+

DE29724708U1 - one fastener and instrument for replacing portion of cranial vault during craniotomy - has threaded stud projecting from fastener and std threaded into collar which allows for opposing fastener to be brought closer together - Google Patents

one fastener and instrument for replacing portion of cranial vault during craniotomy - has threaded stud projecting from fastener and std threaded into collar which allows for opposing fastener to be brought closer together

Info

Publication number
DE29724708U1
DE29724708U1 DE29724708U DE29724708U DE29724708U1 DE 29724708 U1 DE29724708 U1 DE 29724708U1 DE 29724708 U DE29724708 U DE 29724708U DE 29724708 U DE29724708 U DE 29724708U DE 29724708 U1 DE29724708 U1 DE 29724708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
cap
bone
sleeve
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29724708U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zimmer Biomet CMF and Thoracic LLC
Original Assignee
Walter Lorenz Surgical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/635,410 external-priority patent/US5707373A/en
Application filed by Walter Lorenz Surgical Inc filed Critical Walter Lorenz Surgical Inc
Priority claimed from EP97905654A external-priority patent/EP0929266A4/en
Publication of DE29724708U1 publication Critical patent/DE29724708U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/688Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for reattaching pieces of the skull

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The fastener (10) has first and second fastening members (12a,12b), with an elongated, externally threaded stud (68) projecting from the first fastening member, while an elongated internally threaded collar projects from the second fastening member. The stud is rotationally threaded into the collar, with the collar extending between the fastening members. The collar fits through the burr hole (12) of a craniotomy incision, and each fastening member is wider than the collar and the burr hole to provide clamping surfaces above and below the burr hole that engage the internal and external surfaces of the bone cover and surrounding cranium. One of the fastening members is a base which includes a disc having a flat inner face and a flat outer face. A number of raised barbs (14) extend from the inner face of the base to provide frictional engagement between the disc and bone. The other fastening member is a cap (60) with an outer face that may be flat or convex (62), and a recess is provided in the outer face for engaging a drive member that rotates the cap. An externally threaded stud projects from an inner face of the base and an internally threaded collar projects from an inner face of the cap. The stud is approximately as long as the collar, and may be screwed partially or entirely into the collar, depending on the thickness of the bone cover.

Description

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Anmelder: Walter Lorenz Surgical Inc. Applicant: Walter Lorenz Surgical Inc.

Bezeichnung: Kjiochenbefestigungsvorrichtung und Instrument zum Einsetzen der
Knochenbefestigungsvorrichtung
Designation: Chin-bone fixing device and instrument for inserting the
Bone fixation device

Hintergrund der Erfindung Gebiet der ErfindungBackground of the invention Field of the invention

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum Sichern einer Knochenplatte an dem umgebenden Knochen, wenn beispielsweise ein Bereich der Schädeldecke, der während einer Schädelöffnung für einen neurochirurgischen Eingriff entfernt worden ist, wieder eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Instrument zum Zusammenfügen zweier Teile mit jeweils einem Gewinde. Das Instrument kann während neurochirurgischer Eingriffe oder als mechanisches Werkzeug bei zahlreichen anderen Anwendungen benutzt werden.The invention relates to a fastening device for securing a bone plate to the surrounding bone when, for example, a portion of the skull cap that has been removed during a skull opening for a neurosurgical procedure is re-inserted. The invention also relates to an instrument for joining two parts, each with a thread. The instrument can be used during neurosurgical procedures or as a mechanical tool in numerous other applications.

Allgemeine Diskussion des HintergrundsGeneral discussion of the background

Eine Schädelöffnung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Bereich der Schädeldecke entfernt oder als Lasche zurück geklappt wird, um einen chirurgischen Zugriff zum Inneren des Schädels (beispielsweise zum Gehirn) zu ermöglichen. Um die Schädelöffnung durchzuführen, werden mehrere Löcher durch die Schädeldecke gebohrt. Die Anzahl und die Position dieser Löcher variiert in Abhängigkeit von der Form des Knochens, der entfernt wird. Beispielsweise werden drei Bohrlöcher an Eckpunkten gebohrt, wenn eine dreieckige Knochenlasche gewünscht ist. Die Bohrlöcher werden danach mittels osteotomischer Schnitte verbunden, beispielsweise mit Verwendung einer flexiblen Säge, die innerhalb zwischen den Bohrlöchern geführt wird. Die Säge wird anschließend hin und her bewegt, um den Schädel entlang einer Trennlinie (definiert durch die verbindenden Osteotomien) zu schneiden, um die benachbarten Bohrlöcher zu verbinden. Anschließend wird die Knochendecke von dem darunter liegenden Gewebe gelöst, um das Gehirn freizulegen. Die Knochendecke kann entweder vollständig von der chirurgischen Stelle entfernt werden oder als Lasche entlang einer ungeschnittenen Kante der Lasche zurück gefaltet werden.A craniofacial flap is a surgical procedure in which a portion of the skull cap is removed or folded back as a flap to allow surgical access to the interior of the skull (for example, the brain). To perform the craniofacial flap, several holes are drilled through the skull cap. The number and location of these holes varies depending on the shape of the bone being removed. For example, three drill holes are drilled at corner points if a triangular bone flap is desired. The drill holes are then connected using osteotomic cuts, for example using a flexible saw passed inside between the drill holes. The saw is then moved back and forth to cut the skull along a dividing line (defined by the connecting osteotomies) to connect the adjacent drill holes. The bone cap is then detached from the underlying tissue to expose the brain. The bone cap can either be completely removed from the surgical site or folded back as a flap along an uncut edge of the flap.

Nach Abschluss der Operation muss die Knochendecke wieder in ihrer ursprünglichen Position befestigt werden, um das darunter liegende Gehirn zu schützen. Bei herkömm-After the operation is completed, the bone cover must be reattached to its original position to protect the brain underneath.

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

lichen Schädelöffnungen erfordert das Schließen, dass Löcher in die Knochenplatte und in den umgebenden Schädelknochen entlang der osteotomischen Linien gebohrt werden, und rostfreier Stahldraht oder Seidenfäden werden danach durch die Löcher geführt, damit die Platte am vorgesehenen Platz gehalten wird. Unglücklicherweise ist das Bohren der Löcher sehr zeitaufwendig und möglicherweise gefährlich wegen des Risikos, eine Infektion auszulösen. Die Fäden sind auch instabil und neigen zum Reißen. Die Instabilität oder das Reißen der Fäden kann zu gefährlichen Verschiebungen des Schädelplatte gegen das Gehirn führen, was ähnliche Schäden wie bei einem Schädelbruch zur Folge hätte. Die Fäden zum Schließen der osteotomischen Linien sind nicht besonders ästhetisch, da sie Unregelmäßigkeiten auf der darüber liegenden Oberfläche des Gesichts oder des Kopfes zurücklassen können. Diese Unregelmäßigkeit ist insbesondere dann unansehlich, wenn die Oberfläche der Knochenplatte nicht einigermaßen bündig mit dem umgebenden Knochen gehalten wird.In the case of conventional cranial openings, closure requires that holes be drilled in the bone plate and surrounding skull bone along the osteotomic lines, and stainless steel wire or silk sutures are then passed through the holes to hold the plate in place. Unfortunately, drilling the holes is very time consuming and potentially dangerous because of the risk of introducing infection. The sutures are also unstable and prone to tearing. Instability or tearing of the sutures can cause dangerous displacement of the skull plate against the brain, causing damage similar to that caused by a skull fracture. The sutures used to close the osteotomic lines are not particularly aesthetic, as they may leave irregularities on the overlying surface of the face or head. This irregularity is particularly unsightly if the surface of the bone plate is not held reasonably flush with the surrounding bone.

Verschiedene Befestigungen sind bereits vorgeschlagen worden, um die Knochendecke an dem umgebenden Schädel zu sichern. Das US-Patent 5 201 737 offenbart eine flexible Platte, die eine Vielzahl von Fahnen mit Löchern hat, um Knochenschrauben aufzunehmen. Die Platte wird über einem Bohrloch im Schädel und in der Nähe der osteotomischen Linien angebracht, um eine externe Befestigung der Knochendecke an dem umgebenden Schädel bereitzustellen.Various attachments have been proposed to secure the bone cover to the surrounding skull. US Patent 5,201,737 discloses a flexible plate having a plurality of tabs with holes to receive bone screws. The plate is placed over a drilled hole in the skull and near the osteotomy lines to provide external attachment of the bone cover to the surrounding skull.

Weitere externe Knochenplatten sind in den Schriften US 4 651 724, US 4 923 471, US 5 139 497 und US 5 372 498 gezeigt. Alle diese Platten sind für die externe Anwendung bei gebrochenen Knochen ausgestaltet und erfordern das Anbringen einer Vielzahl von Schrauben durch die Platten. Wie bei der Platte in der oben besprochenen US 5 201 737 ist das Anbringen zahlreicher Schrauben an die Platten zeitaufwendig und neigt zu verhängnisvollen Infektionen, und ist es schwierig, diese wieder zu entfernen.Other external bone plates are shown in US 4,651,724, US 4,923,471, US 5,139,497 and US 5,372,498. All of these plates are designed for external use on broken bones and require the insertion of a large number of screws through the plates. As with the plate in US 5,201,737 discussed above, the insertion of numerous screws into the plates is time consuming and prone to fatal infections and is difficult to remove.

Zahlreiche Befestigungseinrichtungen sind auch zum Zusammenfügen von gebrochenen Knochen bekannt. Ein Beispiel für eine derartige Einrichtung ist die US 2 511 051, in der ein Bolzen mit einem Außengewinde in einen Schaft mit einem Innengewinde geschraubt wird. Die Bewegung des Bolzens in den Schaft wird mit einem Sechskant-Schraubenschlüssel durchgeführt, der durch den Schaft in eine Senke eingeführt wird, die die Spitze des Gewindebolzens aufnehmen kann.Numerous fixing devices are also known for the repair of broken bones. An example of such a device is US 2 511 051, in which a bolt with an external thread is screwed into a shaft with an internal thread. The movement of the bolt into the shaft is carried out by means of a hexagon wrench which is inserted through the shaft into a recess which can receive the tip of the threaded bolt.

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Die US 3 875 936 zeigt eine Befestigung zum Ersetzen des Kugelkopfes am Oberschenkelknochen, indem eine mit einem Dorn versehene Distanzscheibe zwischen dem Oberschenkelknochen und dem Kugelkopfgelenk bereitgestellt wird. Die US 5 098 433 verwendet einen mit Flügel versehenen Druckbolzen, um gebrochene Knochen zusammenzufügen. Die US 5 196 016 und die US 5 433 719 offenbaren Befestigungsnägel oder Schrauben, um Knochenfragmente aneinander zu halten.US 3 875 936 shows a fixture for replacing the ball head on the femur by providing a mandrel-equipped spacer between the femur and the ball head joint. US 5 098 433 uses a winged pressure pin to fix broken bones together. US 5 196 016 and US 5 433 719 disclose fixation nails or screws to hold bone fragments together.

Angesichts der Verwendung einer Vielzahl von Befestigungseinrichtungen bei orthopädischen und neurochirurgischen Eingriffen, werden noch verbesserte Techniken gesucht, um eine Schädelabdeckung an dem umgebenden Schädelknochen nach einer Schädelöffnung zu sichern. Verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Sichern der Befestigungsvorrichtungen am Schädel sind ebenso offenbart.Given the use of a variety of fasteners in orthopedic and neurosurgical procedures, improved techniques are still sought for securing a skull cap to the surrounding skull bone following cranial opening. Improved methods and apparatus for securing the fasteners to the skull are also disclosed.

Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die insbesondere für das Schließen von Schädelöffnungen geeignet ist.It is therefore an object of the invention to provide a fastening device which is particularly suitable for closing skull openings.

Eine weitere Aufgabe ist, eine solche Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die schnell und effektiv angebracht werden kann und die leicht entfernt werden kann für den Fall, dass ein nachfolgender Zugriff auf das Schädelinnere für einen weiteren neurochirurgischen Eingriff erforderlich ist.A further object is to provide such a fixation device which can be applied quickly and effectively and which can be easily removed in the event that subsequent access to the interior of the skull is required for further neurosurgical intervention.

Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, eine solche Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, die die ästhetischen Nachteile herkömmlicher Befestigungsvorrichtungen vermeidet, wie z. B. große Einrückungen in der Haut, die den Schädel überdeckt.Furthermore, it is an object of the invention to provide such a fastening device which avoids the aesthetic disadvantages of conventional fastening devices, such as large indentations in the skin covering the skull.

Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine solche Befestigungsvorrichtung und ein solches Instrument zum Bearbeiten der Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, dass es der Befestigungseinrichtung ermöglicht wird, auf einfache Weise eingesetzt und entfernt zu werden, wodurch eine mögliche permanente und lösbare Befestigung der Schädelabdeckung bereitgestellt wird, und wodurch die möglichen verhängnisvollen neurologischen Folgen vermieden werden, die durch das Entfernen oder den Druck der Knochendecke resultieren können.Finally, it is an object of the invention to provide such a fastening device and such an instrument for manipulating the fastening device that allows the fastening device to be easily inserted and removed, thereby providing a possible permanent and detachable fastening of the skull cap, and thereby avoiding the possible disastrous neurological consequences that can result from the removal or compression of the bone cap.

Letztlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Instrument bereitzustellen, das geeignet ist, ci'sLe und zweite Teile miteinander in Eingriff zu bringen, insbesondere wenn dasUltimately, it is an object of the invention to provide an instrument which is suitable for engaging ci'sLe and second parts with each other, in particular when the

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Eingreifen von zwei gegenüberliegenden Oberflächen erfolgen muss und eine der Oberflächen nicht auf einfache Weise zugänglich ist.Intervention must occur between two opposing surfaces and one of the surfaces is not easily accessible.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Diese und weitere Aufgaben werden durch die Befestigungsvorrichtung für Knochenabdeckungen gemäß der Erfindung gelöst, die ein erstes und ein zweites Befestigungsteil hat. Ein langgestreckter Bolzen mit Außengewinde erstreckt sich von dem ersten Befestigungsteil, während eine langgestreckte Muffe mit Innengewinde sich vom zweiten Befestigungsteil erstreckt. Der Bolzen wird durch Drehen in die Muffe geschraubt, wobei sich die Muffe zwischen den beiden Befestigungsteilen erstreckt. Die Muffe passt durch die Bohrlöcher von einer Schädelöffnung, und jedes Befestigungsteil ist breiter als die Muffe und das Bohrloch, um ein Einklemmen der Oberflächen oberhalb und unterhalb des Bohrloches zu ermöglichen, so dass die inneren und äußeren Oberflächen der Knochenabdeckung und des umgebenden Knochens ineinander übergehen. Das Schrauben des Gewindebolzens in die Muffe mit dem Innengewinde bringt die gegenüberliegenden Befestigungsteile enger zusammen und drückt sie gegen die inneren und äußeren Oberflächen der Knochenabdeckung und des umgebenden Schädelknochens. Die Befestigungsteile überdecken die Seitenränder des Bohrloches und benachbarter osteotomischer Linien, um die Knochenabdeckung sicher am umgebenden Knochen zu befestigen. These and other objects are achieved by the bone cover fastening device according to the invention, which has a first and a second fastening part. An elongated externally threaded bolt extends from the first fastening part, while an elongated internally threaded sleeve extends from the second fastening part. The bolt is threaded into the sleeve by turning, with the sleeve extending between the two fastening parts. The sleeve fits through the drill holes from a skull opening, and each fastening part is wider than the sleeve and the drill hole to allow for clamping of the surfaces above and below the drill hole so that the inner and outer surfaces of the bone cover and the surrounding bone merge into one another. Screwing the threaded bolt into the internally threaded sleeve brings the opposing fastening parts closer together and presses them against the inner and outer surfaces of the bone cover and the surrounding skull bone. The fastening parts overlie the side edges of the drill hole and adjacent osteotomic lines to securely attach the bone cover to the surrounding bone.

In einer offenbarten Ausfuhrungsform ist eines der Befestigungsteile ein Sockel, der eine Scheibe umfasst, die eine flache Innenseite und eine flache Außenseite hat. Eine Vielzahl erhöhter Widerhaken erstreckt sich von der inneren Fläche des Sockels, um eine Haftung zwischen der Scheibe und dem Knochen zu ermöglichen. Das andere Befestigungsteil ist eine Kappe mit einer äußeren Fläche, die flach oder konvex sein kann, und eine Aussparung ist in der äußeren Fläche zur Aufnahme eines Antriebsteils ausgebildet, das die Kappe dreht. Ein Bolzen mit Außengewinde erstreckt sich von einer inneren Fläche des Sockels und eine Muffe mit Innengewinde erstreckt sich von einer inneren Fläche der Kappe. Der Bolzen ist in etwa so lang wie die Muffe. Der Bolzen kann ganz oder teilweise in Abhängigkeit von der Dicke der Knochenabdeckung in die Muffe geschraubt werden. Folglich hat die Befestigungsvorrichtung die vielseitige Ver-In a disclosed embodiment, one of the fasteners is a socket that includes a disk having a flat inner surface and a flat outer surface. A plurality of raised barbs extend from the inner surface of the socket to facilitate adhesion between the disk and the bone. The other fastener is a cap having an outer surface that may be flat or convex, and a recess is formed in the outer surface for receiving a drive member that rotates the cap. An externally threaded bolt extends from an inner surface of the socket and an internally threaded sleeve extends from an inner surface of the cap. The bolt is approximately as long as the sleeve. The bolt may be fully or partially threaded into the sleeve depending on the thickness of the bone covering. Consequently, the fastener has the versatility of

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

wendbarkeit, um an verschiedenen Stellen des Schädels, wo die Knochendecke variiert, verwendet zu werden.versatility to be used in different parts of the skull where the bone cover varies.

Die Befestigungsvorrichtung wird für ein Verfahren zur Befestigung einer Knochenplatte verwendet, beispielsweise einer Knochenabdeckung bei einem Knochendefekt, wie z. B. einer Schädelöffnung. Die Knochenplatte hat gegenüberliegende innere und äußere Oberflächen, die im wesentlichen bündig zu den inneren und äußeren Oberflächen des umgebenden Knochens in Position gehalten werden müssen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Platzierens des Sockels und der Kappe des Befestigungsteils an gegenüberliegenden inneren und äußeren Oberflächen der Knochenplatte, wobei sich die Muffe in das Loch erstreckt, und ein Bereich des Sockels und ein Bereich der Kappe die Verbindungslinie zwischen der Knochenplatte und den umgebenden Knochen überdecken. Der Sockel und die Kappe werden danach ineinandergedreht, bis die Kappe und der Sockel die gegenüberliegenden Oberflächen der Knochenplatte und des umgebenden Knochens fest umgreifen, um die Knochenplatte am vorgesehenen Platz festzuklemmen. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen wird die Befestigungsvorrichtung durch ein craniotomisches Bohrloch platziert, wobei die Kappe und der Sockel das Bohrloch abdecken und schließen.The fastening device is used for a method of fastening a bone plate, for example a bone cover in a bone defect such as a skull opening. The bone plate has opposing inner and outer surfaces which must be held in position substantially flush with the inner and outer surfaces of the surrounding bone. The method comprises the steps of placing the socket and the cap of the fastening part on opposing inner and outer surfaces of the bone plate, with the sleeve extending into the hole and a portion of the socket and a portion of the cap covering the line of connection between the bone plate and the surrounding bone. The socket and the cap are then rotated together until the cap and the socket firmly grip the opposing surfaces of the bone plate and the surrounding bone to clamp the bone plate in place. In particularly preferred embodiments, the fastening device is placed through a craniotomic drill hole, with the cap and the socket covering and closing the drill hole.

Bei einer anderen Ausführungsform wird der Sockel neben dem Bohrloch und gegen die innere Oberfläche der Knochenplatte durch ein Positionierungsinstrument angeordnet. Das Instrument umfasst eine scheibenförmige Plattform, die vorzugsweise flache Ober- und Unterseiten hat. Ein von dem Sockel nach oben gerichteter Fortsatz ist ausgebildet, um dem Befestigungssockel in Eingriff zu bringen und ihn in einer gewünschten Position auf der Plattform zu halten. Das Positionierungsinstrument ermöglicht dem Sockel, in eine gewünschte Position gegen die innere Oberfläche der Knochenplatte bewegt zu werden und gegen die Knochenplatte angehoben zu werden, um die Widerhaken auf dem Sockel in die innere Fläche des Knochens einzubetten. Das Positionierungsinstrument ist insbesondere für neurochirurgische Eingriffe sinnvoll, da es dem Sockel ermöglicht, zwischen dem Gehirn und dem Schädel positioniert zu werden, wobei ein Gehirntrauma minimiert wird.In another embodiment, the socket is positioned adjacent the drill hole and against the inner surface of the bone plate by a positioning instrument. The instrument includes a disk-shaped platform preferably having flat top and bottom surfaces. A projection extending upwardly from the socket is configured to engage the mounting socket and hold it in a desired position on the platform. The positioning instrument allows the socket to be moved to a desired position against the inner surface of the bone plate and to be raised against the bone plate to embed the barbs on the socket into the inner surface of the bone. The positioning instrument is particularly useful for neurosurgical procedures because it allows the socket to be positioned between the brain and the skull, minimizing brain trauma.

Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Befestigungsinstrument vorgesehen, um erste und zweite Teile aneinander zu sichern. Das Instrument umfasst eine Hülse, einen Schaft oder Stab, der innerhalb der Hülse gleitet, einen Befcstignngsme-In a further embodiment of the invention, a fastening instrument is provided for securing first and second parts together. The instrument comprises a sleeve, a shaft or rod which slides within the sleeve, a fastening

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

chanismus auf der Hülse, um das erste Teil mit dem Instrument in Eingriff zu bringen, und eine Ausnehmung auf dem Schaft, der das zweite Teil aufnimmt und es in Eingriff mit dem ersten Teil bringt. Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Hülse einen Griff, der sich von der Hülse hinauserstreckt, und der Stab umfasst einen Griff, der es dem Stab ermöglicht, relativ zur Hülse gedreht und umgekehrt zu werden. Auf dem Stab befindet sich eine Spitze mit Gewinde, die mit einer Muffe mit Innengewinde des ersten Teils in Eingriff gebracht wird, um das erste und zweite Teil zu schrauben, um sie miteinander in Eingriff zu bringen.mechanism on the sleeve to engage the first part with the instrument, and a recess on the shaft which receives the second part and engages it with the first part. In particularly preferred embodiments, the sleeve includes a handle extending from the sleeve and the rod includes a handle which allows the rod to be rotated and inverted relative to the sleeve. There is a threaded tip on the rod which engages an internally threaded socket of the first part to screw the first and second parts into engagement with each other.

Bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst das Instrument eine Hülse, die einen Griff (z. B. einen Stab oder eine Scheibe) hat, der sich von der Hülse aus erstreckt. Ein Stab gleitet innerhalb der Hülse und hat eine Spitze mit einem Gewinde am distalen Ende des Stabes, und einen Griff (z. B. eine Scheibe oder einen gekrümmten Handgriff) in der Nähe des proximalen Ende des Stabes. Der Griff erstreckt sich senkrecht zum Stab und ermöglicht einem Bediener, den Stab innerhalb der Hülse zu drehen, und auch axial zu verschieben. Eine distale Spitze der Hülse, die den Stab mit Gewinde umgibt, hat eine Vielzahl von Schließelementen oder Zinken, die sich von der Spitze der Hülse erstrecken und in komplementäre Aufnahmewannen in einer der Befestigungsvorrichtungen passen, um die Befestigungsvorrichtung an der Spitze der Hülse zu schließen, z. B. durch Haftung der Zinken auf einer der Befestigungsvorrichtungen.In a particularly preferred embodiment, the instrument comprises a sleeve having a handle (e.g., a rod or disk) extending from the sleeve. A rod slides within the sleeve and has a threaded tip at the distal end of the rod, and a handle (e.g., a disk or curved handle) near the proximal end of the rod. The handle extends perpendicular to the rod and allows an operator to rotate the rod within the sleeve, and also to translate it axially. A distal tip of the sleeve surrounding the threaded rod has a plurality of locking members or prongs extending from the tip of the sleeve and fitting into complementary receptacles in one of the fasteners to close the fastener to the tip of the sleeve, e.g., by adhesion of the prongs to one of the fasteners.

Das Instrument ist ausgestaltet, um zwei Befestigungsvorrichtungen mit Gewinde miteinander in Eingriff zu bringen. Die Befestigungsvorrichtung umfasst eine Kappe und einen Sockel, und eine Aufnahmewanne in der Kappe, die mit den Zinken auf der Hülse in Eingriff bringbar ist, um die Kappe an der Hülse zu schließen. Die Kappe umfasst auch eine Öffnung, durch die der Stab gleiten kann. Der Sockel der Befestigungsvorrichtung umfasst eine Stange, die ein Innengewinde und ein Außengewinde hat, und die Gewindespitze des Stabes hat ein solches Gewinde, das komplementär zum Innengewinde der Stange ist. Die Kappe hat eine Muffe mit einem Innengewinde, das komplementär zum Außengewinde der Stange ist.The instrument is designed to engage two threaded fasteners. The fastener includes a cap and a base, and a receptacle in the cap engageable with prongs on the sleeve to close the cap to the sleeve. The cap also includes an opening through which the rod can slide. The base of the fastener includes a rod having an internal thread and an external thread, and the threaded tip of the rod has a thread complementary to the internal thread of the rod. The cap has a socket having an internal thread complementary to the external thread of the rod.

Die Befestigungsvorrichtungen sind aneinandergefügt, indem sich die Befestigungskappe mit der Hülse des Sockels in Eingriff befindet, indem die Zinken in die Aufnahmewannen der Kappe eingeführt werden. Der Stab erstreckt sich danach durch die Kappe, und der Sockel wird an dem Stab befestigt, indem die Gewindespitze des Stabes in dasThe fasteners are joined together by engaging the fastener cap with the socket by inserting the prongs into the recesses of the cap. The rod then extends through the cap and the socket is secured to the rod by inserting the threaded tip of the rod into the

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Innengewinde der Stange des Sockels geschraubt wird. Die Hülse wird danach axial über den Stab geschoben, bis das Außengewinde des Sockels der Stange das Innengewinde der Kappe der Muffe berührt. Der Stab und die Hülse werden danach relativ zueinander gedreht (beispielsweise durch Drehen des Schaftes), um die Außengewindespitze der Stange auf den Sockel in die Muffe mit Innengewinde der Kappe zu schrauben. Die Stabspitze mit Gewinde wird danach von der mit Innengewindestange des Sockels abgeschraubt. Die verbundenen Befestigungsvorrichtungen können danach vom Instrument gelöst werden, beispielsweise durch Wegschieben des Instruments von den Befestigungsvorrichtungen, um die Schließelemente von den Befestigungsvorrichtungen zu lösen. Alternativ bringt eine axiale Verschiebung des Stabes gegen die Befestigungsvorrichtungen die Gewindespitze des Stabes in Berührung gegen das Innengewinde der Stange und schiebt Befestigungsvorrichtungen auf die Schließelemente, um die Befestigungsvorrichtungen vom Instrument zu lösen.internal thread of the base rod. The sleeve is then slid axially over the rod until the external thread of the base rod makes contact with the internal thread of the sleeve cap. The rod and sleeve are then rotated relative to each other (e.g. by rotating the shaft) to screw the externally threaded tip of the rod on the base into the internally threaded sleeve of the cap. The threaded rod tip is then unscrewed from the internally threaded rod of the base. The connected fasteners can then be released from the instrument, for example by sliding the instrument away from the fasteners to release the locking elements from the fasteners. Alternatively, axial displacement of the rod against the fasteners brings the threaded tip of the rod into contact against the internal thread of the rod and slides fasteners onto the locking elements to release the fasteners from the instrument.

Das Instrument gemäß der Erfindung kann mit vielen unterschiedlichen Typen von Befestigungsvorrichtungen verwendet werden, in vielen Situationen, in denen zwei Befestigungsvorrichtungen in einem schwer zugänglichen Bereich zusammengefügt werden müssen. Das Instrument ist besonders nützlich, wenn die Befestigungsvorrichtungen an den gegenüberliegenden Seiten eines Hindernisses, das den Zugriff zu beiden Seiten des Hindernisses versperrt, zusammengefügt werden müssen. Eine spezielle Befestigungsvorrichtung, mit dem das Instrument benutzt werden kann, ist die Befestigungsvorrichtung für die Knochenabdeckung gemäß der Erfindung.The instrument according to the invention can be used with many different types of fastening devices in many situations where two fastening devices must be joined together in a difficult to access area. The instrument is particularly useful when the fastening devices on opposite sides of an obstacle that blocks access to both sides of the obstacle must be joined together. A special fastening device with which the instrument can be used is the bone cover fastening device according to the invention.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenShort description of the drawings

Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Bereichs des menschlichen Schädels, bei dem eine Schädelöffnung durchgeführt und die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung angebracht worden ist, um die Schädeldecke am umgebenden Schädelknochen zu sichern.Fig. 1 is a schematic view of a portion of the human skull in which a cranial opening has been made and the fastening device according to the invention has been applied to secure the cranial cap to the surrounding cranial bone.

Fig. 2 ist eine vergrößerte Perspektivansicht von einer der Befestigungsvorrichtungen gemäß der Erfindung, wobei die Kappe und der Sockel voneinander gelöst sind.
35
Fig. 2 is an enlarged perspective view of one of the fastening devices according to the invention, with the cap and the base separated from each other.
35

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Fig. 3 ist eine Draufsicht der Kappe der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 2.Fig. 3 is a plan view of the cap of the fastening device according to Fig. 2.

Fig. 4 ist eine Draufsicht des Sockels der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 2.Fig. 4 is a plan view of the base of the fastening device according to Fig. 2.

Fig. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 5 — 5 aus Fig. 1.Fig. 5 is a sectional view taken along section line 5-5 of Fig. 1.

Fig. 6 ist eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung, die in Fig. 2 gezeigt ist.Fig. 6 is a sectional view of the fastening device shown in Fig. 2.

Fig. 7 ist eine Schnittansicht der Befestigungsvorrichtung, die das Plazieren des Befestigungssockels mit einer Aus führungs form des Positionierungsinstruments zeigt.Fig. 7 is a sectional view of the fixture showing placement of the fixture base with one embodiment of the positioning instrument.

Fig. 8 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Positionierungsinstruments.
15
Fig. 8 is a plan view of another embodiment of the positioning instrument.
15

Fig. 9 ist eine seitliche Explosionsansicht, teilweise in Schnittansicht, die eine Anordnung des Positionierungsinstruments gemäß Fig. 8 und eine Aus führungs form des Sockels zeigt, der einen Einschnitt hat, in den der Fortsatz passt.Fig. 9 is an exploded side view, partially in section, showing an arrangement of the positioning instrument according to Fig. 8 and an embodiment of the base having a notch into which the extension fits.

Fig. 10 ist eine Perspektivansicht von oben einer Aus führungs form des Positionierungsinstruments, das in Fig. 7 gezeigt ist, indem sich ein peripherer Flansch von der Plattform nach oben erstreckt.Fig. 10 is a top perspective view of an embodiment of the positioning instrument shown in Fig. 7 in which a peripheral flange extends upwardly from the platform.

Fig. 11 ist eine seitliche Explosionsansicht des Positionierungsinstruments, das in Fig. 10 gezeigt ist, teilweise in Schnittansicht, die die Anordnung des peripheren Flansches und des Befestigungssockels demonstriert.Fig. 11 is an exploded side view of the positioning instrument shown in Fig. 10, partially in section, demonstrating the arrangement of the peripheral flange and mounting base.

Fig. 12 ist eine Perspektivansicht einer Schädelöffnung, bei der eine Schädelknochenlasche nach hinten gefaltet wurde, um das Gehirn freizulegen, wobei die Verwendung des Positionierungsinstruments dargestellt ist.Figure 12 is a perspective view of a skull opening in which a flap of skull bone has been folded back to expose the brain, illustrating the use of the positioning instrument.

Fig. 13 ist eine Schnittansicht eines Befestigungsinstruments, das geeignet ist, eine andere Aus führungs form von Befestigungsvorrichtungen mit weiteren in Eingriff zu bringen.Fig. 13 is a sectional view of a fastening instrument suitable for engaging another embodiment of fastening devices with others.

5 '5 '

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Fig. 14 ist eine Draufsicht des Befestigungsinstruments gemäß Fig. 13.Fig. 14 is a plan view of the fastening instrument according to Fig. 13.

Fig. 15 ist eine vergrößerte Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die geeignet ist für die Verwendung mit dem Befestigungsinstrument, wobei der Ober- und Unterteil gelöst sind.Fig. 15 is an enlarged perspective view of another embodiment of the fastening device according to the invention suitable for use with the fastening instrument, with the upper and lower parts detached.

Fig. 16 ist eine Seitenansicht des Sockels der Befestigungsvorrichtung gemäß Fig. 15.Fig. 16 is a side view of the base of the fastening device according to Fig. 15.

Fig. 17 ist eine Draufsicht des Sockels der Befestigungsvorrichtung, die in Fig. 16 gezeigt ist.Fig. 17 is a plan view of the base of the fastening device shown in Fig. 16.

Fig. 18 ist eine Draufsicht der Kappe der Befestigungsvorrichtung, die in Fig. 15 gezeigt ist.
15
Fig. 18 is a plan view of the cap of the fastener shown in Fig. 15.
15

Fig. 19 ist eine Schnittansicht durch eine Schädelöffnung, die das Instrument gemäß Fig. 13 zeigt, wobei die Kappe und der Sockel der Befestigungsvorrichtung miteinander in Eingriff sind.Fig. 19 is a sectional view through a skull opening showing the instrument of Fig. 13 with the cap and base of the fastening device engaged.

Fig. 20 ist eine Ansicht der Befestigungskappe, die an dem Instrument angebracht ist. Fig. 21 ist eine Ansicht des Befestigungssockels, der an dem Instrument angebracht ist.Fig. 20 is a view of the mounting cap attached to the instrument. Fig. 21 is a view of the mounting base attached to the instrument.

Fig. 22 ist eine Ansicht, die zeigt, wie das Instrument bedient wird, um den Befestigungssockel relativ zur Befestigungskappe zu drehen, um den Sockel und die Kappe miteinander zu verbinden.Fig. 22 is a view showing how the instrument is operated to rotate the fixing base relative to the fixing cap to connect the base and the cap together.

Fig. 23 ist eine Ansicht, die das Instrument zeigt, das von der BefestigungsvorrichtungFig. 23 is a view showing the instrument being removed from the fixture

gelöst ist.
30
is solved.
30

Fig. 24 ist eine Seitenansicht, die eine weitere Ausführungsform des Befestigungsinstruments zeigt, in der der Griff der Hülse eine Scheibe und der Griff des Stabes ein gekrümmter Handgriff sind.Fig. 24 is a side view showing another embodiment of the fastening instrument in which the handle of the sleeve is a disk and the handle of the rod is a curved handle.

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Fig. 25 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Sockels, die die Verteilung der Widerhaken auf der Innenfläche des Sockels zeigt.Fig. 25 is a plan view of another embodiment of the base showing the distribution of the barbs on the inner surface of the base.

Fig. 26 ist eine Seitenansicht des Sockels gemäß Fig. 25, die die Profile der Widerhaken zeigt.Fig. 26 is a side view of the base of Fig. 25 showing the profiles of the barbs.

Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten AusführungsformDetailed description of a preferred embodiment

Die Erfindung umfasst Befestigungsvorrichtungen, um zwei tafelförmige Strukturen aneinander zu befestigen. Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Positionierungsinstrument, das insbesondere für die Positionierung der Befestigungsvorrichtungen in einer chirurgischen Wunde nützlich ist, und ein Befestigungsinstrument, um die Befestigungsvorrichtungen aneinander zu befestigen. Diese detaillierte Beschreibung stellt mehrere Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtungen dar, ebenso wie ein Instrument, das die Befestigungsvorrichtungen miteinander in Eingriff bringen kann. Das Instrument kann verwendet werden, um viele unterschiedliche Typen von Befestigungsvorrichtungen aneinander zu befestigen, jedoch ist es zum Zweck der Darstellung in Verbindung mit neurochirurgischen Befestigungsvorrichtungen gezeigt.The invention includes fastening devices for securing two tabular structures together. The invention also includes a positioning instrument particularly useful for positioning the fastening devices in a surgical wound, and a fastening instrument for securing the fastening devices together. This detailed description illustrates several embodiments of the fastening devices, as well as an instrument that can engage the fastening devices together. The instrument can be used to secure many different types of fastening devices together, but for purposes of illustration it is shown in connection with neurosurgical fastening devices.

In den Zeichnungen ist eine Klemme 10 zum Schließen einer Schädelöffnung (Fig. 1) gezeigt, die ein spezieller Typ einer tafelähnlichen Struktur ist. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird eine Schädelöffnung durch Einschneiden des Schädels und der Muskulatur durchgeführt, wobei die diathermisch in der Linie einer gedachten Knochenlasche geschnitten wird. Ein Einschnitt wird nicht im Inneren durchgeführt, wo ein Strang eines Knochengewebes oder eines Schläfenmuskels oftmals ungeschnitten verbleibt, um etwas Blutversorgung des Knochens zu ermöglichen und das darüber Hegende Gewebe intakt bleibt. Alternativ können das Knochengewebe und der Muskel vollständig von der geplanten Knochenlasche abgelöst werden.In the drawings there is shown a cranial opening closure clamp 10 (Fig. 1) which is a special type of panel-like structure. As is known in the art, cranial opening is performed by incising the skull and muscle, which is cut diathermically in the line of an imaginary bone flap. An incision is not made internally, where a strand of bone tissue or temporal muscle is often left uncut to allow some blood supply to the bone and the overlying tissue to remain intact. Alternatively, the bone tissue and muscle may be completely detached from the planned bone flap.

Die Schädelöffnung wird durchgeführt, indem eine Serie von Bohrlöchern 12 durch den Schädel, etwa 6 oder 7 cm beabstandet, mit einem konventionellen Bohrer angefertigt werden. Die darunter Hegende harte Hirnhaut wird von dem Knochen mit Verwendung eines Knochenhautmeißels separiert, der die osteotomische Stelle („die Knochendecke") überdeckt. Die Osteotomien 14 zwischen den Bohrlöchern 12 werden danach mit Ver-The craniocerebral opening is performed by making a series of drill holes 12 through the skull, approximately 6 or 7 cm apart, with a conventional drill. The underlying dura mater is separated from the bone using a periosteal chisel, which covers the osteotomy site ("the bone cover"). The osteotomies 14 between the drill holes 12 are then closed with a

Ap-Tc
25.11.2002
Ap-Tc
25.11.2002

wendung einer flexiblen Giglisäge hergestellt, die zwischen zwei benachbarten Bohrlöchern hindurchgefühlt wird und hin und her bewegt wird, um die Knochenöffnung von der inneren zur äußeren Oberfläche des Schädels durchzuführen. Der Sockel der Lasche, wie in Fig. 1 dargestellt, wird nicht mit einer Säge bearbeitet. Eine Knochenzange (wie z. B. eine de-Vilbis-Zange) wird verwendet, um zwischen den Bohrlöchern zu schneiden, bis die Brücke am Sockel 16 bricht, in die Lasche angehoben wird.The bridge is made using a flexible Gigli saw which is passed between two adjacent drill holes and moved back and forth to make the bone opening from the inner to the outer surface of the skull. The base of the flap, as shown in Fig. 1, is not worked with a saw. A bone forceps (such as a de Vilbis forceps) is used to cut between the drill holes until the bridge breaks at the base 16, into which the flap is raised.

Nach dem Plazieren der Bohrlöcher und dem Durchführen der Osteotornien wird eine Knochenplatte 18 vom umgebenden Schädel abgetrennt entlang einer Trennlinie, die von den Osteotornien 14 gebildet ist. Jedes Bohrloch 12 hat einen Plattenbereich 12 a und einen komplementären Schädelbereich 12 b, die zusammen das vollständige Loch 12 bilden. Die Bohrer kommen in gestaffelten Größen, z. B. zwischen 0,5 und 2 Zoll (13 bis 51 mm) Durchmesser, um Bohrlöcher solcher Größen zu bohren, die in diesem üblichen Bereich variieren.After placing the drill holes and making the osteotornias, a bone plate 18 is severed from the surrounding skull along a dividing line formed by the osteotornias 14. Each drill hole 12 has a plate portion 12a and a complementary skull portion 12b which together form the complete hole 12. The drills come in staggered sizes, e.g., between 0.5 and 2 inches (13 to 51 mm) in diameter, to drill drill holes of sizes varying within this usual range.

Die Knochenplatte 18 kann vollständig entfernt werden, wenn die Osteotornien alle Bohrlöcher 12 miteinander verbinden. Jedoch ist es oftmals bevorzugt, eine intakte Kante des Schädelknochens (wie z. B. 16) übrig zu lassen, um die Blutversorgung des Knochens (wie in Fig. 1 gezeigt) zu erhalten. In beiden Fällen wird die Knochenplatte oder die Knochenlasche als Schädeldecke bezeichnet.The bone plate 18 may be removed completely if the osteotomy connects all of the drill holes 12. However, it is often preferred to leave an intact edge of the skull bone (such as 16) to preserve the blood supply to the bone (as shown in Fig. 1). In either case, the bone plate or flap is referred to as the skull cap.

Nachdem der neurochirurgische Eingriff durchgeführt ist, muss der Knochendefekt repariert werden, indem die Schädeldecke 18 zurück in den Defekt platziert wird mit gegenüberliegender innerer Oberfläche 20 und äußerer Oberfläche 22 (Fig. 5) im wesentlichen bündig mit der inneren Oberfläche 24 und äußeren Oberfläche 26 des umgebenden Schädels 28 (Fig. 5). Eine transversal liegende Seite 30 der Schädeldecke 18 muss ebenso gegenüber einer transversalen Seite 32 des Schädels 28 entlang einer Grenzlinie befestigt werden, die durch die Osteotomie 14 zwischen der Schädeldecke 18 und dem umgebenden Schädelknochen 28 definiert ist.After the neurosurgical procedure is performed, the bone defect must be repaired by placing the cranial vault 18 back into the defect with opposing inner surface 20 and outer surface 22 (Fig. 5) substantially flush with the inner surface 24 and outer surface 26 of the surrounding skull 28 (Fig. 5). A transverse side 30 of the cranial vault 18 must also be secured opposite a transverse side 32 of the skull 28 along a boundary line defined by the osteotomy 14 between the cranial vault 18 and the surrounding skull bone 28.

Struktur der BefestigungsvorrichtungStructure of the fastening device

Bei einer Ausführungsform umfasst die Befestigungsvorrichtung 10 einen Sockel 38 (Fio-. 2, 4 bis 6), der eine massive Scheibe 40 umfasst, die eine flache Innenseite 42 undIn one embodiment, the fastening device 10 comprises a base 38 (Figs. 2, 4 to 6) comprising a solid disk 40 having a flat inner surface 42 and

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

eine flache Außenseite 44 hat. Die Innenseite 42 begrenzt eine langgestreckte zylindrische Muffe 46, die vom Zentrum der Innenseite 42 nach außen hervorsteht. Eine Bohrung 48 mit Innengewinde erstreckt sich in Längsrichtung durch die Muffe 46, aber erstreckt sich nicht durch die Scheibe 40. Folglich kommuniziert die Bohrung 48 bei dieser Ausfuhrungsform nur mit einer runden Öffnung 50 am oberen Ende der Muffe 46 und erstreckt sich nicht durch die Scheibe 40, die eine flache massive untere Seite 44 hat. Bei anderen Ausführungsformen kann sich die Bohrung 48 durch den Sockel erstrecken.has a flat outer surface 44. The inner surface 42 defines an elongated cylindrical sleeve 46 which projects outwardly from the center of the inner surface 42. An internally threaded bore 48 extends longitudinally through the sleeve 46 but does not extend through the disc 40. Thus, in this embodiment, the bore 48 communicates only with a circular opening 50 at the upper end of the sleeve 46 and does not extend through the disc 40 which has a flat solid lower surface 44. In other embodiments, the bore 48 may extend through the base.

Eine Vielzahl aufsteigender, konischer oder pyramidenförmiger Widerhaken 52 sind integraler Bestandteil der Scheibe 40 und erstrecken sich aufwärts von dessen Innenseite 42. Wie in Fig. 4 deutlich gezeigt ist, sind vier Widerhaken auf der Seite 42 angeordnet, gleichmäßig in Umfangsrichtung der Scheibe 40 beabstandet und nach innen vom Umkreis der Scheibe beabstandet. Die Widerhaken 52 laufen zu scharfen Spitzen 54 zu, um mit dem Knochen in Eingriff zu gelangen, gegen den die Widerhaken platziert werden und in den die Widerhaken eingebettet werden können, indem die Widerhaken gegen den Knochen gedrückt werden. Aufgrund seiner Natur ist der Schädelknochen zum darin Einbetten der Widerhaken besonders geeignet.A plurality of ascending, conical or pyramidal barbs 52 are integral with the disc 40 and extend upwardly from the inner surface 42 thereof. As clearly shown in Figure 4, four barbs are arranged on the side 42, evenly spaced circumferentially of the disc 40 and spaced inwardly from the perimeter of the disc. The barbs 52 taper to sharp points 54 to engage the bone against which the barbs are placed and into which the barbs can be embedded by pressing the barbs against the bone. Due to its nature, the skull bone is particularly suitable for embedding the barbs therein.

Eine Kappe 60 ist am Sockel 38 befestigt, um eine Befestigungsvorrichtung zu bilden, die die Knochendecke 18 an der vorbestimmten Stelle befestigt und die Bohrlöcher schließt. Die Kappe 60 ist eine massive Scheibe 61 (Fig. 5 bis 6) mit einer konvexen Außenseite 62, die glatt ist außer bei einer Vertiefung 64 zur Aufnahme eines komplementären Antriebsteils (nicht gezeigt), das die Kappe 60 dreht. Die dargestellte Vertiefung 64 ist sechseckig und so ausgestaltet, um die Spitze eines chirurgischen Instruments aufzunehmen, das einem Imbusschlüssel ähnlich ist. Jedoch kann alternativ eine langgestreckte Fallkerbe bei der Oberfläche 62 verwendet werden, um die Spitze eines Instruments aufzunehmen, das einem Schraubenzieher ähnlich ist.A cap 60 is secured to the base 38 to form a fastening device which secures the bone cover 18 in the predetermined location and closes the drill holes. The cap 60 is a solid disk 61 (Figs. 5-6) having a convex outer surface 62 which is smooth except for a recess 64 for receiving a complementary drive member (not shown) which rotates the cap 60. The recess 64 shown is hexagonal and is designed to receive the tip of a surgical instrument similar to an Allen wrench. However, an elongated notch in the surface 62 may alternatively be used to receive the tip of an instrument similar to a screwdriver.

Die Kappe 60 hat eine flache ringförmige Innenseite 66, von der ein Bolzen 68 mit Außengewinde vorsteht, um mit der Bohrung 48 mit Innengewinde der Muffe 46 in Eingriffgebracht zu werden. Der Bolzen 68 ragt aus dem Zentrum der Seite 66 hervor, und das Außengewinde ist schraubenförmig ausgebildet und maschinell so bearbeitet, um das schraubenförmige Innengewinde der Muffe 46 zu ergänzen und darin hineingeschraubt zu werden. Folglich ähnelt die Muffe einer Nuss, in die die Kappe wie ein BoI-The cap 60 has a flat annular inner surface 66 from which an externally threaded bolt 68 projects to engage the internally threaded bore 48 of the sleeve 46. The bolt 68 projects from the center of the side 66 and the external thread is helically formed and machined to complement and screw into the internal helical thread of the sleeve 46. Consequently, the sleeve resembles a nut into which the cap fits like a bolt.

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

zen geschraubt werden kann. Der Bolzen 68 hat vorzugsweise eine Länge (die sich senkrecht von der Seite 66 entlang einer Längsachse der Befestigungsvorrichtung 10 weg erstreckt), die annähernd so lang ist wie die Gewindebohrung 48 der Muffe 46. Die größte Breite der Kappe 60 (wie mit dem Durchmesser der Scheibe 61 gemessen) und die größte Breite des Sockels 38 (wie mit dem Durchmesser der Scheibe 40 gemessen) sind beide breiter als der äußere Durchmesser der zylindrischen Muffe 46. Der Außendurchmesser der zylindrischen Muffe 46 ist kleiner als der Durchmesser der Bohrlöcher 12, aber die Durchmesser der Scheiben 40 und 61 sind größer als die Durchmesser der Bohrlöcher 12. Die Kappe 60 und der Sockel 38 haben jeweils eine symmetrische Längsachse, so dass die Befestigungsvorrichtung im zusammengesetzten Zustand symmetrisch ist.zen. The bolt 68 preferably has a length (extending perpendicularly from the side 66 along a longitudinal axis of the fastener 10) approximately as long as the threaded bore 48 of the sleeve 46. The greatest width of the cap 60 (as measured with the diameter of the disk 61) and the greatest width of the base 38 (as measured with the diameter of the disk 40) are both wider than the outer diameter of the cylindrical sleeve 46. The outer diameter of the cylindrical sleeve 46 is smaller than the diameter of the bores 12, but the diameters of the disks 40 and 61 are larger than the diameters of the bores 12. The cap 60 and the base 38 each have a symmetrical longitudinal axis so that the fastener is symmetrical when assembled.

Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Sockel 38 ein kreuzförmiges oder xförmiges Teil anstelle der Scheibe 40 haben.
15
In an alternative embodiment, the base 38 may have a cross-shaped or x-shaped part instead of the disk 40.
15

Verfahren zur Verwendung zum Schließen einer SchädelöffnungMethod for use in closing a cranial opening

Die Befestigungsvorrichtung 10 wird für ein Verfahren verwendet, um eine Knochenplatte wieder einzusetzen, wie z. B. die Schädeldecke 18 nach einer Schädelöffnung. Wie bereits beschrieben, wird die Schädelöffnung durch Bereitstellen einer Vielzahl craniotomischer Löcher durchgeführt, wie z. B. die Bohrlöcher 12 durch den Schädel. Die Bohrlöcher werden nachfolgend durch die Osteotomien 14 verbunden, um eine Trennlinie für die Schädeldecke (die eine Platte sein kann, die entfernt wird, oder eine Lasche, die entlang einer Kante nach hinten gefaltet werden kann) zu erzeugen. Die Schädelöffnung umfasst deshalb einen Bereich 12a des Bohrloches 12, der in der Schädeldecke 18 gebildet ist, und einen komplementären Bereich 12b des Loches, der im umgebenden Schädelknochen 28 gebildet ist.The fixation device 10 is used for a procedure to replace a bone plate, such as the cranial vault 18, after cranial opening. As previously described, cranial opening is performed by providing a plurality of craniotomic holes, such as the drill holes 12 through the skull. The drill holes are subsequently connected by the osteotomies 14 to create a dividing line for the cranial vault (which may be a plate that is removed or a flap that can be folded back along one edge). The cranial opening therefore includes a portion 12a of the drill hole 12 formed in the cranial vault 18 and a complementary portion 12b of the hole formed in the surrounding cranial bone 28.

Die Knochendecke 18 hat eine Innenseite 20 und eine Außenseite 22, die im wesentlichen bündig mit der Innenseite 24 bzw. der Außenseite 26 des umgebenden Schädelknochens 28 angeordnet sind, sobald die Schädelöffnung geschlossen ist. Gegenüberliegende transversale Seiten 30, 32 der Knochendecke und des umgebenden Knochen liegen sich entlang der Trennlinie gegenüber, wenn die Knochendecke platziert ist. Die Seiten 30, 32 sind im wesentlichen parallel zueinander, wenn sie sich gegenüber liegen..The bone cover 18 has an inner side 20 and an outer side 22 which are substantially flush with the inner side 24 and the outer side 26 of the surrounding skull bone 28, respectively, once the skull opening is closed. Opposing transverse sides 30, 32 of the bone cover and the surrounding bone face each other along the dividing line when the bone cover is in place. The sides 30, 32 are substantially parallel to each other when facing each other.

. im wesentlichen parallel zueinander, wenn sie sich ^egenübe. essentially parallel to each other when facing each other

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Beim Verfahren gemäß der Erfindung wird die Knochendecke 18 endang eines Steges 16 nach hinten gefaltet oder vollständig als Platte entfernt, um die darunter liegende harte Hirnhaut und das Gehirn freizulegen. Nach der Operation innerhalb des Schädels und vor dem Einsetzen der Knochenlasche in ihre ursprüngliche Ausrichtung innerhalb der Schädelöffnung wird der Sockel 38 unterhalb jedes Bohrloches mit der Innenseite 42 des Sockels 38 gegen die innere Oberfläche 24 des Schädels 28 angeordnet, so dass ein oder mehrere Widerhaken 52 mit der Innenseite 24 in Eingriff sind. Der Sockel 38 überdeckt die Ränder des Loches 12 und die Trennlinie zwischen der Schädeldecke und dem umgebenden Knochen (wie in Fig. 1 gezeigt). Die Muffe 46 erstreckt sich innerhalb oder durch den Bereich 12b des Loches nach oben, aber erstreckt sich vorzugsweise nicht außerhalb der äußeren Oberfläche. Die Schädeldecke 18 wird danach in die Schädelöffnung wieder eingesetzt, beispielsweise in die Knochenlasche entlang des Steges 16 in die Schädelöffnung zurückgefaltet wird.In the method of the invention, the bone cap 18 is folded back along a web 16 or removed entirely as a plate to expose the underlying dura mater and brain. After surgery within the skull and prior to insertion of the bone flap into its original orientation within the skull opening, the socket 38 is positioned beneath each drill hole with the inner surface 42 of the socket 38 against the inner surface 24 of the skull 28 so that one or more barbs 52 engage the inner surface 24. The socket 38 covers the edges of the hole 12 and the dividing line between the skull cap and the surrounding bone (as shown in Fig. 1). The sleeve 46 extends upwardly within or through the area 12b of the hole, but preferably does not extend outside the outer surface. The skull cap 18 is then reinserted into the skull opening, for example by folding the bone flap back into the skull opening along the web 16.

Sobald die Schädeldecke 18 in ihre ursprüngliche Position in die Schädelöffnung wieder eingesetzt ist, bilden die komplementären Bereiche 12a und 12b wieder das Loch 12. Die Muffe 46 wird im Loch 12 zentriert, wobei die Widerhaken 52 sich mit den Innenseiten 20 und 24 der Schädeldecke 18 und des Schädels 28 (Fig. 5) in Eingriff befinden. Danach wird die Kappe 60 über dem wiedergebildeten Loch 12 positioniert, wobei sich der Bolzen 68 mit dem Außengewinde oberhalb der Öffnung 50 befindet. Der Bolzen 68 wird in die Muffe 46 durch die Öffnung 50 eingeführt, und ein Antriebsteil (wie z. B. ein chirurgisches Instrument ähnlich eines Imbusschlüssels) wird in die sechseckige Ausnehmung 64 eingeführt, um die Kappe 60 zu drehen und den Bolzen 68 in die Gewindebohrung 48 einzuführen. Die kontinuierliche Drehung der Kappe 60 verringert den Abstand zwischen dem Sockel 38 und der Kappe 60, um die Innenseiten 42, 66 des Sockels und der Kappe gegen die inneren und äußeren Oberflächen des Schädels und der Schädeldecke festzudrücken. Die Kappe und der Sockel werden dabei mit Haftreibung an gegenüberliegende Seiten der Schädeldecke 18 und des umgebenden Knochen 28 in Eingriff gebracht, so dass sie die Schädeldecke und den umgebenden Knochen aneinander klemmen. Die Widerhaken 52 des Sockels 38 verankern den Sockel an der Schädeldecke und an dem umgebenden Knochen, um einer Drehung des Sockels vorzubeugen, während die Kappe in die Muffe geschraubt wird. Der Sockel wird an dem Knochen befestigt, sobald die Widerhaken 52 in den Knochen eindringen, indem sie von der Befestigungsvorrichtung gedrückt werden.Once the skull cap 18 is reinserted into its original position in the skull opening, the complementary portions 12a and 12b again form the hole 12. The sleeve 46 is centered in the hole 12 with the barbs 52 engaging the inner surfaces 20 and 24 of the skull cap 18 and skull 28 (Fig. 5). The cap 60 is then positioned over the reformed hole 12 with the externally threaded bolt 68 above the opening 50. The bolt 68 is inserted into the sleeve 46 through the opening 50 and a driving member (such as a surgical instrument similar to an Allen wrench) is inserted into the hexagonal recess 64 to rotate the cap 60 and insert the bolt 68 into the threaded bore 48. The continued rotation of the cap 60 reduces the distance between the socket 38 and the cap 60 to compress the inner surfaces 42, 66 of the socket and cap against the inner and outer surfaces of the skull and cranial vault. The cap and socket are thereby stictionally engaged against opposite sides of the cranial vault 18 and surrounding bone 28 so as to clamp the cranial vault and surrounding bone together. The barbs 52 of the socket 38 anchor the socket to the cranial vault and surrounding bone to prevent rotation of the socket as the cap is threaded into the socket. The socket is secured to the bone as the barbs 52 penetrate the bone by being pushed by the fastening device.

Marks 96Mark 96

/Vp-Te/Vp-Te

25.11.200225.11.2002

Die Befestigungsvorrichtung wird verwendet, um die Schädeldecke an dem umgebenden Knochen bei einem oder mehreren Bohrlöchern, vorzugsweise an allen Bohrlöchern wie in Fig. 1 gezeigt, zu Hemmen. Deshalb wird ein Sockel 38 unter jedem Bohrloch 12 vor dem Wiedereinsetzen der Schädeldecke 18 positioniert, wobei die Muffe 46 sich in dem Loch nach oben erstreckt. Eine Kappe 60 wird danach in jede Muffe mit Innengewinde hineingeschraubt, bis die Kappe und der Sockel die Schädeldecke 18 und den umgebenden Knochen sicher aneinander klemmen. Die Kappe und der Sockel sind miteinander so befestigt, was durch den Fortbewegungsgrad des Bolzens 68 mit dem Außengewinde in der Muffe 46 mit dem Innengewinde bestimmt ist, so dass einer Bewegung der Knochenplatte im wesentlichen vorgebeugt wird. Die Knochenplatte und der umgebende Knochen werden fest zueinander in Position gehalten, was einen Gegendruck der Schädeldecke (mit begleitenden nachteiligen neurologischen Folgen) verhindert. The fastening device is used to lock the cranial vault to the surrounding bone at one or more drill holes, preferably at all of the drill holes as shown in Figure 1. Therefore, prior to reinsertion of the cranial vault 18, a socket 38 is positioned under each drill hole 12 with the sleeve 46 extending upwardly in the hole. A cap 60 is then screwed into each internally threaded sleeve until the cap and socket securely clamp the cranial vault 18 and surrounding bone together. The cap and socket are secured together as determined by the degree of advancement of the externally threaded bolt 68 in the internally threaded sleeve 46 so that movement of the bone plate is substantially prevented. The bone plate and surrounding bone are held firmly in position relative to one another, preventing back pressure of the cranial vault (with attendant adverse neurological consequences).

Die glatte konvexe obere Außenseite 62 der Kappe 60 vermindert das ästhetische Problem von sichtbaren Vertiefungen auf dem Schädel oder im Gesicht, die oberhalb der craniotomischen Bohrlöcher liegen. Der geschlossene Sockel 44 ist fest im Eingriff mit der inneren Oberfläche der Schädeldecke und dem umgebenden Schädelknochen, was eine ideale Abdeckung des Loches ermöglicht, um eine Infektion oder ein Trauma vermeiden zu helfen. Die Befestigungsvorrichtung ldemmt ebenso die Schädeldecke schnell an den vorgesehenen Ort, so dass der Zeitraum, in dem das Gehirn freigelegt sein muss, vermindert wird, und ebenso medizinischen Kosten reduziert werden, die durch eine längere Zeit im Operationssaal entstehen. Die Befestigungsvorrichtung wird auf einfache Weise entfernt, beispielsweise, indem ein Instrument in die Aufnahme 64 der Kappe 60 eingeführt wird und die Kappe von der Befestigungsvorrichtung weggedreht wird, um zu ermöglichen, dass die Knochenlasche anschließend entfernt wird, falls ein nachfolgender neurochirurgischer Eingriff erforderlich ist.The smooth convex upper exterior surface 62 of the cap 60 reduces the aesthetic problem of visible depressions on the skull or face above the craniotomic drill holes. The closed socket 44 tightly engages the inner surface of the cranial vault and the surrounding cranial bone, allowing ideal coverage of the hole to help prevent infection or trauma. The fixation device also quickly locks the cranial vault into place, thus reducing the amount of time the brain must be exposed and also reducing medical costs associated with prolonged time in the operating room. The fixation device is easily removed, for example, by inserting an instrument into the receptacle 64 of the cap 60 and rotating the cap away from the fixation device to allow the bone flap to be subsequently removed if subsequent neurosurgical intervention is required.

Die Befestigungsvorrichtung 10 ist aus einem biokompatiblen Material hergestellt und umfasst rostfreien Stahl, Titanlegierung, Polyglycolsäure, Silikongummi, Teflon oder Nylon. Titan ist ein besonders bevorzugtes Material. Die Biokompatibilität dieser und weiter Materialien kann durch eine Behandlung der Oberfläche der Befestigungsvorrichtung erweitert werden. Plasmagasendadung und Koronabehandlung mit reaktiven Gruppen, die auf polymere Oberflächen aufgetragen werden, sind als Methoden be-The fastening device 10 is made of a biocompatible material and includes stainless steel, titanium alloy, polyglycolic acid, silicone rubber, Teflon or nylon. Titanium is a particularly preferred material. The biocompatibility of these and other materials can be enhanced by treating the surface of the fastening device. Plasma gas deposition and corona treatment with reactive groups applied to polymeric surfaces are known as methods.

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

schrieben, um Oberflächen von Biomaterial zu modifizieren (siehe Lee et al., Biomaterials 12:443, 1191 and Lee et al, J. Colloid Interface Sei. 151:563, 1992).to modify biomaterial surfaces (see Lee et al., Biomaterials 12:443, 1191 and Lee et al, J. Colloid Interface Sci. 151:563, 1992).

Die Befestigungsvorrichtung 10 kann in vielen unterschiedlichen Größen hergestellt werden. Zum Zweck der Darstellung kann der Durchmesser des Bolzens 68 hier 7 mm (der gleiche Durchmesser wie die zylindrische Bohrung 48) sein; der Außendurchmesser der Muffe 46 kann 8 mm sein; der Durchmesser der Scheibe 61 kann 20 mm sein; der Durchmesser der Scheibe 40 kann 20 mm sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat der Bolzen 68 eine Länge von 6 mm, was dieselbe Länge wie bei der Muffe 46 und ihrer Innenbohrung 48 ist.The fastener 10 can be manufactured in many different sizes. For purposes of illustration, the diameter of the bolt 68 here can be 7 mm (the same diameter as the cylindrical bore 48); the outside diameter of the sleeve 46 can be 8 mm; the diameter of the disc 61 can be 20 mm; the diameter of the disc 40 can be 20 mm. In a preferred embodiment, the bolt 68 has a length of 6 mm, which is the same length as the sleeve 46 and its inside bore 48.

Die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist einstellbar bei der Verwendung zur Instandsetzung von Schädelöffnungen für Knochen unterschiedlicher Dicke. Der Pterion (im temporo-parietalen Bereich) ist beispielsweise ziemlich dünn und erfordert eine Befestigungsvorrichtung mit einem 3 mm-Bolzen und einer 3 mm-Muffe, wobei das Voranschreiten der Kappe und des Sockels gegeneinander erfolgt, bis der Bolzen 68 vollständig in die Muffe 46 geschraubt ist und die Seite 66 der Scheibe 61 die Muffe 46 berührt. Der 3 mm-Bolzen und die 3 mm-Muffe würden jedoch ebenso der Befestigungsvorrichtung ermöglichen, Knochen bis zu einer Dicke von 6 mm einzuklemmen (wenn der Bolzen nur geringfügig in die Muffe geschraubt ist). Der parietale oder frontale Knochen kann jedoch 10 mm bis 20 mm dick sein. Eine Befestigungsvorrichtung mit einem 6 mm langen Bolzen 68 (und einer 6 mm langen Muffe mit Innengewinde) kann Knochen zusammenklemmen, die in der Dicke zwischen 6 mm und 12 mm variieren. Em längerer Bolzen und eine längere Muffe (beispielsweise sind der Bolzen und die Muffe jeweils 12 mm lang) könnten Knochen zusammenklemmen, die etwa zwischen 12 mm dick (wenn die Befestigungsvorrichtung vollständig festgedreht ist) und 24 mm dick sind (wenn die Kappe und der Sockel anfangs in Eingriff sind, aber bevor mehrere Drehungen der Kappe in den Sockel erfolgen).The fastener according to the invention is adjustable when used to repair cranial openings for bone of varying thickness. For example, the pterion (in the temporo-parietal region) is quite thin and requires a fastener with a 3 mm bolt and a 3 mm sleeve, with the advancement of the cap and socket against each other until the bolt 68 is fully screwed into the sleeve 46 and the face 66 of the disc 61 contacts the sleeve 46. However, the 3 mm bolt and 3 mm sleeve would equally enable the fastener to clamp bone up to 6 mm thick (if the bolt is only slightly screwed into the sleeve). However, the parietal or frontal bone may be 10 mm to 20 mm thick. A fastener with a 6 mm long bolt 68 (and a 6 mm long internally threaded sleeve) can clamp bone varying in thickness between 6 mm and 12 mm. A longer bolt and sleeve (for example, the bolt and sleeve are each 12 mm long) could clamp together bone that is approximately between 12 mm thick (when the fastener is fully tightened) and 24 mm thick (when the cap and socket are initially engaged but before several turns of the cap into the socket).

Andere Variationen der offenbarten Befestigungsvorrichtung sind möglich. Die Muffe mit dem schraubenförmigen Innengewinde kann beispielsweise von der Kappe abhängig sein, während der Bolzen mit dem äußeren Schraubengewinde sich von dem Sockel erstrecken kann. Die Kappe und der Sockel können viele Formen aufweisen, die anders als kreisförmig sind, beispielsweise quadratisch oder dreieckförmig. Knochenplatten, die nicht zum Schädel gehören, können am umgebenden Knochen befestigt werden, bei-Other variations of the disclosed fastening device are possible. For example, the sleeve with the internal screw thread can depend on the cap, while the bolt with the external screw thread can extend from the socket. The cap and socket can have many shapes other than circular, for example square or triangular. Bone plates that are not part of the skull can be attached to the surrounding bone, for example

♦■» »»♦·♦■» »»♦·

Ap-TeAp-Te

p-25.11.2002 p-25.11.2002

spielsweise ein verhältnismäßig flacher Knochen, wie der Handwurzelknochen, Unterkieferknochen, Oberkieferknochen oder die Knochen der Augenhöhle. Die konvexe Seite der Kappe 60 kann ebenso flach sein, insbesondere in Gebieten des Schädels (beispielsweise die temporalen Knochen) mit verhältnismäßig flachen äußeren Oberflächen.for example, a relatively flat bone such as the carpal bone, mandibular bone, maxillary bone or the bones of the eye socket. The convex side of the cap 60 may also be flat, particularly in areas of the skull (e.g., the temporal bones) with relatively flat external surfaces.

PositionierungsinstrumentPositioning instrument

Zwei Ausführungsformen eines Positionierungsinstruments 70 für die Verwendung mit der Erfindung sind in den Fig. 7 bis 12 dargestellt. Bei der ersten Ausführungsform, die in Fig. 7 und 10 bis 12 dargestellt ist, umfasst das Instrument eine scheibenförmige Plattform 42 mit niedrigem Profil, die eine flache Innenseite 74 und eine parallele flache Außenseite 76 (Fig. 11) hat. Die Innenseite 74 ist von einem kontinuierlichen, kreisförmigen Flansch 78 (Fig. 10 bis 11) umgeben, der sich von der Plattform 72 aus aufwärts erstreckt. Ein innerer Durchmesser des peripheren Flansches 78 ist etwa gleich groß wie ein Außendurchmesser des Sockels 38, so dass der Sockel 38 innerhalb des Flansches 78 sitzt. Der periphere Flansch verhindert eine transversale Verschiebung des Sockels 38 von der Plattform 72.Two embodiments of a positioning instrument 70 for use with the invention are shown in Figs. 7-12. In the first embodiment, shown in Figs. 7 and 10-12, the instrument includes a low profile disk-shaped platform 42 having a flat inner surface 74 and a parallel flat outer surface 76 (Fig. 11). The inner surface 74 is surrounded by a continuous circular flange 78 (Figs. 10-11) that extends upwardly from the platform 72. An inner diameter of the peripheral flange 78 is approximately equal to an outer diameter of the base 38 so that the base 38 sits within the flange 78. The peripheral flange prevents transverse displacement of the base 38 from the platform 72.

Ein langgestreckter Griff 80 erstreckt sich allgemein von der Plattform 72 nach oben, um dem Instrument zu ermöglichen, dass es greifbar und handhabbar ist. Der Griff 80 umfasst einen ersten Bereich 82, der sich etwa im 45°-Winkel von der Plattform 72 nach oben erstreckt, und einen zweiten Bereich 84, die sich gegen eine Normale zu der Ebene der Plattform 72 neigt, so dass der Winkel zwischen dem zweiten Bereich 84 des Griffes 80 und einer Normalen zur Plattform 72 etwa 30° beträgt. Diese angewinkelte, im wesentlichen aufrechte Orientierung des Griffes 80 erhöht die leichte Handhabbarkeit des Befestigungssockels 38 und das Schieben des Sockels 38 nach oben gegen die Innenseite des Schädelknochens. Bei einer bevorzugten Aus führungs form ist die Plattform 72 etwa 1 mm dick, und die Höhe des Flansches 78 oberhalb der Plattform 72 ist etwa 1 mm über der Innenseite 74 der Plattform 72. Die Dicke der Sockelscheibe 40 beträgt 1 bis 2 mm bei dieser offenbarten Aus führungs form. Obwohl viele unterschiedliche Abmessungen verwendet werden können, sind diese kleinen Abmessungen besonders nützlich bei der Durchführung empfindlicher neurochirurgischer Eingriffe.An elongated handle 80 extends generally upwardly from the platform 72 to enable the instrument to be grasped and manipulated. The handle 80 includes a first portion 82 extending upwardly from the platform 72 at approximately a 45° angle and a second portion 84 inclined from a normal to the plane of the platform 72 such that the angle between the second portion 84 of the handle 80 and a normal to the platform 72 is approximately 30°. This angled, substantially upright orientation of the handle 80 enhances the ease of manipulating the mounting base 38 and pushing the base 38 upwardly against the inside of the skull bone. In a preferred embodiment, the platform 72 is about 1 mm thick and the height of the flange 78 above the platform 72 is about 1 mm above the inner surface 74 of the platform 72. The thickness of the base disk 40 is 1 to 2 mm in this disclosed embodiment. Although many different dimensions may be used, these small dimensions are particularly useful in performing delicate neurosurgical procedures.

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

Wie in Fig. 11 dargestellt ist, passt die Scheibe 40 des Sockels 38 gut auf die Oberseite 74 der Plattform 72 innerhalb einer 1 mm tiefen Wanne, die durch den peripheren Flansch 78 gebildet ist, wobei die durchgehende periphere Kante des Sockels 40 kraft-As shown in Fig. 11, the disk 40 of the base 38 fits snugly onto the top surface 74 of the platform 72 within a 1 mm deep well formed by the peripheral flange 78, with the continuous peripheral edge of the base 40 force-

. schlüssig gegen die periphere Kante der Sockelscheibe 40 passt. Mit dem Sockel in der Position auf dem Instrument 70 wird der Griff 80 von einem Chirurgen (nicht gezeigt) betätigt und zum Ort der Schädelöffnung bewegt (Fig. 12). Die flache Plattform 72 des Instruments wird danach vorsichtig zwischen dem Schädelknochen und dem darunter liegenden Gehirn eingefügt, um die Scheibe 40 zwischen Gehirn und Schädelknochen 28 einzuführen. Der Befestigungssockel wird gegen das Bohrloch 12 bewegt, bis die Muffe 46 an der Oberfläche 12b des Bohrloches anliegt, wobei die Lasche 18 in der offenen Position in Fig. 12 gezeigt ist. Dieser Vorgang wird danach wiederholt, bis alle Befestigungsvorrichtungen in der gewünschten Anzahl am vorgesehenen Platz sind. Danach wird die Knochenlasche 20 in die in Fig. 1 gezeigte Position zurückgeklappt, und die Kappen 60 werden in die Sockel geschraubt, um die Knochendecke fest am vorgesehenen Platz zu befestigen.. fits snugly against the peripheral edge of the socket disk 40. With the socket in position on the instrument 70, the handle 80 is manipulated by a surgeon (not shown) and moved to the location of the skull opening (Fig. 12). The flat platform 72 of the instrument is then carefully inserted between the skull bone and the underlying brain to insert the disk 40 between the brain and skull bone 28. The mounting base is moved against the bore hole 12 until the sleeve 46 rests against the surface 12b of the bore hole with the tab 18 shown in the open position in Fig. 12. This process is then repeated until all of the desired number of mounting devices are in place. Thereafter, the bone tab 20 is folded back to the position shown in Fig. 1 and the caps 60 are screwed into the sockets to firmly secure the bone cover in place.

Eine weitere Ausfuhrungsform des Positionierungsinstruments ist in den Fig. 8 und 9 gezeigt, wobei ein zylindrischer Erweiterungsknopf 90 am Zentrum der Plattform 72 vorgesehen ist. Eine korrespondierende Aufnahmewanne 92 von ähnlicher Größe und Form des Knopfes 90 ist an der Außenseite der Sockelscheibe 40 vorgesehen. In einer offenbarten Ausfuhrungsform ist der Knopf etwa 1 mm hoch und 2 mm im Durchmesser. Die Aufnahmewanne 92 ist ähnlicher Weise 1 mm hoch und etwa 2 mm im Durchmesser. Der Sockel 38 ist auf der Plattform 74 des Sockels 72 platziert, wobei sich der Knopf 90 in der Aufnahmewanne 92 befindet, um eine transversale Verschiebung des Sockels relativ zur flachen Plattform zu verhindern. Die Befestigungssockel sind unterhalb des Bohrloches positioniert, wobei sich die Muffe 46 durch das Loch erstreckt auf die gleiche Weise, die bereits im Zusammenhang mit Fig. 12 beschrieben ist.Another embodiment of the positioning instrument is shown in Figs. 8 and 9, wherein a cylindrical extension knob 90 is provided at the center of the platform 72. A corresponding receptacle 92 of similar size and shape to the knob 90 is provided on the outside of the base disk 40. In a disclosed embodiment, the knob is about 1 mm high and 2 mm in diameter. The receptacle 92 is similarly 1 mm high and about 2 mm in diameter. The base 38 is placed on the platform 74 of the base 72 with the knob 90 located in the receptacle 92 to prevent transverse displacement of the base relative to the flat platform. The mounting bases are positioned below the bore hole with the sleeve 46 extending through the hole in the same manner already described in connection with Fig. 12.

Die Aufnahmewanne 92 gemäß Fig. 8 bis 9 ist als eine Einbuchtung in der Außenseite der Sockelscheibe 40 gezeigt. Bei anderen Ausführungsformen kann jedoch die Aufnahmewanne kontinuierlich mit der Bohrung 68 mit Innengewinde durch die Muffe ausgebildet sein.The receiving trough 92 according to Figs. 8 to 9 is shown as a recess in the outside of the base plate 40. In other embodiments, however, the receiving trough can be formed continuously with the internally threaded bore 68 through the sleeve.

»♦ ·♦*; .1 .5»♦·♦*; .1 .5

Ap-Te
25.11.2002
Ap-Te
25.11.2002

BefestigungsinstrumentFastening instrument

Ein Instrument 100 zum Zusammenfügen der Befestigungsteile ist in Fig. 13 bis 22 gezeigt, das eine langgestreckte Rohrhülse 102 (siehe insbesondere Fig. 13) umfasst, die ein proximales Ende 104 (in der Nähe des Chirurgen oder eines anderen Benutzers) und ein distales Ende 106 (weiter entfernt von dem Chirurgen oder anderem Benutzer) umfasst. Zwei röhrenförmige Griffteile 108, 110 erstrecken sich diametral voneinander weg, senkrecht zur Achse der Hülse 102. Das distale Ende 106 hat zwei kleine Stangen 112, 114 (Fig. 13, 14 und 19), die 1 bis 3 mm (beispielsweise 2 bis 3 mm) von der flachen Oberfläche 116 des distalen Endes 106 hervorstehen. Die Stangen 112, 114 sind etwa 180° voneinander beabstandet und dienen als Zinken, die die Befestigungsvorrichtung an dem Instrument halten.An instrument 100 for assembling the fasteners is shown in Figs. 13 to 22, which includes an elongated tubular sleeve 102 (see particularly Fig. 13) having a proximal end 104 (near the surgeon or other user) and a distal end 106 (farther from the surgeon or other user). Two tubular handle portions 108, 110 extend diametrically from each other, perpendicular to the axis of the sleeve 102. The distal end 106 has two small rods 112, 114 (Figs. 13, 14 and 19) that protrude 1 to 3 mm (e.g. 2 to 3 mm) from the flat surface 116 of the distal end 106. The rods 112, 114 are spaced approximately 180° apart and serve as prongs that hold the fastener to the instrument.

Ein langgestreckter Stab 120 (Fig. 13) gleitet innerhalb der Hülse 102. Ein rohrförmiges Führungsteil 107 kann in der Hülse 102 platziert werden, um den leeren Raum zu füllen und eine relative transversale Bewegung zwischen der Hülse 102 und dem Stab 120 zu verhindern, der frei in Axialrichtung in der Hülse gleitet. Der Stab 120 umfasst ein proximales Ende 122 und ein distales Ende 124. Eine Scheibe 126 ist am proximalen Ende 122 des Stabes 120 mittels einer Sechskantmutter 127 befestigt und erstreckt sich senkrecht zur Längsachse des Stabes 120. Die Scheibe 126 bildet einen Griff an dem Instrument, der von einem Benutzer betätigt werden kann, um den Stab 120 innerhalb der Hülse 102 umzukehren oder zu drehen.An elongated rod 120 (Fig. 13) slides within the sleeve 102. A tubular guide member 107 can be placed within the sleeve 102 to fill the empty space and prevent relative transverse movement between the sleeve 102 and the rod 120, which slides freely axially within the sleeve. The rod 120 includes a proximal end 122 and a distal end 124. A disk 126 is attached to the proximal end 122 of the rod 120 by means of a hex nut 127 and extends perpendicular to the longitudinal axis of the rod 120. The disk 126 forms a handle on the instrument that can be manipulated by a user to invert or rotate the rod 120 within the sleeve 102.

Das distale Ende 124 des Stabes 120 hat eine zylindrische Spitze 128 mit Außengewinde und einen reduzierten Durchmesser. Bei einer Ausführungsform ist die Hülse 102 etwa 14 cm lang, wobei die Spannweite der Arme 108, 110 etwa 9 cm beträgt. Der Stab 120 ist länger als die Hülse 102, wobei die Gesamtlänge von der Spitze 128 bis zur Scheibe 126 etwa 16 mm beträgt. Die Scheibe 126 ist eine massive zylindrische Scheibe, die einen Durchmesser von etwa 3Vi cm hat. Die Abmessungen des Instruments können variieren.The distal end 124 of the rod 120 has an externally threaded cylindrical tip 128 and a reduced diameter. In one embodiment, the sleeve 102 is about 14 cm long, with the span of the arms 108, 110 being about 9 cm. The rod 120 is longer than the sleeve 102, with the total length from the tip 128 to the disk 126 being about 16 mm. The disk 126 is a solid cylindrical disk having a diameter of about 3Vi cm. The dimensions of the instrument may vary.

Das Instrument 100 wird verwendet, um das erste und zweite Befestigungsteil miteinander in Eingriff zu bringen. Bei dieser offenbarten Ausführungsform ist das erste Befestigungsteil 130 eine Kappe, das die Form eine Scheibe hat. Zwei Öffnungen 132, 134 durch die Scheibe sind komplementär 2ur Größe und zum Ort der Stangen 112, 114 aufThe instrument 100 is used to engage the first and second fastening members. In this disclosed embodiment, the first fastening member 130 is a cap having the shape of a disk. Two openings 132, 134 through the disk are complementary in size and oriented to the location of the rods 112, 114 on

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

der Hülse 102. Folglich bilden die Öffnungen 132, 134 Ausnehmungen, in die die Stangen 112, 114 eingeführt und passend aufgenommen werden können, um die Kappe 130 am Instrument 100 zu befestigen oder zu schließen, beispielsweise durch Haftreibung zwischen den Stangen 112, 114 und den Ausnehmungen der Kappe 130.
5
the sleeve 102. Consequently, the openings 132, 134 form recesses into which the rods 112, 114 can be inserted and suitably received in order to fasten or close the cap 130 to the instrument 100, for example by static friction between the rods 112, 114 and the recesses of the cap 130.
5

Eine zentrale Öffnung 136 ist durch das Zentrum der Kappe, entlang der Rotationsachse der Kappe 130 ausgebildet. Die zentrale Öffnung 136 hat einen Durchmesser, der nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Stabes 120, so dass der Stab hindurchgleiten kann und von den Wänden der zentralen Öffnung 136 geführt wird. Eine Muffe 138 mit Innengewinde (hat ein schraubenförmiges Innengewinde) steht von der Kappe 130 um die zentrale Öffnung 136 herum nach unten vor, und die zentrale Öffnung 136 ist mit der Muffe 138 verbunden und kann sich durch diese erstrecken.A central opening 136 is formed through the center of the cap, along the axis of rotation of the cap 130. The central opening 136 has a diameter only slightly larger than the diameter of the rod 120 so that the rod can slide through and be guided by the walls of the central opening 136. An internally threaded sleeve 138 (has a helical internal thread) projects downwardly from the cap 130 around the central opening 136, and the central opening 136 is connected to and can extend through the sleeve 138.

Das zweite Befestigungsteil ist ein Sockel 140, der die Form einer Platte oder einer Scheibe mit einem zentralen Bolzen 142 hat, der nach oben hervorsteht. Der Bolzen 142 ist mit einem schraubenförmigen Außengewinde 144 ausgebildet, das komplementär zum schraubenförmigen Innengewinde der Muffe 138 ist, so dass die Muffe 138 gedreht werden kann, um die Kappe 130 zum Sockel 140 zu ziehen.The second fastening part is a base 140 which is in the form of a plate or disk with a central bolt 142 which projects upwardly. The bolt 142 is formed with a helical external thread 144 which is complementary to the helical internal thread of the sleeve 138 so that the sleeve 138 can be rotated to draw the cap 130 towards the base 140.

Drei scharfe Fortsätze 150, 152, 154 erstrecken sich von der Scheibe des Sockels 140 nach oben, um das Schließen des Sockels gegenüber einer tragenden Oberfläche zu unterstützen. Diese Fortsätze 150 bis 154 sind am Rand des Sockels 140 angeordnet und sind gleichmäßig um 60° voneinander beabstandet (so dass alle Fortsätze auf einer Hälfte des Sockels sind, vorzugsweise liegen alle innerhalb eines 120° Winkels). Diese Fortsätze sind im wesentlichen dreieckig und jeder hat einen scharfen Scheitelpunkt, der zum Einbetten in eine tragende Oberfläche (wie z. B. die innere Oberfläche des Schädels) geeignet ist.Three sharp projections 150, 152, 154 extend upwardly from the disk of the socket 140 to assist in closing the socket against a supporting surface. These projections 150-154 are located on the edge of the socket 140 and are evenly spaced 60° apart (so that all projections are on one half of the socket, preferably all are within a 120° angle). These projections are substantially triangular and each has a sharp apex suitable for embedding in a supporting surface (such as the inner surface of the skull).

Die Verwendung des Instruments 100 zum Drehen der Kappe und des Sockels relativ zueinander, um sie miteinander in Eingriff zu bringen, ist in Fig. 20 bis 23 dargestellt. Fig. 20 zeigt den ersten Schritt, bei dem der Stab 120 durch die Öffnung 136 der Kappe 130 eingeführt wird, bis die schließenden Stangen 112, 114 in die Öffnungen 132, 134 eingeführt werden und die Kappe 130 an der vorgesehenen Stelle am Ende 106 der Hülse 102 befestigt wird. Die Haftung zwischen den schließenden Stangen 112, 114 undThe use of the instrument 100 to rotate the cap and base relative to each other to engage them is illustrated in Figs. 20 to 23. Fig. 20 shows the first step in which the rod 120 is inserted through the opening 136 of the cap 130 until the closing rods 112, 114 are inserted into the openings 132, 134 and the cap 130 is secured in place on the end 106 of the sleeve 102. The adhesion between the closing rods 112, 114 and

25.11.200225.11.2002

den Ausnehmungen, die durch die Öffnungen 132, 134 gebildet ist, hält die Kappe 130 am Ende 106 festthe recesses formed by the openings 132, 134, the cap 130 holds the end 106

Wie in Fig. 21 gezeigt ist, wird danach der Sockel 140 an den Stab 120 angefugt, indem die Gewindespitze 128 (Fig. 20) in den Innengewindebolzen 142 des Sockels 140 (während der Sockel an der vorgesehenen Stelle an der Innenseite der Knochenplatte befestigt wird) eingeführt wird. Danach wird der Stab 120 in Richtung des Pfeils 146 (Fig. 14 und 21) gedreht, um die Gewindespitze 128 in den Innengewindebolzen 142 des Sockels zu schrauben. Der Stab 120 wird durch Umdrehen der Scheibe 126 gedreht, bis der Sockel 140 an der Spitze befestigt ist. Der Schritt des Schraubens des Sockels 140 auf die Spitze 128 wird vorzugsweise mit dem Stab 120 durchgeführt, der vollständig verlängert wird (wie in Fig. 21 gezeigt), indem axialer Druck gegen die Scheibe 126 beaufschlagt wird.Next, as shown in Fig. 21, the socket 140 is joined to the rod 120 by inserting the threaded tip 128 (Fig. 20) into the internally threaded bolt 142 of the socket 140 (while securing the socket in place on the inside of the bone plate). Thereafter, the rod 120 is rotated in the direction of arrow 146 (Figs. 14 and 21) to screw the threaded tip 128 into the internally threaded bolt 142 of the socket. The rod 120 is rotated by inverting the disk 126 until the socket 140 is secured to the tip. The step of screwing the socket 140 onto the tip 128 is preferably performed with the rod 120 fully extended (as shown in Fig. 21) by applying axial pressure against the disk 126.

Der Stab 120 wird danach axial relativ zur Hülse 102 zurückgezogen (oder die Hülse 102 wird relativ zum Stab 120 vorangeschoben) (Fig. 22), um das schraubenförmige Außengewinde 144 auf den Bolzen 142 in das schraubenförmige Innengewinde 138 der Kappe 130 einzuführen. Wenn sich der Stab in der vollständig zurückgezogenen Position befindet, die in Fig. 16 gezeigt ist, wird die Hülse 102 durch ein Umdrehen des Griffes 110 gedreht in die Richtung, die durch Pfeil 146 (Fig. 14 und 22) gezeigt ist. Der Sockel 140 bleibt stationär, da die als Widerhaken wirkende Fortsätze 150 bis 154 auf dem Sockel sich mit dem Knochen in Eingriff befinden und eine Drehung des Sockels blockieren. Folglich schraubt die Drehung der Hülse 102 die Muffe 138 mit Innengewinde auf den Bolzen 142 mit Außengewinde in diejenige Richtung, die durch Pfeil 146 gezeigt ist.The rod 120 is then axially retracted relative to the sleeve 102 (or the sleeve 102 is advanced relative to the rod 120) (Fig. 22) to insert the external helical thread 144 on the bolt 142 into the internal helical thread 138 of the cap 130. When the rod is in the fully retracted position shown in Fig. 16, the sleeve 102 is rotated by turning the handle 110 in the direction shown by arrow 146 (Figs. 14 and 22). The socket 140 remains stationary because the barbed projections 150-154 on the socket engage the bone and block rotation of the socket. Consequently, rotation of the sleeve 102 screws the internally threaded sleeve 138 onto the externally threaded bolt 142 in the direction shown by arrow 146.

Nachdem die Muffe 138 vollständig auf den Sockel 140 geschraubt worden ist, wird die Drehscheibe 126 danach in Richtung des Pfeils 147 gedreht (die entgegengesetzte Richtung des Pfeils 146), um die Gewindespitze 128 des Schaftes 120 vom Innengewinde des Bolzens 142 abzuschrauben. Wenn die Spitze 128 vollständig vom Bolzen 142 und von der Muffe 138 abgeschraubt ist, wird die Spitze in Axialrichtung von der Öffnung 136 zurückgezogen, um das Instrument 100 vollständig von der Befestigungsvorrichtung zu lösen. Wenn es bei einem chirurgischen Eingriff benutzt wird, kann das Instrument danach aus der chirurgischen Wunde zurückgezogen werden und die Befestigungsvorrichtung zurücklassen, die sich fest am vorgesehenen Platz mir dem gegenüber-After the sleeve 138 has been fully screwed onto the base 140, the turntable 126 is then rotated in the direction of arrow 147 (the opposite direction of arrow 146) to unscrew the threaded tip 128 of the shaft 120 from the internal thread of the bolt 142. When the tip 128 is fully unscrewed from the bolt 142 and the sleeve 138, the tip is axially retracted from the opening 136 to fully release the instrument 100 from the fastening device. When used in a surgical procedure, the instrument can then be withdrawn from the surgical wound leaving the fastening device firmly in place with the opposite

•&ngr;? 11•&ngr;? 11

Ap-Te
25.11.2002
Ap-Te
25.11.2002

liegenden Seiten der Knochenplatte und dem umgebenden Knochen im Eingriff befindet. lying sides of the bone plate and the surrounding bone are involved.

Das Befestigungsinstrument 100 kann ebenso für nicht chirurgische Anwendungen verwendet werden, z. B. zum Anbringen einer Befestigungsvorrichtung an zwei entgegengesetzten Seiten eines Werkstücks, wie z. B. einer Wand oder benachbarten Holzstücken. Variationen des Verfahrens zur Verwendung des Instruments können ebenso angewandt werden, und zwar bei chirurgischen und nicht-chirurgischen Anwendungen. Z. B. kann der Sockel 140 gedreht werden, um ihn an die Gewindespitze 128 zu schrauben, anstelle die Gewindespitze 128 zu drehen, um sie an den Sockel zu schrauben. Nur eine relative Drehung zwischen dem Sockel und der Hülse ist notwendig. Auf ähnliche Weise kann die Muffe des Sockels in die Muffe der Kappe geschraubt werden, indem eine relative Drehung zwischen der Kappe und dem Sockel ausgeführt wird, ohne dass notwendigerweise die Kappe durch Umdrehen der Hülse 102 gedreht werden muss. Anstelle gedreht zu werden (in eine Richtung 147), um den Sockel in die Kappe zu schrauben, kann der Stab durch eine relative Drehung zwischen dem Sockel und der Kappe bewegt werden.The fastening instrument 100 may also be used for non-surgical applications, e.g., for attaching a fastener to two opposite sides of a workpiece, such as a wall or adjacent pieces of wood. Variations in the method of using the instrument may also be applied in surgical and non-surgical applications. For example, the base 140 may be rotated to screw it to the threaded tip 128, rather than rotating the threaded tip 128 to screw it to the base. Only relative rotation between the base and the sleeve is necessary. Similarly, the socket of the base may be screwed into the socket of the cap by performing relative rotation between the cap and the base, without necessarily rotating the cap by inverting the sleeve 102. Rather than being rotated (in a direction 147) to screw the base into the cap, the rod may be moved by relative rotation between the base and the cap.

Die Beziehungen verschiedener Teile des Instruments zu der Befestigungsvorrichtung sind in Fig. 19 gezeigt. Die Anordnung der Teile in dieser Zeichnung korrespondiert mit dem Instrument, das in Fig. 22 gezeigt ist, wobei der Stab 120 axial zurückgezogen worden ist und die Kappe 130 relativ zum Sockel 140 gedreht worden ist, um die Kappe und den Sockel aneinander zu fügen, durch den Eingriff der schraubenförmigen Gewinde. Wie in Fig. 19 dargestellt ist, hat die Sockelscheibe 140 einen kleineren Durchmesser als die Kappe 130. In der offenbarten Ausführungsform hat die Sockelscheibe 140 einen Durchmesser von etwa 11 mm, während die Kappe 130 einen Durchmesser von etwa 13 mm hat. Der Bolzen 142 hat eine Höhe von etwa 9 mm, während die Höhe der Muffe 138 etwa 4 mm beträgt. Der kleinere Durchmesser der Sockelscheibe 140 hilft dem Sockel, besser an die Innenseite des Schädeldecke zu passen, die eine steilere Krümmung hat als die Krümmung der äußeren Schädeldecke.The relationships of various parts of the instrument to the fastening device are shown in Fig. 19. The arrangement of parts in this drawing corresponds to the instrument shown in Fig. 22, wherein the rod 120 has been axially retracted and the cap 130 has been rotated relative to the socket 140 to fit the cap and socket together by the engagement of the helical threads. As shown in Fig. 19, the socket disk 140 has a smaller diameter than the cap 130. In the disclosed embodiment, the socket disk 140 has a diameter of about 11 mm, while the cap 130 has a diameter of about 13 mm. The bolt 142 has a height of about 9 mm, while the height of the sleeve 138 is about 4 mm. The smaller diameter of the socket disk 140 helps the socket to better fit the inside of the cranium, which has a steeper curvature than the curvature of the outer cranium.

Die Widerhaken 150, 152 und 154 befinden sich alle innerhalb eines 120°-Sektors der Sockelscheibe 140. Dies ermöglicht den Widerhaken, im intakten Bereich des Schädelknochens platziert zu werden, ohne in den entfernbaren Bereich der Schädeldecke eingebettet zu werden. Folglich kann die Schädeldecke, wenn gewünscht, entfernt werden,The barbs 150, 152 and 154 are all located within a 120° sector of the base disk 140. This allows the barbs to be placed in the intact area of the skull bone without becoming embedded in the removable area of the skull cap. Consequently, the skull cap can be removed if desired,

.;„ : .?Mat£s 96 ·· "**.;” : .?Mat£s 96 ·· "**

Ap-Te
25.11.2002
Ap-Te
25.11.2002

indem die Kappe und der Sockel gelöst werden, ohne dass die Widerhaken von dem Knochen der Platte, die entfernt werden soll, gelöst werden muss.by releasing the cap and socket without having to disengage the barbs from the bone of the plate to be removed.

Alternative Ausführungsform des BefestigungsinstrumentsAlternative design of the fastening instrument

Eine andere Ausführungsform des Befestigungsinstruments ist in Fig. 24 bis 26 gezeigt und wird als Instrument 200 bezeichnet. Dieses Instrument ist ähnlich dem in Fig. 13 bis 23 gezeigten Instrument 100, so dass ähnliche Teile die gleichen Bezugszeichen plus 100 haben, um ähnliche Teile zu kennzeichnen, beginnend beim Instrument 200. Diese Ausführungsform unterscheidet sich jedoch darin, dass der Griff 226 am Stab keine Scheibe ist, sondern stattdessen ein Griff mit einer halbhohlkugelförmigen Außenseite. Alternativ kann der Griff 226 von einer halbkugelförmigen oder kugelförmigen Form sein. Der Vorteil dieser Form ist, dass sie eine Oberfläche bereitstellt, die einfach mit der Hand ergriffen werden kann, wobei die Finger etwas einwärts gerichtet sind (auf die Längsachse des Instruments 200 zu). Der Griff 226 stellt einen Befestigungshandgriff bereit, der auf einfache Weise während der Benutzung des Instruments gedreht werden kann.Another embodiment of the fastening instrument is shown in Figures 24-26 and is referred to as instrument 200. This instrument is similar to instrument 100 shown in Figures 13-23 so that similar parts have the same reference numerals plus 100 to identify similar parts, beginning with instrument 200. This embodiment differs, however, in that the handle 226 on the rod is not a disk, but instead is a handle with a semi-spherical exterior. Alternatively, the handle 226 may be of a semi-spherical or spherical shape. The advantage of this shape is that it provides a surface that can be easily grasped by hand with the fingers directed slightly inward (towards the long axis of the instrument 200). The handle 226 provides a fastening handle that can be easily rotated during use of the instrument.

Der Hülsengriff 210 unterscheidet sich ebenfalls von den senkrechten Stäben 108, 110, die als Hülsengriff im Instrument 100 dienen. Anstelle einer Scheibe umschließt der Flülsengriff die Hülse 202 und erstreckt sich dazu senkrecht nach außen. Die Umfangsseite 211 der Scheibe 210 ist geriffelt oder auf andere Weise aufgeraut, um die Haftreibung zwischen der Seite 211 und der Hand eines Chirurgen oder eines anderen Benutzers des Instruments zu erhöhen. Die verbesserte Haftung zwischen dem Griff und der Hand ist besonders hilfreich, beispielsweise bei chirurgischen Eingriffen, während dessen Blut oder andere Körperflüssigkeiten den Griff verschmutzen können und ihn schlüpfrig machen.The sleeve handle 210 is also different from the vertical rods 108, 110 that serve as the sleeve handle in the instrument 100. Rather than a disk, the sleeve handle encloses the sleeve 202 and extends perpendicularly outwardly therefrom. The peripheral side 211 of the disk 210 is ridged or otherwise roughened to increase the static friction between the side 211 and the hand of a surgeon or other user of the instrument. The improved adhesion between the handle and the hand is particularly useful, for example, during surgical procedures during which blood or other bodily fluids can contaminate the handle and make it slippery.

Die Haftreibungsstangen 212, 214 sind auf 2 bis 3 mm verlängert worden (beispielsweise 3 mm), um Zinken bereitzustellen, die die Befestigungskappe am Instrument sicherer halten. Die aufnehmenden Löcher sind entsprechend verlängert worden und nehmen die Stangen 212, 214 fest in Eingriff, um wahlweise das Instrument zu halten und aneinander zu befestigen. Fig. 24A zeigt auch eine alternative Ausführungsform der Stangen oder Zinken, bei denen eine Schraubenfeder oder ein O-Ring 215 (am Ort des StabesThe friction rods 212, 214 have been extended to 2 to 3 mm (e.g. 3 mm) to provide prongs that more securely hold the mounting cap on the instrument. The receiving holes have been extended accordingly and firmly engage the rods 212, 214 to selectively hold and secure the instrument to one another. Fig. 24A also shows an alternative embodiment of the rods or prongs in which a coil spring or O-ring 215 (at the location of the rod

Marks 96Mark 96

Ap-Te
25.11.2002
Ap-Te
25.11.2002

212 gezeigt) in einer ringförmigen Einkerbung (als 217 gezeigt) auf jeder Stange festgesetzt ist. Die Schraubenfeder ist derart spannkräftig, so dass die Feder leicht zusammengedrückt wird und die Stangen 212, 214 in die Ausnehmungen der Kappe eingeführt werden. Diese Druckfedern stellen einen verbesserten Eingriff der Stangen an der Kappe bereit, so dass die Kappe weniger leicht vom Instrument während der Benutzung weggerissen werden kann. Ein sicherer Eingriff der Kappe am Instrument ist wichtig, um zu ermöglichen, dass das Instrument, falls gewünscht, mit einer Hand bedient werden kann.212) is secured in an annular notch (shown as 217) on each rod. The coil spring is of such a spring force that the spring is easily compressed and the rods 212, 214 are inserted into the recesses of the cap. These compression springs provide improved engagement of the rods to the cap so that the cap is less likely to be torn away from the instrument during use. Secure engagement of the cap to the instrument is important to enable the instrument to be operated with one hand if desired.

Eine andere Aus führungs form des Befestigungssockels ist in Fig. 25 und 26 gezeigt. Der Sockel 340 ist mit sechs Widerhaken 350, 352, 354, 356, 358 und 360 gezeigt, die gleichmäßig um den Umfang des Sockels 340 verteilt sind und sich von dessen Innenseite 341 aus erstrecken. Die Widerhaken haben ein scharfes Profil, beispielsweise bildet die Spitze des Widerhakens einen Winkel &agr;, der etwa 30° oder weniger beträgt (Fig. 26).Another embodiment of the mounting base is shown in Figs. 25 and 26. The base 340 is shown with six barbs 350, 352, 354, 356, 358 and 360 evenly spaced around the periphery of the base 340 and extending from the inner side 341 thereof. The barbs have a sharp profile, for example the tip of the barb forms an angle α which is about 30° or less (Fig. 26).

Jeder Widerhaken erstreckt sich 2 bis 3 mm in die Höhe oberhalb der Oberfläche der Innenseite 341. Es wurde herausgefunden, dass diese Höhe dem Widerhaken ermöglicht, in den Knochen (z. B. in eine Knochenplatte) in eine Tiefe einzudringen, die insbesondere den maximalen Eingriff zwischen dem Befestigungssockel und der Knochenplatte bereitstellt. Die Verteilung der Widerhaken um den Sockel (anstelle der An-Ordnung der Widerhaken nur in einem Sektor des Sockels, beispielsweise in einem 60° oder 120°-Sektor) ermöglicht den Widerhaken, mit der Knochenplatte in Eingriff zu sein, sogar wenn der Sockel sich geringfügig von seiner ursprünglichen Position wegdreht. Each barb extends 2 to 3 mm in height above the surface of the inner surface 341. It has been found that this height allows the barb to penetrate into the bone (e.g., a bone plate) to a depth that specifically provides the maximum engagement between the attachment socket and the bone plate. The distribution of the barbs around the socket (instead of arranging the barbs in only one sector of the socket, e.g., in a 60° or 120° sector) allows the barbs to engage the bone plate even if the socket rotates slightly from its original position.

Die Befestigungsvorrichtung und das Instrument gemäß der Erfindung sind vorzugsweise aus einem metallenem Material hergestellt, das für eine sterile Verwendung bei chirurgischen Eingriffen geeignet ist. Titan oder rostfreier Stahl sind Beispiele für solche Materialien. Die Erfindung umfasst auch eine Befestigungsvorrichtung, ein Positionierungsinstrument und ein Befestigungsiristrument, die sterilisiert worden sind, beispielsweise in einem Autoklaven oder durch Bestrahlung (beispielsweise durch Bestrahlung mit UV-Strahlen) oder durch chemische Sterilisation (beispielsweise mit Desinfektionsmitteln oder Antibiotika).The fastening device and the instrument according to the invention are preferably made of a metallic material suitable for sterile use in surgical procedures. Titanium or stainless steel are examples of such materials. The invention also includes a fastening device, a positioning instrument and a fastening instrument which have been sterilized, for example in an autoclave or by irradiation (for example by irradiation with UV rays) or by chemical sterilization (for example with disinfectants or antibiotics).

Obwohl das Prinzip der Erfindung in mehreren bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, ist es für einen Fachmann naheliegend, dass die Erfin-Although the principle of the invention has been illustrated and described in several preferred embodiments, it is obvious to a person skilled in the art that the invention

Marks 96Mark 96

Ap-TeAp-Te

25.11.200225.11.2002

dung in ihrer Anordnung und in Detail modifiziert werden kann,
zu verlassen.
can be modified in its arrangement and in detail,
to leave.

ohne diese Prinzipienwithout these principles

Claims (12)

1. Knochenfestigungsvorrichtung zum Sichern einer Knochenplatte an benachbartem Knochen, wobei die Befestigungsvorrichtung Folgendes umfasst: - ein erstes Teil, das eine Kappe aufweist, - ein zweites Teil, das einen Sockel aufxveist, - einen Bolzen, der sich von einer Innenseite des Sockels erstreckt, - wobei der Bolzen eine Vielzahl konzentrischer Furchen entlang des Bolzens hat, - die Kappe eine Öffnung aufweist, durch die sich der Bolzen erstreckt, und - in der Öffnung Mittel vorgesehen sind, die mit den konzentrischen Furchen des Bolzens in Eingriff bringbar sind, und wobei - die Kappe entlang des Bolzens in Richtung des Sockels verschiebbar ist. 1. A bone fixation device for securing a bone plate to adjacent bone, the fixation device comprising: - a first part having a cap, - a second part which has a base, - a bolt extending from an inner side of the base, - wherein the bolt has a plurality of concentric grooves along the bolt, - the cap has an opening through which the bolt extends, and - means are provided in the opening which can be brought into engagement with the concentric grooves of the bolt, and wherein - the cap can be moved along the bolt towards the base. 2. Knochenbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel eine Scheibe aufweist, die ein flache Innenseite und eine flache Außenseite hat. 2. Bone fixation device according to claim 1, characterized in that the base comprises a disc having a flat inner side and a flat outer side. 3. Knochenbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Vielzahl stehender Widerhaken von der Innenseite des Sockels erstreckt. 3. Bone fixation device according to claim 1 or 2, characterized in that a plurality of standing barbs extend from the inside of the base. 4. Knochenbefestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung, durch die der Bolzen ragt, eine Muffe aufxveist, wobei das erste Teil und das zweite Teil breiter als die Muffe sind. 4. Bone fixation device according to one of the preceding claims, characterized in that the opening through which the bolt projects has a sleeve, the first part and the second part being wider than the sleeve. 5. Knochenbefestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung in der Außenseite der Kappe zum Eingreifen eines Eingriffsteils vorgesehen ist. 5. Bone fixation device according to one of the preceding claims, characterized in that a recess is provided in the outside of the cap for engagement of an engagement part. 6. Knochenbefestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen bezüglich des Sockels befestigt ist. 6. Bone fixation device according to one of the preceding claims, characterized in that the bolt is fixed with respect to the base. 7. Instrument, um ein erstes und ein zweites Teil miteinander in Eingriff zu bringen, wobei das Instrument Folgendes aufweist: - eine Hülse, - einen Schaft, der innerhalb der Hülse gleitbar ist, - ein Teil an dem Instrument, um das erste Teil mit dem Instrument in Eingriff zu bringen, und - ein Eingriffsteil an dem Schaft zum Greifen des zweiten Teils und zum in Eingriff bringen des zweiten Teils mit dem ersten Teil. 7. An instrument for engaging a first and a second part, the instrument comprising: - a sleeve, - a shaft that can slide within the sleeve, - a part on the instrument to engage the first part with the instrument, and - an engagement part on the shaft for gripping the second part and for engaging the second part with the first part. 8. Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument einen Fortsatz aufweist, der sich von der Hülse erstreckt, und einen weiteren Fortsatz aufweist, der sich von einem Stab erstreckt, um dem Stab zu ermöglichen, relativ zur Hülse gedreht und hin und her bewegt zu werden. 8. An instrument according to claim 7, characterized in that the instrument has an extension extending from the sleeve and a further extension extending from a rod to enable the rod to be rotated and reciprocated relative to the sleeve. 9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz, der sich von der Hülse aus erstreckt, einen Griff aufweist, der sich von der Hülse aus hinaus erstreckt. 9. Instrument according to claim 8, characterized in that the extension extending from the sleeve has a handle extending from the sleeve. 10. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz auf dem Stab einen Griff aufweist. 10. Instrument according to claim 8, characterized in that the extension on the rod has a handle. 11. Instrument nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument weiterhin eine Befestigungsvorrichtung umfasst, die ein erstes Teil und ein zweites Teil aufweist. 11. Instrument according to one of claims 7 to 10, characterized in that the instrument further comprises a fastening device having a first part and a second part. 12. Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist, wobei das erste Teil den Sockel und den Bolzen aufweist und das zweite Teil die Kappe aufweist. 12. Instrument according to claim 11, characterized in that the fastening device is designed according to one of claims 1 to 6, wherein the first part comprises the base and the bolt and the second part comprises the cap.
DE29724708U 1996-02-14 1997-02-07 one fastener and instrument for replacing portion of cranial vault during craniotomy - has threaded stud projecting from fastener and std threaded into collar which allows for opposing fastener to be brought closer together Expired - Lifetime DE29724708U1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1164796P 1996-02-14 1996-02-14
US1404896P 1996-03-25 1996-03-25
US08/635,410 US5707373A (en) 1996-04-26 1996-04-26 Bone fastener and instrument for insertion thereof
EP97905654A EP0929266A4 (en) 1996-02-14 1997-02-07 Bone fastener and instrument for insertion thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29724708U1 true DE29724708U1 (en) 2003-02-06

Family

ID=27443604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724708U Expired - Lifetime DE29724708U1 (en) 1996-02-14 1997-02-07 one fastener and instrument for replacing portion of cranial vault during craniotomy - has threaded stud projecting from fastener and std threaded into collar which allows for opposing fastener to be brought closer together

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29724708U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018185177A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Cranial bone fastening device for fastening a cranial bone portion to a positioning device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018185177A1 (en) * 2017-04-04 2018-10-11 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Cranial bone fastening device for fastening a cranial bone portion to a positioning device
US11154344B2 (en) 2017-04-04 2021-10-26 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Cranial bone fastening device for fastening a cranial bone portion to a positioning device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29724567U1 (en) Bone fixation device and instrument for inserting the bone fixation device
DE3787674T2 (en) Modular system for fixation of the femur.
DE60023886T2 (en) MULTI-AXIAL BONE ANCHOR
DE69832389T2 (en) SYSTEM FOR THE FRONT-VERPLATTUNG OF THE HALSWIRBELSÄULE
EP1486175B1 (en) Osteosynthetic plate or similar implant with a spherical sleeve
DE69526094T2 (en) CONICAL FUSION CAGE
EP1430846B1 (en) Bone screw for spinal or orthopaedic surgery
DE69813807T2 (en) IMPLANT AS A SPACE HOLDER BETWEEN THE VERBINE BODIES
DE69400299T2 (en) Device for holding the spine
DE69534042T2 (en) ADJUSTABLE ANGLE BODY SET
DE19713416B4 (en) Guide device for an intervertebral implant
DE69314334T2 (en) DEVICE FOR THE OSTEOSYNTHESIS OF BACK REVERSE
DE60208880T2 (en) DEVICE FOR FIXING THE STERNUMS
DE69526632T2 (en) Conical fusion cage
DE69017349T2 (en) Screw device for attaching prostheses to bones.
EP2027829B1 (en) Drill guide with a stop
DE69323596T2 (en) Fastener for bone tissue
EP1105058B1 (en) Self-cutting hollow cylindrical bone anchoring element
WO2012076162A1 (en) Device for bone regeneration and bone distraction
DE3541597A1 (en) BONE TREATMENT DEVICE
DE60114441T2 (en) DISTRACTION DEVICE FOR THE UPPER PINE
WO2005092225A1 (en) Resetting tool
EP0457017B1 (en) Fixations system for clamps
DE19742381A1 (en) Insert facilitating growth of gingiva
DE29724708U1 (en) one fastener and instrument for replacing portion of cranial vault during craniotomy - has threaded stud projecting from fastener and std threaded into collar which allows for opposing fastener to be brought closer together

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030313

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030829

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载