DE69920228T2 - Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden - Google Patents
Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden Download PDFInfo
- Publication number
- DE69920228T2 DE69920228T2 DE69920228T DE69920228T DE69920228T2 DE 69920228 T2 DE69920228 T2 DE 69920228T2 DE 69920228 T DE69920228 T DE 69920228T DE 69920228 T DE69920228 T DE 69920228T DE 69920228 T2 DE69920228 T2 DE 69920228T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- display elements
- particles
- capsule
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 75
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 title description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 151
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims abstract description 122
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 64
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims abstract description 7
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 claims abstract description 6
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 34
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 abstract description 20
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 46
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 10
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 5
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 4
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000012769 display material Substances 0.000 description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 3
- 229920000123 polythiophene Polymers 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 2
- 229920000553 poly(phenylenevinylene) Polymers 0.000 description 2
- 229920005596 polymer binder Polymers 0.000 description 2
- 239000002491 polymer binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N Isopropylcyclohexane Natural products CC(C)C1CCCCC1 GWESVXSMPKAFAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004983 Polymer Dispersed Liquid Crystal Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L copper;diiodide Chemical compound I[Cu]I GBRBMTNGQBKBQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229920000831 ionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N pentacene Chemical compound C1=CC=CC2=CC3=CC4=CC5=CC=CC=C5C=C4C=C3C=C21 SLIUAWYAILUBJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical compound N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- -1 polyphenylenevinylenes Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007763 reverse roll coating Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000007651 thermal printing Methods 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N tin(ii) oxide Chemical class [Sn]=O QHGNHLZPVBIIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4073—Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/21—Ink jet for multi-colour printing
- B41J2/2107—Ink jet for multi-colour printing characterised by the ink properties
- B41J2/2114—Ejecting specialized liquids, e.g. transparent or processing liquids
- B41J2/2117—Ejecting white liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J3/00—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
- B41J3/407—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
- B41J3/4076—Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material printing on rewritable, bistable "electronic paper" by a focused electric or magnetic field
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/02—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
- G02B26/026—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light based on the rotation of particles under the influence of an external field, e.g. gyricons, twisting ball displays
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/302—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/37—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
- G09F9/372—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by the application of an electric field
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K19/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic element specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, covered by group H10K10/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D5/00—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
- B05D5/06—Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133305—Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1334—Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/165—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
- G02F1/166—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect
- G02F1/167—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field characterised by the electro-optical or magneto-optical effect by electrophoresis
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/165—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on translational movement of particles in a fluid under the influence of an applied field
- G02F1/1675—Constructional details
- G02F1/16757—Microcapsules
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2202/00—Materials and properties
- G02F2202/28—Adhesive materials or arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K10/00—Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
- H10K10/40—Organic transistors
- H10K10/46—Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
- H10K10/462—Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/30—Coordination compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10K—ORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
- H10K85/00—Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
- H10K85/60—Organic compounds having low molecular weight
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von elektrophoretischen Anzeigen.
- Elektrophoretische Anzeigemedien sind allgemein gekennzeichnet durch die Bewegung von Partikeln durch ein angelegtes elektrisches Feld. Diese Anzeigen sind stark reflektierend, sie können bistabil gemacht werden und sie können für große Flächen dimensioniert werden und verbrauchen nur eine sehr geringe Leistung. Diese Eigenschaften ermöglichen es, verkapselte elektrophoretische Anzeigemedien in vielen Anwendungsfällen zu benutzen, bei denen traditionelle elektronische Anzeigen nicht geeignet sind. Bichromatische elektrophoretische Anzeigen wurden bisher in einem begrenzten Farbbereich vorgeführt (z. B. schwarzweiß oder gelb/rot), aber bisher war es nicht möglich, kommerziell eine vollfarbige elektrophoretische Anzeige zu schaffen. Ein Grund hierfür besteht darin, dass es bisher kein Herstellungsverfahren gab, das wirksam und kostengünstig ist.
- Eine traditionelle Technik zur Erlangung einer hellen, vollfarbigen Anzeige, die bei Emissionsanzeigen bekannt ist, besteht darin, Anzeigeelemente zu schaffen, die rot, grün und blau sind. Bei diesem System hat jedes Element zwei Zustände: den Zustand "an" mit einer Farbemission; und den Zustand "aus". Da sich das Licht von diesen Elementen vermischt, kann die Gesamtanzeige verschiedene Farben und Farbkombinationen annehmen. Bei einer emittierenden Anzeige ist das visuelle Ergebnis die Summierung von Wellenlängen, die von den Anzeigeelementen mit vorbestimmten Intensitäten emittiert werden; als weiß wird erkannt, wenn rot, grün und blau alle aktiv in ausgeglichenen Anteilen vorhanden sind. Die Helligkeit des weißen Bildes wird durch die Intensitäten der Emission von Licht durch die einzelnen Anzeigeelemente gesteuert. Schwarz ergibt sich, wenn kein Element aktiv ist oder äquivalent, wenn alle Elemente eine Nullintensität emittieren. Als zusätzliches Beispiel erscheint eine rote visuelle Anzeige, wenn das rote Anzeigeelement aktiv ist, während die grünen und blauen Anzeigeelemente inaktiv sind, so dass nur rotes Licht emittiert wird.
- Dieses Verfahren kann auf bichromatische reflektive Anzeigen übertragen werden, die im typischen Fall das subtraktive Farbsystem Cyan-Magenta-Gelb benutzen. Bei diesem System absorbieren die reflektierenden Anzeigeelemente charakteristische Teile des optischen Spektrums, statt charakteristische Teile des Spektrums zu erzeugen, wie dies bei emittierenden Anzeigen der Fall ist. Weiß reflektiert alles, oder äquivalent ausgedrückt, absorbiert nichts. Ein farbiges reflektierendes Material reflektiert das Licht, das in seiner Wellenlänge der betrachteten Farbe entspricht und absorbiert den Rest der Wellenlängen im sichtbaren Spektrum. Um eine schwarze Anzeige zu erhalten, werden alle drei Anzeigeelemente angeschaltet, und sie absorbieren vollständig Teile des Spektrums.
- Derartige Techniken erfordern jedoch, dass die gefärbten Anzeigeelemente auf einem Substrat im Wesentlichen in gleichen Anteilen aufgebracht werden, die auf die Adressierungselektroden ausgerichtet sind. Falls die Anteile der Farbanzeigeelemente nicht gleichmäßig verteilt sind oder eine Fehlausrichtung der Anzeigeelemente auf die Adressierungselektroden erfolgt, führt dies zu einer unbefriedigenden Farbanzeige.
- Die WO-A-99/53373 beschreibt eine vollfarbige reflektierende Anzeige mit einem Anzeigeelement, das multichromatische Elemente enthält. Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst eine Kapsel mehr als diese Spezies von Partikeln, die visuell unterschieden sind. Ein Ausführungsbeispiel der Anzeige benutzt drei Unterpixel, und jedes Unterpixel weist eine Kapsel mit drei Arten von Partikeln auf, die sich visuell unterscheiden. Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Anzeige benutzt Farbfilter, um unterschiedliche visuelle Zustände dem Benutzer zu übermitteln. Das Anzeigeelement liefert eine visuelle Anzeige beim Anlegen eines elektrischen Signals an wenigstens eine der Kapseln.
- Die Literaturstelle "Comiskey et al., 7.4L: Late-News Paper: Electrophoretic Ink: A Printable Display Material, 1997 SID Digest, Seiten 75–76" beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung durch Überziehen einer elektrophoretischen elektronisch adressierbaren Farbe unter Benutzung konventioneller Drucktechniken, beispielsweise durch Benutzung von Siebdruck auf einer willkürlichen Oberfläche. Die Farbe basiert auf Mikrokapseln, die entweder ein gefärbtes dielektrisches Fluid und gefärbte Mikropartikel oder eine elektrophoretische Suspension enthalten, basierend auf zwei unterschiedlich gefärbten Gruppen von Mikropartikeln. Die Merkmale des Oberbegriffs der unabhängigen Ansprüche sind aus diesem Dokument bekannt.
- Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Farbanzeige, die allgemein ähnlich jener ist, die in dem vorgenannten Comiskey-Dokument beschrieben ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- (a) es wird ein Substrat
bereitgestellt, das wenigstens eine erste Elektrode (
30 ,40 ;35 ,45 ) und eine zweite Elektrode (30' ,40' ;35' ,45' ) darauf angeordnet enthält; und - (b) es wird eine Vielzahl von ersten elektrophoretischen Anzeigeelementen
auf dem Substrat abgelagert, wobei jedes erste Anzeigeelement eine Kapsel
(
22 ) aufweist, die eine Vielzahl von einer ersten Art von Partikeln (50 ) enthält, die auf ein durch die erste Elektrode (30 ,40 ;35 ,45 ) angelegtes elektrisches Feld ansprechen und eine erste optische Eigenschaft aufweisen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die ersten Anzeigeelemente selektiv auf die erste Elektrode ausgerichtet abgelagert und das Verfahren umfasst den folgenden zusätzlichen Schritt: - (c) es wird selektiv eine Vielzahl von zweiten elektrophoretischen Anzeigeelementen abgelagert, die im Wesentlichen auf die zweite Elektrode ausgerichtet sind, wobei jedes zweite Anzeigeelement eine Kapsel aufweist, die eine Vielzahl einer zweiten Art von Partikeln enthält, die auf ein durch die zweite Elektrode angelegtes elektrisches Feld ansprechen und eine zweite optische Eigenschaft aufweisen, die visuell von der ersten optischen Eigenschaft unterschieden ist.
- Die Erfindung schafft außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Anzeige mit den folgenden Schritten:
- (a) es wird ein Substrat bereitgestellt; und
- (b) es wird auf dem Substrat eine Vielzahl erster elektrophoretischer Anzeigeelemente abgelagert, von denen jedes eine Kapsel aufweist, die eine Vielzahl einer ersten Art von Partikeln enthält, die auf ein angelegtes elektrisches Feld ansprechen und eine erste optische Eigenschaft besitzen. Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden die ersten Anzeigeelemente selektiv in einem vorbestimmten Muster abgelagert und das Verfahren umfasst die folgenden zusätzlichen Schritte:
- (c) selektive Ablagerung wenigstens einer ersten Elektrode auf den ersten Anzeigeelementen derart, dass die erste Elektrode ein elektrisches Feld an die ersten Anzeigeelemente anlegen kann;
- (d) selektive Ablagerung einer Vielzahl von zweiten elektrophoretischen Anzeigeelementen in einem vorbestimmten Muster auf dem Substrat, wobei jedes zweite elektrophoretische Anzeigeelement eine Kapsel mit einer Vielzahl von einer zweiten Art von Partikeln enthält, die auf ein angelegtes elektrisches Feld ansprechen und eine zweite optische Eigenschaft besitzen, die visuell von der ersten optischen Eigenschaft unterschieden ist; und
- (e) selektive Ablagerung von wenigstens einer zweiten Elektrode auf den zweiten Anzeigeelementen derart, dass die zweite Elektrode ein elektrisches Feld an die zweiten Anzeigeelemente anlegen kann.
- Die Erfindung lehrt praktische Möglichkeiten, um wirksam und kostengünstig vollfarbige verkapselte elektrophoretische Anzeigen herzustellen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Anzeigemedien aufgedruckt werden, und daher kann die Anzeige selbst kostengünstig hergestellt werden.
- Eine verkapselte elektrophoretische Anzeigevorrichtung kann derart konstruiert sein, dass der optische Zustand der Anzeige für eine gewisse Zeitdauer stabil ist. Wenn die Anzeige zwei Zustände besitzt, die auf diese Weise stabil sind, dann kann die Anzeige als bistabil angesehen werden. Wenn mehr als zwei Zustände der Anzeige stabil sind, dann kann die Anzeige als multistabil bezeichnet werden. Für Zwecke der Erfindung werden die Ausdrücke "bistabil" und "multistabil" oder "allgemein stabil" benutzt, um eine Anzeige zu kennzeichnen, bei der irgendein optischer Zustand verbleibt, nachdem die Adressierungsspannung weggenommen ist. Die Defination eines stabilen Zustands hängt von der Anwendung der Anzeige ab. Ein langsam abklingender optischer Zustand kann wirksam stabil sein, wenn der optische Zustand über die erforderliche Betrachtungszeit im Wesentlichen unverändert verbleibt. Bei einer Anzeige beispielsweise, die innerhalb weniger Minuten jeweils aktualisiert wird, ist ein Anzeigebild, das für Stunden oder Tage stabil ist, wirksam, je nachdem bistabil oder multistabil, für jene Anwendung. Bei der Erfindung kennzeichnen die Ausdrücke bistabil und multistabil auch eine Anzeige mit einem optischen Zustand, der genügend langlebig ist, um wirksam stabil für die betreffende Anwendung zu sein. Stattdessen ist es möglich, verkapselte elektrophoretische Anzeigen zu konstruieren, bei denen das Bild schnell verschwindet, wenn die Adressierungsspannung an der Anzeige abgenommen wird (d. h. die Anzeige ist nicht bistabil oder multistabil). Bei gewissen Anwendungen ist es vorteilhaft, eine verkapselte elektrophoretische Anzeige zu benutzen, die weder bistabil noch multistabil ist. Ob eine verkapselte elektrophoretische Anzeige stabil ist oder nicht und das Ausmaß der Stabilität kann durch geeignete chemische Modifizierung der elektrophoretischen Partikel durch das Suspendierungsfluid, durch die Kapsel, durch die Bindermaterialien oder die Adressierungsverfahren eingestellt werden.
- Eine verkapselte elektrophoretische Anzeige kann zahlreiche Formen annehmen. Die Anzeige kann Kapseln, dispergiert in einem Binder, aufweisen. Die Kapseln können jede Größe und Gestalt haben. Die Kapseln können beispielsweise kugelförmig sein und einen Durchmesser im Millimeterbereich oder im Mikrometerbereich aufweisen, aber vorzugsweise haben sie eine Größe zwischen zehn bis einigen Hundert Mikrometern. Die Kapseln können durch eine Verkapselungstechnik wie unten beschrieben hergestellt werden. Die Partikel können in den Kapseln verkapselt werden. Die Partikel können aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Arten von Partikeln bestehen. Die Partikel können beispielsweise gefärbt sein, sie können lumineszent sein oder lichtabsorbierend oder transpartent. Die Partikel können z. B. reine Pigmente oder gefärbte Pigmente oder Pigment/Polymer-Zusammensetzungen sein. Die Anzeige kann außerdem ein Suspendierungsfluid aufweisen, in dem die Partikel dispergiert sind.
- Eine Erfolg versprechende Konstruktion einer verkapselten elektrophoretischen Anzeige erfordert ein bestimmtes Zusammenwirken verschiedener Typen von Materialien und Prozessen, beispielsweise von Polymerbindem und fakultativ einer Kapselmembran. Diese Materialien müssen chemisch kompatibel mit den elektrophoretischen Partikeln und dem Fluid und auch miteinander verträglich sein. Das Kapselmaterial kann mit den elektrophoretischen Partikeln in der Oberfläche nützlich zusammenwirken oder als chemische oder physikalische Grenze zwischen Fluid und Binder wirken. Verschiedene Materialien und Kombinationen und Kombinationen von Materialien, die zweckmäßig bei der Konstruktion verkapselter elektrophoretischer Anzeigen sind, finden sich in der laufenden Anmeldung Aktenzeichen 09/140,861, deren Inhalt als Referenz eingeführt wird.
- In gewissen Fällen ist der Schritt der Verkapselung im Verfahren nicht erforderlich und das elektrophoretische Fluid kann direkt in dem Binder dispergiert oder emulgiert werden (oder in einem Vorläufer des Bindermaterials), und es kann eine geeignete "Polymer-dispergierte elektrophoretische Anzeige" geschaffen werden. Bei derartigen Anzeigen können Hohlräume im Binder als Kapseln oder Mikrokapseln angesehen werden, selbst wenn keine Kapselmembran vorhanden ist. Die im Binder dispergierte elektrophoretische Anzeige kann von der Emulsionstype oder der Phasentrenntype sein.
- In der Beschreibung wird auf Druck oder Druckverfahren Bezug genommen. Im Rahmen der Beschreibung sollen unter dem Begriff Druck alle Arten von Druck und Überzügen verstanden werden, einschließlich: vorbemessenen Überzügen, beispielsweise Fleckformüberzügen, Schlitz- oder Extrusionsüberzügen, Gleit- oder Kaskadenüberzügen und Vorhangüberzügen; Rollüberzügen, beispielsweise Messer-Überrollüberzügen, Vorwärts- und Rückwärts-Rollüberzügen, Gravierüberzügen, Tauchüberzügen, Sprühüberzügen, Meniskusüberzügen, Spinüberzügen, Bürstenüberzügen, Luftmesserüberzügen, Seidenschirmdruckverfahren, elastomeren Druckverfahren, thermischen Druckverfahren, lithographischen Druckverfahren, Tintenstrahl-Druckverfahren und anderen ähnlichen Techniken. Ein "gedrucktes Element" bezieht sich auf ein Element, das durch irgendeine der obigen Techniken erzeugt wurde.
- Wie oben erwähnt, können elektrophoretische Anzeigeelemente verkapselt werden. In der Beschreibung wird auf "Kapseln", "Elemente" und "Anzeigeelemente" Bezug genommen. Eine Kapsel oder ein Anzeigeelement kann selbst eine oder mehrere Kapseln oder andere Strukturen aufweisen.
- Gemäß einem Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Farbanzeige. Es ist ein Substrat vorgesehen, welches wenigstens zwei Elektroden hat. Eine erste Vielzahl elektrischer Anzeigeelemente ist auf dem Substrat, im Wesentlichen ausgerichtet auf eine der Elektroden, angeordnet. Die erste Vielzahl von elektrophoretischen Anzeigeelementen umfasst Kapseln, die eine erste Art von Partikeln enthalten, welche in einem Dispergierungsfluid suspendiert sind und eine erste optische Eigenschaft besitzen. Eine zweite Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente ist auf dem Substrat, im Wesentlichen auf die andere Elektrode ausgerichtet, enthalten. Die zweite Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente umfasst Kapseln, die eine zweite Art von Partikeln aufweisen, welche in einem Dispergierungsfluid suspendiert sind und eine zweite optische Eigenschaft besitzen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Farbanzeige. Es ist ein Substrat vorgesehen. Eine erste Vielzahl von elektrophoretischen Anzeigeelementen ist auf dem Substrat angeordnet. Die erste Vielzahl von elektrophoretischen Anzeigeelementen umfasst Kapseln, die eine erste Art von Partikeln, suspendiert in einem Dispergierungsfluid, aufweisen und eine erste optische Eigenschaft besitzen. Wenigstens eine Elektrode ist auf der ersten Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente abgelagert.
- Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Farbanzeige. Es wird ein Substrat vorgesehen und wenigstens zwei Elektroden werden auf dem Substrat abgelagert. Eine erste Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente wird auf dem Substrat, im Wesentlichen ausgerichtet auf eine der Elektroden, angeordnet. Die erste Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente umfasst Kapseln, die eine erste Art von Partikeln, suspendiert in einem Dispergierungsfluid, aufweisen und eine erste optische Eigenschaft besitzen. Eine zweite Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente ist auf dem Substrat, im Wesentlichen ausgerichtet auf die andere Elektrode, angeordnet. Die zweite Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente umfasst Kapseln mit einer zweiten Art von Partikeln, suspendiert in einem Dispergierungsfluid, die eine zweite optische Eigenschaft besitzen.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bezieht sich diese auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Farbanzeige. Es wird ein Substrat vorgesehen und eine erste Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente wird auf dem Substrat abgelagert. Die erste Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente umfasst Kapseln, die eine erste Art von Partikeln, suspendiert in einem Dispergierungsfluid, enthalten und eine erste optische Eigenschaft besitzen. Es wird ein zweites Substrat vorgesehen und wenigstens eine Elektrode ist auf dem zweiten Substrat abgelagert. Erstes und zweites Substrat sind benachbart zueinander angeordnet, derart, dass die Anzeigeelemente benachbart zur Elektrode liegen.
- Die oben beschriebenen Vorteile der Erfindung werden zusammen mit weiteren Vorteilen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen verständlich, die in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben werden. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen die gleichen Teile in den verschiedenen Ansichten. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, wobei verschiedene Teile betont hervorgehoben sind, um die Prinzipien der Erfindung zu veranschaulichen. In der Zeichnung zeigen:
-
1A ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer von hinten adressierten Elektrodenstruktur für eine auf Partikeln basierende Anzeige, wobei eine kleinere Elektrode relativ zu der großen Elektrode mit einer Spannung angeordnet ist, wodurch die Partikel nach der kleineren Elektrode wandern; -
1B ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer von hinten adressierten Elektrodenstruktur für eine auf Partikeln basierende Anzeige, wobei die größere Elektrode an eine Spannung relativ zur kleineren Elektrode gelegt ist, die bewirkt, dass die Partikel nach der größeren Elektrode wandern; -
1C ist eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer von hinten adressierten Elektrodenstruktur; -
1D ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anzeige mit drei Anzeigeelementen, wobei jedes Anzeigeelement durch ein Druckverfahren hergestellt ist; -
1E ist eine schematische Grundrissansicht eines Ausführungsbeispiels einer Anzeige mit drei Anzeigeelementen, wobei jedes Anzeigeelement durch ein Druckverfahren hergestellt ist; -
2 ist eine Schnittansicht einer von hinten adressierten Elektrodenstruktur, die durch Druck hergestellt wurde; -
3A ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Adressierungsstruktur mit einer opaken Elektrode und einer transpartenten Elektrode, wobei ein elektrisches Gleichstromfeld an die Kapsel angelegt wurde, welches bewirkt, dass die Partikel nach einer Elektrode wandern; -
3B ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Adressierungsstruktur mit einer opaken Elektrode und einer transpartenten Elektrode, wobei ein elektrisches Wechselstromfeld an die Kapsel angelegt wurde, wodurch die Partikel in der Kapsel dispergieren; -
3C ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Adressierungsstruktur, die eine transpartente Elektrode besitzt, wobei ein elektrisches Gleichstromfeld an die Kapsel angelegt wurde, welches bewirkt, dass die Partikel nach einer Elektrode wandern; -
3D ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Adressierungsstruktur mit transpartenten Elektroden, wobei ein elektrisches Wechselstromfeld an die Kapsel angelegt wurde, was eine Dispersion der Partikel in die Kapsel verursachte; -
3E ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Adressierungsstruktur für ein Anzeigeelement mit drei Unterpixeln; -
3F ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer dualen Partikel-Adressierungsstruktur der Vorhangart, wobei ein Anzeigeelement adressiert wird, um weiß zu erscheinen; -
3G ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer dualen Partikel-Adressierungsstruktur der Vorhangart, wobei ein Anzeigeelement adressiert wird, um rot zu erscheinen; -
3H ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer dualen Partikel-Adressierungsstruktur der Vorhangart, wobei ein Anzeigeelement adressiert wird, um rotes Licht zu absorbieren; -
3I ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer dualen Partikel-Adressierungsstruktur der Vorhangart für ein Anzeigeelement, das drei Unterpixel besitzt, bei denen die Anzeige adressiert wird, um rot zu erscheinen; -
3J ist eine schematische Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer Doppelpartikel-Adressierungsstruktur der Vorhangart für ein Anzeigeelement; -
3K ist eine schematische Grundrissansicht eines Ausführungsbeispiels einer interdigitalen Elektrodenstruktur; -
3L ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Doppelpartikel-Anzeigestruktur der Vorhangart mit einem eingefärbten Fluid und zwei Arten von Partikeln, adressiert, um Rot zu absorbieren; -
3M ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Doppelpartikel-Anzeigestruktur der Vorhangart mit einem klaren Fluid und drei Arten von Partikeln, adressiert, um Rot zu absorbieren; -
4 ist ein Funktionsablaufdiagramm, welches die Schritte zeigt, die durchgeführt werden, um eine Anzeige unter Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens herzustellen. - Elektronische Tinte ist ein opto-elektronisch aktives Material, welches aus wenigstens zwei Phasen besteht: einer elektrophoretischen Kontrastmediumphase und einer Überzugs/Verbindungsphase. Die elektrophoretische Phase umfasst bei einigen Ausführungsbeispielen eine einzige Art von elektrophoretischen Partikeln, dispergiert in einem klaren oder gefärbten Medium oder mehr als eine Art elektrophoretischer Partikel mit unterschiedlichen physikalischen und elektrischen Eigenschaften, dispergiert in einem klaren oder gefärbten Medium. Bei gewissen Ausführungsbeispielen ist die elektrophoretische Phase verkapselt, d. h. es gibt eine Kapselwandphase zwischen den beiden Phasen. Die Überzugs/Verbindungsphase umfasst bei einem Ausführungsbeispiel eine Polymermatrix, die die elektrophoretische Phase umschließt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Polymer in dem Polymerbinder in der Lage, getrocknet, vernetzt oder auf andere Weise wie bei üblichen Tinten ausgehärtet zu werden, und daher kann ein Druckverfahren benutzt werden, um die elektronische Tinte auf dem Substrat abzulagern.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Tinte Anzeigeelemente umfassen, die in der Lage sind, unterschiedliche Farben anzuzeigen. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel enthalten einige Anzeigeelemente rote Partikel, einige Anzeigeelemente enthalten grüne Partikel und einige Anzeigeelemente enthalten blaue Partikel. Gemäß einem anderen speziellen Ausführungsbeispiel enthalten einige Anzeigeelemente Cyan-Partikel, einige Anzeigeelemente enthalten Magenta-Partikel und einige Anzeigeelemente enthalten gelbe Partikel. Durch Adressierung eines jeden Anzeigeelementes zum Zwecke der Darstellung eines Anteils der gefärbten Partikel kann eine Anzeige veranlasst werden, ein Aussehen anzunehmen, das einer bestimmten Farbe bei einem bestimmten Helligkeitswert entspricht.
- Elektronische Tinte ist in der Lage, durch verschiedene Verfahren aufgedruckt zu werden, je nach den mechanischen Eigenschaften der speziellen benutzten Tinte. Beispielsweise kann die Empfindlichkeit oder Viskosität einer speziellen Tinte zur Wahl eines anderen Verfahrens führen. Eine sehr viskose Tinte ist nicht sehr gut geeignet zur Ablagerung durch einen Tintenstrahl-Druckprozess, während eine empfindliche Tinte nicht benutzt werden kann bei einem Überzugsverfahren mit Rollauftrag.
- Die optische Qualität einer elektronischen Tinte ist sehr unterschiedlich von anderen elektronischen Anzeigematerialien. Der am ehesten merkliche Unterschied besteht darin, dass die elektronische Tinte ein hohes Maß sowohl an Reflektivität als auch Kontrast besitzt, weil sie auf Pigment basiert (wie die üblichen Druckfarben). Die leichte Streuung der elektronischen Tinte rührt von einer sehr dünnen Pigmentschicht nahe der Betrachtungsoberfläche her. In dieser Hinsicht entspricht dies einem gewöhnlichen Druckbild. Außerdem kann eine elektronische Tinte leicht aus einem weiten Bereich von Betrachtungswinkeln in der gleichen Weise erkannt werden wie eine Druckseite, und diese Tinte nähert sich einer Lambertianischen Kontrastkurve näher an als andere elektronische Anzeigematerialien. Da elektronische Tinte gedruckt werden kann, kann sie auf der gleichen Oberfläche wie andere Druckmaterialien aufgebracht werden, einschließlich traditioneller Tinten. Elektronische Tinte kann optisch bei allen Anzeigekonfigurationen stabilisiert werden, d. h. die Tinte kann in einen dauerhaften optischen Zustand gebracht werden. Die Fabrikation einer Anzeige durch Druck einer Elektroniktinte ist wegen dieser Stabilität besonders geeignet bei Anwendungen mit geringer Leistung.
- Elektronische Tintenanzeigen sind insofern neu, als sie durch Gleichspannungen adressiert werden können und sehr wenig Strom ziehen. Daher können Elemente, die elektronische Tinten bilden, aus unüblichen Materialien hergestellt werden, und die elektronischen Tinten können durch unübliche Verfahren hergestellt und benutzt werden. Die Leiter und Elektroden, die benutzt werden, um die elektronischen Tintenanzeigen an Spannung zu legen, können einen relativ hohen Widerstand aufweisen. Die Möglichkeit, Widerstandsleiter zu benutzen, erweitert beträchtlich die Zahl und Type von Materialien, die als Leiter in elektronischen Tintenanzeigen benutzt werden können. Insbesondere ist es nicht erforderlich, kostspielige, im Vakuum gesputterte Indium-Zinnoxid (ITO)-Leiter zu benutzen, die ein Standardmaterial bei Flüssigkristallanordnungen bilden. Abgesehen von einer Kostenersparnis kann der Ersatz von ITO durch andere Materialien Verbesserungen im Erscheinungsbild und in der Verarbeitungsmöglichkeit (gedruckte Leiter) in der Flexibilität und Dauerhaftigkeit ergeben. Außerdem stehen die gedruckten Elemente nur mit einem festen Binder in Berührung und nicht mit einer Fluidschicht (wie bei Flüssigkristallen). Dies bedeutet, dass gewisse leitfähige Materialien, die sich sonst auflösen oder durch Berührung mit Flüssigkristallen beeinträchtigt werden, in Anwendungen mit elektronischer Tinte benutzt werden können. Dies umfasst opake Metalltinten für die hintere Oberfläche (z. B. Silber- und Graphittinten) sowie leitfähige transparente Tinten für alle Substrate. Diese leitfähigen Überzüge können Halbleitercolloide, beispielsweise Indium-Zinnoxide und mit Antimon dotierte Zinnoxide aufweisen. Organische Leiter (Polymerleiter und organische molekulare Leiter) können auch benutzt werden. Polymere umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Polyaniline und Derivate, Polythiophene und Derivate, Poly3,4-ethylendioxythiophene (PEDOT) und Derivate, Polypyrrole und Derivate und Polyphenylenvinylene (PPV) und Derivate. Organische Molekularleiter umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Derivate von Naphthalen, Phthalocyanin und Pentacen. Polymerschichten können dünner und transparenter gemacht werden als herkömmliche Anzeigen, weil die Leitfähigkeitserfordernisse nicht so streng sind.
- Ein Beispiel ist eine Klasse von Materialien, die als elektroleitfähige Pulver bezeichnet werden und die auch nützlich sind als auftragbare, transparente Leiter in elektronischen Tintenanzeigen. Ein Beispiel ist Zelec ECP elektroleitfähiges Pulver, das von DuPont Chemical Co., Wilmington, Delaware vertrieben wird.
- Es ist möglich, einen weiten Farbumfang durch Überlagerung geeigneter Anteile von drei geeignet gewählten Farben zu erzeugen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Farben Rot, Grün und Blau in verschiedenen Anteilen kombiniert werden, um ein Bild zu erzeugen, das in einer gewählten Farbe empfangen wird. Emissive oder transmissive Anzeigen arbeiten gemäß additiven Regeln, wo die empfangene Farbe erzeugt wird, durch Summierung der emissiven Wellenlängen einer Mehrzahl von emittierenden oder transmittierenden Objekten. Für eine emissive oder transmissive Anzeige, die drei Anzeigeelemente enthält, von denen eines rotes Licht bzw. eines grünes Licht und eines blaues Licht erzeugen kann, lässt sich ein weiter Farbbereich sowie Schwarz und Weiß erzeugen. Als einen Extremwert empfängt man die Kombination aller drei Farben mit voller Intensität als Weiß und als anderen Extremwert empfängt man die Kombination aller drei Farben mit null Intensität als Schwarz. Spezielle Kombinationen eingestellter Anteile dieser drei Farben können benutzt werden, um andere Farben darzustellen.
- Bei einer reflektierenden Anzeige ist das Licht, das der Betrachter empfängt, ein Anteil des Spektrums, der nicht absorbiert wird, wenn das zu reflektierende Licht auf die Reflektoroberfläche auftrifft. Man kann daher ein reflektierendes System als ein subtraktives System betrachten, d. h. dass jede reflektierende Oberfläche vom Licht jenen Anteil "subtrahiert", den der Reflektor absorbiert. Die Farbe eines Reflektors repräsentiert die Wellenlängen des Lichtes, die der Reflektor absorbiert. Ein gelber Reflektor absorbiert im Wesentlichen blaues Licht. Ein Magenta-Reflektor absorbiert im Wesentlichen grünes Licht. Ein Cyan-Reflektor absorbiert im Wesentlichen rotes Licht. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel, bei dem Reflektoren benutzt werden, ergeben sich demgemäß etwa die gleichen Ergebnisse wie bei einem emissiven System mit Benutzung der drei Farben Cyan, Gelb und Magenta als Primärfarben, aus denen sämtliche anderen Farben einschließlich Schwarz, aber nicht Weiß, abgeleitet werden können. Um bei einer solchen Anzeige Weiß zu erhalten, muss man einen weiteren dritten Zustand pro Anzeigeelement einfügen, nämlich Weiß.
- Bei den beschriebenen Verfahren wurden Partikel in Kombination mit Farben beschrieben; es können jedoch auch Flüssigkeitstropfen und transparente Bereiche, die auf elektrophoretische Effekte ansprechen, benutzt werden. Partikel mit veränderbaren optischen Effekten können mit irgendeinem geeigneten Anteil kombiniert werden. Beispielsweise könnten gewisse Farben in der elektrophoretischen Anzeige über- oder unterbesetzt sein, beispielsweise indem mehr Anzeigeelemente einer Farbe gedruckt werden als von einer anderen Farbe, wie es im Hinblick auf die Empfindlichkeit des menschlichen Auges erforderlich ist, um dadurch einen mehr ansprechenden oder gleichförmigen Effekt zu erzielen. In gleicher Weise kann die Größe der Anzeigeelemente disproportioniert werden, um verschiedene optische Effekte zu erreichen.
- Obgleich diese Beispiele mikroverkapselte elektrophoretische Anzeigen beschreiben, kann die Erfindung auch bei anderen reflektierenden Anzeigen benutzt werden, einschließlich Flüssigkristallanzeigen, Anzeigen mit Polymer-dispergierten Flüssigkristallen, mit rotierenden Kugeln, mit suspendierenden Partikeln und irgendwelchen anderen reflektierenden Anzeigen, die in der Lage sind, ausgedruckt zu werden. In Kürze ausgedrückt, sind zahlreiche Schemata möglich, durch die Anzeigeelemente bei einer direkten Farbreflexionsanzeige gedruckt werden können. Derartige Druckschematas ändern sich im Hinblick auf die Natur der Anzeige, und es können geeignete Mittel benutzt werden.
- Im Folgenden wird auf die
1A und1B Bezug genommen. Hier ist ein Adressierungsschema zur Steuerung auf Partikeln basierender Anzeigen dargestellt, wobei Elektroden nur auf einer Seite der Anzeige vorhanden sind, so dass die Anzeige von hinten her adressiert werden kann. Indem nur eine Seite der Anzeige für Elektroden benutzt wird, ergibt sich eine Vereinfachung der Herstellung der Anzeigen. Wenn beispielsweise die Elektroden nur auf der Rückseite der Anzeige angeordnet sind, können beide Elektroden unter Benutzung opaken Materials hergestellt werden, das dann eingefärbt werden kann, weil die Elektroden nicht transparent sein müssen. -
1A zeigt eine einzelne Kapsel20 eines verkapselten Anzeigemediums. In einer kurzen Übersicht umfasst das Ausführungsbeispiel gemäß1A eine Kapsel20 , die wenigstens einen Partikel50 , dispergiert in einem Suspendierungsfluid25 , aufweist. Die Kapsel20 wird durch eine erste Elektrode30 und eine zweite Elektrode40 adressiert. Die erste Elektrode30 ist kleiner als die zweite Elektrode40 . Die erste Elektrode30 und die zweite Elektrode40 können auf Spannungspotentiale eingestellt werden, die die Position der Partikel50 in der Kapsel20 beeinflussen. - Die Partikel
50 repräsentieren 0,1% bis 20% des Volumens, das von der Kapsel20 umschlossen wird. Bei gewissen Ausführungsbeispielen repräsentieren die Partikel50 2,5% bis 17,5% des von der Kapsel20 umschlossenen Volumens. Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen repräsentieren die Partikel50 5% bis 15% des von der Kapsel20 umschlossenen Volumens. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die Partikel50 9% bis 11% des von der Kapsel20 definierten Volumens repräsentieren. Im Allgemeinen sollte der Volumenprozentsatz der Kapsel20 , der von den Partikeln50 repräsentiert wird, so gewählt werden, dass die Partikel50 das Meiste der zweiten größeren Elektrode40 freigeben, wenn sie über der ersten kleineren Elektrode30 positioniert sind. Wie im Einzelnen weiter unten beschrieben, können die Partikel50 mit irgendeiner Farbe eingefärbt sein. Die Partikel50 können entweder positiv geladen oder negativ geladen sein. - Die Partikel
50 sind in einem Disperierungsfluid25 dispergiert. Das Dispergierungsfluid25 sollte eine niedrige Dielektrizitätskonstante besitzen. Das Fluid25 kann durchsichtig oder im Wesentlichen durchsichtig sein, so dass das Fluid25 die Betrachtung der Partikel50 und der Elektroden30 ,40 aus der Stellung10 nicht behindert. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist das Fluid25 eingefärbt. In manchen Ausführungsbeispielen hat das Dispergierungsfluid25 eine spezifische Schwerkraft, die im Wesentlichen an die Dichte der Partikel50 angepasst ist. Diese Ausführungsbeispiele können ein bistabiles Anzeigemedium bilden, weil die Partikel50 nicht dazu tendieren, sich beim Fehlen eines elektrischen Feldes an den Elektroden30 ,40 zu bewegen. - Die Elektroden
30 ,40 sollten so bemessen und positioniert sein, dass sie zusammen die gesamte Kapsel20 adressieren. So kann genau ein Paar von Elektroden30 ,40 pro Kapsel20 vorgesehen werden, oder es können zwei Elektroden30 ,40 mehrere Kapseln20 überspannen. Bei dem in den1A und1B dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Kapsel20 eine abgeflachte rechteckige Form. Bei diesen Ausführungsbeispielen sollten die Elektroden30 ,40 den größten Teil des abgeflachten Oberflächenbereichs benachbart zu den Elektroden30 ,40 oder den gesamten Bereich adressieren. Die kleinere Elektrode30 ist höchstens halb so groß wie die größere Elektrode40 . Gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen hat die kleinere Elektrode eine Fläche, die ein Viertel der Fläche der größeren Elektrode40 beträgt; bei einem noch weiter bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die kleinere Elektrode30 eine Flächenausdehnung von einem Achtel der Ausdehnung der größeren Elektrode40 . Noch zweckmäßiger ist es, wenn die kleinere Elektrode30 eine Flächenausdehnung von einem Sechzehntel der Ausdehnung der größeren Elektrode40 hat. Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass die Bezugnahme auf "kleiner" in Verbindung mit der Elektrode30 bedeutet, dass die Elektrode30 einen geringeren Anteil der Oberfläche der Kapsel20 adressiert, aber nicht notwendigerweise die Elektrode30 physikalisch kleiner sein muss als die größere Elektrode40 . Beispielsweise können Mehrfachkapseln20 derart angeordnet werden, dass weniger einer jeden Kapsel20 durch die "kleinere" Elektrode30 adressiert wird, selbst wenn beide Elektroden30 ,40 die gleichen Abmessungen besitzen. Es ist in diesem Zusammenhang festzustellen, dass, wie in1C dargestellt, die Elektrode30 nur eine kleine Ecke einer rechteckigen Kapsel20 adressieren kann (die in1C strichliert dargestellt ist), was erfordert, dass die größere Elektrode40 die kleinere Elektrode30 auf zwei Seiten umgeben muss, damit die Kapsel20 ordnungsgemäß adressiert wird. Weiterhin können die Elektroden irgendeine Form haben, und sie können beispielsweise als konzentrische Ringe oder Rechtecke ausgebildet sein. Die Wahl des prozentualen Volumens der Partikel50 und der Elektroden30 ,40 ermöglicht auf diese Weise, dass das Anzeigemedium wie unten beschrieben adressiert werden kann. - Die Elektroden können allgemein aus irgendeinem Material hergestellt werden, das elektrisch leitfähig ist, so dass die Elektrode
30 ,40 ein elektrisches Feld an die Kapsel20 anlegen kann. Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen kann das leitfähige Material unter Benutzung einer leitfähigen Tinte aufgedruckt werden. Leitfähige Tinten sind bekannt und können dadurch bereitet werden, dass in dem Tintenfluid ein leitfähiges Material, beispielsweise pulverisiertes Metall oder pulverisiertes Graphit, eingeschlossen wird. Wie oben erwähnt, ermöglichen es die von hinten adressiereten Ausführungsbeispiele gemäß1A und1B , dass die Elektroden30 ,40 aus opakem Material bestehen, beispielsweise einer Lötpaste aus Kupfer, aus mit Kupfer überzogenem Polyimid, aus Graphittinten, aus Silbertinten oder anderen Metall enthaltenden leitfähigen Tinten. Stattdessen können die Elektroden unter Benutzung transparenter Materialien hergestellt werden, beispielsweise aus Indium-Zinnoxid und aus leitfähigen Polymeren, beispielsweise Polyanilinen oder Polythiopenen. Die Elektroden30 ,40 können mit kontrastierenden optischen Eigenschaften versehen werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen hat die eine Elektrode eine optische Eigenschaft, die komplementär zu den optischen Eigenschaften der Partikel50 ist. Stattdessen kann, da die Elektroden nicht transparent sein müssen, eine Elektrode so konstruiert sein, dass sie eine gewählte Farbe anzeigt. Da ein elektrischer Strom nicht immer erforderlich ist, um von einer Elektrode nach dem Anzeigeelement zu fließen, sondern nur erforderlich ist, um innerhalb der Elektrode zu fließen, um ein elektrisches Feld aufzubauen, ist man allgemein in der Lage, die Elektrode mit einer gefärbten Tinte zu überziehen, so dass die Elektrode eine gewünschte Farbe enthält, ohne dass dies die Arbeitsweise einer Elektrode beeinträchtigen würde. - Die Arbeitsweise des elektrophoretischen Anzeigeelementes soll im Folgenden in Verbindung mit einem Ausführungsbeispiel untersucht werden, das zwei Zustände anzeigt, beispielsweise Schwarz und Weiß. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die Kapsel
20 positiv aufgeladene schwarze Partikel50 und ein im Wesentlichen durchsichtiges Suspendierungsfluid25 . Die erste kleinere Elektrode30 ist schwarz eingefärbt, und sie ist kleiner als die zweite Elektrode40 , die weiß oder stark reflektierend ausgebildet ist. Wenn die kleinere, schwarze Elektrode30 an ein negatives Spannungspotential relativ zu der größeren, weißen Elektrode40 angelegt wird, dann wandern die positiv geladenen Partikeln50 nach der kleineren, schwarzen Elektrode30 . Die Wirkung für einen Betrachter der Kapsel20 aus der Stellung10 ist eine Mischung der größeren, weißen Elektrode40 und der kleineren, schwarzen Elektrode30 , was eine im Wesentlichen weiße Darstellung ergibt. Gemäß1B wandern Partikel50 dann, wenn an die kleinere, schwarze Elektrode30 ein positives Spannungspotential relativ zu der größeren, weißen Elektrode40 angelegt wird, nach der größeren, weißen Elektrode40 , und dem Betrachter wird eine Mischung aus schwarzen Partikeln50 dargeboten, die die größere, weiße Elektrode40 und die kleinere, schwarze Elektrode30 bedecken, was eine im Wesentlichen schwarze Darstellung erzeugt. Auf diese Weise kann die Kapsel20 adressiert werden, um entweder einen weißen visuellen Zustand oder einen schwarzen visuellen Zustand einzunehmen. - Andere Zweifarbenschemata können vorgesehen werden, indem die Farbe der kleineren Elektrode
30 und die Partikel50 geändert werden oder indem die Farbe der größeren Elektrode40 geändert wird. Beispielsweise ermöglicht die Veränderung der Farbe der größeren Elektrode40 eine Herstellung einer von hinten adressierten Zweifarbenanzeige, die als eine der Farben Schwarz aufweist. Stattdessen könnte die Farbe der kleineren Elektrode30 und die Farbe der Partikel50 geändert werden, was die Herstellung eines von hinten adressierten Zweifarbensystems ermöglicht, bei dem Weiß als eine der Farben vorhanden ist. Weiter ist festzustellen, dass die Partikel50 und die kleinere Elektrode30 unterschiedliche Farben haben können. Bei diesen Ausführungsbeispielen kann eine Zweifarbenanzeige hergestellt werden, die eine zweite Farbe hat, die von der Farbe der kleineren Elektrode30 und der Farbe der Partikel50 unterschieden ist. Beispielsweise kann eine von hinten adressierte orange-weiße Anzeige hergestellt werden, indem blaue Partikel50 , eine rote, kleinere Elektrode30 und eine weiße (oder hochreflektierende) größere Elektrode40 vorgesehen werden. Im Allgemeinen können die optischen Eigenschaften der Elektroden30 ,40 und der Partikel50 unabhängig gewählt werden, um die gewünschten Anzeigecharakteristiken zu erzeugen. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die optischen Eigenschaften des Dispergierungsfluids25 geändert werden, beispielsweise kann das Fluid25 eingefärbt werden. - Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann diese Technik benutzt werden, um eine vollfarbige Anzeige zu erzeugen. In den
1D und1E ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das drei Anzeigeelemente umfasst. Obgleich in den1D und1E rechteckige Elemente dargestellt sind, die gleich bemessen sind, kann ein Element irgendeine Form aufweisen und die Anzeige kann aus Anzeigeelementen bestehen, die ungleich in Größe oder Gestalt sind oder stattdessen kann die Anzeige aus Anzeigeelementen zusammengesetzt sein, die in ihrer Zahl oder Farbe oder optischen Eigenschaften unterschieden sind. Die Anzeigeelemente können jeweils eine einzige große Kapsel aufweisen, oder sie können über eine Anzahl kleiner Kapseln oder Zellen verteilt sein. Zur Veranschaulichung ist der einfachere Fall einer einzigen großen Kapsel für jedes Anzeigeelement dargestellt. In beiden Fällen beziehen wir uns auf die Bereiche20 ,20' ,20'' als Kapseln. So enthält die erste Kapsel20 positiv aufgeladene schwarze Partikel50 und ein im Wesentlichen durchsichtiges Suspendierungsfluid25 . Die erste kleinere Elektrode30 ist schwarz eingefärbt und kleiner als die zweite Elektrode40 , die rot eingefärbt ist. Wenn die kleinere, schwarze Elektrode30 auf ein negatives Spannungspotential relativ zu der größeren, roten Elektrode40 gesetzt wird, dann wandern die positiv aufgeladenen Partikel50 nach der kleineren, schwarzen Elektrode30 . Für den Betrachter, der sich an der Stellung10 befindet, ergibt sich ein Bild einer Mischung aus größerer, roter Elektrode40 und kleinerer, schwarzer Elektrode30 , was die Wirkung von insgesamt Rot ergibt. Wenn an die kleinere, schwarze Elektrode30 ein gegenüber der größeren, roten Elektrode40 positives Spannungspotential angelegt wird, wandern die Partikel50 nach der größeren, roten Elektrode40 , und dem Betrachter wird eine Mischung von schwarzen Partikeln50 dargeboten, die die größere, rote Elektrode40 und die kleinere, schwarze Elektrode30 bedecken, so dass ein im Wesentlichen schwarzer Eindruck hervorgerufen wird. Auf diese Weise kann die erste Kapsel20 adressiert werden, um entweder einen visuell roten Zustand oder einen visuell schwarzen Zustand anzuzeigen. Ebenso kann man eine zweite Kapsel20' vorsehen, bei der die größere Elektrode40' grün ist und eine dritte Kapsel20'' , wo die größere Elektrode40'' blau ist. Die zweite Kapsel20' enthält positiv aufgeladene schwarze Partikel50' und ein im Wesentlichen durchsichtiges Suspendierungsfluid25' . Eine erste kleinere Elektrode30' ist schwarz eingefärbt und sie ist kleiner als die zweite Elektrode40' , die grün eingefärbt ist. Wenn an die kleinere, schwarze Elektrode30' ein negatives Spannungspotential relativ zu der größeren, grünen Elektrode40' angelegt wird, dann wandern die positiv aufgeladenen Partikel50' nach der kleineren, schwarzen Elektrode30' . Für den Betrachter der Kapsel20' von der Stellung10' aus ergibt sich eine Mischung aus größerer, grüner Elektrode40' und kleinerer, schwarzer Elektrode30' und hieraus resultiert eine Darstellung von im Wesentlichen Grün. Wenn an die kleinere, schwarze Elektrode30' ein gegenüber der größeren, grünen Elektrode40' positives Spannungspotential angelegt wird, wandern die Partikel50' nach der größeren, grünen Elektrode40' und dem Betrachter wird eine Mischung von schwarzen Partikeln50' dargeboten, die die größere, grüne Elektrode40' und die kleinere, schwarze Elektrode30' bedecken, was einen allgemein schwarzen Eindruck erweckt. In gleicher Weise enthält eine dritte Kapsel20'' positiv aufgeladene schwarze Partikel50'' und ein im Wesentlichen durchsichtiges Suspendierungsfluid25'' . Eine erste kleinere Elektrode30'' ist schwarz eingefärbt, und sie ist kleiner als die zweite Elektrode40'' , die blau eingefärbt ist. Wenn an die kleinere, schwarze Elektrode30'' ein gegenüber der größeren, blauen Elektrode40'' negatives Spannungspotential angelegt wird, wandern die positiv geladenen Partikel50'' nach der kleineren, schwarzen Elektrode30'' . Für den Betrachter der Kapsel20'' aus der Stellung10'' ergibt sich eine Mischung von größerer, blauer Elektrode40'' und kleinerer, schwarzer Elektrode30'' und die Gesamtwirkung ist blau. Wenn an die kleinere, schwarze Elektrode30'' ein gegenüber der größeren, blauen Elektrode40'' positives Spannungspotential angelegt wird, dann wandern die Partikel50'' nach der größeren, blauen Elektrode40'' und dem Betrachter wird eine Mischung von schwarzen Partikeln50'' dargeboten, die die größere, blaue Elektrode40'' und die kleinere, schwarze Elektrode30'' bedecken, wodurch sich ein schwarzer Gesamteindruck ergibt. Außerdem können die relativen Intensitäten dieser Farbe durch aktuelle Spannungspotentiale gesteuert werden, die an die Elektroden angelegt werden. Durch Wahl geeigneter Kombinationen der drei Farben kann man eine visuelle Anzeige erzeugen, die als wirksame Kombination der gewählten Farben eines additiven Farbprozesses erscheint. Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel können erste, zweite und dritte Kapseln größere Elektroden40 ,40' ,40'' aufweisen, die jeweils in Cyan, Gelb und Magenta eingefärbt sind. Die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels Cyan, Gelb und Magenta ist analog dem Ausführungsbeispiel Rot, Grün und Blau mit dem Unterschied, dass die angezeigten Farben durch einen subtraktiven Farbprozess erzeugt werden. - Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann die größere Elektrode
40 transparent oder reflektierend anstatt weiß sein. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird, wenn die Partikel50 nach der kleineren Elektrode30 bewegt werden, Licht von der reflektierenden Oberfläche der größeren Elektrode40 reflektiert und die Kapsel20 erscheint hell in der Farbe, z. B. weiß. Wenn die Partikel50 nach der größeren Elektrode40 bewegt werden, dann wird die reflektierende Oberfläche abgedeckt, und die Kapsel20 erscheint dunkel, weil das Licht durch die Partikel50 absorbiert wird, bevor es die reflektierende Oberfläche erreicht. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann eine richtige Schaltung der Partikel durch eine Kombination elektrischer Wechselstromfelder (AC) und elektrischer Gleichstromfelder (DC) erreicht werden. - Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die vorstehend diskutierte, von hinten adressierte Anzeige so konfiguriert werden, dass ein Übergang zwischen größtenteils durchlässiger und größtenteils opaker Arbeitsweise erreicht wird (dies soll im Folgenden als "Verschlussmodus" bezeichnet werden). Hierzu wird wiederum auf die
1A und1B Bezug genommen. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die Kapsel20 wenigstens einen positiv geladenen Partikel50 , dispergiert in einem im Wesentlichen durchsichtigen Dispergierungsfluid25 . Die größere Elektrode40 ist transparent und die kleinere Elektrode30 ist opak. Wenn an die kleinere opake Elektrode30 ein negatives Spannungspotential relativ zur größeren, durchsichtigen Elektrode40 angelegt wird, wandern die Partikel50 nach der kleineren, opaken Elektrode30 . Für den Betrachter der Kapsel20 , der sich an einer Stellung10 befindet, ergibt sich eine Mischung aus der größeren, transparenten Elektrode40 und der kleineren, opaken Elektrode30 , und dies erzeugt eine größtenteils transparente Ansicht. Wenn gemäß1B an die kleinere, opake Elektrode30 ein positives Spannungspotential gegenüber der größeren, transparenten Elektrode40 angelegt wird, dann wandern die Partikel50 nach der zweiten Elektrode40 und dem Betrachter wird eine Mischung von opaken Partikeln50 dargeboten, die die größere, transparente Elektrode40 und die kleinere, opake Elektrode30 bedecken, wodurch sich ein größtenteils opakes Bild ergibt. Auf diese Weise wird eine Anzeige unter Benutzung der in den1A und1B dargestellten Kapseln erzeugt, und diese kann zwischen einem transmissiven Modus und einem opaken Modus umgeschaltet werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Elektroden an der Betrachtungsseite der Kapsel20 vorgesehen werden. Eine derartige Anzeige kann benutzt werden, um ein Fenster zu konstruieren, das opak oder in einem weiten Farbbereich unter Benutzung einer eingefärbten Elektrode dargestellt werden kann. Obgleich die1A bis1D ein Elektrodenpaar zeigen, das jeder Kapsel20 zugeordnet ist, so könnte doch auch jedes Elektrodenpaar mehr als einer Kapsel20 zugeordnet werden. - Eine ähnliche Technik kann in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen nach
3A ,3B ,3C und3D benutzt werden. Gemäß3A enthält eine Kapsel20 wenigstens einen dunklen oder schwarzen Partikel50 , dispergiert in einem im Wesentlichen durchsichtigen Dispergierungsfluid25 . Eine kleinere, opake Elektrode30 und eine größere, transparente Elektrode40 liefern beide elektrische Gleichstromfelder (DC) und Wechselstromfelder (AC) der Kapsel20 . Ein Gleichstromfeld kann der Kapsel20 angelegt werden, damit die Partikel50 nach der kleineren Elektrode30 wandern. Wenn beispielsweise die Partikel50 positiv geladen sind, dann wird an die kleinere Elektrode eine Spannung angelegt, die einen höheren negativen Wert hat als die Spannung an der Elektrode40 . Obgleich die3A bis3D nur eine Kapsel pro Elektrodenpaar zeigen, können mehrere Kapseln unter Benutzung des gleichen Elektrodenpaares adressiert werden. - Die kleinere Elektrode
30 ist höchstens halb so groß wie die größere Elektrode40 . Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die kleinere Elektrode nur die Größe von einem Viertel der größeren Elektrode40 . Noch zweckmäßiger ist es, wenn die kleinere Elektrode30 nur ein Achtel der Abmessungen der größeren Elektrode40 hat. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die kleinere Elektrode30 ein Sechzehntel der Abmessungen der größeren Elektrode40 hat. - Indem die Partikel
50 veranlasst werden, nach der kleineren Elektrode30 zu wandern, wie dies aus3A hervorgeht, kann Licht durch die größere transparente Elektrode40 treten und durch eine reflektierende Oberfläche60 reflektiert werden. Im Verschlussmodus ist die reflektierende Oberfläche60 durch eine transluzente Schicht oder eine transparente Schicht ersetzt oder es ist überhaupt keine Schicht vorhanden und das einfallende Licht kann durch die Kapsel20 hindurchtreten, d. h. die Kapsel20 ist durchsichtig. Wenn die transluzente Schicht oder die transparente Schicht eine Farbe enthält und beispielsweise als Farbfilter ausgebildet ist, erhält das übertragene Licht die Wellenlängen, die das Filter passieren und das reflektierte Licht besteht aus jenen Wellenlängen, die das Filter reflektiert, während die Wellenlängen, die das Filter absorbiert, verlorengehen. Das visuelle Erscheinungsbild einer Verschlussmodenanzeige hängt demgemäß davon ab, ob die Anzeige durchsichtig oder reflektierend ist und von den Charakteristiken des Filters und der Stellung des Betrachters. - Nunmehr wird auf
3B Bezug genommen. Die Partikel50 werden über die Kapsel20 durch Anlegen eines Wechselstromfeldes an die Kapsel20 über die Elektroden30 ,40 dispergiert. Die in der Kapsel20 durch das Wechselstromfeld dispergierten Partikel sperren einfallendes Licht gegen einen Durchtritt durch die Kapsel20 ab und bewirken, dass die Anzeige einem Betrachter an der Stellung10 dunkler erscheint. Das in den3A bis3B dargestelle Ausführungsbeispiel kann in einem Verschlussmodus betrieben werden, indem die reflektierende Oberfläche60 wegfällt und stattdessen eine transluzente Schicht, eine transparente Schicht oder eine Farbfilterschicht vorgesehen wird oder dass überhaupt keine Schicht vorhanden ist. Im Verschlussmodus verursacht das Anlegen eines elektrischen Wechselstromfeldes, dass die Kapsel20 opak erscheint. Die Transparenz der Verschlussmodenanzeige durch die Vorrichtung gemäß3A bis3D kann dadurch gesteuert werden, dass die Zahl von adressierten Kapseln Gleichstromfelder und Wechselstromfelder benutzt. Beispielsweise wird eine Anzeige, bei der jede zweite Kapsel20 unter Benutzung eines Wechselstromfeldes adressiert wird, etwa halb so durchlässig erscheinen als dann, wenn die Partikel alle durch das Wechselstromfeld adressiert werden. - Die
3C und3D zeigen ein Ausführungsbeispiel der Elektrodenstruktur, wie sie oben beschrieben wurde, wobei die Elektroden30 ,40 an der Oberseite der Kapsel20 befindlich sind, d. h. die Elektroden30 ,40 liegen zwischen dem Betrachtungspunkt10 und der Kapsel20 . Bei diesem Ausführungsbeispiel sollten beide Elektroden30 ,40 transparent sein. Transparente leitfähige Schichten können unter Benutzung leitfähiger Polymere, beispielsweise aus Polyanilinen, Polythiopenen, Indium-Zinnoxid oder Polymeren hergestellt werden, die leitfähige Partikel enthalten, deren Durchmesser kleiner als 100 Nanometer ist, beispielsweise Kupferiodid, ionischen Polymeren oder dotierten Polymeren. Diese Materialien können löslich gemacht werden, so dass die Elektroden unter Benutzung von Überzugstechniken hergestellt werden können, beispielsweise durch Spinüberzüge, durch Sprühüberzüge, Meniskusüberzüge, Drucktechniken, Vorwärts- und Rückwärts-Walzüberzügen und dergleichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das durch die Elektroden30 ,40 tretende Licht entweder durch die Partikel50 absorbiert, durch eine Reflexionsschicht60 (wenn vorhanden), reflektiert über die Kapsel20 übertragen (wenn keine Reflexionsschicht60 vorhanden ist) oder teilweise übertragen und/oder reflektiert, wenn ein Farbfilter anstelle der retroreflektierenden Schicht60 vorhanden ist. - Gemäß
3E sind drei Anzeigeelementkapseln22 ,22' und22'' mit je wenigstens einem weißen Partikel50 in einem im Wesentlichen durchsichtigen Dispergierungsfluid25 dispergiert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel besitzt jede Anzeigeelementkapsel22 ,22' und22'' eine transparente Elektrode42 ,42' und42'' , die darüber liegt und ein darunter angeordnetes Farbfilter60 ,60' und60'' . Eine gemeinsame reflektierende Oberfläche70 kann hinter der Farbfilterschicht angeordnet werden. Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel umfasst die Anzeige eine emittierende Lichtquelle70 . - Kleinere, opake Elektroden
30 ,30' und30'' und größere, transparente Elektroden40 ,40' und40'' können elektrische Gleichstromfelder und Wechselstromfelder an die Kapseln20 ,20' und20'' anlegen. Ein Gleichstromfeld kann den Kapseln20 ,20' und20'' angelegt werden, damit die Partikel50 ,50' und50'' nach der kleineren Elektrode30 ,30' und30'' wandern. Wenn beispielsweise die Partikel50 ,50' und50'' positiv geladen sind, dann wird an die kleineren Elektroden30 ,30' und30'' eine Spannung angelegt, die negativer ist als die an die größeren Elektroden40 ,40' und40'' angelegte Spannung. - Die kleinere Elektrode
30 ist höchstens halb so groß wie die größere Elektrode40 . Zweckmäßigerweise hat die kleinere Elektrode30 nur eine Ausdehnung von einem Viertel der größeren Elektrode40 ; noch zweckmäßiger ist es, wenn die kleinere Elektrode30 nur ein Achtel der Ausdehnung der größeren Elektrode40 aufweist. Noch zweckmäßiger ist es, wenn die kleinere Elektrode30 nur ein Sechzehntel der Ausdehnung der größeren Elektrode40 aufweist. - Wenn man die Partikel
50 nach der kleineren Elektrode30 wandern lässt, wie dies in den ersten beiden Kapseln gemäß3E angedeutet ist, dann kann das Licht durch die größere, transparente Elektrode40 und durch das Filter60 hindurchtreten und wird vom Substrat70 reflektiert und tritt durch die Vorrichtung wieder zurück. Wenn das erste, zweite und dritte Filter60 ,60' und60'' mit Cyan, mit Magenta bzw. mit Gelb eingefärbt sind und die Partikel50 weiß sind, dann kann das System eine vollfarbige Anzeige in einer Standard-Zweifarben-Anordnung liefern. - Die Filterschicht
60 kann eine transluzente Schicht oder eine transparente Schicht oder eine Farbfilterschicht sein oder es ist überhaupt keine Schicht vorgesehen und das weitere Substrat70 kann reflektierend oder emittierend oder transluzent sein oder es ist überhaupt keine Substratschicht vorgesehen. Wenn die Schicht60 eine Farbe enthält, beispielsweise ein Farbfilter, dann ist das übertragene Licht entsprechend den Wellenlängen eingefärbt, die das Filter durchlaufen, und das reflektierte Licht enthält jene Wellenlänge, die das Filter reflektiert, während die Wellenlängen, die das Filter absorbiert, verlorengehen. Das visuelle Erscheinungsbild des Anzeigeelementes in3E kann demgemäß davon abhängen, ob die Anzeige eine durchlässige oder reflektierende Bedingung auf die Charakteristiken des Filters ausübt und auf die Stellung des Betrachters. Gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann die Schicht60 an der Oberseite der Kapsel benachbart zur Elektrode42 vorgesehen werden. - In den
3F bis3K ist ein Ausführungsbeispiel eines dreifarbigen Elementes beschrieben. Die durchsichtige Elektrode42 lässt Licht in die Kapsel22 treten, und dies trifft entweder auf weiße Partikel W, rote Partikel R oder auf ein gefärbtes Substrat60 . Das Substrat60 kann eine Kombination von Farbfiltersubstrat und ungefärbtem Substrat sein oder es kann ein einheitlich gefärbtes Substrat sein. Die Kapsel22 umfasst ein Suspendierungsfluid, das gefärbt ist (wodurch möglicherweise die Notwendigkeit eines getrennten Farbfilters60 entfällt) oder das Fluid kann im Wesentlichen durchsichtig sein. Die Elektroden45 und35 sind transparent und können gleich bemessen oder in irgendeiner geeigneten Weise bemessen sein, wobei die relativen Partikelgrößen und die Mobilität der Partikel W und R zu berücksichtigen sind. Es existiert ein Spalt zwischen den Elektroden45 und35 . Es soll angenommen werden, dass die Partikel W negativ aufgeladen sind und dass die Partikel R positiv aufgeladen sind. In3F ist an die obere Elektrode42 ein positives Spannungspotential relativ zu den Bodenelektroden35 und45 angelegt, wodurch die Partikel W nach oben und die Partikel R nach unten bewegt werden und so Weiß angezeigt wird. In3G ist die Polarität der Elektroden umgekehrt, und es wird Rot angezeigt. In beiden3F und3G bedecken die Partikel das Substrat60 . In3H hat die Elektrode45 ein negatives Spannungspotential relativ zur Elektrode35 , während die Elektrode42 auf einem Spannungspotential steht, das zwischen den Potentialen der Elektroden45 und35 liegt und beispielsweise Null beträgt. Stattdessen schaltet die Elektrode42 zwischen den Potentialen45 und35 um, so dass über der Zeit die wirksame Spannung von42 wieder zwischen den Potentialen von45 und35 steht. In diesem Zustand werden die Partikel R nach der Elektrode45 bewegt und die Partikel W bewegen sich nach der Elektrode35 und beide Partikel R und W bewegen sich vom Spalt im Zentrum der Kapsel22 weg. Dies bringt das Substrat60 zum Vorschein, und es kann eine dritte Farbe, wie z. B. Cyan, abgebildet werden. Bei alternativen Ausführungsbeispielen können sich die Farbkombinationen ändern. Die spezifischen Farben der Filter und der Partikel brauchen sich nicht zu unterscheiden. Dieses System, welches als "Dualpartikel-Vorhangmodus" bezeichnet wird, kann drei willkürliche Farben abbilden. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Farben wie beschrieben, wobei eine Farbe weiß und die anderen zwei Farben Komplementfarben sind. Wenn gemäß3H ein kleiner Anteil von Rot sichtbar ist, wird ein Teil des vom Cyan-Substrat reflektierten Lichtes absorbiert und das Gesamtergebnis ist schwarz, und dies kann durch einen kleinen Anteil von sichtbarem Weiß ausgeglichen werden. Demgemäß kann das Element bei3H als Cyan-farbig erscheinen, selbst wenn ein gewisser Rotanteil und Weißanteil sichtbar ist. Wie oben erwähnt, können die Ränder des Elementes maskiert sein, um Partikel R und W abzudecken, wenn der Modus gemäß3H vorhanden ist. - Im Folgenden wird auf
3I Bezug genommen. Ein vollfarbiges Element ist hier dargestellt, das aus drei Anzeigeelementen besteht, von denen ein jedes in der Weise arbeitet, wie dies in den3F bis3H dargestellt ist, wobei die gefärbten Partikel positiv geladen und die weißen Partikel negativ geladen sind. Das System kann in der Weise arbeiten, dass die obere Elektrode42 sich als gemeinsame obere Elektrode erstreckt, wie in3I dargestellt. Beispielsweise können, um diesen Zustand zu erreichen, die Elektroden42 ,45 ,35 ,45' ,35' ,45'' ,35'' auf Spannungspotentiale eingestellt werden, die –30 V, 60 V, 60 V, –60 V, +60 V, –60 V, +60 V betragen. - Nunmehr wird auf die
3J bis3K Bezug genommen. Hier ist ein Elektrodenschema dargestellt, bei welchem eine Gruppe von Mikrokapseln für ein vollständiges Anzeigeelement in einer Weise adressiert werden kann, die ähnlich der oben beschriebenen Art und Weise ist. Eine durchsichtige Elektrode42 ermöglicht einen Lichtdurchtritt in die Mikrokapseln27 und ein Auftreffen entweder auf weißen Partikeln W, roten Partikeln R oder gefärbtem Substrat60 . Wie oben kann das gefärbte Substrat60 eine Kombination von Farbfilter und nicht eingefärbtem Substrat60 sein oder es kann ein gefärbtes Substrat60 als einheitliches Farbsubstrat vorgesehen werden. Die Kapseln27 weisen ein Suspendierungsfluid auf, das eingefärbt sein kann (wodurch möglicherweise die Notwendigkeit eines getrennten Farbfilters60 wegfällt) oder das Suspendierungsfluid kann durchsichtig sein. Die Elektroden45 und35 sind transparent und sie können gleich bemessen oder in irgendeiner Weise bemessen sein, wobei die relative Partikelgröße und die Mobilität der Partikel W und R zu berücksichtigen sind. Es besteht ein Spalt zwischen45 und35 . Es soll angenommen werden, dass die Partikel W negativ geladen sind und die Partikel R positiv geladen sind. Das System arbeitet in der Weise, wie dies unter Bezugnahme auf3F bis3K beschrieben wurde, wobei für jede gegebene Mikrokapsel27 Mehrfachspalte vorgesehen sein können.3K veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel eines geeigneten Elektrodenmusters, wobei die Elektroden45 und35 interdigital ineinandergreifen. - Nunmehr wird auf
3L bis3M Bezug genommen. Hier ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Wiederum ermöglicht eine durchsichtige Elektrode42 den Lichteintritt in die Kapsel22 , und dieses Licht trifft weiße Partikel W oder rote Partikel R. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß3L weist die Kapsel22 ein Suspendierungsfluid62 auf, das mit Cyan gefärbt ist. Wenn die Elektroden45 und35 auf eine geeignete Spannung eingestellt sind, bewegen sich die Partikel R und W nach unten nach den Elektroden45 bzw.35 , wo sie durch das lichtabsorbierende Suspendierungsfluid62 abgedeckt werden. Andererseits ist gemäß3M das Suspendierungsfluid62 im Wesentlichen durchsichtig und eine dritte Art von Cyan-Partikeln C ist in die Kapseln22 eingefügt. Die Cyan-Partikel haben eine relativ neutrale Ladung. Wenn die Elektroden45 und35 auf geeignete Spannungen eingestellt sind, bewegen sich die Partikel R und W nach unten nach den Elektroden45 bzw.35 und zeigen die Cyan-Partikel. - Die adressierte Struktur gemäß
3A bis3M kann in Verbindung mit elektrophoretischen Anzeigemedien und gekapselten elektrophoretischen Anzeigemedien benutzt werden. Die3A bis3M zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen die Elektrode39 ,40 statisch verteilt auf dem Anzeigemedium angeordnet ist. Bei gewisssen Ausführungsbeispielen sind die Partikel50 bistabil, d. h. sie sind beim Fehlen eines elektrischen Feldes im Wesentlichen bewegungslos. - Einige der oben beschriebenen Substrate sind reflektierend, und es kann eine analoge Technik benutzt werden, wobei die Substrate Licht emittieren und die Partikel wiederum im "Verschlussmodus" arbeiten, um Licht durchzulassen oder abzusperren. Ein bevorzugtes Substrat hierfür benutzt ein elektroluminiszentes (EL) Rücklicht. Ein solches Rücklicht kann reflektierend sein, wenn es inaktiv ist, oft mit einer weiß-grünen Farbe, jedoch wird Licht in verschiedenen Wellenlängen im aktivierten Zustand emittiert. Durch Benutzung eines weißen EL-Substrates anstelle von statisch weißen Reflexionssubstraten wird es möglich, vollfarbige Anzeigen herzustellen, die in ihrer Arbeitsweise schaltbar sind, um einen Bereich von Farben im Emissionszustand anzuzeigen, wobei die Arbeitsweise bei geringen Umgebungslichtbedingungen möglich wird.
- Die in den
1 bis3M dargestellten Adressierungsstrukturen umfassen im typischen Fall eine obere Elektrode, die durch eine Anzeigetreiberschaltung gesteuert wird. Es kann sein, dass die obere Elektrode fehlt und die Anzeige durch angelegte äußere Spannungsquellen beleuchtet wird, beispielsweise durch einen darüberlaufenden Stift oder einen elektrostatischen Druckerkopf. Dies bedeutet, dass die oben angewandte Technik eine vollfarbige elektrophoretische Anzeige erzeugen könnte, angewandt bei einem vollfarbigen elektrophoretischen Medium. - Es ist aus der obigen Diskussion klar, dass elektrophoretische Anzeigen eine sorgfältige Ausrichtung der Anzeigeelemente auf die benutzten Elektroden erfordern, um jene Anzeigeelemente zu adressieren. Nunmehr wird auf
4 Bezug genommen, und hier sind die Schritte dargestellt, die durchgeführt werden können, um wirksam und kostengünstig eine Anzeige herzustellen, wobei die Ausrichtprobleme bekannter Anzeigen vermieden werden. - Es wird ein Substrat zur Verfügung gestellt, das wenigstens zwei Elektroden aufweist (Schritt
502 ). Die Zahl der Elektroden hängt von der Zahl der Bereiche ab, die individuell zu adressieren sind. Beispielsweise können bei einer traditionellen RGB-Anzeige drei Elektroden oder drei Gruppen von Elektroden vorgesehen werden, um rote Kapseln, grüne Kapseln und blaue Kapseln zu adressieren. Die Elektroden können ein vorbestimmtes interessierendes Muster aufweisen. Beispielsweise kann die Anzeige sowohl elektronische Farben als auch traditionelle Druckfarben aufweisen. Bei einer derartigen Anzeige können die Elektroden so gemustert sein, dass nur jene Abschnitte der Anzeige adressiert werden, die bestimmt sind, um elektronische Farbe zu tragen. - Bei gewissen Ausführungsbeispielen ist das Substrat vorgesehen, und die Elektroden werden auf das Substrat aufgedruckt, wobei eines von vielen Druckverfahren Anwendung finden kann.
- Es wird wiederum auf
4 Bezug genommen. Eine erste Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente wird selektiv auf dem Substrat aufgedruckt, ausgerichtet auf wenigstens eine der Elektroden, die auf dem Substrat angeordnet sind (Schritt504 ). Die elektrophoretischen Anzeigeelemente sind allgemein Kapseln mit einer Art oder mehreren Arten von Partikeln in einem Dispergierungsfluid, wie dies oben in Verbindung mit den1 bis3M beschrieben wurde. Die Anzeigeelemente, die die Kontrastphase einer elektronischen Tinte bilden können, werden auf das Substrat aufgedruckt, wobei eines der oben beschriebenen Druckverfahren angewandt wird. Bei gewissen Ausführungsbeispielen liefert die Drucktechnik selbst die Genauigkeit, die notwendig ist, um die Anzeigeelemente auf die jeweilige Elektrode auszurichten. Beispielsweise könnte ein Tintenstrahldruckprozess benutzt werden, um rote Kapseln, im Wesentlichen ausgerichtet auf eine "rote" Elektrode, aufzudrucken und grüne Kapseln könnten, im Wesentlichen ausgerichtet auf eine "grüne" Elektrode, aufgedruckt werden, während blaue Kapseln, ausgerichtet auf die "blaue" Elektrode, aufgedruckt werden können. Die Kapseln können nacheinander aufgedruckt werden oder es kann ein Tintenstrahlkopf benutzt werden, der es ermöglicht, rote, grüne und blaue Kapseln gleichzeitig auf selektive Weise zu bedrucken. - Bei einigen Ausführungsbeispielen können die Anzeigeelemente auf dem Substrat überzogen sein, indem ein Zwischenschritt durchgeführt wird, bei dem eine im Wesentlichen zylindrische Oberfläche oder im Wesentlichen flache Oberfläche, beispielsweise ein lithographischer Gurt, benutzt wird. Bei speziellen Ausführungsbeispielen wird im Zwischenschritt eine Rolle, ein Riemen, ein Plotter, eine Bürste oder ein Schwamm angewandt. Die Anzeigeelemente können auf dem Zwischenkörper durch elektrostatische Kräfte, durch Oberflächenspannung, durch chemische Bindekräfte oder ein angelegtes elektrisches Feld gehalten werden.
- Die Eigenschaften der Binderphase können so eingestellt werden, dass sie an den gewünschten Druckprozess angepasst sind. Beispielsweise kann eine in einem Tintenstrahldrucker benutzte Tinte so eingestellt werden, dass sie eine niedrige Viskosität besitzt. Eine Tinte, die für einen lithographischen Druck geeignet ist, kann so eingestellt werden, dass sie einen geeigneten Kontaktwinkel besitzt. Die Anzeigeelemente können in einem geeigneten Trägerfluid, wie Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, dispergiert werden, das nach dem Überziehen getrocknet wird. Das Trägerfluid kann auch Mittel enthalten, um die Oberflächenspannung, den Berührungswinkel, die Viskosität oder die elektrische Leitfähigkeit zu modifizieren. Die Binderphase kann Monomere, Oligomere, Polymere oder Polymerisationshemmer enthalten. Die Komponenten können benutzt werden, um physikalisch robuste Anzeigeelementschichten zu bilden.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel könnten die Anzeigeelemente in einer Wasserlösung mit geringer Viskosität dispergiert werden, die ein Polymer enthält. Eine solche Lösung könnte durch Tintenstrahldruck auf die geeigneten Elektrodenmuster aufgedruckt werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Anzeigeelement in einem durch Ultraviolett härtbaren Kunstharz dispergiert sein, das in einem lithographischen Druckverfahren benutzt wird und auf den geeigneten Elektroden durch einen lithographischen Prozess abgelagert und ausgehärtet wird, um die Anzeigeelementenschicht auszuhärten. In allen Fällen werden die Anzeigeelemente, im Wesentlichen auf die jeweiligen Elektroden ausgerichtet, aufgedruckt.
- Bei anderen Ausführungsbeispielen wird die elektronische Tinte auf dem Substrat unter Benutzung eines geeigneten Überzugsverfahrens aufgetragen, beispielsweise durch einen Walzmesserüberzug, durch ein Seitensiebdruckverfahren, durch Aufbürsten oder durch andere Überzugstechniken ohne Musterung. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird ein elektrisches Signal an die Elektrode angelegt, auf die die Anzeigeelemente ausgerichtet werden sollen. Die Anwendung eines elektrischen Signals zieht die Anzeigeelemente in die Nähe der Elektrode. Bei gewissen Ausführungsbeispielen wird ein Träger benutzt, und das angelegte Signal überwindet die Kräfte, die die Anzeigeelemente am Träger halten und übertragen die Elemente auf das Substrat, benachbart zur Elektrode. Die Anzeigeelemente können in einer Flüssigkeit mit geringer Viskosität dispergiert sein, beispielsweise in Form von niedermolekularen Kohlenwasserstoffen, wie Methylethylketon oder Cyclohexan oder Alkoholen, wie Ethanol oder Propanol. Die Anzeigeelemente werden dann so behandelt, dass eine gesteuerte Oberflächenladung erzeugt wird, indem beispielsweise der pH-Wert der Dispergierungsflüssigkeit eingestellt wird oder indem oberflächenaktive Mittel, wie Seifen, Reinigungsmittel oder andere Lösungsmittel hinzugefügt werden. Weil die Ladung der Anzeigeelemente gesteuert wird, kann eine elektrische Ladung benutzt werden, um die Anzeigeelemente nach der geeigneten Elektrode zu überführen.
- Dann können andere Anzeigeelemente von dem Substrat entfernt werden, indem beispielsweise das Substrat ausgewaschen wird, um nur Anzeigeelemente zu belassen, die in der Nähe der Elektrode befindlich sind. Eine zweite Vielzahl elektrophoretischer Anzeigeelemente kann selektiv auf dem Substrat, im Wesentlichen auf die andere Elektrode ausgerichtet, abgelagert werden (Schritt
506 ), wobei eine Technik benutzt wird, die der soeben beschriebenen Technik entspricht. Die Technik, die benutzt wird, um selektiv die erste Vielzahl von Anzeigeelementen abzulagern, braucht nicht die gleiche Technik sein, die benutzt wird, um selektiv die zweite Vielzahl von Anzeigeelementen aufzubringen. - Diese Technik zum Drucken von Anzeigen kann benutzt werden, um die rückwärtige Elektrodenstruktur auf einer Anzeige aufzubauen oder um zwei getrennte Schichten zu konstruieren, die miteinander laminiert sind, um die Anzeige zu bilden. Beispielsweise kann eine elektronisch aktive Tinte auf einer Elektrode aus Indium-Zinnoxid aufgedruckt werden. Getrennt kann eine rückwärtige Elektrodenstruktur, wie oben beschrieben, auf einem geeigneten Substrat aufgedruckt werden, beispielsweise auf Plastikmaterial, auf Polymerfilmen oder auf Glas. Die Elektrodenstruktur und das Anzeigeelement können laminiert sein, um eine Anzeige zu bilden.
- Die beschriebenen Ausführungsbeispiele benutzen verkapselte elektrophoretische Anzeigen. Es gibt jedoch andere, auf Partikelbasis beruhende Anzeigemedien, die in gleicher Weise arbeiten könnten, einschließlich verkapselter suspendierter Partikel und einschließlich rotierender Kugelanzeigen.
Claims (11)
- Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Farbanzeige mit den folgenden Schritten: (a) es wird ein Substrat bereitgestellt, das wenigstens eine erste Elektrode (
30 ,40 ;35 ,45 ) und eine zweite Elektrode (30' ,40' ;35' ,45' ) darauf angeordnet enthält; (b) es wird eine Vielzahl von ersten elektrophoretischen Anzeigeelementen auf dem Substrat abgelagert, wobei jedes erste Anzeigeelement eine Kapsel (22 ) aufweist, die eine Vielzahl einer ersten Art von Partikeln (50 ) enthält, die auf ein durch die erste Elektrode (30 ,40 ;35 ,45 ) angelegtes elektrisches Feld ansprechen und eine erste optische Eigenschaft aufweisen; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die ersten Anzeigeelemente selektiv auf die erste Elektrode (30 ,40 ;35 ,45 ) ausgerichtet abgelagert werden, und das Verfahren weiter gekennzeichnet ist, durch: (c) eine selektive Ablagerung einer Vielzahl von zweiten elektrophoretischen Anzeigelementen, die im wesentlichen auf die zweite Elektrode (30' ,40' ;35' ,45' ) ausgerichtet sind, wobei jedes zweite Anzeigeelement eine Kapsel (22' ) aufweist, die eine Vielzahl einer zweiten Art von Partikeln (50' ) enthält, die auf ein durch die zweite Elektrode (30' ,40' ;35' ,45' ) angelegtes elektrisches Feld ansprechen, und eine zweite optische Eigenschaft aufweisen, die visuell von der ersten optischen Eigenschaft unterschieden ist. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten (
30 ,40 ;35 ,45 ) und der zweiten (30' ,40' ;35' ,45' ) Elektroden ein vorbestimmtes Muster aufweist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten elektrophoretischen Anzeigeelemente durch Tintenstrahldruck, durch Siebdruck oder durch Tiefdruck abgelagert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (b) bewirkt wird durch: Bereitstellen eines Trägers, der die Vielzahl der ersten elektrophoretischen Anzeigeelemente enthält; Ablagern dieses Trägers benachbart zum Substrat; und Anlegen eines elektrischen Signals an die erste Elektrode, um wenigstens einige der ersten elektrophoretischen Anzeigeelemente vom Träger auf das Substrat, im wesentlichen ausgerichtet auf die erste Elektrode, zu übertragen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der ersten Anzeigeelemente die Kapsel ein gefärbtes Fluid enthält.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anzeigeelemente durch ein angelegtes elektrisches Feld und/oder durch elektrostatische Kräfte, und/oder durch chemische Verbindungskräfte, und/oder durch eine Oberflächenspannung auf dem Träger gehalten werden.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine im wesentlichen flache Oberfläche besitzt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine im wesentlichen zylindrische Oberfläche besitzt.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Fluid ist.
- Verfahren zur Herstellung einer elektrophoretischen Anzeige mit den folgenden Schritten: (a) es wird ein Substrat bereitgestellt; (b) es wird auf dem Substrat eine Vielzahl erster elektrophoretischer Anzeigeelemente abgelagert, von denen jedes eine Kapsel aufweist, die eine Vielzahl einer ersten Art von Partikeln enthält, die auf ein angelegtes elektrisches Feld ansprechen und eine erste optische Eigenschaft besitzen; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die ersten Anzeigeelemente selektiv in einem vorbestimmten Muster abgelagert werden, und das Verfahren weiter gekennzeichnet ist durch: (c) selektive Ablagerung wenigstens einer ersten Elektrode auf den ersten Anzeigeelementen, derart, dass die erste Elektrode ein elektrisches Feld an die ersten Anzeigeelemente anlegen kann; (d) selektive Ablagerung einer Vielzahl von zweiten elektrophoretischen Anzeigeelementen, in einem vorbestimmten Muster auf dem Substrat, wobei jedes zweite elektrophoretische Anzeigeelement eine Kapsel mit einer Vielzahl von einer zweiten Art von Partikeln enthält, die auf ein angelegtes elektrisches Feld ansprechen und eine zweite optische Eigenschaft besitzen, die visuell von der ersten optischen Eigenschaft unterschieden ist, und (e) selektive Ablagerung von wenigstens einer zweiten Elektrode auf den zweiten Anzeigeelementen, derart, dass die zweite Elektrode ein elektrisches Feld an die zweiten Anzeigeelemente anlegen kann.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der ersten Anzeigeelemente die Kapsel ein gefärbtes Fluid enthält.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US9205098P | 1998-07-08 | 1998-07-08 | |
| US92050P | 1998-07-08 | ||
| PCT/US1999/015591 WO2000003291A1 (en) | 1998-07-08 | 1999-07-08 | Methods for achieving improved color in microencapsulated electrophoretic devices |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69920228D1 DE69920228D1 (de) | 2004-10-21 |
| DE69920228T2 true DE69920228T2 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=22231169
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69920228T Expired - Lifetime DE69920228T2 (de) | 1998-07-08 | 1999-07-08 | Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden |
| DE69934618T Expired - Lifetime DE69934618T2 (de) | 1998-07-08 | 1999-07-08 | Verbesserte farbige mikroverkapselte elektrophoretische Anzeige |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69934618T Expired - Lifetime DE69934618T2 (de) | 1998-07-08 | 1999-07-08 | Verbesserte farbige mikroverkapselte elektrophoretische Anzeige |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (4) | US20020113770A1 (de) |
| EP (2) | EP1093600B1 (de) |
| JP (2) | JP4568429B2 (de) |
| AT (3) | ATE349722T1 (de) |
| AU (1) | AU5094699A (de) |
| CA (1) | CA2336596A1 (de) |
| DE (2) | DE69920228T2 (de) |
| WO (1) | WO2000003291A1 (de) |
Families Citing this family (355)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US7167155B1 (en) | 1995-07-20 | 2007-01-23 | E Ink Corporation | Color electrophoretic displays |
| US7193625B2 (en) | 1999-04-30 | 2007-03-20 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays, and apparatus for use therein |
| US7259744B2 (en) * | 1995-07-20 | 2007-08-21 | E Ink Corporation | Dielectrophoretic displays |
| US7583251B2 (en) | 1995-07-20 | 2009-09-01 | E Ink Corporation | Dielectrophoretic displays |
| US7411719B2 (en) | 1995-07-20 | 2008-08-12 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium and process for the production thereof |
| US20050012980A1 (en) * | 2003-05-02 | 2005-01-20 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays with controlled amounts of pigment |
| US7848006B2 (en) | 1995-07-20 | 2010-12-07 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays with controlled amounts of pigment |
| US8139050B2 (en) | 1995-07-20 | 2012-03-20 | E Ink Corporation | Addressing schemes for electronic displays |
| US7079305B2 (en) * | 2001-03-19 | 2006-07-18 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium and process for the production thereof |
| US7999787B2 (en) | 1995-07-20 | 2011-08-16 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
| US7327511B2 (en) | 2004-03-23 | 2008-02-05 | E Ink Corporation | Light modulators |
| US6866760B2 (en) * | 1998-08-27 | 2005-03-15 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium and process for the production thereof |
| US7002728B2 (en) | 1997-08-28 | 2006-02-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles, and processes for the production thereof |
| US7247379B2 (en) | 1997-08-28 | 2007-07-24 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles, and processes for the production thereof |
| US8040594B2 (en) | 1997-08-28 | 2011-10-18 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays |
| US7075502B1 (en) | 1998-04-10 | 2006-07-11 | E Ink Corporation | Full color reflective display with multichromatic sub-pixels |
| DE69920228T2 (de) * | 1998-07-08 | 2005-01-27 | E-Ink Corp., Cambridge | Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden |
| US7012600B2 (en) | 1999-04-30 | 2006-03-14 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein |
| US7119772B2 (en) | 1999-04-30 | 2006-10-10 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein |
| US7119759B2 (en) | 1999-05-03 | 2006-10-10 | E Ink Corporation | Machine-readable displays |
| US8115729B2 (en) | 1999-05-03 | 2012-02-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic display element with filler particles |
| US8009348B2 (en) | 1999-05-03 | 2011-08-30 | E Ink Corporation | Machine-readable displays |
| EP1196814A1 (de) | 1999-07-21 | 2002-04-17 | E Ink Corporation | Verwendung eines speicherkondensators zur verbesserung der leistung einer, von einer aktiven matrix gesteuerten elektronischen anzeige |
| US6933098B2 (en) | 2000-01-11 | 2005-08-23 | Sipix Imaging Inc. | Process for roll-to-roll manufacture of a display by synchronized photolithographic exposure on a substrate web |
| US6672921B1 (en) | 2000-03-03 | 2004-01-06 | Sipix Imaging, Inc. | Manufacturing process for electrophoretic display |
| US6930818B1 (en) | 2000-03-03 | 2005-08-16 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display and novel process for its manufacture |
| US7233429B2 (en) | 2000-03-03 | 2007-06-19 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display |
| US6865012B2 (en) | 2000-03-03 | 2005-03-08 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display and novel process for its manufacture |
| US7158282B2 (en) | 2000-03-03 | 2007-01-02 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display and novel process for its manufacture |
| US7715087B2 (en) * | 2000-03-03 | 2010-05-11 | Sipix Imaging, Inc. | Segment electrophoretic displays and methods for their manufacture |
| US7557981B2 (en) | 2000-03-03 | 2009-07-07 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display and process for its manufacture |
| US7052571B2 (en) | 2000-03-03 | 2006-05-30 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display and process for its manufacture |
| US6885495B2 (en) | 2000-03-03 | 2005-04-26 | Sipix Imaging Inc. | Electrophoretic display with in-plane switching |
| US7408696B2 (en) | 2000-03-03 | 2008-08-05 | Sipix Imaging, Inc. | Three-dimensional electrophoretic displays |
| US7715088B2 (en) | 2000-03-03 | 2010-05-11 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display |
| US6947202B2 (en) | 2000-03-03 | 2005-09-20 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display with sub relief structure for high contrast ratio and improved shear and/or compression resistance |
| US6831770B2 (en) | 2000-03-03 | 2004-12-14 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display and novel process for its manufacture |
| US7893435B2 (en) | 2000-04-18 | 2011-02-22 | E Ink Corporation | Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough |
| CN1237623C (zh) | 2000-04-18 | 2006-01-18 | 伊英克公司 | 在衬底上成形晶体管的方法和含聚亚苯基聚酰亚胺的衬底 |
| US7236290B1 (en) | 2000-07-25 | 2007-06-26 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium with improved stability |
| US6816147B2 (en) | 2000-08-17 | 2004-11-09 | E Ink Corporation | Bistable electro-optic display, and method for addressing same |
| JP4106870B2 (ja) * | 2000-09-21 | 2008-06-25 | 富士ゼロックス株式会社 | 画像表示媒体及び画像表示装置 |
| JP4085610B2 (ja) * | 2000-10-27 | 2008-05-14 | セイコーエプソン株式会社 | 電気泳動表示装置および電気泳動表示装置の製造方法、並びに電子機器 |
| JP4785244B2 (ja) * | 2000-11-29 | 2011-10-05 | キヤノン株式会社 | 電気泳動表示装置及び表示方法 |
| JP2004522179A (ja) | 2000-11-29 | 2004-07-22 | イー−インク コーポレイション | 電子ディスプレイのためのアドレシング方式 |
| JP3667257B2 (ja) * | 2000-12-01 | 2005-07-06 | キヤノン株式会社 | 電気泳動表示装置 |
| US20020090980A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-07-11 | Wilcox Russell J. | Displays for portable electronic apparatus |
| US6795138B2 (en) | 2001-01-11 | 2004-09-21 | Sipix Imaging, Inc. | Transmissive or reflective liquid crystal display and novel process for its manufacture |
| AU2002250304A1 (en) * | 2001-03-13 | 2002-09-24 | E Ink Corporation | Apparatus for displaying drawings |
| TW574512B (en) * | 2001-03-14 | 2004-02-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Electrophoretic display device |
| US7230750B2 (en) | 2001-05-15 | 2007-06-12 | E Ink Corporation | Electrophoretic media and processes for the production thereof |
| US8390918B2 (en) | 2001-04-02 | 2013-03-05 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays with controlled amounts of pigment |
| KR100824249B1 (ko) * | 2001-04-02 | 2008-04-24 | 이 잉크 코포레이션 | 화상 안정도가 개선된 전기영동 매체를 포함하는 전기영동 디스플레이 |
| US7679814B2 (en) | 2001-04-02 | 2010-03-16 | E Ink Corporation | Materials for use in electrophoretic displays |
| US20050156340A1 (en) | 2004-01-20 | 2005-07-21 | E Ink Corporation | Preparation of capsules |
| US6580545B2 (en) | 2001-04-19 | 2003-06-17 | E Ink Corporation | Electrochromic-nanoparticle displays |
| US6870661B2 (en) * | 2001-05-15 | 2005-03-22 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays containing magnetic particles |
| WO2002093246A1 (en) | 2001-05-15 | 2002-11-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles |
| US20090009852A1 (en) * | 2001-05-15 | 2009-01-08 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles and processes for the production thereof |
| WO2003007066A2 (en) * | 2001-07-09 | 2003-01-23 | E Ink Corporation | Electro-optical display having a lamination adhesive layer |
| US6982178B2 (en) * | 2002-06-10 | 2006-01-03 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| DE60216924T2 (de) * | 2001-07-09 | 2007-04-05 | E Ink Corp., Cambridge | Elektrooptische anzeige und kleberzusammensetzung |
| US7110163B2 (en) | 2001-07-09 | 2006-09-19 | E Ink Corporation | Electro-optic display and lamination adhesive for use therein |
| US7535624B2 (en) | 2001-07-09 | 2009-05-19 | E Ink Corporation | Electro-optic display and materials for use therein |
| TW527529B (en) | 2001-07-27 | 2003-04-11 | Sipix Imaging Inc | An improved electrophoretic display with color filters |
| US6967640B2 (en) | 2001-07-27 | 2005-11-22 | E Ink Corporation | Microencapsulated electrophoretic display with integrated driver |
| US6819471B2 (en) * | 2001-08-16 | 2004-11-16 | E Ink Corporation | Light modulation by frustration of total internal reflection |
| TW539928B (en) | 2001-08-20 | 2003-07-01 | Sipix Imaging Inc | An improved transflective electrophoretic display |
| JP3780885B2 (ja) * | 2001-09-04 | 2006-05-31 | セイコーエプソン株式会社 | 反射型表示装置及び電子機器 |
| US6825970B2 (en) * | 2001-09-14 | 2004-11-30 | E Ink Corporation | Methods for addressing electro-optic materials |
| US8593396B2 (en) | 2001-11-20 | 2013-11-26 | E Ink Corporation | Methods and apparatus for driving electro-optic displays |
| US8125501B2 (en) | 2001-11-20 | 2012-02-28 | E Ink Corporation | Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays |
| US9412314B2 (en) | 2001-11-20 | 2016-08-09 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
| US7952557B2 (en) | 2001-11-20 | 2011-05-31 | E Ink Corporation | Methods and apparatus for driving electro-optic displays |
| US9530363B2 (en) | 2001-11-20 | 2016-12-27 | E Ink Corporation | Methods and apparatus for driving electro-optic displays |
| US8558783B2 (en) | 2001-11-20 | 2013-10-15 | E Ink Corporation | Electro-optic displays with reduced remnant voltage |
| US7528822B2 (en) | 2001-11-20 | 2009-05-05 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
| JP4615860B2 (ja) | 2001-11-20 | 2011-01-19 | イー インク コーポレイション | マルチ−ステイブル電子光学ディスプレイの駆動方法、デバイスコントローラ及びマルチ−ステイブル電子光学ディスプレイ |
| US6950220B2 (en) * | 2002-03-18 | 2005-09-27 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and methods for driving same |
| US7116318B2 (en) | 2002-04-24 | 2006-10-03 | E Ink Corporation | Backplanes for display applications, and components for use therein |
| US7190008B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-03-13 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and components for use therein |
| US7223672B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-05-29 | E Ink Corporation | Processes for forming backplanes for electro-optic displays |
| US6958848B2 (en) * | 2002-05-23 | 2005-10-25 | E Ink Corporation | Capsules, materials for use therein and electrophoretic media and displays containing such capsules |
| US7554712B2 (en) | 2005-06-23 | 2009-06-30 | E Ink Corporation | Edge seals for, and processes for assembly of, electro-optic displays |
| US7843621B2 (en) | 2002-06-10 | 2010-11-30 | E Ink Corporation | Components and testing methods for use in the production of electro-optic displays |
| US7110164B2 (en) | 2002-06-10 | 2006-09-19 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for the production thereof |
| US7649674B2 (en) | 2002-06-10 | 2010-01-19 | E Ink Corporation | Electro-optic display with edge seal |
| US8363299B2 (en) * | 2002-06-10 | 2013-01-29 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for the production thereof |
| US9470950B2 (en) | 2002-06-10 | 2016-10-18 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for the production thereof |
| US8049947B2 (en) | 2002-06-10 | 2011-11-01 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| US7583427B2 (en) | 2002-06-10 | 2009-09-01 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| CN100437714C (zh) | 2002-06-13 | 2008-11-26 | 伊英克公司 | 用于驱动电光显示器的方法 |
| US20080024482A1 (en) | 2002-06-13 | 2008-01-31 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
| EP1527371B1 (de) * | 2002-08-06 | 2012-10-03 | E Ink Corporation | Schutz elektrooptischer anzeigevorrichtungen vor thermischen einflüssen |
| US7312916B2 (en) * | 2002-08-07 | 2007-12-25 | E Ink Corporation | Electrophoretic media containing specularly reflective particles |
| US7839564B2 (en) * | 2002-09-03 | 2010-11-23 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| EP3056941B1 (de) | 2002-09-03 | 2019-01-09 | E Ink Corporation | Elektrophoretisches medium |
| AU2003260137A1 (en) * | 2002-09-03 | 2004-03-29 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium with gaseous suspending fluid |
| JP4366059B2 (ja) * | 2002-09-10 | 2009-11-18 | キヤノン株式会社 | 電気泳動表示装置 |
| KR20050061532A (ko) * | 2002-10-16 | 2005-06-22 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 디스플레이 디바이스를 구비한 디스플레이 장치, 및디스플레이 디바이스 구동 방법 |
| US20130063333A1 (en) | 2002-10-16 | 2013-03-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays |
| TWI297089B (en) | 2002-11-25 | 2008-05-21 | Sipix Imaging Inc | A composition for the preparation of microcups used in a liquid crystal display, a liquid crystal display comprising two or more layers of microcup array and process for its manufacture |
| KR100937613B1 (ko) * | 2002-12-16 | 2010-01-20 | 이 잉크 코포레이션 | 전기-광학 디스플레이용 백플레인 |
| US6922276B2 (en) * | 2002-12-23 | 2005-07-26 | E Ink Corporation | Flexible electro-optic displays |
| TWI299101B (en) | 2003-01-30 | 2008-07-21 | Sipix Imaging Inc | High performance capsules for electrophoretic displays |
| US6987603B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-01-17 | E Ink Corporation | Construction of electrophoretic displays |
| US7910175B2 (en) | 2003-03-25 | 2011-03-22 | E Ink Corporation | Processes for the production of electrophoretic displays |
| US7339715B2 (en) * | 2003-03-25 | 2008-03-04 | E Ink Corporation | Processes for the production of electrophoretic displays |
| CN100399109C (zh) | 2003-03-27 | 2008-07-02 | 伊英克公司 | 电光学组件 |
| US10726798B2 (en) | 2003-03-31 | 2020-07-28 | E Ink Corporation | Methods for operating electro-optic displays |
| US8174490B2 (en) | 2003-06-30 | 2012-05-08 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays |
| WO2005006290A1 (en) | 2003-06-30 | 2005-01-20 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
| WO2005010598A2 (en) | 2003-07-24 | 2005-02-03 | E Ink Corporation | Electro-optic displays |
| EP1656658A4 (de) | 2003-08-19 | 2009-12-30 | E Ink Corp | Verfahren zur steuerung von elektrooptischen displays |
| WO2005029458A1 (en) | 2003-09-19 | 2005-03-31 | E Ink Corporation | Methods for reducing edge effects in electro-optic displays |
| US8319759B2 (en) | 2003-10-08 | 2012-11-27 | E Ink Corporation | Electrowetting displays |
| CN101930118B (zh) * | 2003-10-08 | 2013-05-29 | 伊英克公司 | 电润湿显示器 |
| US8177942B2 (en) | 2003-11-05 | 2012-05-15 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials for use therein |
| EP2487674B1 (de) | 2003-11-05 | 2018-02-21 | E Ink Corporation | Elektrooptische Anzeigen |
| US7672040B2 (en) | 2003-11-05 | 2010-03-02 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials for use therein |
| US20110164301A1 (en) | 2003-11-05 | 2011-07-07 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials for use therein |
| US7551346B2 (en) | 2003-11-05 | 2009-06-23 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials for use therein |
| US8928562B2 (en) | 2003-11-25 | 2015-01-06 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and methods for driving same |
| JP4790622B2 (ja) | 2003-11-26 | 2011-10-12 | イー インク コーポレイション | 低残留電圧の電気光学ディスプレイ |
| US7206119B2 (en) | 2003-12-31 | 2007-04-17 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and method for driving same |
| US7075703B2 (en) | 2004-01-16 | 2006-07-11 | E Ink Corporation | Process for sealing electro-optic displays |
| US7388572B2 (en) | 2004-02-27 | 2008-06-17 | E Ink Corporation | Backplanes for electro-optic displays |
| JP4596356B2 (ja) * | 2004-03-24 | 2010-12-08 | カシオ計算機株式会社 | 表示装置 |
| US7492339B2 (en) | 2004-03-26 | 2009-02-17 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays |
| US20060007524A1 (en) * | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Tam Man C | Display member incorporating a patterned adhesive layer |
| US20080136774A1 (en) | 2004-07-27 | 2008-06-12 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
| CN100557474C (zh) | 2004-07-27 | 2009-11-04 | 伊英克公司 | 电光显示器 |
| US11250794B2 (en) | 2004-07-27 | 2022-02-15 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
| US7453445B2 (en) | 2004-08-13 | 2008-11-18 | E Ink Corproation | Methods for driving electro-optic displays |
| WO2006081305A2 (en) | 2005-01-26 | 2006-08-03 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using gaseous fluids |
| JP4746933B2 (ja) * | 2005-08-01 | 2011-08-10 | Nec液晶テクノロジー株式会社 | カラー電子ペーパー表示装置 |
| EP1938299A4 (de) | 2005-10-18 | 2010-11-24 | E Ink Corp | Komponenten für elektrooptische anzeigen |
| US20080043318A1 (en) | 2005-10-18 | 2008-02-21 | E Ink Corporation | Color electro-optic displays, and processes for the production thereof |
| TWI350793B (en) | 2006-03-08 | 2011-10-21 | E Ink Corp | Methods for production of electro-optic displays |
| US8390301B2 (en) | 2006-03-08 | 2013-03-05 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials and methods for production thereof |
| US7843624B2 (en) | 2006-03-08 | 2010-11-30 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials and methods for production thereof |
| US8610988B2 (en) | 2006-03-09 | 2013-12-17 | E Ink Corporation | Electro-optic display with edge seal |
| US7952790B2 (en) | 2006-03-22 | 2011-05-31 | E Ink Corporation | Electro-optic media produced using ink jet printing |
| US7903319B2 (en) | 2006-07-11 | 2011-03-08 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium and display with improved image stability |
| US8018640B2 (en) | 2006-07-13 | 2011-09-13 | E Ink Corporation | Particles for use in electrophoretic displays |
| US20080024429A1 (en) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using gaseous fluids |
| US7492497B2 (en) | 2006-08-02 | 2009-02-17 | E Ink Corporation | Multi-layer light modulator |
| CN101512425A (zh) * | 2006-08-31 | 2009-08-19 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 彩色反射显示装置 |
| US7986450B2 (en) | 2006-09-22 | 2011-07-26 | E Ink Corporation | Electro-optic display and materials for use therein |
| US7477444B2 (en) | 2006-09-22 | 2009-01-13 | E Ink Corporation & Air Products And Chemical, Inc. | Electro-optic display and materials for use therein |
| US7649666B2 (en) | 2006-12-07 | 2010-01-19 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| KR101256709B1 (ko) | 2007-01-22 | 2013-04-19 | 이 잉크 코포레이션 | 전기-광학 디스플레이에서 사용하기 위한 다층 시트 |
| US7688497B2 (en) | 2007-01-22 | 2010-03-30 | E Ink Corporation | Multi-layer sheet for use in electro-optic displays |
| KR101290719B1 (ko) * | 2007-02-27 | 2013-07-29 | 삼성디스플레이 주식회사 | 전기영동 표시장치 |
| US7826129B2 (en) | 2007-03-06 | 2010-11-02 | E Ink Corporation | Materials for use in electrophoretic displays |
| KR20130130871A (ko) * | 2007-05-21 | 2013-12-02 | 이 잉크 코포레이션 | 비디오 전기 광학 디스플레이를 구동하는 방법 |
| JP5218959B2 (ja) | 2007-06-01 | 2013-06-26 | 株式会社リコー | 電気泳動表示装置、表示方法、電気泳動表示素子の製造方法、及び電気泳動表示装置の製造方法 |
| US8034209B2 (en) | 2007-06-29 | 2011-10-11 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials and methods for production thereof |
| US8902153B2 (en) | 2007-08-03 | 2014-12-02 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for their production |
| US20090122389A1 (en) | 2007-11-14 | 2009-05-14 | E Ink Corporation | Electro-optic assemblies, and adhesives and binders for use therein |
| GB0723861D0 (en) * | 2007-12-06 | 2008-01-23 | Liquavista Bv | Transflective electrowetting display device |
| US8179587B2 (en) * | 2008-01-04 | 2012-05-15 | 3M Innovative Properties Company | Electrochromic device |
| KR101237263B1 (ko) | 2008-03-21 | 2013-02-27 | 이 잉크 코포레이션 | 전기 광학 디스플레이 및 컬러 필터 |
| CN102177463B (zh) | 2008-04-03 | 2015-04-22 | 希毕克斯影像有限公司 | 彩色显示设备 |
| KR101214877B1 (ko) * | 2008-04-11 | 2012-12-24 | 이 잉크 코포레이션 | 전기-광학 디스플레이들을 구동시키기 위한 방법 |
| US8797258B2 (en) * | 2008-12-30 | 2014-08-05 | Sipix Imaging, Inc. | Highlight color display architecture using enhanced dark state |
| US9251736B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-02-02 | E Ink California, Llc | Multiple voltage level driving for electrophoretic displays |
| US8964282B2 (en) | 2012-10-02 | 2015-02-24 | E Ink California, Llc | Color display device |
| US8717664B2 (en) | 2012-10-02 | 2014-05-06 | Sipix Imaging, Inc. | Color display device |
| TWI484273B (zh) * | 2009-02-09 | 2015-05-11 | E Ink Corp | 電泳粒子 |
| US8098418B2 (en) * | 2009-03-03 | 2012-01-17 | E. Ink Corporation | Electro-optic displays, and color filters for use therein |
| JP5326695B2 (ja) * | 2009-03-13 | 2013-10-30 | 株式会社リコー | 画像表示方法 |
| JP2011048332A (ja) * | 2009-07-29 | 2011-03-10 | Seiko Epson Corp | 電気泳動表示体、電気泳動表示装置、及び電子機器 |
| US8654436B1 (en) | 2009-10-30 | 2014-02-18 | E Ink Corporation | Particles for use in electrophoretic displays |
| US8089687B2 (en) * | 2009-12-21 | 2012-01-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Electro-optical display systems |
| US20110217639A1 (en) * | 2010-03-02 | 2011-09-08 | Sprague Robert A | Electrophoretic display fluid |
| KR101681643B1 (ko) * | 2010-03-25 | 2016-12-02 | 삼성디스플레이 주식회사 | 전기 영동 표시 장치 및 그 구동 방법 |
| US8446664B2 (en) | 2010-04-02 | 2013-05-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic media, and materials for use therein |
| TWI591604B (zh) | 2010-04-09 | 2017-07-11 | 電子墨水股份有限公司 | 用於驅動電光顯示器的方法 |
| JP2011237771A (ja) * | 2010-04-12 | 2011-11-24 | Seiko Epson Corp | 電気泳動表示装置および電子機器 |
| JP2011237770A (ja) | 2010-04-12 | 2011-11-24 | Seiko Epson Corp | 電気泳動表示装置およびその駆動方法、電子機器 |
| AU2011239522B2 (en) | 2010-04-15 | 2014-10-23 | Medimmune Limited | Targeted pyrrolobenzodiazapine conjugates |
| NZ602933A (en) | 2010-04-15 | 2014-09-26 | Seattle Genetics Inc | Pyrrolobenzodiazepines used to treat proliferative diseases |
| US9140952B2 (en) | 2010-04-22 | 2015-09-22 | E Ink California, Llc | Electrophoretic display with enhanced contrast |
| TWI484275B (zh) | 2010-05-21 | 2015-05-11 | E Ink Corp | 光電顯示器及其驅動方法、微型空腔電泳顯示器 |
| US8704756B2 (en) | 2010-05-26 | 2014-04-22 | Sipix Imaging, Inc. | Color display architecture and driving methods |
| US9116412B2 (en) | 2010-05-26 | 2015-08-25 | E Ink California, Llc | Color display architecture and driving methods |
| JP4980446B2 (ja) * | 2010-05-27 | 2012-07-18 | 株式会社東芝 | 可搬型ディスプレイ端末 |
| US8576470B2 (en) | 2010-06-02 | 2013-11-05 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and color alters for use therein |
| JP5527129B2 (ja) * | 2010-09-16 | 2014-06-18 | セイコーエプソン株式会社 | 電気泳動表示装置、電気泳動表示装置の駆動方法および電子機器 |
| US8331014B2 (en) | 2010-11-02 | 2012-12-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Pigment-based inks |
| US8797634B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-08-05 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays |
| WO2012087269A1 (en) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Reflective display utilizing luminescence |
| KR20120092471A (ko) * | 2011-02-11 | 2012-08-21 | 삼성디스플레이 주식회사 | 표시 장치 및 그 동작 방법 |
| US8873129B2 (en) | 2011-04-07 | 2014-10-28 | E Ink Corporation | Tetrachromatic color filter array for reflective display |
| US9013783B2 (en) | 2011-06-02 | 2015-04-21 | E Ink California, Llc | Color electrophoretic display |
| US8786935B2 (en) | 2011-06-02 | 2014-07-22 | Sipix Imaging, Inc. | Color electrophoretic display |
| US8649084B2 (en) | 2011-09-02 | 2014-02-11 | Sipix Imaging, Inc. | Color display devices |
| US8605354B2 (en) | 2011-09-02 | 2013-12-10 | Sipix Imaging, Inc. | Color display devices |
| CN103987718A (zh) | 2011-09-20 | 2014-08-13 | 斯皮罗根有限公司 | 作为非对称二聚体pbd化合物用于内含在靶向结合物中的吡咯并苯并二氮杂卓 |
| EP2762970B1 (de) | 2011-09-28 | 2017-08-16 | Toppan Printing Co., Ltd. | Elektronisches papier und herstellungsverfahren dafür |
| ES2945932T3 (es) | 2011-10-14 | 2023-07-10 | Seagen Inc | Pirrolobenzodiazepinas y conjugados dirigidos |
| BR112014008981A2 (pt) | 2011-10-14 | 2017-05-02 | Spirogen Sàrl | pirrolobenzodiazepinas |
| EA028457B1 (ru) | 2011-10-14 | 2017-11-30 | Медимьюн Лимитед | Пирролобензодиазепины |
| AU2012322613B2 (en) | 2011-10-14 | 2016-04-21 | Medimmune Limited | Pyrrolobenzodiazepines and targeted conjugates |
| US20130125910A1 (en) | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Avon Products, Inc. | Use of Electrophoretic Microcapsules in a Cosmetic Composition |
| US8917439B2 (en) * | 2012-02-09 | 2014-12-23 | E Ink California, Llc | Shutter mode for color display devices |
| JP6233299B2 (ja) | 2012-03-23 | 2017-11-22 | 凸版印刷株式会社 | カラー反射型表示装置及びその製造方法 |
| US11467466B2 (en) | 2012-04-20 | 2022-10-11 | E Ink Corporation | Illumination systems for reflective displays |
| US10190743B2 (en) | 2012-04-20 | 2019-01-29 | E Ink Corporation | Illumination systems for reflective displays |
| US8797636B2 (en) | 2012-07-17 | 2014-08-05 | Sipix Imaging, Inc. | Light-enhancing structure for electrophoretic display |
| US9360733B2 (en) | 2012-10-02 | 2016-06-07 | E Ink California, Llc | Color display device |
| SMT201900017T1 (it) | 2012-10-12 | 2019-02-28 | Medimmune Ltd | Coniugati pirrolobenzodiazepina-anticorpo |
| ES2660029T3 (es) | 2012-10-12 | 2018-03-20 | Medimmune Limited | Conjugados de anticuerpo-pirrolobenzodiazepinas |
| AU2013328673B2 (en) | 2012-10-12 | 2017-07-13 | Medimmune Limited | Synthesis and intermediates of pyrrolobenzodiazepine derivatives for conjugation |
| TR201808051T4 (tr) | 2012-10-12 | 2018-06-21 | Adc Therapeutics Sa | Pirrolobenzodiazepin antikor konjugatları. |
| WO2014057114A1 (en) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Adc Therapeutics Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-anti-psma antibody conjugates |
| KR20150083994A (ko) | 2012-10-12 | 2015-07-21 | 스피로즌 살 | 피롤로벤조디아제핀 및 그의 컨주게이트 |
| DK2906253T3 (en) | 2012-10-12 | 2018-10-22 | Adc Therapeutics Sa | Pyrrolobenzodiazepine anti-PSMA antibody conjugates |
| PT2766048E (pt) | 2012-10-12 | 2015-02-25 | Spirogen Sarl | Pirrolobenzodiazepinas e conjugados das mesmas |
| DK2906251T3 (da) | 2012-10-12 | 2017-11-20 | Adc Therapeutics Sa | Pyrrolobenzodiazepin-anti-CD22-antistofkonjugater |
| US9710069B2 (en) | 2012-10-30 | 2017-07-18 | Apple Inc. | Flexible printed circuit having flex tails upon which keyboard keycaps are coupled |
| US9502193B2 (en) | 2012-10-30 | 2016-11-22 | Apple Inc. | Low-travel key mechanisms using butterfly hinges |
| CN109375713A (zh) * | 2013-02-06 | 2019-02-22 | 苹果公司 | 具有可动态调整的外观和功能的输入/输出设备 |
| US9436056B2 (en) | 2013-02-06 | 2016-09-06 | E Ink Corporation | Color electro-optic displays |
| US9195111B2 (en) | 2013-02-11 | 2015-11-24 | E Ink Corporation | Patterned electro-optic displays and processes for the production thereof |
| US8982447B2 (en) | 2013-04-18 | 2015-03-17 | Htc Corporation | Display panel and driving method thereof |
| US9285649B2 (en) | 2013-04-18 | 2016-03-15 | E Ink California, Llc | Color display device |
| US9697778B2 (en) | 2013-05-14 | 2017-07-04 | E Ink Corporation | Reverse driving pulses in electrophoretic displays |
| CA2912692C (en) | 2013-05-17 | 2019-08-20 | E Ink California, Llc | Driving methods for color display devices |
| JP6393746B2 (ja) | 2013-05-17 | 2018-09-19 | イー・インク・カリフォルニア・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーE Ink California,Llc | カラーディスプレイ装置 |
| EP3264170B1 (de) | 2013-05-17 | 2020-01-29 | E Ink California, LLC | Farbanzeigevorrichtung mit farbfiltern |
| US9383623B2 (en) | 2013-05-17 | 2016-07-05 | E Ink California, Llc | Color display device |
| EP3005392B1 (de) | 2013-05-27 | 2017-06-21 | Apple Inc. | Kurzhub-schalteranordnung |
| US9908310B2 (en) | 2013-07-10 | 2018-03-06 | Apple Inc. | Electronic device with a reduced friction surface |
| WO2015047606A1 (en) | 2013-09-30 | 2015-04-02 | Apple Inc. | Keycaps having reduced thickness |
| TWI534520B (zh) | 2013-10-11 | 2016-05-21 | 電子墨水加利福尼亞有限責任公司 | 彩色顯示裝置 |
| WO2015052534A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Spirogen Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
| US10010624B2 (en) | 2013-10-11 | 2018-07-03 | Medimmune Limited | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
| GB201317981D0 (en) | 2013-10-11 | 2013-11-27 | Spirogen Sarl | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
| GB201317982D0 (en) | 2013-10-11 | 2013-11-27 | Spirogen Sarl | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
| WO2015052535A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | Spirogen Sàrl | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
| DE102013112687A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer multifunktionellen Schicht, Elektrophorese-Substrat, Konverterplättchen und optoelektronisches Bauelement |
| US9361836B1 (en) | 2013-12-20 | 2016-06-07 | E Ink Corporation | Aggregate particles for use in electrophoretic color displays |
| KR102117775B1 (ko) | 2014-01-14 | 2020-06-01 | 이 잉크 캘리포니아 엘엘씨 | 풀 컬러 디스플레이 디바이스 |
| WO2015109223A1 (en) | 2014-01-17 | 2015-07-23 | E Ink Corporation | Electro-optic display with a two-phase electrode layer |
| PL3210076T3 (pl) | 2014-02-19 | 2022-01-17 | E Ink California, Llc | Sposób sterowania dla kolorowego wyświetlacza elektroforetycznego |
| US20150268531A1 (en) | 2014-03-18 | 2015-09-24 | Sipix Imaging, Inc. | Color display device |
| ES2919787T3 (es) | 2014-07-09 | 2022-07-28 | E Ink California Llc | Procedimiento de excitación de un dispositivo de visualización electroforético en color |
| US10891906B2 (en) | 2014-07-09 | 2021-01-12 | E Ink California, Llc | Color display device and driving methods therefor |
| US10380955B2 (en) | 2014-07-09 | 2019-08-13 | E Ink California, Llc | Color display device and driving methods therefor |
| US9922603B2 (en) | 2014-07-09 | 2018-03-20 | E Ink California, Llc | Color display device and driving methods therefor |
| WO2016025890A1 (en) | 2014-08-15 | 2016-02-18 | Apple Inc. | Fabric keyboard |
| US10082880B1 (en) | 2014-08-28 | 2018-09-25 | Apple Inc. | System level features of a keyboard |
| EP3191892B1 (de) | 2014-09-10 | 2020-01-01 | E Ink Corporation | Gefärbte elektrophoretische anzeigen |
| US10657869B2 (en) | 2014-09-10 | 2020-05-19 | E Ink Corporation | Methods for driving color electrophoretic displays |
| GB201416112D0 (en) | 2014-09-12 | 2014-10-29 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
| KR20200043519A (ko) | 2014-09-26 | 2020-04-27 | 이 잉크 코포레이션 | 반사형 컬러 디스플레이들에서의 저 해상도 디더링을 위한 컬러 세트들 |
| WO2016053910A1 (en) | 2014-09-30 | 2016-04-07 | Apple Inc. | Key and switch housing for keyboard assembly |
| WO2016073914A1 (en) | 2014-11-07 | 2016-05-12 | E Ink Corporation | Applications of electro-optic displays |
| US10147366B2 (en) | 2014-11-17 | 2018-12-04 | E Ink California, Llc | Methods for driving four particle electrophoretic display |
| BR112017011111A2 (pt) | 2014-11-25 | 2017-12-26 | Adc Therapeutics Sa | conjugados de pirrolobenzodiazepina-anticorpo |
| KR102061401B1 (ko) | 2015-02-04 | 2019-12-31 | 이 잉크 코포레이션 | 잔류 전압이 감소된 전기-광학 디스플레이들 및 관련 장치 및 방법들 |
| GB201506411D0 (en) | 2015-04-15 | 2015-05-27 | Bergenbio As | Humanized anti-axl antibodies |
| GB201506402D0 (en) | 2015-04-15 | 2015-05-27 | Berkel Patricius H C Van And Howard Philip W | Site-specific antibody-drug conjugates |
| CN205959841U (zh) | 2015-05-13 | 2017-02-15 | 苹果公司 | 电子设备和键盘组件 |
| WO2016183510A1 (en) | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Knopf Eric A | Keyboard for electronic device |
| CN205595253U (zh) | 2015-05-13 | 2016-09-21 | 苹果公司 | 电子装置、铰接结构和键机构 |
| US10040954B2 (en) | 2015-05-28 | 2018-08-07 | E Ink California, Llc | Electrophoretic medium comprising a mixture of charge control agents |
| US9934915B2 (en) | 2015-06-10 | 2018-04-03 | Apple Inc. | Reduced layer keyboard stack-up |
| US11287718B2 (en) | 2015-08-04 | 2022-03-29 | E Ink Corporation | Reusable display addressable with incident light |
| US11087644B2 (en) | 2015-08-19 | 2021-08-10 | E Ink Corporation | Displays intended for use in architectural applications |
| US9971084B2 (en) | 2015-09-28 | 2018-05-15 | Apple Inc. | Illumination structure for uniform illumination of keys |
| CN108138038B (zh) | 2015-10-06 | 2020-10-09 | 伊英克公司 | 改善的低温电泳介质 |
| EP3362853A4 (de) | 2015-10-12 | 2018-10-31 | E Ink California, LLC | Elektrophoretische anzeigevorrichtung |
| JP6717937B2 (ja) | 2015-10-30 | 2020-07-08 | イー インク コーポレイション | マイクロセル容器をフェネチルアミン混合物でシールする方法 |
| JP6660465B2 (ja) | 2015-11-11 | 2020-03-11 | イー インク コーポレイション | 機能化キナクリドン顔料 |
| GB201601431D0 (en) | 2016-01-26 | 2016-03-09 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines |
| GB201602356D0 (en) | 2016-02-10 | 2016-03-23 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
| GB201602359D0 (en) | 2016-02-10 | 2016-03-23 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
| US10254620B1 (en) | 2016-03-08 | 2019-04-09 | E Ink Corporation | Encapsulated photoelectrophoretic display |
| CN113823232B (zh) | 2016-03-09 | 2024-01-19 | 伊英克公司 | 用于驱动电光显示器的方法 |
| US10593272B2 (en) | 2016-03-09 | 2020-03-17 | E Ink Corporation | Drivers providing DC-balanced refresh sequences for color electrophoretic displays |
| GB201607478D0 (en) | 2016-04-29 | 2016-06-15 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine Conjugates |
| JP6599569B2 (ja) | 2016-05-24 | 2019-10-30 | イー インク コーポレイション | ディスプレイ上に画像をレンダリングする方法、ディスプレイデバイスおよびコンピューティングデバイスを備える装置、ならびに、非一過性コンピュータ記憶媒体 |
| US10353485B1 (en) | 2016-07-27 | 2019-07-16 | Apple Inc. | Multifunction input device with an embedded capacitive sensing layer |
| US10115544B2 (en) | 2016-08-08 | 2018-10-30 | Apple Inc. | Singulated keyboard assemblies and methods for assembling a keyboard |
| US10755877B1 (en) | 2016-08-29 | 2020-08-25 | Apple Inc. | Keyboard for an electronic device |
| US11500538B2 (en) | 2016-09-13 | 2022-11-15 | Apple Inc. | Keyless keyboard with force sensing and haptic feedback |
| GB201617466D0 (en) | 2016-10-14 | 2016-11-30 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine conjugates |
| KR102674793B1 (ko) * | 2016-12-15 | 2024-06-12 | 엘지디스플레이 주식회사 | 색가변소자를 포함하는 표시장치 |
| EP3571548B1 (de) | 2017-01-20 | 2025-06-11 | E Ink Corporation | Farbige organische pigmente und elektrophoretische anzeigemedien damit |
| DK3544636T3 (da) | 2017-02-08 | 2021-05-10 | Adc Therapeutics Sa | Pyrrolobenzodiazepin-antistof-konjugater |
| GB201702031D0 (en) | 2017-02-08 | 2017-03-22 | Medlmmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepine-antibody conjugates |
| CN108508672A (zh) * | 2017-02-24 | 2018-09-07 | 元太科技工业股份有限公司 | 电泳显示装置 |
| CN112259034B (zh) | 2017-03-06 | 2024-04-23 | 伊英克公司 | 用于呈现彩色影像的方法和设备 |
| US10444592B2 (en) | 2017-03-09 | 2019-10-15 | E Ink Corporation | Methods and systems for transforming RGB image data to a reduced color set for electro-optic displays |
| SI3612537T1 (sl) | 2017-04-18 | 2022-10-28 | Medimmune Limited | Konjugati pirolobenzodiazepina |
| US20200129637A1 (en) | 2017-04-20 | 2020-04-30 | Adc Therapeutics Sa | Combination therapy with an anti-axl antibody-drug conjugate |
| KR20190133292A (ko) | 2017-05-30 | 2019-12-02 | 이 잉크 코포레이션 | 전기-광학 디스플레이들 |
| US11404013B2 (en) | 2017-05-30 | 2022-08-02 | E Ink Corporation | Electro-optic displays with resistors for discharging remnant charges |
| WO2018229222A1 (en) | 2017-06-14 | 2018-12-20 | Adc Therapeutics Sa | Dosage regimes for the administration of an anti-cd19 adc |
| CN117270637A (zh) | 2017-07-26 | 2023-12-22 | 苹果公司 | 具有键盘的计算机 |
| KR102270107B1 (ko) | 2017-08-18 | 2021-06-30 | 메디뮨 리미티드 | 피롤로벤조디아제핀 컨쥬게이트 |
| JP6972334B2 (ja) | 2017-11-14 | 2021-11-24 | イー インク カリフォルニア, エルエルシー | 多孔性伝導電極層を含む電気泳動活性分子送達システム |
| US11079651B2 (en) | 2017-12-15 | 2021-08-03 | E Ink Corporation | Multi-color electro-optic media |
| JP2021507293A (ja) | 2017-12-19 | 2021-02-22 | イー インク コーポレイション | 電気光学ディスプレイの適用 |
| US11248122B2 (en) | 2017-12-30 | 2022-02-15 | E Ink Corporation | Pigments for electrophoretic displays |
| GB201803342D0 (en) | 2018-03-01 | 2018-04-18 | Medimmune Ltd | Methods |
| US11143929B2 (en) | 2018-03-09 | 2021-10-12 | E Ink Corporation | Reflective electrophoretic displays including photo-luminescent material and color filter arrays |
| GB201806022D0 (en) | 2018-04-12 | 2018-05-30 | Medimmune Ltd | Pyrrolobenzodiazepines and conjugates thereof |
| CN113168005B (zh) | 2018-12-13 | 2023-05-02 | 伊英克公司 | 用于反射显示器的照明系统 |
| US11626520B2 (en) | 2019-02-06 | 2023-04-11 | Japan Display Inc. | Semiconductor substrate and display device |
| ES2967878T3 (es) | 2019-03-15 | 2024-05-06 | Medimmune Ltd | Dímeros de azetidobenzodiazepina y conjugados que los comprenden para uso en el tratamiento del cáncer |
| US11460722B2 (en) | 2019-05-10 | 2022-10-04 | E Ink Corporation | Colored electrophoretic displays |
| JP2021027082A (ja) | 2019-07-31 | 2021-02-22 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 表示装置 |
| JP7446774B2 (ja) | 2019-11-07 | 2024-03-11 | 株式会社ジャパンディスプレイ | 半導体基板及び表示装置 |
| CN114728155B (zh) | 2019-11-27 | 2024-04-26 | 伊英克公司 | 包括具有电蚀密封层的微单元的有益剂输送系统 |
| CA3177382A1 (en) | 2020-06-05 | 2021-12-09 | E Ink California, Llc | Electrophoretic display device |
| US11099451B1 (en) * | 2020-07-31 | 2021-08-24 | Elstar Dynamics Patents B.V. | Light modulator, substrate comprising electrodes and smart glazing |
| US11846863B2 (en) | 2020-09-15 | 2023-12-19 | E Ink Corporation | Coordinated top electrode—drive electrode voltages for switching optical state of electrophoretic displays using positive and negative voltages of different magnitudes |
| JP7542140B2 (ja) | 2020-09-15 | 2024-08-29 | イー インク コーポレイション | 高速かつ高コントラストな光学状態切替を提供する4粒子電気泳動媒体 |
| US12181767B2 (en) | 2020-09-15 | 2024-12-31 | E Ink Corporation | Five-particle electrophoretic medium with improved black optical state |
| WO2022060700A1 (en) | 2020-09-15 | 2022-03-24 | E Ink Corporation | Improved driving voltages for advanced color electrophoretic displays and displays with improved driving voltages |
| AU2021368677B2 (en) | 2020-11-02 | 2023-12-21 | E Ink Corporation | Driving sequences to remove prior state information from color electrophoretic displays |
| TWI860795B (zh) | 2020-11-02 | 2024-11-01 | 美商電子墨水股份有限公司 | 電子彩色顯示器 |
| WO2022094384A1 (en) | 2020-11-02 | 2022-05-05 | E Ink Corporation | Enhanced push-pull (epp) waveforms for achieving primary color sets in multi-color electrophoretic displays |
| KR102809890B1 (ko) | 2021-02-09 | 2025-05-19 | 이 잉크 코포레이션 | 멀티 컬러 전기영동 디스플레이들에서의 연속 파형 구동 |
| EP4388370A4 (de) | 2021-08-18 | 2025-07-02 | E Ink Corp | Verfahren zur ansteuerung elektrooptischer anzeigen |
| KR102864097B1 (ko) | 2021-09-06 | 2025-09-23 | 이 잉크 코포레이션 | 전기 영동 디스플레이 디바이스를 구동하는 방법 |
| WO2023043714A1 (en) | 2021-09-14 | 2023-03-23 | E Ink Corporation | Coordinated top electrode - drive electrode voltages for switching optical state of electrophoretic displays using positive and negative voltages of different magnitudes |
| CN118215957A (zh) | 2021-11-05 | 2024-06-18 | 伊英克公司 | 具有低晕染灵敏度的基于多原色显示器掩模的抖动 |
| US11922893B2 (en) | 2021-12-22 | 2024-03-05 | E Ink Corporation | High voltage driving using top plane switching with zero voltage frames between driving frames |
| US20230213790A1 (en) | 2022-01-04 | 2023-07-06 | E Ink Corporation | Electrophoretic media comprising electrophoretic particles and a combination of charge control agents |
| KR20250102116A (ko) | 2022-02-25 | 2025-07-04 | 이 잉크 코포레이션 | 에지 시일 컴포넌트들을 갖는 전기-광학 디스플레이들 및 그 제조 방법들 |
| WO2023164099A1 (en) | 2022-02-28 | 2023-08-31 | E Ink Corporation | Parking space management system |
| US11984088B2 (en) | 2022-04-27 | 2024-05-14 | E Ink Corporation | Color displays configured to convert RGB image data for display on advanced color electronic paper |
| JP2025512537A (ja) | 2022-04-27 | 2025-04-17 | イー インク コーポレイション | セグメント化された電極を伴う電気光学ディスプレイスタックおよびそれを作る方法 |
| KR20250034149A (ko) | 2022-08-25 | 2025-03-10 | 이 잉크 코포레이션 | 전기 영동 디스플레이를 위한 글로벌 컬러 모드와 직접 업데이트 모드 간에 스위칭할 때 임펄스 밸런싱을 위한 전환 구동 모드 |
| US20240402562A1 (en) | 2023-06-05 | 2024-12-05 | E Ink Corporation | Color electrophoretic medium having four pigment particle system addressable by waveforms having four voltage levels |
| US12412538B2 (en) | 2023-06-27 | 2025-09-09 | E Ink Corporation | Electrophoretic device with ambient light sensor and adaptive whiteness restoring and color balancing frontlight |
| AU2024306138A1 (en) | 2023-06-27 | 2025-09-04 | E Ink Corporation | Multi-particle electrophoretic display having low-flash image updates |
| WO2025006440A1 (en) | 2023-06-27 | 2025-01-02 | E Ink Corporation | Time-shifted waveforms for multi-particle electrophoretic displays providing low-flash image updates |
| US20250053058A1 (en) | 2023-08-08 | 2025-02-13 | E Ink Corporation | Backplanes for segmented electro-optic displays and methods of manufacturing same |
| US20250118271A1 (en) | 2023-10-05 | 2025-04-10 | E Ink Corporation | Staged gate voltage control |
| WO2025096239A1 (en) | 2023-10-30 | 2025-05-08 | E Ink Corporation | Electro-optic display with an electro-optic material layer having a binder comprising a polymer with a quaternary ammonium group and a method for manufacturing the same |
| US20250138382A1 (en) | 2023-10-31 | 2025-05-01 | E Ink Corporation | Reflective display and projected capacitive touch sensor with shared transparent electrode |
| US20250201206A1 (en) | 2023-12-15 | 2025-06-19 | E Ink Corporation | Fast response color waveforms for multiparticle electrophoretic displays |
| WO2025136446A1 (en) | 2023-12-22 | 2025-06-26 | E Ink Corporation | Five-particle electrophoretic medium with improved black optical state |
| US20250216737A1 (en) | 2024-01-02 | 2025-07-03 | E Ink Corporation | Electrophoretic media comprising a cationic charge control agent |
| US20250224645A1 (en) | 2024-01-05 | 2025-07-10 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium comprising particles having a pigment core and a polymeric shell |
| US20250224646A1 (en) | 2024-01-08 | 2025-07-10 | E Ink Corporation | Adhesive Layer Comprising Conductive Filler Particles and a Polymeric Dispersant |
| US20250237922A1 (en) | 2024-01-19 | 2025-07-24 | E Ink Corporation | Flexible segmented electro-optic displays and methods of manufacture |
| US20250239231A1 (en) | 2024-01-20 | 2025-07-24 | E Ink Corporation | Methods for delivering low-ghosting partial updates in color electrophoretic displays |
| US20250239232A1 (en) | 2024-01-24 | 2025-07-24 | E Ink Corporation | Methods for producing full-color epaper images with low grain |
Family Cites Families (491)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USRE25363E (en) * | 1961-10-27 | 1963-04-02 | Magnetic writing materials set | |
| US3384565A (en) * | 1964-07-23 | 1968-05-21 | Xerox Corp | Process of photoelectrophoretic color imaging |
| US3406363A (en) | 1966-05-26 | 1968-10-15 | Clarence R. Tate | Multicolored micromagnets |
| US3460248A (en) * | 1966-05-26 | 1969-08-12 | Clarence R Tate | Method for making micromagnets |
| US3585381A (en) * | 1969-04-14 | 1971-06-15 | Ncr Co | Encapsulated cholesteric liquid crystal display device |
| NL7005615A (de) * | 1969-04-23 | 1970-10-27 | ||
| DE2029463C3 (de) | 1969-06-12 | 1973-11-15 | Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Bildaufzeichnungs und/oder wieder gärvorrichtung |
| US3612758A (en) * | 1969-10-03 | 1971-10-12 | Xerox Corp | Color display device |
| US3870517A (en) * | 1969-10-18 | 1975-03-11 | Matsushita Electric Industrial Co Ltd | Color image reproduction sheet employed in photoelectrophoretic imaging |
| US3668106A (en) * | 1970-04-09 | 1972-06-06 | Matsushita Electric Industrial Co Ltd | Electrophoretic display device |
| US3767392A (en) | 1970-04-15 | 1973-10-23 | Matsushita Electric Industrial Co Ltd | Electrophoretic light image reproduction process |
| US3792308A (en) * | 1970-06-08 | 1974-02-12 | Matsushita Electric Industrial Co Ltd | Electrophoretic display device of the luminescent type |
| US3670323A (en) * | 1970-12-14 | 1972-06-13 | Zenith Radio Corp | Image-display devices comprising particle light modulators with storage |
| JPS4917079B1 (de) | 1970-12-21 | 1974-04-26 | ||
| US3850627A (en) | 1971-01-06 | 1974-11-26 | Xerox Corp | Electrophoretic imaging method |
| US3772013A (en) | 1971-01-06 | 1973-11-13 | Xerox Corp | Photoelectrophoretic imaging process employing electrically photosensitive particles and inert particles |
| GB1465701A (en) | 1973-11-22 | 1977-03-02 | Plessey Co Ltd | Electrophoretic suspension |
| US4093534A (en) * | 1974-02-12 | 1978-06-06 | Plessey Handel Und Investments Ag | Working fluids for electrophoretic image display devices |
| US3885964A (en) | 1974-05-31 | 1975-05-27 | Du Pont | Photoimaging process using nitroso dimer |
| US4045327A (en) * | 1974-08-28 | 1977-08-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Electrophoretic matrix panel |
| US4041481A (en) * | 1974-10-05 | 1977-08-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Scanning apparatus for an electrophoretic matrix display panel |
| FR2318474A1 (fr) | 1975-07-17 | 1977-02-11 | Thomson Csf | Dispositif d'affichage par electrophorese |
| CH594263A5 (de) | 1975-11-29 | 1977-12-30 | Ebauches Sa | |
| JPS584762B2 (ja) * | 1976-02-20 | 1983-01-27 | 株式会社日立製作所 | パ−セント表示装置 |
| US4126854A (en) | 1976-05-05 | 1978-11-21 | Xerox Corporation | Twisting ball panel display |
| FR2351191A1 (fr) | 1976-05-11 | 1977-12-09 | Thomson Csf | Dispositif a electrophorese perfectionne |
| US4088395A (en) * | 1976-05-27 | 1978-05-09 | American Cyanamid Company | Paper counter-electrode for electrochromic devices |
| US4068927A (en) * | 1976-09-01 | 1978-01-17 | North American Philips Corporation | Electrophoresis display with buried lead lines |
| JPS5373098U (de) | 1976-11-22 | 1978-06-19 | ||
| US4071430A (en) * | 1976-12-06 | 1978-01-31 | North American Philips Corporation | Electrophoretic image display having an improved switching time |
| US4211668A (en) * | 1977-03-07 | 1980-07-08 | Thalatta, Inc. | Process of microencapsulation and products thereof |
| JPS5947676B2 (ja) * | 1977-04-11 | 1984-11-20 | 株式会社パイロット | 磁気パネル |
| US4126528A (en) | 1977-07-26 | 1978-11-21 | Xerox Corporation | Electrophoretic composition and display device |
| US4147932A (en) * | 1977-09-06 | 1979-04-03 | Xonics, Inc. | Low light level and infrared viewing system |
| US4203106A (en) | 1977-11-23 | 1980-05-13 | North American Philips Corporation | X-Y addressable electrophoretic display device with control electrode |
| US4261653A (en) * | 1978-05-26 | 1981-04-14 | The Bendix Corporation | Light valve including dipolar particle construction and method of manufacture |
| JPS5596922A (en) | 1979-01-19 | 1980-07-23 | Sharp Corp | Liquid crystal display element |
| DE2906652A1 (de) | 1979-02-02 | 1980-08-14 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur herstellung einer elektrophoretischen anzeige mit wachsumhuellten pigmentteilchen |
| US4419663A (en) | 1979-03-14 | 1983-12-06 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Display device |
| US4314013A (en) * | 1979-04-04 | 1982-02-02 | Xerox Corporation | Particle formation by double encapsulation |
| US4272596A (en) * | 1979-06-01 | 1981-06-09 | Xerox Corporation | Electrophoretic display device |
| US4324456A (en) * | 1979-08-02 | 1982-04-13 | U.S. Philips Corporation | Electrophoretic projection display systems |
| US4218302A (en) | 1979-08-02 | 1980-08-19 | U.S. Philips Corporation | Electrophoretic display devices |
| JPS56104387A (en) * | 1980-01-22 | 1981-08-20 | Citizen Watch Co Ltd | Display unit |
| US4305807A (en) | 1980-03-13 | 1981-12-15 | Burroughs Corporation | Electrophoretic display device using a liquid crystal as a threshold device |
| US4311361A (en) * | 1980-03-13 | 1982-01-19 | Burroughs Corporation | Electrophoretic display using a non-Newtonian fluid as a threshold device |
| EP0072827A1 (de) | 1981-02-24 | 1983-03-02 | Sa Patscentre Benelux Nv | Anzeigevorrichtung |
| US4418346A (en) | 1981-05-20 | 1983-11-29 | Batchelder J Samuel | Method and apparatus for providing a dielectrophoretic display of visual information |
| US4390403A (en) * | 1981-07-24 | 1983-06-28 | Batchelder J Samuel | Method and apparatus for dielectrophoretic manipulation of chemical species |
| US5082351A (en) | 1981-09-16 | 1992-01-21 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal material, apparatus and method |
| US4435047A (en) * | 1981-09-16 | 1984-03-06 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal and method |
| US4450440A (en) * | 1981-12-24 | 1984-05-22 | U.S. Philips Corporation | Construction of an epid bar graph |
| CA1190362A (en) * | 1982-01-18 | 1985-07-16 | Reiji Ishikawa | Method of making a rotary ball display device |
| US4522472A (en) * | 1982-02-19 | 1985-06-11 | North American Philips Corporation | Electrophoretic image display with reduced drives and leads |
| JPS60189731A (ja) | 1984-03-09 | 1985-09-27 | Nippon Paint Co Ltd | 電気泳動表示装置用分散液組成物 |
| JPS60197565A (ja) | 1984-03-15 | 1985-10-07 | Akitoshi Suzuki | 両面接着テ−プ自動貼付装置 |
| JPS614020A (ja) | 1984-06-18 | 1986-01-09 | Nissha Printing Co Ltd | マルチカラ−液晶表示装置 |
| US4824208A (en) * | 1984-08-28 | 1989-04-25 | Talig Corporation | Display for contrast enhancement |
| US4832458A (en) * | 1984-08-28 | 1989-05-23 | Talig Corporation | Display for contrast enhancement |
| US4732830A (en) * | 1984-11-13 | 1988-03-22 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panels and associated methods |
| US4655897A (en) * | 1984-11-13 | 1987-04-07 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panels and associated methods |
| US4648956A (en) * | 1984-12-31 | 1987-03-10 | North American Philips Corporation | Electrode configurations for an electrophoretic display device |
| US5345322A (en) | 1985-03-01 | 1994-09-06 | Manchester R&D Limited Partnership | Complementary color liquid crystal display |
| US5208686A (en) | 1985-03-01 | 1993-05-04 | Manchester R&D Partnership | Liquid crystal color display and method |
| US4643528A (en) * | 1985-03-18 | 1987-02-17 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal and filler material |
| US4598960A (en) * | 1985-04-29 | 1986-07-08 | Copytele, Inc. | Methods and apparatus for connecting closely spaced large conductor arrays employing multi-conductor carrier boards |
| JPS6258222A (ja) | 1985-09-09 | 1987-03-13 | Ricoh Co Ltd | マトリクス型表示装置 |
| US4742345A (en) | 1985-11-19 | 1988-05-03 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel apparatus and methods therefor |
| HU204868B (en) | 1986-01-14 | 1992-02-28 | Magyar Aluminium | Process for producing priming or body color having active surface cleaning and corrosion preventive effect |
| US4794390A (en) | 1986-03-10 | 1988-12-27 | Lippman Jeffrey H | Alphanumeric display means |
| FR2596566B1 (fr) | 1986-04-01 | 1989-03-10 | Solvay | Polymeres conducteurs derives de 3-alkylthiophenes, procede pour leur fabrication et dispositifs electroconducteurs les contenant |
| JPS62231930A (ja) | 1986-04-02 | 1987-10-12 | Stanley Electric Co Ltd | 液晶表示装置 |
| JPS62269124A (ja) | 1986-05-17 | 1987-11-21 | Ricoh Co Ltd | 電気泳動表示素子 |
| JPS62299824A (ja) | 1986-06-19 | 1987-12-26 | Ricoh Co Ltd | 電気泳動表示素子 |
| US4748366A (en) * | 1986-09-02 | 1988-05-31 | Taylor George W | Novel uses of piezoelectric materials for creating optical effects |
| US4850919A (en) * | 1986-09-11 | 1989-07-25 | Copytele, Inc. | Monolithic flat panel display apparatus and methods for fabrication thereof |
| US4772820A (en) | 1986-09-11 | 1988-09-20 | Copytele, Inc. | Monolithic flat panel display apparatus |
| US4892607A (en) * | 1986-12-04 | 1990-01-09 | Copytele, Inc. | Chip mounting techniques for display apparatus |
| US5279694A (en) * | 1986-12-04 | 1994-01-18 | Copytele, Inc. | Chip mounting techniques for display apparatus |
| US5028841A (en) * | 1989-07-18 | 1991-07-02 | Copytele, Inc. | Chip mounting techniques for display apparatus |
| US4947219A (en) | 1987-01-06 | 1990-08-07 | Chronar Corp. | Particulate semiconductor devices and methods |
| IT1204914B (it) | 1987-03-06 | 1989-03-10 | Bonapace & C Spa | Procedimento pe la protezione di sostanze poco stabili con miscele polimeriche e processi per la loro applicazione |
| US4772102A (en) | 1987-05-18 | 1988-09-20 | Taliq Corporation | Display with light traps between reflector and scattering means |
| US4919521A (en) * | 1987-06-03 | 1990-04-24 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Electromagnetic device |
| JP2551783B2 (ja) * | 1987-09-29 | 1996-11-06 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置 |
| JP2551794B2 (ja) | 1987-11-28 | 1996-11-06 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置及びその製造法 |
| EP0346484B1 (de) * | 1987-12-02 | 1995-08-16 | Japan Capsular Products, Inc. | Mikroeingekapseltes photochromes material, verfahren zur herstellung und tintenzusammensetzung auf wasserbasis |
| EP0323656B1 (de) | 1987-12-07 | 1993-04-07 | Solvay | Leitfähige Polymere von mit Äthergruppierung substituierten aromatischen heterocyclischen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Vorrichtung enthaltend diese Polymere, und Monomere die ermöglichen solche Polymere zu gewinnen |
| JPH01177517A (ja) | 1988-01-06 | 1989-07-13 | Kinseki Ltd | 電気泳動表示装置 |
| US5006212A (en) * | 1988-03-10 | 1991-04-09 | Copytele, Inc. | Methods enabling stress crack free patterning of chrome on layers of organic polymers |
| US5185226A (en) * | 1988-03-23 | 1993-02-09 | Olin Corporation | Electrostatic method for multicolor imaging from a single toner bath comprising double-encapsulated toner particles |
| JP2729299B2 (ja) | 1988-03-30 | 1998-03-18 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置 |
| US5250932A (en) | 1988-04-13 | 1993-10-05 | Ube Industries, Ltd. | Liquid crystal display device |
| US5070326A (en) | 1988-04-13 | 1991-12-03 | Ube Industries Ltd. | Liquid crystal display device |
| FI80536C (fi) * | 1988-04-15 | 1990-06-11 | Nokia Mobira Oy | Matrisdisplay. |
| JPH01267525A (ja) * | 1988-04-19 | 1989-10-25 | Toyota Motor Corp | 電気泳動表示素子 |
| DE3851223T2 (de) | 1988-05-03 | 1994-12-22 | Copytele Inc | Monolithische Flachtafel-Anzeigevorrichtung. |
| US5731116A (en) * | 1989-05-17 | 1998-03-24 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Electrostatic information recording medium and electrostatic information recording and reproducing method |
| US5119218A (en) | 1988-09-28 | 1992-06-02 | Ube Industries, Ltd. | Liquid crystal display device having varistor elements |
| JP2733678B2 (ja) | 1989-02-25 | 1998-03-30 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置及びその製造法 |
| JP2733680B2 (ja) | 1989-02-25 | 1998-03-30 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置及びその製造法 |
| JP2733679B2 (ja) | 1989-02-25 | 1998-03-30 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置及びその製造法 |
| US5041824A (en) | 1989-03-02 | 1991-08-20 | Copytele, Inc. | Semitransparent electrophoretic information displays (EPID) employing mesh like electrodes |
| WO1990010881A1 (fr) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Procede de production et de duplication de filtres, et procede de production d'organes photosensibles pourvus de ces filtres |
| JP2777728B2 (ja) | 1989-04-26 | 1998-07-23 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置及びその製造法 |
| JPH02284124A (ja) | 1989-04-26 | 1990-11-21 | Nippon Mektron Ltd | 電気泳動表示装置及びその製造法 |
| US5302235A (en) | 1989-05-01 | 1994-04-12 | Copytele, Inc. | Dual anode flat panel electrophoretic display apparatus |
| US5053763A (en) | 1989-05-01 | 1991-10-01 | Copytele, Inc. | Dual anode flat panel electrophoretic display apparatus |
| JPH03109526A (ja) | 1989-06-20 | 1991-05-09 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 液晶表示装置用アクティブマトリックス基板 |
| US5220316A (en) * | 1989-07-03 | 1993-06-15 | Benjamin Kazan | Nonlinear resistor control circuit and use in liquid crystal displays |
| US5066946A (en) | 1989-07-03 | 1991-11-19 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with selective line erasure |
| JPH0344621A (ja) * | 1989-07-12 | 1991-02-26 | Alps Electric Co Ltd | 表示方法及び装置並びにこれに用いる表示媒体 |
| US5128785A (en) * | 1989-08-08 | 1992-07-07 | Ube Industries, Ltd. | Liquid crystal display device substantially free from cross-talk having varistor layers coupled to signal lines and picture electrodes |
| US5254981A (en) | 1989-09-15 | 1993-10-19 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display employing gray scale capability utilizing area modulation |
| US5266934A (en) | 1989-09-28 | 1993-11-30 | U.S. Philips Corporation | Alpha-numerical display device |
| JP2712046B2 (ja) | 1989-10-18 | 1998-02-10 | 宇部興産株式会社 | 液晶表示装置 |
| CA2027440C (en) * | 1989-11-08 | 1995-07-04 | Nicholas K. Sheridon | Paper-like computer output display and scanning system therefor |
| US5177476A (en) * | 1989-11-24 | 1993-01-05 | Copytele, Inc. | Methods of fabricating dual anode, flat panel electrophoretic displays |
| US5077157A (en) | 1989-11-24 | 1991-12-31 | Copytele, Inc. | Methods of fabricating dual anode, flat panel electrophoretic displays |
| US5695346A (en) | 1989-12-07 | 1997-12-09 | Yoshi Sekiguchi | Process and display with moveable images |
| US5057363A (en) | 1989-12-27 | 1991-10-15 | Japan Capsular Products Inc. | Magnetic display system |
| FI91573C (sv) | 1990-01-04 | 1994-07-11 | Neste Oy | Sätt att framställa elektroniska och elektro-optiska komponenter och kretsar |
| EP0443571A3 (en) | 1990-02-23 | 1992-04-15 | Ube Industries, Ltd. | Liquid crystal display panel |
| JPH049916A (ja) | 1990-04-27 | 1992-01-14 | Victor Co Of Japan Ltd | 記録装置および記録ヘッド |
| JP2554769B2 (ja) | 1990-05-16 | 1996-11-13 | 株式会社東芝 | 液晶表示装置 |
| US5151032A (en) | 1990-07-13 | 1992-09-29 | Kabushiki Kaisha Pilot | Magnetophoretic display panel |
| US5250938A (en) | 1990-12-19 | 1993-10-05 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel having enhanced operation |
| US5138472A (en) | 1991-02-11 | 1992-08-11 | Raychem Corporation | Display having light scattering centers |
| DE69210993T2 (de) | 1991-03-11 | 1996-10-02 | Copytele Inc | Elektrophoretische anzeigevorrichtung mit mehreren elektrisch unabhaengigen anodeelementen |
| US5223823A (en) * | 1991-03-11 | 1993-06-29 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with plural electrically independent anode elements |
| US5187609A (en) * | 1991-03-27 | 1993-02-16 | Disanto Frank J | Electrophoretic display panel with semiconductor coated elements |
| JP2916260B2 (ja) | 1991-05-06 | 1999-07-05 | コピイテル,インコーポレイテッド | 電気泳動表示装置およびその製造方法 |
| US5315312A (en) * | 1991-05-06 | 1994-05-24 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with tapered grid insulators and associated methods |
| US5223115A (en) * | 1991-05-13 | 1993-06-29 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display with single character erasure |
| US5375044A (en) | 1991-05-13 | 1994-12-20 | Guritz; Steven P. W. | Multipurpose optical display for articulating surfaces |
| JP2768043B2 (ja) * | 1991-05-23 | 1998-06-25 | トヨタ自動車株式会社 | 透過型電気泳動表示素子 |
| DE69125190T2 (de) | 1991-05-30 | 1997-06-19 | Copytele Inc | Verfahren zur herstellung elektrophoretischer flachanzeigetafeln mit doppelter anode |
| JP3086718B2 (ja) * | 1991-06-24 | 2000-09-11 | 株式会社東芝 | 液晶表示素子 |
| US5689282A (en) | 1991-07-09 | 1997-11-18 | U.S. Philips Corporation | Display device with compensation for stray capacitance |
| JP2958114B2 (ja) | 1991-07-15 | 1999-10-06 | コピイテル,インコーポレイテッド | 領域変調法を用いてグレースケール表示できる電気泳動式ディスプレイ |
| US5216416A (en) | 1991-08-19 | 1993-06-01 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with interleaved local anode |
| DE69124707T2 (de) * | 1991-08-29 | 1997-05-28 | Copytele Inc | Elektrophoretische anzeigetafel mit internem netzartigem hintergrundsschirm |
| JP3211276B2 (ja) | 1991-08-29 | 2001-09-25 | セイコーエプソン株式会社 | 表示装置 |
| WO2004088430A1 (ja) * | 1991-10-16 | 2004-10-14 | @ | 静電情報記録媒体 |
| JP2551783Y2 (ja) | 1991-10-21 | 1997-10-27 | 東光電気株式会社 | ケーブル案内リンク |
| US5463492A (en) | 1991-11-01 | 1995-10-31 | Research Frontiers Incorporated | Light modulating film of improved clarity for a light valve |
| US5266937A (en) | 1991-11-25 | 1993-11-30 | Copytele, Inc. | Method for writing data to an electrophoretic display panel |
| US5174882A (en) | 1991-11-25 | 1992-12-29 | Copytele, Inc. | Electrode structure for an electrophoretic display apparatus |
| JP3002316B2 (ja) | 1991-12-17 | 2000-01-24 | エヌオーケー株式会社 | 電気泳動表示装置 |
| JPH05173194A (ja) | 1991-12-20 | 1993-07-13 | Nippon Mektron Ltd | 電気泳動表示装置 |
| US5293528A (en) * | 1992-02-25 | 1994-03-08 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel and associated methods providing single pixel erase capability |
| CA2133453C (en) | 1992-02-25 | 1999-07-06 | Frank J. Disanto | Electrophoretic display panel and associated methods for blinking displayed characters |
| US5412398A (en) * | 1992-02-25 | 1995-05-02 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel and associated methods for blinking displayed characters |
| US5411792A (en) * | 1992-02-27 | 1995-05-02 | Sumitomo Metal Mining Co., Ltd. | Transparent conductive substrate |
| JPH0748149B2 (ja) | 1992-03-19 | 1995-05-24 | テクトロニクス・インコーポレイテッド | 液晶フラット・パネル表示装置 |
| JP3200957B2 (ja) | 1992-04-30 | 2001-08-20 | セイコーエプソン株式会社 | 電気泳動表示装置の製造法 |
| ZA933185B (en) | 1992-05-08 | 1994-05-23 | Dick Co Ab | Encapsulated magnetic particles pigments and carbon black compositions and methods related thereto |
| CA2070068C (en) * | 1992-05-29 | 2000-07-04 | Masayuki Nakanishi | Magnetic display system |
| US5298833A (en) * | 1992-06-22 | 1994-03-29 | Copytele, Inc. | Black electrophoretic particles for an electrophoretic image display |
| US5512162A (en) * | 1992-08-13 | 1996-04-30 | Massachusetts Institute Of Technology | Method for photo-forming small shaped metal containing articles from porous precursors |
| US5279511A (en) * | 1992-10-21 | 1994-01-18 | Copytele, Inc. | Method of filling an electrophoretic display |
| JPH06202168A (ja) | 1992-12-28 | 1994-07-22 | Nippon Mektron Ltd | 電気泳動表示装置 |
| US5345251A (en) | 1993-01-11 | 1994-09-06 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with interleaved cathode and anode |
| US5402145A (en) | 1993-02-17 | 1995-03-28 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with arc driven individual pixels |
| US5380362A (en) | 1993-07-16 | 1995-01-10 | Copytele, Inc. | Suspension for use in electrophoretic image display systems |
| JPH0736020A (ja) | 1993-07-19 | 1995-02-07 | Toray Ind Inc | 光学素子および表示板 |
| US5411656A (en) * | 1993-08-12 | 1995-05-02 | Copytele, Inc. | Gas absorption additives for electrophoretic suspensions |
| WO1995006307A1 (en) | 1993-08-26 | 1995-03-02 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display having reduced writing time |
| EP0717870A4 (de) * | 1993-09-09 | 1997-04-09 | Copytele Inc | Elektrophoretische anzeigetafel mit selektiver zeichenadressierbarkeit |
| WO1995010107A1 (en) | 1993-10-01 | 1995-04-13 | Copytele, Inc. | Electrophoretic display panel with selective character addressability |
| EP0650955B1 (de) | 1993-11-01 | 1998-08-19 | Hodogaya Chemical Co., Ltd. | Aminverbindung und sie enthaltende Elektrolumineszenzvorrichtung |
| US5403518A (en) * | 1993-12-02 | 1995-04-04 | Copytele, Inc. | Formulations for improved electrophoretic display suspensions and related methods |
| US5508720A (en) | 1994-02-02 | 1996-04-16 | Copytele, Inc. | Portable telecommunication device with removable electrophoretic display |
| WO1995026545A1 (en) | 1994-03-18 | 1995-10-05 | Philips Electronics N.V. | Active matrix display device and method of driving such |
| US5744283A (en) * | 1994-04-12 | 1998-04-28 | U.S. Philips Corporation | Method of photolithographically metallizing at least the inside of holes arranged in accordance with a pattern in a plate of an electrically insulating material |
| DE69507926T2 (de) * | 1994-04-28 | 1999-09-16 | Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven | Verfahren zur erzeugung eines kupferbildes auf einer aus elektrisch nichtleitendem material bestehenden platte mittels eines photolithographischen verfahrens |
| US5543589A (en) | 1994-05-23 | 1996-08-06 | International Business Machines Corporation | Touchpad with dual sensor that simplifies scanning |
| JPH10501301A (ja) | 1994-05-26 | 1998-02-03 | コピイテル,インコーポレイテッド | 電気泳動像表示器のためのフッ素化誘電体懸濁物及び関連する方法 |
| EP0709713A3 (de) * | 1994-10-31 | 1997-03-26 | Fujikura Ltd | Elektrisch gesteuerte Farbanzeigegerät und Verfahren |
| AU4105796A (en) * | 1994-11-07 | 1996-05-31 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Signage articles and methods of making same |
| US5650872A (en) * | 1994-12-08 | 1997-07-22 | Research Frontiers Incorporated | Light valve containing ultrafine particles |
| WO1996018920A1 (fr) | 1994-12-16 | 1996-06-20 | Nippon Carbide Kogyo Kabushiki Kaisha | Feuille retroreflechissante emettant un lumiere lorsqu'elle est irradiee par des rayons ultraviolets |
| US5745094A (en) * | 1994-12-28 | 1998-04-28 | International Business Machines Corporation | Electrophoretic display |
| US6137467A (en) | 1995-01-03 | 2000-10-24 | Xerox Corporation | Optically sensitive electric paper |
| US5604027A (en) * | 1995-01-03 | 1997-02-18 | Xerox Corporation | Some uses of microencapsulation for electric paper |
| DE19500694C2 (de) | 1995-01-12 | 1997-12-11 | Martin Hauck | HF-Bildwiedergabe-Vorrichtung |
| JPH08234176A (ja) | 1995-02-24 | 1996-09-13 | Fuji Xerox Co Ltd | 高分子−液晶複合表示素子 |
| WO1996028756A1 (en) | 1995-03-09 | 1996-09-19 | Geo-Centers, Inc. | Conducting substrate, liquid crystal device made therefrom and liquid crystalline composition in contact therewith |
| JP3627294B2 (ja) | 1995-04-21 | 2005-03-09 | セイコーエプソン株式会社 | 電気泳動表示装置の駆動電圧及び駆動電圧の印加時間を設定する方法および電気泳動表示装置 |
| WO1996035221A1 (en) * | 1995-05-02 | 1996-11-07 | Philips Electronics N.V. | Method and apparatus for depositing cathode material on a wire cathode |
| JPH0931453A (ja) | 1995-07-18 | 1997-02-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | マイクロカプセルとそれを用いた要素 |
| US5912283A (en) | 1995-07-19 | 1999-06-15 | Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha | Surface-treated color pigment, colored substrate particles and production process thereof |
| US6727881B1 (en) | 1995-07-20 | 2004-04-27 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays and methods and materials for making the same |
| US6866760B2 (en) | 1998-08-27 | 2005-03-15 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium and process for the production thereof |
| US7109968B2 (en) | 1995-07-20 | 2006-09-19 | E Ink Corporation | Non-spherical cavity electrophoretic displays and methods and materials for making the same |
| US7071913B2 (en) | 1995-07-20 | 2006-07-04 | E Ink Corporation | Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same |
| US6262706B1 (en) | 1995-07-20 | 2001-07-17 | E Ink Corporation | Retroreflective electrophoretic displays and materials for making the same |
| US6459418B1 (en) | 1995-07-20 | 2002-10-01 | E Ink Corporation | Displays combining active and non-active inks |
| US6639578B1 (en) | 1995-07-20 | 2003-10-28 | E Ink Corporation | Flexible displays |
| US8089453B2 (en) | 1995-07-20 | 2012-01-03 | E Ink Corporation | Stylus-based addressing structures for displays |
| US7079305B2 (en) | 2001-03-19 | 2006-07-18 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium and process for the production thereof |
| US7259744B2 (en) | 1995-07-20 | 2007-08-21 | E Ink Corporation | Dielectrophoretic displays |
| US6017584A (en) * | 1995-07-20 | 2000-01-25 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same |
| US6124851A (en) * | 1995-07-20 | 2000-09-26 | E Ink Corporation | Electronic book with multiple page displays |
| US7411719B2 (en) | 1995-07-20 | 2008-08-12 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium and process for the production thereof |
| US20050012980A1 (en) * | 2003-05-02 | 2005-01-20 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays with controlled amounts of pigment |
| US6515649B1 (en) * | 1995-07-20 | 2003-02-04 | E Ink Corporation | Suspended particle displays and materials for making the same |
| US7327511B2 (en) * | 2004-03-23 | 2008-02-05 | E Ink Corporation | Light modulators |
| US7193625B2 (en) | 1999-04-30 | 2007-03-20 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays, and apparatus for use therein |
| US7352353B2 (en) | 1995-07-20 | 2008-04-01 | E Ink Corporation | Electrostatically addressable electrophoretic display |
| US7999787B2 (en) | 1995-07-20 | 2011-08-16 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
| US6710540B1 (en) | 1995-07-20 | 2004-03-23 | E Ink Corporation | Electrostatically-addressable electrophoretic display |
| US7848006B2 (en) | 1995-07-20 | 2010-12-07 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays with controlled amounts of pigment |
| US7304634B2 (en) | 1995-07-20 | 2007-12-04 | E Ink Corporation | Rear electrode structures for electrophoretic displays |
| US6120588A (en) | 1996-07-19 | 2000-09-19 | E Ink Corporation | Electronically addressable microencapsulated ink and display thereof |
| US6120839A (en) | 1995-07-20 | 2000-09-19 | E Ink Corporation | Electro-osmotic displays and materials for making the same |
| US6664944B1 (en) | 1995-07-20 | 2003-12-16 | E-Ink Corporation | Rear electrode structures for electrophoretic displays |
| US6118426A (en) | 1995-07-20 | 2000-09-12 | E Ink Corporation | Transducers and indicators having printed displays |
| US7106296B1 (en) | 1995-07-20 | 2006-09-12 | E Ink Corporation | Electronic book with multiple page displays |
| US7956841B2 (en) | 1995-07-20 | 2011-06-07 | E Ink Corporation | Stylus-based addressing structures for displays |
| US8139050B2 (en) | 1995-07-20 | 2012-03-20 | E Ink Corporation | Addressing schemes for electronic displays |
| US7167155B1 (en) * | 1995-07-20 | 2007-01-23 | E Ink Corporation | Color electrophoretic displays |
| US7583251B2 (en) * | 1995-07-20 | 2009-09-01 | E Ink Corporation | Dielectrophoretic displays |
| US5716550A (en) * | 1995-08-10 | 1998-02-10 | Eastman Kodak Company | Electrically conductive composition and elements containing solubilized polyaniline complex and solvent mixture |
| US5686383A (en) | 1995-08-22 | 1997-11-11 | Eastman Kodak Company | Method of making a color filter array by colorant transfer and lamination |
| US6404339B1 (en) * | 1995-10-11 | 2002-06-11 | Motorola, Inc. | Radio frequency identification tag arranged with a printable display |
| GB2306229B (en) | 1995-10-13 | 1999-04-07 | Ibm | Diffusely reflective display cell |
| US5582700A (en) | 1995-10-16 | 1996-12-10 | Zikon Corporation | Electrophoretic display utilizing phase separation of liquids |
| US5760761A (en) * | 1995-12-15 | 1998-06-02 | Xerox Corporation | Highlight color twisting ball display |
| US5708525A (en) * | 1995-12-15 | 1998-01-13 | Xerox Corporation | Applications of a transmissive twisting ball display |
| US5739801A (en) * | 1995-12-15 | 1998-04-14 | Xerox Corporation | Multithreshold addressing of a twisting ball display |
| US5751268A (en) * | 1995-12-15 | 1998-05-12 | Xerox Corporation | Pseudo-four color twisting ball display |
| US5767826A (en) * | 1995-12-15 | 1998-06-16 | Xerox Corporation | Subtractive color twisting ball display |
| US5717515A (en) * | 1995-12-15 | 1998-02-10 | Xerox Corporation | Canted electric fields for addressing a twisting ball display |
| US5737115A (en) * | 1995-12-15 | 1998-04-07 | Xerox Corporation | Additive color tristate light valve twisting ball display |
| US5717514A (en) * | 1995-12-15 | 1998-02-10 | Xerox Corporation | Polychromal segmented balls for a twisting ball display |
| JP3991367B2 (ja) | 1995-12-28 | 2007-10-17 | セイコーエプソン株式会社 | 電気泳動装置 |
| US5717283A (en) * | 1996-01-03 | 1998-02-10 | Xerox Corporation | Display sheet with a plurality of hourglass shaped capsules containing marking means responsive to external fields |
| JP3421494B2 (ja) | 1996-01-30 | 2003-06-30 | 株式会社東芝 | 電気泳動表示装置 |
| JP3733635B2 (ja) | 1996-02-01 | 2006-01-11 | 東亞合成株式会社 | 有機ケイ素化合物の製造方法 |
| JPH09230391A (ja) | 1996-02-26 | 1997-09-05 | Fujikura Ltd | 電界配列性粒子の再分散方法 |
| US5786875A (en) * | 1996-03-15 | 1998-07-28 | Brader; Lawrence Allen | Thermal liquid crystal display using thermoelectric link |
| EP0832479A1 (de) | 1996-03-18 | 1998-04-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Anzeigevorrichtung |
| US5835577A (en) | 1996-04-25 | 1998-11-10 | Copytele, Inc. | Multi-functional personal telecommunications apparatus |
| JPH09318892A (ja) * | 1996-05-30 | 1997-12-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | プリンタ及び露光方法 |
| US5709976A (en) * | 1996-06-03 | 1998-01-20 | Xerox Corporation | Coated papers |
| US5754332A (en) * | 1996-06-27 | 1998-05-19 | Xerox Corporation | Monolayer gyricon display |
| US5825529A (en) | 1996-06-27 | 1998-10-20 | Xerox Corporation | Gyricon display with no elastomer substrate |
| US5808783A (en) | 1996-06-27 | 1998-09-15 | Xerox Corporation | High reflectance gyricon display |
| US6055091A (en) | 1996-06-27 | 2000-04-25 | Xerox Corporation | Twisting-cylinder display |
| US5789487A (en) | 1996-07-10 | 1998-08-04 | Carnegie-Mellon University | Preparation of novel homo- and copolymers using atom transfer radical polymerization |
| US6538801B2 (en) | 1996-07-19 | 2003-03-25 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using nanoparticles |
| US6323989B1 (en) | 1996-07-19 | 2001-11-27 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using nanoparticles |
| DE69636960C5 (de) | 1996-07-19 | 2015-07-30 | E-Ink Corp. | Elektronisch adressierbare mikroverkapselte Tinte |
| US6721083B2 (en) | 1996-07-19 | 2004-04-13 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using nanoparticles |
| JP3700272B2 (ja) | 1996-08-06 | 2005-09-28 | 富士ゼロックス株式会社 | 電気泳動記録体および電気泳動表示装置 |
| US6682921B1 (en) * | 1996-08-21 | 2004-01-27 | New York University | Crystals of the tyrosine kinase domain of non-insulin receptor tyrosine kinases |
| US5843259A (en) | 1996-08-29 | 1998-12-01 | Xerox Corporation | Method for applying an adhesive layer to a substrate surface |
| US5894367A (en) * | 1996-09-13 | 1999-04-13 | Xerox Corporation | Twisting cylinder display using multiple chromatic values |
| US5930026A (en) | 1996-10-25 | 1999-07-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Nonemissive displays and piezoelectric power supplies therefor |
| JPH10149118A (ja) | 1996-11-21 | 1998-06-02 | Nok Corp | 電気泳動表示装置 |
| JPH10161161A (ja) | 1996-12-04 | 1998-06-19 | Fuji Xerox Co Ltd | シート状表示媒体および表示装置 |
| JP3624596B2 (ja) | 1996-12-09 | 2005-03-02 | ソニー株式会社 | 画像表示装置 |
| US5777782A (en) | 1996-12-24 | 1998-07-07 | Xerox Corporation | Auxiliary optics for a twisting ball display |
| AU6004798A (en) | 1997-02-06 | 1998-08-26 | University College Dublin | Electrochromic system |
| US6980196B1 (en) | 1997-03-18 | 2005-12-27 | Massachusetts Institute Of Technology | Printable electronic display |
| US5961804A (en) | 1997-03-18 | 1999-10-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Microencapsulated electrophoretic display |
| US5900858A (en) * | 1997-05-30 | 1999-05-04 | Xerox Corporation | Rotation mechanism for bichromal balls of a twisting ball display sheet based on contact potential charging |
| NO972803D0 (no) | 1997-06-17 | 1997-06-17 | Opticom As | Elektrisk adresserbar logisk innretning, fremgangsmåte til elektrisk adressering av samme og anvendelse av innretning og fremgangsmåte |
| FR2766371B1 (fr) | 1997-07-24 | 2000-04-14 | Cair L G L | Produit de desinfection, de detergence et de detartrage pour le materiel medical |
| NO309500B1 (no) | 1997-08-15 | 2001-02-05 | Thin Film Electronics Asa | Ferroelektrisk databehandlingsinnretning, fremgangsmåter til dens fremstilling og utlesing, samt bruk av samme |
| US7242513B2 (en) | 1997-08-28 | 2007-07-10 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same |
| US6300932B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-10-09 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays with luminescent particles and materials for making the same |
| US7247379B2 (en) | 1997-08-28 | 2007-07-24 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles, and processes for the production thereof |
| US7002728B2 (en) * | 1997-08-28 | 2006-02-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles, and processes for the production thereof |
| US8213076B2 (en) | 1997-08-28 | 2012-07-03 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays and materials for making the same |
| US6067185A (en) | 1997-08-28 | 2000-05-23 | E Ink Corporation | Process for creating an encapsulated electrophoretic display |
| US6839158B2 (en) * | 1997-08-28 | 2005-01-04 | E Ink Corporation | Encapsulated electrophoretic displays having a monolayer of capsules and materials and methods for making the same |
| WO1999010768A1 (en) * | 1997-08-28 | 1999-03-04 | E-Ink Corporation | Novel addressing schemes for electrophoretic displays |
| US8040594B2 (en) * | 1997-08-28 | 2011-10-18 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays |
| US6232950B1 (en) * | 1997-08-28 | 2001-05-15 | E Ink Corporation | Rear electrode structures for displays |
| US6177921B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-01-23 | E Ink Corporation | Printable electrode structures for displays |
| US6252564B1 (en) | 1997-08-28 | 2001-06-26 | E Ink Corporation | Tiled displays |
| US6825829B1 (en) | 1997-08-28 | 2004-11-30 | E Ink Corporation | Adhesive backed displays |
| NO973993L (no) | 1997-09-01 | 1999-03-02 | Opticom As | Leseminne og leseminneinnretninger |
| WO1999020682A1 (en) | 1997-10-22 | 1999-04-29 | N.V. Bekaert S.A. | Means and methods for enhancing interfacial adhesion between a metal surface and a non-metallic medium and products obtained thereby |
| EP0924551A1 (de) | 1997-12-18 | 1999-06-23 | The Technology Partnership Public Limited Company | Verfahren und Vorrichtung zur Matrixadressierung einer elektrophoretischen Anzeigevorrichtung |
| US6054071A (en) | 1998-01-28 | 2000-04-25 | Xerox Corporation | Poled electrets for gyricon-based electric-paper displays |
| US5975680A (en) | 1998-02-05 | 1999-11-02 | Eastman Kodak Company | Producing a non-emissive display having a plurality of pixels |
| SE513858C2 (sv) * | 1998-03-06 | 2000-11-13 | Ericsson Telefon Ab L M | Flerskiktsstruktur samt förfarande för att tillverka flerskiktsmoduler |
| US6445489B1 (en) | 1998-03-18 | 2002-09-03 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays and systems for addressing such displays |
| US6753999B2 (en) | 1998-03-18 | 2004-06-22 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays in portable devices and systems for addressing such displays |
| US6704133B2 (en) | 1998-03-18 | 2004-03-09 | E-Ink Corporation | Electro-optic display overlays and systems for addressing such displays |
| CA2321131C (en) * | 1998-04-10 | 2008-04-08 | E Ink Corporation | Full color reflective display with multichromatic sub-pixels |
| US6518949B2 (en) * | 1998-04-10 | 2003-02-11 | E Ink Corporation | Electronic displays using organic-based field effect transistors |
| US7075502B1 (en) | 1998-04-10 | 2006-07-11 | E Ink Corporation | Full color reflective display with multichromatic sub-pixels |
| AU3767899A (en) * | 1998-04-27 | 1999-11-16 | E-Ink Corporation | Shutter mode microencapsulated electrophoretic display |
| WO1999059101A2 (en) | 1998-05-12 | 1999-11-18 | E-Ink Corporation | Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications |
| US6241921B1 (en) | 1998-05-15 | 2001-06-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Heterogeneous display elements and methods for their fabrication |
| CA2333358A1 (en) | 1998-06-22 | 1999-12-29 | E Ink Corporation | Means of addressing microencapsulated display media |
| DE69920228T2 (de) | 1998-07-08 | 2005-01-27 | E-Ink Corp., Cambridge | Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden |
| ATE228681T1 (de) * | 1998-07-08 | 2002-12-15 | E Ink Corp | Verfahren und vorrichtung zum messen des zustandes einer elektrophoretischen anzeigevorrichtung |
| US20030102858A1 (en) | 1998-07-08 | 2003-06-05 | E Ink Corporation | Method and apparatus for determining properties of an electrophoretic display |
| USD485294S1 (en) * | 1998-07-22 | 2004-01-13 | E Ink Corporation | Electrode structure for an electronic display |
| ATE215255T1 (de) | 1998-07-22 | 2002-04-15 | E Ink Corp | Elektronische anzeige |
| EP1600932A3 (de) | 1998-08-03 | 2007-02-28 | Seiko Epson Corporation | Substrat für elektrooptische Vorrichtung, elektrooptische Vorrichtung, elektronisches Gerät, und Projektionsvideoanzeige |
| US7256766B2 (en) | 1998-08-27 | 2007-08-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic display comprising optical biasing element |
| US6144361A (en) | 1998-09-16 | 2000-11-07 | International Business Machines Corporation | Transmissive electrophoretic display with vertical electrodes |
| US6225971B1 (en) | 1998-09-16 | 2001-05-01 | International Business Machines Corporation | Reflective electrophoretic display with laterally adjacent color cells using an absorbing panel |
| US6184856B1 (en) * | 1998-09-16 | 2001-02-06 | International Business Machines Corporation | Transmissive electrophoretic display with laterally adjacent color cells |
| US6271823B1 (en) | 1998-09-16 | 2001-08-07 | International Business Machines Corporation | Reflective electrophoretic display with laterally adjacent color cells using a reflective panel |
| AU6293499A (en) | 1998-10-07 | 2000-04-26 | E-Ink Corporation | Capsules for electrophoretic displays and methods for making the same |
| EP1118039B1 (de) | 1998-10-07 | 2003-02-05 | E Ink Corporation | Beleuchtungssystem für nicht-emitierende elektronische anzeigeeinrichtungen |
| US6128124A (en) | 1998-10-16 | 2000-10-03 | Xerox Corporation | Additive color electric paper without registration or alignment of individual elements |
| AU1811300A (en) | 1998-11-02 | 2000-05-22 | E-Ink Corporation | Broadcast system for display devices made of electronic ink |
| US20070285385A1 (en) | 1998-11-02 | 2007-12-13 | E Ink Corporation | Broadcast system for electronic ink signs |
| US6097531A (en) | 1998-11-25 | 2000-08-01 | Xerox Corporation | Method of making uniformly magnetized elements for a gyricon display |
| US6147791A (en) | 1998-11-25 | 2000-11-14 | Xerox Corporation | Gyricon displays utilizing rotating elements and magnetic latching |
| US6312304B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-11-06 | E Ink Corporation | Assembly of microencapsulated electronic displays |
| US6506438B2 (en) * | 1998-12-15 | 2003-01-14 | E Ink Corporation | Method for printing of transistor arrays on plastic substrates |
| WO2000036560A1 (en) | 1998-12-18 | 2000-06-22 | E Ink Corporation | Electronic ink display media for security and authentication |
| US6724519B1 (en) | 1998-12-21 | 2004-04-20 | E-Ink Corporation | Protective electrodes for electrophoretic displays |
| AU2591400A (en) | 1998-12-22 | 2000-07-12 | E-Ink Corporation | Method of manufacturing of a discrete electronic device |
| EP1169121B1 (de) | 1999-04-06 | 2012-10-31 | E Ink Corporation | Methoden zur herstellung von tröpfchen für kapselbasierte elektrophoretische anzeigevorrichtungen |
| US6327072B1 (en) | 1999-04-06 | 2001-12-04 | E Ink Corporation | Microcell electrophoretic displays |
| US6498114B1 (en) | 1999-04-09 | 2002-12-24 | E Ink Corporation | Method for forming a patterned semiconductor film |
| US6842657B1 (en) * | 1999-04-09 | 2005-01-11 | E Ink Corporation | Reactive formation of dielectric layers and protection of organic layers in organic semiconductor device fabrication |
| US7012600B2 (en) | 1999-04-30 | 2006-03-14 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein |
| US7119772B2 (en) | 1999-04-30 | 2006-10-10 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays, and apparatus for use therein |
| US6504524B1 (en) * | 2000-03-08 | 2003-01-07 | E Ink Corporation | Addressing methods for displays having zero time-average field |
| US6531997B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-03-11 | E Ink Corporation | Methods for addressing electrophoretic displays |
| WO2000067110A1 (en) | 1999-05-03 | 2000-11-09 | E Ink Corporation | Display unit for electronic shelf price label system |
| US8115729B2 (en) * | 1999-05-03 | 2012-02-14 | E Ink Corporation | Electrophoretic display element with filler particles |
| US6693620B1 (en) * | 1999-05-03 | 2004-02-17 | E Ink Corporation | Threshold addressing of electrophoretic displays |
| US7038655B2 (en) | 1999-05-03 | 2006-05-02 | E Ink Corporation | Electrophoretic ink composed of particles with field dependent mobilities |
| US7119759B2 (en) | 1999-05-03 | 2006-10-10 | E Ink Corporation | Machine-readable displays |
| US8009348B2 (en) | 1999-05-03 | 2011-08-30 | E Ink Corporation | Machine-readable displays |
| US7030412B1 (en) | 1999-05-05 | 2006-04-18 | E Ink Corporation | Minimally-patterned semiconductor devices for display applications |
| AU5779200A (en) | 1999-07-01 | 2001-01-22 | E-Ink Corporation | Electrophoretic medium provided with spacers |
| EP1196814A1 (de) | 1999-07-21 | 2002-04-17 | E Ink Corporation | Verwendung eines speicherkondensators zur verbesserung der leistung einer, von einer aktiven matrix gesteuerten elektronischen anzeige |
| AU7137800A (en) | 1999-07-21 | 2001-02-13 | E-Ink Corporation | Preferred methods for producing electrical circuit elements used to control an electronic display |
| AU7091400A (en) | 1999-08-31 | 2001-03-26 | E-Ink Corporation | Transistor for an electronically driven display |
| WO2001017040A1 (en) | 1999-08-31 | 2001-03-08 | E Ink Corporation | A solvent annealing process for forming a thin semiconductor film with advantageous properties |
| EP1500969A1 (de) | 1999-10-11 | 2005-01-26 | University College Dublin | Verbindung und ihrer Verwendung in elektrochromen Vorrichtungen |
| US6672921B1 (en) | 2000-03-03 | 2004-01-06 | Sipix Imaging, Inc. | Manufacturing process for electrophoretic display |
| US6788449B2 (en) | 2000-03-03 | 2004-09-07 | Sipix Imaging, Inc. | Electrophoretic display and novel process for its manufacture |
| CN1237623C (zh) | 2000-04-18 | 2006-01-18 | 伊英克公司 | 在衬底上成形晶体管的方法和含聚亚苯基聚酰亚胺的衬底 |
| US7893435B2 (en) | 2000-04-18 | 2011-02-22 | E Ink Corporation | Flexible electronic circuits and displays including a backplane comprising a patterned metal foil having a plurality of apertures extending therethrough |
| US6683333B2 (en) * | 2000-07-14 | 2004-01-27 | E Ink Corporation | Fabrication of electronic circuit elements using unpatterned semiconductor layers |
| US7236290B1 (en) | 2000-07-25 | 2007-06-26 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium with improved stability |
| US6816147B2 (en) | 2000-08-17 | 2004-11-09 | E Ink Corporation | Bistable electro-optic display, and method for addressing same |
| JP2004522179A (ja) | 2000-11-29 | 2004-07-22 | イー−インク コーポレイション | 電子ディスプレイのためのアドレシング方式 |
| US20020090980A1 (en) | 2000-12-05 | 2002-07-11 | Wilcox Russell J. | Displays for portable electronic apparatus |
| AU2002250304A1 (en) | 2001-03-13 | 2002-09-24 | E Ink Corporation | Apparatus for displaying drawings |
| US8390918B2 (en) | 2001-04-02 | 2013-03-05 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays with controlled amounts of pigment |
| KR100824249B1 (ko) * | 2001-04-02 | 2008-04-24 | 이 잉크 코포레이션 | 화상 안정도가 개선된 전기영동 매체를 포함하는 전기영동 디스플레이 |
| US7230750B2 (en) | 2001-05-15 | 2007-06-12 | E Ink Corporation | Electrophoretic media and processes for the production thereof |
| US20050156340A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | E Ink Corporation | Preparation of capsules |
| US7679814B2 (en) | 2001-04-02 | 2010-03-16 | E Ink Corporation | Materials for use in electrophoretic displays |
| US6580545B2 (en) | 2001-04-19 | 2003-06-17 | E Ink Corporation | Electrochromic-nanoparticle displays |
| WO2002093246A1 (en) | 2001-05-15 | 2002-11-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles |
| US20090009852A1 (en) * | 2001-05-15 | 2009-01-08 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles and processes for the production thereof |
| US6870661B2 (en) | 2001-05-15 | 2005-03-22 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays containing magnetic particles |
| US8582196B2 (en) * | 2001-05-15 | 2013-11-12 | E Ink Corporation | Electrophoretic particles and processes for the production thereof |
| US20100148385A1 (en) | 2001-05-15 | 2010-06-17 | E Ink Corporation | Electrophoretic media and processes for the production thereof |
| US6680726B2 (en) | 2001-05-18 | 2004-01-20 | International Business Machines Corporation | Transmissive electrophoretic display with stacked color cells |
| WO2003007066A2 (en) | 2001-07-09 | 2003-01-23 | E Ink Corporation | Electro-optical display having a lamination adhesive layer |
| US7110163B2 (en) | 2001-07-09 | 2006-09-19 | E Ink Corporation | Electro-optic display and lamination adhesive for use therein |
| US6982178B2 (en) | 2002-06-10 | 2006-01-03 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| DE60216924T2 (de) | 2001-07-09 | 2007-04-05 | E Ink Corp., Cambridge | Elektrooptische anzeige und kleberzusammensetzung |
| US7535624B2 (en) | 2001-07-09 | 2009-05-19 | E Ink Corporation | Electro-optic display and materials for use therein |
| US6967640B2 (en) | 2001-07-27 | 2005-11-22 | E Ink Corporation | Microencapsulated electrophoretic display with integrated driver |
| US6819471B2 (en) | 2001-08-16 | 2004-11-16 | E Ink Corporation | Light modulation by frustration of total internal reflection |
| US6825970B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-11-30 | E Ink Corporation | Methods for addressing electro-optic materials |
| US7202847B2 (en) | 2002-06-28 | 2007-04-10 | E Ink Corporation | Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays |
| US7528822B2 (en) | 2001-11-20 | 2009-05-05 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
| US9412314B2 (en) | 2001-11-20 | 2016-08-09 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
| US7952557B2 (en) | 2001-11-20 | 2011-05-31 | E Ink Corporation | Methods and apparatus for driving electro-optic displays |
| US8558783B2 (en) | 2001-11-20 | 2013-10-15 | E Ink Corporation | Electro-optic displays with reduced remnant voltage |
| US8125501B2 (en) * | 2001-11-20 | 2012-02-28 | E Ink Corporation | Voltage modulated driver circuits for electro-optic displays |
| US8593396B2 (en) | 2001-11-20 | 2013-11-26 | E Ink Corporation | Methods and apparatus for driving electro-optic displays |
| US20050259068A1 (en) | 2001-12-10 | 2005-11-24 | Norio Nihei | Image display |
| US6865010B2 (en) | 2001-12-13 | 2005-03-08 | E Ink Corporation | Electrophoretic electronic displays with low-index films |
| US6900851B2 (en) | 2002-02-08 | 2005-05-31 | E Ink Corporation | Electro-optic displays and optical systems for addressing such displays |
| EP1484635A4 (de) | 2002-02-15 | 2008-02-20 | Bridgestone Corp | Bildanzeigeeinheit |
| CN100339757C (zh) * | 2002-03-06 | 2007-09-26 | 株式会社普利司通 | 图像显示装置和方法 |
| US6950220B2 (en) | 2002-03-18 | 2005-09-27 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and methods for driving same |
| EP1501194B1 (de) | 2002-04-17 | 2012-03-14 | Bridgestone Corporation | Elektrodenstruktur für eine Anzeigevorrichtung basierend auf trockenen Teilchen |
| US7190008B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-03-13 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and components for use therein |
| US7116318B2 (en) | 2002-04-24 | 2006-10-03 | E Ink Corporation | Backplanes for display applications, and components for use therein |
| US7223672B2 (en) | 2002-04-24 | 2007-05-29 | E Ink Corporation | Processes for forming backplanes for electro-optic displays |
| EP1500971B1 (de) | 2002-04-26 | 2010-01-13 | Bridgestone Corporation | Methode zur Herstellung eines sphärischen Partikels zur Bildanzeige |
| US6958848B2 (en) | 2002-05-23 | 2005-10-25 | E Ink Corporation | Capsules, materials for use therein and electrophoretic media and displays containing such capsules |
| US7110164B2 (en) | 2002-06-10 | 2006-09-19 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for the production thereof |
| US7583427B2 (en) | 2002-06-10 | 2009-09-01 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| US7843621B2 (en) | 2002-06-10 | 2010-11-30 | E Ink Corporation | Components and testing methods for use in the production of electro-optic displays |
| US7554712B2 (en) | 2005-06-23 | 2009-06-30 | E Ink Corporation | Edge seals for, and processes for assembly of, electro-optic displays |
| US8049947B2 (en) | 2002-06-10 | 2011-11-01 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| US7649674B2 (en) | 2002-06-10 | 2010-01-19 | E Ink Corporation | Electro-optic display with edge seal |
| US20110199671A1 (en) | 2002-06-13 | 2011-08-18 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
| US20080024482A1 (en) * | 2002-06-13 | 2008-01-31 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
| WO2004001498A1 (ja) | 2002-06-21 | 2003-12-31 | Bridgestone Corporation | 画像表示装置及び画像表示装置の製造方法 |
| US6842279B2 (en) * | 2002-06-27 | 2005-01-11 | E Ink Corporation | Illumination system for nonemissive electronic displays |
| AU2003252656A1 (en) | 2002-07-17 | 2004-02-02 | Bridgestone Corporation | Image display |
| EP1527371B1 (de) | 2002-08-06 | 2012-10-03 | E Ink Corporation | Schutz elektrooptischer anzeigevorrichtungen vor thermischen einflüssen |
| US7312916B2 (en) | 2002-08-07 | 2007-12-25 | E Ink Corporation | Electrophoretic media containing specularly reflective particles |
| EP3056941B1 (de) | 2002-09-03 | 2019-01-09 | E Ink Corporation | Elektrophoretisches medium |
| AU2003260137A1 (en) | 2002-09-03 | 2004-03-29 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium with gaseous suspending fluid |
| US7839564B2 (en) * | 2002-09-03 | 2010-11-23 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| US20060007194A1 (en) * | 2002-09-12 | 2006-01-12 | Koninklijke Philips Electronics N.C. | Transflective liquid crystal display with reduced flicker |
| KR100937613B1 (ko) | 2002-12-16 | 2010-01-20 | 이 잉크 코포레이션 | 전기-광학 디스플레이용 백플레인 |
| EP1577703A4 (de) | 2002-12-17 | 2007-10-24 | Bridgestone Corp | Bildanzeigetafelherstellungsverfahren, bildanzeigeeinrichtungsherstellungsverfahren und bildanzeigeeinrichtung |
| US6922276B2 (en) | 2002-12-23 | 2005-07-26 | E Ink Corporation | Flexible electro-optic displays |
| WO2004059379A1 (ja) | 2002-12-24 | 2004-07-15 | Bridgestone Corporation | 画像表示装置 |
| US6987603B2 (en) * | 2003-01-31 | 2006-01-17 | E Ink Corporation | Construction of electrophoretic displays |
| EP2423740A3 (de) | 2003-02-25 | 2012-05-30 | Bridgestone Corporation | Bildanzeigetafel und bildanzeigeeinheit |
| JP3669363B2 (ja) | 2003-03-06 | 2005-07-06 | ソニー株式会社 | エレクトロデポジション型表示パネルの製造方法、並びにエレクトロデポジション型表示パネルおよびエレクトロデポジション型表示装置 |
| US7339715B2 (en) | 2003-03-25 | 2008-03-04 | E Ink Corporation | Processes for the production of electrophoretic displays |
| US7910175B2 (en) | 2003-03-25 | 2011-03-22 | E Ink Corporation | Processes for the production of electrophoretic displays |
| CN100399109C (zh) | 2003-03-27 | 2008-07-02 | 伊英克公司 | 电光学组件 |
| WO2004090626A1 (ja) | 2003-04-02 | 2004-10-21 | Bridgestone Corporation | 画像表示媒体に用いる粒子、それを用いた画像表示用パネル及び画像表示装置 |
| US8174490B2 (en) * | 2003-06-30 | 2012-05-08 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays |
| WO2005010598A2 (en) | 2003-07-24 | 2005-02-03 | E Ink Corporation | Electro-optic displays |
| EP1656658A4 (de) | 2003-08-19 | 2009-12-30 | E Ink Corp | Verfahren zur steuerung von elektrooptischen displays |
| WO2005029458A1 (en) | 2003-09-19 | 2005-03-31 | E Ink Corporation | Methods for reducing edge effects in electro-optic displays |
| JP2007507737A (ja) * | 2003-10-03 | 2007-03-29 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | 電気泳動ディスプレイユニット |
| CN101930118B (zh) | 2003-10-08 | 2013-05-29 | 伊英克公司 | 电润湿显示器 |
| US8319759B2 (en) * | 2003-10-08 | 2012-11-27 | E Ink Corporation | Electrowetting displays |
| US20050122306A1 (en) | 2003-10-29 | 2005-06-09 | E Ink Corporation | Electro-optic displays with single edge addressing and removable driver circuitry |
| US20110187683A1 (en) | 2003-10-30 | 2011-08-04 | E Ink Corporation | Electro-optic displays with single edge addressing and removable driver circuitry |
| US20110164301A1 (en) | 2003-11-05 | 2011-07-07 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials for use therein |
| EP2487674B1 (de) * | 2003-11-05 | 2018-02-21 | E Ink Corporation | Elektrooptische Anzeigen |
| US8177942B2 (en) | 2003-11-05 | 2012-05-15 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials for use therein |
| US7551346B2 (en) | 2003-11-05 | 2009-06-23 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials for use therein |
| US7672040B2 (en) | 2003-11-05 | 2010-03-02 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials for use therein |
| EP1692682A1 (de) | 2003-11-25 | 2006-08-23 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Display-vorrichtung mit einer display-einrichtung und zyklisches rail-stabilisiertes verfahren zur ansteuerung der display-einrichtung |
| US8928562B2 (en) | 2003-11-25 | 2015-01-06 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and methods for driving same |
| US7206119B2 (en) | 2003-12-31 | 2007-04-17 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and method for driving same |
| US7075703B2 (en) | 2004-01-16 | 2006-07-11 | E Ink Corporation | Process for sealing electro-optic displays |
| US7388572B2 (en) | 2004-02-27 | 2008-06-17 | E Ink Corporation | Backplanes for electro-optic displays |
| US20080130092A1 (en) | 2004-03-23 | 2008-06-05 | E Ink Corporation | Light modulators |
| US7492339B2 (en) * | 2004-03-26 | 2009-02-17 | E Ink Corporation | Methods for driving bistable electro-optic displays |
| US8289250B2 (en) | 2004-03-31 | 2012-10-16 | E Ink Corporation | Methods for driving electro-optic displays |
| US20050253777A1 (en) | 2004-05-12 | 2005-11-17 | E Ink Corporation | Tiled displays and methods for driving same |
| US7265895B2 (en) | 2004-05-24 | 2007-09-04 | Seiko Epson Corporation | Microcapsule for electrophoretic display device, process for manufacturing the same and use thereof |
| US20080136774A1 (en) | 2004-07-27 | 2008-06-12 | E Ink Corporation | Methods for driving electrophoretic displays using dielectrophoretic forces |
| CN100557474C (zh) | 2004-07-27 | 2009-11-04 | 伊英克公司 | 电光显示器 |
| US7453445B2 (en) | 2004-08-13 | 2008-11-18 | E Ink Corproation | Methods for driving electro-optic displays |
| WO2006081305A2 (en) | 2005-01-26 | 2006-08-03 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using gaseous fluids |
| JP4718859B2 (ja) | 2005-02-17 | 2011-07-06 | セイコーエプソン株式会社 | 電気泳動装置とその駆動方法、及び電子機器 |
| JP4690079B2 (ja) | 2005-03-04 | 2011-06-01 | セイコーエプソン株式会社 | 電気泳動装置とその駆動方法、及び電子機器 |
| JP2007086729A (ja) | 2005-06-20 | 2007-04-05 | Fuji Xerox Co Ltd | 表示媒体、それを用いた表示素子及び表示方法 |
| US20080043318A1 (en) * | 2005-10-18 | 2008-02-21 | E Ink Corporation | Color electro-optic displays, and processes for the production thereof |
| US20070091417A1 (en) | 2005-10-25 | 2007-04-26 | E Ink Corporation | Electrophoretic media and displays with improved binder |
| TWI380114B (en) | 2005-12-15 | 2012-12-21 | Nlt Technologies Ltd | Electrophoretic display device and driving method for same |
| US20070195399A1 (en) | 2006-02-23 | 2007-08-23 | Eastman Kodak Company | Stacked-cell display with field isolation layer |
| US7843624B2 (en) | 2006-03-08 | 2010-11-30 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials and methods for production thereof |
| US8390301B2 (en) | 2006-03-08 | 2013-03-05 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials and methods for production thereof |
| TWI350793B (en) | 2006-03-08 | 2011-10-21 | E Ink Corp | Methods for production of electro-optic displays |
| US8610988B2 (en) | 2006-03-09 | 2013-12-17 | E Ink Corporation | Electro-optic display with edge seal |
| US7952790B2 (en) | 2006-03-22 | 2011-05-31 | E Ink Corporation | Electro-optic media produced using ink jet printing |
| US7903319B2 (en) | 2006-07-11 | 2011-03-08 | E Ink Corporation | Electrophoretic medium and display with improved image stability |
| US8018640B2 (en) | 2006-07-13 | 2011-09-13 | E Ink Corporation | Particles for use in electrophoretic displays |
| TWI352322B (en) | 2006-07-19 | 2011-11-11 | Prime View Int Co Ltd | Drive apparatus for bistable displayer and method |
| US20080024429A1 (en) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | E Ink Corporation | Electrophoretic displays using gaseous fluids |
| US7492497B2 (en) * | 2006-08-02 | 2009-02-17 | E Ink Corporation | Multi-layer light modulator |
| US7477444B2 (en) | 2006-09-22 | 2009-01-13 | E Ink Corporation & Air Products And Chemical, Inc. | Electro-optic display and materials for use therein |
| US7986450B2 (en) | 2006-09-22 | 2011-07-26 | E Ink Corporation | Electro-optic display and materials for use therein |
| US7649666B2 (en) * | 2006-12-07 | 2010-01-19 | E Ink Corporation | Components and methods for use in electro-optic displays |
| US7688497B2 (en) | 2007-01-22 | 2010-03-30 | E Ink Corporation | Multi-layer sheet for use in electro-optic displays |
| KR101256709B1 (ko) | 2007-01-22 | 2013-04-19 | 이 잉크 코포레이션 | 전기-광학 디스플레이에서 사용하기 위한 다층 시트 |
| US7826129B2 (en) * | 2007-03-06 | 2010-11-02 | E Ink Corporation | Materials for use in electrophoretic displays |
| TWI431386B (zh) | 2007-05-01 | 2014-03-21 | Prime View Int Co Ltd | 電子墨水顯示面板 |
| KR20130130871A (ko) | 2007-05-21 | 2013-12-02 | 이 잉크 코포레이션 | 비디오 전기 광학 디스플레이를 구동하는 방법 |
| US9199441B2 (en) * | 2007-06-28 | 2015-12-01 | E Ink Corporation | Processes for the production of electro-optic displays, and color filters for use therein |
| US8034209B2 (en) | 2007-06-29 | 2011-10-11 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and materials and methods for production thereof |
| US8902153B2 (en) | 2007-08-03 | 2014-12-02 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and processes for their production |
| US20090122389A1 (en) | 2007-11-14 | 2009-05-14 | E Ink Corporation | Electro-optic assemblies, and adhesives and binders for use therein |
| KR101237263B1 (ko) | 2008-03-21 | 2013-02-27 | 이 잉크 코포레이션 | 전기 광학 디스플레이 및 컬러 필터 |
| KR101214877B1 (ko) | 2008-04-11 | 2012-12-24 | 이 잉크 코포레이션 | 전기-광학 디스플레이들을 구동시키기 위한 방법 |
| JP2011520137A (ja) | 2008-04-14 | 2011-07-14 | イー インク コーポレイション | 電気光学ディスプレイを駆動する方法 |
| TWI484273B (zh) | 2009-02-09 | 2015-05-11 | E Ink Corp | 電泳粒子 |
| US8098418B2 (en) * | 2009-03-03 | 2012-01-17 | E. Ink Corporation | Electro-optic displays, and color filters for use therein |
| CN102687103B (zh) | 2009-10-28 | 2016-04-20 | 伊英克公司 | 具有触摸传感器的电光显示器 |
| WO2011097228A2 (en) | 2010-02-02 | 2011-08-11 | E Ink Corporation | Method for driving electro-optic displays |
| US8446664B2 (en) | 2010-04-02 | 2013-05-21 | E Ink Corporation | Electrophoretic media, and materials for use therein |
| TWI591604B (zh) | 2010-04-09 | 2017-07-11 | 電子墨水股份有限公司 | 用於驅動電光顯示器的方法 |
| TWI484275B (zh) | 2010-05-21 | 2015-05-11 | E Ink Corp | 光電顯示器及其驅動方法、微型空腔電泳顯示器 |
| US20110292319A1 (en) | 2010-05-27 | 2011-12-01 | E Ink Corporation | Dual mode electro-optic displays |
| US8576470B2 (en) | 2010-06-02 | 2013-11-05 | E Ink Corporation | Electro-optic displays, and color alters for use therein |
| US8797634B2 (en) | 2010-11-30 | 2014-08-05 | E Ink Corporation | Multi-color electrophoretic displays |
-
1999
- 1999-07-08 DE DE69920228T patent/DE69920228T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 WO PCT/US1999/015591 patent/WO2000003291A1/en active IP Right Grant
- 1999-07-08 US US09/349,806 patent/US20020113770A1/en not_active Abandoned
- 1999-07-08 AT AT04021114T patent/ATE349722T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 JP JP2000559471A patent/JP4568429B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 EP EP99935477A patent/EP1093600B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 AT AT99935477T patent/ATE276536T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-07-08 EP EP06022456A patent/EP1754995B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 DE DE69934618T patent/DE69934618T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-07-08 AU AU50946/99A patent/AU5094699A/en not_active Abandoned
- 1999-07-08 AT AT06022456T patent/ATE552530T1/de active
- 1999-07-08 CA CA002336596A patent/CA2336596A1/en not_active Abandoned
-
2004
- 2004-04-02 US US10/817,464 patent/US7667684B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-10-30 US US12/609,158 patent/US9293511B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2009-10-30 US US12/609,149 patent/US20100156780A1/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-05-17 JP JP2010113711A patent/JP5047331B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2002520655A (ja) | 2002-07-09 |
| EP1093600A1 (de) | 2001-04-25 |
| US9293511B2 (en) | 2016-03-22 |
| JP5047331B2 (ja) | 2012-10-10 |
| EP1754995B1 (de) | 2012-04-04 |
| WO2000003291A9 (en) | 2000-07-27 |
| JP4568429B2 (ja) | 2010-10-27 |
| WO2000003291A1 (en) | 2000-01-20 |
| US20020113770A1 (en) | 2002-08-22 |
| US20100156780A1 (en) | 2010-06-24 |
| US20100103502A1 (en) | 2010-04-29 |
| EP1754995A2 (de) | 2007-02-21 |
| EP1093600B1 (de) | 2004-09-15 |
| DE69920228D1 (de) | 2004-10-21 |
| ATE276536T1 (de) | 2004-10-15 |
| DE69934618T2 (de) | 2007-05-03 |
| US7667684B2 (en) | 2010-02-23 |
| DE69934618D1 (de) | 2007-02-08 |
| ATE552530T1 (de) | 2012-04-15 |
| CA2336596A1 (en) | 2000-01-20 |
| EP1754995A3 (de) | 2007-05-23 |
| JP2010217916A (ja) | 2010-09-30 |
| ATE349722T1 (de) | 2007-01-15 |
| AU5094699A (en) | 2000-02-01 |
| US20040190114A1 (en) | 2004-09-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69920228T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der farbwiedergabe in elektrophoretischen vorrichtungen, welche mikrokapseln verwenden | |
| DE69925588T2 (de) | Mehrfahrbige reflektierende anzeigevorrichtung mit polychromatischen subpixeln | |
| DE69636960T2 (de) | Elektronisch adressierbare mikroverkapselte Tinte | |
| DE69901120T2 (de) | Elektronische anzeige | |
| DE69934718T2 (de) | Methode zum drucken von transistorarrays auf plastiksubstraten | |
| DE68915325T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung. | |
| DE69823953T2 (de) | Drehzylinderanzeige unter Verwendung einer Mehrzahl chromatischer Werte | |
| DE10308515B4 (de) | Verfahren zur Herstellung organischer lichtemittierender Dioden und organische lichtemittierende Diode | |
| DE69709053T2 (de) | Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung für einen farbigen Bildschirm | |
| DE60217738T2 (de) | Streufeldfilter für angesteuerte Anzeigen | |
| WO2007017472A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrochromen displays | |
| DE602005002737T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer faser mit seitlichen elektrischen feldern | |
| DE69827278T2 (de) | Neue adressierungsschaltungen für elektrophoretische anzeigevorrichtungen | |
| DE202022102382U1 (de) | Elektro-optische Informationsanzeigevorrichtung mit versteckter Solarzellenversorgung | |
| DE69528535T2 (de) | Beleuchtungunabhängiges farbvideoanzeigegerät | |
| DE19920942A1 (de) | Großflächige Anzeigevorrichtung | |
| EP1482355B1 (de) | Verbesserte farbige mikroverkapselte elektrophoretische Anzeige | |
| DE69824746T2 (de) | Elektrophoretische anzeigevorrichtungen und materialien | |
| DE102008049713A1 (de) | Organisches elektrochromes Display mit optischen Effekten | |
| DE102013102066A1 (de) | Etikett, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung zur Integration in ein graphisches Druckerzeugnis |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |