DE69223502T2 - Gen für die glykoprotease aus pasteurella haemolytica - Google Patents
Gen für die glykoprotease aus pasteurella haemolyticaInfo
- Publication number
- DE69223502T2 DE69223502T2 DE69223502T DE69223502T DE69223502T2 DE 69223502 T2 DE69223502 T2 DE 69223502T2 DE 69223502 T DE69223502 T DE 69223502T DE 69223502 T DE69223502 T DE 69223502T DE 69223502 T2 DE69223502 T2 DE 69223502T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycoprotease
- sequence
- dna
- dna molecule
- amino acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241001293418 Mannheimia haemolytica Species 0.000 title claims abstract description 62
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims description 97
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims abstract description 46
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims abstract description 19
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 48
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 48
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 29
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 19
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 19
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 15
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 claims description 11
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 7
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 6
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 3
- 238000012258 culturing Methods 0.000 claims description 3
- 238000003259 recombinant expression Methods 0.000 claims description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000013599 cloning vector Substances 0.000 claims description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 claims 6
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 claims 2
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 claims 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims 2
- 210000001236 prokaryotic cell Anatomy 0.000 claims 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 abstract description 17
- 230000007017 scission Effects 0.000 abstract description 17
- 102000028180 Glycophorins Human genes 0.000 abstract description 14
- 108091005250 Glycophorins Proteins 0.000 abstract description 14
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 abstract 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 47
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 39
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 39
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 29
- 101100244625 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) pph-1 gene Proteins 0.000 description 19
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 description 19
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 16
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 14
- 101710170970 Leukotoxin Proteins 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 11
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 10
- FBUKMFOXMZRGRB-UHFFFAOYSA-N Coronaric acid Natural products CCCCCC=CCC1OC1CCCCCCCC(O)=O FBUKMFOXMZRGRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 9
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 9
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 9
- BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N isopropyl beta-D-thiogalactopyranoside Chemical compound CC(C)S[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BPHPUYQFMNQIOC-NXRLNHOXSA-N 0.000 description 9
- 101100351961 Caenorhabditis elegans pgp-1 gene Proteins 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 8
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 7
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 7
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 7
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 7
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 101000773513 Methanopyrus kandleri (strain AV19 / DSM 6324 / JCM 9639 / NBRC 100938) Uncharacterized protein MK0525 Proteins 0.000 description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 5
- 101100243739 Mus musculus Pgpep1 gene Proteins 0.000 description 5
- 125000001429 N-terminal alpha-amino-acid group Chemical group 0.000 description 5
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- 241000701533 Escherichia virus T4 Species 0.000 description 4
- 102100035716 Glycophorin-A Human genes 0.000 description 4
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 4
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 description 4
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 4
- 244000309466 calf Species 0.000 description 4
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 4
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 4
- 241001131785 Escherichia coli HB101 Species 0.000 description 3
- 108010090054 Membrane Glycoproteins Proteins 0.000 description 3
- 102000012750 Membrane Glycoproteins Human genes 0.000 description 3
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 3
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 3
- 208000008939 Pneumonic Pasteurellosis Diseases 0.000 description 3
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 3
- 102000007365 Sialoglycoproteins Human genes 0.000 description 3
- 108010032838 Sialoglycoproteins Proteins 0.000 description 3
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000583086 Bunodosoma granuliferum Delta-actitoxin-Bgr2b Proteins 0.000 description 2
- 102100032912 CD44 antigen Human genes 0.000 description 2
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 2
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 2
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 description 2
- 241001524679 Escherichia virus M13 Species 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 2
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 2
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 2
- 102100037422 Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Human genes 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108091081024 Start codon Proteins 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- 238000000211 autoradiogram Methods 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 2
- 208000015294 blood coagulation disease Diseases 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M coomassie brilliant blue Chemical compound [Na+].C1=CC(OCC)=CC=C1NC1=CC=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=C1 NKLPQNGYXWVELD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000002169 hydrotherapy Methods 0.000 description 2
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 210000001322 periplasm Anatomy 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 2
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- WHBMMWSBFZVSSR-GSVOUGTGSA-N (R)-3-hydroxybutyric acid Chemical compound C[C@@H](O)CC(O)=O WHBMMWSBFZVSSR-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- 108020004463 18S ribosomal RNA Proteins 0.000 description 1
- QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-anilino-5-sulfonaphthalen-1-yl)diazenyl]-5-hydroxynaphthalene-2,7-disulfonic acid Chemical compound C=12C(O)=CC(S(O)(=O)=O)=CC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=1N=NC(C1=CC=CC(=C11)S(O)(=O)=O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 QFVHZQCOUORWEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 108091016585 CD44 antigen Proteins 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 101710172503 Chemokine-binding protein Proteins 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 description 1
- 108700010070 Codon Usage Proteins 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 101710112752 Cytotoxin Proteins 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N D-Cycloserine Chemical compound N[C@@H]1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- DYDCUQKUCUHJBH-UHFFFAOYSA-N D-Cycloserine Natural products NC1CONC1=O DYDCUQKUCUHJBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004163 DNA-directed RNA polymerases Human genes 0.000 description 1
- 108090000626 DNA-directed RNA polymerases Proteins 0.000 description 1
- 108090000204 Dipeptidase 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100038132 Endogenous retrovirus group K member 6 Pro protein Human genes 0.000 description 1
- 102100031780 Endonuclease Human genes 0.000 description 1
- 108010042407 Endonucleases Proteins 0.000 description 1
- 101710091045 Envelope protein Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102100031573 Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Human genes 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 101000868273 Homo sapiens CD44 antigen Proteins 0.000 description 1
- 101000777663 Homo sapiens Hematopoietic progenitor cell antigen CD34 Proteins 0.000 description 1
- 101000608935 Homo sapiens Leukosialin Proteins 0.000 description 1
- 101000738771 Homo sapiens Receptor-type tyrosine-protein phosphatase C Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 108010054278 Lac Repressors Proteins 0.000 description 1
- 101000743006 Lactococcus lactis subsp. cremoris UPF0177 protein in abiGi 5'region Proteins 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010013709 Leukocyte Common Antigens Proteins 0.000 description 1
- 102100039564 Leukosialin Human genes 0.000 description 1
- 102000005348 Neuraminidase Human genes 0.000 description 1
- 108010006232 Neuraminidase Proteins 0.000 description 1
- 101710116435 Outer membrane protein Proteins 0.000 description 1
- 102000004160 Phosphoric Monoester Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108090000608 Phosphoric Monoester Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710188315 Protein X Proteins 0.000 description 1
- 101710138270 PspA protein Proteins 0.000 description 1
- 102000009661 Repressor Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241000282849 Ruminantia Species 0.000 description 1
- 239000012722 SDS sample buffer Substances 0.000 description 1
- 241000607720 Serratia Species 0.000 description 1
- 108020005038 Terminator Codon Proteins 0.000 description 1
- 108090001109 Thermolysin Proteins 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 102000012607 Thrombomodulin Human genes 0.000 description 1
- 108010079274 Thrombomodulin Proteins 0.000 description 1
- 101800003447 VP53 Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPMSXSBEVQLBIL-CZRHPSIPSA-N ac1mix0p Chemical compound C1=CC=C2N(C[C@H](C)CN(C)C)C3=CC(OC)=CC=C3SC2=C1.O([C@H]1[C@]2(OC)C=CC34C[C@@H]2[C@](C)(O)CCC)C2=C5[C@]41CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C2O QPMSXSBEVQLBIL-CZRHPSIPSA-N 0.000 description 1
- 150000001337 aliphatic alkines Chemical class 0.000 description 1
- 210000001132 alveolar macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 238000003277 amino acid sequence analysis Methods 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 102000006635 beta-lactamase Human genes 0.000 description 1
- 238000002306 biochemical method Methods 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002759 chromosomal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000002619 cytotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- QPADNTZLUBYNEN-UHFFFAOYSA-N etallobarbital Chemical compound C=CCC1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O QPADNTZLUBYNEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002865 immune cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 1
- 229940027941 immunoglobulin g Drugs 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 231100000373 leucotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000002624 leukotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 210000003470 mitochondria Anatomy 0.000 description 1
- 238000007479 molecular analysis Methods 0.000 description 1
- 210000004897 n-terminal region Anatomy 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008506 pathogenesis Effects 0.000 description 1
- 108091005706 peripheral membrane proteins Proteins 0.000 description 1
- 101150101018 pgp-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 1
- 230000001323 posttranslational effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 235000004252 protein component Nutrition 0.000 description 1
- 230000026447 protein localization Effects 0.000 description 1
- 230000002797 proteolythic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004572 zinc-binding Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/195—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
- C07K14/285—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Pasteurellaceae (F), e.g. Haemophilus influenza
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/14—Hydrolases (3)
- C12N9/48—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- C12N9/50—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
- C12N9/52—Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf das Klonieren, Sequenzieren und Exprimieren von DNA eines Gens für Pasteurella haemolytica Glycoprotease. Die genetische Information und Expressionsprodukte können in einer Vielzahl von Testarten benutzt werden. Das gereinigte Glycoproteaseenzym kann in einer Vielzahl von chemischen und biochemischen Modifikationen von Glycoproteinen benutzt werden.
- P. haemolytica ist der Hauptmikroorganismus, der mit pneumonischer Rinder- Pasteurellose assoziiert ist, ein Hauptursache für Krankheit und Tod von zum Verzehr bestimmten Rindern in Nordamerika. Martin et al. 1980. "Factors associated with mortality in feedlot cattle: The Bruce County beef cattle project." Can. J. Comp. Med.; Yates, W. D. G. 1982. "A review of infectious bovine rhinotricheitis, shipping fever pneumonia and viral-bacterial synergism in respiratory disease of cattle." Can. J. Comp. Med. P. haemolytica wurde auf der Basis von löslichen oder extrahierbaren Oberflachenantigenen in 16 Serotypen eingeteilt. Biberstein, E. L. 1978. "Biotyping and serotyping of Pasteurella haemolytica." Methods Microbiol. Unter den 16 Serotypen ist Serotyp A1 der Hauptmikroorganismus, der von pneumonischen Lungen isoliert wurde. Smith, P.C. 1983. "Prevalence of Pasteurella haemolytica in transported calves." Am. J. Vet. Res.; Yates, W. D. G. 1982. "A review of infectious bovine rhinotricheitis, shipping fever pneumonia and viral-bacterial synergism in respiratory disease of cattle." Can. J. Comp. Med. P. haemolytica A1 stellt eine Anzahl von Antigenen her, welche wahrend seines Wachstums in den Kulturüberstand sezerniert werden. Diese Antigene schließen ein hitzelabiles Cytotoxin, welches spezifisch für Leukocyten von Wiederkauern ist ein, Shewen et al. 1988. "Vaccination of calves with leukotoxic culture supernatant form Pasteurella haemolytica." Can J. Vet. Med., ein serotyp-spezifisches Außenmembranprotein, Gonzalez et al. 1986. "Cloning of Serotype-Specific Antigen form Pasteurella haemolytica A1." Infect. Immun., eine für Sialoglycoproteine spezifische Glycoprotease, Otulakowski et al. 1983. "Proteolysis of Sialoglycoprotein by Pasteurella haemolytica Cytotoxic Culture Supernatant." Infect. Immun. und Neuroaminidase, Frank, G. H. 1981. "Neuraminidase Activity of Pasteurella haemolytica Isolates." Infect. Immun. Impfung von Kalbem mit bakterienfreiem Kulturüberstand von Kulturen in der logarithmischen Phase induziert Resistenz gegen experimentelle Herausforderung und es ist ein Vaccin, das auf dem Kulturüberstand basiert, entwickelt worden (Presponse ), Shewen et al. 1988. "Efficacy testing a Pasteurella haemolytica extract vaccine." Vet. Med.; Shewen et al. 1988. "Vaccination of calves with Ieucotoxic culture supernatant from Pasteurella haemolytica." Can. J. Vet. Med.
- Die Glycoprotease von P. haemolytica A1 ist hochspezifisch für O-glycosylierte Glycoproteine, so daß Proteine, denen umfangreiche O-Sialoglycopeptidreste fehlen, nicht von der Glycoprotease gespalten werden. Das bestcharakterisierte Glycoproteinsubstrat für die Glycoprotease ist Glycophorin A aus menschlichen Erythrocyten. Wir haben festgestellt, daß Spaltung durch das Enzym entweder in situ auf der Oberfläche von Plasmamembranen von Erythrocyten oder wenn das Glycoproteinsubstrat in Lösung vorliegt, auftritt. Dieses Enzym ist eine neutrale Metalloprotease und ist nicht toxisch für kultivierte Säugerzellen, einschließlich pulmonaren Rinder-Macrophagen, Rinderendothelialzellen und Erythrocyten, Otulakowski et al. 1983. "Proteolysis of Sialoglycoprotein by Pasteurella haemolytica Cytotoxic Culture Supernatant." Infect. Immun. Die Rolle der Glycoprotease in der Pathogenese und in der Induktion einer Immunantwort ist unbekannt. Eine homogene Enzymzubereitung der Glycoprotease ist schwierig durch herkömmliche biochemische Verfahren zu isolieren.
- Wir haben ein Gen für die P. haemolytica Glycoprotease entdeckt und kloniert. Wir haben das Gen kloniert, sequenziert und exprimiert. Das Expressionsprodukt des Gens kann isoliert werden, um die Glycoprotease in homogener Form zur Verfügung zu stellen. Das Enzym hat eingeschränkte Substratspezifität, welches eine Vielzahl von chemischen und biochemischen Verwendungen in der Modifikation von Glycoproteinen hat. Solche Verwendungen schließen ein, Charakterisieren von Glycoproteinen durch spezifische Schnittstellen der Glycoprotease; die Glycoprotease kann benutzt werden, um Komponenten der Immunantwort durch die ausgewählte Spaltung von Oberflächenmolekülen auf Immunzellen aufzugliedern. Die Glycoprotease kann ebenfalls benutzt werden, um Immunreinigung von verschiedenen Arten von Zellen durch Spaltung von Oberflächen-Glycoproteinen zu erleichtern.
- Demgemäß sind Eigenschaften der Erfindung wie folgt:
- 1) Das Gen codiert für das P. haemolytica Enzym, welches eine einzigartige Substratspezifität hat. Wie vorher berichtet spaltet es das Zelloberflächen O- Sialoglycoprotein Glycophorin A entweder in situ auf der Oberfläche von menschlichem Erythrocyten oder wenn das Protein frei in Lösung vorliegt. Die Hauptschnittstelle ist die Amidbindung zwischen den Arginin-31 und den Aspartat-32 Resten. Nebenschnittstellen scheinen an Ala7-Met8, Try34-Ala35, Glu60-Arg61, Ala65-His66 und His67-Phe68 Amidbindungen vorzuliegen.
- 2) Das Enzym spaltet andere Glycoproteine. Das Enzym spaltet das menschliche Zelloberflächenglycoprotein CD34 (ursprüngliches Knochenmarkstammzellantigen), CD43 (Leukosialinlsialophorin), CD44 (Hyaluronatrezeptor) und CD45 (gewöhnliches Leukocytenantigen; engl. leukocyte common antigen). Andere Zelloberflächenglycoproteine von Menschen und anderen Organismen sind gute Substrate für die Enzymtätigkeit.
- 3) Das Gen kann benutzt werden, um rekombinantes Enzym frei von anderen Proteinen von P. haemolytica zu machen und dieses Enzym kann benutzt werden, um spezifische polyklonale oder monoklonale Antikörper zu erzeugen. Die Antikörper sind nützlich für das Screenen anderer Organismen, welche ähnliche Enzyme machen könnten. Die Antikörper können benutzt werden, um die Enzymtätigkeit zu neutralisieren, die Rollen des Enzyms in Krankheitsabläufen zu bestimmen, von denen man weiß, daß das Bakterium P. haemolytica daran beteiligt ist und um nach Beteiligung dieses Bakteriums in der Diagnose der Infektion zu screenen.
- 4) Die Gensequenz kann benutzt werden, um Sonden herzustellen, DNA Polynudeotide, die mit nativer DNA anderer Bakterien hybridisieren und das Auftreten dieser oder ähnlicher (homologer) Gene in anderen Bakterien detektieren.
- 5) Die Gensequenz hat umfangreiche Homologie mit einem unbekannten Gen von Escherichia coli aufgedeckt, ein Gen, welches Orfx genannt wird. Das E. coli Genprodukt kann ein proteolytisches Enzym mit einiger Ähnlichkeit zu der P. haemolytica Glycoprotease sein.
- 6) Das Enzym kann benutzt werden, um neue biologische Produkte durch die Spaltung von O-Sialoglycoproteinen natürlicher Herkunft herzustellen. Die Spaltung des menschlichen Blutplättchen- und endothelialen Zelloberflächenglycoproteins Thrombomodulin durch die P. haemolytica Glycoprotease kann benutzt werden, um ein lösliches Antikoagulant mit möglichen Verwendungen in der Behandlung von Blutgerinnungsleiden, einschließlich DIC (disseminierte intravasculäre Koagulopathie) herzustellen.
- Verschiedene Aspekte der Erfindung sind wie folgt:
- 1) Ein gereinigtes DNA-Molekül, bestehend aus der DNA-Sequenz in Fig. 4 von Basenpaarposition 1 bis 975.
- 2) Ein gereinigtes DNA-Molekül, bestehend aus mindestens 12 Nucleotiden, ausgewählt aus der Gruppe von Nucleotiden, die von den Basenpaarpositionen 1 bis 975 in Fig. 4 repräsentiert werden.
- 3) Ein gereinigtes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die eine Glycoprotease codiert, welche eine Aminosäuresequenz aus Fig. 4 enthält.
- 4) Ein gereinigtes DNA-Molekül, bestehend aus mindestens 18 Nucleotiden, welche ein Fragment einer Glycoproteaseaminosäuresequenz codieren, wobei das Fragment aus mindestens 6 korrespondierenden sequentiellen Aminosäureresten der Aminosäuresequenz aus Fig. 4 ausgewählt ist.
- 5) Eine gereinigte DNA-Probe, bestehend aus einer DNA-Sequenz aus Punkt 2.
- 6) Ein rekombinanter Klonierungsvektor, welcher ein DNA-Molekül aus Punkt 1, 2 oder 3 enthält.
- 7) Ein Wirt, transformiert mit einem rekombinanten Expressionsvektor, welcher ein DNA-Molekül aus Punkt 1, 2 oder 3 enthält.
- 8) Ein Verfahren zum Screenen einer biologischen Probe, um die Anwesenheit eines Gens zu bestimmen, welches eine Glycoprotease aus Fig. 4 codiert, umfassend:
- i) Das zur Verfügungstellen einer biologischen Probe, die von einer Quelle stammt, von der vermutet wird, daß sie ein Serotyp von P. haemolytica ist, welcher die Glycoprotease herstellt,
- ii) Durchführen eines biologischen Tests zum Bestimmen der Gegenwart in einer biologischen Probe von mindestens einem Mitglied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
- a) Glycoproteasegensequenz von Fig. 4 und
- b) Glycoproteaseaminosäuresequenz von Fig. 4.
- Ein Verfahren zum rekombinanten Herstellen von Glycoprotease oder einem Fragment der Glycoproteaseaminosäuresequenz, umfaßt das Kultivieren eines Wirtes aus Punkt 7. Die Glycoprotease kann von solch einem Kulturmedium getrennt und gereinigt werden. Abhängig von der Auswahl des DNA-Moleküls stellt die exprimierte DNA- Sequenz entweder die Glycoprotease oder Fragmente der Glycoproteaseaminosäuresequenz her. Der bevorzugte Wirt für die rekombinante Herstellung von Glycoprotease ist E. coli.
- Gesichtspunkte der Erfindung werden mit Bezug auf die Zeichnungen dargestellt, wobei:
- FIG. 1. Glycoproteaseaktivität in rekombinanten E. coli Klonen. Spuren: a, ¹²&sup5;I- Glycophorin A alleine; b, E. coli, welches pBR322 enthält; c, E. coli welches pPH1 enthält; d, E. coli welches pPH8 enthält; e bis k sind die anderen E. coli Klone der genomischen Genbank. (GPA)&sub2;, Glycophorin A Dimer; GPA, Glycophorin A Monomer.
- FIG. 2. Restriktionskarten von Plasmiden, welche in dieser Untersuchung benutzt wurden. (A) Restriktionskarte von Insert-DNA in pPH1 und pPH8. Die Pfeile zeigen die Richtung und das Ausmaß der sequenzierten DNA an. (B) Subklonierung des 3,3-kbb BamHI-BgIII Fragmentes von pPH1 in pTTQ19 in beiden Orientierungen. p, Richtung der Expression vom tac- Promotor in pPH1.1 und pPH1.2; dunkle Balken mit ΔA und ΔE, innere Fragmente, welche jeweils in den Plasmiden pPH 1.1 A und pPH 1.1 E deletiert sind; offener Balken, offenes Leseraster, welches für gcp wie von der DNA-Sequenz abgeleitet, codiert. Abkürzungen: A, Aval; B,BamHI ;Bg, BgIII; B/S, BamHI-Sau3A-Überschneidung der Schnittstellen; E,EcoRI;H, HindIII; X, Xba1.
- FIG. 3. Maxizellmarkierung der plasmidcodierten Proteine. Autoradiogramm einer 15 %igen SDS-PAGE, enthaltend [³&sup5;S]Methionin-markierte Proteine, welche in E. coli exprimiert wurden, welches pBR322 enthält (Spur a), pPH1 (Spur b), pPH1.1 (Spur c), pPH1.2 (Spur d), pPH1.1A (Spur e), pPH1.1E (Spur f) und pTTQ19 (Spur g). Die β-Lactamase von P8R322 und das Lac Repressorprotein von pTTQIg sind durch Bla und I jeweils gekennzeichnet. Molekulare Größenstandards, beginnend von oben, repräsentieren 92,5; 66; 43; 31 und 21 kDa. Die gefüllten Kreise im Gel zeigen die Position des 53-kDa-Proteins, welches der Glycoprotease entspricht.
- FIG. 4. Nucleotidsequenz von Insert-DNA zwischen den BamHI- und EcoRI Schnittstellen in pPH 1.1. Die Zahlen über jeder Linie beziehen sich auf Nucleotidpositionen, welche willkürlich von -140 an der BamHI- Schnittstelle bis 1.170 an der EcoRI-Schnittstelle numeriert sind. Die vorhergesagte Aminosäuresequenz für die Glycoprotease ist unter der DNA- Sequenz gezeigt. Die umgekehrten Wiederholungen stromabwärts von dem gcp-Translationsstopcodon sind mit Pfeilen unterstrichen. Abkürzungen: B, BamHI; E, EcoRI
- FIG. 5. Hydropathisches Profil (engl. hydropathy profile) des Glycoproteaseproteins. Das benutzte Verfahren war das von Klein, P., M. Kanehisa und C. Delisi. 1985. The Detection and Classification of Membrane-Spanning Proteins. Biochem. Biophys. Acta. 815:468476. Die vertikale Achse gibt die Skala der hydrophoben (positiven) und hydrophilen (negativen) Werte an, welche für jedes Fenster von neun Resten festgestellt wurde. Die horizontale Achse gibt die Skala für die Aminosäuren im Protein an.
- FIG. 6. Homologie zwischen der Glycoprotease und Orfx. Die segmentierten vertikalen Linien zeigen die Lokalisierung identischer Reste. Die segmentierten horizontalen Linien repräsentieren Repressorbrüche, welche eingefügt wurden, um die Homologie zu maximieren. Ein potentieller Zinkligand der Glycoprotease und von OrfX wird in der Region bei His-111 und His-115 gefunden.
- FIG. 7. Hohe Expression und Sekretion der Glycoprotease. (A) Gesamtzellproteine, welche von Kulturen von E. coli HB101, die pTTQ18 enthalten (Spur 1) exprimiert wurden, nicht induziertes pGP1 (Spur 2), pTTQ18 (Spur 3) und pGP1, induziert mit IPTG (Spur 4) aufgetrennt durch eine 15 %igen SDS- PAGE und mit Coomassie blue gefärbt.
- FIG. 8. Enzymaktivität der hochexprimierten Glycoprotease in E. coli HBI 01. Spur a, ¹²&sup5;I-Glycophorin A alleine; Spur b, negative Kontrolle, Proteinextrakt von E. coli, welches pTTQ18 enthält; Spur c, positive Kontrolle, konzentrierter Kulturüberstand von P. haemolytica Al; Spur d, Proteinextrakt von E. coli, welches pGPI enthält nach IPTG-Induktionen. (GPA)&sub2;, Glycophorin A Dimer; GPA, Glycophorin A Monomer. A1 Kulturüberstände (0,3 mg Protein, pH 4,5 Fraktion) in HEPES Puffer wie oben, über 80 Min. Die Inkubationen sind: Spur (a) keine Inkubation; Spur (b) 5 Min.; Spur (c) 10 Min.; Spur (d) 20 Min.; Spur (e) 40 Min.; Spur (f) 80 Min. A&sub2; ist Glycophorin A Dimer, A ist Glycophorin A Monomer.
- Die Entdeckung der Gensequenz, welche für die P. haemolytica Glycoprotease codiert, stellt eine Anzahl an bedeutenden Vorteilen in der Detektion, molekularer Tests, Proteinmechanismen und medizinischer Pflege bezogen auf Krankheiten, die von P. haemolytica Infektionen ausgelöst werden und die Verwendungen des Enzyms in der Spaltung von Glycoproteinen und im besonderen O-Sialoglycoproteinen zur Verfügung. Verschiedene DNA-Sonden können aus der Sequenz, die zu Zwecken des Detektierens komplementärer DNA-Sequenzen in verschiedenen Arten von biologischen Materialien, einschließlich lebendiger Zeilen beschrieben wurde, entwickelt werden. Teile der oder die gesamte Sequenz können in einem geeigneten Expressionsvehikel exprimiert werden, welches bakterielle Zellen, Viren, Pflanzen&sub3; Tiere und im besonderen Säugerzellen sein können. Die Glycoprotease, wie durch die Expression der DNA hergestellt oder Fragmenten des Enzyms wie durch korrespondierende Fragmente der DNA hergestellt, können benutzt werden, um verschiedene Spaltungsoperationen an Molekülen oder anderem biologischem Material, einschließlich lebender Zellen, die Oberflächenproteine, welche O-Sialoglycoproteine einschließen, durchzuführen. Expression der ausgewählten DNA-Sequenz in einem transformierten Expressionssystem stellt gereinigtes Enzym zur Verfügung, obwohl man sich bewußt sein wird, daß das Enzym aus einer Kultur des ausgewählten P. haemolytica Serotyps gereinigt werden kann. Das hergestellte Protein kann zum Entwickeln verschiedener poly- und monoklonaler Antikörper benutzt werden, welche in der Diagnose und in verschiedenen Arten von Tests wirksam sind, sowie mögliche Verwendung als passive Vaccine. Das Protein kann ebenfalls direkt in verschiedenen Formen von Tiervaccinen in der Behandlung von P. haemolytica Infektionen und besonders in Kombination mit dem vom Anmelder mitanhängigen Anmeldungen S. N. 786,662, 720,332 und 462,929 veröffentlicht sind benutzt werden. Es gibt selbstverständlich andere Verwendungen des Enzyms, welche schon beschrieben worden sind oder in der folgenden Beschreibung dieser Erfindung beschrieben werden.
- Das Klonieren des Glycoproteasegens kann in Übereinstimmung mit der folgenden Weise, die von den Erfindern zur Entdeckung des Gens eingesetzt wurde, erzielt werden.
- Die Lysate von 27 rekombinanten Klonen in E. coli wurden auf Glycoproteaseaktivität getestet. Die Ergebnisse in Fig. 1 zeigten ein Autoradiogramm der Hydrolyse von radioaktiv iodiertem Glycophorin A, welches mit Lysat von Klon pPH1 inkubiert wurde. Eine negative Kontrolle des pBR322 transformierten E. colis zeigt keine Hydrolyse und eine positive Kontrolle von P. haemolytica Al Kulturüberstand steigt komplette Hydrolyse. Verlängerte Autoradiographie des Geis zeigte ebenfalls schwache Hydrolyse von ¹²&sup5;I- Giycophorin A durch das Lysat eines anderen Klons pPHB. Die Aktivität in pPH1 und pPH8 war jeweils 50 % und 10 % der Glycoproteaseaktivität der Probe des Kulturüberstands von P. haemoiytica AI. Restriktionsendonuclease-Analyse der rekombinanten Piasmide pPH1 und pPH8 zeigten, daß beide Plasmide ein identisches Insert (Fig. 2) enthielten, und pPH1 wurde für weitere Studien ausgewählt.
- Das Plasmid pPH1 wurde in E. coli CSR603 transformiert und die plasmidcodierten Proteine durch in vivo ³&sup5;S-Markierung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß ein zusätzliches Protein von ungefähr 35 kD von pPH1 exprimiert wurde (Fig. 3). Dies gibt eine Schätzung der Größe der Glycoprotease und stimmt mit der geschätzten Größe des Enzyms in SDS-PAGE Analyse von Extrakten von P. haemolytica A1 Kulturüberstand überein. Um die codierende Region des Glycoproteasegens auf pPH1 zu lokalisieren, wurde das 3,3 kbp BamHI-BgIII Fragment in den Expressionsvektor pTTQ19 subkloniert, um die Subklone pPH1.1 und pPH1.2 herzustellen, welche die Insert-DNA in entgegengesetzten Orientierungen enthalten (Fig. 2B). Die plasmidcodierten Proteine von pPH1.1 und pPH1.2 wurden in dem E. coli Maxizellsystem untersucht und die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. Nur Plasmid pPH1.1 exprimierte ein plasmidcodiertes Protein, welches in der Größe mit dem klonierten Protein, das von pPH1 exprimiert wird, identisch ist, was andeutet, daß dieses Plasmid die richtige Orientierung zur Expression codiert. Zwei Subkione wurden von pPH1.1 durch Deletieren ausgesuchter innerer Fragmente konstruiert, um die Konstrukte pPH1.1A und pPH1.1E zu ergeben (Fig. 2C). Subklon pPH1.1A (durch partiellen Verdau von pPH1.1 mit Aval und Religation konstruiert) exprimierte das 35 kD Protein nicht, während pPH1.1E das Protein, ähnlich dem in pPHI und pPH1.1 beobachteten immer noch exprimiert (Fig. 3). Dies zeigte, daß die Aval Schnittstelle in dem Glycoproteasegen lokalisiert ist und die EcoRI Schnittstelle nahe am Ende des Gens sein könnte. Basierend auf der Größe des exprimierten Glycoproteins in der Maxizellanalyse wird ein DNA-Fragment von ungefähr 1 kbp benötigt, um für dieses 35 kD Protein zu codieren und dieses Gen muß in dem 2,3 kbp BamHI-HindIII Fragment in der Orientierung, dargestellt in pPH1.1, lokalisiert sein.
- Die vollständige Nucleotidsequenz des 2,3 kbp BamHI-Hindlil Fragmentes wurde bestimmt und die 1,3 kBp Sequenz zwischen der BamHI und EcoRI Schnittstelle ist in Fig. 4 gezeigt. Mehr als 80 % beider Stränge der DNA wurden entweder direkt sequenziert oder wurden durch die Verwendung von überlappenden Deletionen der klonierten DNA in den Phagenvektoren M13, mp18 oder M13 mp19 sequenziert. Die meisten Regionen wurden mindestens dreimal unabhängig voneinander in Übereinstimmung mit dem Verfahren sequenziert. Analyse der sequenzierten DNA zeigte ein großes offenes Leseraster, das in der Richtung, die von den Maxizell-Markierungsexperimenten vorhergesehen war, exprimierte (Fig. 2). Das offene Leseraster deckt eine Länge von 975 Nucleotiden ab und codiert für 325 Aminosäuren mit einem vorhergesagten Molekulargewicht von 35,2 kD. Diese Schätzungen sind in Übereinstimmung mit der Größe des Proteins, welches in den Maxizell-Markierungsexperimenten exprimiert wurde. Zum Zwecke der weiteren Diskussionen wurde das Gen, welches die Glycoprotease codiert, als gcp bezeichnet.
- Die klonierte Glycoprotease wurde aus Plasmid pGPI (siehe unten) wie im folgenden beschrieben durch SDS-PAGE hergestellt und auf PVDF-Membran unter Anlegen eines gerichteten Stromflusses übertragen (engl. electroblotted). Die Membranregion, die die Glycoprotease enthält, wurde ausgeschnitten und die N-terminale Aminosäuresequenz wurde bestimmt. Die Ergebnisse der ersten acht Zyklen sind identisch mit den ersten acht Aminosäuren, die von der Nucleotidsequenz von gcp vorhergesagt wurden, was die Zuordnung des offenen Leserasters für die Glycoprotease bestätigt.
- Eine Untersuchung der Nucleotidsequenz stromaufwärts von gcp zeigte keine Eigenschaften, die ähnlich zu den gewöhnlicherweise gefundenen Eigenschaften von Promotoren in E. coli sind (Fig. 4). Weder die Konsensuspromotersequenzen TATAAT noch die Konsensus RNA-Polymerase Bindungsstelle TTGACA sind identifiziert worden. Weiterhin fehlt ebenfalls eine vermutete Ribosombindungsstelle, die sofort auf das ATG Initiationscodon von gpc folgt (Fig. 4). Es ist möglich, daß der gcp-Promotor nicht leicht in E. coli erkannt wird und dies könnte die geringe Expression von Glycoproteaseaktivität in den anfänglichen Klonen pPH1 und pPH8 erklären. Andererseits konnte stromabwärts von dem Terminationscodon von gcp eine MRNA-Struktur identifiziert werden, welche aus einer 14 Bp-Stamm- und Schlingenstruktur ähnlich dem rho unabhängigen Transkripsitonssignal von E. coli besteht, identifiziert werden (Fig. 4). In zwei anderen Loci können Sequenzen von P. haemolytica, Sequenzen, welche den E. coli Promotoren ähnlich sind, identifiziert werden, Lo et al. 1987. "Nucleotide Sequence of the Leucotoxin Genes of Pasteurella Haemolytica AI." Infect. Immun.; Strathdee et al. 1989. "Cloning, nudeotide sequence, and characterization of genes encod ing the secretion function of the Pasteurella haemolytica leukotoxin determinant." J. Bacteriol. Es wird darunter verstanden, daß es möglich ist, daß verschiedene Arten von Promotoren unter verschiedenen Regulationssystemen in P. haemolytica eingesetzt werden.
- Die vorhergesagte Aminosauresequenz der Glycoprotease wurde im Hinblick auf ihre Hydrophobizitat und möglichen Membrandurchspannungsregionen analysiert. Fig. 5 zeigt einen Hydropathieplan (engl. hydrophathyplot) der Glycoprotease, die durch das SOAP-Programm analysiert wurde (Klein et al. supra). Die Analyse klassifizierte die Glycoprotease als ein mögliches peripheres Membranprotein aber nicht als ein integrales Membranprotein mit einer Transmembrandomäne. Dies stimmt "berein mit der Glycoprotease, die unter den sezernierten Produkten von P. haemolytica A1 gefunden wurde.
