+

DE69102718T2 - Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals. - Google Patents

Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals.

Info

Publication number
DE69102718T2
DE69102718T2 DE69102718T DE69102718T DE69102718T2 DE 69102718 T2 DE69102718 T2 DE 69102718T2 DE 69102718 T DE69102718 T DE 69102718T DE 69102718 T DE69102718 T DE 69102718T DE 69102718 T2 DE69102718 T2 DE 69102718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video signal
signal
program
program content
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69102718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69102718D1 (de
Inventor
Eiji Moro
Koei Usuda
Yoshio Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=12831945&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69102718(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE69102718D1 publication Critical patent/DE69102718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69102718T2 publication Critical patent/DE69102718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/485End-user interface for client configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4316Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for displaying supplemental content in a region of the screen, e.g. an advertisement in a separate window
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verarbeitung eines Videosignales, die geeigneterweise mit einem System zum Empfangen von Videosignalen verwendet wird, in denen Information eingefügt ist, die den Inhalt eines Rundfunkprogrammes darstellen.
  • In den letzten Jahren ist ein Rundfunksystem mit Information für praktische Anwendungen entwickelt worden, die den Inhalt eines Rundfunkprogrammes darstellt, das in ein Videosignal eingefügt und übertragen worden ist (hiernach als die "Programminhalts-Information" bezeichnet). Das D2-MAC-System in Europa ist ein Beispiel. Gemäß dem D2-MAC- System, das die gleiche Anzahl an Abtastzeilen und das gleiche Seitenverhältnis wie das derzeitige PAL-System hat, wird das Videoband für eine höhere Auflösung verbreitert. Die Signalform dieses Systems, wie in Fig. 3 gezeigt, hat einen Datenblock-Abschnitt, einen komprimierten Farbsignal-Abschnitt für ein Chrominanzsignal, das längs einer Zeitachse komprimiert ist, und einen komprimierten Luminanzsignal-Abschnitt für ein Luminanzsignal, das auch längs der Zeitachse in zeitaufgeteilter Weise komprimiert ist. Das Chrominanzsignal ist in dem Verhältnis von 3 : 1 komprimiert, und das Luminanzsignal in dem Verhältnis von 3 : 2 längs der Zeitachse.
  • Der Datenblock-Abschnitt ist als eine digitale Information zugeordnet, die Dienstinformation und ein Audiosignal umfaßt. Als die Dienstinformation werden Audiosignale von unterschiedlichen Sprachen in dem Datenblock-Abschnitt gesandt. Diese Information umfaßt die Information, um unterscheidbar jedes Audiosignal auszuwählen, Information, die ein Seitenverhältnis für eine Bildanzeige kennzeichnet und Schlüsselinformation zum Annulieren der Verwürfelung zum Zeitpunkt des gebührenpflichtigen Übertragens. Die Programminhalts-Information ist auch dem Datenblock- Abschnitt als Dienstinformation zuweisbar.
  • Dieses Signal des D2-MAC-Systems (hiernach als das "MAC-Signal" bezeichnet), das für die Satellitenübertragung verwendet wird, ist derzeit zu einer Vier-Kanal-Übertragung in der Lage. Das MAC-Signal jedes Kanales wird durch FM-Modulation mit unterschiedlichen Modulationsträgerfrequenzen übertragen. In einem Satellitenrundfunkempfänger werden diese MAC-Signale jeweiliger Kanäle, die über eine Antenne empfangen werden, frequenzumgewandelt durch einen Empfangsumsetzer, um dadurch ein MAC-Signal des gewünschten Kanales durch einen Tuner auszuwählen.
  • In einem Satellitenrundfunkempfänger, der in der Lage ist, ein MAC- Signal zu empfangen, ist ein Signal des derzeitigen PAL-Systems, das eine terrestrische Übertragung bereitstellt (hiernach als das "PAL-Signal" bezeichnet) auch empfangbar, so daß entweder ein Bild aufgrund des MAC-Signales oder eines aufgrund des PAL-Systems selektiv wiedergegeben werden kann.
  • Wie oben beschrieben, im Falle, daß die Programminhalts-Information, die ein Rundfunkprogramm darstellt, in ein MAC-Signal eingefügt ist, kann die bestimmte Information durch Verwendung eines Decoders gelesen werden. Diese Information, die für einige Zwecke verwendet werden kann, ist bis jetzt nicht effektiv im Hinblick auf die Tatsache genutzt worden, daß diese Information, obwohl sie in den Datenblock- Abschnitt des MAC-Signales als Dienstinformation eingesetzt werden kann, nicht erhalten werden kann, solange sie nicht den Inhalt eines gerade gesendeten Programmes eines Kanales darstellt, der dasselbe trägt, und auch solange das bestimmte Programm nicht empfangen wird, und daß das Lesen dieser Information gleich der Wiedergabe eines Programmbildes ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales bereitzustellen, die geeignet ist durch effektives Benutzen der Progamminhalts-Information zu arbeiten, die in ein Videosignal eingefügt ist.
  • Um das oben genannte Ziel gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales wie in Anspruch 1 definiert bereitgestellt.
  • In dem Falle, bei dem das zweite Videosignal, das auf die oben genannte Weise ausgewählt ist, zu einem Bildschirm zur Bildanzeige geliefert wird, wird ein Zeichen, basierend auf dem Zeichensignal, in einem Teil des Bildes angezeigt, um dadurch ein Zeichen anzuzeigen, das den Programminhalt darstellt, basierend auf dem ersten Videosignal, das gerade gesendet wird. Als ein Ergebnis wird es möglich, den Inhalt des Programmes, das gerade gesendet wird, basierend auf dem ersten Videosignal zu kennen, ohne den Empfang des zweiten Videosignals zu unterbrechen.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Bildschirmanzeige auf einem Monitor in Fig. 1 zeigt.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Form des D2-MAC-Signales zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben werden.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. Das Bezugszeichen 1 kennzeichnet eine Empfangsantenne für Satellitenrundfunk, Bezugszeichen 2 einen Empfangsumsetzer, Bezugszeichen 3 einen Tuner, Bezugszeichen 4 einen Demodulator, Bezugszeichen 5 einen Decodierer, Bezugszeichen 6 eine Empfangsantenne für terrestrischen Rundfunk, Bezugszeichen 7 einen Tuner, Bezugszeichen 8 einen Demodulator, Bezugszeichen 9 eine Anschlußklemme, Bezugszeichen 10 einen Schalter; Bezugszeichen 11 einen Signalverarbeitungs-Abschnitt, Bezugszeichen 12 ein Magnetband, Bezugszeichen 13 einen Magnetkopf, Bezugszeichen 14 einen Wiedergabeverstärker, Bezugszeichen 15 einen Signalverarbeitungs-Abschnitt, Bezugszeichen 16 einen Schalter; Bezugszeichen 17 einen Mikrocomputer; Bezugszeichen 18 einen Zeichengenerator-Abschnitt, Bezugszeichen 19 einen Monitor, Bezugszeichen 20 einen Photodetektor und Bezugszeichen 21 eine Fernsteuerung.
  • Dieses Ausführungsbeispiel, das für einen VTR verwendet wird, ist in der Lage ein MAC-Signal für Satellitenrundfunk und ein PAL-Signal für terrestrischen Rundfunk zu empfangen, und wird als eine Vorrichtung erklärt werden, die in der Lage ist, ein wiedergegebenes Videosignal von dem VTR und dem Magnetband zu dem Monitor zu liefern.
  • In Fig. 1 werden die MAC-Signale für eine Vielzahl von Kanälen, die an der Empfangsantenne 1 für den Satellitenrundfünk empfangen worden sind, einer FM-Modulation mit unterschiedlichen Modulationsträgerfrequenzen unterworfen, und nachdem sie bei dem Empfangsumsetzer 2 frequenzgeändert worden sind, werden sie zu dem Tuner 3 geliefert, wobei ein MAC-Signal aus dem gewünschten Kanal nach Anweisung von dem Mikrocomputer 17 ausgewählt wird. Das demgemäß ausgewählte MAC-Signal wird bei dem Demodulator 4 demoduliert und zu dem Decodierer 5 geliefert. In dem Decodierer 5 wird das Audiosignal, das in dem Datenblock-Abschnitt (Fig. 3) des demgemäß gelieferten MAC- Signals enthalten ist, extrahiert und längs der Zeitachse ausgedehnt. Das resultierende Signal wird in ein kontinuierliches analoges Signal umgewandelt, während das komprimierte Luminanzsignal und das Chrominanzsignal zu dem Zustand vor der Komprimiening durch Ausdehnung längs der Zeitachse wiederhergestellt werden, demgemäß ein Videosignal in der gleichen Form wie in dem PAL-System erzeugend. Dieses Videosignal (hiernach als das "Satellitenrundfunk-PAL-Signal" bezeichnet) wird zu der Anschlußklemme a des Schalters 10 geliefert.
  • Der Decodierer 5 auf der anderen Seite liest die Dienstinformation, die in dem Datenblock-Abschnitt (Fig. 3) des gelieferten MAC-Signales in der Form von digitaler Information enthalten ist, und wird an den Mikrocomputer 17 angelegt. Diese Dienstinformation umfaßt die verschiedene oben beschriebene Information einschließlich der Programminhalts-Information, die den Inhalt des derzeitigen Rundfunkprogrammes darstellt, das mit dem MAC-Signal verbunden ist, das zu dem Decodierer 5 geliefert wird, und jede Information wird durch den Mikrocomputer 17 decodiert.
  • Außerdem wird dem Mikrocomputer 17 solche Information des MAC- Signales von dem Decodierer 5 wie z.B. der Videopegel, der Kontrast, die Farbsättigung, den Zeitablauf zwischen dem Luminanzsignal und dem Chrominanzsignal und die Fehlerrate geliefert, die dann überprüft oder gesteuert wird. Wenn z.B. die Fehlerrate abnormal wird, steuert der Mikrocomputer 17 den Tuner 3 und führt solche Operationen aus, wieder zu dem MAC-Signal des Kanals abstimmend, auf den abgestimmt worden ist.
  • Die derzeitigen PAL-System-Signale für den terrestrischen Rundfunk einer Vielzahl von Kanälen (hiernach als das "PAL-Signal des terrestrischen Rundfunk" bezeichnet) werden von der Empfangsantenne 6 für terrestrischen Rundfunk empfangen, und ein gewünschter Kanal wird durch den Tuner 7 ausgewählt. Das PAL-Signal für terrestrischen Rundfunk, das demgemäß ausgewählt worden ist, wird an dem Demodulator 8 demoduliert und zu der Anschlußklemme b des Schalters 10 geliefert. Die Anschlußklemme 9 verarbeitet auch eine externe Eingangsanschlußklemme, an die ein PAL-Signal (hiernach als das "externe PAL-Eingangssignal" bezeichnet) geliefert wird, von solch einer Vorrichtung wie z.B. einer Videokamera. Dieses externe PAL-Eingangssignal wird zu der Anschlußklemme c des Schalters 10 geliefert.
  • Eines der PAL-Signale, das zu dem Schalter 10 ausgewählt worden ist, wird bei dem Signalverarbeitungs-Abschnitt 11 verarbeitet, der eine Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung usw. aufweist, und wird zu der Anschlußklemme d des Schalters 16 geliefert. Auch wird, wenn ein Magnetband, auf dem ein Signalgemisch aufgezeichnet ist, das das FM-modulierte Luminanzsignal und das abwärts gemischte Chrominanzsignal aufweist, wiedergegeben werden soll, das Signalgemisch, das an dem Magnetkopf 13 wiedergegeben wird, nachdem es bei dem Wiedergabever stärker 14 verstärkt worden ist, zu dem Signalverarbeitungs-Abschnitt 15 geliefert, in dem das Luminanzsignal demoduliert wird und das Chrominanzsignal einer Hochfrequenz-Umwandlung unterworfen wird, wodurch die gleiche Signalform wie das Videosignal des PAL-Systems (hiernach als das "wiedergegebene PAL-Signal" bezeichnet) angenommen wird. Dieses wiedergegebene PAL-Signal wird zu der Anschlußklemme e des Schalters 16 geliefert. Der Schalter 16 wählt eines der PAL-Signale aus, die an die Anschlußklemmen d und e geliefert werden.
  • Der Zeichengenerator-Abschnitt 18 erzeugt ein Zeichensignal unter der Steuerung des Mikrocomputers 17 und überlagert das bestimmte Zeichensignal auf das PAL-Signal, das an dem Schalter 16 ausgewählt worden ist. Das PAL-Signal wird nach Erzeugung von dem Zeichengenerator- Abschnitt 18 zu dem Monitor 19 für eine Bildwiedergabe geliefert.
  • Die Tuner 3, 7 für die Kanalauswahl werden gesteuert, die Schalter 10, 16 werden geschaltet und das Magnetband 12 wird zum Aufzeichnen und Wiedergeben durch den Mikrocomputer 17 in Übereinstimmung mit einer Anweisung gesteuert durch eine Benutzeroperation von dem Betriebsabschnitt einer Frontabdeckung, die nicht gezeigt ist, oder empfangen von der Fernbedienung durch den Photodetektor-Abschnitt 20. Die eingegebenen Videosignale des Zeichengenerator-Abschnitts 18, die dem Zustand der Schalter 10, 16 entsprechen, sind in der Tabelle unten gezeigt. TABELLE Auswahlanschlußklemme von Schalter 10 Eingangssignal des Zeichengenerator-Abschnitts 18 PAL-Signal für Satellitenrundfunk PAL-Signal für terrestrischen Rundfunk Externes PAL-Eingangssignal Wiedergegebenes PAL-Signal
  • Im Falle von Nr. 1 in der obigen Tabelle wird der Verarbeitungsabschnitt von dem Empfangsumsetzer 2 zu dem Decodierer 5 mit Leistung versorgt, so daß das PAL-Signal der Satellitenrundfunk zu dem Zeichengenerator-Abschnitt 18 geliefert wird. Zur gleichen Zeit liest der Mikrocomputer 17 die Programminhalts-Information, die von dem Decodierer 5 extrahiert worden ist, und decodiert sie. Der Zeichengenerator-Abschnitt 18 überlagert das Zeichensignal dieses decodierten Inhalts auf den Bildabschnitt des PAL-Signales des Satellitenrundfunks, das geliefert worden ist. Als ein Ergebnis wird eine Zeicheninformation, die den Inhalt des bestimmten Programmes erklärt angezeigt, indem sie auf einen Teil des Bildes aufgrund des PAL-Signales des Satellitenrundfunks überlagert wird. Diese Zeicheninformation kann die Beschreibung von Musik, Schauspiel und Sport umfassen, wodurch der Benutzer über den Programminhalt informiert werden kann. Im Falle, daß ein Programm des PAL-Signales der Satellitenrundfunk mit Hilfe des Monitors 10 beobachtet wird, kann es sein, daß die oben genannte Zeicheninformation auf dem Monitor 19 nur in Antwort auf die Anweisung angezeigt wird, die durch den Benutzer an der Fernsteuerung 21 betrieben wird.
  • Auch kann, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren, die Leistung zu den Schaltungen unterbrochen werden, die nicht zum Empfangen und Verarbeiten des MAC-Signales benötigt werden.
  • Im Falle von Nr. 2 in der oben gezeigten Tabelle zeigt der Monitor 19 ein Bild aufgrund des PAL-Signales des terrestrischen Rundfunks an. In dem Prozeß wird ein niedriger Leistungsverbrauch durch Unterbrechen der Leistungsquelle der Verarbeitungsabschnitte von dem Empfangsumsetzer 2 zu dem Decodierer 5, dem Wiedergabeverstärker 14 und dem Signalverarbeitungsabschnitt 15 erreicht. Wenn der Benutzer den MAC- Informationsuchknopf auf der Fernbedienung 21 betätigt, wird der Verarbeitungsabschnitt von dem Empfangsumsetzer 2 zu dem Decodierer 5 mit Leistung beliefert, so daß der Tuner 3 durch den Mikrocomputer 17 gesteuert wird und MAC-Signale für eine Vielzahl von Kanälen, die an der Empfangsantenne 1 für die Satellitenrundfunk empfangen werden, werden sequentiell durch den Tuner 3 für jede vorbestimmte Zeit ausgewählt. Der Decodierer 5 extrahiert die Programminhalts-Information von diesen MAC-Signalen. Der Mikrocomputer 17 holt sequentiell diese Progamminhalts-Information und decodiert sie, und hält die resultierenden Daten in einem eingebauten RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff), während er zur gleichen Zeit diese Daten liest und sie sequentiell zu dem Zeichengenerator-Abschnitt 18 sendet. Die oben genannte vorbestimmte Zeit zum Auswählen eines MAC-Signales jedes Kanales durch den Tuner 3 ist zu nicht länger als die Zeit festgelegt, die zum Decodieren jeder Programminhalts-Information durch den Mikrocomputer 17 benötigt wird. Auch kann der Mikrocomputer 17 nach dem Decodieren einer Programminhalts-Information den Tuner 3 umschalten, um ein MAC-Signal des nächsten Kanales auszuwählen. Der Zeichengenerator- Abschnitt 18 erzeugt eine Zeicheninformation in Übereinstimmung mit den dorthin gesandten Daten und überlagert sie auf dem Bildabschnitt des PAL-Signales des terrestrischen Rundfunks, das dorthin von dem Schalter 16 geliefert wird. Als ein Ergebnis wird die Zeicheninformation, die den Inhalt des gerade gesendeten Programmes jedes Kanales darstellt, der an der Empfangsantenne 1 für Satellitenrundfunk empfangen wird, auf einem Abschnitt des Bildschirmes angezeigt, der das Bild aufgrund des PAL-Signales des terrestrischen Rundfunks anzeigt.
  • Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer Anzeige auf dem Montitor 19. Bezugszeichen 19A bezeichnet einen Bildanzeigebereich des PAL-Signales des terrestrischen Rundfunks und Bezugszeichen 19B, 19C, 19D und 19E zeigen Bereiche der Zeicheninformation an, die den Inhalt des derzeitigen Rundfunkprogrammes des ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Kanales des Satellitenrundfunks darstellt. In diesem Falle ist der Satellitenrundfunk in vier Kanälen und es wird angenommen, das der erste Kanal derzeit ein Musikprogramm, der zweite Kanal ein Schauspielprogramm, der dritte Kanal ein Nachrichtenprogramm und der vierte Kanal ein Sportprogramm überträgt. Als Folge zeigt der Anzeigebereich 19B die Zeicheninformation "CH1" an, die ein Musikprogramm anzeigt, der Anzeigebereich 19C die Zeicheninformation "CH2", die ein Schauspielprogramm anzeigt, der Anzeigebereich 19D die Zeicheninformation "CH3", die ein Nachrichtenprogramm anzeigt, und der Anzeigebereich 19D die Zeicheninformation "CH4", die ein Sportprogramm anzeigt.
  • Nach einer wiederholten Betätigung des MAC-Informationssuchknopfes der Fernsteuerung 21 verhindert der Mikrocomputer 17 die Betätigung des Überlagerns der Zeicheninformation auf das PAL-Signal der Bodenübertragung bei dem Zeichenerzeugungs-Abschnitt 18. Als ein Ergebnis beendet der Monitor 19 die Anzeige der Zeicheninformation in den Anzeigebereich 19B bis 19E und zeigt ein Bild an, das von dem PAL- Signal des terrestrischen Rundfunks herrührt, über dem gesamten Bildschirm einschließlich den Anzeigebereichen 19B bis 19E an.
  • Die Zeicheninformation auf den Anzeigebereichen 19B bis 19E kann angepaßt sein, daß sie automatisch nach einer vorbestimmten Zeit nach dem Beginnen der Anzeige verschwindet, ohne daß der MAC-Informationssuchknopf an der Fernsteuerung 21 betätigt wird. Auch unterläuft der Inhalt der Zeicheninformation, wenn einmal der Programminhalt geändert worden ist, der auf dem Monitor 19 angezeigt wird, eine Änderung. Man nehme z.B. an, daß ein Musikprogramm sich zu einem Wettervorhersageprogramm in dem ersten Kanal geändert hat. In Fig. 2 wechselt die Zeicheninformation in dem Anzeigebereich 19B von einem Musikprogramm zu einem Wettervorhersageprogramm.
  • Der Verarbeitungsabschnitt von dem Empfangsumsetzer 2 zu dem Decodierer 5 wird automatisch abgeschaltet, nachdem der Mikrocomputer 17 die Programminhalts-Information für alle Kanäle der Satellitenrundfunk decodiert hat.
  • Die oben genannte Operation ist ähnlich der für Nr. 3 und Nr. 4 in der Tabelle.
  • Auf die oben genannte Weise, auch zu dem Zeitpunkt des Empfangens eines PAL-Signales, das kein MAC-Signal ist, ist es möglich, des gerade gesendeten Programminhalts jedes Kanales des Satellitenrundfunk zu kennen. Es ist daher nicht notwendig, zu einem Programm umzuschalten, dessen Inhalt der Benutzer kennen will, aus dem Programm, das derzeitig empfangen und angezeigt wird, noch das derzeitig empfangene und angezeigte Programm zu unterbrechen. Als ein Ergebnis wird keine Bildstörung verursacht, die ansonsten auftreten könnte aufgrund solch einer Unterbrechung.
  • Im oben genannten Fall wird ein Bild, das von dem PAL-Signal des terrestrischen Rundfunks herrührt, auf dem Moniutor 19 angezeigt. Wenn der Benutzer ein Sportprogramm anzuschauen wünscht, betätigt er oder sie den MAC-Informationsuchknopf der Fernsteuerung 21 einige Male, so daß, wie in Fig. 2 gezeigt, die Zeicheninformation auf den Anzeigebereichen 19B bis 19E angezeigt wird. Im Falle, bei dem das Zeichen ein Sportprogramm auf dem vierten Kanal der Satellitenrundfunk in dem Anzeigebereich 19E anzeigt, wird z.B. die Fernsteuerung 21 oder etwas ähnliches betätigt, um zu dem vierten Kanal der Satellitenrundfunk umzuschalten.
  • In dem RAM des Mikrocomputers 17 ist ein Schlüsselwort festgelegt, das jeder Programminhalts-Information entspricht, die den Inhalt jedes Programmes darstellt. Wenn ein Schlüsselwort für den gewünschten Programminhalt durch Betätigen der Fernsteuerung 21 bestimmt ist, wird daher der Tuner 3 wie oben beschrieben umgeschaltet, und jeder Kanal der Satellitenrundfunk wird empfangen. Wenn der Mikrocomputer die Programminhalts-Information dieser Kanäle decodiert, werden sie mit der Programminhalts-Information des bestimmten Schlüsselwortes verglichen. Nach Übereinstimmung zwischen ihnen wird der Mikrocomputer 17 angepaßt, zu der Anzeige des Empfangens des MAC-Signales umzuschalten, das die bestimmte Programminhalts-Information enthält. Auf diese Weise wird nach Bestimmung eines Schlüsselwortes die Empfangsanzeige automatisch zu dem bestimmten Programm mit dem Beginn der Rundfunk des Programmes des gewünschten Inhaltes umgeschaltet, wodurch weiter der Betriebskomfort verbessert wird.
  • In solch einem Falle, wie oben erwähnt, steuert der Mikrocomputer 17 natürlcih den Tuner 3 konstant oder zu regulären Zeitintervallen zum Umschalten des Empfangs aller der Kanäle der Satellitenrundfunk.
  • Auch, wie durch das Bezugszeichen 19F in Fig. 2 gezeigt, kann der Programminhalt, der durch ein gekennzeichnetes Schlüsselwort angezeigt ist, auf dem Monitor 19 wie gewünscht angezeigt werden, wodurch es möglich ist, die Bestimmung eines Schlüsselwortes und eines bestimmten Programmes zu bestätigen, dessen Empfangsanzeige erwünscht ist. In solch einem Falle bildet der Mikrocomputer 17 eine diesbezügliche Zeicheninformation an dem Zeichengenerator-Abschnitt 18 und überlagert sie auf das PAL-Signal von dem Schalter 16. Abgesehen von den MAC- und PAL-Signalen, die in den oben beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden, können andere Videosignale verwendet werden, soweit sie ähnliche Programminhalts-Information enthalten.
  • Es wird demgemäß aus der vorhergehenden Beschreibung verstanden werden, daß gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales bereitgestellt ist, in der während der Periode des Anzeigens des Bildes der Rundfunk des ersten Video- signales der Programminhalt eines anderen Videosignales, das gleichzeitig übertragen wird, erkannt werden kann, ohne daß die Bildanzeige, die zu dem ersten Videosignal gehört, unterbrochen wird, wodurch der Betriebskomfort stark verbessert wird.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales, die aufweist:
eine erste Einrichtung (1, 2, 3, 4) zum Empfangen eines ersten Videosignales aufweist, in das eine digitale Programminhalts-Information eingefügt ist, die den Inhalt eines Programmes darstellt, das übertragen wird,
eine zweite Einrichtung (5, 17) zum Decodieren und Lesen der Programminhalts-Information von dem ersten Videosignal,
eine dritte Einrichtung (6, 7, 8) zum Empfangen eines zweiten Videosignales,
eine vierte Einrichtung (10, 11, 16) zum Auswählen eines aus dem ersten und zweiten Videosignal, und fünfte Einrichtungen (18) zum Erzeugen und Überlagern von Zeicheninformation auf das zweite Videosignal, das durch die vierten Einrichtungen ausgewählt worden ist,
worin, wenn die vierte Einrichtung das zweite Videosignal auswählt, und die zweite Einrichtung die Programminhalts-Information von dem ersten Videosignal gelesen hat, die fünfte Einrichtung eine Zeicheninformation erzeugt, die den Inhalt des Programmes darstellt, das der so gelesenen Programminhalts-Information zugeordnet ist, und die Zeicheninformation dem zweiten Videosignal überlagert.
2. Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales gemäß Anspruch 1, in der das erste Videosignal eine Vielzahl von Kanälen aufweist, die gleichzeitig übertragen werden können, und worin, wenn die vierte Einrichtung das zweite Videosignal auswählt, die erste Einrichtung jeden der Kanäle in dem ersten Videosignal empfängt, das eine Vielzahl von Kanälen hat, und zwar sequentiell für eine vorbestimmte Zeit, um dadurch die Programminhalts-Information von dem Signal mit einer Vielzahl von Kanälen zu lesen, wobei die fünfte Einrichtung die Zeicheninformation, die den Programminhalt darstellt, der der so gelesenen Programminformation zugeordnet ist, dem zweiten Videosignal überlagert.
3. Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales gemäß Anspruch 1, die weiterhin eine Einrichtung zum Festlegen von Schlüsselwörtern für die Programminhalts-Information aufweist, und eine Einrichtung zum Bestimmen eines Schlüsselwortes, wobei die zweite Einrichtung das erste Videosignal sucht, das die Programminhalts-Information enthält, die einem bestimmten Schlüsselwort zugeordnet ist.
4. Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales gemäß Anspruch 2, die weiterhin eine Einrichtung zum Festlegen von Schlüsselwörtern für die Programminhalts-Information, und eine Einrichtung zum Bestimmen eines Schlüsselwortes aufweist, wobei die zweite Einrichtung das erste Videosignal sucht, das die Programminhalts-Information enthält, die einem bestimmten Schlüsselwort zugeordnet ist.
5. Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales gemäß Anspruch 3, in der die fünfte Einrichtung die Zeicheninformation der Programminhalts-Information, die dem bestimmten Schlüsselwort zugeordnet ist, dem zweiten Videosignal überlagert.
6. Vorrichtung zum Verarbeiten eines Videosignales gemäß Anspruch 4, in der die fünfte Einrichtung die Zeicheninformation der Programminhalts-Information, die der Programminhalts-Information eines bestimmten Schlüsselwortes zugeordnet ist, dem zweiten Videosignal überlagert.
DE69102718T 1990-03-02 1991-02-18 Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals. Expired - Fee Related DE69102718T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2049467A JPH03253189A (ja) 1990-03-02 1990-03-02 ビデオ信号処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69102718D1 DE69102718D1 (de) 1994-08-11
DE69102718T2 true DE69102718T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=12831945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102718T Expired - Fee Related DE69102718T2 (de) 1990-03-02 1991-02-18 Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0444496B1 (de)
JP (1) JPH03253189A (de)
DE (1) DE69102718T2 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7748018B2 (en) 1989-10-30 2010-06-29 Starsight Telecast, Inc. Arranging channel indicators in a television schedule system
US6832385B2 (en) 1990-09-10 2004-12-14 United Video Properties, Inc. Television schedule system
DE69133439T2 (de) 1990-09-10 2006-01-05 Starsight Telecast, Inc., Pasadena Verfahren und Gerät für den Zugriff von Information über Fernsehprogramme
ES2119790T3 (es) * 1992-09-16 1998-10-16 Sony Wega Produktions Gmbh Un aparato electronico que indica un menu en diferentes idiomas.
US6239794B1 (en) * 1994-08-31 2001-05-29 E Guide, Inc. Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program
US6418556B1 (en) 1993-09-09 2002-07-09 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method
US8793738B2 (en) 1994-05-04 2014-07-29 Starsight Telecast Incorporated Television system with downloadable features
KR100348915B1 (ko) * 1994-05-12 2002-12-26 마이크로소프트 코포레이션 텔레비젼프로그램선택방법및그시스템
DE69427041T2 (de) * 1994-05-20 2001-07-19 United Video Properties, Inc. Verbessertes elektronisches führungssystem für fernsehprogramme und vefahren dazu
US5557338A (en) * 1995-04-05 1996-09-17 Thomson Consumer Electronics, Inc. Television receiver using received channel guide information and a secondary video signal processor for displaying secondary channel information
US5550576A (en) 1995-04-17 1996-08-27 Starsight Telecast Incorporated Method and apparatus for merging television program schedule information received from multiple television schedule information sources
US8539528B2 (en) 1995-04-17 2013-09-17 Starsight Telecast, Inc. Multi-source switching in a television system
GB9526304D0 (en) * 1995-05-22 1996-02-21 British Sky Broadcasting Ltd Interactive services interface
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US6732369B1 (en) 1995-10-02 2004-05-04 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for contextually linking television program information
US8850477B2 (en) 1995-10-02 2014-09-30 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters
US6323911B1 (en) 1995-10-02 2001-11-27 Starsight Telecast, Inc. System and method for using television schedule information
BR9708052A (pt) * 1996-03-15 1999-07-27 Guide E Inc Combinaç o de indice vcr e de epg
US5940073A (en) 1996-05-03 1999-08-17 Starsight Telecast Inc. Method and system for displaying other information in a TV program guide
US8635649B2 (en) 1996-12-19 2014-01-21 Gemstar Development Corporation System and method for modifying advertisement responsive to EPG information
US6687906B1 (en) 1996-12-19 2004-02-03 Index Systems, Inc. EPG with advertising inserts
CN1941863B (zh) 1997-07-21 2011-06-29 骏升发展(美国)有限公司 在电子节目导视中向用户显示目标广告的方法
US6604240B2 (en) 1997-10-06 2003-08-05 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system with operator showcase
CN1527604A (zh) 1997-12-01 2004-09-08 星视电视广播公司 在弹出区域中具有广告消息的电子节目表系统
US7185355B1 (en) 1998-03-04 2007-02-27 United Video Properties, Inc. Program guide system with preference profiles
US6564379B1 (en) 1998-04-30 2003-05-13 United Video Properties, Inc. Program guide system with flip and browse advertisements
US20020095676A1 (en) 1998-05-15 2002-07-18 Robert A. Knee Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories
US20050204388A1 (en) 1998-06-11 2005-09-15 Knudson Edward B. Series reminders and series recording from an interactive television program guide
US6442755B1 (en) 1998-07-07 2002-08-27 United Video Properties, Inc. Electronic program guide using markup language
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
CA2377741A1 (en) 1999-06-28 2001-01-04 Index Systems, Inc. System and method for utilizing epg database for modifying advertisements
WO2001001689A1 (en) 1999-06-29 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application
CN1606871A (zh) 2000-03-31 2005-04-13 联合视频制品公司 用于减少节目记录中的截断的系统和方法
US20010047298A1 (en) 2000-03-31 2001-11-29 United Video Properties,Inc. System and method for metadata-linked advertisements
WO2002031701A2 (en) 2000-10-11 2002-04-18 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing storage of data on servers in an on-demand media delivery system
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US20060051059A1 (en) 2004-09-08 2006-03-09 Krakirian Haig H Video recorder having user extended and automatically extended time slots
US7984468B2 (en) 2003-11-06 2011-07-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide
US8281339B1 (en) 2004-01-12 2012-10-02 United Video Properties, Inc. Customizable flip and browse overlays in an interactive television system
US8806533B1 (en) 2004-10-08 2014-08-12 United Video Properties, Inc. System and method for using television information codes
US8640166B1 (en) 2005-05-06 2014-01-28 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for content surfing
US8387089B1 (en) 2005-05-06 2013-02-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan
US7788266B2 (en) 2005-08-26 2010-08-31 Veveo, Inc. Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries
US9113107B2 (en) 2005-11-08 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Interactive advertising and program promotion in an interactive television system
US20070156521A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for commerce in media program related merchandise
US7774341B2 (en) 2006-03-06 2010-08-10 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on dynamically identifying microgenres associated with the content
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US8640165B2 (en) 2006-07-31 2014-01-28 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing enhanced sports watching media guidance
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US8407737B1 (en) 2007-07-11 2013-03-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan transport bar
US8943539B2 (en) 2007-11-21 2015-01-27 Rovi Guides, Inc. Enabling a friend to remotely modify user data
US8989561B1 (en) 2008-05-29 2015-03-24 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for alerting users of the postponed recording of programs
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US8359616B2 (en) 2009-09-30 2013-01-22 United Video Properties, Inc. Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application
WO2012094564A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US20140196062A1 (en) 2013-01-10 2014-07-10 United Video Properties, Inc. Systems and methods for setting prices in data driven media placement
US9848276B2 (en) 2013-03-11 2017-12-19 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material
CN105635790B (zh) * 2015-12-29 2019-04-30 腾讯科技(北京)有限公司 视频展示方法及装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186413A (en) * 1977-11-14 1980-01-29 Sanders Associates, Inc. Apparatus for receiving encoded messages on the screen of a television receiver and for redisplay thereof on the same receiver screen in a readable format
JPS60144085A (ja) * 1983-12-30 1985-07-30 Sharp Corp 文字放送受信機
JPS61285881A (ja) * 1985-06-12 1986-12-16 Hitachi Ltd 文字放送受信装置
EP0222025B1 (de) * 1985-10-10 1991-03-27 Deutsche ITT Industries GmbH Fernsehempfänger mit Mehrfach-Bildwiedergabe
JPH0638652B2 (ja) * 1985-12-28 1994-05-18 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機
JP2794661B2 (ja) * 1986-09-20 1998-09-10 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機

Also Published As

Publication number Publication date
DE69102718D1 (de) 1994-08-11
EP0444496A1 (de) 1991-09-04
JPH03253189A (ja) 1991-11-12
EP0444496B1 (de) 1994-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102718T2 (de) Apparat zur Verarbeitung eines Videosignals.
DE69736137T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Fernsehprogrammen und dazugehörigem Text
DE68917850T2 (de) Zeitgeber zum Unterdrücken von Werbemitteilungen.
DE69527728T2 (de) Auswahlverfahren für Fernsehsignale zum Verknüpfen von in zwei verschiedenen Formaten in zwei getrennten Kanälen gesendeten Fernsehsignalen
DE69015274T2 (de) Fernsehempfänger mit Bild-in-Bild-Funktion.
DE3782740T2 (de) Fernsehempfaenger.
DE69510942T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum austausch von signalen für einen fernsehempfänger mit einem hdtv-hauptbildsignalprozessor und einem ntsc-bild-in-bildsignalprozessor
DE4207616C2 (de) Automatisches Bild-In-Bild-Kanalsuchverfahren
DE69128120T2 (de) System zur Auswahl von RF-Eingangsklemmen und verbundenen Abtastlisten
DE4121314C2 (de) Verfahren für einen Empfänger zum Empfang hochfrequenter Videosignale
DE69527724T2 (de) Verfahren zur kanalabtastung nach thema
DE69015454T2 (de) Schnittstelle für ein TV-VCR-System.
DE3623719C2 (de)
DE69613573T2 (de) Zusammenmischen von informationen aus mehreren quellen in einem fernsehsystem
DE69333532T2 (de) Fersehsignalübertragungs- und -empfangssystem
DE68928346T2 (de) System und verfahren zur programmierung eines vcr
DE4240187A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von aus Videotextsignalen gewonnenen Informationen auf einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69717141T2 (de) Videosignalverarbeitungsgerät zur veränderung unabhängiger bilder in einer mehrfachbildanzeige
DE69717555T2 (de) Empfänger für digitale Fernsehsignale
DE4012518A1 (de) Schnell ansprechendes bild-im-bild-system fuer fernsehempfaenger
DE4207766A1 (de) Kanalauswahlverfahren fuer rundfunkprogramme gleicher kategorie
DE19548957C2 (de) Automatisches Kanalsuchverfahren für einen Fernsehempfänger
DE3788180T2 (de) Bild-im-Bild-Fernsehempfänger.
EP0571761A2 (de) Videogerät zur Verarbeitung von Zusatzsignalen, welche in den Austastlücken von Fernsehsignalen übertragen werden
DE10323260A1 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载