+

DE202008011057U1 - Hand-tensioned biopsy gun - Google Patents

Hand-tensioned biopsy gun Download PDF

Info

Publication number
DE202008011057U1
DE202008011057U1 DE200820011057 DE202008011057U DE202008011057U1 DE 202008011057 U1 DE202008011057 U1 DE 202008011057U1 DE 200820011057 DE200820011057 DE 200820011057 DE 202008011057 U DE202008011057 U DE 202008011057U DE 202008011057 U1 DE202008011057 U1 DE 202008011057U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
clamping
needle
cannula
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820011057
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bip Biomed Instr & Produkte Gm
Bip Biomed-Instrumente & Produkte GmbH
Original Assignee
Bip Biomed Instr & Produkte Gm
Bip Biomed-Instrumente & Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bip Biomed Instr & Produkte Gm, Bip Biomed-Instrumente & Produkte GmbH filed Critical Bip Biomed Instr & Produkte Gm
Priority to DE200820011057 priority Critical patent/DE202008011057U1/en
Publication of DE202008011057U1 publication Critical patent/DE202008011057U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • A61B10/0266Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample
    • A61B10/0275Pointed or sharp biopsy instruments means for severing sample with sample notch, e.g. on the side of inner stylet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B2010/0208Biopsy devices with actuators, e.g. with triggered spring mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Handspannbare Biopsiepistole, bei der in der Längsmittelachse des Handstücks die Biopsienadel mit der sie koaxial umgebenden Schneidkanüle angeordnet ist, die Biopsienadel und die Schneidkanüle im Handstück mittels eines Spannschlittens aus der Ruhelage in eine Spannstellung bringbar sind, wobei mittels des Spannschlittens beim ersten Hub der seitlich von dem zentralen Spannschlitten gelagerte Kanülenschlitten gegen die Wirkung einer Spannfeder in Spannstellung gebracht und mit dem Gehäuseoberteil des Handstücks verriegelt wird und mit einem nachfolgenden zweiten Hub des Spannschlittens der auf der anderen Seite des Spannschlittens gelagerte Nadelschlitten, der mit der Biopsienadel verbunden ist, gegen die Wirkung einer Spannfeder aus der Ruhelage in eine Spannstellung gebracht und in dieser mit dem Gehäuseoberteil des Handstücks verriegelt wird, und der zentrale, in der Längsmittelachse mittig liegende Spannschlitten Mittel aufweist die sicherstellen, dass die Reihenfolge beim Spannen der Schlitten, zuerst der Kanülenschlitten danach der Nadelschlitten, stets eingehalten wird und auf der Gehäuseoberschalenaußenseite mindestens ein Auslöseelement vorgesehen...Handspannbare Biopsy gun, in the longitudinal center axis of the handpiece arranged the biopsy needle with the coaxial surrounding cutting cannula is, the biopsy needle and the cutting cannula in the handpiece by means of a clamping slide from the rest position can be brought into a clamping position are, by means of the clamping slide at the first stroke of the side from the central tension slide mounted cannula slide against the effect a tension spring brought into clamping position and with the upper housing part of the handpiece is locked and with a subsequent second stroke of the clamping slide the needle carriage mounted on the other side of the tensioning slide, which is connected to the biopsy needle, against the action of a Tension spring brought from the rest position into a clamping position and in this with the upper housing part of the handpiece is locked, and the central, centered in the longitudinal center axis Clamping means means that ensure the order when tensioning the carriages, first the cannula carriage then the needle carriage, is always adhered to and on the housing upper shell outside at least one triggering element intended...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Handspannbare Biopsiepistole, bei der in der Längsmittelachse des Handstücks die Biopsienadel mit der sie koaxial umgebenden Schneidkanüle angeordnet ist, die Biopsienadel und die Schneidkanüle im Handstück mittels eines Spannschlittens aus der Ruhelage in eine Spannstellung bringbar sind, wobei mittels des Spannschlittens beim ersten Hub der seitlich von dem zentralen Spannschlitten gelagerte Kanülenschlitten gegen die Wirkung einer Spannfeder in Spannstellung gebracht und mit dem Gehäuseoberteil des Handstücks verriegelt wird und mit einem nachfolgenden zweiten Hub des Spannschlittens der auf der anderen Seite des Spannschlittens gelagerte Nadelschlitten, der mit der Biopsienadel verbunden ist, gegen die Wirkung einer Spannfeder aus der Ruhelage in eine Spannstellung gebracht und in dieser mit dem Gehäuseoberteil des Handstücks verriegelt wird, und der zentrale in der Längsmittelachse liegende Spannschlitten Mittel aufweist die sicherstellen, dass die Reihenfolge beim Spannen der Schlitten, zuerst der Kanülenschlitten danach der Nadelschlitten, stets eingehalten wird und auf der Gehäuseoberschalenaußenseite mindestens ein Auslöseelement vorgesehen ist, über das die Entriegelung des Kanülen- und Nadelschlitten erfolgt.Handspannbare Biopsy gun, in the longitudinal center axis of the handpiece arranged the biopsy needle with the coaxial surrounding cutting cannula is, the biopsy needle and the cutting cannula in the handpiece by means of a clamping slide from the rest position can be brought into a clamping position are, by means of the clamping slide at the first stroke of the side from the central tension slide mounted cannula slide against the effect a tension spring brought into clamping position and with the upper housing part of the handpiece is locked and with a subsequent second stroke of the clamping slide the needle carriage mounted on the other side of the tensioning slide, which is connected to the biopsy needle, against the action of a Tension spring brought from the rest position into a clamping position and in this with the upper housing part of the handpiece is locked, and the central lying in the longitudinal center axis clamping carriage Means having the make sure the order when tightening the sled, first the cannula sled then the needle carriage, is always maintained and on the housing shell outer side provided at least one triggering element is over that the unlocking of the cannula and needle carriage takes place.

Ein Nachteil einer bekannten Biopsiepistole liegt darin, dass beim Spannen des Kanülenschlittens zunächst beide Schlittenfedern gespannt werden, bis eine Überlasteinrichtung anspricht und nur noch der Kanülenschlitten beim ersten Hub gespannt wird. Aufgrund der Anordnung ist der Kraftaufwand beim Spannvorgang relativ groß. Auch ist bei der bekannten Biopsiepistole weder die Möglichkeit vorgesehen zwei verschiedenen Eindringtiefeneinstellungen vorzusehen, noch ist mit dem Eindringen der Biopsienadel eine automatische Verzögerung für die Abschneidwirkung der zu entnehmenden Probe durch die Schneidkanüle gegeben.One Disadvantage of a known biopsy gun is that when clamping of the cannula carriage first both slide springs are tensioned until an overload device responds and only the cannula carriage is tensioned at the first stroke. Due to the arrangement of the effort is Clamping process relatively large. Nor is the possibility in the known biopsy gun to provide two different penetration depth settings, nor is with the penetration of the biopsy needle an automatic delay for the Abschneidwirkung the sample to be taken through the cutting cannula.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine handaufziehbare Biopsiepistole zu schaffen, die als Einwegpistole leicht spannbar ist d. h. beim Ladevorgang sichergestellt ist, dass mit dem zentral liegenden Spannschlitten jeweils nur eine Spannfeder eines Schlittens, neben der Rückstellfeder, für den Spannschlitten von Anfang an gespannt wird. Weiterhin sollen zwei verschiedene Tiefeneinstellungen möglich sein sowie bei jeder Art der Auslösung, also auch bei einer automatischen Zwangsauslösung, soll sichergestellt sein, dass zwischen Abschuss des Nadelschlittens und des nachfolgenden Kanülenschlittens eine definierte Zeitverzögerung abhängig vom zurück gelegten Weg des Nadelschlittens gegeben ist.task In the present invention, it is a hand-wound biopsy gun to create, which is easily tensioned as a disposable gun d. H. at the Charging is ensured that with the centrally located clamping slide in each case only one tension spring of a carriage, next to the return spring, for the tension slide is tense from the beginning. Furthermore, two different Depth settings possible be as well as in any type of triggering, including an automatic forced release, to ensure be that between launch of the needle carriage and the subsequent one cannula slide a defined time delay dependent from the back given path of the needle carriage is given.

Die Lösung der Aufgabe besteht darin, dass auf dem zentralen Spannschlitten auf dessen Oberseite ein mit diesem auf der distalen Seite fest verbundenes in der Längsachse zu beiden Seiten in die waagrechte Ebene auslenkbares Element angeordnet ist, das am Ende zur proximalen Seite hin zwei Zähne mit geringem Abstand zueinander aufweist, die beim Spannvorgang in die schlittenseits angeordneten Schrägflächen eingreifen und das Element nachgiebig nach dem Eingriff in eine Schrägfläche zum erfassten Schlitten hin gezogen wird, sodass der Spannschlitten ungehindert die andere Schrägfläche passieren kann und dass die Schrägfläche des Kanülenschlittens in der Längsachse gesehen zur distalen Seite hin vor der Schrägfläche des Nadelschlittens angeordnet ist.The solution the task is that on the central clamping slide on the top one with this fixed on the distal side connected in the longitudinal axis arranged on both sides in the horizontal plane deflectable element is, at the end to the proximal side of two teeth with a small distance from each other has, which arranged during the clamping operation in the carriage side Engage inclined surfaces and the element yieldingly after engagement in an inclined surface for pulled carriage is drawn so that the tension slide pass unhindered the other inclined surface can and that the bevel of the cannula slide in the longitudinal axis seen to the distal side in front of the inclined surface of the needle carriage is.

Durch diese Ausbildung des Elements wird stets von Anfang an nur einer der beiden Schlitten gespannt, wobei die Vorverlegung der Schrägfläche des Kanülenschlittens zur distalen Seite hin dafür sorgt, dass zunächst beim ersten Hub der Kanülenschlitten und erst beim zweiten Hub des Spanngriffes bzw. des Spannschlittens der Nadelschlitten in seine Spannstellung gebracht wird und jeweils von Anfang an nur eine Spannfeder gespannt wird.By this training of the element is always from the beginning only one the two carriages stretched, the advancement of the inclined surface of the cannula slide towards the distal side, that first at the first stroke of the cannula slides and only at the second stroke of the clamping handle or the tensioning slide the needle carriage is brought into its clamping position and respectively from the beginning only a tension spring is stretched.

Das auslenkbare Element, das auf der Oberseite des Spannschlittens angeordnet ist, ist in seinem Kopfteil fest mit dem Spannschlitten verbunden, während der zur proximalen Seite hin nachfolgende Teil elastisch in der Horizontalen nach dem Eingriff in die Schrägflächen verschwenkbar ist. Diese Ausbildung des Elements einerseits und das Zusammenwirken der Zähne mit den Schrägflächen der beiden Schlitten, die mit der Schneidkanüle und der Biopsienadel verbunden sind, bewirken, dass der Spannvorgang leichtgängig abläuft und das Element durch das Verschwenken zum jeweiligen Schlitten hin die Schrägflächen des anderen Schlittens passieren kann.The deflectable element, which is arranged on top of the clamping slide is in its headboard firmly connected to the tension slide while the to the proximal side subsequent part elastic in the horizontal pivoted after engagement in the inclined surfaces is. This training of the element on the one hand and the interaction the teeth with the bevels of the two carriages connected to the cutting cannula and the biopsy needle cause the clamping process to run smoothly and the element by the pivoting to the respective carriage towards the inclined surfaces of the other carriage can happen.

Die Anordnung einer Eindringtiefeneinstellplatte mit einem zur proximalen Seite zeigenden Zwischenglied an der distalen Innenseite der Gehäuseoberschale dient einmal dazu die Eindringtiefe der Biopsienadel je nach Behandlungsfall auf 25 mm oder auf 18 mm zu begrenzen; zum Anderen liegt das Zwischenglied zwischen die Auslösetasten einerseits und die Verriegelungselemente; jede Entriegelung von Nadelschlitten und Kanülenschlitten erfolgt so über die am Zwischenglied angeordneten Auslösehaken. Dies ermöglicht ein besonders feinfühliges Entriegeln jedes einzelnen Schlittens. Durch die unterschiedliche Höhenausbildung der beiden Auslösehaken in der Form, dass die Höhe des Auslösehakens für den Nadelschlitten größer ist als die Höhe des Auslösehakens für den Kanülenschlitten und für die Auslösung des Kanülenschlittens somit ein Höhenausgleich erforderlich ist, ist am proximalen Ende des Nadelschlittens eine Zungenplatte angeordnet, die sicherstellt, dass die Auslösung des Kanülenschlittens erst nach dem Abschuss des Nadelschlittens und dem Eindringen der Biopsienadel in das Gewebe erfolgen kann. Zwischen dem Eindringen der Nadel und dem Eindringen der Schneidkanüle in das Gewebe ist stets eine Zeitverzögerung gegeben, sodass auch bei schnellem Abschuss von Nadelschlitten und Kanülenschlitten (automatische Auslösung) das Gewebe Zeit hat, in den Proberaum der Nadel einzudringen und erst nachfolgend heraus geschnitten wird. Die am Nadelschlitten an der Zungenplatte angefügte Zunge dient bei der 17 mm Einstellung als Höhenüberbrückungselement zwischen Auslösehaken am Zwischenglied und dem Plättchen das am Kanülenschlitten angeordnet ist.The arrangement of a Eindringtiefeneinstellplatte with a pointing to the proximal side intermediate member on the distal inner side of the housing upper shell once serves to limit the penetration depth of the biopsy needle depending on the treatment case to 25 mm or 18 mm; On the other hand, the intermediate member between the release buttons on the one hand and the locking elements; Each unlocking of needle carriage and cannula carriage takes place via the release hook arranged on the intermediate member. This allows a particularly sensitive unlocking of each slide. Due to the different height formation of the two release hooks in the form that the height of the trigger hook for the needle carriage is greater than the height of the trigger hook for the cannula carriage and for triggering the cannula carriage thus a height compensation is required, a tongue plate is arranged at the proximal end of the needle carriage that ensures the triggering of the canoe lenschlittens can only be done after the shooting of the needle carriage and the penetration of the biopsy needle into the tissue. There is always a time delay between the penetration of the needle and the penetration of the cutting cannula into the tissue, so that the tissue has time to penetrate into the sample space of the needle and is subsequently cut out even when the needle sled and cannula sled (automatic triggering) are fired. The attached to the needle carriage on the tongue plate tongue is used in the 17 mm setting as height bridging element between release hook on the intermediate member and the plate which is arranged on the needle carriage.

Die Verschwenkbarkeit der Eindringtiefeneinstellplatte mittels eines Schiebers bewirkt durch das Einschwenken, von je einer an der Eindringtiefeneinstellplatte angeordneter Platte, in die Bahn von Nadel- und Kanülenschlitten, dass die beiden Schlitten nicht die volle Bahn (25 mm) laufen können, sondern nach einer Wegstrecke von 18 mm blockiert werden.The Pivoting the Eindringtiefeneinstellplatte by means of a Slider caused by the pivoting, each one of the Eindringtiefeneinstellplatte arranged plate, into the path of needle and cannula slides, that the two carriages can not run the full lane (25 mm), but instead be blocked after a distance of 18 mm.

Die Anordnung eines Sichtfensters auf der Oberschale in Verbindung mit Kennzeichnungssteilen auf dem Nadel- und Kanülenschlitten zeigt dem Bediener den Ladezustand der Biopsiepistole an. Dies dient der Sicherheit.The Arrangement of a viewing window on the upper shell in conjunction with Identification parts on the needle and needle carriage show the operator the state of charge of the biopsy gun. This is for safety.

Die Anordnung einer separaten Taste zum Auslösen des Nadelschlittens dient dazu, dass mit der ins Gewebe eingedrungenen Nadel Ausschälungen und ähnliches vorgenommen werden können und bei Bedarf erst verzögert die Schneidkanüle ausgelöst wird. Die verzögerte Auslösung des Kanülenschlittens gegenüber dem Nadelschlitten bewirkt, dass das Gewebe mehr Zeit hat in den Entnahmeteil der Nadel einzudringen bevor die Schneidkanüle das Gewebe heraus schneidet. Dadurch wir der Füllungsgrad erhöht.The Arrangement of a separate button for triggering the needle carriage is used in addition to that with the needle penetrated into the fabric Ausschälungen and the like can be made and delayed if necessary the cutting cannula is triggered. The delayed release of the cannula carriage across from The needle carriage causes the tissue has more time in the Removal part of the needle penetrate before the cutting cannula tissue cuts out. This increases the degree of filling.

Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:following is an embodiment closer to the invention explained. It shows:

1 eine Draufsicht auf das Gehäuse der handpannbaren Biopsiepistole 1 a plan view of the housing of the hand-clamping biopsy gun

2 den Querschnitt H-H durch das Handstück der handspannbaren Biopsiepistole gemäß 1 2 the cross section HH through the handpiece of the hand-grip biopsy gun according to 1

3 eine Explosionsdarstellung des Handstücks der handspannbaren Biopsiepistole 3 an exploded view of the handpiece of the hand-grip biopsy gun

4 den Kanülenschlitten (in perspektivischer Darstellung stark vergrößert) 4 the cannula carriage (greatly enlarged in perspective)

5 den Nadelschlitten (in perspektivischer Darstellung stark vergrößert) 5 the needle carriage (greatly enlarged in perspective)

6 eine Draufsicht auf den Spann-, den Kanülen- und Nadelschlitten mit Eingriff des Elements in die Schrägfläche des Kanülenschlittens (Gehäuseoberschale abgenommen) 6 a plan view of the clamping, the cannula and needle carriage with engagement of the element in the inclined surface of the cannula carriage (housing upper shell removed)

7 Wie 6 jedoch nach Beendigung des Spannvorgangs vor der Rückführung des Spannschlittens in seine Ausgangsposition 7 As 6 However, after completion of the clamping operation before the return of the clamping carriage to its original position

8 Gehäuseoberschale mit innenseitig angeordneter Einstelltiefenplatte (perspektivisch von unten) 8th Housing upper shell with adjusting depth plate arranged on the inside (perspective from below)

9 Vergrößerte Darstellung des Zwischenglieds für die Entriegelung 9 Enlarged view of the intermediate link for unlocking

10 Längsschnitt durch die Pistole, mit Einstelltiefenplatte und Entriegelungssystem (ohne Gehäuseunterschale und Schlittenanordnung; Tiefeneinstellplatte mit Zwischenglied) 10 Longitudinal section through the pistol, with adjustment depth plate and unlocking system (without housing lower shell and slide arrangement, depth adjustment plate with intermediate element)

1 zeigt eine Draufsicht auf die handspannbare Biopsiepistole 10. Die Biopsiepistole besteht aus einem Handstück 15 und der aus dem Gehäuse des Handstücks herausragenden Biopsienadel mit der sie koaxial umgebenden Schneidkanüle. Soweit vorausgehend und nachfolgend von der distalen Seite gesprochen wird, ist dies die der Biopsienadelspitze zugewandte Seite bzw. Richtung, soweit von proximaler Seite oder Richtung gesprochen wird, ist dies die der Biopsienadelspitze abgewandte Richtung also die Richtung, die zur der Seite der Innenfläche der Hand zeigt, wenn die Pistole geladen wird. Wie 1 weiterhin zeigt, wird die Biopsienadel und die sie umgebende Schneidkanüle von einer distalseits angeordneten Abdecknase 53 im Bereich des Spanngriffs 5 umgeben, sodass während des Spannvorgangs keine Kontaminierung stattfinden kann. Der Spanngriff 5 der im Gehäuse mit dem im Gehäuse gelagerten Spannschlitten 6 verbunden ist, ist beidseitig in der Gehäuseoberschale 2 geführt. Er ragt distalseitig aus dem Gehäuse heraus – aufgrund der Rückführfeder 20 – und wird beim Spannvorgang mit dem oder den Fingern in das Gehäuse des Handstücks gegen die Wirkung der Rückführfeder 20 und den jeweiligen Spannfedern 13, 14, des jeweils zu spannenden Schlittens, in das Gehäuse gepresst. Auf der Gehäuseoberfläche ist weiterhin der Schieber 8 für die Eindringtiefeneinstellplatte 7 angeordnet. Zur proximalen Seite hin versetzt ist die Auslösetaste 42 und daran anschließend die Taste 43 angeordnet. Am proximalen Ende des Gehäuses ist ein Sichtfenster 58 auf der Seite des Kanülenschlittens zur optischen Anzeige des jeweiligen Spannzustandes des Kanülen- bzw. des Nadelschlittens vorgesehen. 1 shows a plan view of the hand-grip biopsy gun 10 , The biopsy gun consists of a handpiece 15 and the biopsy needle protruding from the housing of the handpiece with the coaxially surrounding cutting cannula. As far as is spoken previously and subsequently from the distal side, this is the biopsy needle tip facing side or direction, as far as the proximal side or direction is spoken, this is the biopsy needle tip facing away from the direction that the side of the inner surface of the hand shows when the gun is loaded. As 1 Furthermore, the biopsy needle and the surrounding cutting cannula from a distal side arranged Abdecknase 53 in the area of the grip 5 surrounded so that no contamination can take place during the tensioning process. The cocking handle 5 in the housing with the mounted in the housing clamping slide 6 is connected, is on both sides in the housing upper shell 2 guided. It protrudes distally from the housing - due to the return spring 20 - And is the clamping operation with his or her fingers in the housing of the handpiece against the action of the return spring 20 and the respective tension springs 13 . 14 , each to exciting carriage, pressed into the housing. On the housing surface is still the slide 8th for the penetration depth adjustment plate 7 arranged. Offset to the proximal side is the shutter button 42 and then the button 43 arranged. At the proximal end of the housing is a viewing window 58 provided on the side of the cannula carriage for optical indication of the respective clamping state of the cannula and the needle carriage.

Wie insbesondere die Explosionsdarstellung (s. 3) und der Schnitt H-H durch das Handstück (2) zeigen, besteht das Gehäuse des Handstücks aus einer Gehäuseoberschale 2 und einer Gehäuseunterschale 1. In der Gehäuseunterschale 1 sind in den verstärkten Eckbereichen die Führung 17 für den Kanülenschlitten 3 und die Führung 16 für den Nadelschlitten 4 in Form einer geradlinigen Nut 22 eingearbeitet, die bis etwa zur Mitte der Gehäuseunterschale 1 reichen. Die Führung für den Spannschlitten 6 wird durch die erhöhten Ränder der verstärkten Eckbereiche und den Gehäuseunterschalenboden gebildet (sh. 2). Der Spannschlitten 6 liegt mit seiner Längsmittelachse in der Längsachse der Gehäuseunterschale.As in particular the exploded view (s. 3 ) and the section HH through the handpiece ( 2 ), the case of the hand exists piece from a housing upper shell 2 and a housing lower shell 1 , In the housing lower shell 1 are in the reinforced corners the lead 17 for the cannula carriage 3 and the leadership 16 for the needle carriage 4 in the form of a straight groove 22 incorporated, up to about the middle of the housing lower shell 1 pass. The guide for the tension slide 6 is formed by the raised edges of the reinforced corner areas and the housing base floor (see FIG. 2 ). The tension slide 6 lies with its longitudinal central axis in the longitudinal axis of the housing lower shell.

Zur distalen Seite hin wird der Spannschlitten 6 mit dem Spanngriff 5 bei der Montage z. B. über Stifte fest verbunden. Der Spanngriff ist von der Seite gesehen U-förmig ausgebildet, wobei der untere Teil 19 des U mit dem Spannschlitten bei der Montage verbunden wird.To the distal side is the tension slide 6 with the cocking handle 5 when mounting z. B. firmly connected via pins. The clamping handle is seen from the side U-shaped, the lower part 19 of the U is connected to the clamping slide during assembly.

Der obere Teil 59 des U des Spanngriffes wird in Führungsschlitze in der distalen Vorderseite 61 der Gehäuseoberschale 2 eingesetzt. Über den Spanngriff 5 und dem mit diesem verbundenen Spannschlitten 6 wird beim Spannvorgang die Rückführfeder 20 des Spannschlittens und die jeweilige Spannfeder 13/14 des jeweiligen zu spannenden Schlittens 3/4, die auf Federhaltern 11, 12 angeordnet sind, zusammendrückt. Nach dem Loslassen des Spanngriffs 5 sorgt die Rückführfeder 20 dafür, dass der Spannschlitten 6 in seine Ausgangstellung zurückgeführt wird. Rechts und links von der Längsachse bzw. den Führungen 18 des Spannschlittens 6 (Ränder 64 und Boden der unteren Gehäuseschale) wird einerseits der Nadelschlitten 4 in die Führung 16 und anderseits der Kanülenschlitten 3 in die Führung 17 mit einer an den jeweiligen Schlitten 3 und 4 angeordneten kleinen Führungslippe 21 eingesetzt (sofern von Schlitten gesprochen wird, ist der Nadelschlitten 4 und der Kanülenschlitten 3 gemeint, der Einfachheit halber wird – sofern beide angesprochen werden – von Schlitten 3/4 gesprochen). Jedem der beiden Schlitten 3/4 ist je ein Federhalter 11/12 und eine Spannfeder 13/14 zugeordnet.The upper part 59 The U of the cocking handle is in guide slots in the distal front 61 the housing upper shell 2 used. About the cocking handle 5 and associated with this clamping carriage 6 becomes the return spring during the clamping process 20 of the clamping slide and the respective tension spring 13 / 14 the respective to exciting sled 3 / 4 on pen holders 11 . 12 are arranged, squeezed. After releasing the cocking handle 5 ensures the return spring 20 for that the tension slide 6 is returned to its original position. Right and left of the longitudinal axis or the guides 18 of the clamping slide 6 (edges 64 and bottom of the lower housing shell) is on the one hand the needle carriage 4 in the lead 16 and on the other hand the cannula carriage 3 in the lead 17 with one to the respective slide 3 and 4 arranged small guide lip 21 used (if spoken of sled, is the needle carriage 4 and the cannula carriage 3 meaning, for the sake of simplicity - if both are addressed - of sledges 3 / 4 spoken). Each of the two sledges 3 / 4 is ever a penholder 11 / 12 and a tension spring 13 / 14 assigned.

In der Mitte der Längsachse des rechteckigen Querschnitts des Spannschlittens ist eine Bohrung 60 angeordnet in die die Rückführfeder 20 mit Federhalter 9 eingelegt werden. Die äußere Kontur des Spannschlittens ist so gestaltet, dass der überwiegende Teil des Querschnittes des Spannschlittens in der Nut des Gehäuseunterteils zwischen den als Führungen ausgebildeten Erhöhungen (Ränder 64) für Kanüle- und Nadelschlitten liegt. Der im Querschnitt nach oben zeigende Teil d. h. der über die Höhe der Ränder 64 ragende Teil des Spannschlittens ist beidseitig geringfügig nach innen versetzt (sh. 2). Auf dem oberen distalen Teil des Spannschlittens 6, dem zur Gehäuseoberschale zeigenden planebenen Teil, des Spannschlittens ist ein in der waagerechten Ebene der Längsachse nachgiebiges, längliches Element 23 von geringer Höhe (ca. 2–3 mm Stärke) angeordnet das zur proximalen Seite hin eine Ausnehmung aufweist, so dass je ein Zahn 25 am äußeren Rand gebildet wird (sh. 3)In the middle of the longitudinal axis of the rectangular cross-section of the clamping slide is a bore 60 arranged in the the return spring 20 with penholder 9 be inserted. The outer contour of the tensioning slide is designed so that the majority of the cross section of the tensioning slide in the groove of the housing base between the guides formed as guides increases (edges 64 ) for cannula and needle carriage lies. The part pointing upwards in cross-section, ie the height of the edges 64 protruding part of the tensioning slide is offset slightly inwardly on both sides (sh. 2 ). On the upper distal part of the tensioning slide 6 , the plane-top part facing the upper housing shell, of the clamping carriage is an elongated element which is yielding in the horizontal plane of the longitudinal axis 23 of low height (about 2-3 mm thickness) arranged which has a recess towards the proximal side, so that each a tooth 25 is formed on the outer edge (sh. 3 )

Zur distalen Seite hin ist das Element 23 mit dem Spannschlitten 6 fest verbunden. An einem etwa die halbe Breite des Spannschlittens aufweisenden Kopfteil 51, der ca. 5 mm lang ist, und der fest mit dem Spannschlitten 6 verbunden ist, schließt sich ein elastischer Teil 24 mit dem die Zähne 25 tragenden Stück 66 des Elements 23 an. Das an dem Kopfteil 51, in der Längsachse zur proximalen Seite hin gesehen, nachfolgende elastische Teil 24 weist gegenüber dem Kopfteil eine reduzierte Breite auf; daran schließt sich ein gleichmäßig zu den Zähnen 25 hin verbreitertes Stück 66 an, das an seinem proximalen Ende die Zähne 25 trägt und nahezu die Breite des Spannschlittens 6 hat. Um dem Element ein seitliches Ausweichen zu gestatten, ist es nach seiner Verbindung mit dem Spannschlitten im Teil 24 elastisch gestaltet. Es weist deshalb vom distalen Festpunkt, dem Kopfteil 51, ausgehend zur proximalen Seite hin, den elastischen Teil 24 auf, der im Querschnitt gegenüber dem vorausgehenden Kopfteil und dem nachfolgenden Bereich zur proximalen Seite hin verjüngt ist. Dieser Bereich dient als nachgiebiger Federbereich, sodass der die beiden Zähne 25 tragende Teil 66 des Elementes beim Eingriff der Zähne 25 in die schlittenseitige Schrägflächen 40/41 zum Nadelschlitten 4 bzw. zum Kanülenschlitten 3 hin ausweichen kann; d. h. das Element wird aus der Längsachse herausgebogen. Dies geschieht beim Spannvorgang (sh. 6 und 7).To the distal side is the element 23 with the tension slide 6 firmly connected. At a about half the width of the clamping carriage having headboard 51 , which is about 5 mm long, and firmly with the tension slide 6 is connected, an elastic part closes 24 with the teeth 25 carrying piece 66 of the element 23 at. That at the headboard 51 , seen in the longitudinal axis to the proximal side, subsequent elastic part 24 has a reduced width relative to the head part; This is followed by a uniform to the teeth 25 widened piece 66 at the proximal end of the teeth 25 carries and almost the width of the tensioning slide 6 Has. In order to allow the element a lateral evasion, it is after its connection with the clamping slide in the part 24 designed elastically. It therefore points from the distal fixed point, the headboard 51 , starting from the proximal side, the elastic part 24 which is tapered in cross-section with respect to the preceding head portion and the subsequent portion to the proximal side. This area serves as a resilient spring area, so that the two teeth 25 bearing part 66 of the element when engaging the teeth 25 in the carriage-side inclined surfaces 40 / 41 to the needle carriage 4 or to the cannula carriage 3 can dodge; ie the element is bent out of the longitudinal axis. This happens during the clamping process (sh. 6 and 7 ).

Die mit den Zähnen 25 beim Spannen zusammenwirkenden Schrägflächen 40/41 sind die Schrägfläche 41 am Nadelschlitten und die Schrägfläche 40 am Kanülenschlitten.The with the teeth 25 when clamping cooperating inclined surfaces 40 / 41 are the slanted surface 41 on the needle carriage and the inclined surface 40 on the needle carriage.

Der Kanülenschlitten 3 (4) und der Nadelschlitten 4 (5) sind zwar weitgehend gleich ausgebildet, so z. B. im Querschnitt in der Länge aber auf Grund ihrer Funktion und der Lage im Gehäuse sind sie in manchen Details verschieden. Der Kanülenschlitten 3 (sh. 4) weist so auf der distalen Seite eine Kanülenhalterung 26 auf, die über dem Spannschlitten 6 liegt, daran schließt sich zur proximalen Seite hin das federnde Verriegelungselement 27 an. Am proximalen Ende liegt eine Kennzeichnungsplatte 28 die über dem Grundkörper des Schlittens angeordnet ist. Das Verriegelungselement 27 besteht aus einem als Feder ausgebildeten Plättchen 30 das den Verriegelungshaken 29 trägt und der mit der Gehäuseoberschale, wie später beschrieben, zusammenwirkt. Im Querschnitt ist der Kanülenschlitten 3 quadratisch ausgebildet. Der Kanülenhalter 26, das Verriegelungselement 27, sowie die Kennzeichnungsplatte 28 sind in der Draufsicht auf der oberen Platte angeordnet. Der Nadelschlitten 4 (sh. 5) hat auf der Oberseite am proximalen Ende einen zum Kanülenschlitten 3 zeigenden einen den Spannschlitten 6 übergreifenden Träger 31 für die Befestigung der Biopsienadel. Der Träger 31 ist in der Längsachse des Nadelschlittens gesehen proximalseitig am Ende des Nadelschlittens angeordnet und reicht mit seiner Zungenplatte 32 bis in den Bereich des Kanülenschlittens 3. An der Oberseite des Trägers 31 ist eine waagrecht liegende Zungenplatte 32 angeordnet, die vom Kennzeichnungsplättchen 28 des Kanülenschlittens 3 übergriffen wird. An der distalen Seite der Zungenplatte 32 ist eine weitere schmale Zunge 33 in Form eines dünnen Plättchens angebracht, das in Richtung distale Seite zeigt. Etwa in gleicher Höhe wie beim Kanülenschlitten 3 ist beim Nadelschlitten 4 ebenfalls eine Federplatte 34 mit Verriegelungshaken 35 an der Oberseite des ebenfalls kastenförmig aufgebauten Nadelschlittens angeordnet. Distalseitig sind die beiden Grundkörper der Schlitten um ca. 7 mm durch Anfügen je eines Quaders 36 verlängert (sh. 4 und 5); der Quader nimmt beim Nadelschlitten etwa die Hälfte der Breite des Grundkörpers ein, er liegt auf der Außenseite, also der Seite zur Gehäusewand hin; beim Kanülenschlitten trägt die Verlängerung zwar den Kanülenhalter 26 mit, ist aber ebenfalls nur halb so breit wie der Kastenquerschnitt des Grundkörpers und reicht nicht in die Bahn des Spannschlittens. Im Gegensatz zum Kanülenschlitten 3 bei dem der Quader 36 auf der Außenseite des Schlittens, also zur Innenseite der Gehäuseunterschale 1 hin angeordnet ist, ist der Quader 36 des Nadelschlittens 4 zur Bahn des Aufzugschlittens hin, also innenseitig, angeformt. Der Grundkörper des Nadelschlittens 4 wie der Grundkörper des Kanülenschlittens 3 ist im Querschnitt nahezu quadratisch. Der Innenraum des hohlen quadratischen Rundkörpers wird von den beiden Seitenwänden 37, der Oberschale mit Federplatte und Feststellhaken, sowie dem Nadel- bzw. Kanülenträger und der als Gleitfläche ausgebildeten Unterseite mit der kleinen Führungslippe 21 sowie der zum Spannschlitten hin zeigenden Innenseitenwände 62 gebildet. Im hohlen Innenraum der beiden Schlitten 3/4 ist je die Spannfeder 13/14 auf einem Federhalter 11/12 gelagert. Die Federhalter 11/12 stützen sich an der Gehäuseinnenwand ab. Beim Spannen der Spannfeder wird diese zwischen einer Zwischenwand 38 die den hohlen Grundkörper der Schlitten 3/4 zur distalen Seite hin begrenzen und der Innenseite des Gehäuses zusammengedrückt. An der Innenseite des Gehäuses stützt sich die Spannfeder auf dem Federhalter 11/12 ab. Die Außenseitenwände 37 der Schlitten dienen mit als Führung beim Spannen und Entspannen der Spannfedern und werden hierbei von den jeweiligen Innenwänden der Gehäuseunter- und der Gehäuseoberschale unterstützt. Die beiden Schlitten werden mit der Führungslippe 21 die in eine Nut 22 eingreift in ihrer Bahn gehalten und geführt. Die Federhalter 11/12 sind kürzer ausgebildet als die Spannfedern um das Spannen, d. h. das Zusammendrücken der Federn, zu ermöglichen.The cannula carriage 3 ( 4 ) and the needle carriage 4 ( 5 ) Although largely the same design, such. B. in cross-section in length but due to their function and the position in the housing, they are different in some details. The cannula carriage 3 (Sh. 4 ) thus has a cannula holder on the distal side 26 on top of the tension slide 6 is located, then closes to the proximal side towards the resilient locking element 27 at. At the proximal end is an identification plate 28 which is arranged above the main body of the carriage. The locking element 27 consists of a designed as a spring plate 30 that the locking hook 29 carries and which cooperates with the housing upper shell, as described later. In cross-section is the cannula carriage 3 square shaped. The cannula holder 26 , the locking element 27 , as well as the identification plate 28 are in the top view on the top Plate arranged. The needle carriage 4 (Sh. 5 ) has on the top at the proximal end to a cannula carriage 3 showing one the tension slide 6 comprehensive carrier 31 for the attachment of the biopsy needle. The carrier 31 is located in the longitudinal axis of the needle carriage seen proximal end of the needle carriage and extends with its tongue plate 32 into the area of the cannula carriage 3 , At the top of the carrier 31 is a horizontally lying tongue plate 32 arranged by the identification tile 28 of the cannula carriage 3 is overruled. At the distal side of the tongue plate 32 is another narrow tongue 33 in the form of a thin plate pointing towards the distal side. At about the same height as the cannula carriage 3 is at the needle carriage 4 also a spring plate 34 with locking hook 35 arranged at the top of the likewise box-shaped needle carriage. On the distal side, the two basic bodies of the carriages are approx. 7 mm thick by adding one cuboid each 36 extended (sh. 4 and 5 ); the cuboid occupies about half of the width of the base body in the needle carriage, he lies on the outside, ie the side of the housing wall; while the cannula holder, the extension carries the cannula holder 26 with, but is also only half as wide as the box cross-section of the body and does not reach into the path of the clamping slide. In contrast to the cannula slide 3 in which the cuboid 36 on the outside of the carriage, so to the inside of the housing lower shell 1 is arranged, is the cuboid 36 of the needle carriage 4 to the path of the elevator carriage, so inside, molded. The main body of the needle carriage 4 like the main body of the cannula carriage 3 is almost square in cross section. The interior of the hollow square round body is from the two side walls 37 , the upper shell with spring plate and locking hook, and the needle or cannula carrier and formed as a sliding surface underside with the small guide lip 21 and the inner side walls facing the tension slide 62 educated. In the hollow interior of the two sleds 3 / 4 is ever the tension spring 13 / 14 on a penholder 11 / 12 stored. The penholder 11 / 12 are supported on the inside wall of the housing. When tensioning the tension spring this is between an intermediate wall 38 the hollow body of the sledges 3 / 4 Limit to the distal side and compressed the inside of the housing. On the inside of the housing, the tension spring is supported on the spring holder 11 / 12 from. The outside walls 37 the carriage serve as a guide during cocking and relaxing the tension springs and are supported by the respective inner walls of the housing lower and the upper housing shell. The two sleds are using the guide lip 21 in a groove 22 engages held in their orbit and led. The penholder 11 / 12 are shorter than the tension springs to the clamping, ie to allow the compression of the springs.

In den Innenseitenwänden 62 der beiden Schlitten 3 und 4 sind im unteren Bereich von der distalen Seite gesehen etwa bis zur Mitte der Länge der Innenseitenwände so ausgespart, dass das Element 23, mit seinem die Zähne tragenden Teil 66 beim Spannvorgang, frei passieren kann (sh. 6 und 7). Zu Beginn des nicht ausgesparten Bereichs der Innenseitenwände 62 des Schlittens ist je eine Schrägfläche 40/41 angeordnet in die die Zähne 25 des Elements 23 beim Spannvorgang wechselweise eingreifen. Die Steigung der Zähne innenseitig und die Steigung der Schrägflächen müssen aufeinander abgestimmt sein, um einen guten Eingriff zu ermöglichen. Die Schrägfläche 40 des Kanülenschlittens ist in der Längsachse gesehen zur distalen Seite hin vor der Schrägfläche 41 des Nadelschlittens angeordnet, sodass der zum Kanülenschlitten zeigende Zahn 25 des Elements 23 beim Spannen zuerst in die Schrägfläche 40 des Kanülenschlittens eingreift (sh. 6) und dadurch das nachgiebige Element zum Kanülenschlitten hin gezogen wird (sh. 7), was auf Grund des als Feder ausgebildeten Teils 24 ermöglicht wird. Der Kanülenschlitten wird dadurch stets als erster gespannt und mit der Oberschale verriegelt. Beim zweiten Spannvorgang, dem Spannen des Nadelschlittens, der in gleicher Weise abläuft, ergreift der andere Zahn 25 die Schrägfläche 41 des Nadelschlittens und führt diesen in Spannstellung in der er mit dem Verriegelungshaken 35 verriegelt wird.In the inside walls 62 the two sleds 3 and 4 are at the bottom of the distal side seen approximately to the middle of the length of the inner side walls recessed so that the element 23 , with his part carrying the teeth 66 during the clamping process, can happen freely (sh. 6 and 7 ). At the beginning of the not recessed area of the inside walls 62 of the carriage is ever an oblique surface 40 / 41 arranged in the teeth 25 of the element 23 intervene alternately during the clamping process. The slope of the teeth on the inside and the slope of the inclined surfaces must be coordinated to allow a good engagement. The inclined surface 40 of the cannula carriage is seen in the longitudinal axis to the distal side in front of the inclined surface 41 of the needle carriage, so that the pointing to the needle carriage tooth 25 of the element 23 when clamping first in the inclined surface 40 of the cannula carriage (sh. 6 ) and thereby the compliant element is pulled toward the cannula carriage (see FIG. 7 ), due to the part formed as a spring 24 is possible. The cannula slide is thus always first tensioned and locked with the upper shell. During the second tightening process, the tensioning of the needle carriage, which proceeds in the same way, the other tooth grips 25 the inclined surface 41 of the needle carriage and this leads in the clamping position in which he with the locking hook 35 is locked.

Die Gehäuseunterschale 1 ist über federnde Elemente (Clipelemente) mit der Gehäuseoberschale 2 verbunden. Die Gehäuseoberschale 2 trägt auf der Oberseite die Taste 43 für die alleinige Freigabe der Biopsienadel und eine weitere Auslösetaste 42, die ebenfalls federnd mit dem Gehäuse verbunden ist, und für die Freigabe von Biopsienadel und Schneidkanüle dient. Im vorderen, distalen Teil der Gehäuseoberschale ist weiterhin ein Schieber 8 angeordnet mit dem die Einstellung der Eindringtiefeneinstellplatte 7 auf die gewünschte Eindringtiefe, 18 oder 25 mm, eingestellt wird. Die beiden Außenseitenwände der Gehäuseoberschale sind gerippt ausgebildet um die Biopsiepistole besser handhaben zu können.The housing lower shell 1 is about resilient elements (clip elements) with the housing upper shell 2 connected. The upper housing shell 2 carries on the top the button 43 for the sole release of the biopsy needle and another shutter button 42 , which is also resiliently connected to the housing, and serves for the release of biopsy needle and cutting cannula. In the front, distal part of the housing upper shell is still a slide 8th arranged with the adjustment of Eindringtiefeneinstellplatte 7 to the desired penetration depth, 18 or 25 mm. The two outer side walls of the upper housing shell are ribbed designed to handle the biopsy gun better.

Auf der Unterseite der Gehäuseoberschale 2, d. h. auf der Innenseite der Gehäuseoberschale (sh. 8), sind an jeder Seitenwand je ein Feststellhaken 44 ausgebildet, in den der Verriegelungshaken 35 des Nadelschlittens bzw. der Verriegelungshaken 29 des Kanülenschlittens am Ende des Spannvorgangs eingreift und so die Spannposition sichert. In die Innenseite der Gehäuseoberschale 2 ist die Eindingtiefeneinstellplatte 7 als eigenes Teil integriert (sh. 8); sie dient einmal dazu die Eindringtiefe der Nadel einzustellen, zum anderen ist auf der proximalen Seite der Eindringtiefeneinstellplatte 7 ein Zwischenglied 50 angeordnet, über das die Auslösung die Entriegelung der vorgespannten Schlitten 3/4 erfolgt. Zur distalen Innenwand der Gehäuseoberschale hin liegt die Abstützwand 45 der Eindringtiefeneinstellplatte die von der Biopsienadel mit Schneidkanüle durchdrungen wird und zwar in einem Langloch 46. Zur proximalen Seite hin ist die Eindringtiefeneinstellplatte 7 mit der Innenseite der Gehäuseoberschale über einen Haken 47, der in eine Aussparung 48 der Eindringtiefeneinstellplatte eingreift, verbunden. Weiterhin durchdringt ein Steg 49 der Eindringtiefeneinstellplatte die Gehäuseoberschale auf den der Schieber 8 zur Bedienung der Eindringtiefeneinstellplatte 7 aufgesetzt wird. Mittels des Schiebers 8 ist die Eindringtiefeneinstellplatte 7 mit den daran angefügten Platten 63 um die Längsachse verschwenkbar; bei der Einstelltiefe 25 mm stehen die Platten 63 parallel zur Längsmittelachse (sh. 8) bei der Einstelltiefe 18 mm werden die Platten 63 in die Laufbahnen der beiden Schlitten 3/4 geschwenkt, sodass die Schlitten 7 mm vor Erreichen ihrer Endstellung (25 mm) blockiert werden. Das als Zwischenglied 50 (sh. 8 und 10), für die Entriegelung, ausgebildete Teil der Eindringtiefeneinstellplatte 7 weist auf seiner Unterseite zwei Auslösehaken 56/57 verschiedener Höhe auf. Der Auslösehaken 56 dient der Auslösung der Biopsienadel aus der Verriegelung. Er hat eine größere Höhe H als der Auslösehaken 57 für die Schneidkanüle. Der mit geringerer Höhe ausgestaltete Auslösehaken 57 soll der Entriegelung der Kanülennadel dienen. Auf Grund seiner geringeren Höhe kann der Auslösehaken 57 dies allein nicht bewirken; es bedarf vielmehr der Mithilfe der auf dem Nadelschlitten angeordneten Zunge 33 bei der Einstelltiefe 18 mm bzw. der Zungenplatte 32 bei einer Einstelltiefe von 25 mm. Die Zunge 33 bzw. Zungenplatte 32 kompensiert durch ihre Dicke die Höhendifferenz indem sie in den Zwischenraum zwischen den Auslösehaken 57 und das Plättchen 30 nach dem Abschuss des Nadelschlittens eindringt. Die Zunge 33 bzw. die Zungenplatte 32 füllen also den Zwischenraum zwischen Auslösehaken 57 und Plättchen 30 aus, was bewirkt, dass der vorgespannte Kanülenschlitten erst nach dem Eindringen entrastet werden kann. Der Auslösehaken 56 für den Nadelschlitten kann wahlweise von der Auslösetaste 42 oder mittels der Taste 43 bedient werden, er greift tiefer und wirkt direkt auf die Federplatte ein. Beide wirken über das Zwischenglied 50. Mit der Taste 43 kann der Nadelschlitten getrennt vom Kanülenschlitten aus seiner Verriegelung gelöst werden ohne den Kanülenschlitten zu entrasten. Zur Auslösung des Kanülenschlittens muss hingegen die Auslösetaste 42 bedient werden, nur mit dieser Auslösetaste kann der Kanülenschlitten entriegelt werden, so bald wie oben beschrieben, der Zwischenraum zwischen Auslösehaken 57 und Plättchen 30 durch das Eindringen der Zungenplatte bzw. der Zunge ausgefüllt ist. Die Entriegelung setzt voraus, dass die Zunge 33 bzw. die Zungenplatte 32 zur Überbrückung des Zwischenraums zwischen Auslösehaken 57 und Plättchen 30 eindringt; über die Auslösetaste 42 wird zuerst der Nadelschlitten und verzögert der des Kanülenschlittens ausgelöst. Die Verzögerung bei voll durchgedrückter Taste entspricht je nach Eindringtiefeneinstellung also z. B. bei 25 mm der Zeit, die benötigt wird, bis nach Auslösung des Nadelschlittens die Platte 32 in den Zwischenraum zwischen Haken 57 und Platte 30 eindringt; sie entspricht in etwa der Zeit die vergeht zwischen Positionierung der Nadelspitze mit Entnahmeraum im Gewebe und der Reexpansion des Gewebes in den Entnahmeraum. Durch diese Verzögerung bei dem Herausschneiden des Gewebes durch die Schneidkanüle wird somit ein besserer Füllungsgrad erreicht. Bei einer Einstelltiefe von 18 mm bewirkt die Auslösung das Eindringen der Zunge 33 in den Zwischenraum. Wird die Auslösetaste nicht voll durchgedrückt, so erfolgt keine automatische Auslösung des Kanülenschlittens, weil der Auslösehaken 57 noch nicht das Plättchen 30 nach unten drückt; erst wenn die Auslösetaste 42 weiter durchgedrückt wird, erfolgt die Entrastung. Der Bediener hat also die Möglichkeit je nach Bedarf die drei Auslösemöglichkeiten zu benutzen.On the underside of the housing top shell 2 , ie on the inside of the housing upper shell (sh. 8th ), are on each side wall ever a hook 44 trained, in which the locking hook 35 of the needle carriage or the locking hook 29 engages the cannula carriage at the end of the clamping operation and thus secures the clamping position. Into the inside of the housing upper shell 2 is the penetration depth adjustment plate 7 integrated as a separate part (sh. 8th ); it serves once to adjust the penetration depth of the needle, on the other hand is on the pro ximal side of the penetration depth adjustment plate 7 an intermediate link 50 arranged over which the release the unlocking of the prestressed slide 3 / 4 he follows. The support wall is located towards the distal inner wall of the housing upper shell 45 the Eindringtiefeneinstellplatte which is penetrated by the biopsy needle with cutting cannula in a slot 46 , To the proximal side is the Eindringtiefeneinstellplatte 7 with the inside of the housing upper shell via a hook 47 that is in a recess 48 the Eindringtiefeneinstellplatte engages connected. Furthermore, a bridge penetrates 49 the Eindringtiefeneinstellplatte the housing upper shell on the slide 8th to operate the penetration depth adjustment plate 7 is put on. By means of the slider 8th is the penetration depth adjustment plate 7 with the plates attached to it 63 pivotable about the longitudinal axis; at the setting depth 25 mm the plates are standing 63 parallel to the longitudinal central axis (sh. 8th ) at the setting depth 18 mm the plates become 63 into the raceways of the two carriages 3 / 4 pivoted so that the carriages are blocked 7 mm before reaching their end position (25 mm). As an intermediate link 50 (Sh. 8th and 10 ), for unlocking, formed part of Eindringtiefeneinstellplatte 7 has two release hooks on its underside 56 / 57 different height. The trigger hook 56 serves to trigger the biopsy needle from the lock. He has a higher height H than the release hook 57 for the cutting cannula. The tripping hook designed with a lower height 57 should serve to unlock the cannula needle. Due to its lower height, the release hook can 57 do not do this alone; Rather, it requires the help of the arranged on the needle slide tongue 33 at the setting depth 18 mm or the tongue plate 32 at a setting depth of 25 mm. The tongue 33 or tongue plate 32 compensated by their thickness, the height difference by placing them in the space between the release hook 57 and the slide 30 penetrates after the launch of the needle carriage. The tongue 33 or the tongue plate 32 So fill the gap between release hooks 57 and platelets 30 , which causes the preloaded cannula carriage can be unlocked only after penetration. The trigger hook 56 for the needle carriage can be optionally from the shutter button 42 or by means of the key 43 be operated, he reaches deeper and acts directly on the spring plate. Both act via the intermediate link 50 , With the button 43 The needle carriage can be separated from the cannula slide released from its locking without unseating the needle carriage. To trigger the cannula carriage, however, the shutter button must 42 be operated, only with this release button, the needle carriage can be unlocked, as soon as described above, the space between release hooks 57 and platelets 30 is filled by the penetration of the tongue plate or the tongue. The unlocking requires that the tongue 33 or the tongue plate 32 to bridge the gap between release hooks 57 and platelets 30 penetrates; via the shutter button 42 First, the needle carriage and delayed the cannula carriage is triggered. The delay at fully depressed button corresponds to depending on Eindringtiefeneinstellung so z. At 25 mm of time required until the needle carriage is triggered 32 in the space between hooks 57 and plate 30 penetrates; It corresponds approximately to the time that elapses between positioning the needle tip with the removal space in the tissue and the re-expansion of the tissue into the removal space. By this delay in the cutting out of the tissue by the cutting cannula thus a better degree of filling is achieved. At a setting depth of 18 mm, the triggering causes the tongue to penetrate 33 in the gap. If the release button is not fully pressed, there is no automatic release of the cannula carriage, because the release hook 57 not yet the tile 30 pushes down; only when the shutter button 42 is pressed further, the unlatching takes place. The operator therefore has the option of using the three triggering options as needed.

Die handspannbare Biopsiepistole ist für Einhandbedienung gedacht. Zum Spannen wird das Handstück in die Hand genommen und am Handrücken angelegt. Die Auslöseelemente (Auslösetaste 42 und Taste 43) zeigen hierbei nach oben, Mittel- und Ringfinger erfassen z. B. je einen Teil des Spanngriffs 5 neben der Abdecknase 53, der aufgrund der Rückführfeder 20, aus dem Gehäuse ragt. Mit den beiden Fingern wird nun der Spanngriff und der mit diesem verbundene Spannschlitten 6 gegen die Wirkung der Rückholfeder 20 und der Spannfeder des jeweiligen Schlittens 3/4 zur proximalen Seite des Gehäuses gedrückt (sh. 6 und 7). Bei dieser Aufzugsbewegung gleitet der Spannschlitten 6 entlang seiner Führungsbahn und der zur Kanülenseite zeigende Zahn 25 des Elements 23 erfasst die etwa in der Längsmitte des Schlittens in die Bewegungsbahn ragende Schrägfläche 40 des Kanülenschlittens. Nach dem Erfassen der Schrägfläche 40 verbiegt sich das Element zum Kanülenschlitten hin, was durch die nachgiebige Ausbildung möglich ist (sh. 6 und 7). Beim ersten Spannvorgang wird stets der Kanülenschlitten gespannt, weil die Schrägfläche 40 des Kanülenschlittens um ca. 2 bis 5 mm in der Längsachse zur distalen Seite hin versetzt ist. Durch das Verbiegen des Elements 23 zur Kanülenseite hin, kann der Spannschlitten die Schrägfläche 41 des Nadelschlittens frei passieren. Der Kanülenschlitten wird mit dem an der Platte 30 angeordneten Verriegelungshaken 29 an dem Feststellhaken 44 verriegelt. Nach dem Spannen des Kanülenschlittens wird der Spannschlitten 6 durch die Rückführfeder 20 in seine Ausgangsstellung zurück gebracht. Der Spanngriff 5 kann nun erneut mit den Fingern zur proximalen Seite hin gedrückt werden. Beim zweiten Spannvorgang ergreift der zur Seite des Nadelschlittens zeigende Zahn 25 die Schrägfläche 41 des Nadelschlittens und bringt diesen in Spannstellung. Die Schrägfläche ist ebenfalls etwa in der Längsmitte des Nadelschlittens angeordnet jedoch um einige Millimeter zur proximalen Seite versetzt; dadurch entsteht zwischen der Schrägfläche 40 und 41 ein Längenabstand von einigen Millimetern. Der Nadelschlitten wird ebenfalls mit einem weiteren seitlich an der Innenseite der Gehäuseoberschale angeordneten Feststellhaken 44 mittels des an der Federplatte 34 angeordneten Verriegelungshaken 35 verrastet.The hand-grip biopsy gun is designed for one-handed operation. For clamping, the handpiece is taken in the hand and applied to the back of the hand. The trigger elements (release button 42 and button 43 ) show up here, middle and ring fingers capture z. B. each part of the clamping handle 5 next to the cover nose 53 due to the return spring 20 , sticking out of the housing. With the two fingers is now the cocking handle and associated with this clamping slide 6 against the action of the return spring 20 and the tension spring of the respective carriage 3 / 4 pressed to the proximal side of the housing (sh. 6 and 7 ). During this elevator movement, the clamping slide slides 6 along its guideway and pointing to the cannula tooth 25 of the element 23 detects the projecting approximately in the longitudinal center of the carriage in the trajectory inclined surface 40 of the cannula carriage. After detecting the inclined surface 40 the element bends towards the cannula slide, which is possible due to the flexible design (see FIG. 6 and 7 ). During the first clamping process, the needle carriage is always tensioned, because the inclined surface 40 of the cannula carriage is offset by about 2 to 5 mm in the longitudinal axis to the distal side. By bending the element 23 towards the cannula side, the clamping slide can be the inclined surface 41 pass the needle carriage freely. The cannula carriage is attached to the plate 30 arranged locking hook 29 on the locking hook 44 locked. After tensioning of the cannula carriage, the tensioning slide becomes 6 through the return spring 20 back to its original position brought. The cocking handle 5 can now be pressed again with the fingers to the proximal side. During the second tightening process, the tooth pointing to the side of the needle carriage engages 25 the inclined surface 41 of the needle carriage and brings this in clamping position. The inclined surface is also arranged approximately in the longitudinal center of the needle carriage but offset by a few millimeters to the proximal side; this results between the inclined surface 40 and 41 a length of a few millimeters. The needle carriage is also provided with a further arranged laterally on the inside of the housing upper shell locking hook 44 by means of the spring plate 34 arranged locking hook 35 locked.

Nach dem Spannen der beiden Schlitten muss der Bediener entscheiden, ob er die Eindringtiefe 18 oder 25 mm benötigt. Je nach Bedarf wählt er mit dem Schieber 8 eine Eindringtiefe der Nadel von 18 oder 25 mm. Mit dem Schieber wird die Eindringtiefeneinstellplatte 7 entsprechend eingestellt. Bei einer Einstelltiefe von 18 mm wird mit dem Schieber die Eindringtiefeneinstellplatte zur Kanülenschlittenseite hin verschwenkt, was dazu führt, dass die Quader 36 der einzelnen Schlitten 3 und 4, nach der Freigabe der Schlitten, an die Platten 63 der Eindringtiefeneinstellplatte anstoßen und nicht bis zur Gehäuseinnenwand gelangen können. Wird die Nadeleindringtiefe 25 mm gewählt, so liegen die Platten 63 parallel zur Mittelachse und die Quader 36 der Schlitten 3 und 4 können bis zur Innenseite der distalen Stirnwand der Gehäuseoberschale laufen. Die Platten 63 sind 7 mm lang. Nach dem Einstellen der Eindringtiefe kann die Auslösung der Schlitten erfolgen.After tensioning the two carriages, the operator must decide whether he needs the penetration depth 18 or 25 mm. He chooses the slider as needed 8th a penetration depth of the needle of 18 or 25 mm. With the slider is the Eindringtiefeneinstellplatte 7 adjusted accordingly. At a setting depth of 18 mm, the penetration depth adjustment plate is pivoted to the cannula carriage side with the slider, which leads to the cuboid 36 the single sled 3 and 4 after releasing the slides, to the plates 63 the Eindringtiefeneinstellplatte abut and can not get to the housing inner wall. If the needle penetration depth is 25 mm, the plates are lying 63 parallel to the central axis and the cuboid 36 the sled 3 and 4 can run to the inside of the distal end wall of the housing upper shell. The plates 63 are 7 mm long. After setting the penetration depth, the slides can be released.

Die Auslösung der einzelnen Schlitten kann je nach Bedarf erfolgen. Soll alleine der Nadelschlitten 4 entriegelt werden, so drückt der Bediener die Taste 43. Das Drücken der Taste 43 bewirkt, dass das Zwischenglied 50 mit dem daran angeordneten Auslösehaken 56 nach unten gedrückt wird und die Federplatte 34 sich nach unten bewegt und somit der Verriegelungshaken 35 frei wird. Auf Grund der Entriegelung wird die Spannfeder freigegeben und der Nadelschlitten schießt zur distalen Seite hin und die Biopsienadel dringt in das Gewebe ein.The triggering of the individual slides can be done as needed. Should alone the needle carriage 4 be unlocked, the operator presses the button 43 , Pressing the button 43 causes the pontic 50 with the trigger hook arranged thereon 56 is pressed down and the spring plate 34 moves down and thus the locking hook 35 becomes free. Due to the unlocking, the tension spring is released and the needle carriage shoots towards the distal side and the biopsy needle penetrates into the tissue.

Soll nun nachfolgend der Kanülenschlitten freigegeben werden, so drückt der Bediener die Auslösetaste 42. Mit dem Drücken der Auslösetaste 42 wird der Auslösehaken 57 des Kanülenschlittens nach unten gedrückt. Der Verriegelungshaken 24 kann jedoch nur entriegelt werden, wenn zwischen dem Auslösehaken 57 und dem Plättchen 30 die Zunge 33 bei der Einstellungstiefe 18 mm bzw. die Zungenplatte 32 bei Einstellungstiefe 25 mm den Zwischenraum zwischen Auslösehaken 57 und Plättchen 30 ausfüllt, weil der Haken 57 in seiner Höhe um die Dicke der Zunge 33 bzw. der Zungenplatte 32 reduziert ist. Dieser Zwischenraum muss für das Auslösen überbrückt werden. Sofern der Nadelschlitten bereits abgeschossen ist, bereitet dies kein Problem, nachfolgend den Kanülenschlitten zu entriegeln, weil durch die Zunge 33 bzw. die Zungenplatte 32 der Zwischenraum überbrückt wurde.If the needle carriage is subsequently to be released, the operator presses the release button 42 , By pressing the shutter button 42 becomes the trigger hook 57 of the cannula carriage pressed down. The locking hook 24 however, can only be unlocked when between the release hook 57 and the slide 30 the tongue 33 at the setting depth of 18 mm or the tongue plate 32 at a setting depth of 25 mm, the space between the release hook 57 and platelets 30 fills, because the hook 57 in its height around the thickness of the tongue 33 or the tongue plate 32 is reduced. This space must be bridged for triggering. If the needle carriage is already shot down, this poses no problem, then unlock the needle carriage, because through the tongue 33 or the tongue plate 32 the gap was bridged.

Werden Nadelschlitten und Kanülenschlitten über die Auslösetaste 42 auf einmal entriegelt, so wird der Nadelschlitten unmittelbar entriegelt während der Kanülenschlitten zeitlich verzögert entriegelt wird, denn die Entriegelung erfolgt erst, wenn die Zunge 33 bzw. die Zungenplatte 32 des Nadelschlittens die Höhenreduzierung d. h. der Zwischenraum H überbrückt.Become needle sliders and cannula slides over the shutter button 42 unlocked at once, the needle carriage is unlocked immediately while the cannula slide is unlocked delayed, because the unlocking takes place only when the tongue 33 or the tongue plate 32 of the needle carriage the height reduction ie the gap H bridged.

Wird die Auslösetaste 42 nur geringfügig gedrückt, so wird der Nadelschlitten zwar entriegelt, der Kanülenschlitten jedoch erst wenn die Auslösetaste 42 soweit gedrückt wird, dass die Entriegelung möglich ist, d. h. wenn in den Zwischenraum die Zunge bzw. die Zungenplatte eingedrungen ist und die Auslösetaste nachfolgend soweit durchgedrückt wird, dass das federnde Plättchen 30 mittels des Auslösehakens 57 nach unten gedrückt wurde. In beiden Fällen wird also verzögert entriegelt, entweder automatisch oder durch die Wahl des Fingerdrucks auf die Auslösetaste 42.Will the shutter button 42 only slightly pressed, the needle carriage is unlocked, but the needle carriage only when the shutter button 42 so far pressed that the unlocking is possible, that is, when the tongue or the tongue plate has penetrated into the intermediate space and the trigger button is subsequently pushed so far that the resilient plate 30 by means of the release hook 57 was pushed down. In both cases, the delay is unlocked, either automatically or by selecting the finger pressure on the shutter button 42 ,

Während bei leichtem Druck der Bediener die zeitliche Verzögerung bestimmt, ist bei starkem Druck die zeitliche Verzögerung automatisiert, d. h. mit dem Eindringen der Zunge 33 bzw. der Zungenplatte 32 in den Zwischenraum zwischen Haken 57 und Plättchen 30 wird der Kanülenschlitten entriegelt, weil das Eindringen der Zunge 33 oder der Zungenplatte 32 das Plättchen 30 beim Eindringen nach unten drückt, da die Auslösetaste 42 mittels Fingerdruck in ihrer Stellung gehalten wird.While under light pressure, the operator determines the time delay, with strong pressure, the time delay is automated, ie with the penetration of the tongue 33 or the tongue plate 32 in the space between hooks 57 and platelets 30 The cannula carriage is unlocked because of the penetration of the tongue 33 or the tongue plate 32 the tile 30 when penetrating presses down as the shutter button 42 held in position by finger pressure.

In der Gehäuseoberschale ist proximal außenseitig ein Sichtfenster 58 angeordnet. Sowohl die Kennzeichnungsplatte 28 des Kanülenschlittens als auch die Zungenplatte 32 des Nadelschlittens sind teilweise z. B. rot eingefärbt. Beim Spannvorgang erscheint im Sichtfenster 58 zunächst die rote Kennzeichnungsplatte 28 und zeigt an, dass der Kanülenschlitten gespannt ist. Beim zweiten Spannvorgang, der Spannung des Nadelschlittens, erscheint im Sichtfenster 58 die rot eingefärbte Zungenplatte 32 und zeigt nun an, dass beide Schlitten gespannt sind. Wird der Nadelschlitten entriegelt, so bleibt bis zur Entriegelung des Kanülenschlittens die kleinere Kennzeichnungsplatte 28 sichtbar. Erst nach Abschuss beider Schlitten ist das Sichtfenster ohne Farbe.In the upper housing shell is a viewing window on the proximal outside 58 arranged. Both the identification plate 28 of the cannula carriage as well as the tongue plate 32 the needle carriage are partially z. B. dyed red. During the clamping process appears in the inspection window 58 first the red identification plate 28 and indicates that the cannula carriage is cocked. During the second tightening process, the tension of the needle carriage, appears in the viewing window 58 the red-colored tongue plate 32 and now indicates that both carriages are taut. If the needle carriage is unlocked, the smaller identification plate remains until the cannula carriage is unlocked 28 visible, noticeable. Only after shooting down both carriages is the viewing window without color.

Die handspannbare Biopsiepistole ist konzipiert für den einmaligen Gebrauch bei einer Patientin oder einem Patienten, d. h. sie kann zwar beim gleichen Patienten mehrmals eingesetzt werden, aber die gleiche Biopsiepistole soll nicht bei verschiedenen Patienten benutzt werden. Aus diesem Grund ist die Nadel nicht austauschbar. Die Biopsiepistole muss deshalb einfach und kostengünstig aufgebaut sein, gleichwohl zuverlässig arbeiten und leicht bedienbar sein, auch wenn sie nach Abschluss der Biopsie entsorgt werden muss. Eine Kontaminierung von Patienten ist damit ausgeschlossen, weil für jeden Patienten eine neue, sterile Biopsiepistole verwendet wird.The hand-grip biopsy gun is designed for one-time use in a patient, ie it can be used in the same way The same biopsy gun should not be used in different patients. For this reason, the needle is not interchangeable. The biopsy gun must therefore be simple and inexpensive, yet work reliably and be easy to use, even if it must be disposed of after completion of the biopsy. Contamination of patients is thereby ruled out because a new, sterile biopsy gun is used for each patient.

11
GehäuseunterschaleHousing shell
22
GehäuseoberschaleHousing Faceplate
33
Kanülenschlittencannula slide
44
Nadelschlittenneedle carriage
55
Spanngriffcocking handle
66
Spannschlittenclamping slide
77
EindringtiefeneinstellplatteEindringtiefeneinstellplatte
88th
Schieberpusher
99
Federhalterpenholder
1010
handspannbare Biopsiepistolehandspannbare biopsy gun
1111
KanülenschlittenfederhalterCannula slide penholder
1212
NadelschlittenfederhalterNeedle carriage penholder
1313
Spannfeder für Kanülenschlittentension spring for cannula slides
1414
Spannfeder für Nadelschlittentension spring for needle slides
1515
Handstückhandpiece
1616
Führung NadelschlittenGuide needle carriage
1717
Führung für KanülenschlittenGuide for cannula slides
1818
Führung für SpannschlittenGuide for clamping carriage
1919
unterer Teil des Spanngriffslower Part of the cocking handle
2020
RückführfederReturn spring
2121
Führungslippeguide lip
2222
Nutgroove
2323
Elementelement
2424
elastischer Teil des Elementselastic Part of the element
2525
Zähneteeth
2626
Kanülenhalterneedle holder
2727
Verriegelungselementlocking element
2828
Kennzeichnungsplatteidentification plate
2929
VerrieglungshakenVerrieglungshaken
3030
PlättchenTile
3131
Trägercarrier
3232
Zungenplattetongue plate
3333
Zungetongue
3434
Federplattespring plate
3535
Verriegelungshakenlocking hook
3636
Quadercuboid
3737
SeitenwandSide wall
3838
Zwischenwandpartition
4040
Schrägfläche KanülenschlittenBevel surface cannula carriage
4141
Schrägfläche NadelschlittenSloping surface needle carriage
4242
Auslösetasterelease button
4343
Tastebutton
4444
FeststellhakenLocking hook
4545
Abstützwandsupporting wall
4646
LanglochLong hole
4747
Hakenhook
4848
Aussparungrecess
4949
Stegweb
5050
Zwischengliedintermediary
5151
Kopfteil des Elementsheadboard of the element
5353
AbdecknaseAbdecknase
5656
Auslösehaken (Nadel)Towing hook (Needle)
5757
Auslösehaken (Kanüle)Towing hook (Cannula)
5858
Sichtfensterwindow
5959
oberer Teil des Spanngriffsupper Part of the cocking handle
6060
Bohrungdrilling
6161
distale Vorderseitedistal front
6262
InnenseitenwandInside wall
6363
Platteplate
6464
Rändermargins
6666
Zähne tragender TeilTeeth bearing part
HH
Höhe der Auslösehaken 56/57 Height of the release hook 56 / 57

Claims (10)

Handspannbare Biopsiepistole, bei der in der Längsmittelachse des Handstücks die Biopsienadel mit der sie koaxial umgebenden Schneidkanüle angeordnet ist, die Biopsienadel und die Schneidkanüle im Handstück mittels eines Spannschlittens aus der Ruhelage in eine Spannstellung bringbar sind, wobei mittels des Spannschlittens beim ersten Hub der seitlich von dem zentralen Spannschlitten gelagerte Kanülenschlitten gegen die Wirkung einer Spannfeder in Spannstellung gebracht und mit dem Gehäuseoberteil des Handstücks verriegelt wird und mit einem nachfolgenden zweiten Hub des Spannschlittens der auf der anderen Seite des Spannschlittens gelagerte Nadelschlitten, der mit der Biopsienadel verbunden ist, gegen die Wirkung einer Spannfeder aus der Ruhelage in eine Spannstellung gebracht und in dieser mit dem Gehäuseoberteil des Handstücks verriegelt wird, und der zentrale, in der Längsmittelachse mittig liegende Spannschlitten Mittel aufweist die sicherstellen, dass die Reihenfolge beim Spannen der Schlitten, zuerst der Kanülenschlitten danach der Nadelschlitten, stets eingehalten wird und auf der Gehäuseoberschalenaußenseite mindestens ein Auslöseelement vorgesehen ist, über das die Entriegelung des Kanülen- und Nadelschlittens erfolgt. dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zentralen Spannschlitten (6) auf dessen Oberseite ein mit diesem auf der distalen Seite fest verbundenes in der Längsachse zu beiden Seiten in die waagrechte Ebene auslenkbares Element (23) angeordnet ist, das am Ende zur proximalen Seite hin zwei Zähne (25) mit geringem Abstand zueinander aufweist, die beim Spannvorgang in die schlittenseits angeordneten Schrägflächen (40, 41) eingreifen und das Element (23) nachgiebig nach dem Eingriff in eine Schrägfläche (40 bzw. 41) zum erfassten Schlitten (3, 4) hin gezogen wird, sodass der Spannschlitten (6) ungehindert die andere Schrägfläche passieren kann und dass die Schrägfläche (40) des Kanülenschlittens (3) in der Längsachse gesehen zur distalen Seite hin vor der Schrägfläche (41) des Nadelschlittens (4) angeordnet ist.Handspannbare biopsy gun, in which the biopsy needle is arranged with the coaxial surrounding cutting cannula in the longitudinal central axis of the handpiece, the biopsy needle and the cutting cannula in the handpiece by means of a clamping slide from the rest position can be brought into a clamping position, wherein by means of the clamping slide during the first stroke of the side of the central clamping slide mounted cannula carriage is brought against the action of a tension spring in clamping position and locked with the upper housing part of the handpiece and with a subsequent second stroke of the clamping slide mounted on the other side of the clamping slide needle carriage, which is connected to the biopsy needle, against the action of a Tension spring from the rest position brought into a clamping position and locked in this with the upper housing part of the handpiece, and the central, centrally located in the longitudinal center axis clamping carriage means which ensure that the sequence b during clamping of the carriages, first the needle carriage then the needle carriage, is always maintained and on the housing upper shell outside at least one triggering element is provided, via which the unlocking of the cannula and needle carriage takes place. characterized in that on the central clamping slide ( 6 ) on the upper side of which is fixed to the latter on the distal side in the longitudinal axis on both sides in the horizontal plane deflectable element ( 23 ) is arranged, which at the end to the proximal side of two teeth ( 25 ) at a small distance from each other, which during the clamping operation in the carriage side inclined surfaces ( 40 . 41 ) and the element ( 23 ) yielding after engagement in an inclined surface ( 40 respectively. 41 ) to the detected carriage ( 3 . 4 ), so that the tension slide ( 6 ) can pass unhindered the other inclined surface and that the inclined surface ( 40 ) of the cannula carriage ( 3 ) seen in the longitudinal axis to the distal side in front of the inclined surface ( 41 ) of the needle carriage ( 4 ) angeord is net. Handspannbare Biopsiepistole nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das auslenkbare Element (23) auf der distalen Seite mit seinem Kopfteil (51) mit dem Spannschlitten fest verbunden ist, sich daran ein verschwenkbarer Teil bestehend aus einem elastischen Teil (24) und daran der die Zähne (25) tragende Teil zur proximalen Seite hin anschließt.Hand-grip biopsy gun according to claim 1, characterized in that the deflectable element ( 23 ) on the distal side with its head part ( 51 ) is fixedly connected to the clamping slide, there is a pivotable part consisting of an elastic part ( 24 ) and the teeth ( 25 ) carrying part connects to the proximal side. Handspannbare Biopsiepistole nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Zähne (25) des spannseitigen Elements (23) und die Innenflächen der kanüle- und nadelschlittenseitigen Schrägfläche (40, 41) die gleiche Steigung aufweisen.Handspannbare biopsy gun according to claim 1 and 2, characterized in that the inner surface of the teeth ( 25 ) of the tension-side element ( 23 ) and the inner surfaces of the cannula and Nadelschlittenseitigen bevel ( 40 . 41 ) have the same slope. Handspannbare Biopsiepistole nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in die distale Innenseite der Gehäuseoberschale eine Eindringtiefeneinstellplatte (7) mit einem zur proximalen Seite zeigenden Zwischenglied (50) angeordnet ist.Handspannbare biopsy gun according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the distal inner side of the housing upper shell a Eindringtiefeneinstellplatte ( 7 ) with an intermediate member pointing to the proximal side ( 50 ) is arranged. Handspannbare Biopsiepistole nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass an dem Zwischenglied (50) zwei die die Entriegelung der Schlitten bewirkende Auslösehaken (56, 57) angeordnet sind wobei der Auslösehaken (57) für den Kanülenschlitten von geringerer Höhe als der Auslösehaken (56) für den Nadelschlitten ist.Handspannbare biopsy gun according to claim 4, characterized in that on the intermediate member ( 50 ) two the releasing the carriage causing release hooks ( 56 . 57 ) are arranged whereby the release hook ( 57 ) for the cannula carriage of lesser height than the release hook ( 56 ) is for the needle carriage. Handspannbare Biopsiepistole nach Anspruch 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Nadelschlitten am proximalen Ende eine zum Kanülenschlitten zeigende Zungenplatte (32) mit Zunge (33) am Träger (31) aufweist, die nach der Entriegelung des Nadelschlittens die verminderte Höhe des Auslösehakens (57), die für die Entriegelung des Kanülenschlittens (3) erforderlich ist, ausgleicht.Handspannbare biopsy gun according to claim 4 and 5, characterized in that the needle carriage at the proximal end of a needle carriage pointing to the tongue plate ( 32 ) with tongue ( 33 ) on the carrier ( 31 ), which after the unlocking of the needle carriage the reduced height of the release hook ( 57 ), which are used for unlocking the cannula carriage ( 3 ) is required, compensates. Handspannbare Biopsiepistole nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Eindringtiefeneinstellplatte (7) mittels des Schiebers (8) im Gehäuse verschenkbar ist, sodass die Platten (63) in die Laufbahn der Schlitten (3, 4) geschwenkt werden und dadurch die Laufbahnen auf eine verminderte Laufstrecke verkürzt werden.Handspannbare biopsy gun according to claim 4, characterized in that the Eindringtiefeneinstellplatte ( 7 ) by means of the slide ( 8th ) in the housing is verschenkbar, so that the plates ( 63 ) in the career of the sled ( 3 . 4 ) and thereby the tracks are shortened to a reduced running distance. Handspannbare Biopsiepistole nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäuseoberschale 1 am proximalen Ende ein Sichtfenster (58) angeordnet ist, in dem nach dem Spannen die eingefärbte Kennzeichnungsplatte (28) und die ebenfalls eingefärbte Zungenplatte (32) sichtbar erscheinen.Hand-clamping biopsy gun according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the housing upper shell 1 at the proximal end a window ( 58 ) is arranged, in which after clamping the colored identification plate ( 28 ) and the likewise colored tongue plate ( 32 ) appear visible. Handspannbare Biopsiepistole nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngriff (5) mit Spannschlitten (6) in seine Ausgangsstellung mittels der Rückführfeder (20) nach dem jeweiligen Spannhub zurückgeführt wird.Hand-grip biopsy gun according to one or more of the preceding claims, characterized in that the cocking handle ( 5 ) with clamping slide ( 6 ) in its initial position by means of the return spring ( 20 ) is returned to the respective clamping stroke. Handspannbare Biopsiepistole nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass über die auf das Zwischenglied (50) wirkende Taste (43) allein der Nadelschlitten (4) aus seiner Spannposition ausgelöst wird.Handspannbare biopsy gun according to one or more of the preceding claims, characterized in that on the intermediate member ( 50 ) acting key ( 43 ) only the needle carriage ( 4 ) is released from its clamping position.
DE200820011057 2008-08-20 2008-08-20 Hand-tensioned biopsy gun Expired - Lifetime DE202008011057U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011057 DE202008011057U1 (en) 2008-08-20 2008-08-20 Hand-tensioned biopsy gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820011057 DE202008011057U1 (en) 2008-08-20 2008-08-20 Hand-tensioned biopsy gun

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011057U1 true DE202008011057U1 (en) 2008-10-16

Family

ID=39869403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820011057 Expired - Lifetime DE202008011057U1 (en) 2008-08-20 2008-08-20 Hand-tensioned biopsy gun

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008011057U1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9585639B2 (en) 2013-11-26 2017-03-07 Hologic, Inc. Biopsy device arming mechanism
CN119949904A (en) * 2025-02-08 2025-05-09 中国人民解放军总医院第三医学中心 A living tissue sampling device for pathology

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9585639B2 (en) 2013-11-26 2017-03-07 Hologic, Inc. Biopsy device arming mechanism
US10537311B2 (en) 2013-11-26 2020-01-21 Hologic, Inc. Biopsy device arming mechanism
US11832802B2 (en) 2013-11-26 2023-12-05 Hologic, Inc. Biopsy device arming mechanism
US12342997B2 (en) 2013-11-26 2025-07-01 Hologic, Inc. Biopsy device arming mechanism
CN119949904A (en) * 2025-02-08 2025-05-09 中国人民解放军总医院第三医学中心 A living tissue sampling device for pathology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038414B4 (en) Triggering device for the tension slide of a hand-grip biopsy gun
DE3490450C2 (en) Instrument for inserting surgical fasteners
DE60005421T2 (en) Less painful lancet
AT502417B1 (en) LOCKABLE EJECTION DEVICE
EP1699508B1 (en) Insertion unit for puncture devices
DE2739809C3 (en) Surgical tool for forming and implanting a bracket
DE69414244T2 (en) SURGICAL INSTRUMENT WITH A SWIVELING JAW STRUCTURE
DE2051991A1 (en) Surgical device for suturing tissues
DE69211871T2 (en) Lancing device
DE202009003009U1 (en) Injection device with injection volume adjustment
EP1631337A1 (en) Insertion device for infusion sets
EP0036443A1 (en) Lancet apparatus for withdrawing blood for diagnostic purposes
AT400401B (en) SAFETY SKI BINDING
WO2009147082A1 (en) Pricking device for taking a blood sample
DE69936509T2 (en) BUMPERED BIOPSY DEVICE
DE102008038413B4 (en) Hand-held biopsy gun
EP1620146B1 (en) Multiway actuating device for a sterile syringe
DE4422076C2 (en) Binding device between a shoe and a sports device, in particular ski binding
AT402794B (en) SKI BINDING WITH A LOCKING DEVICE FOR FRONT AND / OR HEEL JAWS
DE202008011057U1 (en) Hand-tensioned biopsy gun
DE202008011058U1 (en) Triggering device for the tension slide of a hand-grip biopsy gun
EP3167943B1 (en) Heel device with heel support structure
EP3512434B1 (en) Biopsy gun
DE4329771C2 (en) Seat belt buckle for vehicles
DE952555C (en) Row connection for chairs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111130

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140909

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载