DE60029413T2 - Enzymatische messung von mycophenolsäure - Google Patents
Enzymatische messung von mycophenolsäure Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029413T2 DE60029413T2 DE60029413T DE60029413T DE60029413T2 DE 60029413 T2 DE60029413 T2 DE 60029413T2 DE 60029413 T DE60029413 T DE 60029413T DE 60029413 T DE60029413 T DE 60029413T DE 60029413 T2 DE60029413 T2 DE 60029413T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mycophenolic acid
- impdh
- mpa
- nadh
- nad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N mycophenolic acid Chemical compound OC1=C(C\C=C(/C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N 0.000 title claims abstract description 78
- HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N micophenolic acid Natural products OC1=C(CC=C(C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 72
- 229960000951 mycophenolic acid Drugs 0.000 title claims abstract description 72
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title abstract description 9
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 title abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 25
- 101710200424 Inosine-5'-monophosphate dehydrogenase Proteins 0.000 claims abstract 5
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 claims description 24
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 4
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 claims 1
- 239000012472 biological sample Substances 0.000 abstract description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 abstract description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract 1
- 102000016600 Inosine-5'-monophosphate dehydrogenases Human genes 0.000 description 31
- 108050006182 Inosine-5'-monophosphate dehydrogenases Proteins 0.000 description 31
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 13
- BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N NAD zwitterion Chemical compound NC(=O)C1=CC=C[N+]([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](COP([O-])(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O3)N3C4=NC=NC(N)=C4N=C3)O)O2)O)=C1 BAWFJGJZGIEFAR-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 12
- GRSZFWQUAKGDAV-KQYNXXCUSA-N IMP Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 GRSZFWQUAKGDAV-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 11
- 229950006238 nadide Drugs 0.000 description 11
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 8
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 description 6
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 description 6
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 description 6
- 102100025891 Inosine-5'-monophosphate dehydrogenase 2 Human genes 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 239000012491 analyte Substances 0.000 description 5
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 description 5
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- RTGDFNSFWBGLEC-SYZQJQIISA-N mycophenolate mofetil Chemical compound COC1=C(C)C=2COC(=O)C=2C(O)=C1C\C=C(/C)CCC(=O)OCCN1CCOCC1 RTGDFNSFWBGLEC-SYZQJQIISA-N 0.000 description 5
- 229960004866 mycophenolate mofetil Drugs 0.000 description 5
- BYFGTSAYQQIUCN-HGIHDBQLSA-N (2s,3s,4s,5r,6s)-6-[[5-[(e)-5-carboxy-3-methylpent-2-enyl]-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-1h-2-benzofuran-4-yl]oxy]-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(/C)=C/CC=1C(OC)=C(C)C=2COC(=O)C=2C=1O[C@@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O BYFGTSAYQQIUCN-HGIHDBQLSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101710172331 Inosine-5'-monophosphate dehydrogenase 2 Proteins 0.000 description 4
- 102000001708 Protein Isoforms Human genes 0.000 description 4
- 108010029485 Protein Isoforms Proteins 0.000 description 4
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCTLYFZHFGENCW-UUOKFMHZSA-N 5'-xanthylic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](COP(O)(O)=O)O[C@H]1N1C(NC(=O)NC2=O)=C2N=C1 DCTLYFZHFGENCW-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 description 2
- 101001076642 Homo sapiens Inosine-5'-monophosphate dehydrogenase 2 Proteins 0.000 description 2
- 108010087227 IMP Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- -1 Morpholinoethyl ester Chemical class 0.000 description 2
- DBXNUXBLKRLWFA-UHFFFAOYSA-N N-(2-acetamido)-2-aminoethanesulfonic acid Chemical compound NC(=O)CNCCS(O)(=O)=O DBXNUXBLKRLWFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000007430 reference method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 2
- RRCDOVBQOMYGGJ-UHFFFAOYSA-N 1-(methoxymethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(COC)=CC=CC2=C1 RRCDOVBQOMYGGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZQXOGQSPBYUKH-UHFFFAOYSA-N 3-[[1,3-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)propan-2-yl]azaniumyl]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound OCC(CO)(CO)NCC(O)CS(O)(=O)=O RZQXOGQSPBYUKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLDSMVTWEZKONL-AWEZNQCLSA-N 5,5-dimethyl-N-[(3S)-5-methyl-4-oxo-2,3-dihydro-1,5-benzoxazepin-3-yl]-1,4,7,8-tetrahydrooxepino[4,5-c]pyrazole-3-carboxamide Chemical compound CC1(CC2=C(NN=C2C(=O)N[C@@H]2C(N(C3=C(OC2)C=CC=C3)C)=O)CCO1)C FLDSMVTWEZKONL-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 239000007991 ACES buffer Substances 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 108700016232 Arg(2)-Sar(4)- dermorphin (1-4) Proteins 0.000 description 1
- AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N D-glucopyranuronic acid Chemical compound OC1O[C@H](C(O)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-AQKNRBDQSA-N 0.000 description 1
- 108020005199 Dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010062016 Immunosuppression Diseases 0.000 description 1
- 206010029155 Nephropathy toxic Diseases 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010036790 Productive cough Diseases 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000843 anti-fungal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001028 anti-proliverative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 1
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 1
- 229940097043 glucuronic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000016784 immunoglobulin production Effects 0.000 description 1
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 235000013902 inosinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- YGGXZTQSGNFKPJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-naphthalen-1-ylacetate Chemical compound C1=CC=C2C(CC(=O)OC)=CC=CC2=C1 YGGXZTQSGNFKPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007694 nephrotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000417 nephrotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229940101270 nicotinamide adenine dinucleotide (nad) Drugs 0.000 description 1
- 230000006959 non-competitive inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013610 patient sample Substances 0.000 description 1
- 230000003285 pharmacodynamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002213 purine nucleotide Substances 0.000 description 1
- 150000003212 purines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012925 reference material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 210000003802 sputum Anatomy 0.000 description 1
- 208000024794 sputum Diseases 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010421 standard material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001138 tear Anatomy 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 210000002438 upper gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/26—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
- C12Q1/32—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving dehydrogenase
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/94—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
- G01N33/9493—Immunosupressants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Technisches Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Messung therapeutischer Arzneistoffe in biologischen Proben. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur enzymatischen Messung von Mycophenolsäure in einer biologischen Probe.
- Beschreibung des Standes der Technik
- Die Messung von Mycophenolsäure ist von klinischer Signifikanz. Bei der Mycophenolsäure handelt es sich um ein Immunsupressivum, das zur Verhinderung der Abstoßung transplantierter Organe verwendet wird, wobei gesagt wird, daß die Überwachung der Mycophenolsäure die therapeutische Wirksamkeit verbessert und ungünstige Nebenwirkungen des Arzneistoffs minimiert.
- Mycophenolsäure wird durch die Fermentation mehrerer Penicillium-Spezies produziert. Sie weist ein breites Spektrum an Aktivitäten sowie einen spezifischen Wirkmodus auf und ist in großen Dosen bei minimalen Nebenwirkungen tolerierbar, Epinette et al, Journal of the American Academy of Dermatology 17 (6): 962–971 (1987). Es konnte gezeigt werden, daß Mycophenolsäure antitumor-, antivirale, antipsoriatrische, immunsuppressive und antiinflammatorische Aktivitäten aufweist, Lee et al., Pharmaceutical Research 7(2): 161–166 (1990), zusammen mit antibakteriellen und Antipilzaktivitäten, Nelson, P.H. et al., Journal of Medicinal Chemistry 33(2): 833–838 (1990). MPA wirkt durch Hemmung von Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase (IMPDH), ein Schlüsselenzym in der De-Novo-Synthese von Purinnukleotiden. Da T- und B-Lymphozyten weitgehend von dieser De-Novo-Synthese abhängen, ist Mycophenolsäure in der Lage, die Lymphozytenproliferation, die einen Hauptfaktor der Im munantwort darstellt, zu hemmen.
- Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase (EC 1.1.1.205) katalysiert die NAD-abhängige Oxidation von Inosin-5'-monophosphat (IMP) zu Xanthosin-5'-monophosphat (XMP), Magasanik, B. et al., J. Biol Chem. 226: 339–350 (1957) und Jackson et al., Nature 256: 331–333 (1975). Das Enzym folgt dabei einer geordneten Bi-Bi-Reaktionsabfolge von Substrat- und Cofaktorbindung sowie Produktfreisetzung. Zunächst bindet IMP an IMPDH. Anschließend erfolgt die Bindung des Cofaktors NAD. Der reduzierte Cofaktor, NADH, wird dann vom Produkt freigesetzt, worauf das Produkt XMP folgt. Dieser Mechanismus unterscheidet sich von dem der meisten anderen bekannten NAD-abhängigen Dehydrogenasen, bei denen entweder eine zufällige Reihenfolge der Substrataddition erfolgt oder die Bindung von NAD vor der des Substrats erforderlich ist.
- Zwei Isoformen menschlicher IMPDH mit der Bezeichnung Typ I bzw. Typ II sind identifiziert und sequenziert worden, Collart et al., J. Biol. Chem. 263: 15769–15772 (1988) und Natsumeda et al., J. Biol. Chem. 265: 5292–5295 (1990). Die Isoformen weisen jeweils 514 Aminosäuren auf und teilen eine Sequenzidentität von 84%. Sowohl IMPDH Typ I als auch Typ II bilden aktive Tetramere in Lösungen, wobei die Untereinheiten Molekulargewichte von jeweils 56 kDa aufweisen, Yamada et al., Biochemistry 27: 2737–2745 (1988).
- Der Morpholinoethylester von Mycophenolsäure, E-6-(1,3-Dihydro-4-hydroxy-6-methoxy-7-methyl-3-oxo-5-isobenzofuranyl)-4-methyl-4-hexensäure (MPA-M), wird in vivo zu Mycophenolsäure hydrolysiert. Die Verabreichung von Mycophenolsäure in Form dieses Esters, auch unter Mycophenolat-mofetil (MMF) bekannt, führt zu einer starken Verbesserung der Bioverfügbarkeit der Mycophenolsäure. MPA-M weist eine Reihe weiterer günstiger pharmazeutischer Eigenschaften auf, einschließlich sei ner Stabilität bei pH 2–5 und seiner guten Löslichkeit bei niedrigem pH, was auf eine schnelle Auflösung im oberen Magen-Darm-Trakt hinweist, Lee, et al., supra.
- Bei der Verwendung in der Kombinationstherapie mit Cyclosporin A können MPA-M und Cyclosporin A einen synergistischen Wirkmodus aufweisen. Cyclosporin A hat einen selektiven Effekt auf T-Zellen, unterdrückt jedoch nicht die Antikörperproduktionsaktivität von B-Zellen, während Mycophenolsäure einen antiproliferativen Effekt sowohl auf T- als auch B-Zellen ausübt. Die kombinierte Cyclosporin A/MPA-M-Therapie kann die Überlebenszeit erhöhen und die Verwendung geringerer Dosen Cyclosporin A gestatten, wodurch die mit Cyclosporin A assoziierten Nebenwirkungen, hauptsächlich Nephrotoxizität, verringert würden.
- Mycophenolsäure wird durch Konjugation mit Glucoronsäure unter Bildung von Mycophenolsäureglucuronid (MPAG) metabolisiert. Zwei zusätzliche Metabolite der MPA sind bei Schutz, E. et al,. Clinical Chemistry 45(3): 419–422 (1999), beschrieben, und zwar das 7-O-Glucosid der MPA (M-1) und das Acylglucuronid der MPA (M-2). Von Schutz et al. wurde die Hemmung von rekombinanter menschlicher IMPDH-II durch MPA, MPAG, M-1 und M-2 unter Verwendung gereinigter Präparationen der Metabolite gemessen, wobei festgestellt wurde, daß M-2 eine konzentrationsabhängige Hemmung von IMPDH-II ähnlich wie die mit MPA erhaltene zeigt. Allerdings war die Fähigkeit unterschiedlicher Präparationen von M-2 zur Hemmung von IMPDH-II nicht gleichbleibend. Bei dem Metaboliten M-2 handelt es sich wahrscheinlich um ein Isomerengemisch, da bekannt ist, daß Acylglucuronide bei physiologischem pH eine intramolekulare Umlagerung durchmachen. Ebenso können Acylglucuronide zu MPA zurück hydrolysieren. Es ist zu beachten, daß bei einem Isomerengemisch von M-2 alle Isomere gleichermaßen mit einem Antikörper kreuzreagieren, jedoch nicht gleichermaßen bei IMPDH zu hemmen brauchen. Angesichts der Ergebnisse von Schutz braucht es nicht zu überraschen, daß MPA-Messungen mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gut mit über HPLC erhaltenen Ergebnissen korrelieren (r = 0,994).
- Da es sich bei der Mycophenolsäure um ein potentes biologisch aktives Material handelt, wäre ein effektiver Test zur Überwachung ihrer Bioverfügbarkeit nützlich. Darüber hinaus kann es wichtig sein, therapeutische Arzneistoffspiegel, d.h. für eine angemessene Immunsupression notwendige optimale Arzneistoffspiegel, zu überwachen. Da MPA-M zu Mycophenolsäure hydrolysiert wird, würde ein Test für Mycophenolsäure die Überwachung von MPA-M-Dosierungen gestatten.
- Die Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) zur Bestimmung der Konzentration von Mycophenolsäure in menschlichem Plasma ist bei Jones, C.E. et al,. Journal of Chromatography B 708: 229–234 (1998) beschrieben.
- Aus Jones et al., J. Chem. Soc. (C) 1725–1737 (1970) sind zahlreiche Transformationen bekannt, die Mycophenolsäure durchläuft, wenn sie mit ausgewählten Mikroorganismen inkubiert wird.
- Von Nelson, P.H. et al., US-Patent Nr. 4,753,935 (1988) wird der Morpholinoethylester der Mycophenolsäure, seine pharmazeutischen Verwendungen sowie die nach der Dosierung erfolgende Überwachung der Plasmakonzentration der Mycophenolsäure im Empfänger mittels HPLC beschrieben.
- Ein Immuntest für Mycophenolsäure unter Verwendung monoklonaler Antikörper gegen Mycophenolsäure ist bei Alexander, S. et al., PCT-Veröffentlichung Nr. WO 96/02004 (1996) beschrieben.
- Spezifitätsprobleme mit dem Immuntest werden bei Tett, S.E. et al., Clinical Chemistry 44(6): A96–A97 (1998) diskutiert. Dabei verglichen die Autoren bei Transplantationspatienten unter Verwendung eines kommerziellen EMIT®-Immuntests (Behring Diagnostics) erhaltene Ergebnisse mit den mit HPLC-UV erhaltenen Ergebnissen und stellten eine Überschätzung von bis zu 95% bei mittleren Konzentrationen mit dem Immuntest fest.
- Die Hemmung von IMPDH durch Mycophenolsäure ist bei Anderson J.H. et al., Journal of Biological Chemistry 243(18): 4762–4768 (1968) beschrieben. Inhibitoren der IMPDH sind auch in den US-Patenten Nr. 5,380,879, 5,444,072 und 5,807,876 sowie in den PCT-Veröffentlichungen WO 94/01105 und WO 94/12184 beschrieben.
- Von Yatscoff, R.W. et al., Clinical Chemistry 44(2): 428–432 (1998) wird über das pharmacodynamische Überwachen von Mycophenolsäure in menschlichem Plasma durch Messen der in den Lymphozyten des Patienten vorhandenen Restniveaus der IMPDH-Aktivität berichtet. Bei diesem Ansatz wird die dem Patienten eigene biologische Reaktion auf den Arzneistoff gemessen. Dabei wird kein Verfahren zur direkten Quantifizierung des Arzneistoffs im Plasma des Patienten bereitgestellt.
- Die Klonierung und Expression menschlicher IMPDH in E. coli wurde von Konno Y. et al., J. Biol. Chem 266(1): 506–509 (1991) beschrieben. Von Collart, F.R. et al., US-Patent Nr. 5,665,583 (1997) wird auch die Klonierung und Expression menschlicher IMPDH in E. coli beschrieben.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
-
- Die Geschwindigkeit der Bildung von NADH (reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) läßt sich durch Verfolgen der Änderung der Absorption bei einer Wellenlänge von 340 nm, d.h. des charakteristischen Absorptionsbereichs von NADH, messen, wobei sich diese Absorptionsänderung dann mit der MPA-Konzentration korrelieren läßt.
- Mycophenolsäure bindet an das aktive Zentrum der IMPDH, konkurriert jedoch nicht mit dem Substrat. Einer der Acylglucuronidmetabolite der Mycophenolsäure kann die Reaktion ebenso gut wie Mycophenolsäure hemmen.
- In einem Test gemäß der vorliegenden Erfindung wird die obige Reaktion durch in einer Serum- oder Plasmaprobe vorhandene Mycophenolsäure gehemmt, wobei die Messung der Reaktion spektrophotometrisch bei einer Wellenlänge von 340 nm verfolgt wird. Somit ist die Konzentration von Mycophenolsäure in einer Probe umgekehrt proportional zur Absorption von NADH bei 340 nm.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Kit zur Ausführung eines Tests zur Bestimmung von Mycophenolsäure, wobei der Kit in abgepackter Kombination eine erste, IMPDH und IMP umfassende Reagenszusammensetzung sowie eine zweite, NAD umfassende Reagenszusammensetzung umfaßt.
- Bei dem für die Verwendung bevorzugten IMPDH-Enzym handelt es sich um ein rekombinantes IMPDH-II-Enzym aus menschlichen T-Lymphozyten.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- In
1 sind die Strukturen von MPA sowie der Glucouronidmetabolite von MPA gezeigt. - In
2 sind die metabolischen Abbauwege für MMF dargestellt. In2(a) ist der Abbau von MMF zu MPA, MPAG und M1 und in2(b) der Abbau von MMF zu MPA-, M1- und M2-Metaboliten gezeigt. - Bei
3 handelt es sich um eine graphische Auftragung der Konzentration von Mycophenolsäure gegen die Absorptionsänderung bei 340 nm. - Bei
4 handelt es sich um eine graphische Auftragung des Verfahrensvergleichs von mit Plasmaproben erhaltenen Werten, wobei das Verfahren der vorliegenden Erfindung mit HPLC als Referenzverfahren verglichen wird. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die folgenden Definitionen und allgemeinen Parameter sind zur Veranschaulichung und Definition der Bedeutung und des Umfangs der verschiedenen, hier zur Beschreibung der Erfindung verwendeten Begriffe angegeben.
- Probe, von der vermutet wird, daß sie den Analyten enthält: Eine beliebige Probe, bei der eine relative starke Vermutung besteht, daß sie den Analyten, d.h. Mycophenolsäure oder einen anderen IMPDH-Inhibitor, enthält, läßt sich mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung analysieren. Bei der Probe handelt es sich typischerweise um eine wäßrige Lösung, wie etwa eine Körperflüssigkeit aus einem Wirt, beispielsweise Urin, Vollblut, Plasma, Serum, Speichel, Samenflüssigkeit, Stuhl, Sputum, Liquor, Tränen, Schleim oder dergleichen, vorzugsweise jedoch um Plasma oder Serum. Die Probe läßt sich gewünschtenfalls vorbehandeln und kann in einem beliebigen zweckmäßigen Medium, das den Test nicht stört, präpariert werden. Dabei ist ein wäßriges Medium bevorzugt.
- Messen der Menge an Mycophenolsäure: Quantitative, halbquantitative und qualitative Verfahren ebenso wie alle anderen Verfahren zur Bestimmung von Mycophenolsäure werden als Verfahren zur Messung der Menge an Mycophenolsäure betrachtet. So wird beispielsweise ein Verfahren, das lediglich das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Mycophenolsäure in einer Probe, von der vermutet wird, daß sie Mycophenolsäure enthält, nachweist, als vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfaßt betrachtet. Die Begriffe „nachweisen" und „bestimmen" werden ebenso wie andere allgemeine Synonyme für Messen als im Umfang der vorliegenden Erfindung liegend angesehen.
- Die Bestimmung von MPA gemäß der vorliegenden Erfindung kann mit einem Geschwindigkeitstestverfahren, bei dem die Änderung der Absorption von NADH pro Zeiteinheit gemessen wird, oder mit einem N-Punkt Verfahren, bei dem nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne ein Quenchen der Reaktion erfolgt, ausgeführt werden. Das Verfahren läßt sich leicht auf Analyseautomaten für das Labor oder die klinische Analyse anwenden.
- Unter Kalibrierungsmaterial versteht man ein beliebiges Standard- oder Referenzmaterial, das eine bestimmte Menge des zu messenden Analyten enthält. Dabei werden die Probe, von der vermutet wird, daß sie den Analyten enthält, sowie das Kalibrierungsmaterial unter ähnlichen Bedingungen getestet. Die Analytkonzentration wird dann durch Vergleichen der für die unbekannte Probe erhaltenen Ergebnisse mit für den Standard erhaltenen Ergebnissen berechnet. Dies erfolgt üblicherweise durch Aufstellen einer Kalibrierungskurve, wie etwa in
3 . - Hilfsmaterialien: Verschiedene Hilfsmaterialien werden häufig in einem Test im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt. So sind beispielsweise normalerweise Puffer im Testmedium ebenso wie Stabilisatoren für das Testmedium und die Testkomponenten vorhanden. Häufig können zusätzlich zu diesen Zusätzen zusätzliche Proteine, wie etwa Albumin, oder Tenside, insbesondere nichtionische Tenside, oder dergleichen mit enthalten sein.
- IMPDH bezieht sich auf das Enzym Inosin-5'-monophosphat-Dehydrogenase, EC 1.1.1.205, das die Bildung von Xanthin-5-monophosphat aus Inosin-5'-monophosphat katalysiert. Die vorliegende Erfindung sieht die Verwendung von IMPDH aus natürlichen oder rekombinanten Quellen vor, wobei entweder eine Isoform oder ein Gemisch aus Isoformen verwendet werden kann.
- Es versteht sich, daß über die gesamte Beschreibung und die Ansprüche jegliche Bezugnahme auf Mycophenolsäure Mycophenolsäure ebenso wie ihre biologisch aktiven und therapeutisch aktiven Metabolite und Derivate, die sich im biologischen Sinne, d.h. über IMPDH-Hemmung, wie Mycophenolsäure verhalten, abdecken soll.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft zur zweckmäßigen Durchführung der erfindungsgemäßen Testverfahren zur Bestimmung von Mycophenolsäure geeignete Kits. Zur Verbesserung der Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung können bei den erfindungsgemäßen Verfahren nützliche Reagentien in abgepackter Kombination, und zwar im gleichen oder in getrennten Behältern sowie in flüssiger oder lyophylisierter Form, bereitgestellt werden, so daß das Verhältnis der Reagentien für eine weitgehende Optimierung des Verfahrens und Tests sorgt. Dabei können die Reagentien jeweils in getrennten Behältern vorliegen, oder es können verschiedene Reagentien in einem oder mehreren Behältern je nach Kreuzreaktivität und Stabilität der Reagentien miteinander kombiniert werden.
- Der Kit der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 3 definiert und enthält die Reagentien IMPDH-Enzym, IMP- Substrat und NAD-Substrat sowie ein eine bekannte Menge Mycophenolsäure enthaltendes Kalibrierungsreagens. Die IMPDH, das IMP und das NAD werden allgemein mit einem entsprechenden Puffer und Hilfsmaterialien kombiniert und dann abgepackt. Dabei können die Reagentien in flüssiger Form verbleiben oder lyophylisiert werden.
- In den nachfolgenden Beispielen wurden zwei Reagentien hergestellt, wobei das eine IMPDH und das andere NAD enthielt. In den Beispielen wurde IMP mit dem IMPDH-Reagens aufgrund der bekannten Stabilisierungseffekte eines Substrats auf ein Enzym kombiniert; allerdings könnte als Alternative das IMP statt dessen im NAD-Reagens eingebaut werden.
- Ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgenden nichtlimitierenden Beispiele erhalten.
- BEISPIELE Herstellung des IMPDH-Reagens
- 100 Milliliter (ml) einer ersten Reagenszusammensetzung wurden wie folgt hergestellt. Ungefähr 80 ml entionisiertes Wasser wurden in einen Behälter gegeben und mit 3,37 g 3-[N-Tris-(hydroxymethyl)methylamino]-2-hydroxypropansulfonat, Na (TAPSO) versetzt und vollständig gelöst. Als nächstes wurden 4,91 g Natriumacetat in den Behälter gegeben und gelöst und danach wurde mit 0,037 g Dithiotriethyl (DTT), 0,019 g Inosinmonophosphat (IMP), 0,134 g NA2EDTA und 0, 10 g SUTTOCIDE A (GAF Chemicals Corp.) versetzt. Der pH wurde mit 0,1 N Salzsäure (HCl) auf einen Wert von 8,0 eingestellt. Das Volumen wurde mit entionisiertem Wasser auf 100 ml eingestellt. Schließlich wurden 0,034 Einheiten hochgereinigte rekombinante menschliche IMPDH-II zugegeben und vollständig gelöst.
- Die zur Klonierung und Reinigung von IMPDH-II verwendete Vorschrift ist bei Carr, S.F. et al., J. Biological Chemistry 268(36): 27286–27290 (1993) beschrieben, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist. Die Klonierung von IMPDH wird auch bei Collart, F.R. et al., US-Patent Nr. 5,665,583 (1997) beschrieben. IMPDH aus natürlichen Quellen ist im Handel erhältlich.
- Die wirksamen Mengen an Reagenskomponenten variieren je nach den spezifischen Bedürfnissen und können durch einfaches Experimentieren im Labor zur Erfüllung bestimmter Testerfordernisse angepaßt werden.
- Herstellung des NAD-Reagens
- 100 ml einer zweiten Reagenszusammensetzung wurden wie folgt hergestellt. Ungefähr 80 ml entionisiertes Wasser wurden in einen Behälter gefüllt und mit 1,82 g N-[2-Acetamido]-2-aminoethansulfonsäure (ACES) versetzt und vollständig gelöst. Der pH wurde mit 2 N Natriumhydroxid (NaOH) auf einen Wert von 6,0 eingestellt. Anschließend wurde mit 0,166 g Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD) und danach mit 0,095 g Natriumazid und 0,1 g SUTTOCIDE A versetzt. Das Volumen wurde mit entionisiertem Wasser auf 100 ml eingestellt.
- Herstellung von Mycophenolsäure-Standards
- Mycophenolsäure-Standards wurden aus im Handel erhältlichem Material (Sigma Chemical) hergestellt. Gemäß Dünnschichtchromatographie und HPLC war die MPA ungefähr 98% rein, und die Identiät der MPA stimmte mit der NMR-Struktur überein. Ein Satz von MPA-Standards wurde mit aus mehreren Spendern gesammeltem normalem menschlichen Plasma (Kalium/EDTA) hergestellt. Dabei wurde die MPA ausgewogen und im Plasma-Pool auf Zielkonzentrationen von 0,98 μg/ml, 4,9 μg/ml, 9,8 μg/ml und 14,7 μg/ml gelöst. Diese Standards wurden zur Kalibrie rung des im nachfolgenden Test verwendeten Geräts verwendet.
- Test für Mycophenolsäure
- Mycophenolsäurebestimmungen wurden unter Verwendung eines HITACHI 717-Analysegeräts vorgenommen (Roche Diagnostics Corp., Indianapolis). Die primäre verwendete Wellenlänge lag bei 340 nm und die sekundäre Wellenlänge bei 700 nm. Das Analysegerät wurde so programmiert, daß 3 μl Probe in eine in einem Wasserbad bei 37°C inkubierte Küvette abgefüllt wurden. Anschließend wurde die Probe mit 250 μl der IMPDH-II-Reagenszusammensetzung versetzt, und nach dem Mischen ließ man 5 Min. inkubieren, wonach 50 μl der NAD-Reagenszusammensetzung zugegeben und gemischt wurde. Der Unterschied der Absorption bei 340 nm wurde von der ersten Zugabe der zweiten Reagenszusammensetzung bis 5 min nach der Zugabe der zweiten Reagenszusammensetzung berechnet. Die Geschwindigkeit der Absorptionsabnahme bei 340 nm ist umgekehrt proportional zur Mycophenolsäurekonzentration in der Probe. MPA-Konzentrationen werden von dem Gerät berechnet, indem die Geschwindigkeit der Produktion von NADH durch die unbekannte Probe mit der Geschwindigkeit der Produktion von NADH durch die bekannte Mengen an MPA enthaltenden Standards verglichen wird.
- Vergleich mit HPLC
- Plasmaproben von einer Gruppe von 55 Transplantationspatienten wurden auf Mycophenolsäure unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung (Verfahren Y) getestet. Erhaltene Ergebnisse wurden dann mit Ergebnisse, die beim Testen der Patientenproben auf Mycophenolsäure unter Verwendung von HPLC als Referenzverfahren (Verfahren X) erhalten wurden, verglichen. Die verwendeten Plasmaproben wurden unter Verwendung von EDTA-Antikoagulans gewonnen, und die für Verfahren Y verwendete Vorschrift entsprach der oben beschriebenen. Das verwendete HPLC-Verfahren ist dem Fachmann ebenso gut bekannt (siehe Jones, C.E. et al., Journal of Chromatography B 708: 229–234 (1998) für ein repräsentatives Verfahren.) Mit den beiden Verfahren erhaltene Ergebnisse sind unten aufgeführt, wobei eine vergleichende graphische Darstellung der mit den beiden Verfahren erhaltenen Werte in
2 gezeigt ist. Eine lineare Regressionsanalyse („Least Squares") ergab einen Korrelationskoeffizienten von 0,994 und die folgende Gleichung: Y = 0,957X + 0,515. - Sollte eine erhöhte Testempfindlichkeit erwünscht sein, so könnte ein Fachmann auf dem Gebiet des Immuntests eine Enzymkreisführung zur Amplifikation der primären Enzymreaktion verwenden, wodurch das in der primären Reaktion produzierte NADH als Substrat in einer sekundären Reaktion verwendet wird.
Claims (3)
- Verfahren zur Bestimmung von Mycophenolsäure in einer Körperflüssigkeitsprobe, bei dem man die folgenden Schritte durchführt: a. Zusammengeben der Probe, von der vermutet wird, daß sie Mycophenolsäure enthält, mit wirksamen Mengen an IMP, NAD und IMPDH unter für die IMPDH-Aktivität geeigneten Bedingungen, wodurch man ein Reaktionsgemisch erhält b. Verfolgen der Produktion von NADH in dem Reaktionsgemisch mittels Spektrophotometrie und c. Vergleichen der Produktion von NADH mit der Produktion von NADH durch eine eine bekannte Menge an Mycophenolsäure enthaltende Probe, nachdem diese gemäß den Schritten (a) und (b) behandelt wurde.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfolgen der Produktion von NADH unter Verwendung eines Analyseautomaten ausgeführt wird.
- Kit zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, umfassend in abgepackter Kombination: a. ein erstes Reagens, umfassend wirksame Mengen an IMPDH, IMP sowie einen Puffer, und b. ein zweites Reagens, umfassend wirksame Mengen an NAD sowie einen Puffer, wobei der Kit ferner ein eine bekannte Menge an Mycophenolsäure umfassendes Kalibrierungsreagens umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US328741 | 1994-10-27 | ||
US09/328,741 US6107052A (en) | 1999-06-09 | 1999-06-09 | Enzymatic measurement of mycophenolic acid |
PCT/US2000/012872 WO2000075363A2 (en) | 1999-06-09 | 2000-05-11 | Enzymatic measurement of mycophenolic acid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029413D1 DE60029413D1 (de) | 2006-08-31 |
DE60029413T2 true DE60029413T2 (de) | 2007-02-22 |
Family
ID=23282234
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60029413T Expired - Lifetime DE60029413T2 (de) | 1999-06-09 | 2000-05-11 | Enzymatische messung von mycophenolsäure |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6107052A (de) |
EP (1) | EP1112373B1 (de) |
JP (1) | JP3854864B2 (de) |
AT (1) | ATE333510T1 (de) |
CA (1) | CA2339821C (de) |
DE (1) | DE60029413T2 (de) |
ES (1) | ES2267541T3 (de) |
WO (1) | WO2000075363A2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6811998B2 (en) * | 1999-06-25 | 2004-11-02 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Conjugates of uncompetitive inhibitors of inosine monophosphate dehydrogenase |
US6524808B1 (en) * | 1999-06-25 | 2003-02-25 | Roche Diagnostics Corporation | Enzyme inhibition immunoassay |
EP1207394B1 (de) * | 2000-11-14 | 2009-12-30 | Roche Diagnostics GmbH | Immunoassay für HIV-Protease-Hemstoffe |
US7077859B2 (en) * | 2000-12-22 | 2006-07-18 | Avantec Vascular Corporation | Apparatus and methods for variably controlled substance delivery from implanted prostheses |
US7083642B2 (en) * | 2000-12-22 | 2006-08-01 | Avantec Vascular Corporation | Delivery of therapeutic capable agents |
US20050203612A1 (en) * | 2000-12-22 | 2005-09-15 | Avantec Vascular Corporation | Devices delivering therapeutic agents and methods regarding the same |
US20030050692A1 (en) * | 2000-12-22 | 2003-03-13 | Avantec Vascular Corporation | Delivery of therapeutic capable agents |
US6471980B2 (en) | 2000-12-22 | 2002-10-29 | Avantec Vascular Corporation | Intravascular delivery of mycophenolic acid |
ES2278952T3 (es) * | 2001-07-26 | 2007-08-16 | Avantec Vascular Corporation | Dispositivos para administrar agentes terapeuticos con perfil de liberacion variable. |
WO2005051229A2 (en) * | 2003-11-24 | 2005-06-09 | Avantec Vascular Corporation | Devices delivering therapeutic agents and methods regarding the same |
US7276362B2 (en) * | 2004-01-30 | 2007-10-02 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Recombinant histidine-tagged inosine monophosphate dehydrogenase polypeptides |
WO2005105768A2 (en) * | 2004-04-26 | 2005-11-10 | Teva Gyógyszergyár Zàrtköruen Muködo Rèszvènytàrsasàg | Process for preparation of mycophenolic acid and ester derivatives thereof |
WO2008002665A1 (en) * | 2006-06-29 | 2008-01-03 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Regulation of acid metabolite production |
EP2024506A1 (de) * | 2007-04-11 | 2009-02-18 | Teva Gyógyszergyár Zártköruen Muködo Részvénytársaság | Verfahren zur reduzierung des verunreinigungslevels bei der myophenolsäure-fermentierung |
JP7606460B2 (ja) * | 2019-01-31 | 2024-12-25 | エフ. ホフマン-ラ ロシュ アーゲー | アンモニア検出アッセイにおけるnadph又はnadhの安定化 |
CN112481354A (zh) * | 2019-09-11 | 2021-03-12 | 上海云泽生物科技有限公司 | 一种霉酚酸检测试剂及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4753935A (en) * | 1987-01-30 | 1988-06-28 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Morpholinoethylesters of mycophenolic acid and pharmaceutical compositions |
US5665583A (en) * | 1988-08-12 | 1997-09-09 | Arch Dev Corp | Methods and materials relating to IMPDH and GMP production |
US5283257A (en) * | 1992-07-10 | 1994-02-01 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method of treating hyperproliferative vascular disease |
WO1994012184A1 (en) * | 1992-11-24 | 1994-06-09 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Use of mycophenolic acid, mycophenolate mofetil or derivate thereof to inhibit stenosis |
US5380879A (en) * | 1994-02-18 | 1995-01-10 | Syntex (U.S.A.) Inc. | Derivatives of mycophenolic acid |
US5444072A (en) * | 1994-02-18 | 1995-08-22 | Syntex (U.S.A.) Inc. | 6-substituted mycophenolic acid and derivatives |
US6225073B1 (en) * | 1994-07-07 | 2001-05-01 | Dade Behring Marburg Gmbh | Immunoassay for mycophenolic acid |
US5807876A (en) * | 1996-04-23 | 1998-09-15 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Inhibitors of IMPDH enzyme |
SK286662B6 (sk) * | 1996-04-23 | 2009-03-05 | Vertex Pharmaceuticals Incorporated | Deriváty močoviny, farmaceutické prostriedky, ktoré ich obsahujú, a ich použitie ako inhibítorov aktivity IMPDH enzýmu |
US6153398A (en) * | 1997-12-24 | 2000-11-28 | The University Of Chicago | Method to identify specific inhibitors of IMP dehydrogenase |
-
1999
- 1999-06-09 US US09/328,741 patent/US6107052A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-11 WO PCT/US2000/012872 patent/WO2000075363A2/en active IP Right Grant
- 2000-05-11 AT AT00935908T patent/ATE333510T1/de active
- 2000-05-11 ES ES00935908T patent/ES2267541T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-11 EP EP00935908A patent/EP1112373B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-11 DE DE60029413T patent/DE60029413T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-11 JP JP2001501643A patent/JP3854864B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-11 CA CA002339821A patent/CA2339821C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2339821C (en) | 2009-01-27 |
DE60029413D1 (de) | 2006-08-31 |
ES2267541T3 (es) | 2007-03-16 |
CA2339821A1 (en) | 2000-12-14 |
ATE333510T1 (de) | 2006-08-15 |
WO2000075363A3 (en) | 2001-04-12 |
EP1112373B1 (de) | 2006-07-19 |
JP3854864B2 (ja) | 2006-12-06 |
WO2000075363A2 (en) | 2000-12-14 |
EP1112373A2 (de) | 2001-07-04 |
US6107052A (en) | 2000-08-22 |
JP2003523730A (ja) | 2003-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029413T2 (de) | Enzymatische messung von mycophenolsäure | |
US5955496A (en) | Dihydroxy-oxy-eicosadienoates | |
Owellen et al. | Pharmacokinetics and metabolism of vinblastine in humans | |
Powell et al. | Stimulation of human neutrophils by 5-oxo-6, 8, 11, 14-eicosatetraenoic acid by a mechanism independent of the leukotriene B4 receptor | |
DE60036690T2 (de) | Verwendung von epoxyhydrolasekomplexe zur behandlung von hypertension | |
US6174695B1 (en) | Epoxide hydrolase inhibitor methods | |
DE60037864T2 (de) | Enzymhemmungsimmunverfahren | |
US20120064546A1 (en) | Methods for detection of hydrophobic drugs | |
EP2037944B1 (de) | Tacrolimusstandard und verwendungsverfahren | |
DE69619982T2 (de) | Stabilisierte standards und kalibratoren | |
DE69633935T2 (de) | Tumorenspezifisches p450 protein | |
Gyōry et al. | Energy source for transepithelial sodium transport in rat renal proximal tubules | |
DE69933450T2 (de) | Imidazolin-rezeptor-bindende verbindungen | |
DE69722917T2 (de) | Reagenzien für tests für mycophenolsäure | |
DE69725118T2 (de) | Reagentien für tests für mycophenolsäure | |
Lawrence Jr et al. | Evidence that levels of malate dehydrogenase and fumarase are increased by cAMP in rat myotubes | |
EP1042671B1 (de) | Nachweis von adenosin in kleinen proben | |
Mukai et al. | Smooth muscle relaxing drugs and guinea pig ileum | |
Nakahara et al. | Vascular permeability in allergic conjunctivitis in mice lacking histamine H1 receptors | |
Takahashi et al. | Intranephron distribution of purine-metabolizing enzymes in rats | |
Blandini et al. | Assay of [3H] dihydrorotenone binding to complex I in intact human platelets | |
Kelsoe Jr et al. | Specific [3H]-N-Methyl scopolamine binding without cholinergic function in cultured adult skin fibroblasts | |
Morton et al. | A Homogeneous Enzyme Immunoassay for Phenytoin (CEDIA) and Application on the Hitachi 704 | |
Zhang et al. | Adenosine diphosphate ribose dilates bovine coronary small arteries through apyrase-and 5′-nucleotidase-mediated metabolism | |
DE60129005T2 (de) | Verfahren zum erkennen oder quantifizieren von umwelthormonen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |