DE29710446U1 - Stellelement mit Schalter - Google Patents
Stellelement mit SchalterInfo
- Publication number
- DE29710446U1 DE29710446U1 DE29710446U DE29710446U DE29710446U1 DE 29710446 U1 DE29710446 U1 DE 29710446U1 DE 29710446 U DE29710446 U DE 29710446U DE 29710446 U DE29710446 U DE 29710446U DE 29710446 U1 DE29710446 U1 DE 29710446U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuating element
- element according
- holder
- handle
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G9/00—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
- G05G9/02—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
- G05G9/04—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
- G05G9/047—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
- G05G2009/0474—Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/04—Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/14—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Deutsche Gebrauchsmusteranmeldung
(unter Beanspruchung der Priorität von DE-Pat 1 96 47 148.6 vom 14.11.96)
(unter Beanspruchung der Priorität von DE-Pat 1 96 47 148.6 vom 14.11.96)
Dipl.-Ing. Gerhard Wergen, 90513 Zirndorf
Die Erfindung betrifft Stellelemente mit Schaltern, wie sie etwa als Steuerknüppel' oder Joysticks
für Computerspiele, aber auch etwa als Bedienelemente in Luftfahrzeugen bzw. für Ihdustriesteuerungen,
im Einsatz sind. Sie weisen üblicherweise eine ballig-griffige Handhabe auf, die von der
Faust des Bedieners umgriffen wird, und am freien Stimende in abgeschrägter Fläche wenigstens
einen mit dem Daumen zu betätigenden Druckschalter. Eine irrtümliche Axialbeanspruchung der
Handhabe etwa durch eine Abstützbewegung der Hand des Bedieners führt deshalb unkontrolliert
zu ungewollten und deshalb später kaum reproduzierbaren Steuerungsvorgängen. Da das Stellelement
üblicherweise wegabhängig anspricht, nämlich vergleichsweise große Schwenkwege zum
Verstellen von Potentiometern, zum Betätigen von Schaltkontakten oder zum Verformen von
Dehn- oder Biegesensoren ausführt, hat das femer die nachteilige Folge, daß die Schalterposition
relativ zum Einbauort des Steuerknüppels variabel ist Wegen dieser Wegabhängigkeit ist ein solches
herkömmliches Stellelement kaum geeignet zur Bedienung durch motorisch Behinderte; zumal
durch Muskelschwache, die an sich schon kaum noch in der Lage sind, größere Arm- und
Hand-Bewegungen gezielt und reproduzierbar auszuführen, geschweige denn unter richtungsdefinierter
Kraftausübung über den Bewegungsweg. Eine bewußte Schalterbetätigung an einem auslenkenden
Handgriff ist bei ihnen deshalb oft überhaupt nicht mehr realisierbar. Das wäre aber
gerade in jener Situation anzustreben, damit sie elektromechanisch betriebene prothetische Hilfsmittel
etwa zum Greifen oder zum Steuern eines selbstfahrenden Krankenstuhles bedienen können,
oder als Maus-Ersatz zur Computereingabe als Beitrag zur Therapie und zum Lebensunterhalt
Definitiv unbedienbar sind solche herkömmlichen Joysticks mit integrierten Tastschaltern für
Schwerstbehinderte, deren obere Extremitäten gar nicht mehr handhabungstechnisch einsetzbar
sind oder gar fehlen, weshalb sie mit dem Mund agieren müssen. Dafür sind Gaumenplat-
1/8
#121
#121
ten-Schalter bekannt, die mittels der Zungenspitze bedient werden, was aber lästig und ermüdend
ist.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein als
schalterbestückten Steuerknüppel bedienbares Stellelement gattungsgemäßer Art derart auszulegen,
daß eine gezielte, reproduzierbare Bedienung auch durch motorisch extrem Behinderte ermöglicht
wird.
Gelöst ist diese technische Problemstellung durch ein Stellelement, das gemäß dem Hauptanspruch
die Schalter zwar auch wieder in der Nähe des freien Stirnendes seiner Handhabe aufweist, wobei
diese Schalter aber nun zusammen mit dem Stellelement ortefest angeordnet sind. Diese Lösung ist
besonders vorteilhaft mit einer Handhabe realisierbar, die praktisch weglos schon auf leichten
Druck anspricht, wie im eigenen Gebrauchsmuster 29609458.7 vom 28.05.96 für die Ausführung
als analog ansprechendes Eingabesystem näher beschrieben; worauf hier bei Vermeiden von Wiederholungen
zur Offenbarung auch vorliegender Erfindung ergänzend zur nachstehenden Zeichnungsbeschreibung
voll-inhaltlich Bezug genommen wird. Ih der Zeichnung zeigt, angenähert
maßstabsgerecht aber auf das Wesentliche vereinfacht,
Fig.l einen querschittsunsymmetrischen koaxialen Aufbau eines ersten Realisierungsbeispieles für
ein mit radial zu betätigenden Schaltern ausgestattetes Stellelement nach vorliegender Erfindung
in Schrägansicht,
Fig.2 ein querschnittssymmetrisches solches Stellelement mit Schalter-Hebeln im Axial-Längsschnitt,
Fig.3 das Stellelement gemäß Fig.2 im Querschnitt,
Fig.4 ein Stellelement mit gegenüber Fig.2 abgewandelter Anordnung der Schalter,
Fig.5 eine weitere Abwandlung gegenüber der Ausbildung nach Fig.2 und
Fig. 6 im Axial-Längsschnitt einen mit den lippen zu betätigenden Schalter an einem mit dem
Munde zu bedienenden Stellelement.
Das in Fig.1 in schräger Ansicht skizzierte Stellelement 11 ist in oder unter einer auch als Auflage
für die Hand 12 des Bedieners dienenden Deckplatte 13 montiert, aus der eine stabförmige Handhabe
14 hochragt. Die verläuft parallel zu einer nicht ganz so hoch aufragenden, starr mit dem
Stellelement 11 bzw. der Deckplatte 13 verbundenen Halterung 15 für taktile Schalter 16, welche
selektiv von Fingerspitzen der Hand 12 durch Druck quer zur Längsachse der Handhabe 14 bedient
werden können. Die Schalter 16 können wie skizziert an der Halterung 15 bezüglich deren
2/8
#121
#121
Längsachse azimutal und/oder longitudinal gegeneinander versetzt sein. Im Interesse hinreichenden
Einbauvolumens und guter Erreichbarkeit kann gemäß Fig. 1 eine im Querschnitt unsymmetrische
Halterung 15 vorgesehen sein, welche somit die Handhabe 14 rohrförmig aber achsparallel exzentrisch
umgibt
Die Schalter 16 können von beliebiger Funktion sein, etwa realisiert als elektromechanisch« Mikroschalter,
als optronische Lichtschranken, als binär ansprechende Drucksensoren, als kontinuierlich
ansprechende Drucksensoren mit binärer Schaltschwellen-Auswertung oder z.B. auch als Magnetfeld-Schaltstrecken.
Vorzugsweise sprechen sie mit ihrem Schaltverhalten schon auf minimalen Hub bzw. sonstige äußerst geringe taktile Einwirkung (wie Verschiebung eines Magneten oder Abschattung
eines Photodetektors) an. Das birgt nun dennoch praktisch keine Gefahr von Fehlbedienungen,
weil die Hand 12 des Bedieners stationär bezüglich des Stellelementes 11 mit seinen
Schaltern 16 ruht, also keinen Bewegungen einer Handhabe 14 folgen muß. Die kann an ihrem
freien, über die z.B. rohrformige Halterung 15 axial hinausragenden Stirnende 17 zwischen Daumen
und Zeigefinger der Bediener-Hand 12 ergriffen und mit Quer-Druck beaufschlagt werden,
ohne dadurch aus ihrer Ruhestellung merklich auszuschwenken, weil dieses Stellelement 11 praktisch
weglos arbeitet Dabei kann dieser Angriffsbereich 18 unter dem Stirnende 17 der Handhabe
14 auch entgegen der Darstellung in Fig.1 im Vergleich zum benachbarten Bereich der Schalter-Halterung
15 größere oder gleiche Querschnittsabmessung aufweisen, vgl. Fig.2, um die taktile
Zuordnung zwischen analog ansprechender Handhabe 14 und binär ansprechenden Schaltern 16
besser differenzieren zu können.
Insbesondere fur extrem muskelschwache Bediener und z.B. bei elektromechanischen Schaltern 16
erfolgt die Beeinflussung deren ohmschen oder sensorischen Schaltstrecken 19 zweckmäßigerweise
über einen wegarmen Hebel 20, wie in Fig.2/3 als Prinzipbeispiel für am Umfang der Halterung 15
peripher gegeneinander versetzt achsparallel verlaufende einarmige Hebel 20 dargestellt In der
Nachbarschaft des axialen Austritts der Handhabe 14 aus der Halterung 15 liegen die in radialer
Richtung bezüglich der Schalter-Halterung 15 und somit parallel zur Kraftbeaufschlagung der
Analog-Handhabe 14 zu betätigenden freien Hebelenden 21. Sie finden gegenüberliegend, jenseits
der Schaltstrecken 19, ihr Hebellager 22 am Gehäuse 23 des Stellelementes 11. Die Rückstellkraft
wird von einer dem Hebel 20 hinterlegten Druckfeder, vorzugsweise von der jeweiligen gegen das
Gehäuse 23 radial abgestützten Schaltstrecke 19 selbst, ausgeübt
Aus der axialen Längsschnitt-Darstellung der Fig.2 ist auch ersichtlich, wie die Handhabe 14 unter
minimalem radialem Spiel konzentrisch durch eine rohrförmige Halterung 15 - für die Aufnahme
der Schalter 16 und deren Betätigungs-Hebeln 20 - achsparallel konzentrisch oder exzentrisch hindurch
verlaufen kann. Die in einem Wälzkörpergelenk 24 als Hebeldrehpunkt aufgehängte Hand-
3/8
#121
habe 14 ihrerseits ist Teil eines hier zweiarmigen Hebels 26. Dessen zweiter Hebelarm trägt jenseits
der Wälzkörper-Aufhängung 24 ein Tarier-Gewicht 25 für indifferenten Gleichgewichtszustand der
Handhabe 14 in jeder räumlichen Einbaulage des Stellelementes 11, um dessen Ansprechverhalten
von der Einbaulage unabhängig und unempfindlich gegen Körperschallstörungen zu machen. Über
einen jeweils im Querschnitt kreisförmigen Druckmittier 27 und eine starre Übertragungsplatte 28
liegt der Stell-Hebel 26 spielfrei gegen wenigstens einen praktisch weglos analog ansprechenden
Drucksensor 29 an, der starr gegen das Gehäuse 23 abgestützt ist, so daß eine Querbelastung der
Handhabe 14 nicht zu einer bemerkenswerten Auslenkung im Rohr 15 führt.
Beim Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 4 sind die binär ansprechenden Schalter 16 ins Gehäuse 23
hinein verlegt und darin entsprechend den analog arbeitenden Sensoren 29 fur Beanspruchungen
wieder radial bezüglich der Längsachse des Gehäuses 23 angeordnet Es können auch in der Nachbarschaft
der Handhabe 14 im Gehäuse 23 angeordnete Sensoren als Schalter 16 dienen, indem
den Sensoren eine potentialgesteuerte Schaltstufe (ein Schmitt-Trigger oder eine ähnlich wirkende
Abfrage-Schaltung mit ausgesprochenem Kippverhalten) folgt. Die Hebel 20 sind nun gewissermaßen
zu einem Rohr 30 zusammengefaßt, das konzentrisch außerhalb der Handhabe 14 in das Gehäuse
23 hineintaucht, welches somit nun unmittelbar die Stützfunktion der Halterung 15 übernimmt
Dabei dient als Lager 22 für einen nun zweiarmigen Schalter-Hebel 20 hier ebenfalls eine
Wälzlager-Aufhängung 24 (walzenförmig für ein diametrales Schalter-Paar 16-16 bzw. kugelförmig
für zwei orthogonal zueinander angeordnete Schalter-Paare 16-16). Auch hier gewährleistet
ein indifferentes Gleichgewicht mittels eines Gegengewichtes 25 2Mm langen Arm des Hebel-Rohres
30 eine praktisch lage- und erschütterungssichere Schalterbetätigung*
Die Abwandlung gemäß Fig. 5 entspricht dem Aufbau nach Fig. 4 mit der Besonderheit, daß nun
nicht mehr radiale sondern achsparallele Beanspruchungen der Schalter 16 und Sensoren 29 bei
größeren Radialabmessungen ein flaches Gehäuse 23 trotz großer wirksamer Hebellangen 26, 30
ermöglichen. Außerdem sind hier für die Hebel-Betätigungen seitlich montierte Finger-Ringe 31
vorgesehen, um die Betätigungsrichtungen umkehren zu können, ohne mit den Fingerspitzen zwischen
diametral entgegen gelegenen Oberflächen an der Sensor-Handhabe 14 bzw. am Schalter-Hebel
30 umgreifen zu müssen.
In Fig.6 ist der Angriffsbereich 18 am Stirnende 17 der Handhabe 14 als Mundstück ausgelegt, um
das Stellelement 11 etwa zur Computer-Eingabe oder zur Steuerung eines selbstfahrenden Krankenfahrstuhles
auch durch Behinderte bedienen lassen zu können, die nicht mehr über Gliedmaßen
dafür verfugen. Die Betätigung des Stellelementes 11 erfolgt also nun dadurch, daß das Stirnende
17 zwischen den Lippen eingeklemmt und der Kopf 33 bewegt wird. Dabei unwillkürlich auftretende
Axialdruckkomponenten wirken sich auf die Eingabe nicht aus, da ja die Handhabe 14 im
4/8
#121
#121
Drehpunkt des Gelenkes 24 axial starr aufgehängt ist. Der Betätigungshebel 20 für die Schaltstrekke
16 ist nun quer zur Längsachse der Handhabe 14 orientiert, etwa als ein das hindurchtretende
Mundstück 18 umgebender Ring 34. Der ist als wieder einarmiger Hebel exzentrisch an die rohrförmige,
gehäusefeste Halterung 15 angelenkt, nämlich nun vor deren Stirnende. Dieses ist dafür
zu einem umlaufenden Flansch 35 aufgeweitet, der etwa den Durchmesser des Betätigungs-Ringes
34 aufweist Während das zwischen den Lippen eingeklemmte Mundstück 18 querbelastet wird,
erfolgt die Schalterbetätigung durch geringfügiges axiales Verschieben der Lippen längs des
Mundstückes 18 gegen den Betätigungs-Ring 34.
So ist also nach den bevorzugten Realisierungsmöglichkeiten bei einem Stellelement 11 nach Art
eines Joysticks, aber mit weglos ansprechender stabförmiger Handhabe 14 zur Beaufschlagung
analog reagierender Drucksensoren 29, diese Handhabe 14 über einen Teil ihrer Länge unter geringem
radialen Spiel von einer rohrförmigen Halterung 15 für binär ansprechende Schalter 16 umgeben,
wobei diese Halterung 15 als Abstützung für die Schalter-Betätigung starr mit dem Gehäuse
23 des Stellelementes 11 verbunden ist und Lagerstellen 22/24 für Schalter-Betätigungshebel
20/30/34 aufweisen kann. Die Hebel 20 können auch zu einem Rohr 30 zusammengefaßt werden,
das wie die Handhabe 14 als zweiarmiger Hebel über eine Wälzkörper-Aufhängung 24 im indifferenten
Gleichgewicht in das Stellelement-Gehäuse 23 hineinragt, in dem Schalter 16 parallel zu den
Druck-Sensoren 28 angeordnet sind. Der Schalter-Betätigungshebel 20 ist dagegen ein vor der
Stirn der Halterung 15 gelagerter Ring 34, wenn die hindurchtretende Handhabe 14 zur Bedienung
als Mundstück 18 zwischen die Lippen genommen werden soll. In allen Fällen sind die Schalter 16
von der Handhabe 14 entkoppelt aber dennoch in deren unmittelbarer Nähe betätigbar.
#121
Claims (11)
1. Stellelement (11) mit Schalter (16), dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein taktiler Schalter
(16) an einer bezüglich des Gehäuses (23) Stellelementes (11) stationären Halterung (15) angeordnet
ist, die wenigstens bereichsweise parallel zu einer praktisch weglos ansprechenden
Handhabe (14) für Beeinflussung von Stellelement-Sensoren (28) verläuft.
2. Stellelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) eine axial gestreckte
Handhabe (14) rohrförmig umgibt
3. Stellelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schalter (16) an der Außenmantelfläche
der Halterung (15) betätigbar sind.
4. Stellelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
ein etwa achsparallel zur Handhabe (14) verlaufender Hebel (20) für die Betätigung wenigstens
eines Schalters (16) vorgesehen ist
5. Stellelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenmantelfläche der
Halterung (15) einarmige Hebel (20) angeordnet sind.
6. Stellelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger Hebel (30)
für mehrere peripher gegeneinander versetzte Schalter (16) vorgesehen ist
7. Stellelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) in sein Gehäuse
(23) hinein verlegt ist, in das ein zweiarmige Hebel (Rohr 30) über eine Wälzkörper-Aufhängung
(24) hineinragt.
8. Stellelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gehäuse (23) hineinragende
Arm des Hebels (30) durch ein Gewicht (25) auf indifferentes Gleichgewicht austariert
ist
9. Stellelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus
der rohrförmigen Schalter-Halterung (15) axial hervorragende Handhabe (14) mit einem aufgedickten
Griffbereich (18) ausgestattet ist
10. Stellelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff bereich (18) als Mundstück
ausgebildet ist
11. Stellelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück einen als Schalter-Betätigungshebel
(20) dienenden Ring (34) durchragt, der vor dem Stirnende der rohrförmigen
Halterung (15) angelenkt ist
6/%
#121
#121
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE29710446U DE29710446U1 (de) | 1996-11-14 | 1997-06-17 | Stellelement mit Schalter |
| EP97119487A EP0854437A3 (de) | 1996-11-14 | 1997-11-07 | Stellelement mit Schalter |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19647148A DE19647148A1 (de) | 1996-05-28 | 1996-11-14 | Stellelement mit Schalter |
| DE29710446U DE29710446U1 (de) | 1996-11-14 | 1997-06-17 | Stellelement mit Schalter |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE29710446U1 true DE29710446U1 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=7811705
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29707051U Expired - Lifetime DE29707051U1 (de) | 1996-11-14 | 1997-04-20 | Steuerknüppel |
| DE29710446U Expired - Lifetime DE29710446U1 (de) | 1996-11-14 | 1997-06-17 | Stellelement mit Schalter |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE29707051U Expired - Lifetime DE29707051U1 (de) | 1996-11-14 | 1997-04-20 | Steuerknüppel |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (2) | DE29707051U1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19903830A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-17 | Asim Genc | Dateneingabe- und/oder Steuergerät, insbesondere für einen Computer |
| DE10214559A1 (de) * | 2002-04-01 | 2003-10-16 | Rene Baltus | Verfahren und Vorrichtung einer dreidimensional nutzbaren ergonomisch gestaltete Computer- oder 3D-Maus |
-
1997
- 1997-04-20 DE DE29707051U patent/DE29707051U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-17 DE DE29710446U patent/DE29710446U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19903830A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-17 | Asim Genc | Dateneingabe- und/oder Steuergerät, insbesondere für einen Computer |
| DE10214559A1 (de) * | 2002-04-01 | 2003-10-16 | Rene Baltus | Verfahren und Vorrichtung einer dreidimensional nutzbaren ergonomisch gestaltete Computer- oder 3D-Maus |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE29707051U1 (de) | 1997-12-11 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0829066B1 (de) | Analoges stellelement | |
| EP1966811B1 (de) | Bedienelement mit kipphaptik | |
| DE69927894T2 (de) | Schaltknüppel | |
| EP2896539A2 (de) | System zur Pedalkraftsimulation, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem | |
| EP3620584B1 (de) | Bedienteil für eine fernsteuerung, umfassend einen aktivierungssensor mit veränderbarem effektiven sensorbereich | |
| EP2771755A1 (de) | Bedienelement mit magnetischer rückstellung | |
| DE29609458U1 (de) | Analoges Stellelement | |
| WO2009040012A1 (de) | Bedieneinrichtung für den fokussiertrieb eines mikroskops | |
| DE29710446U1 (de) | Stellelement mit Schalter | |
| EP0854437A2 (de) | Stellelement mit Schalter | |
| WO2010006741A1 (de) | Bedienelement zur einhandbedienung ophthalmologischer geräte | |
| DE19647148A1 (de) | Stellelement mit Schalter | |
| DE4412557C2 (de) | Schaltgerät für Handbetätigung und die Umwandlung eines Betätigungsweges in ein elektrisches Signal | |
| DE19740526C1 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Lenkstockhebel in Kraftfahrzeugen, zur Realisierung von Schaltfunktionen und Verfahren zur Anwendung einer solchen Betätigungsvorrichtung | |
| DE102017110472B4 (de) | Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen | |
| EP3615881B1 (de) | Vorrichtung zur verstellung eines absehens | |
| DE102005057023A1 (de) | Multifunktionales Bedienelement | |
| WO2019011373A1 (de) | Bedienhebel mit kulissenführung | |
| EP1219562A2 (de) | Vorrichtung zur Handsteuerung, insbesondere eines Fahr-und/oder Hubantriebs einer Lasthebevorrichtung | |
| DE19731345A1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung | |
| WO2025056294A1 (de) | Bedienvorrichtung sowie kraftfahrzeug mit einer solchen bedienvorrichtung | |
| DE102017011230A1 (de) | i Thumb - intelligenter Daumen | |
| EP0893391A2 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung | |
| DE102016121073B4 (de) | Bedieneinheit für ein Fahrzeug | |
| EP0537405B1 (de) | Drucktaste für ein elektromechanisches Schaltelement |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971016 |
|
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010212 |
|
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20040113 |
|
| R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20060103 |