+

DE4242667A1 - Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät - Google Patents

Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät

Info

Publication number
DE4242667A1
DE4242667A1 DE4242667A DE4242667A DE4242667A1 DE 4242667 A1 DE4242667 A1 DE 4242667A1 DE 4242667 A DE4242667 A DE 4242667A DE 4242667 A DE4242667 A DE 4242667A DE 4242667 A1 DE4242667 A1 DE 4242667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
drive
swivel
attachment
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4242667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242667C2 (de
Inventor
Paul Lingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4242667A priority Critical patent/DE4242667C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59302053T priority patent/DE59302053D1/de
Priority to EP93120097A priority patent/EP0610577B1/de
Priority to AT93120097T priority patent/ATE136006T1/de
Priority to ES93120097T priority patent/ES2088215T3/es
Priority to US08/166,877 priority patent/US5599152A/en
Priority to JP5316690A priority patent/JPH0748099A/ja
Publication of DE4242667A1 publication Critical patent/DE4242667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242667C2 publication Critical patent/DE4242667C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/122Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members longitudinally movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/14Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members laterally movable, e.g. swingable, for slewing or transverse movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät, das vorn am Arbeitsgerät lös­ bar anzubringen ist, mit einem geräteseitigen Anschließ­ teil zum Anschließen des Vorsatzgerätes am Arbeitsgerät, mit einem bauteilseitigen Trageteil mit Halterungen zum Aufnehmen, Bewegen, Halten und Abgeben des Bauteiles und mit Zwischenteilen zwischen dem Anschließteil und dem Trageteil, wobei die Zwischenteile miteinander und mit dem Anschließteil sowie dem Trageteil beweglich verbunden sind.
Die Montage plattenförmiger und/oder stabförmiger Bautei­ le ist, wenn diese in ihren räumlichen Abmessungen groß und/oder in ihren Gewichten schwer sind, von mehreren Personen gleichzeitig vorzunehmen, wobei die Bauteile, etwa großflächige Platten bzw. lange Stäbe, Träger bzw. Rahmen und dergleichen in die erforderliche Position zu bringen, dort zu halten und zu befestigen sind. Derartige Arbeiten sind infolge der großen Abmessungen und der ho­ hen Gewichte solcher Bauteile schwierig und ermüdend. Da­ rüber hinaus besteht für die mit diesen Arbeiten befaßten Personen eine beträchtliche Unfallgefährdung und die Ge­ fahr, daß derartige Platten bzw. Stäbe bei der Mon­ tagearbeit beschädigt werden könnten.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 92 00 663 ist ein Vor­ satzgerät für einen fahrbaren Gabelstabler bekannt, wobei das Vorsatzgerät einen Rahmen hat, der mit den Gabeln des Gabelstablers zu verbinden ist. Außerdem hat das Vorsatz­ gerät eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen und Abgeben zu transportierender Gegenstände, wobei die Aufnahmeein­ richtung mit dem Rahmen um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist. Dabei weist die Aufnahmeein­ richtung Greifelemente zum Halten von plattenförmigen Montageelementen auf. Außerdem ist vorgesehen, daß die horizontale Achse quer zur Fahrtrichtung des Gabelstab­ lers ausgerichtet ist und daß die Aufnahmeeinrichtung ferner um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Die hori­ zontale Achse und die vertikale Achse können in einem ersten Zwischenstück der Aufnahmeeinrichtung gehalten sein, das um die vertikale Achse schwenkbar mit dem Rah­ men und um die horizontale Achse mit dem Rest der Aufnah­ meeinrichtung verbunden ist. Hierdurch ist das Anbringen von Montageplatten beim Bau von Kühlräumen und Kühlhallen zu vereinfachen.
Mit diesem Vorsatzgerät ist es lediglich möglich, Platten aufzunehmen und um drei Achsen zu drehen. Ein genaues Po­ sitionieren derartiger Platten ist mit dem Vorsatzgerät nicht möglich, vielmehr ist es zum genauen Positionieren der Platten erforderlich, mit dem das Vorsatzgerät tra­ genden Gabelstabler die Positionierung der Platten vorzu­ nehmen, also mit dem Gabelstabler genau zu fahren. Hierzu bedarf es eines besonders erfahrenen Gabelstablerfahrers, der bei solchen Montagearbeiten ständig zugegen sein muß.
Es genügt somit nicht, mit dem Gabelstabler lediglich an­ genähert in die Nähe der Montagestelle zu fahren und die genaue Positionierung mit dem Vorsatzgerät vorzunehmen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 15 562 ist ein Vorsatzgerät für Gabelstabler mit einem Hubgerüst für vertikale Verschiebung bekannt, das ohne zusätzliche Ab­ stützmaßnahmen arbeitsfähig ist. Diese Anordnung ist so getroffen, daß an dem Gabelträger des Gabelstablers ein teleskopierbarer, im Winkel verstellbarer Ausleger vorge­ sehen ist, an dessen Ende eine im Winkel verstellbare Ar­ beitsbühne angelenkt ist, deren Plattform mit einer hy­ draulischen, von der jeweiligen Winkelverstellvorrichtung des Auslegers zwangsgesteuerten Neigungskorrektur-Vor­ richtung in horizontaler Lage gehalten wird. Dabei sind Elemente vorgesehen, die die mechanischen, hydraulischen und elektrischen Antriebsvorrichtungen des Vorsatzgerätes mit den entsprechenden die mechanische, hydraulische oder elektrische Energie liefernden Energiequellen des Gabel­ stablers koppeln.
In dem deutschen Gebrauchsmuster 76 35 851 ist eine Vor­ richtung zum Aufnehmen eines Körpers, insbesondere einer Platte beschrieben, wobei ein an einem Förderfahrzeug an­ bringbarer Rahmen vorgesehen ist, der zur Aufnahme eines Antriebsmotors, einer Pneumatik-Pumpe und eines Hydrau­ lik-Aggregates ausgebildet ist, und wobei an dem Rahmen eine mittels eines Arbeitszylinders schwenkbare Saugplat­ te mittels eines Gelenkes angelenkt ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 88 13 516 ist ein Ga­ belstabler mit in Führungen des Gabelträgers durch einen Antrieb querverschieblichen Gabelzinken und mit einer Zu­ satzeinrichtung zum Ankuppeln von Behältern oder derglei­ chen, vorzugsweise zum Aufnehmen von Behältern zur Lage­ rung gefährlicher Stoffe und Flüssigkeiten bekannt. Diese Anordnung ist so getroffen, daß um den Fußbereich der Ga­ belzinken schwenkbare hebelförmige Auflagen vorgesehen sind, die durch einen Antrieb von ihrer an das Hubgerüst des Gabelstablers angeklappten inaktiven Stellung auf die Gabelzinken absenkbar und formschlüssig mit diesen kup­ pelbar sind und die an ihren inneren einander zugewandten Seiten oder Bereichen Formstücke und/oder Zapfen oder dergleichen zum formschlüssigen Ankuppeln an die Behälter aufweisen.
Gemäß einer aus dem deutschen Gebrauchsmuster 91 07 033 bekannten Befestigungsvorrichtung für ein an einen Gabel­ stabler anbaubares Vorsatzgerät ist eine Geräteaufnahme­ platte mit einer Zinkenaufnahmeeinrichtung an ihrer Un­ terkante und im Abstand übereinander angeordneten Klemm­ backen oberhalb der Zinkaufnahmeeinrichtung vorgesehen, von denen mindestens eine Klemmbacke höhenverschiebbar ausgebildet ist. Die höhenverschiebbare Klemmbacke ist auf einem Bolzen angeordnet, dessen aus der Klemmbacke herausragendes Ende eine Öffnung der Geräteaufnahmeplatte durchragt und auf der eine Exzenterscheibe drehbar ange­ ordnet ist, wobei der lichte Durchmesser der Öffnung größer als der Durchmesser des Bolzens ist.
