DE202017102471U1 - Ratschenschlüssel - Google Patents
Ratschenschlüssel Download PDFInfo
- Publication number
- DE202017102471U1 DE202017102471U1 DE202017102471.7U DE202017102471U DE202017102471U1 DE 202017102471 U1 DE202017102471 U1 DE 202017102471U1 DE 202017102471 U DE202017102471 U DE 202017102471U DE 202017102471 U1 DE202017102471 U1 DE 202017102471U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ratchet
- recess
- disposed
- concave
- ratchet wrench
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 13
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/46—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
- B25B13/461—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
- B25B13/462—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
- B25B13/463—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Abstract
Ratschenschlüssel, umfassend: – einen Hauptkörper, an dem ein durchgehender Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei eine kreisbogenförmige Vertiefung an einer Seitenwand des Aufnahmeraums vertieft ausgebildet ist, und wobei eine kreisförmige Öffnung an einer Seitenwand der kreisbogenförmigen Vertiefung angeordnet ist, – eine Ratsche, die drehbar in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, bei der ein Ratschenteil mit am Umfang geordneten Zähnen an dem Außenumfang angeordnet ist, wobei ein Steckverbindungsabschnitt zur Steckverbindung mit einem Werkstück in der Mitte eines Endes der Ratsche angeordnet ist, – eine Klinke, die bewegbar in einer Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung aufgenommen ist, bei der ein Eingriffsabschnitt zur Verzahnung mit dem Ratschenteil auf der vorderen Seite angeordnet ist, wobei eine U-förmige konkave bogenförmige Vertiefung auf der hinteren Seite angeordnet ist, wobei eine erste Fläche, zwei zweite Flächen, die separat die beiden Seitenränder der ersten Fläche berühren und zueinander symmetrisch sind, an dem Bodenteil der konkaven bogenförmigen Vertiefung angeordnet sind, wobei zwei dritte Flächen separat an den beiden Seitenwänden der konkaven bogenförmigen Vertiefung angeordnet sind, wobei die beiden dritten Flächen gegenϋber der ersten Fläche symmetrisch zueinander sind, wobei jedes Paar von der in einer Seite der ersten Fläche liegenden zweiten und dritten Fläche eine konkave bogenförmige Eckvertiefung berϋhrt, wobei ein erster Winkel zwischen der zweiten Fläche und einer senkrecht auf der Mittelteilfläche der ersten Fläche stehenden Fläche ausgebildet ist, wobei der erste Winkel in einem Bereich von 15º bis 25º liegt, wobei ein ein zweiter Winkel zwischen der an einer Seite der ersten Fläche liegenden zweiten und dritten Fläche ausgebildet ist, wobei der zweite Winkel in einem Bereich von 100º bis 120º liegt, und – eine Umschaltbaugruppe, die ein Umschaltstück, eine an dem Umschaltstück angeordnete Schubkappe und ein Federelement umfasst, wobei das Umschaltstück drehbar in der kreisförmigen Öffnung angeordnet ist, wobei das Umschaltstück gedreht werden kann, sodass die Schubkappe unter der Druckwirkung der Federkraft des Federelements in eine der konkaven bogenförmigen Eckvertiefungen eingreift, wobei die Klinke zu einer Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung bewegt ist, wobei eine Seite des Eingriffsabschnitts mit dem Ratschenteil verzahnt wird, und wobei der Ratschenschlüssel zum Drehen im Uhrzeigersinn antreibbar ist, wobei, wenn die Klinke zu der anderen Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung bewegt wird und die andere Seite des Eingriffsabschnitts mit dem Ratschenteil verzahnt ist, wenn das Umschaltstück so gedreht ist, dass die Schubkappe unter der Druckwirkung der Federkraft des Federelements in die andere konkave bogenförmige Eckvertiefung eingreift, der Ratschenschlüssel zum Drehen gegen den Uhrzeigersinn antreibbar ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ratschenschlüssel, insbesondere auf ein Handwerkzeug mit Ratschenfunktion, bei welchem der Drehantrieb im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn steuerbar ist.
- Stand der Technik
- Aus dem Dokument
US 8291792 ist ein herkömmlicher Ratschenschlüssel bekannt, wobei der Ratschenschlüssel einen Hauptkörper10 , eine Ratsche20 und eine Klinke30 umfasst. Ein Griffteil und ein Aufnahmeraum11 sind an dem Hauptkörper10 angeordnet. In einer Seite des Aufnahmeraums11 ist eine kreisbogenförmige Vertiefung12 vertieft ausgebildet. Die obere und die untere Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung12 sind geschlossen. An einer offenen Stelle eines Endes des Aufnahmeraums11 ist ein Vorsprung14 vorspringend angeordnet. Die Ratsche20 ist in dem Aufnahmeraum11 aufgenommen. An dem Außenumfang der Ratsche20 ist ein Ratschenteil21 mit entlang des Umfangs angeordneten Ratschenzähnen angeordnet, wobei in der Mitte der Ratsche20 ein Steckverbindungsteil22 angeordnet ist, und wobei an einem Ende der Ratsche20 ein Anschlagteil24 als Vertiefung ausgebildet ist. Das Anschlagteil24 wird gegen den Vorsprung14 gedrückt. Die Klinke30 ist in einer Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung12 aufgenommen, wobei die Klinke30 an der vorderen Seite eine Mehrzahl von Eingriffszähnen31 und eine Mehrzahl von konvexen bogenförmigen Zähnen32 aufweist. Die Eingriffszähne31 sind mit dem Ratschenteil21 verzahnt, wobei die die Eingriffszähne31 durch das Zahntal verbunden sind, wobei das Zahntal in Form eines Kreisbogens A ausgebildet ist, wobei der Durchmesser des Kreisbogens A dem Durchmesser der Ratsche20 und der Innenweite des Aufnahmeraums11 entspricht, wobei der Kreisbogen A einen KreismittelpunktA1 und eine ZentrallinieA2 aufweist, wobei die ZentrallinieA2 auch die Zentrallinie des Hauptkörpers10 ist. An einer Seite der Eingriffszähne31 ist eine Mehrzahl von konvexen bogenförmigen Zähnen32 angeordnet, wobei jeder konvexe Zahn32 innerhalb eines Zahnes des Ratschenteils21 aufgenommen ist, wobei die Zahnspitzen der Eingriffszähne31 durch einen Kreisbogen C verbunden sind, wobei zwischen dem Kreisbogen A und dem Kreisbogen C ein Kreisbogen D vorgesehen ist. Der Halbdurchmesser des Kreisbogens D liegt im Bereich zwischen dem Halbdurchmesser des Kreisbogens A und dem Halbdurchmesser des Kreisbogens C, wobei die Bogenlinie des konvexen bogenförmigen Zahnes32 den Kreisbogen D und auch die Zahnflankenfläche des Ratschenteils21 berührt. An der hinteren Seite der Klinke30 sind eine bogenförmige Anschlagfläche34 und eine Federaufnahmeöffnung35 angeordnet, wobei zwischen der kreisbogenförmigen Vertiefung12 und dem Ende der bogenförmigen Anschlagfläche34 ein AbstandH1 vorhanden ist, wobei der AbstandH1 größer ist als die Zahntiefe des Eingriffszahns31 , sodass ein Abstand zum Zurückgehen des Eingriffszahns31 vorhanden ist. Die Federaufnahmeöffnung35 befindet sich an der hinteren Seite des konvexen bogenförmigen Zahns32 , wobei ein WinkelN3 zwischen einer Mittelaxiallinie der Federaufnahmeöffnung35 und der Zentrallinie A ausgebildet ist. Ein Federelement40 ist vorgesehen, wobei ein erstes Ende41 und ein zweites Ende42 an dem Federelement40 angeordnet sind, wobei das erste Ende41 gegen die Wandfläche der kreisbogenförmigen Vertiefung12 gedrückt ist, wobei das zweite Ende42 in der Federaufnahmeöffnung35 der Klinke30 aufgenommen ist und gegen die Federaufnahmeöffnung35 der Klinke30 gedrückt wird. Die Federaufnahmeöffnung35 weist einen WinkelN3 auf, sodass das Federelement40 in dem WinkelN3 gegen die hintere Seite der Klinke30 gedrückt wird, wobei die bogenförmige Endfläche341 der Klinke30 noch fester gegen die Wandfläche der kreisbogenförmigen Vertiefung12 gedrückt wird, wobei die Eingriffszähne31 mit dem Ratschenteil21 verzahnt sind. Jedoch weist der herkömmliche Ratschenschlüssel die nachfolgenden Nachteile auf:
Eine Mehrzahl von Eingriffszähnen31 und eine Mehrzahl von konvexen bogenförmigen Zähnen32 sind an der Klinke30 angeordnet, wobei die Eingriffszähne31 mit dem Ratschenteil21 der Ratsche20 verzahnt sind, wobei die konvexen bogenförmigen Zähne32 an einer Seite der Eingriffszähne31 angeordnet sind. Da konvexe bogenförmige Zähne32 vorgesehen sind, weist der Ratschenschlüssel nur die Funktion eines Drehantriebs in einer einzigen Richtung auf und es ist keine Funktion zum Drehantrieb in zwei Richtungen möglich. - Aufgabe der Erfindung
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ratschenschlüssel bereitzustellen, mit welchem der bei den herkömmlichen Ratschenschlüsseln vorhandene Nachteil, dass nur die Funktion eines Drehantriebs in einer einzigen Richtung besteht, beseitigt ist.
- Technische Lösung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ratschenschlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Der erfindungsgemäße Ratschenschlüssel umfasst einen Hauptkörper, eine an dem Hauptkörper angeordnete Ratsche, eine Klinke und eine Umschaltbaugruppe. Die Klinke weist an der vorderen Seite einen Eingriffsabschnitt und an der hinteren Seite eine konkave bogenförmige Vertiefung auf. An dem Bodenteil der konkaven bogenförmigen Vertiefung sind eine erste Fläche und zwei zweite Flächen angeordnet, wobei die zweiten Flächen getrennt voneinander an den beiden Seiten der ersten Fläche und symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei an den beiden Seitenwänden der konkaven bogenförmigen Vertiefung zwei dritte Flächen angeordnet sind, die gegenüber von der ersten Fläche symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Jedes Paar von zweiten und dritten Flächen, die sich an einer Seite befinden, berührt eine konkave bogenförmige Eckvertiefung. Die Bewegung der Klinke wird von der Umschaltbaugruppe gesteuert, wobei der Eingriffsabschnitt mit dem Ratschenteil verzahnt ist, sodass der Ratschenschlüssel zu einer Drehung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird.
- Im Vergleich zu dem Stand der Technik weist der Ratschenschlüssel der vorliegenden Erfindung die nachfolgenden Vorteile auf:
In dem Bereich der konkaven bogenförmigen Vertiefung sind zwei zueinander symmetrisch angeordnete zweite Flächen, zwei zueinander symmetrisch angeordnete dritte Flächen und zwei konkave bogenförmige Eckvertiefungen vorgesehen, wobei, wenn die Umschaltbaugruppe in einer Richtung oder in der anderen Richtung gedreht wird, die Schubkappe auf jeden Fall unter der Druckwirkung der Federkraft des Federelements automatisch in eine konkave bogenförmige Eckvertiefung eingeschoben und in der konkaven bogenförmigen Eckvertiefung positioniert werden kann, sodass der Ratschenschlüssel effizient zum Drehen im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden kann. - Zusätzlich wird die Schubkappe von der Anschlagfläche der Klinke begrenzt, sodass die Umschaltbaugruppe vor einer Trennung von einer kreisförmigen Öffnung geschützt ist. Ferner wird die Schubkappe durch die Breite des vorspringenden Blocks begrenzt, sodass die Schubkappe zur Mitte der Klinke ausrichtet und eine gute Verzahnung der Klinke mit der Ratsche gewährleistet ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung, -
2 zeigt eine Draufsicht eines Hauptkörpers des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung, -
3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Klinke des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung, -
4 zeigt eine Draufsicht der Klinke des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung, -
5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung im zusammengebauten Zustand, -
6 zeigt eine Seitenansicht des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung, -
7 zeigt eine Schnittansicht des Ratschenschlüssels entlang der Linie 7-7 aus6 , -
8 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Teils D aus7 , -
9 zeigt eine Schnittansicht des Ratschenschlüssels entlang der Linie 7-7 aus6 in einem anderen Betriebszustand, -
10 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Teils D aus9 , -
11 zeigt eine Draufsicht des Ratschenschlüssels gemäß der vorliegenden Erfindung, und -
12 zeigt eine Schnittansicht des Ratschenschlüssels entlang Linie 12-12 aus11 . - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Wie in
1 bis4 dargestellt ist, umfasst der Ratschenschlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung einen Hauptkörper10 , eine Ratsche20 , eine Klinke30 , eine Umschaltbaugruppe40 und einen Klemmring60 . An dem Hauptkörper10 ist ein Aufnahmeraum11 angeordnet, der durch die obere und die untere Seite hindurchgeht. In dem oberen Abschnitt des Aufnahmeraums11 ist eine konkave ringförmige Rille110 angeordnet und an einer Seitenwand des Aufnahmeraums11 ist eine kreisbogenförmige Vertiefung12 mit einer vergleichsweise kleineren Innenweite vertieft ausgebildet. Die obere und die untere Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung12 sind geschlossen, wobei an einer Seitenwand der kreisbogenförmigen Vertiefung12 eine kreisförmige Öffnung13 als Vertiefung ausgebildet ist. An einer Seite des offenen Endes ist in dem oberen Abschnitt der kreisförmigen Öffnung13 eine konkave Vertiefung14 angeordnet. Eine erste Anschlagfläche141 und eine zweite Anschlagfläche142 sind getrennt voneinander an den beiden gegenüberliegenden Seitenwänden der konkaven Vertiefung14 angeordnet und in Form einer ebenen Fläche ausgebildet. Die Erstreckungsflächen der ersten Anschlagfläche141 und der zweiten Anschlagfläche142 kreuzen sich an einer Schnittlinie143 . In Bezug auf den Kreismittelpunkt131 der kreisförmigen Öffnung13 liegt die Schnittlinie143 noch näher an dem Aufnahmeraum11 . Zwischen der ersten und der zweiten Anschlagfläche141 ,142 ist ein Winkel144 ausgebildet, der in einem Bereich von 60º bis 100º liegt. An der Innenumfangswand des unteren Abschnitts des Aufnahmeraums11 ist ein vorspringender Vorsprung15 angeordnet. Die Oberseite16 des Hauptkörpers10 ist in Form einer ebenen Fläche ausgebildet. - Eine Ratsche
20 ist drehbar innerhalb des Aufnahmeraums11 angeordnet, wobei an dem Außenumfang der Ratsche20 ein Ratschenteil21 vorgesehen ist, an dessen Umfang Zähne angeordnet sind, wobei in der Mitte eines Endes der Ratsche20 ein mehreckiger Steckverbindungsabschnitt22 in Form einer Öffnung zur Steckverbindung mit einem Werkstück angeordnet ist. In dem oberen Abschnitt der Ratsche20 ist eine ringförmige Klemmrille23 vertieft ausgebildet. In dem unteren Abschnitt der Ratsche20 ist ein Anschlagteil20 mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser ausgebildet, wobei das Anschlagteil200 gegen den Vorsprung15 drückt. - Eine Klinke
30 ist bewegbar an einer Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung12 aufgenommen, wobei an der vorderen Seite der Klinke30 ein Eingriffsabschnitt31 zur Verzahnung mit dem Ratschenteil21 angeordnet ist, wobei an der hinteren Seite der Klinke30 eine U-förmige und konkave bogenförmige Vertiefung32 ausgebildet ist. Die konkave bogenförmige Vertiefung32 umfasst zwei konkave bogenförmige Eckvertiefungen321 , eine konkave bogenförmige erste Fläche322 , zwei ebene zweite Flächen323 und zwei ebene dritte Flächen325 . An dem Bodenteil der konkaven bogenförmigen Vertiefung32 sind eine erste Fläche322 und zwei zweite Flächen323 vorgesehen, wobei die beiden zweiten Flächen323 getrennt voneinander die beiden Seitenränder der ersten Fläche322 berühren und symmetrisch zueinander sind. Die beiden dritten Flächen325 sind getrennt voneinander an den beiden Seitenwänden der konkaven bogenförmigen Vertiefung32 ausgebildet, wobei die beiden dritten Flächen325 in Bezug auf die erste Fläche322 symmetrisch zueinander sind. Jedes Paar von zweiten Flächen323 und dritten Flächen325 , die an einer Seite der ersten Fläche322 liegen, berührt separat eine konkave bogenförmige Eckvertiefung321 . Ein Winkel324 ist zwischen der zweiten Fläche und einer senkrecht auf der Mittelteilfläche der ersten Fläche stehenden Fläche V gebildet, wobei der Winkel324 in einem Bereich von 15º bis 25º, vorzugsweise in einem Bereich von 20º bis 24º, liegt. Ein Winkel326 ist zwischen der zweiten Fläche323 und der dritten Fläche325 ausgebildet, wobei der Winkel326 in einem Bereich von 100º bis 120º, vorzugsweise in einem Bereich von 110º bis 114º, liegt. Ein vorspringender Block33 ist in dem oberen Abschnitt der konkaven bogenförmigen Vertiefung32 angeordnet. An der unteren Seite des vorspringenden Blocks33 ist eine Anschlagfläche34 vorgesehen, die in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist. Die Breite36 des vorspringenden Blocks33 ist kleiner als die Hälfte der Breite35 der Klinke30 . - Eine Umschaltbaugruppe
40 ist drehbar in der kreisförmigen Öffnung13 angeordnet, um die Klinke30 in der kreisbogenförmigen Vertiefung12 zur Bewegung nach links und rechts anzutreiben, sodass der Ratschenschlüssel zum Drehen im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die Umschaltbaugruppe40 umfasst ein Umschaltstück41 , eine Schubkappe42 und ein Federelement43 . An dem Umschaltstück41 ist ein zylindrischer Block411 angeordnet, wobei der zylindrische Block411 drehbar in der kreisförmigen Öffnung13 angeordnet ist, wobei an dem zylindrischen Block411 eine Begrenzungsöffnung412 angeordnet ist, wobei die Begrenzungsöffnung412 entsprechend der konkaven bogenförmigen Vertiefung32 ausgerichtet ist. An der oberen Seitenfläche des Umschaltstücks41 ist eine zweite Endfläche413 ausgebildet, die in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist. Die zweite Endfläche413 ist bündig mit der oberen Seitenfläche16 verbunden. Ein Bewegungshebel414 ist an dem Umschaltstück41 angeordnet, wobei der Bewegungshebel414 in der konkaven Vertiefung14 aufgenommen ist, wobei an den beiden Seiten des Bewegungshebels414 separat voneinander eine dritte Anschlagfläche415 und eine vierte Anschlagfläche416 in Form einer ebenen Fläche ausgebildet sind, wobei die dritte Anschlagfläche415 gegen die erste Anschlagfläche141 drückt. Nachdem das Umschaltstück41 gedreht worden ist, drückt die vierte Anschlagfläche416 gegen die zweite Anschlagfläche142 . - Nachdem die Schubkappe
42 und das Federelement43 zusammengebaut worden sind, werden sie in der Begrenzungsöffnung412 aufgenommen. Das Federelement43 ist zwischen der Schubkappe42 und der Begrenzungsöffnung412 aufgenommen, wobei die Schubkappe42 unter der Wirkung der Federkraft des Federelements43 gegen die konkave bogenförmige Vertiefung32 gedrückt wird. Die Umfangsfläche der Schubkappe42 drückt gegen die Anschlagfläche34 der Klinke30 , wobei die Schubkappe42 durch die Breite36 des vorspringenden Blocks33 begrenzt wird, sodass die Schubkappe42 zur Mitte der Klinke30 gerichtet ist, sodass die Schubkappe42 zu einer mittleren Stelle der Breite36 ausgerichtet ist. - Der Klemmring
60 ist C-förmig ausgebildet und weist eine geringfügige Federung auf. Der Klemmring60 ist in der konkaven ringförmigen Rille110 und in der ringförmigen Klemmrille23 aufgenommen, sodass die Ratsche20 drehbar in dem Aufnahmeraum11 angeordnet ist. - Wie in
5 dargestellt ist, ist die Ratsche20 drehbar in dem Aufnahmeraum11 angeordnet, wobei die Klinke30 in einer Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung12 aufgenommen ist, wobei das Umschaltstück41 drehbar in der kreisförmigen Öffnung13 angeordnet ist, und wobei die zweite Endfläche413 des Umschaltstücks41 bündig mit der oberen Seitenfläche16 des Hauptkörpers10 verbunden ist. - Wie in
6 bis8 dargestellt ist, ist die Ratsche20 in dem Aufnahmeraum11 angeordnet, wobei die Klinke30 in einer Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung12 aufgenommen ist, wobei die Umschaltbaugruppe40 in der kreisförmigen Öffnung13 angeordnet ist, wobei die Schubkappe42 unter der Wirkung der Federkraft des Federelements43 gegen die konkave bogenförmige Vertiefung32 drückt, wobei die Schubkappe42 innerhalb des Bereichs der konkaven bogenförmigen Eckvertiefung321 aufgenommen ist, wobei die Umfangsfläche der Schubkappe42 gegen die zweite Fläche323 , die dritte Fläche325 und die Anschlagfläche34 gedrückt ist, wobei die Schubkappe42 von der dritten Fläche325 begrenzt wird, sodass die Schubkappe42 bei einer Drehung vor einer Trennung von dem Bereich der konkaven bogenförmigen Vertiefung32 geschützt ist. Wenn der Bewegungshebel414 von dem Bediener geschwenkt wird, um die Umschaltbaugruppe40 zu drehen, kann eine Bewegung der Klinke30 nach links oder nach rechts innerhalb der kreisbogenförmigen Vertiefung12 des Hauptkörpers10 gesteuert werden, sodass der Ratschenschlüssel zur Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden kann. - Wie in
9 und10 dargestellt ist, drückt die Schubkappe42 gegen die erste Fläche322 der konkaven bogenförmigen Vertiefung322 , wenn die Umschaltbaugruppe40 so gedreht wurde, dass die Klinke30 in dem mittleren Bereich der kreisbogenförmigen Vertiefung12 aufgenommen ist, wobei das Federelement43 zusammengedrückt wird. - Wie in
11 und12 dargestellt ist, ist der Klemmring60 in die konkave ringförmige Rille110 und in die ringförmige Klemmrille23 eingelegt, sodass die Ratsche20 von dem Klemmring60 begrenzt und drehbar in dem Aufnahmeraum11 angeordnet ist. - Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Steckverbindungsabschnitt
22 in Form eines vorspringenden viereckigen Kopfes ausgebildet. - Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Ende der kreisbogenförmigen Vertiefung
12 offen ausgebildet, wobei ein Deckelkörper vorgesehen ist, wobei das offene Ende der kreisbogenförmigen Vertiefung12 durch den Deckelkörper verschlossen werden kann. - Der Ratschenschlüssel gemäß der vorliegenden Erfindung weist die nachfolgend erläuterten Vorteile auf:
- 1. Wie in
8 dargestellt ist, wird die Schubkappe42 unter der Wirkung der Federkraft des Federelements43 gegen die konkave bogenförmige Vertiefung32 gedrückt, sodass die Schubkappe42 in der konkaven bogenförmigen Eckvertiefung321 aufgenommen ist. Wenn das Umschaltstück41 gedreht wird, kann die Schubkappe42 automatisch in die konkave bogenförmige Eckvertiefung321 eintreten, sodass dadurch eine Funktion zur automatischen Positionierung bereitgestellt wird. - 2. Die Umfangsfläche der Schubkappe
42 wird gegen die zweite Fläche323 , die dritte Fläche325 und die Anschlagfläche34 gedrückt, wobei die Schubkappe42 von der konkaven bogenförmigen Eckvertiefung321 und der dritten Fläche325 begrenzt wird, sodass die Schubkappe42 bei der Drehung vor einer Trennung von dem Bereich der konkaven bogenförmigen Vertiefung32 geschützt wird, wobei die Drehposition der Schubkappe42 von der dritten Fläche325 begrenzt wird, sodass die Schubkappe42 eine Funktion zur Positionierung bereitstellt. - 3. Wie in
10 dargestellt ist, wird die Schubkappe42 gegen die erste Fläche322 gedrückt, wenn die Umschaltbaugruppe40 gedreht ist, sodass die Klinke in dem mittleren Bereich der kreisbogenförmigen Vertiefung12 aufgenommen ist, wobei das Federelement43 zusammengedrückt ist, sodass es nicht leicht ist, das sich das Umschaltstück41 automatisch von dem in8 gezeigten Zustand in den in10 gezeigten Zustand dreht und es im Prinzip unmöglich ist, dass eine automatische Umschaltung zwischen dem Drehantrieb im Uhrzeigersinn und dem Drehantrieb gegen den Uhrzeigersinn erfolgt. - 4. Die Schubkappe
42 drückt unter der Wirkung der Federkraft des Federelements43 gegen die konkave bogenförmige Vertiefung32 , wobei die Umfangsfläche der Schubkappe42 gegen die Anschlagfläche34 drückt und dadurch begrenzt ist, sodass die Umschaltbaugruppe40 drehbar in der kreisförmigen Öffnung13 angeordnet ist und vor einer Trennung von der kreisförmigen Öffnung13 geschützt ist. Die Schubkappe42 wird zusätzlich durch die Breite36 des vorspringenden Blocks33 begrenzt, sodass die Schubkappe42 zur Mitte der Klinke30 gerichtet ist, sodass die Schubkappe42 zu einer mittleren Stelle der Breite36 gerichtet ist, wobei eine gute Verzahnung der Klinke30 mit der Ratsche20 erreicht wird. - 5. Wie in
3 dargestellt ist, ist ein vorspringender Block33 in dem oberen Abschnitt der Klinke30 angeordnet, wobei der vorspringende Block33 wie eine Verstärkungsrippe ausgebildet ist und eine gute Festigkeit aufweist, wobei, wenn die Formgebung (Entformung) von oben nach unten oder die Entformung von vorne nach hinten ausgeführt ist, die Klinke30 auf jeden Fall durch pulvermetallurgische Verfahren oder Spritzgießen geformt werden kann. - 6. Die dritte Anschlagfläche
415 und die vierte Anschlagfläche416 des Bewegungshebels414 drücken separat gegen die erste Anschlagfläche141 und gegen die zweite Anschlagfläche142 der konkaven Vertiefung14 , sodass der maximale Drehwinkel des Umschaltstücks41 dadurch begrenzt wird, sodass bei der Drehung ein Stoßen der Schubkappe42 gegen die Schnittlinie zwischen der kreisbogenförmigen Vertiefung12 und der kreisförmigen Öffnung13 , gegen die Randfläche der kreisbogenförmigen Vertiefung12 oder gegen die Randfläche der kreisförmigen Öffnung13 vermieden wird, wobei die Schubkappe42 dadurch vor einer Beschädigung geschützt wird. - 7. Die zweite Endfläche
413 ist bündig mit der oberen Seitenfläche16 verbunden, wobei der Bewegungshebel414 in der konkaven Vertiefung14 aufgenommen ist. Dadurch wird vermieden, dass andere Gegenstände gegen den Bewegungshebel414 stoßen, sodass der Bewegungshebel414 vor einem ungewünschten Umschalten zwischen dem Drehantrieb im Uhrzeigersinn und dem Drehantrieb gegen den Uhrzeigersinn geschützt ist. - Zusammenfassend bezieht sich die vorliegende Erfindung somit auf einen Ratschenschlüssel, der einen Hauptkörper, eine an dem Hauptkörper angeordnete Ratsche, eine Klinke und eine Umschaltbaugruppe umfasst. Die Klinke weist an der vorderen Seite einen Eingriffsabschnitt und an der hinteren Seite eine konkave bogenförmige Vertiefung auf. An dem Bodenteil der konkaven bogenförmigen Vertiefung sind eine erste Fläche und zwei zweite Flächen angeordnet, wobei die beiden zweiten Flächen an den beiden Seiten der ersten Fläche symmetrisch zueinander angeordnet sind, wobei separat an den beiden Seitenwänden der konkaven bogenförmigen Vertiefung zwei dritte Flächen angeordnet sind, die in Bezug auf die erste Fläche symmetrisch zueinander sind. Jedes Paar von zweiten und dritten Flächen, die an einer Seite liegen, berührt eine konkave bogenförmige Eckvertiefung. Die Bewegung der Klinke wird von der Umschaltbaugruppe gesteuert, wobei der Eingriffsabschnitt mit dem Ratschenteil verzahnt ist, sodass der Ratschenschlüssel zu einer Drehung im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 8291792 [0002]
Claims (8)
- Ratschenschlüssel, umfassend: – einen Hauptkörper, an dem ein durchgehender Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei eine kreisbogenförmige Vertiefung an einer Seitenwand des Aufnahmeraums vertieft ausgebildet ist, und wobei eine kreisförmige Öffnung an einer Seitenwand der kreisbogenförmigen Vertiefung angeordnet ist, – eine Ratsche, die drehbar in dem Aufnahmeraum angeordnet ist, bei der ein Ratschenteil mit am Umfang geordneten Zähnen an dem Außenumfang angeordnet ist, wobei ein Steckverbindungsabschnitt zur Steckverbindung mit einem Werkstück in der Mitte eines Endes der Ratsche angeordnet ist, – eine Klinke, die bewegbar in einer Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung aufgenommen ist, bei der ein Eingriffsabschnitt zur Verzahnung mit dem Ratschenteil auf der vorderen Seite angeordnet ist, wobei eine U-förmige konkave bogenförmige Vertiefung auf der hinteren Seite angeordnet ist, wobei eine erste Fläche, zwei zweite Flächen, die separat die beiden Seitenränder der ersten Fläche berühren und zueinander symmetrisch sind, an dem Bodenteil der konkaven bogenförmigen Vertiefung angeordnet sind, wobei zwei dritte Flächen separat an den beiden Seitenwänden der konkaven bogenförmigen Vertiefung angeordnet sind, wobei die beiden dritten Flächen gegenϋber der ersten Fläche symmetrisch zueinander sind, wobei jedes Paar von der in einer Seite der ersten Fläche liegenden zweiten und dritten Fläche eine konkave bogenförmige Eckvertiefung berϋhrt, wobei ein erster Winkel zwischen der zweiten Fläche und einer senkrecht auf der Mittelteilfläche der ersten Fläche stehenden Fläche ausgebildet ist, wobei der erste Winkel in einem Bereich von 15º bis 25º liegt, wobei ein ein zweiter Winkel zwischen der an einer Seite der ersten Fläche liegenden zweiten und dritten Fläche ausgebildet ist, wobei der zweite Winkel in einem Bereich von 100º bis 120º liegt, und – eine Umschaltbaugruppe, die ein Umschaltstück, eine an dem Umschaltstück angeordnete Schubkappe und ein Federelement umfasst, wobei das Umschaltstück drehbar in der kreisförmigen Öffnung angeordnet ist, wobei das Umschaltstück gedreht werden kann, sodass die Schubkappe unter der Druckwirkung der Federkraft des Federelements in eine der konkaven bogenförmigen Eckvertiefungen eingreift, wobei die Klinke zu einer Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung bewegt ist, wobei eine Seite des Eingriffsabschnitts mit dem Ratschenteil verzahnt wird, und wobei der Ratschenschlüssel zum Drehen im Uhrzeigersinn antreibbar ist, wobei, wenn die Klinke zu der anderen Seite der kreisbogenförmigen Vertiefung bewegt wird und die andere Seite des Eingriffsabschnitts mit dem Ratschenteil verzahnt ist, wenn das Umschaltstück so gedreht ist, dass die Schubkappe unter der Druckwirkung der Federkraft des Federelements in die andere konkave bogenförmige Eckvertiefung eingreift, der Ratschenschlüssel zum Drehen gegen den Uhrzeigersinn antreibbar ist.
- Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein vorspringender Block in dem oberen Abschnitt der konkaven bogenförmigen Vertiefung angeordnet ist, wobei die Unterseitenfläche des vorspringenden Blocks als eine Anschlagfläche ausgeführt ist, die in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist, wobei die Breite des vorspringenden Blocks kleiner als die Hälfte der Breite der Klinke ist, und wobei der Außenumfang der Schubkappe gegen die Anschlagfläche gedrückt ist.
- Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei ein zylindrischer Block an dem Umschaltstück angeordnet ist, wobei der zylindrische Block drehbar innerhalb der kreisförmigen Öffnung angeordnet ist, wobei eine Begrenzungsöffnung an dem zylindrischen Block angeordnet ist, wobei die Begrenzungsöffnung zu der konkaven bogenförmigen Vertiefung gerichtet ist, wobei die obere Seitenfläche des Umschaltstücks als eine zweite Endfläche ausgeführt ist, die in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist, wobei die zweite Endfläche bündig mit der oberen Seitenfläche des Hauptkörpers verbunden ist, wobei ein Bewegungshebel an dem Umschaltstück angeordnet ist, wobei der Bewegungshebel in einer konkaven Vertiefung aufgenommen ist, die an dem oberen Ende der kreisförmigen Öffnung angeordnet ist, wobei eine erste Anschlagfläche und eine zweite Anschlagfläche separat voneinander an den beiden Seitenwänden der konkaven Vertiefung angeordnet sind, wobei eine dritte Fläche und eine vierte Fläche separat voneinander an den beiden Seiten des Bewegungshebels ausgebildet sind, wobei die dritte Fläche gegen die erste Fläche drückt, wobei die vierte Anschlagfläche gegen die zweite Anschlagfläche drückt, nachdem das Umschaltstück gedreht worden ist, wobei die Schubkappe und das Federelement in der Begrenzungsöffnung aufgenommen sind, nachdem sie miteinander zusammengebaut worden sind, wobei das Federelement zwischen der Schubkappe und der Begrenzungsöffnung aufgenommen ist, wobei die Schubkappe unter der Wirkung der Federkraft des Federelements gegen die konkave bogenförmige Vertiefung drückt, wobei ein Vorsprung vorspringend an dem unteren Abschnitt des Aufnahmeraums angeordnet ist, wobei eine konkave ringförmige Rille vertieft in dem oberen Abschnitt des Aufnahmeraums angeordnet ist, wobei eine ringförmige Klemmrille vertieft in dem oberen Abschnitt der Ratsche angeordnet ist, wobei ein Anschlagteil in dem unteren Abschnitt der Ratsche angeordnet ist, wobei das Anschlagteil gegen den Vorsprung gedrückt ist, wobei ein C-förmiger Klemmring in die konkave ringförmige Rille und in die ringförmige Klemmrille eingelegt ist, sodass die Ratsche drehbar in dem Aufnahmeraum angeordnet ist.
- Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei der Steckverbindungsabschnitt in Form einer mehreckigen Öffnung oder in Form eines vorspringenden vieleckigen Kopfes ausgebildet ist.
- Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die zweite Fläche in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist.
- Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel in einem Bereich von 20º bis 24º liegt.
- Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei die dritte Fläche in Form einer ebenen Fläche ausgebildet ist.
- Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, wobei der zweite Winkel in einem Bereich von 110º bis 114º liegt.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202017102471.7U DE202017102471U1 (de) | 2017-04-26 | 2017-04-26 | Ratschenschlüssel |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202017102471.7U DE202017102471U1 (de) | 2017-04-26 | 2017-04-26 | Ratschenschlüssel |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE202017102471U1 true DE202017102471U1 (de) | 2017-05-15 |
Family
ID=58994328
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE202017102471.7U Active DE202017102471U1 (de) | 2017-04-26 | 2017-04-26 | Ratschenschlüssel |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE202017102471U1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN109895009A (zh) * | 2019-03-25 | 2019-06-18 | 温州易正科技有限公司 | 一种液压驱动式螺栓用扳手 |
Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8291792B2 (en) | 2011-01-26 | 2012-10-23 | Cheng-Pu Yang | Rachet wrench |
-
2017
- 2017-04-26 DE DE202017102471.7U patent/DE202017102471U1/de active Active
Patent Citations (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8291792B2 (en) | 2011-01-26 | 2012-10-23 | Cheng-Pu Yang | Rachet wrench |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN109895009A (zh) * | 2019-03-25 | 2019-06-18 | 温州易正科技有限公司 | 一种液压驱动式螺栓用扳手 |
| CN109895009B (zh) * | 2019-03-25 | 2021-02-19 | 黄桂梅 | 一种液压驱动式螺栓用扳手 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102010017691B4 (de) | Ratschenschlüssel | |
| DE202008004536U1 (de) | Scharniervorrichtung | |
| DE102020118345A1 (de) | Ratschenschlüssel | |
| DE102009007463A1 (de) | Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen | |
| DE102021111948B4 (de) | Umschaltknopfstruktur für Umschaltknarren | |
| DE202014103346U1 (de) | Schlosskasten mit automatischer Schliessfunktion | |
| DE102013216001A1 (de) | Ratschen-Vorrichtung | |
| DE202013100227U1 (de) | Verstellbarer Schraubenschlüssel | |
| DE202010008707U1 (de) | Antriebsanordnung mit Verriegelungsfunktion | |
| DE10131167B4 (de) | Steckverbinder | |
| DE202017102471U1 (de) | Ratschenschlüssel | |
| DE20207486U1 (de) | Schraubendreher-Ratschenstruktur | |
| DE202015104204U1 (de) | Ratschenschlüssel | |
| EP0735220B1 (de) | Schloss mit umwendbarer Falle | |
| DE102020123683B4 (de) | Unidirektionaler Ratschenschlüssel | |
| DE202017103114U1 (de) | Getriebewerkzeug | |
| DE202013004012U1 (de) | Werkzeuggriff | |
| DE102010060874A1 (de) | Ratschenanordnung | |
| DE202016100169U1 (de) | Ratschenschlüssel | |
| DE202018103174U1 (de) | Ratschenschlüssel | |
| DE202014102755U1 (de) | Ratschenschlüssel | |
| DE19819457A1 (de) | Handwerkzeug mit drehbarem Werkzeugkopf | |
| DE202020102512U1 (de) | Ratschenschlüssel | |
| DE202015102091U1 (de) | Schraubenschlüssel | |
| DE202016107479U1 (de) | Ratschenschlüssel |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| R207 | Utility model specification | ||
| R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
| R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |