspinnmaschine
EP1806444B1 (de) Filznadel
DE19805397B4 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE10104182B4 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
EP2115192B1 (de) Strickmaschine zur herstellung einer maschenware aus verstrecktem fasermaterial
EP3842578B1 (de) Ringspinnmaschine und verfahren zur herstellung eines core-garns
DE102007025033A1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
EP1921184A2 (de) Luntenführer für ein Streckwerk
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
EP3978661A1 (de) Siebriemchen
EP1490539B1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
DE602005006163T2 (de) Kämmmaschine für Baumwolle und dergleichen mit verbesserter Vorrichtung zur Faserbandformung
EP3741889B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für eine spinnmaschine, streckwerk mit der verdichtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben der verdichtungsvorrichtung
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE102019128326A1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein Streckwerk einer Spinnmaschine sowie Streckwerk für eine Verdichtungsvorrichtung
DE10029301A1 (de) Transportband zum Transportieren eines zu verdichtenden Faserverbandes
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
EP4567170A1 (de) Verdichtereinrichtung
DE10054613A1 (de) Spinnmaschine mit einer Verdichtungseinrichtung
DE102005058756A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN IN JP MX SY TR VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004518413

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003762423

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038208849

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003762423

Country of ref document: EP

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载