Aus der EP 0 311 869 A1 ist ein Manipulator zum Handling von schweren Lasten bekannt, insbesondere von in Schup­ penformation lose übereinanderliegenden, zu Wickeln auf­ gewundenen Druckprodukten, wobei eine Haltevorrichtung an einem freien Ende einer gegenüber der Vertikalen um einen Lagewinkel geneigten Drehachse oder eines um einen Winkel geneigten starren Trägerarms, welche an eine Montage­ vorrichtung befestigt sind, gehalten wird, wobei die Hal­ tevorrichtung relativ zur Montagevorrichtung drehbar oder schwenkbar ist. Dabei liegt der Lagewinkel zwischen der Drehachse bzw. dem Trägerarm und einer Horizontalebene zwischen 30 und 60°.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorsatzge­ rät der einleitend genannten Art zu schaffen, mit dem es möglich ist, Bauteile in Form von sperrigen Platten und langen Trägern bzw. Rahmen genau zu positionieren, ohne daß es erforderlich ist, daß diese genaue Positionierung mit dem Arbeitsgerät selbst durchzuführen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am geräteseitigen Ende des Vorsatzgerätes ein Hebemodul an­ geordnet ist, das mit dem Arbeitsgerät zu verbinden und gegenüber dem Arbeitsgerät mittels eines Hebeantriebes in der Höhe verstellbar sowie in der gewünschten Höhe fest­ legbar ist, daß vorn an dem Hebemodul ein Schiebemodul nach beiden Seiten verschieblich gelagert und mittels eines Schiebeantriebes verschiebbar sowie in einer ge­ wünschten Seitenlage arretierbar ist, daß vorn an dem Schiebemodul ein Distanzierungsmodul vorgesehen und mit­ tels eines Distanzierungsantriebes in Längsrichtung zu verlängern oder zu verkürzen und in der gewünschten Posi­ tion zu halten ist und daß vorn an dem Distanzierungsmo­ dul ein Schwenkmodul schwenkbeweglich gelagert und mit­ tels eines Schwenkantriebes zu verschwenken und in der gewünschten Schwenklage zu arretieren ist.
Hierdurch gelangt man zu einem Vorsatzgerät, mit dem Bau­ teile in drei Ebenen dreidimensional linear und radial bewegt werden können.
Das Vorsatzgerät kann zweckmäßig so ausgebildet sein, daß zwischen dem Schiebemodul und dem Distanzierungsmodul ein Neigungsmodul vorgesehen ist, das mittels eines Neigungs­ antriebes um eine in einer Ebene parallel zur Flurebene rechtwinklig zur Längsrichtung orientierte Neigungsachse in beiden Neigungsrichtungen zu neigen ist.
Vorteilhafterweise kann zwischen dem Distanzierungsmodul und dem Schwenkmodul ein Drehmodul vorgesehen sein, das mittels eines Drehantriebes um eine senkrecht auf der Flurebene stehende und durch die Mittellängsachse des Di­ stanzierungsmoduls verlaufende Drehachse in beiden Dreh­ richtungen zu drehen ist.
Des weiteren empfiehlt es sich, daß der Schwenkmodul aus einem Schwenkarm und einem Tragearm besteht, wobei der Schwenkarm an seinem unteren Ende in einem Schwenklager an dem Distanzierungsmodul bzw. an dem Drehmodul schwenk­ beweglich gelagert ist und am oberen Ende über ein oberes Schwenklager mit dem Tragearm schwenkbeweglich verbunden ist.
Die Antriebe der einzelnen Module können mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe oder Antriebe von Hand sein.
Nach einem weiteren zweckmäßigen Merkmal der Erfindung kann die Anordnung so getroffen sein, daß an dem Tragearm als Halterungen Saugnäpfe, Elektromagnete oder mechanische Halterungen in Form von Klammern oder dergleichen vorge­ sehen sind, die auf dem Tragarm in einem bestimmten Mu­ ster verteilt bzw. auf einem bestimmten Raster angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispieles des weitern erläutert, wobei die Darstellung weitgehend stilisiert ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäß ausgebildete Vorsatzgerät in der inaktiven Stellung und
Fig. 2 das Vorsatzgerät gemäß Fig. 1 in der aktiven Stellung.
An einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Flur­ förderfahrzeug ist an dessen vorderem Ende in Fahrzeug­ längsrichtung ein Hebemodul 1 vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles 2 am Flurförderfahrzeug nach oben und in Richtung des Pfeiles 3 am Flurförderfahrzeug nach unten verstellt und in der gewünschten Höhe arretiert werden kann. Die Höhenverstellung erfolgt über einen in der Zeichnung im einzelnen nicht dargestellten Antrieb.
In Fahrzeuglängsrichtung vor dem Hebemodul 1 ist an letz­ terem ein Schiebemodul 4 vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles 5 entlang des Hebemoduls 1 nach links und in Richtung des Pfeiles 6 entlang des Hebemoduls 1 nach rechts verschieblich und in der gewünschten Position feststellbar ist. Der Antrieb für das Schiebemodul 4 ist ebenfalls nicht dargestellt.
Weiter in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Schiebemodul 4 ist ein Neigungsmodul 7 angeordnet, das sich gegenüber dem Schiebemodul 4 in Richtung des Pfeiles 8 nach rechts bzw. in Richtung des Pfeiles 9 unten nach links durch ei­ nen in der Zeichnung im einzelnen nicht näher veranschau­ lichten Antrieb neigen läßt.
Statt dessen besteht auch die Möglichkeit, den oberen Teil 28 des Schwenkarmes 20 um eine Achse 29 in Richtung des Pfeiles 30 und dem Pfeil 30 entgegen zu neigen.
Noch weiter in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Neigungsmo­ dul 7 ist ein Distanzierungsmodul 10 angebracht, das mit dem Neigungsmodul 7 über Distanzierungshalter 11 und 12 verbunden ist, wobei mittels eines nicht dargestellten Distanzierungsantriebes das Distanzierungsmodul 10 Rich­ tung der Pfeile 13 und 14 in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn und in Richtung der Pfeile 15 und 16 entgegen der Fahrzeuglängsrichtung nach hinten verstellbar ist.
An dem Distanzierungsmodul 10 ist ein Drehmodul 17 um ei­ ne Drehachse 18 in Richtung der Pfeile 19 rechtsherum oder entgegen der Richtung der Pfeile 19 linksherum zu drehen. Der Drehmodulantrieb ist nicht dargestellt.
Am unteren Ende des Drehmoduls 17 ist ein Schwenkarm 20, vorgesehen, der an seinem unteren Ende 21 im Bereich 22 mittels eines Schwenkgelenkes am Drehmodul 17 schwenkbe­ weglich befestigt ist und der an seinem oberen Ende 23 im Bereich 24 über ein Drehgelenk mit dem oberen Teil 25 ei­ nes Tragarmes 26 verbunden ist. An dem Tragarm sind in nicht näher dargestellter Weise Halterungen in Form von Saugnäpfen, Elektromagneten, mechanischen Klammern oder dergleichen vorgesehen, mit denen ein Bauteil 27 aufzu­ nehmen, zu bewegen, zu halten und wieder abzugeben ist. Bei dem Bauteil 27 kann es sich um ein plattenförmiges Bauteil oder um ein stabförmiges Bauteil handeln, und zwar jeweils aus Metall, aus Kunststoff, aus Holz, aus Beton oder dergleichen.
Mit dem vorstehend beschriebenen Vorsatzgerät für ein Flurförderfahrzeug können unhandliche Paletten, Platten und dergleichen plattenförmige Gegenstände, wie etwa Fen­ ster, Türen und ähnliches, aber auch stabförmiges Materi­ al, insbesondere Profile angehoben, geschwenkt, vorwärts bewegt und seitwärts verschoben werden. Mit dem an dem Vorsatzgerät angeordneten Tragarm 26 ist es somit möglich, eine Platte oder dergleichen beliebig im Raum zu bewegen. Es sind somit die folgenden sechs Bewegungskom­ ponenten möglich:
a) Heben und Senken,
b) seitliches Verschieben nach rechts und links,
c) Längsverschieben nach vorn und zurück,
d) Neigen oben nach vorn und unten nach vorn um eine horizontale Querachse,
e) Drehen rechtsherum und linksherum um eine verti­ kale Achse und
f) Schwenken um eine horizontale Querachse.
Für das Aufnehmen, Bewegen, Halten und Abgeben der ein­ zelnen Bauteile ist es möglich, entweder nur Saugnäpfe, oder nur Elektromagnete oder Saugnäpfe und Elektromagnete gemeinsam zu verwenden. Außerdem können mechanische Hal­ terungen zum Einsatz kommen.
Die einzelnen Module sind in ihrer Anordnung zueinander austauschbar. Für einfachere Anwendungen können einzelne Module entfallen.

Claims (6)

1. Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsge­ rät, das vorn am Arbeitsgerät lösbar anzubringen ist, mit einem geräteseitigen Anschließteil zum Anschließen des Vorsatzgerätes am Arbeitsgerät, mit einem bauteil­ seitigen Trageteil mit Halterungen zum Aufnehmen, Be­ wegen, Halten und Abgeben des Bauteiles und mit Zwi­ schenteilen zwischen dem Anschließteil und dem Trage­ teil, wobei die Zwischenteile miteinander und mit dem Anschließteil sowie dem Trageteil beweglich verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß am geräteseitigen Ende des Vorsatzgerätes ein He­ bemodul (1) angeordnet ist, das mit dem Arbeitsgerät zu verbinden und gegenüber dem Arbeitsgerät mittels eines Hebeantriebes in der Höhe verstellbar sowie in der gewünschten Höhe festlegbar ist,
daß vorn an dem Hebemodul (1) ein Schiebemodul (4) nach beiden Seiten verschieblich gelagert und mittels eines Schiebeantriebes verschiebbar sowie in einer ge­ wünschten Seitenlage arretierbar ist,
daß vorn an dem Schiebemodul (4) ein Distanzierungsmo­ dul (10) vorgesehen und mittels eines Distanzierungs­ antriebes in Längsrichtung zu verlängern oder zu ver­ kürzen und in der gewünschten Position zu halten ist und
daß vorn an dem Distanzierungsmodul (10) ein Schwenk­ modul (20, 26) schwenkbeweglich gelagert und mittels eines Schwenkantriebes zu verschwenken und in der ge­ wünschten Schwenklage zu arretieren ist.
2. Vorsatzgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schiebemodul (4) und dem Distanzie­ rungsmodul (10) ein Neigungsmodul (7) vorgesehen ist, das mittels eines Neigungsantriebes um eine in einer Ebene parallel zur Flurebene rechtwinklig zur Längs­ richtung orientierte Neigungsachse in beiden Neigungs­ richtungen zu neigen ist.
3. Vorsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Distanzierungsmodul und dem Schwenkmodul (20, 26) ein Drehmodul (17) vorgesehen ist, das mittels eines Drehantriebes um eine senkrecht auf der Flurebene stehende und durch die Mittellängs­ achse des Distanzierungsmoduls (10) verlaufende Dreh­ achse in beiden Drehrichtungen zu drehen ist.
4. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmodul (20, 26) aus einem Schwenkarm (20) und ei­ nem Tragearm (26) besteht, wobei der Schwenkarm (20) an seinem unteren Ende (21) in einem Schwenklager (22) an dem Distanzierungsmodul (10) bzw. an dem Drehmodul (17) schwenkbeweglich gelagert ist und am oberen Ende (23) über ein oberes Schwenklager (24) mit dem Trage­ arm (26) schwenkbeweglich verbunden ist.
5. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antrie­ be der einzelnen Module (1, 7, 10, 17, 20, 26) mechanische, elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebe oder Antriebe von Hand sind.
6. Vorsatzgerät nach einem oder mehreren der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tra­ gearm (26) als Halterungen Saugnäpfe, Elektromagnete oder mechanische Halterungen in Form von Klammern oder dergleichen vorgesehen sind, die auf dem Tragarm (26) in einem bestimmten Muster verteilt bzw. auf einem be­ stimmten Raster angeordnet sind.
DE4242667A 1992-12-17 1992-12-17 An einem fahrbaren Arbeitsgerät vorn lösbar anbringbares mehrteiliges Manipuliergerät Expired - Fee Related DE4242667C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242667A DE4242667C2 (de) 1992-12-17 1992-12-17 An einem fahrbaren Arbeitsgerät vorn lösbar anbringbares mehrteiliges Manipuliergerät
EP93120097A EP0610577B1 (de) 1992-12-17 1993-12-14 Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät
AT93120097T ATE136006T1 (de) 1992-12-17 1993-12-14 Mehrteiliges vorsatzgerät für ein fahrbares arbeitsgerät
ES93120097T ES2088215T3 (es) 1992-12-17 1993-12-14 Aparato antepuesto de varias partes para un vehiculo de trabajo.
DE59302053T DE59302053D1 (de) 1992-12-17 1993-12-14 Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät
US08/166,877 US5599152A (en) 1992-12-17 1993-12-15 Multicomponent attachment apparatus for a moveable working device
JP5316690A JPH0748099A (ja) 1992-12-17 1993-12-16 移動式の作業装置に用いられる、複数の部分から成るアタッチメント

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242667A DE4242667C2 (de) 1992-12-17 1992-12-17 An einem fahrbaren Arbeitsgerät vorn lösbar anbringbares mehrteiliges Manipuliergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242667A1 true DE4242667A1 (de) 1994-06-23
DE4242667C2 DE4242667C2 (de) 1996-04-04

Family

ID=6475571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242667A Expired - Fee Related DE4242667C2 (de) 1992-12-17 1992-12-17 An einem fahrbaren Arbeitsgerät vorn lösbar anbringbares mehrteiliges Manipuliergerät
DE59302053T Expired - Fee Related DE59302053D1 (de) 1992-12-17 1993-12-14 Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302053T Expired - Fee Related DE59302053D1 (de) 1992-12-17 1993-12-14 Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5599152A (de)
EP (1) EP0610577B1 (de)
JP (1) JPH0748099A (de)
AT (1) ATE136006T1 (de)
DE (2) DE4242667C2 (de)
ES (1) ES2088215T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699621A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 Paul Lingen Mehrteiliger Manipulator für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19604123A1 (de) * 1996-02-06 1997-09-25 Paul Lingen Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE102021109904A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 J. Schmalz Gmbh Handhabungsvorrichtung mit definierter Ruhekonfiguration

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405594A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Paul Lingen Anbaukran für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19816981A1 (de) * 1998-04-17 1999-11-04 Rudolf Kollmuss Horizontal oder vertikal ausgerichtete Vorrichtung zum Heben von Lasten
FR2848200B1 (fr) * 2002-12-04 2008-08-22 Air Nacelle Services Dispositif de manutention d'une charge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006794B (de) * 1954-07-09 1957-04-18 Hans Still Ag Lasttraeger fuer fahrbare Stapelgeraete
US3598263A (en) * 1969-01-09 1971-08-10 Robert J Ehmke Plate glass handling device
DE3732118A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Klaus Burkhardt Hebevorrichtung fuer platten od. dgl.
DE3417736C2 (de) * 1984-05-12 1989-05-03 Moellers Maschinenfabrik Gmbh, 4720 Beckum, De
DE3834311A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Kessler & Luch Produkte Hilfsvorrichtung zum montieren von platten
DE3935665A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Kajima Corp Vorrichtung zum transportieren/montieren von baumaterial
DE3046027C2 (de) * 1980-12-06 1990-05-17 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen, De
DE9200663U1 (de) * 1992-01-21 1992-03-05 Gessler, Hermann, 7990 Friedrichshafen Vorsatzgerät für Gabelstapler
US5127791A (en) * 1989-06-06 1992-07-07 Attman Carl P Method for lifting and transporting a panel assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1316425A (fr) * 1962-03-02 1963-01-25 Montedison Spa Chariot élévateur pour le transport de matières en feuilles
US3262593A (en) * 1963-07-10 1966-07-26 Gen Mills Inc Wall-mounted support structure
DE2515562A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Weber Maschf Alfred W Vorsatzgeraet fuer gabelstapler
DE7635851U1 (de) * 1976-11-13 1977-03-03 Albert Fezer Maschinenfabrik Gmbh, 7300 Esslingen Vorrichtung zum aufnehmen eines koerpers, insbesondere einer platte
EP0132442A1 (de) * 1977-08-31 1985-02-13 Hans-Theodor Grisebach Stellgerät mit Spindeltrieb
JPS5950474B2 (ja) * 1979-06-30 1984-12-08 ファナック株式会社 産業用ロボツト
US4588346A (en) * 1982-08-25 1986-05-13 Intest Corporation Positioner for maintaining an object in a substantially weightless condition
FR2590560B1 (fr) * 1985-11-26 1989-03-03 Guilbaud Jean Pierre Dispositif de commande mecanique par cable du deplacement d'un objet dans l'espace
US4941798A (en) * 1987-10-13 1990-07-17 Sft Ag Spontanfordertechnik Means for manipulating and transporting loads
BE1003024A3 (fr) * 1989-03-24 1991-10-29 Saint Roch Glaceries Engin de manutention.
DE9107033U1 (de) * 1991-06-07 1991-08-08 Weyres, Bernhard, 5529 Arzfeld Befestigungsvorrichtung für ein an einen Gabelstapler anbaubares Vorsatzgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006794B (de) * 1954-07-09 1957-04-18 Hans Still Ag Lasttraeger fuer fahrbare Stapelgeraete
US3598263A (en) * 1969-01-09 1971-08-10 Robert J Ehmke Plate glass handling device
DE3046027C2 (de) * 1980-12-06 1990-05-17 Ernst Wagner Kg, 7410 Reutlingen, De
DE3417736C2 (de) * 1984-05-12 1989-05-03 Moellers Maschinenfabrik Gmbh, 4720 Beckum, De
DE3732118A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Klaus Burkhardt Hebevorrichtung fuer platten od. dgl.
DE3834311A1 (de) * 1988-10-08 1990-04-12 Kessler & Luch Produkte Hilfsvorrichtung zum montieren von platten
DE3935665A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Kajima Corp Vorrichtung zum transportieren/montieren von baumaterial
US5127791A (en) * 1989-06-06 1992-07-07 Attman Carl P Method for lifting and transporting a panel assembly
DE9200663U1 (de) * 1992-01-21 1992-03-05 Gessler, Hermann, 7990 Friedrichshafen Vorsatzgerät für Gabelstapler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Deutsche Hebe- und Fördertechnik, Juli 1988, S. 89 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0699621A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-06 Paul Lingen Mehrteiliger Manipulator für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19604123A1 (de) * 1996-02-06 1997-09-25 Paul Lingen Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE19604123C2 (de) * 1996-02-06 1998-07-02 Paul Lingen Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE102021109904A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 J. Schmalz Gmbh Handhabungsvorrichtung mit definierter Ruhekonfiguration
US12030730B2 (en) 2021-04-20 2024-07-09 J. Schmalz Gmbh Handling device with defined idle configuration

Also Published As

Publication number Publication date
DE59302053D1 (de) 1996-05-02
EP0610577A1 (de) 1994-08-17
EP0610577B1 (de) 1996-03-27
JPH0748099A (ja) 1995-02-21
DE4242667C2 (de) 1996-04-04
ATE136006T1 (de) 1996-04-15
US5599152A (en) 1997-02-04
ES2088215T3 (es) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
DE3020438A1 (de) Spreizrahmenanordnung fuer torlader u.dgl.
WO2010145844A2 (de) Vorrichtung zum handhaben und positionieren von grossformatigen solarmodulen
DE102012110053B4 (de) Handhabungsvorrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
DE4242667A1 (de) Mehrteiliges Vorsatzgerät für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE19604123C2 (de) Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
DE3804557C2 (de)
DE3446231A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl.
DE29915801U1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen von Langschienen
EP2848574B1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE20002463U1 (de) Transportwagen für plattenförmige Güter, insbesondere Plattenpakete
EP0699621B1 (de) Mehrteiliger Manipulator für ein fahrbares Arbeitsgerät
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE3525259C2 (de)
DE9406710U1 (de) Verfahrbares Arbeits- und Transportsystem
EP0438998A2 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
DE29705154U1 (de) Flurförderfahrzeug
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
EP4029759A1 (de) Handbewegte hub- und transportkarre für gartenfliesen
DE2315362B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE19525672A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umschlagen von Stückgut sowie Spezialfahrzeug
DE4444050C1 (de) Hydraulisches Lasthubsystem auf einem Nutzfahrzeug mit Drehrahmen für den Containertransport
DE1948956A1 (de) Geraet zum Montieren von Fertigteilen,wie Wandelementen von Gebaeuden od.dgl.
DE29708415U1 (de) Hubbühne
DE202007008131U1 (de) Seitenschubgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载