DE69227806T2 - Öl- und wasserabweisendes Bekleidungsmaterial - Google Patents
Öl- und wasserabweisendes BekleidungsmaterialInfo
- Publication number
- DE69227806T2 DE69227806T2 DE69227806T DE69227806T DE69227806T2 DE 69227806 T2 DE69227806 T2 DE 69227806T2 DE 69227806 T DE69227806 T DE 69227806T DE 69227806 T DE69227806 T DE 69227806T DE 69227806 T2 DE69227806 T2 DE 69227806T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- clothing material
- substrate
- water
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 66
- 239000005871 repellent Substances 0.000 title claims description 34
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 20
- 230000002940 repellent Effects 0.000 title claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 37
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 36
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- -1 chlorosilyl group Chemical group 0.000 claims description 33
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 21
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 9
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 9
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 8
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 6
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002808 Si–O–Si Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 64
- 239000010408 film Substances 0.000 description 41
- PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N trichlorosilicon Chemical compound Cl[Si](Cl)Cl PPDADIYYMSXQJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 12
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 11
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 11
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 11
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 9
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 241000772415 Neovison vison Species 0.000 description 1
- PRPAGESBURMWTI-UHFFFAOYSA-N [C].[F] Chemical group [C].[F] PRPAGESBURMWTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003373 anti-fouling effect Effects 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/362—Heart stimulators
- A61N1/365—Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
- A61N1/36514—Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/18—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
- B05D1/185—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping applying monomolecular layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y40/00—Manufacture or treatment of nanostructures
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D4/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/643—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
- D06M15/657—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing fluorine
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/005—Applying monomolecular films on textile products like fibres, threads or fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/08—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
- Y10T428/2962—Silane, silicone or siloxane in coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hematology (AREA)
- Physiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft wasser- und ölabweisende Bekleidungsmaterialien. Genauer gesagt, diese Erfindung betrifft hervorragend wasser- und ölabweisende sowie Fäulnis verhindernde Materialien für die Bekleidung, wie z. B. Regenbekleidungen, Jacken, Sportbekleidungen (einschließlich Skibekleidungen), Gewebe für Handschuhe, Pelze und Leder.
- Bisher wurden Oberflächen von Materialien, wie z. B. Oberflächen von Metallen, Keramikmaterialien, Glasmaterialien, Kunststoffen, Fasern, Papier und Holz, durch Imprägnieren oder Beschichten mit Harzen und Anstrichen oder durch Aufbringen oder Einbrennen einer Emulsion eines Fluorkohlenstoffharzes, wie z. B. Polytetrafluorethylen, wasser- und ölabweisend gemacht. Bei der Herstellung von Regenbekleidungen, Jacken, Sportbekleidungen (einschließlich Skibekleidungen), Geweben für Handschuhe, Pelzen und Leder sind wasser- und ölabweisende Eigenschaften wichtig, um das Faulen der Bekleidungsmaterialien zu verhindern und um die Beständigkeit gegenüber feuchten Witterungsbedingungen zu verbessern.
- Es wurde bisher ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine Emulsion eines Harzes auf Fluorkohlenstoff-Basis (d. h. eine Emulsion eines Fluorkohlenstoffharzes) auf Bekleidungsmaterialien aufgesprüht wird, um einen leicht anhaftenden Überzugsfilm mit Poren zu bilden, so daß Bekleidungsmaterialien, wie z. B. Textilien, erhalten werden, die sich durch eine gewisse Luftdurchlässigkeit auszeichnen. Es wurde ebenfalls ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine dünne Harzschicht, z. B. aus einem Urethanharz, auf den Bekleidungsmaterialien aufgebracht wird, um einen leicht anhaftenden Überzugsfilm mit Poren herzustellen. Es ist ebenfalls ein Verfahren bekannt, bei dem dünne Fasern mit einem sehr hohen Schrumpfungsgrad gewoben werden und die erhaltenen Textilien nachfolgend thermisch behandelt werden, um die Fasern zu schrumpfen. Ein natürlicher Pelz, wie z. B. ein Nerzpelz, wird behandelt, indem Materialien mit einer Siliziumverbindung oder einer Fluorverbindung aufgebracht werden.
- Die Beschichtungsfilme gemäß dem Stand der Technik sind jedoch nicht chemisch an die Oberfläche des Substrats gebunden, und damit ergibt sich der gravierende Nachteil, daß die Haltbarkeit der Überzugsfilme sehr schlecht ist. Zusätzlich ergibt sich das Problem, daß das äußere Erscheinungsbild des Substrats mit den Behandlungsverfahren gemäß dem Stand der Technik nachteilig beeinflußt wird. Weiterhin wirken sich die bekannten Verfahren zum Beschichten von Materialien, um diesen wasserabweisende Eigenschaften zu verleihen, kaum auf die Substrate aus, so daß die Haltbarkeit der Überzüge sehr schlecht ist. Der Körper fängt ebenfalls an zu schwitzen, wenn Bekleidungsstücke getragen werden, deren Oberfläche mit einem Harz beschichtet ist. Es ist deshalb bei Bekleidungsmaterialien eine wesentliche Verbesserung, wenn lediglich die Oberfläche der Fasern wasserabweisend gemacht wird, ohne den Glanz der Fasern und die Trageeigenschaften der Textilien nachteilig zu beeinflussen, und wenn die Luftdurchlässigkeit der Fasern beibehalten wird.
- Die EP-A-0508136 (relevant im Hinblick auf Artikel 54(3) EPÜ) offenbart in Fig. 7 (c) einen chemisch adsorbierten monomolekularen Film, umfassend eine innere Schicht auf Siloxan-Basis und eine äußere Schicht auf Fluorkohlenstoff Basis.
- Aufgabe dieser Erfindung ist es, wasser- und ölabweisende Bekleidungsmaterialien bereitzustellen, die haltbar sind und die kein Schwitzen des Körpers verursachen, wenn Bekleidungsstücke getragen werden, die aus den Bekleidungsmaterialien hergestellt wurden. Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung des wasser- und ölabweisenden Bekleidungsmaterials gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß die kovalenten Bindungen Siloxanbindungen sind.
- Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß das nichtwäßrige Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus organischen Lösungsmitteln auf Kohlenwasserstoff- Basis und organischen Lösungsmitteln auf Fluorkohlenstoff-Basis.
- Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß die funktionelle Gruppe auf der Oberfläche eine Hydroxylgruppe ist, die durch eine Plasma- oder Koronabehandlung erzeugt wurde.
- Entsprechend der Erfindung kann ein haltbares sowie wasser- und ölabweisendes Bekleidungsmaterial kostengünstig hergestellt werden, indem ein extrem wasser- und ölabweisender ultradünner Film an die Oberfläche des Substrats über kovalente Bindungen gebunden wird.
- Entsprechend der Erfindung kann eine Behandlung, um ein Bekleidungsmaterial extrem haltbar sowie wasser- und ölabweisend zu machen, leicht durchgeführt werden, indem ein extrem wasser- und ölabweisender ultradünner Film auf der Oberfläche des Materials über chemische Bindungen aufgebracht wird.
- Die Behandlung, um Bekleidungsmaterialien wasser- und ölabweisend zu machen, wird im folgenden anhand von konkreten Beispielen beschrieben.
- Ein Beschichtungsfilm aus einem Material mit mindestens einer Chlorsilylgruppe wird auf der Oberfläche eines Substrats wie folgt aufgebracht:
- durch Eintauchen eines Bekleidungsmaterials mit einer Hydroxylgruppe, einer Iminogruppe oder einer Carboxylgruppe auf der Oberfläche des Bekleidungsmaterials in eine Lösung, hergestellt durch Auflösen eines Materials mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und mindestens einer Chlorsilylgruppe in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel; und
- durch Trocknen des Substrats, nachdem dieses aus der Lösung entfernt wurde, in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit enthält, und durch Entfernen von nichtwäßrigem Lösungsmittel, das auf dem Substrat verbleibt. Wenn der Überzugsfilm an Luft stehengelassen wird, wird der Überzugsfilm unter Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion des Überzugsfilms mit der Luftfeuchtigkeit polymerisiert. Auf diese Weise wird ein extrem wasser- und ölabweisender ultradünner Film, enthaltend zahlreiche Fluorgruppen, an die Oberfläche des Bekleidungsmaterials über chemische Bindungen gebunden.
- Die Fig. 1 (a) bis (c) zeigen Schnittansichten, welche die Herstellung des wasser- und ölabweisenden Materials in Beispiel 1 und Beispiel 3 dieser Beschreibung erläutern.
- Die Fig. 2 (a) bis (c) zeigen Schnittansichten, welche die Herstellung des wasser- und ölabweisenden Materials in Beispiel 2 und Beispiel 4 dieser Beschreibung erläutern.
- Entsprechend der Erfindung wird ein haltbarer sowie extrem wasser- und ölabweisender ultradünner Film auf der Oberfläche eines Substrats, wie z. B. auf der Oberfläche von Stoffen, Pelzen und Geweben, über eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Umsetzung der funktionellen Gruppen, wie z. B. Hydroxylgruppen oder Iminogruppen, auf der Oberfläche des Substrats gebildet. Der Überzugsfilm aus einem Material mit einer Vielzahl von Chlorsilylgruppen wird auf der Oberfläche des Substrats gebildet, indem das Substrat mit oberflächlichen funktionellen Gruppen in eine Lösung eingetaucht wird, hergestellt durch Auflösen eines Materials mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Vielzahl von Chlorsilylgruppen in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel, dann das Substrat aus der Lösung entfernt wird, dann das Substrat in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit enthält, getrocknet wird, und nachfolgend nichtwäßriges Lösungsmittel, das auf dem Substrat verbleibt, entfernt wird. Wenn der Überzugsfilm nachfolgend in Kontakt mit einer Atmosphäre gebracht wird, die Feuchtigkeit enthält, wird der Überzugsfilm über eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion des Überzugsfilms mit der Luftfeuchtigkeit polymerisiert. Der Überzugsfilm enthält zahlreiche Fluorgruppen und reagiert mit der Luftfeuchtigkeit, wobei er polymerisiert. Die Oberfläche des Substrats enthält zahlreiche Hydroxylgruppen, Iminogruppen oder Carboxylgruppen, so daß der Film über -SiO- -Bindungen oder -SiN< -Bindungen an die Oberfläche des Substrats gebunden wird.
- Ein Verfahren, um die Oberfläche eines Substrats wasser- und ölabweisend zu machen, umfaßt die folgenden Schritte:
- das Eintauchen eines Substrats mit einer Oberfläche, auf der sich mindestens eine funktionelle Gruppe befindet, wie z. B. eine Hydroxylgruppe, eine Iminogruppe oder eine Carboxylgruppe, in eine nichtwäßrige Lösung, enthaltend ein Material mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Vielzahl von Chlorsilylgruppen,
- das Trocknen des Substrats, nachdem das Substrat aus der Lösung entfernt wurde, in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit oder nur wenig Feuchtigkeit enthält, und das Entfernen von nichtwäßrigem Lösungsmittel, das auf dem Substrat verbleibt, und
- das Inkontaktbringen des Substrats, das mit dem Material mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Vielzahl von Chlorsilylgruppen bedeckt ist, mit einer Atmosphäre, die Feuchtigkeit enthält (d. h. mit einer feuchten Atmosphäre).
- Es ist bevorzugt, daß als nichtwäßriges Lösungsmittel ein Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoff-Basis oder ein Lösungsmittel auf Fluorkohlenstoff-Basis verwendet wird.
- Ein haltbares, wasser- und ölabweisendes Material kann bereitgestellt werden, indem ein ultradünner Film, umfassend zahlreiche extrem wasser- und ölabweisende Fluorgruppen, über chemische Bindungen an ein Substrat gebunden wird. Ein Überzugsfilm, dessen oberste Molekülschicht eine Vielzahl von Chlorsilylgruppen enthält, wird gebildet, indem ein Substrat, dessen Oberfläche Hydroxylgruppen, Iminogruppen oder Carboxylgruppen umfaßt, in eine nichtwäßrige Lösung mit einem Material mit Fluorkohlenstoffgruppen und einer Vielzahl von Chlorsilylgruppen eingetaucht wird, dann das Substrat aus der Lösung entfernt wird, und nachfolgend die nichtwäßrige Lösung, die auf dem Substrat verbleibt, durch Trocknen in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit oder nur wenig Feuchtigkeit enthält, entfernt wird. Danach wird der Überzugsfilm polymerisiert, indem er in Kontakt mit einer Atmosphäre, die Feuchtigkeit enthält (d. h. in Kontakt mit feuchter Luft), gebracht wird, wobei eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Luftfeuchtigkeit stattfindet. Auf diese Weise wird ein extrem wasser- und ölabweisender ultradünner Polymerfilm auf der Oberfläche des Substrats gebildet, wobei der Film chemisch an das Substrat gebunden ist, da der Überzugsfilm und die Oberfläche des Substrats ebenfalls unter Chlorwasserstoffabspaltung miteinander reagieren.
- Beispiele für oberflächenaktive Materialien mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Vielzahl von Chlorsilylgruppen umfassen die folgenden Verbindungen:
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;,
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub5;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;,
- CF&sub3;CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub5;SiCl&sub3;,
- CF&sub3;(CH&sub2;)&sub2;Si(CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&sub5;SiCl&sub3;,
- F(CF&sub2;)&sub4;(CH&sub2;)&sub2;Si(CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;)&sub9;SiCl3,
- CF&sub3;COO(CH&sub2;)&sub1;&sub5;SiCl&sub3;
- Es ist bevorzugt, daß als nichtwäßriges Lösungsmittel ein Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoff-Basis oder ein Lösungsmittel auf Fluorkohlenstoff Basis verwendet wird, da diese Lösungsmittel im wesentlichen nicht giftig sind.
- Das erfindungsgemäße wasser- und ölabweisende Bekleidungsmaterial umfaßt einen ultradünnen Film mit zahlreichen wasser- und ölabweisenden funktionellen Gruppen, der kovalent über -Si- -Bindungen an die Oberfläche des Materials gebunden ist.
- Entsprechend der Erfindung ist es bevorzugt, daß die kovalenten Bindungen Siloxanbindungen sind.
- Entsprechend der Erfindung kann ein haltbares sowie wasser- und ölabweisendes Bekleidungsmaterial bereitgestellt werden, indem ein ultradünner Film mit zahlreichen wasser- und ölabweisenden funktionellen Gruppen kovalent über -Si- -Bindungen an die Oberfläche des Materials gebunden wird. Da der ultradünne Film, der auf der Oberfläche des Bekleidungsmaterials aufgebracht wird, eine Dicke im Nanometer-Bereich besitzt, ist der ultradünne Film atmungsaktiv und der Körper fängt nicht an zu schwitzen, wenn Bekleidungsstücke getragen werden, die mit den zuvor beschriebenen Materialien hergestellt Wurden.
- Die Erfindung wird im folgenden genauer anhand von konkreten Beispielen beschrieben.
- Ein Überzugsfilm 2 mit einer Dicke von etwa 200 Å, der Fluorkohlenstoffgruppen und eine Vielzahl von Chlorsilylgruppen enthielt, wurde auf die folgende Weise hergestellt:
- durch Waschen eines Stoffsubstrats mit reinem Wasser,
- durch etwa 10 Minuten langes Eintauchen des Substrats in eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 1 Gew.-% einer Verbindung mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Vielzahl von Chlorsilylgruppen, dargestellt durch die Formel
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;
- in einem Lösungsmittel auf Fluorkohlenstoff-Basis (z. B. Afluid: Asahi Glass Co.), und
- durch Trocknen des Substrats in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit oder nur wenig Feuchtigkeit (bevorzugt weniger als etwa 5% relative Feuchte) enthielt, um überschüssiges Lösungsmittel zu entfernen, das auf dem Substrat verblieb, ohne daß das Substrat zuvor mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen worden war. Bei der Bildung des Überzugsfilms 2 wurde das Material mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen über eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion des zuvor genannten Materials mit den Hydroxylgruppen 3 auf der Substratoberfläche über Siloxanbindungen an die Oberfläche des Substrats gebunden (Fig. 1 (b)). Beim Inkontaktbringen des Substrats mit einer Atmosphäre, die Feuchtigkeit enthielt (d. h. mit einer feuchten Atmosphäre mit einer relativen Feuchte von mehr als etwa 30%, wie z. B. Luft), fand eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion der nichtumgesetzten Chlorsilylgruppen des adsorbierten Materials mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Chlorsilylgruppe mit der Luftfeuchtigkeit statt, wobei der Überzugsfilm polymerisierte. Der Überzugsfilm enthielt zahlreiche Fluorgruppen und war über Siloxanbindungen 4 an die Oberfläche des Substrats gebunden. Auf diese Weise wurde ein extrem wasser- und ölabweisender ultradünner polymerisierter Film 5 auf der Oberfläche des Substrats gebildet (Fig. 1 (c)).
- Der ultradünne Polymerfilm war kovalent über Siloxanbindungen an das Substrat gebunden und konnte durch Abschaben und Waschen des Substrats nicht abgelöst werden. Der Kontaktwinkel des Substrats für Wasser betrug etwa 150º.
- Ein Überzugsfilm 12 mit einer Dicke von etwa 100 Å, der Fluorlkohlenstoffgruppen und eine Vielzahl von Chlorsilylgruppen enthielt, wurde auf die folgende Weise hergestellt:
- durch Waschen eines verarbeiteten Nylon-ABC-Harzsubstrats (ein Copolymer oder ein Gemisch der Polymere) mit reinem Wasser,
- durch etwa 20 Minuten langes Eintauchen des Substrats in eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 1 Gew.-% eines Materials mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Vielzahl von Chlorsilylgruppen, dargestellt durch die Formel
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub5;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;
- in einem Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoff-Basis (n-Hexan), und
- durch Verdampfen des überschüssigen Lösungsmittels, das auf dem Substrat verblieb, und durch Trocknen des Substrats in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit oder nur wenig Feuchtigkeit (bevorzugt weniger als etwa 5% relative Feuchte) enthielt, ohne daß das Substrat zuvor mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen worden war. Bei der Bildung des Überzugsfilms 12 wurde das Material mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen über eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion des zuvor genannten Materials mit den Iminogruppen 13 auf der Substratoberfläche über Siloxanbindungen an die Oberfläche des Substrats gebunden (Fig. 2 (b)). Beim Inkontaktbringen des Substrats mit einer Atmosphäre, die Feuchtigkeit enthielt, d. h. mit einer feuchten Atmosphäre, wie z. B. mit Luft, fand eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion der nichtumgesetzten Chlorsilylgruppen des adsorbierten Materials mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen mit der Luftfeuchtigkeit statt, wobei der Überzugsfilm polymerisierte. Dieser Überzugsfilm enthielt zahlreiche Fluorgruppen und war über -SiN< -Bindungen an die Oberfläche des Substrats gebunden. Auf diese Weise wurde ein extrem wasser- und ölabweisender ultradünner polymerisierter Film 15 auf der Oberfläche des Substrats gebildet (Fig. 2 (c)).
- Der ultradünne Film war kovalent über -SiN< -Bindungen an das Substrat gebunden und könnte durch Abschaben und Waschen des Substrats nicht abgelöst werden. Der Kontaktwinkel des Substrats für Wasser war sehr groß (130º).
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)' ¥SiCl&sub3; und
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub5;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;
- als Materialien mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen verwendet; es können jedoch auch die folgenden Verbindungen verwendet werden:
- CF&sub3;CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub5;SiCl&sub3;,
- CF&sub3;(CH&sub2;)&sub2;Si(CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;)&sub9;SiCl&sub3; und
- CF&sub3;COO(CH&sub2;)&sub1;&sub5;SiCl&sub3;
- Wenn das in den Beispielen 1 und 2 verwendete Substrat zusätzlich oberflächlich aufgerauht worden war (Oberflächenrauhigkeit etwa 0,1 bis 10 um), betrug der Kontaktwinkel des Substrats für Wasser etwa 160º oder 150º.
- Verarbeitete Baumwollgewebe für einen Regenmantel oder andere Materialien, wie z. B. Pelze oder Leder, mit funktionellen Gruppen auf der Oberfläche, die unter Chlorwasserstoffabspaltung mit einer Chlorsilylgruppe reagieren, wie z. B. einer Hydroxylgruppe, einer Iminogruppe oder einer Carboxylgruppe, wurden mit reinem Wasser gewaschen und in eine Lösung eingetaucht, hergestellt durch Auflösen von
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;
- Diese Verbindung wurde in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel gelöst.
- Ein Überzugsfilm 2 mit einer Dicke von etwa 200 Å (20 Nanometer), der Fluorkohlenstoffgruppen und eine Vielzahl von Chlorsilylgruppen enthielt, wurde auf der Oberfläche von Baumwollfasern eines Gewebes 1 auf die folgende Weise hergestellt:
- durch etwa 10 Minuten langes Eintauchen des Baumwollgewebes in eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 1 Gew.-% der zuvor genannten Verbindung in einem Lösungsmittel auf Fluorkohlenstoff-Basis (z. B. Afluid: Asahi Glass Co.), und
- durch Verdampfen des Lösungsmittels, das auf dem Gewebe verblieb, in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit oder nur wenig Feuchtigkeit (bevorzugt weniger als etwa 5% relative Feuchte) enthielt, ohne daß das Substrat zuvor mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen worden war. Bei der Bildung des Überzugsfilms 2 auf der Oberfläche der Baumwollfasern wurde das Material mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen über eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Umsetzung mit den Hydroxylgruppen 3 auf der Oberfläche der Baumwollfasern über Siloxanbindungen an die Oberfläche der Baumwollfasern gebunden (Fig. 1 (b)). Beim Inkontaktbringen des zuvor genannten Baumwollgewebes mit einer Atmosphäre, die Feuchtigkeit enthielt, wie z. B. mit feuchter Luft (bevorzugt mit einer relativen Feuchte von etwa 30% oder mehr), fand eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion der nichtumgesetzten Chlorsilylgruppen des adsorbierten Materials mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen mit der Luftfeuchtigkeit statt, wobei der Film auf der Oberfläche der Baumwollfasern polymerisierte. Dieser Überzugsfilm enthielt zahlreiche Fluorgruppen und war über Siloxanbindungen 4 an die Oberfläche der Baumwollfasern gebunden. Auf diese Weise wurde ein extrem wasser- und ölabweisender ultradünner polymerisierter Film 5 auf der Oberfläche des Baumwollgewebes gebildet (Fig. 1 (c)).
- Wenn ein Baumwollgewebe in eine Lösung eingetaucht wurde, hergestellt durch Auflösen gleicher Anteile von
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;
- und Pyridin (es kann auch jede andere basische Verbindung verwendet werden, die nicht mit Chlorsilylgruppen reagiert und die keine Feuchtigkeit enthält) in einem Lösungsmittel auf Fluorkohlenstoff-Basis, wurde ein Überzugsfilm gebildet, ohne daß das Baumwollgewebe beschädigt wurde. Durch die Zugabe des Pyridins konnte der während der Reaktion gebildete Chlorwasserstoff neutralisiert werden. Deshalb wurde das Baumwollgewebe nicht beschädigt.
- Der zuvor genannte ultradünne Film mit Fluorkohlenstoffgruppen war kovalent über Siloxanbindungen an die Baumwollfasern gebunden und konnte durch Abschaben und Waschen des Substrats nicht abgelöst werden. Der Kontaktwinkel des erhaltenen wasser- und ölabweisenden Baumwollgewebes für Wasser betrug etwa 170º.
- Ein Überzugsfilm 12 mit einer Dicke von etwa 100 Å (10 Nanometer), der Fluorkohlenstoffgruppen und eine Vielzahl von Chlorsilylgruppen enthielt, wurde auf die folgende Weise hergestellt:
- durch Waschen eines verarbeiteten Nylongewebes mit reinem Wasser,
- durch etwa 20 Minuten langes Eintauchen des Nylongewebes in eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 1 Gew.-%
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub5;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;
- in einem Lösungsmittel auf Kohlenwasserstoff-Basis (n-Hexan), und
- durch Trocknen des Substrats in einer Atmosphäre, die im wesentlichen keine Feuchtigkeit oder nur wenig Feuchtigkeit (bevorzugt weniger als etwa 5% relative Feuchte) enthielt, ohne daß das Substrat zuvor mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen worden war. Bei der Bildung des Überzugsfilms 12 wurde das Material mit einer Fluor kohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen über eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion der Iminogruppen auf der Oberfläche der Nylonfasern über Siloxanbindungen (-SiO-) 14 an die Oberfläche der Nylonfasern gebunden (Fig. 2 (b)). Beim Inkontaktbringen des Gewebes mit einer Atmosphäre, die Feuchtigkeit enthielt, wie z. B. mit feuchter Luft (mit einer relativen Feuchte von etwa 30% oder mehr), fand eine Chlorwasserstoffabspaltung infolge der Reaktion der nicht umgesetzten Chlorsilylgruppen des adsorbierten Materials mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen mit der Luftfeuchtigkeit statt, wobei der Überzugsfilm polymerisierte. Dieser Überzugsfilm enthielt zahlreiche Fluorkohlenstoffgruppen und war an die Fasern des Substrats über -SiN< -Bindungen gebunden. Auf diese Weise wurde ein extrem wasser- und ölabweisender ultradünner polymerisierter Film 15 auf der Oberfläche der Nylonfasern gebildet (Fig. 2 (c)).
- Der ultradünne Film war kovalent über -SiN< -Bindungen an die Nylonfasern gebunden und konnte durch Abschaben und Waschen des Substrats nicht abgelöst werden. Der Kontaktwinkel eines Nylon-Bekleidungsmaterials für Wasser, welches aus dem Nylongewebe hergestellt worden war, war extrem hoch (etwa 170º).
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub7;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3;
- CF&sub3;(CF&sub2;)&sub5;(CH&sub2;)&sub2;SiCl&sub3; und
- als Materialien mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und Chlorsilylgruppen verwendet. Die folgenden Materialien können jedoch ebenfalls verwendet werden:
- CF&sub3;CH&sub2;O(CH&sub2;)&sub1;&sub5;SiCl&sub3;,
- CF&sub3;(CH&sub2;)&sub2;Si(CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;)&sub1;&sub5;SiCl&sub3;,
- F(CF&sub2;)&sub4;(CH&sub2;)&sub2;Si(CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;)&sub9;SiCl&sub3; und
- CF&sub3;COO(CH&sub2;)&sub1;&sub5;SiCl&sub3;,
- Wie gezeigt wurde, ist die Erfindung von großer industrieller Bedeutung.
Claims (2)
1. Wasser- und ölabweisendes Bekleidungsmaterial, umfassend einen chemisch
adsorbierten Polymerflim als Oberflächenschicht, der kovalent über -Si-
-Bindungen an das Bekleidungsmaterial gebunden ist, wobei das Bekleidungsmaterial ein
Material ist, ausgewählt aus Pelzen, Leder, Fasern, Stoffen, Geweben und Papier,
wobei der chemisch adsorbierte Film zahlreiche -CF&sub3;-Gruppen enthält,
wobei das wasser- und ölabweisende Bekleidungsmaterial durch ein Verfahren
erhältlich ist, das die folgenden Schritte umfaßt:
a) das Eintauchen eines Bekleidungsmaterials mit mindestens einer funktionellen
Gruppe auf der Oberfläche des Bekleidungsmaterials, ausgewählt aus einer
Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe, einer Iminogruppe und einer
Carboxylgruppe, in eine Lösung, hergestellt durch Auflösen eines oberflächenaktiven
Materials mit einer Fluorkohlenstoffgruppe und einer Chlorsilylgruppe in einem
nichtwäßrigen Lösungsmittel, wobei das oberflächenaktive Material durch die
allgemeine Formel
CF&sub3;-(CF&sub2;)n-R-SiXpCl3-p
dargestellt ist, worin n eine ganze Zahl bedeutet, R ist eine Alkylengruppe oder
eine substituierte Gruppe, enthaltend ein Siliziumatom oder ein Sauerstoffatom,
oder eine chemische Bindung, X ist H oder eine substituierte Gruppe,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Alkylgruppe und einer
Alkoxygruppe, und p bedeutet 0, 1 oder 2, mit der Maßgabe, daß das oberflächenaktive
Material keine Si-O-Si-Gruppe enthält,
b) das Entfernen des Bekleidungsmaterials aus der Lösung,
c) das Trocknen des Bekleidungsmaterials in einer Atmosphäre, die im
wesentlichen keine Feuchtigkeit enthält, und das Entfernen von nichtwäßrigem
Lösungsmittel, das auf der Oberfläche des Bekleidungsmaterials verbleibt, um
einen Überzugsfilm zu bilden, und
d) das Umsetzen des Überzugsfilms durch Inkontaktbringen mit einer Atmosphäre,
die Feuchtigkeit enthält,
mit der Maßgabe, daß das Bekleidungsmaterial vor dem Trocknungsschritt (c)
nicht mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen wird.
2. Wasser- und ölabweisendes Bekleidungsmaterial nach Anspruch 1, wobei die
kovalenten Bindungen Siloxanbindungen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP18769591 | 1991-07-26 | ||
JP18769391 | 1991-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69227806D1 DE69227806D1 (de) | 1999-01-21 |
DE69227806T2 true DE69227806T2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=26504507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69227806T Expired - Lifetime DE69227806T2 (de) | 1991-07-26 | 1992-07-21 | Öl- und wasserabweisendes Bekleidungsmaterial |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5571622A (de) |
EP (2) | EP0672779A3 (de) |
DE (1) | DE69227806T2 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69208298T2 (de) * | 1991-07-23 | 1996-07-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Hydrophiles Substrat und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE69227806T2 (de) * | 1991-07-26 | 1999-04-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Öl- und wasserabweisendes Bekleidungsmaterial |
EP0606174A1 (de) * | 1993-01-05 | 1994-07-13 | Elf Atochem S.A. | Festkörper mit einer öl- und wasserabweisenden Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
JP3342170B2 (ja) * | 1994-04-18 | 2002-11-05 | 日本板硝子株式会社 | 撥水被膜の形成方法 |
SG83635A1 (en) * | 1994-08-30 | 2001-10-16 | Xaar Ltd | Coating, coating composition and method of forming coating |
US6517401B1 (en) | 1997-11-18 | 2003-02-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Process for the production of monomolecular chemisorption film, and processes for the production of liquid crystal alignment films and liquid crystal displays by using the chemisorption film |
US6759126B1 (en) * | 1998-09-21 | 2004-07-06 | University Of South Florida | Solid phase microextraction fiber structure and method of making |
FR2787350B1 (fr) | 1998-12-21 | 2002-01-04 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage a revetement mesoporeux fonctionnel, notamment hydrophobe |
US6265243B1 (en) | 1999-03-29 | 2001-07-24 | Lucent Technologies Inc. | Process for fabricating organic circuits |
FR2824560A1 (fr) * | 2001-05-09 | 2002-11-15 | Saint Gobain | Compose pour le traitement hydrophobe de vitrages, procede pour l'obtenir |
US6989175B2 (en) * | 2002-03-08 | 2006-01-24 | Beckman Coulter, Inc. | Acyl fluoride activation of carboxysilyl-coated glass substrates |
US7344783B2 (en) * | 2003-07-09 | 2008-03-18 | Shell Oil Company | Durable hydrophobic surface coatings using silicone resins |
US20100183861A1 (en) * | 2007-12-27 | 2010-07-22 | Kazufumi Ogawa | Light-reflection coating composition and films |
EP2285500A2 (de) | 2008-05-09 | 2011-02-23 | AMF GmbH | Selbstorganisierte monmolekulare schichten und herstellungsverfahren |
FR2940966B1 (fr) | 2009-01-09 | 2011-03-04 | Saint Gobain | Substrat hydrophobe comprenant un primage du type oxycarbure de silicium active par plasma |
FR2953823B1 (fr) | 2009-12-10 | 2011-12-02 | Saint Gobain | Substrat hydrophobe comprenant un double primage |
US9260629B2 (en) | 2010-09-02 | 2016-02-16 | United Technologies Corporation | Hydrophobic coating for coated article |
US20120183771A1 (en) | 2011-01-19 | 2012-07-19 | Ahlstrom Corporation | Fibre-based support containing a layer of a functionalized water-soluble polymer, method of production and use thereof |
PL2551406T3 (pl) * | 2011-07-29 | 2015-03-31 | Munksjoe Oyj | Podłoże na bazie włókien zawierające warstwę sfunkcjonalizowanego rozpuszczalnego w wodzie polimeru, sposób jego wytwarzania i jego zastosowanie |
FR2982609B1 (fr) | 2011-11-16 | 2014-06-20 | Saint Gobain | Vitrage hydrophobe |
CN103008216B (zh) * | 2012-11-26 | 2015-10-07 | 中国计量科学研究院 | 铝合金压力气瓶的内壁处理工艺及处理装置 |
GB2518358A (en) * | 2013-09-13 | 2015-03-25 | Kaleido Technology Aps | Glass preforms for molding and a method of molding glass articles |
CA2926194C (en) | 2013-10-04 | 2021-07-13 | Luna Innovations Incorporated | Transparent hydrophobic coating materials with improved durability and methods of making same |
US20180258243A1 (en) * | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited | Composition For Adhering A Polymer To A Substrate and A Method Of Preparation Thereof |
FR3093013B1 (fr) | 2019-02-27 | 2021-12-31 | Saint Gobain | Composition sol-gel durcissable sous l’effet d’un rayonnement UV pour l’obtention d’un revêtement hydrophobe |
US10975292B2 (en) | 2019-06-12 | 2021-04-13 | Halliburton Energy Sendees, Inc. | Omniphobic emulsions for mitigating gas condensate banking and methods of making and using same |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE25622E (en) * | 1964-07-28 | Method of treating glass therewith | ||
US2531571A (en) * | 1945-04-21 | 1950-11-28 | Owens Corning Fiberglass Corp | Manufacture of glass yarn |
CA473440A (en) * | 1945-11-13 | 1951-05-08 | Fiberglass Canada Limited | Composite bodies of glass fibres and resins |
US2531574A (en) * | 1949-11-09 | 1950-11-28 | Gus W Lang | Machine for making cement roofing tile |
US3859320A (en) * | 1972-05-22 | 1975-01-07 | Ici Ltd | Fluorine-containing organosilicon compounds |
US4188454A (en) * | 1975-09-10 | 1980-02-12 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Organo silane coupling agents overcoated on aluminum silicate coating on glass fibers |
US4539061A (en) * | 1983-09-07 | 1985-09-03 | Yeda Research And Development Co., Ltd. | Process for the production of built-up films by the stepwise adsorption of individual monolayers |
US4636437A (en) * | 1984-11-05 | 1987-01-13 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Glass fiber size and impregnant compositions |
JPS61122925A (ja) * | 1984-11-19 | 1986-06-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 記録媒体の製造方法 |
US5011963A (en) * | 1988-02-09 | 1991-04-30 | Matsushita Electric Ind., Co., Ltd. | Terminal perfluoroalkylsilane compounds |
US5124374A (en) * | 1988-02-22 | 1992-06-23 | Baker Anna L | Temperature resistant structural composite |
US5130194A (en) * | 1988-02-22 | 1992-07-14 | The Boeing Company | Coated ceramic fiber |
US4992300A (en) * | 1988-05-24 | 1991-02-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Manufacturing method for a recording medium or a recording head |
DE68909840T2 (de) * | 1988-06-03 | 1994-05-05 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Selektiv-Permeabler Film und Verfahren zu seiner Herstellung. |
US5209976A (en) * | 1988-07-04 | 1993-05-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Structure having a surface covered with a monomolecular film |
US5328768A (en) * | 1990-04-03 | 1994-07-12 | Ppg Industries, Inc. | Durable water repellant glass surface |
US5240774A (en) * | 1990-10-25 | 1993-08-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fluorocarbon-based coating film and method of manufacturing the same |
US5238746A (en) * | 1990-11-06 | 1993-08-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fluorocarbon-based polymer lamination coating film and method of manufacturing the same |
JP2637869B2 (ja) * | 1990-12-10 | 1997-08-06 | 松下電器産業株式会社 | 吸着単分子膜及びその製造方法 |
DE69120788T2 (de) * | 1990-12-25 | 1996-11-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Nichtverunreinigender, absorbierter Film und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5268211A (en) * | 1991-01-17 | 1993-12-07 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical recording medium |
DE69232591T2 (de) * | 1991-01-23 | 2002-08-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Wasser- und Ölabweisende adsorbierte Folie |
DE69231787T2 (de) * | 1991-01-28 | 2001-08-02 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Medizinischer Artikel und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE69225743T2 (de) * | 1991-03-14 | 1998-09-24 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Oberflächenbehandeltes Material für Bekleidung |
DE69220717T2 (de) * | 1991-04-30 | 1997-11-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Chemisch adsorbierte Schicht und Verfahren zu deren Herstellung |
DE69227806T2 (de) * | 1991-07-26 | 1999-04-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka | Öl- und wasserabweisendes Bekleidungsmaterial |
JP2774743B2 (ja) * | 1992-09-14 | 1998-07-09 | 松下電器産業株式会社 | 撥水部材及びその製造方法 |
US5435839A (en) * | 1992-12-24 | 1995-07-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Finishing agents and method of manufacturing the same |
-
1992
- 1992-07-21 DE DE69227806T patent/DE69227806T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-21 EP EP19950108313 patent/EP0672779A3/de not_active Withdrawn
- 1992-07-21 EP EP19920112468 patent/EP0525598B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-20 US US08/309,545 patent/US5571622A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-01 US US08/625,891 patent/US5804252A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5571622A (en) | 1996-11-05 |
US5804252A (en) | 1998-09-08 |
DE69227806D1 (de) | 1999-01-21 |
EP0525598A1 (de) | 1993-02-03 |
EP0672779A2 (de) | 1995-09-20 |
EP0672779A3 (de) | 1996-08-28 |
EP0525598B1 (de) | 1998-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227806T2 (de) | Öl- und wasserabweisendes Bekleidungsmaterial | |
DE69306578T2 (de) | Hochleistungszusammensetzungen mit wasser- und ölabweisenden Eigenschaften | |
DE1745163B2 (de) | Impraegniermittel zum schmutz- und oelabweisenden impraegnieren von textilien | |
DE68928031T2 (de) | Siloxan-Polymere und -Copolymere als Schutzbeschichtungen | |
EP0713939A2 (de) | Öl-, wasser- und schmutzabweisend ausgerüstete Substrate und fluorhaltige Mittel hierzu | |
DE1255005B (de) | Herstellen von sowohl hydrophoben als auch oleophoben UEberzuegen und Impraegnierungen | |
DE1110607B (de) | Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Folien bzw. UEberzuege, insbesondere von wasserdampfdurchlaessigem Kunstleder | |
EP0313867B1 (de) | Organopolysiloxane mit Buntesalzgruppen | |
CH643280A5 (de) | Wasser- und oelabstossendes mittel fuer textilien mit hoher bestaendigkeit gegen waschen und trockenreinigen. | |
DE1469474C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Tuch | |
DE4228975C2 (de) | Oleophob und/oder permanente hydrophob ausgerüstete Fasern, textile Materialien und Membranen, Verfahren zur Herstellung der Fasern, textilen Materialien und Membranen | |
DE2264962C3 (de) | Glasgewebe mit einem die Biegebeanspruchbarkeit verbessernden Überzug aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
ITMI942086A1 (it) | Processo per impartire oleo- ed idro-repellenza a fibre tessili, pelle cuoio e simili | |
DE2413970A1 (de) | Polyfluoralkyl-hydroxypropyl-phosphate sowie herstellungsverfahren dafuer | |
DE1569180A1 (de) | Faserige oder poroese Unterlage | |
DE1668948A1 (de) | Wasser-und oelabweisende Mittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2018365A1 (de) | Fluorkohlenstoffenthaltende Verbindun gen und Verfahren zum Ol und Wasserab stoßendmachen von Textilien, Papier, Leder und dergleichen | |
EP1498533A1 (de) | Verfahren zur Vorhangbeschichtung von textilen Flächengebilden | |
WO2003014232A1 (de) | Material zur herstellung abriebfester, hydrophober und/oder oleophober beschichtungen | |
DE69216926T2 (de) | Chemisch adsorbierter Film und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0047922B1 (de) | Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle | |
DE1444133A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Polysiloxan-Oxyalkylen-Blockmischpolymeren ueberzogenen anorganischen oder organischen Stoffen | |
DE2031234C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von wasserabstoßendem, luftdurchlässigem Kunstleder | |
DE2062816A1 (en) | Perfluoralkylated organosilicon cpds - used as oil and water repellent finishes for textiles | |
DE1518737C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Estern fluorierter Alkohole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 525598 Country of ref document: EP |