- Eine Suche nach der Nucleotidsequenz von gcp mit Datenbanken wie Genbank zeigte weitreichende Homologie mit der DNA-Region stromaufwärts des E. coli rpsU-dnaGrpoD Macromolekular-Syntheseoperons. Im besonderen ist gcp fast identisch mit einem in dieser Region identifizierten Gen, welches als OrfX bezeichnet wurde, Nesin et al. 1987. "Possible new genes revealed by molecular analysis of 5-kb Escherichia coli chromosomal region 5 to the rpsU-dnaG-rpoD macromolecular-synthesis operon." Gene. Ein Vergleich der vorhergesagten Aminosäuren der Glycoprotease und OrfX ist in Fig. 6 gezeigt. Fast 76 % der Aminosäuren von Glycoprotease sind identisch mit denen von OrfX, was andeutet, daß die beiden Proteine eine ähnliche Funktion haben. Andererseits sind der Codongebrauch in den zwei Genen und die flankierenden Nucleotidsequenzen sehr unähnlich. Es ist wenig über die Funktion des Proteins, welches von orfX codiert wird bekannt, außer daß es in der Regulation der Expression des rpsU-dnaGrpoD Operons beteiligt sein könnte, Nesin et al. 1987 (supra). Basierend auf dieser Erfindung ist es jedoch höchstwahrscheinlich, daß eine proteolytische Aktivität mit dem OrfX-Protein assoziiert ist, welche Teil der Regulation von Macromolekül-Biosynthese sein könnte.
- Das 2,3 kbp BamHI-HindIII Fragment wurde dann in die BamHI und HindIII Schnittstelle eines starken Expressionsvektors pTTQ18 subkloniert, um das Plasmid pGP1 herzustellen. Dies plaziert das Initiationscodon von gcp in einen geeigneten Abstand zu dem tac- Promotor, um eine hohe Expression der Glycoprotease zu erlauben. Fig. 7 zeigt Expression der P. haemolytica A1 Glycoprotease in E. coli, welches pGP1 enthält, nach Induktion mit IPTG (Isopropyl-β-D-thiogalactosid). Glycoprotease konnte weder in E. coli entdeckt werden, welches lediglich pTTQ18 enthält, noch in nicht induzierten Kulturen (Fig. 7). Die selben Proteinpräparationen wurden ebenfalls auf Glycoproteaseaktivität getestet und die Ergebnisse in Fig. 8 zeigten, daß E. coli, welches pGP1 enthält, Enzymaktivität exprimiert, welche identisch zu der in dem P. haemolytica A1 Kulturüberstand gefundenen ist.
- Das überexprimierte 35 kDa Protein, welches durch SDS-PAGE aus E. coli Lysaten, die die Glycoproteaseaktivität enthielten, isoliert wurde, wurde benutzt, um polyklonale Antikörper in Kaninchen herzustellen. Dieses Antiserum wurde benutzt, um die Glycoproteaseaktivität in Kulturüberständen von P. haemolytica Al zu neutralisieren. Unter Bedingungen, in denen die P. haemolytica Glycoprotease 16,8 pg von Glycophorin A in 30 Min. abbaute, wenn Kaninchen-Anti-Glycoproteaseantiserum in Titern von 1/4,1/8, 1/16 und 1/32 zugesetzt wurde, sank der Abbau von Glycophorin A auf 4,0; 8,9; 8,4 und 11,5 ug an Glycophorin A pro 30 Min. Kontrollantiseren gegen 35 kDa Banden von Lysaten von plasmidtransformierten E. coli, welchen das pGP1 Gen fehlte, zeigten keine Inhibition der P. haemolytica Glycoprotease.
- Die Glycoprotease von P. haemolytica A1 wird normalerweise in das Kulturmedium sezerniert, aber der Sekretionsmechanismus ist nicht bekannt. Nach IPTG-lnduktion von E. coli, welches pGP1 enthält, wurden die Zeilen einer osmotischen Schockbehandlung unterzogen&sub1; um die Lokalisierung der Glycoprotease zu bestimmen. Die Glycoprotease ist in der periplasmatischen Fraktion des E. coli Klons lokalisiert. Lediglich Spuren des Glycoproteaseproteins wurden in der zellulären Fraktion entdeckt. Eine Untersuchung der DNA-abgeleiteten N-terminalen Aminosäurensequenz der Glycoprotease zeigte die Abwesenheit einer herkömmlichen Signalpeptidsequenz. Weiterhin zeigte die Nterminale Aminosäuresequenzanalyse der Glycoprotease, welche in E. coli exprimiert wurde, daß es keine Spaltung der Aminosäuren von der N-terminalen Region während des Exportes der Glycoprotease in das Periplasma von E. coli gibt. Dies deutet an, daß ein anderer Mechanismus an der Sekretion der Glycoprotease beteiligt sein kann.
- Die Klonierungs- und Sequenzierungsdaten zeigen, daß die P. haemolytica A1 Glycoprotease ein 35,2 kD Protein ist. Das Enzym hat einen vorhergesagten pl von 5,2, was mit unseren Erkenntnissen übereinstimmt, daß die Enzymaktivität aus Kulturüberständen durch Erniedrigung des pH auf 4,5 präzipitiert wird.
- In den ursprünglichen Stadien der Entwicklung der Expression des Gens wurden nur geringe Mengen an Glycoproteaseaktivität in E. coli exprimiert, welche mit pPH1 (oder pPH8) transformiert waren. Dies war höchstwahrscheinlich durch die ineffiziente Aktivität des P. haemolytica A1 gcp Promotors in E. coli oder durch unvollständiges Prozessieren des Enzyms oder durch Instabilität des Enzyms in E. coli bedingt. Nach Subkionierung des geeigneten DNA-Fragmentes in pTTQ18 wurde die Menge an Glycoproteaseaktivität in E. coli erhöht, jedoch war die spezifische Aktivität der Enzympräparation geringer als die, welche in serumfreien Kulturüberständen von P. haemolytica A1 beobachtet wurden. Die geringere spezifische Aktivität des rekombinanten Produktes war wahrscheinlich auf einen Mangel an post4ranslationaler Prozessierung des klonierten Glycoproteasegens in E. coli zurückzuführen.
- Das Leukotoxin ist ein anderes sezerniertes Protein von P. haemolytica A1 für welches die Nucleotidsequenz und die Regulation von Leukotoxinexpression beschrieben wurde, Lo et al. 1987. "Nudeotide Sequence of the Leucotoxin Genes of Pasteurella haemolytica A1." lnfect.; immun. Strathdee et al. 1989a, "doning, nudeotide sequence, and characterization of genes encoding the secretion function of the Pasteurelle haemolytica Ieucotoxin determinant." J. Bacteriol; Strathdee et al 1989b. Die Leukotoxindeterminante ist aus vier aufeinanderfolgenden Genen IktCABD auf demselben DNA-Strang codiert, wobei LktA das strukturelle Gen für das Leukotoxin (LktA) ist, während Proteine, welche durch lktc codiert sind, in der Aktivierung von Leukotoxin (LktA) fungieren, während Proteine, die von lktb und lktd codiert sind, an der Sekretion von Leukotoxin beteiligt sind. Es ist möglich, daß die Glycoprotease eine ähnliche Aktivierungsweise wie das Leukotoxin hat, welches die geringere spezifische Aktivität des in E. coli exprimierten Enzyms erklären könnte. Eine Untersuchung des Aminoterminus der Glycoprotease von pGPI zeigt kein Muster, das den herkömmlichen Signalsequenzen, die aus einer Anzahl von sezernierten Proteinen charakterisiert wurden, ähnlich ist, Michaelis et al. 1982. "Mechanism of incorporation of cell envelope proteins in Escherichia coli." Ann. Rev.; Silhavy et al. 1988. "Mechanism of protein localization." Microbiol. Rev.; Von Heijne, G. 1983. "Pattems of amino acids near signal sequence cleavage sites." Eur. J. Biochem. Da die Glycoprotease normalerweise aus P. haemolytica A1 sezerniert wird, könnte ein alternativer sekretorischer Mechanismus, an dem kein aminoterminales Signal beteiligt ist eingesetzt werden, wie berichtet vom Leukotoxin, Strathdee et al. 1989. "Cloning, nudeotide sequence, and characterization of genes encoding the secretion function of the Pasteurella haemolytica leukotoxin determinant." J. Bacteriol.
- Es wird daher verstanden, daß mit der Vielzahl von Expressionsvehikeln und Expressionssystemen und mit der Information, die durch die Gensequenz und die Analyse der entsprechenden Proteinsequenz der Glycoprotease zur Verfügung gestellt wird, die Herstellung von gereinigter Glycoprotease von einem Fachmann durchgeführt werden kann.
- Die Glycoprotease von P. haemolytica A1 scheint einige Ähnlichkeit in der Tätigkeit mit anderen neutralen Metalloproteasen von Bakterien zu haben, wie Thermolysin, Nakahama et al. 1986. "doning and sequencing of Serratia protease gene." Nucleic Acids Res., aber es gibt keine große Sequenzhomologie mit diesen Enzymen, außer die Anwesenheit einer möglichen Zinkbindungsstelle (Fig. 6). Die ungewöhnliche Substratspezifität der Glycoprotease, besonders ihre Spezifität für O-sialoglycosylierte Proteine und der Mangel an Homologie mit anderen Proteasen, deutet an, daß sie ein Mitglied einer neuen Enzymklasse ist.
- Vor unserer Entdeckung war wenig über die Beziehung zwischen der Glycoprotease von P. haemolytica A1 und anderen bakteriellen Proteasen bekannt. Hohe Expressionswerte von pGPI in E. coli nach Induktion mit IPTG erlaubt Herstellung der Glycoprotease im großen Maßstab, welche frei von P. haemolytica Al Proteinen ist. Solch eine Präparation kann für detaillierte Untersuchungen der Aktivitäten und immunologischer Eigenschaften des Enzyms benutzt werden. Polyknale Antikörper werden leicht unter Verwendung des klonierten Enzyms in Kaninchen hergestellt. Dies ist ein wichtiges Reagenz für die weitere Charakterisierung der biochemischen und biologischen Eigenschaften der Glycoprotease. Es wird verstanden, daß mit der Proteinsequenzinformation für die Glycoprotease ausgewählte funktionelle Regionen des Proteins in der Herstellung von Antikörpem oder das gesamte Protein in der Herstellung von Antikörpem benutzt werden kann. Die o. g. polyklonalen Antikörper können in Übereinstimmung mit Standardverfahren entwickelt werden, obwohl darunter verstanden wird, daß für bestimmte Anwendungen monoklonale Antikörper für Diagnoseverwendungen u. ä. entwickelt werden können. Es wird ebenfalls verstanden, daß in dem Verfahren zum Entwicklen verschiedener Formen von Antikörpern Proteinsequenzen von normalerweise sechs Resten oder mehr ausgewählt würden.
- Es wird ebenfalls verstanden, daß die DNA-Sequenz die notwendige Information zum Entwickeln einer Vielzahl von DNA-Sonden zur Verfügung stellt, welche in einer korrespondierenden Diagnose benutzt werden können. Die Sonden können von ausgewählten Teilen der DNA-Sequenz zu Zwecken des Bestimmens der Anwesenheit von bestimmten funktionellen Teilen der Sequenz entwickelt werden. Es wird allgemein darunter verstanden, daß für Zwecke der DNA-Hybridisierung vorzugsweise 14 bis 18 Basenpaare ausgewählt werden. Solche Sonden können zum Screenen von Serotypen von P. haemolytica für das Auftreten des Glycoproteasegens benutzt werden, wie diskutiert in Abdullah et al. Dezernber 1990. "Distribution of glycoprotease activity and the glycoprotease gene among serotypes of Pasteurella haemolytica." Biochemical Society Transactions.
- Es wurde gefunden, daß die Glycoprotease instabil ist, wenn mit HPLC aus serumfreien Kulturüberständen isoliert. Jedoch werden im folgenden alternative Verfahren zum Isolieren und Reinigen aus Kulturen zur Verfügung gestellt. Dieses ist in deutlichem Kontrast zu der bemerkenswerten Stabilität der Enzymaktivität in gefriergetrockeneten pH 4,5 Prezipitaten von Kulturüberständen, in welchen Aktivität für viele Monate bei Raumtemperatur erhalten wird. Die erhöhten Proteinkonzentrationen des rekombinanten Genproduktes, welches in hochaktiven Expressionsvektoren exprimiert wurde, sollte die Anfälligkeit des Enzyms bei geringen Proteinkonzentrationen überwinden. Die Glycoprotease ist nur eine Nebenproteinkomponente des Kulturüberstandes von P. haemolytica, selbst wenn die Bakterien in serumfreien Medien herangewachsen werden. Folglich war es schwierig, homogene Präparationen der Glycoprotease zu isolieren, außer durch aufwendige chromatographische Verfahren. Die kürzliche Identifizierung der rekombinanten Glycoprotease als eine 35 kDa³&sup5;S-markierte Bande in SDS-PAGE, der hohe Wert an Expression dieses Produktes und die Erkenntnis, daß das rekombinante Produkt im periplasmatischen Raum von E. coli HB101 lokalisiert ist, versetzt einen in die Lage, große Mengen hochgereinigten Produktes zu erhalten.
- Die folgenden Beispiele illustrieren das Klonieren des Genes, welches die Glycoprotease codiert und die Entwicklung von Antikörpern dagegen. Solche Beispiele sind nicht beabsichtigt den Bereich der Erfindung in irgendeiner Weise zu limitieren.
- E. coii Stämme HB101, TG-1, CSR603 und P. haemolytica A1 sind vorher beschrieben worden, Lo et al. 1986. "A simple immunological detection method for the direct screening of genes from done banks." Can. J. Biochem. & Celi Biol.; Lo et al. 1985. "Cloning and Expression of the Leukotoxin Gene of Pasteurelle haemolytica Al in Escherichia coli K-12." lnfect. Immun.; Sancar et al. 1979. "A simple method for identification of plasmid-coded proteins." J. Bacteriol. Die Herstellung einer Klonbank, welche die P. haemolytica A1 genomische DNA, die in dem Vektor P8R322 vorliegt, enthält, wurde ebenfalls beschrieben von Lo et al. 1985. "Cloning and Expression of the Leukotoxin Gene of Pasteurella haemolytica A1 in Escherichia coli K-12." lnfect. Immun. Die rekombinanten E. coli Klone und besonders pPH1 und pPH8, welche lösliche Antigene von P. haemolytica A1 codieren, wurden unter Verwendung eines Antiserums, welches gegen P. haemolytica lösliche Antigene gerichtet war in einem Kolonie-lmmunoblottest isoliert, Lo et al. 1986. "A simple immunological detection method for the direct screening ofgenes from done banks." Can. J. Biochem. Die M13 Phagenvektoren mp18 und mplg und die Expressionsvektoren PUQ18 und pTTQ19 waren von Pharmacia Chemicals Inc. (Dorval, Que.). Die E. coli HBIOI Klone wurden in LT-Medium kultiviert, welches mit Ampicillin bei 100 ug/ml (LT+A) supplementiert war, Lo et al. 1986. "A simple immunological detection method for the direct screening of genes from done banks." Can. J. Biochem & Cell Biol. P. haemolytica Kulturen wurden in Gehirn-Herzlnfusionsmedium (BHIB) herangezogen. E. coli TG-1 wurde auf Davis minimal medium, Miller, J. H. 1972. "Experiments in Molecular Genetics." Cold Spring Harbor Laboratory, herangezogen.
- Alle Restriktionsendonucleasen und DNA-modifizierenden Enzyme waren von Bethesda Research Labs. (Burlington, ONT) oder Pharmacia Chemicals Inc. und wurden wie vom Hersteller empfohlen benutzt. Ziegen Anti-Kaninchenimmunglobulin G alkines Phosphatasekonjugat und Farbentwicklungsreagenzien wurden von Bio-Rad Labs. (Mississauga, ONT) oder Sigma Chemicals (St. Louis, MO.) gekauft, [α³²P]-dATP (3000 Ci/mmol) und Tran ³&sup5;5-Markierung (1130 Cilmmol) waren von ICN Biochemicals (St. Laurent, QUE) und Immobilon , Polyvinylfluorid (PVDF) Membranen waren von Milpore (Mississauga, ONT).
- Die rekombinanten E. coli Klone wurden in LT+A Medium über Nacht herangewachsen, subkultiviert (11100) und für 4 Std. bei 37ºC bis zu einer logarithmischen Phase herangewachsen. Die Zellen wurden durch Zentrifugation (5000 x g) geerntet, mit 50 mM N-2- Hydroxyethylpiperazin-N¹-ethansulfonsäure (H EPES) Puffer (pH 7,4) gewaschen und durch dreimaliges Passieren durch eine French press bei einem Druck von 17.000 psi lysiert. Die Lysate wurden bei 1.085 x g für 5 Min. zentrifugiert, um Zelltrümmer zu entfernen und der Überstand von 0,1 ml wurde mit 5 pg ¹²&sup5;I-Glycophorin A (20 uCi/mg), hergestellt wie beschrieben (10,11) in 0,1 ml 50 mM HEPES-Puffer (pH 7,4) für 16 Std. bei 37ºC inkubiert. Das nicht hydrolysierte Substrat und Hydrolyseprodukte wurden durch Natriumdodecylsulfatpolyacrylamid Gelelektrophorese (SDS-PAGE) Laemmli, U. K. 1970, getrennt. "Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4." Nature, und durch Autoradiographie unter Verwendung von Cronex 4 Röntgenfilm (Dupont, Wilmington DE) detektiert. Die Enzymaktivität der Glycoprotease wurde durch den Prozentsatz des Verschwindens von Glycophorin A Banden errechnet, wie durch das In-Scheiben-Schneiden des Geis und Zähens der Bande in einem Gammazähler bestimmt wurde.
- Die rekombinanten Plasmide, welche pPH1 einschließen, wurden in E. coli CSR603 transformiert und Maxizellen wurden hergestellt, Sancar et al. 1979. "A simple method for identification of plasmid-coded proteins." J. Bacteriol. E. coli CSR603, welches die rekombinanten Plasmide enthält, wurde zur mittellogarithmischen Phase bei 37ºC in Davis minimal medium, welches mit Ampicillin und 0,5 % Case-Aminosäuren (engl. Case amino acids) supplementiert war, herangewachsen. Dann wurden 10 ml der Kultur für 15 Sek. mit 400 uW/cm² unter Verwendung einer G-E keimtötenden Lampe (General Electric) bestrahlt. Nach dem Kultivieren für 2 Std. wurden 100 ul D-Cycloserin (2 mg/ml) zugesetzt und die Kultur über Nacht herangewachsen. Ungefähr 3 ml der Kultur wurden zentrifugiert und das gewaschene Sediment in 0,75 ml Davis minimal medium, welches mit Threonin (10 mglml), Arginin (15 mg/ml), Leucin (15 mg/ml) und Prolin (10 mg/ml) supplemenuert worden war, resuspendiert. Die Zellsuspension wurde für 1 Std. bei 37ºC inkubiert, nach der 25 uCi an Tran ³&sup5;S-Markierung zugesetzt wurden. Für Rekombinante in den Expressionsvektoren pTTQLB oder pTTQ19 wurde Isopropyl-β-D-thiogalactosid (IPTG, 0,5 mM) zur Induktion des tac-Promotors eingeschlossen. Nach Markierung für 1 Std. wurden die Zellen in einer Mikrofuge geerntet und durch Resuspendieren in 150 pl von SDS-Probenpuffer lysiert, Laemmli, U. K. 1970. "Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4." Nature. Die markierten Proteine wurden durch SDS-PAGE gemäß Laemmli, U. K. 1970. "Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4." Nature, aufgetrennt und durch direkte Autoradiographie auf dem getrockneten Gel identifiziert.
- Das 3,3 kbp BamHI-BgIII Fragment aus Fig. 2 von pPH1 wurde in die BamHI-Schnittstelle des Expressionsvektors pTTQ19 subkloniert. Selektive Fragmente wurden durch Verdau und Religation mit einer Endonuclease, welche eine Restriktionsstelle besitzt, die in der Insert-DNA lokalisiert ist und eine in der Multiklonierungsstelle in pTTQ19 besitzt, aus der Insert-DNA entfernt. Eine Folge von Subkonen wurde hergestellt, welche jeder lediglich ausgewählte Fragmente der ursprünglichen Insert-DNA für pPH1 enthielt. Jeder Subklon wurde dann auf die Expression der Glycoprotease in dem E. coli Maxizellsystem analysiert. Ein 2,3 kbp BamHI-HindIII Fragment aus Fig. 2 wurde bestimmt, das Glycoproteasegen zu enthalten. Dieses Fragment wurde in M13 Phagenvektoren mp18 und mp19 subkloniert, welche in E. coli TG-1 propagierten. Die Nucleotidsequenz der Insert-DNA wurde durch das Dideoxy-Ketten-Beendungsverfahren bestimmt, wie vorher beschrieben von Dale, et al. 1985. "A rapid single-stranded doning strategy for producing a sequential series of overlapping clones for use in DNA sequencing: application to sequencing the corn mitochondria 18s rDNA." Plasmid. Das Verfahren von Dale wurde benutzt, um überlappende Deletionen der Insert-DNA in entweder M13, mp18 oder mp19 Vektoren zum Sequenzieren der gesamten Insert-DNA zu erzeugen. Die DNA-Sequenz wurde unter Verwendung des Pustell Sequence Analysis Programms (IBI, Toronto, ONT) analysiert. Die Nucleotiddatenbank Genbankr wurde mit der codierenden Sequenz gescreent, um nach Sequenzhomologie zu suchen.
- Das 2,3 kbp BamHI-HindIII Fragment von pPH1 wurde in dem Expressionsvektor pTTQ18 subkloniert, um das Plasmid pGP1 zu bilden. Die Expression wurde durch Transformieren von E. coli HB101 mit pGP1 durchgeführt. Kulturen wurden über Nacht bei 37ºC in LT+A Medium herangewachsen. Die Kulturen wurden dann durch Zentrifugieren (5.000 x g) geerntet und das Sediment wurde in vorgewärmtem LT-Medium (ohne Glucose), supplementiert mit Ampiciilin und IPTG (0,5 mM) resuspendiert und für 90 Min. bei 37ºC herangewachsen. Die Kultur wurde zentrifugiert (5.000 x g) und das Sediment in 0,1 Vol eines 2x Natriumdodecylsulfat (SDS)-Probenpuffers resuspendiert. Laemmli, U. K. 1970. "Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of bacteriophage T4." Nature Nach Sminütigem Aufkochen wurden die Proben durch SDS-PAGE aufgetrennt. Die Proteine wurden durch Anfärben mit Coomassie brilliant blue R250 visualisiert. Für die Bestimmung von Glycoproteaseaktivität wurden die Zellen durch eine French press lysiert und die Lysate wie oben beschrieben auf Aktivität getestet.
- Die von pGPI exprimierte Glycoprotease wurde nach SDS-PAGE wiedergewonnen und durch Anlegen eines gerichteten Stromflusses auf PVDF-Membran transferiert, Walsh et al. 1988. "Extended N-terminal sequencing of proteins of Archaebacterial Ribosome blotted from two-dimensional gels onto glass fibre and PVDF membrane." Biochemistry. Die PVDF-Membran wurde mit Coomassie blue R250 gefärbt, um das Genprodukt zu lokalisieren, entfärbt und die geeignete Region, die die Glycoprotease enthält, wurde ausgeschnitten. Die Glycoprotease wurde dann einer N-terminalen Aminosäureanalyse durch das automatisierte Edman-Verfahren in einem Gasphasen-Peptid-Mikrosequenzierer unterzogen.
Claims (17)
1. Gereinigtes DNA-Molekül bestehend aus der DNA-
Sequenz der Abbildung 4 für bp-Positionen 1 bis 975.
2. Gereinigtes DNA-Molekül bestehend aus zumindest 12
Nukleotiden, die aus der Gruppe von Nukleotiden
ausgewählt sind, die durch bp-Positionen 1 bis 975 der
Abbildung 4 dargestellt sind.
3. Gereinigtes DNA-Molekül bestehend aus einer DNA-
Sequenz, die eine Glycoprotease mit einer
Aminosäuresequenz der Abbildung 4 kodiert.
4. Gereinigtes DNA-Molekül bestehend aus zumindest 18
Nukleotiden, die ein Fragment einer Glycoprotease mit
einer Aminosäuresequenz kodieren, wobei dieses Fragment
aus zumindest 6 entsprechenden aufeinanderfolgenden
Aminosäureresten der Aminosäuresequenz der Abbildung 4
ausgewählt ist.
5. Gereinigte DNA-Sonde bestehend aus einer DNA-Sequenz
von Anspruch 2.
6. Gereinigte DNA-Sonde bestehend aus einer DNA-Sequenz
von Anspruch 4.
7. Rekombinanter Klonierungsvektor, der ein DNA-Molekül
nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 enthält.
8. Mit einem rekombinanten Expressionsvektor
transformierter Wirtsorganismus, der ein DNA-Molekül nach
Anspruch 1, 2, 3 oder 4 enthält.
9. Wirtsorganismus von Anspruch 8, bei dem dieser
Wirtsorganismus ein geeignetes aus geeigneten
prokariotischen oder eukariotischen Zellen ausgewähltes
Expressionssystem ist, wobei das DNA-Molekül in
operativer Weise mit einer Expressionssteuerungssequenz
so verbunden ist, daß das DNA-Molekül einer Expression
unterliegt, um die Glycoprotease oder ein
Glycoproteasefragment davon zu bilden, wobei die
Expressionssteuerungssequenz aus der Gruppe bestehend aus
Sequenzen, die die Expression von Genen prokariotischer
oder eukariotischer Zellen steuern, ausgewählt ist.
10. Methode zum Screenen einer biologischen Probe, um zu
bestimmen, ob ein eine Glycoprotease kodierendes Gen der
Abbildung 4 anwesend ist, wobei diese Methode umfaßt:
i) Bereitstellung einer biologischen Probe, die
aus einer vermutlich eine Serotype von P. haemolytica
enthaltenden Quelle stammt, die die Glycoprotease bildet;
ii) Durchführung eines Biotests, um zu bestimmen,
ob in der biologischer Probe zumindest ein Mitglied
anwesend ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
a) Glycoprotease-Gensequenz der Abbildung 4
und
b) Glycoprotease-Aminosäuresequenz der
Abbildung 4.
11. Methode von Anspruch 10, bei dem der Biotest einen
DNA-Hybridisierungstest umfaßt, in dem eine markierte
Probe von Anspruch 5 oder 6 verwendet wird.
12. Verfahren zur rekombinantischen Bildung von
Glycoprotease oder von einem Fragment der Glycoprotease-
Aminosäuresequenz, wobei dieses Verfahren die
Kultivierung von einem Wirtsorganismus von Anspruch 9 in
einem geeigneten Nährmedium umfaßt.
13. Verfahren von Anspruch 12, bei dem der
Wirtsorganismus von Anspruch 9 mit dem rekombinanten
Expressionsvektor umfassend ein DNA-Molekül von Anspruch
1 oder 3 transformiert wird, um die Glycoprotease zu
bilden.
14. Verfahren von Anspruch 13, bei dem der
Wirtsorganismus von Anspruch 9 mit dem rekombinanten
Expressionsvektor umfassend ein DNA-Molekül von Anspruch
2 oder 4 transformiert wird, um das Fragment der
Glycoprotease-Aminosäuresequenz zu bilden.
15. Verfahren von Anspruch 12, 13 oder 14, bei dem man
die Glycoprotease oder ein Glycoproteasefragment davon
aus dem Nährmedium abtrennt und die Glycoprotease oder
ein Glycoproteasefragment davon reinigt.
16. Verfahren von Anspruch 15, bei dem der
Wirtsorganismus E. coli ist.
17. Verfahren nach Anspruch 13, 15 oder 16, das den
weiteren Schritt der Formulierung des Proteins mit einem
pharmazeutisch annehmbaren Träger zur
Impfstoffverabreichung einschließt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919100825A GB9100825D0 (en) | 1991-01-15 | 1991-01-15 | Pasteurella haemolytica glycoprotease gene and the purified enzyme |
PCT/CA1992/000019 WO1992013078A2 (en) | 1991-01-15 | 1992-01-15 | Pasteurella haemolytica glycoprotease gene and the purified enzyme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69223502D1 DE69223502D1 (de) | 1998-01-22 |
DE69223502T2 true DE69223502T2 (de) | 1998-07-16 |
Family
ID=10688453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69223502T Expired - Fee Related DE69223502T2 (de) | 1991-01-15 | 1992-01-15 | Gen für die glykoprotease aus pasteurella haemolytica |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5543312A (de) |
EP (1) | EP0567503B1 (de) |
AT (1) | ATE161050T1 (de) |
CA (1) | CA2101781A1 (de) |
DE (1) | DE69223502T2 (de) |
DK (1) | DK0567503T3 (de) |
GB (1) | GB9100825D0 (de) |
WO (1) | WO1992013078A2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5837268A (en) * | 1991-10-16 | 1998-11-17 | University Of Saskatchewan | GnRH-leukotoxin chimeras |
US6793927B1 (en) * | 1993-12-06 | 2004-09-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Agriculture | Construction of Pasteurella haemolytica vaccines |
US5587305A (en) * | 1993-12-06 | 1996-12-24 | The United States Of America As Represented By The Department Of Agriculture | Pasteurella haemolytica transformants |
US5910580A (en) * | 1996-12-13 | 1999-06-08 | Eli Lilly And Company | Streptococcus pneumoniae gene sequence HI1648 |
GB9808423D0 (en) * | 1998-04-22 | 1998-06-17 | Glaxo Group Ltd | Bacterial polypeptide family |
US6740113B2 (en) * | 1998-05-29 | 2004-05-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Balloon expandable stent with a self-expanding portion |
WO1999067399A1 (en) * | 1998-06-25 | 1999-12-29 | Sagami Chemical Research Center | HUMAN GLYCOPROTEASE-LIKE PROTEINS AND DNAs ENCODING THESE PROTEINS |
US6220934B1 (en) * | 1998-07-23 | 2001-04-24 | Micron Technology, Inc. | Method for controlling pH during planarization and cleaning of microelectronic substrates |
US6222026B1 (en) | 1998-09-08 | 2001-04-24 | Smithkline Beecham Corporation | Gcp |
US6368815B1 (en) * | 1999-03-29 | 2002-04-09 | Warner-Lambert Company | Screening of molecules that inhibit human phosphodiesterase 4A produced by non-recombinant cell lines |
US9616114B1 (en) | 2014-09-18 | 2017-04-11 | David Gordon Bermudes | Modified bacteria having improved pharmacokinetics and tumor colonization enhancing antitumor activity |
US11180535B1 (en) | 2016-12-07 | 2021-11-23 | David Gordon Bermudes | Saccharide binding, tumor penetration, and cytotoxic antitumor chimeric peptides from therapeutic bacteria |
US11129906B1 (en) | 2016-12-07 | 2021-09-28 | David Gordon Bermudes | Chimeric protein toxins for expression by therapeutic bacteria |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4503035B1 (en) * | 1978-11-24 | 1996-03-19 | Hoffmann La Roche | Protein purification process and product |
US4906571A (en) * | 1986-10-06 | 1990-03-06 | University Of Guelph | Cell surface modification using a novel glycoproteinase of pasteurella haemolytica |
US5082785A (en) * | 1987-01-30 | 1992-01-21 | Hoffmann-La Roche Inc. | Biosynthesis of 2 keto-l-gulonic acid |
-
1991
- 1991-01-15 GB GB919100825A patent/GB9100825D0/en active Pending
-
1992
- 1992-01-15 EP EP92902804A patent/EP0567503B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-15 DE DE69223502T patent/DE69223502T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-15 CA CA002101781A patent/CA2101781A1/en not_active Abandoned
- 1992-01-15 WO PCT/CA1992/000019 patent/WO1992013078A2/en active IP Right Grant
- 1992-01-15 US US08/087,797 patent/US5543312A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-15 DK DK92902804T patent/DK0567503T3/da active
- 1992-01-15 AT AT92902804T patent/ATE161050T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5543312A (en) | 1996-08-06 |
WO1992013078A3 (en) | 1992-12-10 |
EP0567503B1 (de) | 1997-12-10 |
ATE161050T1 (de) | 1997-12-15 |
DE69223502D1 (de) | 1998-01-22 |
EP0567503A1 (de) | 1993-11-03 |
DK0567503T3 (da) | 1998-08-24 |
GB9100825D0 (en) | 1991-02-27 |
WO1992013078A2 (en) | 1992-08-06 |
CA2101781A1 (en) | 1992-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3750094T2 (de) | Klonierung und Expression einer Bordetella pertussis-Toxin-kodierenden DNS. | |
DE3587468T2 (de) | Adhesin-antigene, antikörper und dns-fragmente die das antigen kodieren, verfahren und mittel zur diagnose und immunisierung, usw. | |
Abdullah et al. | Cloning, nucleotide sequence, and expression of the Pasteurella haemolytica A1 glycoprotease gene | |
DE69226167T2 (de) | Strukturgen von pneumokokken-protein | |
DE69434784T2 (de) | Bakterielle ausscheidungsproteine und darauf beruhende azelluläre impfstoffe | |
DE69233008T2 (de) | Fusionierung von Peptiden und Proteinen mit Thioredoxin und thioredoxin-ähnlichen Molekülen | |
DE69223502T2 (de) | Gen für die glykoprotease aus pasteurella haemolytica | |
DE68914664T2 (de) | Gereinigte ubiquitin-hydrolase, diese kodierende dns-sequenzen und ihre verwendung zur gewinnung von polypeptiden. | |
DE69515613T2 (de) | Immunogenes Hybridprotein OprF-Oprl erhältlich aus Membranproteinen von Pseudomonas aeruginosa | |
DE60318391T2 (de) | Bakteriophagen-lysin | |
US6676945B2 (en) | Mycobacterial proteins, microorganisms producing them and their use for vaccines and for the detection of tuberculosis | |
DE69024652T2 (de) | Expression von tetanustoxinfragment c | |
DD294969A5 (de) | Thermisch stabile cytosin-deaminase | |
JPH04501051A (ja) | 組換え型dna由来ボルデテラ毒素サブユニット類似体 | |
DE60021188T2 (de) | Modifizierter humaner granulozyten-kolonie stimulierenderfaktor sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DD295869A5 (de) | Rekombinante polypeptide und peptide, diese codierende nucleinsaeuren und verwendung dieser polypeptide und peptide in der diagnose von tuberkulose | |
EP0297291B1 (de) | Äusseres Membranprotein F von Pseudomonas aeruginosa | |
DE69432658T2 (de) | Rib-protein, ein oberflächenprotein welches immunität gegen viele streptococcus-stämme der gruppe b verleiht, reinigungsverfahren für das rib-protein, testsatz und pharmazeutische zusammenstellung (arznei) | |
DE3650676T2 (de) | Verfahren und mittel zur sortierung und bestimmung biologischer informationen | |
DE69223802T2 (de) | Heparinase Gen von Flavobacterium Heparinum | |
DE69133590T2 (de) | Salmonella Genom Nukleinsäure, ihre Verwendung, besonders bei der in vitro Diagnose der Anwesenheit von Bakterien der Gattung Salmonella in Lebensmitteln | |
DE69016671T2 (de) | Rekombinanter impfstoff gegen schweinepleuropneumonie. | |
DE3751727T2 (de) | Polypeptide zur verwendung bei der diagnose von mycoplasmainfektionen bei schweinen, sowie rekombinant-dns-verfahren zur herstellung derselben | |
DE69534747T2 (de) | Haemophilus influenzae (nt hi) lkp tip adhesin protein und nukleinsäure | |
Crupper et al. | Purification and characterization of staphylococcin BacR1, a broad-spectrum bacteriocin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |