+

DE202007017639U1 - Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten - Google Patents

Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE202007017639U1
DE202007017639U1 DE200720017639 DE202007017639U DE202007017639U1 DE 202007017639 U1 DE202007017639 U1 DE 202007017639U1 DE 200720017639 DE200720017639 DE 200720017639 DE 202007017639 U DE202007017639 U DE 202007017639U DE 202007017639 U1 DE202007017639 U1 DE 202007017639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
light source
optical sensor
sensor according
minicomputer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720017639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepperl and Fuchs SE
Original Assignee
Pepperl and Fuchs SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pepperl and Fuchs SE filed Critical Pepperl and Fuchs SE
Priority to DE200720017639 priority Critical patent/DE202007017639U1/de
Publication of DE202007017639U1 publication Critical patent/DE202007017639U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • G08C2201/51Remote controlling of devices based on replies, status thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich mit mindestens einer Überwachungslichtquelle zum Senden von Licht in den Überwachungsbereich,
mit mindestens einem Detektor zum Nachweis von dem aus dem Überwachungsbereich reflektiertem und/oder gestreuten Licht und
mit einem Datensender mit einem Datengenerator und einer Datenlichtquelle zum Senden von Statusinformationen des optischen Sensors an einen externen Datenempfänger und
dadurch gekennzeichnet,
dass der Datengenerator die Statusinformationen in ein für einen multifunktionalen Kleinrechner verständliches Datenprotokoll umsetzt und
dass der multifunktionale Kleinrechner als externer Datenempfänger einsetzbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche optischen Sensoren sind bekannt und weisen mindestens eine Überwachungslichtquelle zum Senden von Licht in den Überwachungsbereich, mindestens einen Detektor zum Nachweis von aus dem Überwachungsbereich reflektiertem und/oder gestreutem Licht auf. Weiterhin ist ein Datensender mit einem Datengenerator und einer Datenlichtquelle vorhanden zum Senden von Statusinformationen des optischen Sensors an einen externen Datenempfänger.
  • Vorteilhafterweise ist dabei bei dem optischen Sensor keine eigene Anzeige notwendig, da die interessierenden Statusinformationen mit Hilfe des externen Datenempfängers ausgelesen und angezeigt werden können.
  • Üblich sind hierbei Schnittstellen für serielle Übertragungen, die auf elektrischen oder optischen Lösungen basieren. Der optische Sensor enthält dabei einen Datensender, der Daten zu einem außerhalb des Geräts befindlichen Datenempfänger über Draht, über Funk oder optisch überträgt, die dann auf einem Display visualisiert werden.
  • Bisher benötigt die Person, die die Installation oder Wartung des Gerätes vornimmt, ein spezielles Empfangsgerät und ein Visualisierungsgerät, welche jeweils mitzuführen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Sensor zu schaffen, bei dem die Überprüfung von Statusinformationen einfach und kostengünstig möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den optischen Sensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen optischen Sensors sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der optische Sensor der oben genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass der Datengenerator die Statusinformationen in ein für einen multifunktionalen Kleinrechner verständliches Datenprotokoll umsetzt und dass der multifunktionale Kleinrechner als externer Datenempfänger einsetzbar ist.
  • Als Kerngedanke der Erfindung kann angesehen werden, nicht mehr ein spezielles Empfangsgerät für den optischen Sensor vorzusehen, welches jeweils mitgeführt werden muss, sondern statt dessen einen multifunktionalen Kleinrechner einzusetzen, welcher von der Bedienperson ohnehin mitgeführt wird.
  • Als wesentlicher Vorteil der Erfindung kann angesehen werden, dass die Person, die die Installation oder Wartung vornimmt, die Statusinformationen mit alltäglich verfügbaren Geräten aus dem optischen Sensor auslesen kann.
  • Grundsätzlich kann für die Erfindung jeder multifunktionale Kleinrechner zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann es sich um einen Palmtop, einen Laptop oder einen PDA (Personal Digital Assistant) handeln.
  • Bei einer besonders bevorzugten Variante wird als multifunktionaler Kleinrechner ein Mobiltelefon eingesetzt.
  • Prinzipiell kommt als Datenlichtquelle jede Art von Lichtquelle in Betracht, die zum optischen Übertragen von Informationen geeignet ist. Bei einer einfachen und kostengünstigen Variante ist die Datenlichtquelle eine Infrarot-Leuchtdiode und die gesendeten Statusinformationen werden über eine Infrarot-Schnittstelle des Kleinrechners empfangen.
  • Weiterhin kann die Erfindung im Grundsatz bei allen optischen Sensoren zum Einsatz kommen, bei denen Statusinformationen ausgelesen werden sollen. Relevante Status informationen können hierbei beispielsweise sein, ob der Sensor betriebsbereit ist, ob ein Objekt im Nachweisbereich detektiert wurde, und/oder ob der Sensor sich in einer Einlern- oder einer Testphase befindet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der optische Sensor ein Lichtvorhang oder ein Lichtgitter mit einer Mehrzahl von Lichtquellen und Detektoren. Die Vorteile der Erfindung kommen hier in besonderer Weise zum Tragen, da bei einem solchen Lichtvorhang, eine Vielzahl von Statusparametern für eine Bedienperson interessant sind. Hierbei kann insbesondere geprüft und ausgelesen werden, ob alle Lichtquellen und alle Detektoren funktionstüchtig sind.
  • Als Datenprotokoll können grundsätzlich alle gängigen Protokolle verwendet werden. Zweckmäßig wird ein Protokoll eingesetzt, welches von einer großen Zahl unterschiedlicher Endgeräte verstanden wird. Besonders vorteilhaft wird deshalb ein Bluetooth-Protokoll eingesetzt.
  • Der Aufbau des optischen Sensors kann vereinfacht werden, wenn die Datenlichtquelle gleichzeitig auch eine Überwachungslichtquelle ist.
  • Schließlich kann die Funktionalität des optischen Sensors insgesamt erhöht werden, wenn außerdem ein Datenempfänger vorhanden ist zum Empfangen von Steuerdaten, die von einem Datensender des Kleinrechners gesendet werden. Auf diese Weise kann ein bidirektionaler Informationsfluss erfolgen und mit Hilfe des Kleinrechners können nicht nur Statusinformationen ausgelesen werden, sondern es kann außerdem auch eine Konfiguration des optischen Sensors verändert werden.
  • Mit der Erfindung wird demnach eine einfache und breit verfügbare Erfassung von Statusinformationen eines Geräts, welches selbst keine Anzeigeeinrichtung aufweist, ermöglicht.
  • Ein Datensender kann dabei in bekannter Weise aus einem Datengenerator und einer Sende-Leuchtdiode aufgebaut sein. Der Datensender sendet einen Lichtstrom aus, der mit den zu übertragenden Daten moduliert ist. Erfindungsgemäß verwendet der Datensender ein Datenprotokoll, das für die Übertragung von Daten zu einem multifunktionalen Kleinrechner, beispielsweise einem Mobiltelefon oder einem Palmtop, üblicherweise verwendet wird. Der so erzeugte Datenstrom lässt sich über eine Infrarot-Schnittstelle eines beliebigen Mobiltelefons empfangen und auf dem Display des Mobiltelefons darstellen. Spezielle Empfangs- und/oder Visualisierungsgeräte sind demgemäß nicht mehr notwendig.
  • Beispielsweise kann ein kostengünstiger Lichtvorhang verwirklicht werden, bei dem eine Diagnose des Zustands ohne Anzeigeeinrichtung, insbesondere ohne Ziffernanzeige, möglich ist.

Claims (8)

  1. Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten in einem Überwachungsbereich mit mindestens einer Überwachungslichtquelle zum Senden von Licht in den Überwachungsbereich, mit mindestens einem Detektor zum Nachweis von dem aus dem Überwachungsbereich reflektiertem und/oder gestreuten Licht und mit einem Datensender mit einem Datengenerator und einer Datenlichtquelle zum Senden von Statusinformationen des optischen Sensors an einen externen Datenempfänger und dadurch gekennzeichnet, dass der Datengenerator die Statusinformationen in ein für einen multifunktionalen Kleinrechner verständliches Datenprotokoll umsetzt und dass der multifunktionale Kleinrechner als externer Datenempfänger einsetzbar ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinrechner ein Palmtop, ein Laptop oder ein PDA ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinrechner ein Mobiltelefon ist.
  4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenlichtquelle eine IR-Leuchtdiode ist und dass die gesendeten Statusinformationen über eine IR-Schnittstelle des Kleinrechners empfangen werden.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor ein Lichtvorhang ist.
  6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Datenprotokoll ein Bluetooth-Protokoll ist.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenlichtquelle gleichzeitig auch eine Überwachungslichtquelle ist.
  8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datenempfänger vorhanden ist zum Empfangen von von einem Datensender des Kleinrechners gesendeten Steuerdaten.
DE200720017639 2007-12-18 2007-12-18 Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten Expired - Lifetime DE202007017639U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017639 DE202007017639U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720017639 DE202007017639U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007017639U1 true DE202007017639U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39244873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720017639 Expired - Lifetime DE202007017639U1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007017639U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051975U1 (de) 2011-11-15 2013-02-20 Sick Ag Optoelektronischer Sicherheitssensor mit funkbasierter Drahtlosschnittstelle
US10291329B2 (en) 2013-12-20 2019-05-14 Infineon Technologies Ag Exchanging information between time-of-flight ranging devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051975U1 (de) 2011-11-15 2013-02-20 Sick Ag Optoelektronischer Sicherheitssensor mit funkbasierter Drahtlosschnittstelle
US10291329B2 (en) 2013-12-20 2019-05-14 Infineon Technologies Ag Exchanging information between time-of-flight ranging devices
DE102014118893B4 (de) * 2013-12-20 2025-08-14 Infineon Technologies Ag Austauschen von Informationen zwischen Laufzeit-Entfernungsmessgeräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091517B1 (de) Offener streulichtrauchmelder sowie prüfgerät für einen derartigen offenen streulichtrauchmelder
EP2985636B1 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Sensoreinrichtung
EP2250114A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zur wartung einer solchen aufzugsanlage
EP0902402A2 (de) Verfahren zur optischen Überwachung eines Raumbereichs
JP2006071359A5 (de)
DE102010063765A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Ermitteln des Belegungszustands einer elektrisch ortsgestellten Weiche
KR102093615B1 (ko) 주차 관리 시스템
DE202007017639U1 (de) Optischer Sensor zum Nachweis von Objekten
CN108489409B (zh) 钢丝绳检测装置及检测方法
DE102007055521C5 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE4419190C2 (de) Sender bzw. Empfänger für ein Diagnosesystem
EP2713228A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Adreß-, Diagnose- und/oder Konfigurationsinformationen, Infrastrukturgerät und Diagnosegerät
EP3896405B1 (de) Vorrichtung zur schüttgutfüllstanderfassung sowie system
KR101268977B1 (ko) 입력 전압을 실시간 검사하는 감시 카메라 장치
EP2713229A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Adreß-, Diagnose- und/oder Konfigurationsinformationen, Infrastrukturgerät und Diagnosegerät
CN111385539B (zh) 防数据篡改环境监测系统
WO2023020878A1 (de) System und verfahren zur überwachung einer funktion einer sicherheitszeichenleuchte
CN205527122U (zh) 一种基于互联网的电梯远程实时监测系统
CN108020872A (zh) 一种闸机通行传感器检测装置和方法
DE102006006419A1 (de) Raucherkennungsvorrichtung
DE102009033326B4 (de) Anordnung mit Kommunikationsteilnehmern
CN204166364U (zh) 基于网络通信技术的电缆井安全运行监控系统
EP1398746A1 (de) Gefahrenmelder mit Kommunikationsschnittstelle, und Bedienungsmodul
CN113487049B (zh) 一种适用于智慧城市特种设备的监管互联平台
DE102020205220A1 (de) Verfahren und System zur Wartung des Türmechanismus einer Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110701

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载