Die vorliegende Erfindung betrifft ein Editierungssystem und ein Editierungsverfahren zur Erzeugung editierter Videodaten durch eine Bildverarbeitung von Videodaten mehrerer Kanäle, die von einem Aufzeichnungsmedium mit wahlfreiem Zugriff wiedergegeben sind.The present invention relates to an editing system and an editing method for producing edited video data by image processing video data of a plurality of channels reproduced from a random access recording medium.
Neuerdings ist auf dem Gebiet der beim Editieren von aus einer Videokamera erhaltenen Videodaten angewendeten Nachproduktion ein nichtlineares Editierungssystem bekannt geworden, das eine Platte als Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung von Materialdaten verwendet. Bei diesem nichtlinearen Editierungssystem werden eine Vielzahl von Editierungsprozessen ausgeführt, einschließlich eines Videoeditierungsprozesses zur Erzeugung eines gewünschten Videoprogramms durch Verbindung einer Anzahl von Materialien, eines Zusammensetzungsprozesses zur Zusammensetzung einer Anzahl von Materialien durch die Verwendung eines Schlüsselsignals und eines Spezialeffektprozesses, bei dem einem Material ein gewisser Spezialeffekt gegeben wird. Generell wird ein Videoeditierungsprozeß durch einen Editor ausgeführt, ein Zusammensetzungsprozeß durch einen Videokanalschalter und ein Spezialeffektprozeß durch einen Spezialeffektor.Recently, in the field of post-production applied to editing video data obtained from a video camera, a nonlinear editing system using a disk as a recording medium for recording material data has become known. In this nonlinear editing system, a variety of editing processes are performed, including a video editing process for generating a desired video program by combining a number of materials, a composition process for composing a number of materials through the use of a key signal, and a special effects process, where some material has some special effect is given. Generally, a video editing process is performed by an editor, a composition process by a video channel switch, and a special effect process by a special effector.
Aufgrund der beim wahlfreiem Zugriff auf Plattenaufzeichnungsmedien erzielten neuesten Verbesserungen ist es möglich geworden, auf Videodaten mehrerer Kanäle gleichzeitig Zugriff zu haben. Aus diesem Grund wird nun stark gefordert, ein verbessertes Editierungssystem zu realisieren, das Videodaten mehrerer Kanäle in Realzeit verarbeiten kann. Beispielsweise ist es im Hinblick auf die in der Editierungsindustrie zur Erzeugung von Werbesendungen für Fernsehrundfunk oder in der Editierungsindustrie zur Erzeugung von Bewegtbildprogrammen existierenden laufenden Forderungen erwünscht, daß verschiedene Arten von Editierungsprozessen in Kombination ausgeführt werden, wobei mehrere zehn bis mehrere hundert Materialien editiert werden. Es wird außerdem gefordert, hochgradige und komplizierte editierte Daten durch vielmalige Wiederholung verschiedener Arten von Editierungsprozessen zu erzeugen.Due to the recent improvements achieved in random access to disk recording media, it has become possible to simultaneously access video data of multiple channels. For this reason, it is now strongly demanded to realize an improved editing system that can process video data of multiple channels in real time. For example, in view of the on-going demands existing in the editing industry for the production of commercials for television broadcasting or in the editing industry for the production of motion picture programs, it is desired that various types of editing processes be carried out in combination, with several tens to several hundreds of materials being edited. It is also required to produce high-grade and complicated edited data by repeating various types of editing processes many times.
Zur Realisierung solcher Editierungsprozesse, ist ein verbessertes Editierungssystem vorgeschlagen, das eine Zeitlinie verwendet, welche die Inhalte der Editierungsprozesse durch eine aus mehreren Schichten bestehende Schichtstruktur anzeigt.In order to realize such editing processes, an improved editing system is proposed which uses a timeline indicating the contents of the editing processes through a multilayered layer structure.
Dieses Editierungssystem ermöglicht es seinem Benutzer leicht die Inhalte der Editierungsprozesse durch Anzeige der Zeitlinie auf einem Monitor visuell zu ergreifen und erleichtert außerdem das Editieren selbst mittels einer Zeigereinrichtung, beispielsweise einer Maus.This editing system makes it easy for its user to visually grasp the contents of the editing processes by displaying the timeline on a monitor and also facilitates editing itself by means of a pointing device such as a mouse.
Bei diesem bekannten Editierungssystem ist es jedoch durch die Zeitlinie unmöglich, den Datenfluß zu steuern, obgleich es möglich ist, die Datenwerte zu steuern. Insbesondere ist, da der pro Schicht zu verarbeitende Inhalt im voraus bestimmt ist, ein pro Schicht ausführbarer Prozess nur die Steuerung dieses vorbestimmten Wertes, und eine Editierung mit einer Kombination ausgewählter Prozesse pro Schicht ist unmöglich, so daß folglich der Freiheitsgrad beim Editieren verschlechtert ist.However, with this known editing system, the timing line makes it impossible to control the data flow, although it is possible to control the data values. In particular, since the content to be processed per layer is predetermined, a process executable per layer is only the control of this predetermined value, and editing with a combination of selected processes per layer is impossible, and thus the degree of freedom in editing is deteriorated.
Außerdem ist es bisher üblich gewesen, die ganzen Prozesse sequentiell von der untersten Schicht zur obersten Schicht oder umgekehrt auszuführen, so daß die Inhalte der Prozesse durch die Schichtstruktur begrenzt sind. Überdies besteht das andere Problem, daß, wenn der Editierungsprozess kompliziert wird, es für den Benutzer schwierig ist, die Inhalte der Prozesse leicht zu erfassen.In addition, it has hitherto been the practice to sequentially execute the entire processes from the lowest layer to the uppermost layer, or vice versa, so that the contents of the processes are limited by the layer structure. Moreover, there is another problem that, when the editing process becomes complicated, it is difficult for the user to easily grasp the contents of the processes.
Die Druckschrift EP 0 917 148 A2 zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Editieren von Bildern. Hierbei ist eine hierarchische Struktur von verschiedenen Bildkomponenten auf dem Bildschirm dargestellt, aus welcher sich ergibt, wie die einzelnen Bildkomponenten miteinander zusammengefügt werden. Darüber hinaus ist ein Editiersystem offenbart, bei welchem auch Informationen, welche den Bildkomponenten zugehörig sind, dargestellt werden können. Diese assoziierten Informationen sind beispielsweise eine Erzählung oder verschiedene Ansichten einer Person.The publication EP 0 917 148 A2 shows an apparatus and method for editing images. Here, a hierarchical structure of various image components is shown on the screen, which shows how the individual image components are joined together. In addition, an editing system is disclosed in which also information associated with the image components can be displayed. This associated information is, for example, a narrative or different views of a person.
Die Druckschrift EP 0 863 510 A1 , welche den nächstkommenden Stand der Technik bildet, offenbart die Möglichkeit, verschiedene Clips in einer bestimmten zeitlichen Relation miteinander zu verbinden.The publication EP 0 863 510 A1 , which forms the closest prior art, discloses the ability to interconnect different clips in a particular temporal relation.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Editierungssystem bereitzustellen, das es einem Benutzer ermöglicht, den Editierungsprozess leicht visuell zur Ausführung einer Multischicht-Editierung zu erfassen.It is therefore an object of the present invention to provide an editing system that allows a user to easily visually capture the editing process for performing a multi-layer editing.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.This object is solved by the features of the independent claims.
Die Erfindung wird in der die obigen und andere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung deutlicher zeigenden nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert, in denenThe invention will be further explained by way of example in the following description, which more clearly indicates the above and other features, characteristics and advantages of the present invention with reference to the accompanying drawings, in which:
1 ein Blockschaltbild ist, welches die Konfiguration eines Editierungssystems darstellt, bei welchem die vorliegende Erfindung angewendet ist, 1 is a block diagram illustrating the configuration of an editing system to which the present invention is applied,
2 ein Blockschaltbild ist, welches die interne Konfiguration einer Arbeitsstation darstellt, die eine prinzipielle Komponente im Editierungssystem ist, 2 FIG. 4 is a block diagram illustrating the internal configuration of a workstation that is a principal component in the editing system; FIG.
3 die Konfiguration von Modulen und einer im Editierungssystem vorhandenen Clip-Datenbasis zeigt, 3 the configuration of modules and a clip database in the editing system shows,
4 ein Diagramm zur Erläuterung eines hierarchischen Managements von Clips ist, 4 is a diagram for explaining a hierarchical management of clips,
5 ein Diagramm zur Erläuterung von zusammenzusetzenden Inhalten ist, 5 is a diagram for explaining contents to be composed,
6 ein Diagramm zur Erläuterung eines durch einen Zusammensetzungsprozeß erzeugten Videobildes ist, 6 FIG. 3 is a diagram for explaining a video image generated by a compositing process; FIG.
7 ein Diagramm zur Erläuterung eines auf einem Anzeigeschirm der Arbeitsstation angezeigten Menuefensters ist, 7 Fig. 4 is a diagram for explaining a menu window displayed on a display screen of the work station;
8 ein Diagramm zur Erläuterung eines Editorfensters im Menuefenster ist, 8th is a diagram for explaining an editor window in the menu window,
9 ein Diagramm zur Erläuterung eines Laufsteuerfensters mit einer Funktion zur Einstellung eines im Editorfenster angezeigten Laufzeitbalkens ist, 9 FIG. 4 is a diagram for explaining a running control window having a function for setting a run-time bar displayed in the editor window; FIG.
10 einen Zeitmaßstab zur Erläuterung von Anzeigeschritten pro Zeiteinheit zeigt, 10 shows a time scale for explaining display steps per unit time,
11 ein Diagramm zur Erläuterung der Struktur eines in einem Objektbereich im Editorfenster vorhandenen Objekts ist, 11 is a diagram for explaining the structure of an object existing in an object area in the editor window,
12 ein anderes Diagramm zur Erläuterung der Struktur des obigen Objekts ist, 12 another diagram for explaining the structure of the above object,
13 ein weiteres Diagramm zur Erläuterung der Struktur des obigen Objekts ist, 13 another diagram for explaining the structure of the above object,
14 ein Diagramm zur Erläuterung einer Dialogbox eines einem Eingangsanschluß zugeführten Signals ist, 14 Fig. 3 is a diagram for explaining a dialogue box of a signal supplied to an input terminal;
15 ein Diagramm zur Erläuterung einer Dialogbox in dem Fall ist, daß das dem Eingangsanschluß zugeführte Signal ein Parameter ist, 15 3 is a diagram for explaining a dialog box in the case that the signal supplied to the input terminal is a parameter;
16 ein Diagramm zur Erläuterung einer Objektdialogbox ist, welche die Eigenschaft eines Objekts anzeigt, 16 is a diagram for explaining an object dialog box indicating the property of an object,
17 eine beispielhafte Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten zeigt, 17 shows an example configuration of a timeline and objects,
18 eine Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten zur Erläuterung, wie ein Interim-Fett eines Objekts erzeugt wird, zeigt, 18 a configuration of a timeline and objects for explaining how an interim fat of an object is generated,
19 eine andere Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten zur Erläuterung, wie ein Interim-Fett eines Objekts erzeugt wird, zeigt, 19 another configuration of a timeline and objects for explaining how an interim fat of an object is generated,
20 eine Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten zur Erläuterung der Erzeugung eines Fett-Clips entsprechend einer Benutzerdefinition zeigt, 20 shows a configuration of a timeline and objects explaining the generation of a fat clip according to a user definition,
21 eine Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten in dem Fall einer Überlagerung eines Titelbildes auf einem Videobild zeigt, 21 shows a configuration of a timeline and objects in the case of overlaying a title image on a video image,
22 eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten in dem Fall einer Überlagerung eines Titelbildes auf einem Hauptbild und einer Bewegung des Titelbildes durch Bewegungseinfang zeigt, 22 shows a basic configuration of a timeline and objects in the case of overlaying a title image on a main image and movement of the title image by motion capture,
23 eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten in dem Fall einer Überlagerung eines Titelbildes auf einem Hauptbild und einer Bewegung des Titelbildes durch Bewegungseinfang und 3D zeigt, 23 shows a basic configuration of a timeline and objects in the case of overlaying a title image on a main image and movement of the title image by motion capture and 3D,
24 eine andere prinzipielle Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten in dem Fall einer Überlagerung eines Titelbildes auf einem Hauptbild und einer Bewegung des Titelbildes durch Bewegungseinfang und 3D zeigt, 24 another basic configuration of a timeline and objects in the case of overlaying a title image on a main image and movement of the title image by motion capture and 3D,
25 eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten in dem Fall der Anzeige eines Hexaeder zeigt, 25 shows a basic configuration of a timeline and objects in the case of displaying a hexahedron,
26 eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten in dem Fall einer Malfunktion, die dem Bild auf einem Schirm ganz oder teilweise gewünschte Farben gibt, zeigt, und 26 a basic configuration of a timeline and objects in the case of a painting function, which gives the image on a screen wholly or partially desired colors shows, and
27 eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitlinie und von Objekten in dem Fall der Erzeugung von dreidimensionalen Daten zeigt. 27 shows a basic configuration of a timeline and objects in the case of generating three-dimensional data.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.Hereinafter, preferred embodiments of the present invention will be described with reference to the accompanying drawings.
1. Generelle Konfiguration des Editierungssystems1. General configuration of the editing system
Die vorliegende Erfindung ist beispielsweise auf ein die Konfiguration nach 1 aufweisendes Editierungssystem 1 angewendet. Das Editierungssystem 1 weist eine Arbeitsstation 2 auf, die das ganze System steuert. Die Arbeitsstation 2 weist eine Haupteinheit 2A mit einer zentralen Verarbeitungseinheit bzw. CPU, verschiedene Verarbeitungsschaltungen, einen Floppy-Disk-Antrieb, einen Festplattenantrieb usw. sowie eine Anzeige 2B, eine Tastatur 2C, eine Maus 2D und ein mit der Haupteinheit 2A verbundenes Schreibgerät-Tablett 2E auf. In diesem System ist Anwendungssoftware zur Editierung im Festplattenantrieb im voraus installiert, und die Arbeitsstation 2 wird gestartet, damit sie durch Hochladen der Anwendungssoftware unter Steuerung eines Operationssystems als ein Editierungscomputer arbeitet.For example, the present invention is based on the configuration 1 having editing system 1 applied. The editing system 1 has a workstation 2 that controls the whole system. The workstation 2 has a main unit 2A with a central Processing unit or CPU, various processing circuits, a floppy disk drive, a hard disk drive, etc., and a display 2 B , a keyboard 2C , a mouse 2D and one with the main unit 2A connected writing utensil tray 2E on. In this system, application software for editing in the hard disk drive is installed in advance, and the workstation 2 is started to work as an editing computer by uploading the application software under control of an operation system.
Wenn die Anwendungssoftware hochgeladen ist, werden graphische Ikons für eine graphische Benutzer-Schnittstelle bzw. GUI (= Graphical User Interface) auf der Anzeige 2B so angezeigt, daß ein gewünschter Editierungsbefehl in die Arbeitsstation 2 durch Wählen eines gewünschten der graphischen Ikons auf der Anzeige 2B mittels des genannten Schreibgerät-Tabletts 2E oder der Maus 2D eingegeben werden kann. Auch können verschiedene numerische Daten oder dgl. bezüglich der Editierung in die Arbeitsstation 2 mittels der Tastatur 2C eingegeben werden.When the application software is uploaded, graphical icons for a graphical user interface (GUI) are displayed 2 B displayed so that a desired edit command in the workstation 2 by selecting a desired one of the graphic icons on the display 2 B by means of said writing utensil tablet 2E or the mouse 2D can be entered. Also, various numerical data or the like may be related to editing in the workstation 2 by means of the keyboard 2C be entered.
In Abhängigkeit von einer Eingabe von Editierungsbefehlen und/oder numerischen Daten in die Arbeitsstation 2 durch eine Manipulation durch den Benutzer werden mit diesem Editierungsbefehlen und/oder numerischen Daten korrespondierende Steuerungsdaten an einen unten erwähnten Einrichtungskontroller 3 abgegeben, um dadurch über den Einrichtungskontroller 3 eine Steuerung einer Einrichtungkomponenten, die das Editierungssystem 1 bildet, zu erhalten. Das System 1 ist jedoch so ausgebildet, daß Teilfunktionen bezüglich eines Videoplattenrekorders 5 direkt ohne die Notwendigkeit des Einrichtungskontrollers 3 steuerbar sind.Depending on input of editing commands and / or numerical data to the workstation 2 by manipulation by the user, control data corresponding to these editing commands and / or numerical data is sent to a below-mentioned device controller 3 delivered to thereby through the device controller 3 a controller of a device component comprising the editing system 1 forms to receive. The system 1 However, it is designed so that sub-functions with respect to a video disk recorder 5 directly without the need of the facility controller 3 are controllable.
Außerdem werden über den Einrichtungskontroller 3 Videodaten in die Arbeitsstation 2 eingegeben, so daß das Bild eines zu editierenden Materials oder das editierte Bild auf dem Schirm der Anzeige 2B angezeigt werden kann.In addition, via the device controller 3 Video data to the workstation 2 entered so that the image of a material to be edited or the edited image on the screen of the display 2 B can be displayed.
Der Einrichtungskontroller 3 steuert praktisch jede Einrichtung in Abhängigkeit von den aus der Arbeitsstation 2 erhaltenen Steuerungsdaten. Mit dem Einrichtungskontroller 3 ist ein exklusiver Kontroller 4 mit einem Skalenscheibenmanipulator oder einem Schiebermanipulator verbunden, so daß eine graduelle Änderung von Steuerungsdaten, die nicht durch die Tastatur 2C, die Maus 2D oder das Schreibgerät-Tablett 2E in der Arbeitsstation 2 eingebbar sind, richtig in das Editierungssystem 1 eingegeben werden können.The device controller 3 controls virtually every device depending on the workstation 2 received control data. With the device controller 3 is an exclusive controller 4 connected to a dial manipulator or a slider manipulator, so that a gradual change of control data, not by the keyboard 2C , the mouse 2D or the writing utensil tray 2E in the workstation 2 are entered correctly into the editing system 1 can be entered.
Der Einrichtungskontroller 3 steuert in Abhängigkeit von den von der Arbeitsstation 2 oder dem exklusiven Kontroller 4 erhaltenen Steuerungsdaten die mit den empfangenen Steuerungsdaten korrespondierende Einrichtung. Beispielsweise befiehlt der Einrichtungskontroller 3 dem Videoplattenrekorder 5, gewünschtes Material wiederzugeben oder das editierte Material aufzuzeichnen, und in Abhängigkeit von dem Befehl gibt der Videoplattenrekorder 5 die Video- und/oder Audiodaten des auf einem internen Plattenaufzeichnungsmedium aufgezeichneten gewünschten Materials wieder oder zeichnet die editierten Video- und/oder Audiodaten auf dem Plattenaufzeichnungsmedium auf.The device controller 3 controls depending on the workstation 2 or the exclusive controller 4 obtained control data corresponding to the received control data device. For example, the device controller commands 3 the video disc recorder 5 to play the desired material or to record the edited material, and in response to the command, the video disc recorder 5 the video and / or audio data of the desired material recorded on an internal disc recording medium or records the edited video and / or audio data on the disc recording medium.
Ähnlich befiehlt der Einrichtungskontroller 3 einem Videobandrekorder (VTR) 6, gewünschtes Material wiederzugeben. In Abhängigkeit von dem Befehl gibt der Videobandrekorder 6 die Video- und Audiodaten des auf einem internen Videoband aufgezeichneten gewünschten Materials wieder und ab. Bei diesem Editierungssystem werden die im Videobandrekorder 6 aufgezeichneten Videodaten einmal auf den Videoplattenrekorder 5 heruntergeladen und dann als die Videodaten des gewünschten Materials gehandhabt.Similarly, the device controller commands 3 a video tape recorder (VTR) 6 to play desired material. Depending on the command gives the video tape recorder 6 the video and audio data of the desired material recorded on an internal video tape back and forth. In this editing system, the video tape recorder 6 recorded video data once on the video disc recorder 5 downloaded and then handled as the video data of the desired material.
Der Einrichtungskontroller 3 befiehlt einem Kanalschalter bzw. Wählschalter 7 zum Wählen der vom Videoplattenrekorder 5, dem Videobandrekorder 6 und/oder einer Videokamera 8 abgegebenen Videodaten. In Abhängigkeit von dem Befehl wählt der Kanalschalter 7 die Eingangsvideodaten des gewünschten Materials entsprechend dem Befehl und gibt dann die gewählten Daten an einen digitalen Multi-Effektor 9 und/oder an die Arbeitsstation 2 oder gibt die Daten über den Einrichtungskontroller 3 an die Arbeitsstation 2 ab oder wählt sukzessive und verbindet die Eingangsvideodaten des gewünschten Materials oder gibt die editierten Videodaten an einen Monitor 10, um darauf die Daten anzuzeigen, oder gibt die editierten Videodaten an den Videoplattenrekorder 5 zurück, um diese aufzuzeichnen.The device controller 3 commands a channel switch or selector switch 7 to select from the video disc recorder 5 , the videotape recorder 6 and / or a video camera 8th given video data. Depending on the command, the channel switch selects 7 the input video data of the desired material according to the command and then outputs the selected data to a digital multi-effector 9 and / or to the workstation 2 or returns the data via the device controller 3 to the workstation 2 or selects successively and connects the input video data of the desired material or outputs the edited video data to a monitor 10 to display the data on it, or gives the edited video data to the video disc recorder 5 back to record this.
Der Einrichtungskontroller 3 befiehlt dem digitalen Multi-Effektor 9 die Ausführung verschiedener Effektprozesse der digitale Multi-Effektor 9 verarbeitet in Abhängigkeit von dem Befehl die Eingangsvideodaten des gewünschten Materials, um verschiedene Effekte gemäß dem Befehl zu bewirken, wie beispielsweise einen Spezialeffekt mit Mosaik oder dreidimensionaler Bildwandlung, oder einen Effektprozeß zur Ausführung eines Übergangseffekts oder einer Bildzusammensetzung, und gibt dann die resultierenden Videodaten wieder an den Kanalschalter 7 zurück, um dabei die Daten an die Arbeitsstation 2, den Monitor 10 und/oder den Videoplattenrekorder 5 abzugeben.The device controller 3 commands the digital multi-effector 9 the execution of various effect processes the digital multi-effector 9 in response to the command, processes the input video data of the desired material to effect various effects according to the command, such as a mosaic or three-dimensional image conversion special effect, or an effect process to perform a transition effect or image composition, and then re-specifies the resulting video data the channel switch 7 back to the data to the workstation 2 , the monitor 10 and / or the video disc recorder 5 leave.
Der Einrichtungskontroller 3 befiehlt einem Audiomischer 11 ein Editieren der vom Videoplattenrekorder 5 und Videobandrekorder 6 abgegebenen Audiodaten. Dann mischt der Audiomischer 11 das gewünschte Audiomaterial entsprechend dem Befehl und gibt die gemischten Audiodaten wieder an den Videoplattenrekorder 5, um diese aufzuzeichnen.The device controller 3 commands an audio mixer 11 editing the video disc recorder 5 and videotape recorder 6 delivered audio data. Then mix the audio mixer 11 the desired audio according to the command and returns the mixed audio data to the video disc recorder 5 to record this.
Infolgedessen können bei dem Editierungssystem 1 dieses Aufbaus komplizierte hochpegelige Videodaten durch Eingabe eines gewünschten Editierungsbefehls über die Arbeitsstation 2 und unter Verwendung der Videodaten von verschiedenen, im Videoplattenrekorder 5 oder im Videobandrekorder 6 aufgezeichneten Materialien leicht wie gewünscht erzeugt werden. Folglich wird es dem Benutzer möglich, eine beliebige Editierung nur durch Manipulation der Arbeitsstation 2 ohne die herkömmliche Notwendigkeit einer direkten Manipulation der das Editierungssystem bildenden Einrichtungskomponenten auszuführen.As a result, in the editing system 1 This structure complicates high-level video data by inputting a desired editing command via the workstation 2 and using the video data from different ones, in the video disk recorder 5 or in the video tape recorder 6 recorded materials can be easily generated as desired. Consequently, the user will be able to do any editing just by manipulating the workstation 2 without the conventional need for direct manipulation of the device components forming the editing system.
2. Konfiguration der Arbeitsstation2. Configuration of the workstation
In diesem Abschnitt wird eine Erläuterung bezüglich der Konfiguration der Arbeitsstation 2 gegeben, die ein zentrales Gerät im Editierungssystem 1 ist. Wie in 2 gezeigt weist die Arbeitsstation 2 einen Systembus 20 zur Übertragung von Befehlsdaten und Videodaten, eine CPU 21 zur Steuerung der Gesamtheit der Arbeitsstation 2, einen Videoprozessor 22 zur Bildverarbeitung der vom Einrichtungskontroller 3 zugeführten Videodaten S1, einen Anzeigekontroller 23 zur Steuerung einer visuellen Anzeige der Videodaten auf der Anzeige 2B oder einer graphischen Anzeige für die GUI, eine Festplattenantrieb- bzw. HDD-Schnittstelle 24 (HDD steht für Hard Disk Drive) zur Steuerung eines lokalen Festplattenantriebs (lokaler HDD) 24A, eine Floppy-Disk-Antrieb- bzw. FDD-Schnittstelle 25 zur Steuerung eines Floppy-Disk-Antriebs bzw. FDD (FDD steht für Floppy-Disk-Drive), eine Zeigereinrichtungs-Schnittstelle 26 zur Erzeugung eines Steuerbefehls in Abhängigkeit von dem aus der Zeigereinrichtung, beispielsweise der Tastatur 2C, der Maus 2D oder dem Schreibgerät-Tablett 2E erhaltenen Befehl, und eine mit einem Softwaretreiber ausgerüsteten externe Schnittstelle 27 zum Senden von Steuerungsdaten S2 an den Einrichtungskontroller 3 auf.This section will explain how to configure the workstation 2 given that a central device in the editing system 1 is. As in 2 shown points the workstation 2 a system bus 20 for transmission of command data and video data, a CPU 21 to control the entirety of the workstation 2 , a video processor 22 for image processing by the device controller 3 supplied video data S1, a display controller 23 for controlling a visual display of the video data on the display 2 B or a graphic display for the GUI, a hard disk drive or HDD interface 24 (HDD stands for Hard Disk Drive) for controlling a local hard disk drive (local HDD) 24A , a floppy disk drive or FDD interface 25 for controlling a floppy disk drive or FDD (FDD stands for floppy disk drive), a pointing device interface 26 for generating a control command in dependence on that from the pointing device, for example the keyboard 2C , the mouse 2D or the writing utensil tray 2E command received, and an external interface equipped with a software driver 27 for sending control data S2 to the device controller 3 on.
Der Systembus 20 wird zur Übertragung von Videodaten, Befehlsdaten und/oder Adressendaten zur Arbeitsstation 2 verwendet und erweist einen Bilddatenbus 20A zur Übertragung von Videodaten und einen Befehlsdatenbus 20B zur Übertragung von Befehlsdaten und/oder Adressendaten auf.The system bus 20 is used to transfer video data, command data and / or address data to the workstation 2 uses and produces an image data bus 20A for transmitting video data and a command data bus 20B for transmitting command data and / or address data.
Mit dem Bilddatenbus 20A sind der Videoprozessor 22, der Anzeigekontroller 23, die HDD-Schnittstelle 24 und die FDD-Schnittstelle 25 verbunden. Die CPU 21, der Videoprozessor 22, der Anzeigekontroller 23, die HDD-Schnittstelle 24 und die FDD-Schnittstelle 25 übertragen die Videodaten über den Bilddatenbus 20A.With the image data bus 20A are the video processor 22 , the display controller 23 , the HDD interface 24 and the FDD interface 25 connected. The CPU 21 , the video processor 22 , the display controller 23 , the HDD interface 24 and the FDD interface 25 transmit the video data over the image data bus 20A ,
Indessen sind mit dem Befehlsdatenbus 20B die CPU 21, der Videoprozessor 22, der Anzeigekontroller 23, die HDD-Schnittstelle 24, die FDD-Schnittstelle 25, die Zeigereinrichtungs-Schnittstelle 26 und die externe Schnittstelle 27 verbunden (d. h. alle Blöcke in der Arbeitsstation 2 sind verbunden), und diese Blöcke übertragen die Befehlsdaten und Adressendaten über den Befehlsdatenbus 20B.However, with the command data bus 20B the CPU 21 , the video processor 22 , the display controller 23 , the HDD interface 24 , the FDD interface 25 , the pointing device interface 26 and the external interface 27 connected (ie all blocks in the workstation 2 are connected), and these blocks transmit the command data and address data via the command data bus 20B ,
Die CPU 21 ist ein Block zur Steuerung der gesamten Arbeitsstation 2 und weist einen ROM 21A zum Speichern des Betriebssystems der Arbeitsstation 2 und einen RAM 21B zum Speichern der hochgeladenen Anwendungssoftware und Datenbasis auf. Beim Starten der Arbeitsstation 2 arbeitet die CPU 21 entsprechend dem im ROM 21A gespeicherten Betriebssystem, um dabei die Arbeitsstation 2 zu starten. Beim Hochladen der Anwendungssoftware unter dem geladenen Betriebssystem liest die CPU 21 zuerst die auf der Festplatte des Festplattenantriebs 24A aufgezeichnete Anwendungssoftware, lädt dann diese in den RAM 21B hoch und führt die hochgeladene Anwendungssoftware aus.The CPU 21 is a block to control the entire workstation 2 and has a ROM 21A to save the operating system of the workstation 2 and a ram 21B to save the uploaded application software and database. When starting the workstation 2 the CPU is working 21 according to the in ROM 21A stored operating system to do the workstation 2 to start. When uploading the application software under the loaded operating system, the CPU reads 21 first on the hard drive of the hard disk drive 24A recorded application software, then loads them into the RAM 21B high and executes the uploaded application software.
Die Anwendungssoftware ist in Module pro Funktion geteilt, die wie später detailliert beschrieben als ein Editiermodul beispielsweise zur Verbindung von Materialien, einen Zusammensetzungsmodul zum Zusammensetzen von Materialien durch Überlagerung oder dgl., einen Spezialeffektmodul zum Bewirken eines Spezialeffekts in einem Material durch dreidimensionale Bildwandlung oder dgl. und einen Steuerungsmodul zum Managen eines Starts dieser Module und/oder einer Übertragung von Daten zwischen den Modulen breit klassifiziert sind. Insbesondere wird beim Laden der Anwendungssoftware in dieses Editierungssystem zuerst der Steuerungsmodus gestartet, und in Abhängigkeit von einem Editierungsbefehl vom Benutzer wird der korrespondierende Modul (beispielsweise der Editierungsmodul, Zusammensetzungsmodul oder Spezialeffektmodul) unter dem Management des Steuerungsmoduls gestartet, um die gewünschte, vom Benutzer befohlene Editierung auszuführen.The application software is divided into modules per function which, as described in detail later, as an editing module for bonding materials, a composition module for assembling materials by superposing or the like, a special effect module for effecting a special effect in a material by three-dimensional image conversion or the like. and a control module for managing a start of these modules and / or a transmission of data between the modules are broadly classified. In particular, when the application software is loaded into this editing system, the control mode is first started, and in response to an editing command from the user, the corresponding module (eg, the editing module, composition module, or special effect module) under the management module's management is started to perform the desired user-requested editing perform.
Der Videoprozessor 22 ist ein Block zum Empfang der Videodaten S1 des in die Arbeitsstation eingegebenen SDI-Standards (SDI steht für Serial-Digital-Interface), dann Umwandeln der Videodaten S1 und zeitweiliger Pufferung der gewandelten Videodaten. Insbesondere weist der Videoprozessor 22 einen Prozessorkontroller 22A zum Steuern des gesamten Videoprozessors 22, einen Datenwandler 22B, der das zusammengesetzte Videosignal aus der Nutzlast der empfangenen Videodaten S1 extrahiert und das zusammengesetzte Videosignal in digitale Komponentenvideodaten umwandelt, und einen Rahmenspeicher 22C zum zeitweiligen Speichern der Videodaten mehrerer vom Datenwandler 22B gesendeter Rahmen auf.The video processor 22 is a block for receiving the video data S1 of the SDI standard (SDI stands for Serial Digital Interface) input to the workstation, then converting the video data S1 and temporarily buffering the converted video data. In particular, the video processor has 22 a processor controller 22A to control the entire video processor 22 , a data converter 22B which extracts the composite video signal from the payload of the received video data S1 and converts the composite video signal into digital component video data, and a frame memory 22C for temporarily storing the video data of a plurality of the data converter 22B sent frame.
Der Prozessorkontroller 22A sendet ein Steuerungssignal an den Datenwandler 22B, wobei der Betrieb der vom Datenwandler 22B ausgeführten Datenwandlung gesteuert und außerdem der Datenwandler 22B zum Extrahieren eines Zeitcodes von den Videodaten S1 freigegeben wird. Der Prozessorkontroller 22A sendet auch ein Steuerungssignal zum Rahmenspeicher 22C, wobei die Lese/Schreib-Zeitsteuerung des Rahmenspeichers 22C und die Lese/Schreib-Adresse darin gesteuert werden. Hinsichtlich der Lese-Zeitsteuerung steuert der Prozessorkontroller 22A die Lese-Zeitsteuerung des Rahmenspeichers 22C derart, daß der zum Anzeigekontroller 23 gesendete Zeitcode mit den Videodaten (Rahmendaten) korrespondiert. The processor controller 22A sends a control signal to the data converter 22B , where the operation of the data converter 22B executed data conversion controlled and also the data converter 22B for extracting a time code from the video data S1 is released. The processor controller 22A also sends a control signal to the frame memory 22C wherein the read / write timing of the frame memory 22C and the read / write address are controlled therein. Regarding the read timing, the processor controller controls 22A the read timing of the frame memory 22C such that the to the display controller 23 sent time code corresponds to the video data (frame data).
Der Datenwandler 22B wandelt das zusammengesetzte Videosignal entsprechend dem vom Prozessorkontroller 22A gesendeten Steuerungssignal in digitale Komponentenvideodaten um. Der Zeitcode wird während dieser Wandlung extrahiert. Die auf diese Weise durch Wandlung gewonnenen Videodaten werden wie beschrieben zum Rahmenspeicher 22C gesendet, und der extrahierte Zeitcode wird zum Prozessorkontroller 22A gesendet.The data converter 22B converts the composite video signal according to the processor controller 22A sent control signal into digital component video data. The time code is extracted during this conversion. The video data obtained in this way by conversion becomes the frame memory as described 22C and the extracted time code becomes the processor controller 22A Posted.
Der Rahmenspeicher 22C speichert zeitweilig die vom Datenwandler 22B zugeführten Videodaten. Die Lese/Schreib-Zeitsteuerung des Rahmenspeichers 22C wird durch den Prozessorkontroller 22A wie beschrieben gesteuert. Der Rahmenspeicher 22C weist wenigstens zwei Rahmenspeicher auf, welche Videodaten von wenigstens zwei Rahmen speichern können.The frame memory 22C temporarily stores the data from the converter 22B supplied video data. The read / write timing of the frame memory 22C is done by the processor controller 22A controlled as described. The frame memory 22C has at least two frame memories which can store video data from at least two frames.
Die im Rahmenspeicher 22C gespeicherten Videodaten werden unter der Steuerung des Prozessorkontrollers 22A gelesen. In diesem Fall werden die Pixel der im Rahmenspeicher 22C gespeicherten Videodaten gelesen, wobei sie nicht als ganzes gelesen, sondern bei vorbestimmten Intervallen teilweise übersprungen werden, wodurch die Bildgröße so reduziert wird, daß sie kleiner als die des ursprünglichen Bildes ist. Die auf diese Weise in die kleinere Bildgröße gewandelten Videodaten werden über den Bilddatenbus 20A zum Anzeigekontroller 22 gesendet, um in einem vorbestimmten Bereich der Anzeige 2B zur Bestimmung des Materials oder des Editierungsergebnisses angezeigt zu werden.The in the frame memory 22C stored video data are under the control of the processor controller 22A read. In this case, the pixels in the frame memory 22C stored video data, not being read as a whole, but partially skipped at predetermined intervals, whereby the image size is reduced to be smaller than that of the original image. The video data thus converted into the smaller picture size is transmitted via the picture data bus 20A to the display controller 22 sent to a predetermined range of the ad 2 B to be displayed for determining the material or the editing result.
Der Anzeigekontroller 23 ist ein Steuerungsblock zur Steuerung der auf der Anzeige 2B anzuzeigenden Daten. Der Anzeigekontroller 23 weist einen Speicherkontroller 23A und einen Videospeicher mit wahlfreiem Zugriff bzw. VRAM (Video Random Access Memory) 23B auf. Der Speicherkontroller 23A steuert die Lese/Schreib-Zeitsteuerung des VRAM 23B entsprechend dem internen Synchronismus der Arbeitsstation 2. Im VRAM 23B werden die vom Rahmenspeicher 22C des Videoprozessors 22 gesendeten Videodaten und die von der CPU 21 erzeugten Bilddaten in Abhängigkeit vom Zeitsteuerungssignal aus dem Speicherkontroller 23A gespeichert. Die auf diese Weise im VRAM 23B gespeicherten Videodaten und Bilddaten werden in Abhängigkeit von dem aus dem Speicherkontroller 23A erhaltenen Zeitsteuerungssignal entsprechend dem internen Synchronismus der Arbeitsstation 2 ausgelesen und dann auf der Anzeige 2B angezeigt.The display controller 23 is a control block for controlling the on the display 2 B data to be displayed. The display controller 23 has a memory controller 23A and a Video Random Access Memory (VRAM) 23B on. The memory controller 23A controls the read / write timing of the VRAM 23B according to the internal synchronism of the workstation 2 , In the VRAM 23B are the ones from the frame store 22C of the video processor 22 sent video data and that of the CPU 21 generated image data in response to the timing signal from the memory controller 23A saved. The way in the VRAM 23B stored video data and image data are dependent on the memory controller 23A received timing signal according to the internal synchronism of the workstation 2 read out and then on the display 2 B displayed.
In diesem Fall ist die auf den Bilddaten basierende Graphikanzeige diejenige für die GUI. Beispielsweise stellen die von der CPU 21 an den VRAM 23B gesendeten Bilddaten ein Fenster, einen Cursor, einen Rollbalken oder ein die relevante Einrichtung anzeigendes Ikon dar.In this case, the graphic display based on the image data is the one for the GUI. For example, those of the CPU 21 to the VRAM 23B transmitted image data is a window, a cursor, a scroll bar or an icon displaying the relevant device.
Infolgedessen werden diese Bilddaten und Videodaten auf dem Schirm der Anzeige 2B in der Arbeitsstation 2 angezeigt, wodurch folglich darauf das Bild visuell dargestellt wird, welches eine GUI für die Manipulation des Benutzers, das Material oder das Editierungsergebnis signifiziert. Die HDD-Schnittstelle 24 ist ein Schnittstellenblock zur Kommunikation mit einem in der Arbeitsstation 2 vorhandenen lokalen Festplattenantrieb 24A. Die HDD-Schnittstelle 24 und der Festplattenantrieb 24A kommunizieren gegenseitig in Übereinstimmung mit dem SCSI-Übertragungsformat (SCSI steht für Small Computer System Interface = Kleincomputersystem-Schnittstelle).As a result, these image data and video data become on the screen of the display 2 B in the workstation 2 thus visually displaying thereon the image which signifies a GUI for the manipulation of the user, the material or the editing result. The HDD interface 24 is an interface block for communicating with one in the workstation 2 existing local hard drive drive 24A , The HDD interface 24 and the hard disk drive 24A communicate with each other in accordance with the SCSI transmission format (Small Computer System Interface = SCSI).
In die Arbeitsstation 2 zu ladende Anwendungssoftware wird im Festplattenantrieb 24A installiert, und beim Ausführen dieser Anwendungssoftware wird diese aus dem Festplattenantrieb 24A ausgelesen und dann in den RAM 21B der CPU 21 hochgeladen. Am Ende dieser Anwendungssoftware wird durch die Editieroperation erzeugte und im RAM 21B gespeicherte unterschiedliche Information (beispielsweise Information der Datenbasis relativ zum Editiermaterial) über dem Festplattenantrieb 24A auf die Festplatte heruntergeladen.In the workstation 2 to be loaded application software is in the hard disk drive 24A installed, and running this application software will remove it from the disk drive 24A read out and then into the RAM 21B the CPU 21 uploaded. At the end of this application software is generated by the editing operation and in RAM 21B stored different information (for example, information of the database relative to the editing material) on the hard disk drive 24A downloaded to disk.
Die FDD-Schnittstelle 25 ist ein Schnittstellenblock zur Kommunikation mit einem in der Arbeitsstation 2 vorhandenen Floppy-Disk-Antrieb 25A. Die FDD-Schnittstelle 25 und der Floppy-Disk-Antrieb 25A kommunizieren gegenseitig in Übereinstimmung mit dem SCSI-Übertragungsformat.The FDD interface 25 is an interface block for communicating with one in the workstation 2 existing floppy disk drive 25A , The FDD interface 25 and the floppy disk drive 25A communicate with each other in accordance with the SCSI transmission format.
Die Anzeigeeinrichtungs-Schnittstelle 26 ist ein Schnittstellenblock zum Empfang von Information von der Tastatur 2C, der Maus 2D und/oder dem Zeichen- bzw. Schreibgerät-Tablett 2E, die mit der Arbeitsstation 2 verbunden sind. Die Zeigereinrichtung-Schnittstelle 26 empfängt die Eingangsinformation von einem auf der Tastatur 2C vorhandenen Knopf und sendet nach Decodierung der empfangenen Eingangsimformation die decodierte Information zur CPU 21. Ähnlich empfängt die Zeigereinrichtung-Schnittstelle 26 die detektierte Information von einem in der Maus 2D vorhandenen zweidimensionalen Drehcodierer und auch die Klickinformation von einer in der Maus 2D vorhandenen linken und rechten Taste (d. h. die durch Drücken der Taste spezifizierte selektive Information) von der Maus 2D und sendet nach Decodierung der empfangenen Information diese zur CPU 21. Außerdem empfängt die Zeigereinrichtung-Schnittstelle 26 zweidimensionale Positionsdaten vom Schreibgerät-Tablett 2E und sendet nach Decodierung der empfangenen Positionsdaten diese an die CPU 21. Entsprechend der auf diese Weise von der Zeigereinrichtung-Schnittstelle 26 erhaltenen Information erkennt die CPU 21 die angezeigte Taste der auf dem Schirm der Anzeige 2B angezeigten GUI-Befehlstasten und erkennt auch die von der Tastatur 2C eingegebenen verschiedenen Daten und führt folglich eine damit korrespondierende richtige Steuerung aus.The Display Interface 26 is an interface block for receiving information from the keyboard 2C , the mouse 2D and / or the writing utensil tray 2E that with the workstation 2 are connected. The pointing device interface 26 receives the input information from one on the keyboard 2C button present and sends the decoded information to the CPU after decoding the received input information 21 , Similarly receives the Pointing device interface 26 the detected information from one in the mouse 2D existing two-dimensional rotary encoder and also the click information of one in the mouse 2D existing left and right buttons (ie the selective information specified by pressing the button) from the mouse 2D and sends it to the CPU after decoding the received information 21 , In addition, the pointing device interface receives 26 two-dimensional position data from the writing utensil tray 2E and sends it to the CPU after decoding the received position data 21 , According to the way in which the pointing device interface 26 The CPU recognizes the information received 21 the displayed button is the one on the screen of the display 2 B displayed GUI command buttons and also recognizes those from the keyboard 2C inputted various data and thus performs a corresponding correct control.
Die externe Schnittstelle 27 ist ein Block zu Kommunikation mit dem mit der Außenseite der Arbeitsstation 2 verbundenen Einrichtungskontroller 3. Die externe Schnittstelle 27 weist einen Treiber zur Umwandlung von in der CPU 21 erzeugten verschiedenen Steuerbefehlen, beispielsweise ein Wiedergabebefehl, ein Aufzeichnungsbefehl usw., in Daten eines vorbestimmten Kommunikationsprotokolls und sendet dann die umgewandelten Steuerbefehlsdaten S2 über diesen Treiber an den Einrichtungskontroller 3.The external interface 27 is a block to communication with the outside of the workstation 2 connected device controller 3 , The external interface 27 has a driver for conversion in the CPU 21 generated various control commands, such as a playback command, a recording command, etc., in data of a predetermined communication protocol and then sends the converted control command data S2 to the device controller via this driver 3 ,
3. Editierungsprinzip im Editierungssystem3. Editing principle in the editing system
In diesem Abschnitt wird das Editierungsprinzip im Editierungssystem 1 in der folgenden Reihenfolge beschrieben.This section describes the editing principle in the editing system 1 described in the following order.
3.1 Basisstruktur der Editierungs-Anwendungssoftware3.1 Basic structure of the editing application software
Zuerst wird eine Erläuterung bezüglich der Basisstruktur der in der Arbeitsstation 2 vorbereiteten Editierungs-Anwendungssoftware gegeben. Wie in der 3 dargestellt besteht die in der Arbeitsstation 2 vorbereitete Editierungs-Anwendungssoftware aus Modulen pro Funktion. Allgemein besteht diese modulare Anwendungssoftware aus einem Editierungsmodul EM zum Editieren der Materialien durch einen Verbindungsprozessor oder ähnlichen Prozeß, einem Zusammensetzungsmodul CM zum Zusammensetzen der Materialien durch deren Verarbeitung durch Überlagerung oder dgl., einem Spezialeffektmodul SM zum Bearbeiten der Materialien durch Bewirken eines Spezialeffekts und aus einem Steuerungsmodul CNTM zum Managen eines Ladens usw. dieses Editierungsmoduls EM, Zusammensetzungsmoduls CM und Spezialeffektmodul SM, die auf diese Weise pro Funktion modularisiert sind. Wenn die Anwendungssoftware mit der obigen Struktur vom Festplattenantrieb 24A in den RAM 21B hochgeladen wird, wird zuerst der Steuerungsmodul CNTM geladen, und nachfolgend werden die Module EM; CM und SM in Abhängigkeit von den jeweiligen Befehlen vom Benutzer unter dem Mangement des Steuerungsmoduls CN, TM geladen.First, an explanation will be given on the basic structure of the workstation 2 given prepared editing application software. Like in the 3 shown in the workstation 2 prepared editing application software from modules per function. In general, this modular application software consists of an editing module EM for editing the materials by a connection processor or similar process, a composition module CM for assembling the materials by processing them by superposition or the like, a special effect module SM for editing the materials by effecting a special effect, and one Control module CNTM for managing a loading, etc. of this editing module EM, composition module CM and special effect module SM, which are modularized in this way per function. If the application software with the above structure of the hard disk drive 24A in the RAM 21B is uploaded, first the control module CNTM is loaded, and subsequently the modules EM; CM and SM are loaded in response to the respective commands from the user under the management of the control module CN, TM.
Eine Clip-Datenbasis CDB besteht aus dem Videoplattenrekorder 5 und dem RAM 21B und speichert darin die Videodaten von Materialien und verschiedene Daten bezüglich der Editierung. Jeder der Module EM, CM und SM liest das durch den Benutzer spezifizierte Material aus der Clip-Datenbasis CDB aus, editiert dann das Material in Abhängigkeit vom Benutzerbefehl mittels der Hardware, beispielsweise der erwähnte Kanalschalter 7 oder der digitale Multi-Effektor 9, aus und registriert das editierte Material in der Clip-Datenbasis CDB. Außerdem registriert in der Clip-Datenbasis CDB jeder der Module EM, CM und SM die Daten bezüglich der Editierung, beispielsweise die zur Editierung verwendeten Parameter. In der Clip-Datenbasis CDB werden prinzipiell die Videodaten von Materialien im Videoplattenrekorder 5 gespeichert, während die verschiedenen Daten bezüglich der Editierung im RAM 21B gespeichert werden.A clip database CDB consists of the video disc recorder 5 and the RAM 21B and stores therein the video data of materials and various data related to the editing. Each of the modules EM, CM and SM reads the material specified by the user from the clip database CDB, then edits the material according to the user command by means of the hardware, for example the mentioned channel switch 7 or the digital multi-effector 9 , off and registers the edited material in the clip database CDB. In addition, in the clip database CDB, each of the modules EM, CM and SM registers the data relating to the editing, for example, the parameters used for editing. In the clip database CDB, in principle, the video data of materials in the video disc recorder 5 stored while the various data regarding the editing in RAM 21B get saved.
3.2 Definition des Clip3.2 Definition of the clip
Gemäß dem Editierungssystem 1 der vorliegenden Erfindung werden die Materialien in Einheiten eines Clip behandelt. In diesem Abschnitt wird dieser Clip nachfolgend definiert. Beim Editierungssystem 1 der vorliegenden Erfindung wird eine einzelne Folge von Videobewegungsbilddaten als Clip-Videodaten definiert, und Daten zum Managen der Erzeugung der Clip-Videodaten werden als Clip-Managementdaten definiert, und aus diesen Clip-Videodaten und Clip-Managementdaten zusammengesetzte Daten werden als Clip definiert. Außerdem wird bei dem Editierungssystem 1 der vorliegenden Erfindung ein allein durch Extraktion aus Quellenvideodaten erzeugtes Material als ein Material-Clip (MC) bezeichnet, und ein durch Editierung des Materials erzeugtes Material wird als Fat- bzw. Fett-Clip (FC) bezeichnet.According to the editing system 1 In the present invention, the materials are treated in units of a clip. This clip is defined below in this section. In the editing system 1 According to the present invention, a single sequence of video motion picture data is defined as clip video data, and data for managing the generation of the clip video data is defined as clip management data, and data composed of these clip video data and clip management data is defined as a clip. Also, in the editing system 1 In the present invention, a material produced solely by extraction from source video data is referred to as a material clip (MC), and a material produced by editing the material is called a fat clip (FC).
Beim Editierungssystem der vorliegenden Erfindung werden mehrere aus Material-Clips MC und Fett-Clips FC zusammengesetzte Clips durch eine hierarchische Struktur auf der Basis der Zwischenclipbeziehung gemanagt. Der Aspekt dieses Managements wird nun unten unter Bezugnahme auf ein Beispiel nach 4 beschrieben.In the editing system of the present invention, a plurality of clips composed of material clips MC and fat clips FC are managed by a hierarchical structure based on the intermediate clip relationship. The aspect of this management will now be described below with reference to an example 4 described.
Bei dem Beispiel nach 4 ist der Fett-Clip FC-008 ein durch Zusammensetzung dreier Material-Clips MC-001, MC-002 und MC-003 erzeugter Clip. Insbesondere ist die Beziehung zwischen dem Fett-Clip FC-008 und den drei Material-Clips MC-001, MC-002 und MC-003 positionell eine Auf- und Ab-Beziehung. In dieser Auf- und Ab-Beziehung werden die Material-Clips MC-001, MC-002 und MC-003 als untere Clips bezeichnet, da sich diese Material-Clips unter dem Fett-Clip FC-008 befinden. Im Gegensatz dazu wird der Fett-Clip FC-008 als ein oberer Clip bezeichnet, da er durch Regulierung der unteren Clips erzeugt wird.In the example below 4 the fat clip FC-008 is a by composition of three Material clips MC-001, MC-002 and MC-003 generated clip. In particular, the relationship between the fat clip FC-008 and the three material clips MC-001, MC-002 and MC-003 is positionally an up and down relationship. In this up and down relationship, the material clips MC-001, MC-002, and MC-003 are referred to as bottom clips because these material clips are under the grease clip FC-008. In contrast, the fat clip FC-008 is referred to as an upper clip because it is created by regulating the lower clips.
Ähnlich ist der Fett-Clip FC-009 einer, der durch Bewirken eines Spezialeffekts am Material-Clip MC-004 erzeugt ist. Folglich ist der Material-Clip MC-004 ein unterer Clip unter dem Fett-Clip FC-009, und im Gegensatz dazu ist der Fett-Clip FC-009 ein oberer Clip über dem Material-Clip MC-004.Similarly, the fat clip FC-009 is one created by effecting a special effect on the material clip MC-004. Thus, the material clip MC-004 is a bottom clip under the grease clip FC-009, and in contrast, the grease clip FC-009 is an upper clip over the material clip MC-004.
Der Fett-Clip FC-010 ist ein durch Editierung der Fett-Clips FC-008 und FC-009 erzeugter Clip (in diesem Fall durch Verbindung dieser zwei Clips durch beispielsweise Wischen). Folglich sind die Fett-Clips FC-008 und FC-009 jeweils untere Clips unter dem Fett-Clip FC-010, und der Fett-Clip FC-010 ist ein oberer Clip über den Fett-Clips FC-008 und FC-009.The fat clip FC-010 is a clip created by editing the fat clips FC-008 and FC-009 (in this case, by connecting these two clips by swiping, for example). Thus, the grease clips FC-008 and FC-009 are respectively lower clips under the grease clip FC-010, and the grease clip FC-010 is an upper clip above the grease clips FC-008 and FC-009.
Die Clips befinden sich in dieser beschriebenen Auf- und Ab-Beziehung, und bei diesem Editierungssystem 1 wird jeder Clip entsprechend einer hierarchischen Struktur auf der Basis dieser Auf- und Ab-Beziehung zwischen Clips in der Clip-Datenbasis CDB gemanagt. Obgleich der zum Editieren überhaupt nicht benutzte Material-Clip mit keinem anderen Clip in Beziehung steht, wird dieser Clip als einer ohne Verbindung gemanagt. Das hier gezeigte Beispiel ist so zu verstehen, daß es nur einen exemplarischen Fall darstellt, und es ist selbstverständlich, daß bezüglich der Auf- und Ab-Beziehung zwischen den Clips auch andere Kombinationen existent sein können.The clips are in this described up and down relationship, and in this editing system 1 Each clip is managed according to a hierarchical structure based on this up and down relationship between clips in the clip database CDB. Although the material clip not used for editing is not related to any other clip, this clip is managed as one without a connection. The example shown here should be understood to represent only an exemplary case and it is to be understood that other combinations may exist with respect to the up and down relationship between the clips.
3.3 Konzept des Zusammensetzungsprozesses3.3 Concept of the composition process
In diesem Abschnitt wird eine Erläuterung bezüglich des Konzepts eines im Zusammensetzungsmodul CM ausgeführten Zusammensetzungsprozesses gegeben. Das Videobild des in 4 dargestellten Fett-Clips FC-008 wird durch Zusammensetzen der Videobilder der Material-Clips MC-001, MC-002 und MC-003 erzeugt. Das Konzept dieses Zusammensetzungsprozesses ist in den 5 und 6 dargestellt. Die 5 stellt dar, wie die Videobilder von drei Material-Clips MC-001, MC-002 und MC-003 zusammengesetzt werden, und die 6 stellt das Videobild des durch den Zusammensetzungsprozeß erzeugten Fett-Clip FC-008 dar.In this section, an explanation will be given on the concept of a composition process executed in the composition module CM. The video image of in 4 The fat clips FC-008 shown are generated by composing the video images of the material clips MC-001, MC-002 and MC-003. The concept of this composition process is in the 5 and 6 shown. The 5 shows how the video images are composed of three material clips MC-001, MC-002 and MC-003, and the 6 represents the video image of the fat clip FC-008 generated by the compositing process.
Wenn beim Editierungssystem 1 der vorliegenden Erfindung mehrere Clips zusammengesetzt werden, wird jeder Clip als eine einzelne Schicht betrachtet, und die Clips werden durch Überlagerung ihrer Schichten zusammengesetzt. Beim Beispiel nach 5 ist der Material-Clip MC-003 als eine erste Schicht L1 bezeichnet, der Material-Clip MC-002 als eine zweite Schicht L2 und der Material-Clip MC-001 als eine dritte Schicht L3 bezeichnet. Beim Zusammensetzen der den Schichten L1, L2 und L3 jeweils zugeordneten drei Material-Clips wird der Prozeß durch sukzessive Überlagerung der Schichten L2 und L3 auf der Schicht L1 als unterster Schicht ausgeführt. Insbesondere wird das Videobild (beispielsweise das eine Person darstellende Bild) des als die zweite Schicht L2 bezeichneten Material-Clips MC-002 dem Videobild (beispielsweise das einen Hintergrund darstellende Bild) des als die erste Schicht L1 bezeichneten Material-Clips MC-003 überlagert, wodurch ein zusammengesetztes Videobild entsteht, und nachfolgend wird das Videobild (beispielsweise das Zeichen oder Buchstaben darstellende Bild) des als die dritte Schicht L3 bezeichneten Material-Clips MC-001 dem zusammengesetzten Videobild überlagert. Als ein Ergebnis dieses Prozesses wird ein Fett-Clip FC-008 des zusammengesetzten Videobildes erzeugt, bei welchem wie in 6 dargestellt drei Materialien gegenseitig überlagert sind.If at the editing system 1 In accordance with the present invention, multiple clips are assembled, each clip is considered a single layer, and the clips are assembled by superimposing their layers. For example 5 For example, the material clip MC-003 is referred to as a first layer L1, the material clip MC-002 is referred to as a second layer L2, and the material clip MC-001 is referred to as a third layer L3. When composing the three material clips respectively assigned to the layers L1, L2 and L3, the process is carried out by successively superimposing the layers L2 and L3 on the layer L1 as the lowest layer. Specifically, the video image (e.g., the person-representing image) of the material clip MC-002 referred to as the second layer L2 is superimposed on the video image (e.g., the background image) of the material clip MC-003, referred to as the first layer L1, whereby a composite video image is formed, and subsequently the video image (for example, the character or letter image) of the material clip MC-001 designated as the third layer L3 is superimposed on the composite video image. As a result of this process, a fat clip FC-008 of the composite video image is generated, in which, as in FIG 6 represented three materials are superimposed on each other.
Das Beispiel nach 5 zeigt einen exemplarischen Fall einer Zusammensetzung von Material-Clips MC-003, MC-002 und MC-001, die den drei Schichten L1, L2 bzw. L3 zugeordnet sind. Bei dem Editierungssystem 1 der vorliegenden Erfindung ist die Zahl Schichten nicht nur auf einen spezifischen Wert begrenzt.The example after 5 shows an exemplary case of a composition of material clips MC-003, MC-002 and MC-001 associated with the three layers L1, L2 and L3, respectively. In the editing system 1 In the present invention, the number of layers is not limited only to a specific value.
4. GUI-Bild auf Anzeige4. GUI image on display
Es wird nun eine Erläuterung bezüglich des GUI-Bildes gegeben, das auf dem Schirm der Anzeige 2B in der Arbeitsstation 2 angezeigt wird, wenn jeder Modul geladen ist.An explanation will now be given regarding the GUI image displayed on the screen of the display 2 B in the workstation 2 is displayed when each module is loaded.
4.1 Struktur des Hauptfensters4.1 Structure of the main window
Wie in der 7 dargestellt wird auf dem Schirm der Anzeige 2B ein Hauptfenster 30 angezeigt. Das Hauptfenster 30 enthält ein Menüfenster 31, welches ein Menü von zum Editieren erforderlichen Funktionen anzeigt, ein Werkzeugbalkenfenster 32, welches ein Menü nur der häufig benutzten Funktionen anzeigt, und ein Einbaum-Fenster 33. Gemäß den zusätzlichen Erfordernissen enthält das Hauptfenster 30 außerdem ein Bin-Fenster 34, ein Laufsteuerungsfenster 35, ein Vorschaufenster 36 zum Vorschauen und Feststellen des Bildes von Material-Clips MC usw. vor deren Editierung und ein Editorfenster 40 zur Erzeugung eines Fett-Clips FC.Like in the 7 is displayed on the screen of the display 2 B a main window 30 displayed. The main window 30 contains a menu window 31 , which displays a menu of functions required for editing, a tool bar window 32 , which displays a menu of frequently used functions only, and a dug-in window 33 , According to the additional requirements, the main window contains 30 also a bin window 34 , a run control window 35 , a preview window 36 for previewing and fixing the image of material clips MC, etc. before editing and an editor window 40 for producing a fat clip FC.
Das Menüfenster 31 weist Menüs aller zur Editierung der Bilder erforderlichen Funktionen, beispielsweise ein neues Menü zur neuen Bildung eines Fett-Clips FC, ein Sicherungsmenü zum Sichern des auf diese Weise gebildeten neuen Fett-Clips FC mit einem Namen und ein Interim-Herstellungsmenü zur Erzeugung eines Interim-Fat bzw. -Fetts auf.The menu window 31 includes menus of all the functions required to edit the images, such as a new menu for re-forming a fat clip FC, a backup menu for saving the new fat clip FC thus formed with a name, and an interim production menu for creating an interim menu. Fat or fat on.
Das Binbaum-Fenster zeigt mit einer Baumstruktur die Stellen der Material-Clips MC und des Fett-Clips FC im Bin-Fenster 34 an. The bin-tree window shows, with a tree structure, the locations of the material clips MC and the fat clip FC in the bin window 34 at.
Im Bin-Fenster 34 sind die Material-Clips MC von zum Schneiden usw. zu editierender verschiedener Bilder, der bereits bis zu einem gewissen Grad editierte Fett-Clip FC und die Objekte zur Bearbeitung der Bilder enthalten.In the bin window 34 For example, the material clips MC of various images to be edited for editing, etc., include the fat clip FC already edited to some extent and the objects for editing the images.
Das Laufsteuerungsfenster 35 wird zum Bewegen der Position eines nachfolgend erwähnten Laufbalkens verwendet, der die laufende Zeit der Wiedergabe anzeigt. Eine detaillierte Erläuterung darüber wird später gegeben.The run control window 35 is used to move the position of a following bar, which indicates the current time of playback. A detailed explanation will be given later.
Das Vorschaufenster 36 ist ein Bereich zur Anzeige des Bildes auf der Basis der Videodaten des Material-Clips MC oder des Fett-Clips FC in Abhängigkeit von einer Manipulation einer nicht gezeigten Vorschautaste, Ansichtstaste, aller Vorschautasten oder aller als Ansichtstasten. Aufgrund der Bereitstellung dieses Anzeigebereichs wird es für den Benutzer möglich, während seiner Editierungsarbeit das Videobild des Material-Clips MC oder des als Ergebnis der Editierung erzeugten Fett-Clips FC zu bestimmen.The preview window 36 is an area for displaying the image on the basis of the video data of the material clip MC or the fat clip FC in response to manipulation of a preview button, view button, all preview buttons, not all shown, or all as view buttons. Due to the provision of this display area, it becomes possible for the user to determine, during his editing work, the video image of the material clip MC or the fat clip FC generated as a result of the editing.
4.2 Struktur des Editorfensters4.2 Structure of the editor window
Das Editorfenster 40 wird zum Handhaben eines Fett-Clips FC, beispielsweise zur Erzeugung eines Fett-Clips verwendet. Wie in der 8 dargestellt weist das Editorfenster 40 einen Laufendzeitbereich 41 zum Anzeigen der laufenden Zeit usw., einen Ein-Aus-Zeitbereich 42 zur Anzeige der Zeitpunkte eines Editierungsstartpunktes und eines Editierungsendpunktes, einen Maßstabwahlbereich 43, eine Co-Zeitlinie 44, einen Zeitmaßstabsbereich 45, eine Zeitlinie 46 zum Anzeigen und Editieren der zeitweiligen Positionen der Objekte und einen Objektbereich 47 zur Anzeige der Objekte, welche den Datenfluß anzeigen, auf.The editor window 40 is used to handle a fat clip FC, for example to create a fat clip. Like in the 8th the editor window shows 40 a running time range 41 for displaying the current time, etc., an on-off time range 42 for displaying the timings of an editing start point and an editing end point, a scale selection area 43 , a co-timeline 44 , a time scale area 45 , a timeline 46 for displaying and editing the temporary positions of the objects and an object area 47 to display the objects which indicate the data flow.
Im Laufendzeitbereich 41 wird die laufende Zeit (beispielsweise „00:00:01:02” = 0 Stunden: 0 Minuten: 1 Sekunde: 2 Rahmen) angezeigt. Diese laufende Zeit zeigt die Zeit an, wenn der Laufendzeitbalken 51 auf der Zeitlinie 46 ist. Die Position des Laufendzeitbalkens 51 kann durch Benutzung des erwähnten Laufsteuerungsfensters 35 geändert werden.In the current time range 41 the current time (for example, "00: 00: 01: 02" = 0 hours: 0 minutes: 1 second: 2 frames) is displayed. This running time indicates the time when the running time bar 51 on the timeline 46 is. The position of the running time bar 51 can by using the mentioned run control window 35 be changed.
Wie in der 9 dargestellt besteht das Laufsteuerungsfenster 35 aus zehn Tasten, die durch die GUI angezeigt werden. Jede Taste hat, wenn sie angeklickt wird, die Funktion einer Änderung der Laufendzeitbalkenposition wie folgt:
Eine Obentaste 201 bewegt den Laufendzeitbalken 51 zum oberen Fett-Clip FC. Eine Vorherschlüsselrahmen-Taste (KF-Taste) 202 bewegt den Laufendzeitbalken 51 zum vorherigen Tastenrahmen KF unmittelbar vor dem Zeitpunkt, der jetzt durch den Laufendzeitbalken 51 angezeigt wird. Eine Vorherrahmen-Taste 203 bewegt den Laufendzeitbalken 51 zu dem Rahmen unmittelbar vor dem Zeitpunkt, der jetzt durch den Laufendzeitbalken 51 angezeigt wird. Eine Stopptaste 204 stoppt die Bewegung des Laufendzeitbalkens 51 augenblicklich. Eine Lauftaste 205 bewegt den Laufendzeitbalken 51 mit einer einfachen Geschwindigkeit. Eine Nächstrahmentaste 206 bewegt den Laufendzeitbalken 51 zu dem Rahmen unmittelbar nach dem Zeitpunkt, der jetzt durch den Laufendzeitbalken 51 angezeigt wird. Eine Nächsttastenrahmen-Taste (Nächst-KF-Taste) 207 bewegt den Laufendzeitbalken 51 zu dem Tastenrahmen unmittelbar nach dem Zeitpunkt, der jetzt durch den Laufendzeitbalken 51 angezeigt wird. Eine Gehe-zu-Taste 208 bewegt den Laufendzeitbalken 51 zum Schlüsselrahmen KF der spezifizierten Schlüsselrahmenzahl oder zum spezifizierten Zeitpunkt. Eine Endetaste 209 bewegt den Laufendzeitbalken 51 zu einem Endabschnitt des letzten Fett-Clips FC. Eine Erzeugungs-Schlüsselrahmen-Taste (Erzeugungs-KF-Taste) 210 erzeugt einen neuen Schlüsselrahmen KF bei der jetzt durch den Laufendzeitbalken 51 angezeigten Position (Zeit). Auf diese Weise ist es möglich, eine Steuerung der Clips und auch eine Steuerung relativ zu dem Schlüsselrahmen KF auszuführen.Like in the 9 the run control window exists 35 out of ten buttons that are displayed by the GUI. Each button, when clicked on, has the function of changing the current stop bar position as follows:
A top button 201 moves the running time bar 51 to the upper fat clip FC. A pre-key frame key (KF key) 202 moves the running time bar 51 to the previous keypad KF immediately before the time, now by the running time bar 51 is shown. A before frame button 203 moves the running time bar 51 to the frame immediately before the time, now by the running time bar 51 is shown. A stop button 204 stops the movement of the running time bar 51 instantly. A run button 205 moves the running time bar 51 at a simple speed. A next-door button 206 moves the running time bar 51 to the frame immediately after the time, now by the running time bar 51 is shown. One Next Button Frame Key (Next KF Button) 207 moves the running time bar 51 to the keypad immediately after the time, now by the running time bar 51 is shown. A go-to button 208 moves the running time bar 51 to the key frame KF of the specified key frame number or at the specified time. An end key 209 moves the running time bar 51 to an end portion of the last grease clip FC. One Generating Key Frame Button (Generation KF Button) 210 creates a new key frame KF at the now by the running time bar 51 displayed position (time). In this way, it is possible to perform a control of the clips and also a control relative to the key frame KF.
Im Ein-Aus-Zeitbereich 42 werden der mit dem Editierungsstartpunkt korrespondierende Eingabezeitpunkt (beispielsweise „00:00:01:02”) und der mit dem Editierungsendpunkt korrespondierende Ausgabezeitpunkt (beispielsweise „00:00:01:22”) angezeigt. Dieser Eingabepunkt und Ausgabepunkt zeigt die Spitze und das Ende des gewählten Material-Clips MC oder Fett-Clips FC an, der ein zu editierender Gegenstand ist. In der Schicht L auf der Zeitlinie 46 ist der den Bereich vom Eingabepunkt zum Ausgabepunkt abdeckende Bereich als eine „Zelle” bezeichnet.In the on-off time range 42 For example, the input time corresponding to the edit start point (for example, "00: 00: 01: 02") and the output timing corresponding to the edit end point (for example, "00: 00: 01: 22") are displayed. This input point and output point indicates the tip and the end of the selected material clip MC or fat clips FC which is an object to be edited. In layer L on the timeline 46 For example, the area covering the area from the input point to the output point is referred to as a "cell".
Der Maßstabwahlbereich 43 wird zum Einstellen einer zeitweiligen Dimension (Skala bzw. Maßstab) der Zeitlinie 46 verwendet. Wie in der 8 dargestellt gibt es „Rahmen” zum Einstellen eines Maßstabs von einem Rahmen auf der Zeitlinie 46, „Sekunde” zum Einstellen eines Maßstabs von 1 Sekunde und „Min” zum Einstellen eines Maßstabs von einer Minute. „Rahmen weist 4 Prüfboxen auf, die in der Reihenfolge von links 1 Rahmen, 2 Rahmen, 5 Rahmen bzw. 10 Rahmen als eine Zeiteinheit bezeichnen. „Sekunde” hat 5 Prüfboxen, die in der Reihenfolge von links 1 Sekunde, 2 Sekunden, 5 Sekunden, 10 Sekunden bzw. 20 Sekunden als eine Zeiteinheit bezeichnen. „Min” hat 4 Prüfboxen, die in der Reihenfolge von links 1 Minute, 2 Minuten, 5 Minuten bzw. 10 Minuten als Zeiteinheit bezeichnen.The scale selection area 43 is used to set a temporary dimension (scale) of the timeline 46 used. Like in the 8th illustrated there is "frame" for setting a scale of a frame on the timeline 46 , "Second" to set a scale of 1 second and "min" to set a scale of one minute. "Frame has 4 test boxes, which in the order from the left designate 1 frame, 2 frames, 5 frames or 10 frames as a unit of time. "Second" has 5 test boxes, which in sequence from the left indicate 1 second, 2 seconds, 5 seconds, 10 seconds, and 20 seconds, respectively, as a unit of time. "Min" has 4 test boxes, which in the order from the left indicate 1 minute, 2 minutes, 5 minutes or 10 minutes as time unit.
Nun wird jeder Anzeigeschritt pro Zeiteinheit unter Bezugnahme auf die in der 10 dargestellte Zeitmaßstabtabelle beschrieben. Wenn beispielsweise die Prüfbox relativ zu einer Einheitszeit von einem Rahmen in „Rahmen” wie in 8 dargestellt geprüft wird, wird pro Rahmen in der Videodatenschicht L ein hingeworfenes Bild angezeigt, und der als Zeiteinheit angezeigte Schauzeitschritt zeigt 5 Rahmen an. Der Ausdruck „hingeworfenes Bild” bedeutet ein einfaches Bild, das in der relevanten Schicht L angezeigt wird, auf welche der Material-Clip MC des Bildes eingestellt ist. Beispielsweise korrespondiert das in der Schicht L3 in 8 angezeigte Bild mit einem hingeworfenen Bild. Das Aspektverhältnis des hingeworfenen Bildes ist 4:3, so daß das hingeworfene Bild ein reduziertes Bild von 40 (30 Pixel wird, wenn die Schicht der Zeitlinie 46 eine Breite von beispielsweise 30 Pixel aufweist. Da in diesem Fall „00:00:01:05” im Zeitmaßstabbereich 45 unmittelbar neben „00:00:01:00” angezeigt wird, wird das Bild in einer Einheit von 5 Rahmen angezeigt. Ähnlich wird gemäß 10 beim Prüfen beispielsweise der Prüfbox relativ zu einer Zeiteinheit von 2 Sekunden in „Sekunde” ein hingeworfenes Bild pro 60 Rahmen in der Videodatenschicht L angezeigt, und der angezeigte Schauzeitschritt zeigt 10 Sekunden an. Now, each display step per unit time will be described with reference to the 10 described time scale table described. For example, if the test box relative to a unit time of a frame in "frame" as in 8th is checked, a dropped picture is displayed per frame in the video data layer L, and the display time step displayed as a time unit indicates 5 frames. The term "dropped image" means a simple image displayed in the relevant layer L to which the material clip MC of the image is set. For example, this corresponds to the layer L3 in FIG 8th displayed image with a dropped picture. The aspect ratio of the dropped image is 4: 3, so that the dropped image becomes a reduced image of 40 (30 pixels when the layer is timeline 46 has a width of, for example, 30 pixels. As in this case, "00: 00: 01: 05" in the time scale range 45 appears next to "00: 00: 01: 00", the image is displayed in a unit of 5 frames. Similarly, according to 10 For example, when checking the test box relative to a time unit of 2 seconds in "second," a thrown image is displayed per 60 frames in the video data layer L, and the displayed display time step indicates 10 seconds.
Die Co-Zeitlinie 44 zeigt die durch die Zeitlinie 46 spezifizierten Editierinhalte an. In diesem Fall ist es unmöglich, auf der Zeitlinie 46 die ganzen Editierinhalte aufgrund gewisser Beschränkungen des Schirms anzuzeigen, so daß ein für die Editierinhalte repräsentatives reduziertes Graphikbild auf der Co-Zeitlinie 44 angezeigt wird und folglich der Benutzer leicht ermitteln kann, welcher der Editierinhalte aus dem Ganzen spezifiziert ist. Wenn beispielsweise der Benutzer diese Editierinhalte editiert, um gewisse Material-Clips MC auf der Zeitlinie 46 zusammenzusetzen, dann wird ein Graphikbild, bei welchem die spezifizierten Clips darstellende graphische Balkenbilder in den jeweiligen Schichten überlagert sind, auf der Co-Zeitlinie gemäß den editierten Inhalten angezeigt.The co-timeline 44 shows that by the timeline 46 specified editing content. In this case, it is impossible on the timeline 46 to display all the editing contents due to certain limitations of the screen, so that a reduced graphics image representative of the editing contents is on the co-timeline 44 and thus the user can easily determine which of the editing contents is specified from the whole. For example, when the user edits this editing content to certain material clips MC on the timeline 46 to assemble, a graphic image in which the graphic bar graphs representing the specified clips are superposed in the respective layers is displayed on the co-timeline in accordance with the edited contents.
Folglich wird dem Benutzer ermöglicht, den ganzen Aspekt des spezifizierten editierten Inhalts zu erfassen, während er das angezeigte Bild betrachtet, um leicht festzustellen, daß der Inhalt einen Prozeß einer Zusammensetzung einiger Clips anzeigt.Consequently, the user is allowed to grasp the whole aspect of the specified edited content while looking at the displayed image to easily determine that the content indicates a process of composing some clips.
Der Zeitmaßstabbereich 45 enthält einen Vorschaubereich 45a und einen Ein-Aus-Bereich 45b, bei welchem die erwähnte Schrittzeit pro Einheit angezeigt wird. Im Vorschaubereich 45a wird bei Manipulation einer nichtdargestellten Vorschautaste ein blauer Balken angezeigt, der einen Bereich der Videodaten des im voraus zu betrachtenden Subjektbildes anzeigt. Indessen wird im Ein-Aus-Bereich 45b ein gelber Balken angezeigt, der einen Bereich vom Editierungsstartpunkt zum Editierungsendpunkt anzeigt.The time scale range 45 contains a preview area 45a and an on-off area 45b in which the mentioned step time per unit is displayed. In the preview area 45a In the case of manipulation of a preview key not shown, a blue bar is displayed indicating a portion of the video data of the subject image to be previewed. Meanwhile, in the on-off area 45b a yellow bar is displayed indicating a range from the edit start point to the edit end point.
Die Zeitlinie 46 ist ein Bereich zum Spezifizieren in bezug auf die jeweiligen Schichten von zusammenzusetzenden und zu editierenden Subjektclips. Bei diesem Editierungssystem 1 können beliebige Clips individuell als zusammenzusetzende Materialien spezifiziert werden. Bezüglich der Zeitlinie 46 ist der Anzeigebereich beschränkt und deshalb ist es nicht möglich, sämtliche Schichten L gleichzeitig anzuzeigen. Da jedoch die Zeitlinie 46 durch Manipulation einer am rechten Ende der Zeitlinie 46 angedeuteten Rolltaste vertikal gerollt werden kann, ist es dem Benutzer tatsächlich möglich, jede gewünschte Schicht selektiv anzuzeigen. In der Zeitlinie 46 korrespondieren als Materialien zusammenzusetzende Clips jeweils mit den individuellen Schichten.The timeline 46 is an area for specifying with respect to the respective layers of subject clips to be composed and edited. In this editing system 1 Any clips can be individually specified as compositing materials. Regarding the timeline 46 If the display area is limited and therefore it is not possible to display all layers L simultaneously. However, since the timeline 46 by manipulating one at the right end of the timeline 46 Indeed, as indicated by the scroll key, it is actually possible for the user to selectively display each desired layer. In the timeline 46 correspond together as a composite materials clips each with the individual layers.
Im Objektbereich 47 sind Objekte 52 angezeigt, welche die Verbindungen der die Zeitlinie 46 bildenden Schichten darstellen. Die individuellen Objekte 52 sind entsprechend den individuellen Schichten existent.In the object area 47 are objects 52 displayed which the connections of the timeline 46 represent forming layers. The individual objects 52 are existent according to the individual layers.
Die Objekte 52 sind am Objektbereich 47 durch Ziehen und Fallenlassen vom Bin-Fenster 34 befestigt. Die Objekte 52 sind in vertikaler Richtung in Einheiten von Reihen (in Einheiten von Schichten) der Zeitlinie 46 angeordnet, während die Objekte 52 in horizontaler Richtung frei positioniert werden können.The objects 52 are at the object area 47 by dragging and dropping from the bin window 34 attached. The objects 52 are in the vertical direction in units of rows (in units of layers) of the timeline 46 arranged while the objects 52 can be positioned freely in the horizontal direction.
5. Manipulationsverfahren5. Manipulation method
5.1 Start des Edititorfensters5.1 Start the editor window
Wie schon erwähnt sind in dem in 7 dargestellten Bin-Fenster 34 mehrere Material-Clips MC und ein Fett-Clip FC enthalten. Wenn der Benutzer den Fett-Clip FC doppelt anklickt, wird das Editorfenster 40 zum Editieren des Fett-Clips FC angezeigt. Wenn ähnlich der Benutzer eine beliebige Zelle (Clip) auf jeder Schicht der Zeitlinie 46 doppelklickt, wird das Editorfenster 40 zum Editieren des Clips angezeigt.As already mentioned in the in 7 displayed bin window 34 several material clips MC and a fat clip FC included. When the user double-clicks the fat clip FC, the editor window becomes 40 to edit the fat clip FC. If similar to the user any cell (clip) on each layer of the timeline 46 double-click, the editor window opens 40 to edit the clip.
Beim Neuerzeugen eines Fett-Clips FC ist es notwendig, vorerst einen leeren Fett-Clip FC im Bin-Fenster 34 zu erzeugen. In der folgenden Beschreibung wird eine Erläuterung über einen exemplarischen Fall einer Erzeugung der Gesamtheit eines Fett-Clips FC durch die Verwendung des Editorfensters 40 für so einen leeren Fett-Clip FC gegeben.When recreating a fat clip FC, it is necessary for the time being an empty fat clip FC in the bin window 34 to create. In the following description, an explanation will be made about an exemplary case of generating the entirety of a fat clip FC by using the editor window 40 for such an empty fat clip FC given.
5.2 Erzeugung der Zeitlinie5.2 Generation of the timeline
Beim Start des Editorfensters 40 werden wie in 7 dargestellt eine leere Zeitlinie 46 und ein leerer Objektbereich 47 angezeigt.At the start of the editor window 40 be like in 7 represented an empty timeline 46 and an empty object area 47 displayed.
Dann klickt der Benutzer einen gewünschten Material-Clip MC (oder Fett-Clip FC oder Objekt) außerhalb des Bin-Fensters 34 an, um dadurch den Material-Clip MC zu wählen. Aufgrund der Ausführung eines derartigen Prozesses wird eine Zelle des gewählten Material-Clips MC angezeigt. Wenn die Zelle durch Ziehen und Fallenlassen an einer gewünschten Position plaziert ist, wird bei dieser Position eine Schicht gebildet und der Material-Clip MC auf die Schicht gesetzt. Der Material-Clip MC wird in einer Einheit einer Schicht in vertikaler Richtung oder in einer Einheit eines Rahmens in horizontaler Richtung gesetzt. Then the user clicks a desired material clip MC (or fat clip FC or object) outside the bin window 34 to thereby select the material clip MC. Due to the execution of such a process, a cell of the selected material clip MC is displayed. When the cell is placed by pulling and dropping at a desired position, a layer is formed at this position and the material clip MC is placed on the layer. The material clip MC is set in a unit of a layer in the vertical direction or in a unit of a frame in the horizontal direction.
Nach dem Setzen der Zelle in der Zeitlinie 46 ist es möglich, die Zelle durch Ziehen derselben nur in horizontaler Richtung zu bewegen. Es ist außerdem möglich, die gesetzte Position der Zelle durch Ziehen und Fallenlassen ihres Innenpunkts und Außenpunkts zu ändern.After setting the cell in the timeline 46 it is possible to move the cell by pulling it only in the horizontal direction. It is also possible to change the set position of the cell by dragging and dropping its inside point and outside point.
Die Länge der den Clip darstellenden Zelle ist äquivalent zur Clipdauer (Zeit vom Beginn bis zum Ende des Clips). In jeder Zelle sind Zeichen bzw. Buchstaben, die den Clipnamen oder Schlüsselnamen bezeichnen, angezeigt, so daß jeder gesetzte Clip oder Schlüssel mit einem Blick erkannt werden kann.The length of the clip representing the clip is equivalent to the clip duration (time from the beginning to the end of the clip). In each cell, characters or letters indicating the clip name or key name are displayed so that each set clip or key can be recognized at a glance.
5.3 Erzeugung eines Objekts5.3 Creation of an object
Der Benutzer klickt auf ein gewünschtes Objekt außerhalb des Bin-Fensters 34, um dadurch das Objekt zu wählen. Dieses Objekt wird gesetzt, wenn es durch Ziehen und Fallenlassen an einer gewünschten Position im Objektbereich 34 plaziert ist. In vertikaler Richtung wird das Objekt in einer Schichteinheit gesetzt. Das heißt, das Objekt wird auf eine horizontale Zeile der relevanten Schicht gesetzt.The user clicks on a desired object outside the bin window 34 to thereby select the object. This object is set when it is pulled and dropped at a desired position in the object area 34 is placed. In the vertical direction, the object is set in a layer unit. That is, the object is placed on a horizontal line of the relevant layer.
Selbst nach dem Setzen des Objekts im Objektbereich 47 ist es möglich, das Objekt durch Ziehen desselben zu bewegen. Auf diese Weise sind mehrere Objekte in den Objektbereich 47 zu setzen.Even after setting the object in the object area 47 it is possible to move the object by dragging it. In this way, several objects are in the object area 47 to put.
Wenn mehrere Objekte auf diese Weise in den Objektbereich 47 gesetzt sind, sind die nächsten Objekte zu verbinden.If multiple objects in this way in the object area 47 are set, the next objects are to be connected.
Wie in 11 dargestellt weist ein Objekt 52 Anschlüsse 54 (54a, 54b), Ansichtsschalter 55 (55a, 55b) und einen Ausgangsanschluß 56 in einem Objektkörper 53 auf, wobei Eingangsleitungen (57a, 57b) zum Eingeben von Videodaten oder Parametern mit den Eingangsanschlüssen 54 verbunden sind und eine Ausgangsleitung 58 mit dem Ausgangsanschluß 56 verbunden ist. Das Objekt 52 handhabt wie später detailliert beschrieben einen hauptsächlichen der Eingangsanschlüsse 54 als einen Haupteingangsanschluß.As in 11 shows an object 52 connections 54 ( 54a . 54b ), View switch 55 ( 55a . 55b ) and an output terminal 56 in an object body 53 on, with input lines ( 57a . 57b ) for inputting video data or parameters to the input terminals 54 are connected and an output line 58 with the output terminal 56 connected is. The object 52 handles a major one of the input ports as detailed later 54 as a main entrance terminal.
Wenn der Ausgangsanschluß 56 angeklickt wird, fährt die Operation mit einem Verdrahtungsmodus fort, der vom Ausgangsanschluß 56 startet. Beim Anklicken des Eingangsanschlusses 54 in einem gewissen anderen Objekt 52 werden diese Anschlüsse gegenseitig verbunden, um den Verdrahtungsmodus zu beenden. Obgleich hier eine Erklärung an einem Beispiel einer Verbindung mit dem Ausgangsanschluß 56 als ein Startpunkt gegeben worden ist, ist es auch möglich, einen anderen Fall einer Verbindung mit dem Eingangsanschluß 54 als ein Startpunkt zu erhalten.When the output terminal 56 the operation continues with a wiring mode coming from the output terminal 56 starts. When clicking on the input connection 54 in a certain other object 52 these terminals are mutually connected to terminate the wiring mode. Although here is an explanation on an example of a connection to the output terminal 56 as a starting point, it is also possible to have another case of connection to the input terminal 54 as a starting point to receive.
Dann werden Videodaten oder Parameter von unterhalb des Objektkörpers in das so verbundene Objekt 52 eingegeben. Danach gibt das Objekt 52 die Videodaten oder Parameter von der rechten Seite des Objektkörpers 53 aus. Die Farben der Eingangsleitungen 57 und Ausgangsleitungen 58 sind in Abhängigkeit von den Arten der Signale verschieden. Beispielsweise sind Videodaten-Eingangs/Ausgangs-Leitungen blau, Schlüssel-Eingangs/Ausgangs-Leitungen rot, Videodaten- und Schlüssel-Eingangs/Ausgangs-Leitungen magentarot und Parameter-Eingangs/Ausgangs-Leitungen grün.Then, video data or parameters from below the object body into the object thus connected 52 entered. After that gives the object 52 the video data or parameters from the right side of the object body 53 out. The colors of the input lines 57 and output lines 58 are different depending on the kinds of the signals. For example, video data input / output lines are blue, key input / output lines are red, video data and key input / output lines are magenta, and parameter input / output lines are green.
Wenn beispielsweise der Ansichtsschalter 55b angeklickt wird, verschwinden wie in 12 dargestellt der Eingangsanschluß 54b und die damit verbundene Eingangsleitung 57b. Dies zeigt jedoch nur an, daß die Eingangsleitung 57b nicht länger angezeigt wird, und die Relation zu dem über die Eingangsleitung 57b verbundenen anderen Objekt bleibt noch ungeändert. Deshalb kann in dem Fall, daß viele Objekte 52 vorhanden sind, die Objektkonfiguration einfach durch Anklicken des Ansichtsschalters 55 angezeigt werden.For example, if the view switch 55b clicked, disappear as in 12 represented the input terminal 54b and the associated input line 57b , However, this only indicates that the input line 57b is no longer displayed, and the relation to that via the input line 57b connected other object remains unchanged. Therefore, in the case that many objects 52 are present, the object configuration simply by clicking the view switch 55 are displayed.
Die 13 zeigt ein Objekt 52 in dem Zustand, bei welchem viele Eingangsleitungen 57 und Ausgangsleitungen 58 mit seinem Objektkörper 53 verbunden sind. Das Objekt 52 ist so geschaltet, daß andere Objekte über Eingangsleitungen 57a–57c und 57e nicht gezeigt sind. Aufgrund eines Anklickens des Ansichtsschalters 55d wird die mit dem Eingangsanschluß 54d verbundene Eingangsleitung nicht angezeigt, obgleich sie noch existent ist. Außerdem weist das Objekt 52 vier Ausgangsanschlüsse 56a, 56b, 56c und 56d auf, mit denen Ausgangsleitungen 58a, 58b, 58c bzw. 58d verbunden sind.The 13 shows an object 52 in the state where many input lines 57 and output lines 58 with his object body 53 are connected. The object 52 is switched so that other objects via input lines 57a - 57c and 57e not shown. By clicking the view switch 55d becomes the one with the input terminal 54d connected input line is not displayed, even though it still exists. It also assigns the object 52 four output connections 56a . 56b . 56c and 56d on, with those output lines 58a . 58b . 58c respectively. 58d are connected.
5.4 Signaleigenschaft5.4 Signal property
Beim doppelten Anklicken des Eingangsanschlusses 54 wird eine Dialogbox des Signals der mit dem Eingangsanschluß 54 verbundenen Eingangsleitung 57 angezeigt. Wenn beispielsweise der Eingangsanschluß 54a indem in 11 gezeigten Objekt 52 doppelt angeklickt wird, wird wie in 14 dargestellt eine Dialogbox 60 des in den Eingangsanschluß 54a eingegebenen Signals angezeigt.Double click on the input connection 54 becomes a dialog box of the signal with the input terminal 54 connected input line 57 displayed. For example, if the input port 54a by in 11 shown object 52 is double clicked, as in 14 presented a dialog box 60 in the input terminal 54a entered signal.
Die Dialogbox 60 weist eine Videoprüfbox 61, die anzeigt, daß das in den Eingangsanschluß 54a eingegebene Signal aus Videodaten besteht, eine Schlüsselbox 62, die anzeigt, daß das eingegebene Signal ein Schlüsselsignal ist, und eine Video- und -Schlüssel-Prüfbox 63 auf, die anzeigt, daß das eingegebene Signal ein Video- und Schlüsselsignal ist. Die Dialogbox 60 zeigt klar die Art des in den Eingangsanschluß 54a eingegebenen Signals durch Anbringen einer Prüfmarke an eine der drei Prüfboxen an. Das Beispiel nach 14 zeigt an, daß das der Eingangsleitung 57 zugeführte Signal aus Videodaten besteht.The dialog box 60 has a video test box 61 indicating that the input terminal 54a input signal consists of video data, a key box 62 indicating that the input signal is a key signal and a video and key check box 63 indicating that the input signal is a video and key signal. The dialog box 60 clearly shows the type of in the input terminal 54a entered signal by attaching a test mark to one of the three test boxes. The example after 14 indicates that the input line 57 supplied signal consists of video data.
Wenn jedoch die Dialogbox 60 offen ist, kann eine gewisse andere Prüfbox wie beispielsweise die Schlüsselprüfbox angeklickt sein und eine Prüfmarke geben, wodurch das Signal zur Eingangsleitung 57 in ein Schlüsselsignal geändert wird.However, if the dialog box 60 is open, a certain other test box, such as the key test box, can be clicked on and give a check mark, whereby the signal to the input line 57 is changed to a key signal.
In dem Fall, daß das dem Eingangsanschluß 54a zugeführte Signal ein Parameter ist, kann die Dialogbox 60 den Inhalt eines solchen Parameters anzeigen oder kann, wie beispielsweise in der 15 dargestellt, „3D Transform.” anzeigen, was ein dreidimensionaler Parameter ist.In the case that the input terminal 54a signal supplied is a parameter, the dialog box 60 the content of such a parameter or can, for example, in the 15 shown, "3D Transform." which is a three-dimensional parameter.
Beim doppelten Anklicken des Objektkörpers 53 des Objekts 52 wird, wie in der 16 dargestellt, eine Objekt-Dialogbox 70 angezeigt, welche die Eigenschaft des relevanten Objekts 52 darstellt.Double clicking the object body 53 of the object 52 will, as in the 16 shown, an object dialog box 70 displayed showing the property of the relevant object 52 represents.
Die Objekt-Dialogbox 70 wird zum Anzeigen und Setzen des Namens des relevanten Objekts 52, einer Liste von Eingangsanschlüssen 54 und Ausgangsanschlüssen 56 und nicht im Schlüsselrahmen enthaltener Parameter verwendet. Insbesondere zeigt die Objekt-Dialogbox 70 wie in 16 dargestellt Schaltboxen von „Schicht 1”, „Hintergrund”, „3D” und „Parameter” als dem Eingangsanschluß 54 zugeführte Signale an und zeigt auch Schaltboxen von „geschichtet” und „Parameter” als vom Ausgangsanschluß 56 gesendete Signale an. Wenn eine beliebige Schaltbox angeklickt wird und die Prüfmarke von ihr entfernt ist, wird dem mit dieser Schaltbox korrespondierenden Eingangsanschluß 54 nicht länger ein Signal zugeführt. Wenn die gleiche Schaltbox wieder angeklickt wird und eine Prüfmarke an ihr angebracht ist, kann dem Eingangsanschluß 54 ein Eingangssignal zugeführt werden.The object dialog box 70 is used to display and set the name of the relevant object 52 , a list of input ports 54 and output terminals 56 and parameters not included in the key frame. In particular, the object dialog box shows 70 as in 16 show switch boxes of "Layer 1", "Background", "3D" and "Parameters" as the input port 54 supplied signals and also shows switching boxes of "layered" and "parameters" as the output terminal 56 sent signals. When any switch box is clicked and the check mark is removed from it, the input terminal corresponding to this switch box becomes 54 no longer receiving a signal. When the same switch box is clicked back on and a test mark is attached to it, the input connector can 54 an input signal are supplied.
Die Objekt-Dialogbox 70 weist außerdem eine Bypass-Schaltbox 71 auf. Diese Bypass-Schaltbox 71 wird zum wahlweisen Überbrücken des vom erwähnten Haupt-Eingangsanschluß 54 des Objekts 51 empfangenen Eingangssignals verwendet. Insbesondere überbrückt beim Prüfen der Bypass-Schaltbox 71 das Objekt 52 das Eingangssignal, das dem Haupt-Eingangsanschluß 54 zugeführt wird, nach außen, ohne es zu verarbeiten.The object dialog box 70 also has a bypass switch box 71 on. This bypass switch box 71 is used to selectively bypass the mentioned from the main input terminal 54 of the object 51 received input signal used. In particular, bypasses when checking the bypass switch box 71 the object 52 the input signal to the main input terminal 54 is fed to the outside without processing it.
6. Erzeugen von Fett-Clips FC6. Generate fat clips FC
6.1 Visualisierung eines Zeichens6.1 Visualization of a character
Als nächstes wird eine Erläuterung des Falles einer Erzeugung eines Fett-Clips FC zum Visualisieren eines Zeichens durch Verwendung einer Zeitleiste 46 und eines in 17 gezeigten Objekts einer vereinfachten Struktur gegeben. Die Zeitlinie bzw. -zeile 46 besteht aus einer Schicht L1 und einer Schicht L2. Die Schicht L1 wird zur Erzeugung eines Zeichenbildes aus Zeichendaten verwendet. Die Schicht L2 hat drei Schlüsselrahmen KF und wird zum Ausgeben vorbestimmter Zeichendaten zu einem vorbestimmten Zeitpunkt verwendet. Bei diesem Beispiel sind die Schlüsselrahmen KF1, KF2 und KF3 Zeichen- bzw. Buchstabendaten, welche „today” (heute), „weather” (Wetter) bzw. „fine” (schön) ausdrücken.Next, an explanation will be made of the case of generating a fat clip FC for visualizing a character by using a timeline 46 and one in 17 shown object of a simplified structure. The timeline or line 46 consists of a layer L1 and a layer L2. Layer L1 is used to generate a character image from character data. The layer L2 has three key frames KF and is used for outputting predetermined character data at a predetermined timing. In this example, the key frames KF1, KF2 and KF3 are character data representing "today", "weather" and "fine", respectively.
An den Schichten L1 und L2 sind korrespondierend Objekte vorgesehen. Das erste Objekt 71 korrespondiert zu einem vorbestimmten Zeitpunkt mit der Schicht L2, führt die Buchstabendaten „today”, „weather” und „fine” der drei Schlüsselrahmen KF1 bis KF3 dem zweiten Objekt 72 über jeweilige Ausgangsanschlüsse zu. Das zweite Objekt 72 korrespondiert mit der Schicht L1 und erzeugt sukzessive Zeichen- bzw. Buchstabenbilder auf der Basis der Buchstabendaten und gibt dann diese aus, um dadurch eine (wörtliche) Telop-Überschrift von „Today weather fine” (Heute Wetter schön) zu erzeugen.At the layers L1 and L2 corresponding objects are provided. The first object 71 corresponding to the layer L2 at a predetermined time, the letter data "today", "weather" and "fine" of the three key frames KF1 to KF3 guide the second object 72 via respective output terminals too. The second object 72 corresponds to the layer L1 and generates successive character images on the basis of the letter data and then outputs them to thereby produce a (literal) Telop heading of "Today weather fine".
Auf diese Weise wird es unter Verwendung der Zeitlinie und der mit den Schichten der Zeitlinie korrespondierenden Objekte möglich, ein zeitweiliges Management der Bilder entsprechend der Zeitlinie zu erzielen und folglich leicht eine Erkennung der Verbindungsbeziehung zwischen den Schichten gemäß der Verbindungsbeziehung zwischen den Objekten zu realisieren und folglich den Benutzer in die Lage zu versetzen, die Editierarbeit mit Leichtigkeit auszuführen.In this way, by using the timeline and the objects corresponding to the layers of the timeline, it becomes possible to achieve temporary management of the images according to the timeline, and hence to easily realize recognition of the connection relationship between the layers according to the connection relationship between the objects, and hence to enable the user to carry out the editing work with ease.
6.2 Erzeugung eines Interim-Fetts6.2 Generating an interim fat
Das erwähnte Editorfenster 40 führt einen Editierungsprozeß unter Verwendung der Zeitlinie und der Objekte aus und gibt dann das editierte Ergebnis, das vom letzten Objekt erhalten wird, als einen Fett-Clip FC aus. In dem Fall, daß die Zeitlinie bzw. -leiste 46 eine Mehrschichtstruktur aufweist, bei welcher demgemäß die Zahl an Objekten auf einen extrem großen Wert ansteigt, wird es notwendig, festzustellen, welches der Bilder in einer Zwischenstufe der Objekte erzeugt wird. Um diesem Erfordernis zu genügen, wird auch im Hinblick auf irgendein Zwischenobjekt ein Interim-Fat bzw. -Fett erzeugt, um dadurch eine Bestätigung eines Bildes zu erhalten.The mentioned editor window 40 executes an editing process using the timeline and the objects, and then outputs the edited result obtained from the last object as a fat clip FC. In the event that the timeline or bar 46 Having a multilayer structure in which accordingly the number of objects increases to an extremely large value, it becomes necessary to determine which of the images is generated in an intermediate stage of the objects. To this requirement to satisfy, an interim fat is also produced with respect to any intermediate object, thereby obtaining confirmation of an image.
Jetzt wird eine Erläuterung bezüglich eines exemplarischen Falls gegeben, bei welchem eine Zeitlinie 46 und Objekte so ausgebildet sind, wie es in 18 dargestellt ist. In der Zeitlinie 46 wird eine Schicht L5 für ein „Take 12” (Nimm 12) genanntes Schnittbild verwendet, und eine Schicht L4 wird zur Erzeugung eines dreidimensionalen Parameters aus der Bewegung eines Bildes verwendet. Da diese Erläuterung die Erzeugung eines Interim-Fetts eines Objekts 82 betrifft, ist eine Beschreibung jeder anderen Schicht hier fortgelassen. Indessen korrespondiert ein Objekt 71 mit der Schicht L5 und führt das Bild „Take 12” dem Objekt 82 zu. Danach erzeugt das Objekt 82 auf der Basis des ihm zugeführten Bildes einen dreidimensionalen Parameter, der die Bewegung des Bildes darstellt, und gibt dann einen solchen Parameter aus.Now, an explanation will be made on an exemplary case where a time line 46 and objects are designed as it is in 18 is shown. In the timeline 46 For example, a slice L5 is used for a slice image called "Take 12", and a slice L4 is used to generate a three-dimensional parameter from the motion of an image. Since this explanation is the generation of an interim fat of an object 82 is concerned, a description of each other layer is omitted here. Meanwhile, an object corresponds 71 with the layer L5 and leads the image "Take 12" the object 82 to. Thereafter, the object generates 82 on the basis of the image supplied to it, a three-dimensional parameter representing the movement of the image, and then outputs such a parameter.
Wenn das Objekt 82 angeklickt wird, um ein Interim-Fett zu erzeugen, und ein Interim-Herstellungsmenü aus dem in 7 gezeigten Menüfenster 31 gewählt wird, wird das Objekt 82 ikonisiert. Wenn das Objekt 82 auf diese Weise ikonisiert ist, werden die Clips der Schichten L4 und L5 wie in der 19 dargestellt auf schwarz geschaltet, wodurch das Objekt 82 nicht editiert werden kann. In dem Fall, daß das durch das Interim-Fett erzeugte Ergebnis ein Bild ist, kann der ausgegebene Inhalt des Objekts 82 durch Vorausschau des Inhalts des ikonisierten Objekts 82 bestätigt werden.If the object 82 is clicked to produce an interim fat, and an interim production menu from the in 7 shown menu window 31 is chosen, the object becomes 82 iconized. If the object 82 thus, the clips of the layers L4 and L5 become like in the 19 shown switched to black, which causes the object 82 can not be edited. In the event that the result produced by the interim fat is an image, the output content of the object 82 by previewing the contents of the iconized object 82 beeing confirmed.
Wenn „Save As” (Bewahren als = Bewahren mit einem Namen) aus dem Menüfenster 31 in einem Zustand ausgewählt wird, bei welchem das Objekt 82 gewählt (angeklickt) ist, wird der Inhalt des Objekts 82 gesichert und ein Fett-Clip FC erzeugt, der den ausgegebenen Inhalt des Objekts 82 darstellt.If "Save As" from the menu window 31 is selected in a state in which the object 82 is selected (clicked), becomes the content of the object 82 saved and a fat clip FC generated, which is the output content of the object 82 represents.
Wenn die Editierungsarbeit nach Zerstörung des Interim-Fetts wieder auszuführen ist, wird das Objekt 82 angeklickt und ein Nichtherstellungsmenü aus dem Menüfenster ausgewählt. Dann wird das Interim-Fett zerstört und es wird möglich, das jenige zu editieren, das dem Objekt 82 nachfolgt.If the editing work is to be performed again after destroying the interim fat, the object becomes 82 and a non-production menu is selected from the menu window. Then the interim fat is destroyed and it becomes possible to edit the one that is the object 82 follows.
6.3 Erzeugung eines Fett-Clips FC durch Benutzerdefinition6.3 Generate a fat clip FC by user definition
Es ist auch möglich, einen Fett-Clip FC aus der Ausgabe irgendeines Zwischenobjekts anstelle nur durch Erzeugung eines Interim-Fetts zu erhalten.It is also possible to obtain a fat clip FC from the output of any intermediate object instead of just by generating an interim fat.
Jetzt wird eine Erläuterung bezüglich des exemplarischen Falls gegeben, bei welchem eine Zeitlinie 46 und Objekte so ausgebildet sind, wie es in der 20 dargestellt ist. In der Zeitlinie 46 wird eine Schicht L6 für ein „Take 12” genanntes Schnittbild verwendet, und eine Schicht L5 wird zur Änderung der Bildfarbe synchron mit der Zeitsteuerung der Schlüsselrahmen KF1, KF2 und KF3 verwendet. Hier ist eine Beschreibung jeder anderen Schicht fortgelassen. Indessen korrespondiert ein Objekt 83 mit der Schicht L6 und führt das Bild „Take 12” einem Objekt 84 zu. Danach ändert das Objekt 84 die Farbe des zugeführten Bildes synchron mit der Zeitsteuerung jedes Schlüsselrahmens KF.Now, an explanation will be made as to the exemplary case where a time line 46 and objects are designed as it is in the 20 is shown. In the timeline 46 For example, a slice L6 is used for a slice image called "Take 12", and a slice L5 is used to change the slice color in synchronization with the timing of the key frames KF1, KF2 and KF3. Here's a description of every other layer left out. Meanwhile, an object corresponds 83 with the layer L6 and leads the image "Take 12" an object 84 to. After that the object changes 84 the color of the input image in synchronism with the timing of each key frame KF.
Wenn „Save As” aus dem Menüfenster 31 in einem Zustand gewählt wird, bei welchen der Clip des Objekts 84 oder die Schicht L5 gewählt ist, kann ein Fett-Clip FC als ein Effekt mit einer Zeitlinie erzeugt werden. Der auf diese Weise erzeugte Fett-Clip FC erscheint im Bin-Fenster 34 und kann wieder zur Erzeugung einiger anderer Fett-Clips FC verwendet werden.If "Save As" from the menu window 31 is selected in a state where the clip of the object 84 or the layer L5 is selected, a fat clip FC may be generated as an effect with a timeline. The fat clip FC generated in this way appears in the bin window 34 and can be used again to create some other fat clips FC.
6.4 Andere Beispiele6.4 Other examples
Nachfolgend wird eine Erläuterung bezüglich einer exemplarische Konfiguration von in einer Zeitlinie 46 und einem Objektbereich 47 angeordneten Objekten sowie bezüglich deren Inhalten gegeben.The following is an explanation regarding an exemplary configuration of in a time line 46 and an object area 47 arranged objects and given their contents.
Die 21 zeigt eine prinzipielle Konfiguration von in der Zeitlinie 46 und dem Objektbereich 47 in einem exemplarischem Fall einer Überlagerung eines Titelbildes auf einem Hauptbild angeordneten Objekten. Die Zeitlinie 46 besteht aus vier Schichten L1 bis L4. Die Schicht L4 stellt Videodaten eines Bildes „XXX” dar, die Schicht L3 stellt Buchstabendaten eines Titelbildes „ZZZ” dar, das auf dem Bild „XXX” angezeigt wird, die Schicht L2 wird in diesem Beispiel zum Zusammensetzen des Titelbildes „ZZZ” mit dem Bild „XXX” verwendet, und die Schicht L1 stellt eine Ausgabe dar.The 21 shows a basic configuration of in the timeline 46 and the object area 47 in an exemplary case of overlaying a title image on a main image arranged objects. The timeline 46 consists of four layers L1 to L4. The layer L4 represents video data of an image "XXX", the layer L3 represents letter data of a title image "ZZZ" displayed on the image "XXX", the layer L2 in this example is used to compose the title image "ZZZ" with the Image "XXX" is used and layer L1 represents an output.
Im Objektbereich 47 sind vier Objekte 101 bis 104 vorgesehen, die mit den vier Schichten korrespondieren. Das Objekt 101 ist unmittelbar neben der Schicht L4 vorgesehen und korrespondiert mit dieser, das Objekt 102 ist unmittelbar neben der Schicht L3 vorgesehen und korrespondiert mit dieser, das Objekt 103 ist auf der horizontalen Linie der Schicht L2 in Korrespondenz mit dieser vorgesehen und ist mit den Leitungen aus den Objekten 101 und 102 verbunden, und das Objekt 104 ist auf der horizontalen Linie der Schicht L1 in Korrespondenz dazu vorgesehen und ist mit der Leitung vom Objekt 103 verbunden.In the object area 47 are four objects 101 to 104 provided corresponding to the four layers. The object 101 is provided immediately adjacent to the layer L4 and corresponds with this, the object 102 is provided immediately adjacent to the layer L3 and corresponds with this, the object 103 is provided on the horizontal line of the layer L2 in correspondence with this and is connected to the lines from the objects 101 and 102 connected, and the object 104 is provided on the horizontal line of the layer L1 in correspondence thereto and is connected to the line from the object 103 connected.
Zum Zeitpunkt „00:01:00” gibt das Objekt 101 die Videodaten des Bildes „XXX” aus. Danach gibt zum Zeitpunkt „00:01:10” das Objekt 102 die Buchstabendaten des Titelbildes „ZZZ” aus. Das Objekt 103 gibt die vom Objekt 101 erhaltenen Videodaten aus, setzt dann die Buchstabendaten des Titelbildes „ZZZ” synchron mit der Zeitsteuerung der Schlüsselrahmen KF1 (Zeitpunkt „00:01:40”), KF2 (Zeitpunkt „00:02:50”) und KF3 (Zeitpunkt „00:03:15”) zusammen und gibt die zusammengesetzten Daten aus. Das Objekt 104 gibt die vom Objekt 103 ausgegebenen Videodaten nach außen.At the time "00:01:00" gives the object 101 the video data of the picture "XXX". Then at the time "00:01:10" gives the object 102 the letter data of the cover picture "ZZZ". The object 103 Gives the object 101 obtained video data, then sets the letter data of the title image "ZZZ" in sync with the timing of Key frame KF1 (time "00:01:40"), KF2 (time "00:02:50") and KF3 (time "00:03:15") together and outputs the composite data. The object 104 Gives the object 103 output video data to the outside.
Infolgedessen managt die Zeitleitung 46 den Zeitpunkt jeder Schicht L, und die Objekte bilden die Relation einer Verbindung zwischen den Schichten L, um dadurch eine flexible Datenverarbeitung ungeachtet der Reihenfolge der Schichten L zu erzielen.As a result, the time management manages 46 the timing of each layer L, and the objects form the relation of connection between the layers L, thereby achieving flexible data processing regardless of the order of the layers L.
Die 22 zeigt eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitleitung 46 und von Objekten in einem exemplarischen Fall einer Überlagerung eines Titelbildes auf einem Hauptbild und einer Bewegung des Titelbildes durch Bewegungseinfang.The 22 shows a basic configuration of a time line 46 and objects in an exemplary case of overlaying a title image on a main image and movement of the title image by motion capture.
Die Zeitleitung 46 besteht aus sechs Schichten L1 bis L6. Die Schicht L6 ist eine Bewegungseinfangsschicht, welche die Bewegung eines Subjekts detektiert und einen die detektierte Bewegung anzeigenden Parameter ausgibt. Die Schicht L3 ist eine 3D-Transformationsschicht zur Bewegung eines eingegebenen Bildes entsprechend den eingegebenen dreidimensionalen Parameter. Die Schichten L1 und L2 sind die gleichen wie die in 21 gezeigten erwähnten Schichten L1 und L2. Die Schichten L4 und L5 sind die gleichen wie die in 21 gezeigten schon erwähnten Schichten L3 und L4.The time line 46 consists of six layers L1 to L6. The layer L6 is a motion capture layer which detects the motion of a subject and outputs a parameter indicating the detected motion. The layer L3 is a 3D transformation layer for moving an input image according to the inputted three-dimensional parameters. Layers L1 and L2 are the same as those in FIG 21 shown layers L1 and L2. The layers L4 and L5 are the same as those in FIG 21 already mentioned layers L3 and L4.
Im Objektbereich 47 sind sechs Objekte 105 bis 110 vorgesehen, die mit den Schichten L6 bis L1 korrespondieren. Das Objekt 105 fängt die Bewegung eines einzelnen Bildes ein und gibt dann einen dreidimensionalen Parameter aus, der die eingefangene Bewegung anzeigt. Das Objekt 106 gibt die Videodaten eines Hauptbildes „XXX” aus. Das Objekt 107 gibt die Buchstabendaten eines Titelbildes „ZZZ” aus. Das Objekt 108 ist mit den Ausgangsleitungen der Objekte 105 und 107 verbunden. Das Objekt 109 ist mit den Ausgangsleitungen der Objekte 106 bis 108 verbunden. Das Objekt 110 ist mit der Ausgangsleitung des Objekts 109 verbunden und gibt das von dieser Leitung erhaltene Bild nach außen ab.In the object area 47 are six objects 105 to 110 provided corresponding to the layers L6 to L1. The object 105 captures the motion of a single image and then outputs a three-dimensional parameter indicating the trapped motion. The object 106 outputs the video data of a main picture "XXX". The object 107 outputs the letter data of a title picture "ZZZ". The object 108 is with the output lines of the objects 105 and 107 connected. The object 109 is with the output lines of the objects 106 to 108 connected. The object 110 is with the output line of the object 109 connected and outputs the image obtained from this line to the outside.
Das Objekt 108 bewegt das vom Objekt 107 ausgegebene Titelbild „ZZZ” entsprechend dem vom Objekt 105 erhaltenen dreidimensionalen Parameter und führt dann sich das bewegende Titelbild dem Objekt 109 zu. Danach gibt das Objekt 109 das vom Objekt 106 zugeführte Bild „XXX” aus, setzt dann das Titelbild aus dem Objekt 108 synchron mit der Zeitsteuerung der Schlüsselrahmen KF1, KF2 und KF3 zusammen und führt das zusammengesetzte Bild dem Objekt 110 zu. Danach gibt das Objekt 110 das Bild aus dem Objekt 109 nach außen ab.The object 108 move that from the object 107 output title image "ZZZ" according to the object 105 obtained three-dimensional parameters and then performs the moving cover image of the object 109 to. After that gives the object 109 that of the object 106 supplied image "XXX", then sets the title image from the object 108 synchronously with the timing of the key frames KF1, KF2 and KF3 together, and guides the composite image to the object 110 to. After that gives the object 110 the picture from the object 109 outwards.
Auf diese Weise ist es möglich, auch ein sich bewegendes Titelbild mit Leichtigkeit zusammenzusetzen, zusätzlich zu der alleinigen Zusammensetzung eines gewöhnlichen Titelbildes mit einem Hauptbild.In this way, it is possible to compose a moving title image with ease, in addition to the sole composition of an ordinary title image having a main picture.
Die 23 zeigt eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitlinie 46 und Objekte in einem exemplarischen Fall einer Überlagerung eines Titelbildes auf einem Hauptbild und einer Bewegung des Titelbildes durch Bewegungseinfang und 3D.The 23 shows a basic configuration of a timeline 46 and objects in an exemplary case of overlaying a title image on a main image and moving the title image through motion capture and 3D.
Die Zeitlinie 46 besteht aus sieben Schichten L1 bis L7. Die Schicht L7 stellt dar, daß sich ein Subjekt bewegt. Die anderen Schichten L1 bis L6 sind die gleichen wie die in der 22 gezeigten erwähnten Schichten L1 bis L6.The timeline 46 consists of seven layers L1 to L7. Layer L7 represents a subject moving. The other layers L1 to L6 are the same as those in FIG 22 shown layers L1 to L6.
Im Objektbereich 47 sind sieben Objekte 111 bis 117 vorgesehen, die jeweils mit den Schichten L7 bis L1 korrespondieren. Das Objekt 111 gibt einen dreidimensionalen Parameter aus. Das Objekt 112 ist mit einer Ausgangsleitung des Objekts 111 verbunden. Das Objekt 113 gibt die Videodaten eines Hauptbildes „XXX” aus. Das Objekt 114 gibt die Zeichen- bzw. Buchstabendaten eines Titelbildes „ZZZ” aus. Das Objekt 115 ist mit den Ausgangsleitungen der Objekte 112 und 114 verbunden. Das Objekt 116 ist mit den Ausgangsleitungen der Objekte 113 und 115 verbunden. Das Objekt 117 ist mit der Ausgangsleitung des Objekts 116 verbunden und gibt das aus dieser Leitung erhaltene Bild nach außen ab.In the object area 47 are seven objects 111 to 117 provided corresponding respectively to the layers L7 to L1. The object 111 outputs a three-dimensional parameter. The object 112 is with an output line of the object 111 connected. The object 113 outputs the video data of a main picture "XXX". The object 114 outputs the character or letter data of a title picture "ZZZ". The object 115 is with the output lines of the objects 112 and 114 connected. The object 116 is with the output lines of the objects 113 and 115 connected. The object 117 is with the output line of the object 116 connected and outputs the image obtained from this line to the outside.
Das Objekt 112 gibt einen dreidimensionalen Parameter auf der Basis der vom Objekt 111 erhaltenen Subjektbewegung ab. Danach bewegt das Objekt 115 das vom Objekt 114 ausgegebene Titelbild „ZZZ” entsprechend dem vom Objekt 112 erhaltenen dreidimensionalen Parameter und führt dann das sich bewegende Titelbild dem Objekt 116 zu. Danach gibt das Objekt 116 das vom Objekt 113 zugeführte Bild „XXX” aus, setzt dann das Titelbild vom Objekt 115 synchron mit der Zeitsteuerung der Schlüsselrahmen KF1, KF2 und KF3 zusammen und führt das zusammengesetzte Bild dem Objekt 117 zu. Schließlich gibt das Objekt 117 das Bild aus dem Objekt 116 nach außen ab.The object 112 gives a three-dimensional parameter based on the object 111 obtained subject movement. Afterwards the object moves 115 that of the object 114 output title image "ZZZ" according to the object 112 obtained three-dimensional parameters and then performs the moving title image the object 116 to. After that gives the object 116 that of the object 113 supplied picture "XXX", then sets the title picture of the object 115 synchronously with the timing of the key frames KF1, KF2 and KF3 together, and guides the composite image to the object 117 to. Finally, gives the object 117 the picture from the object 116 outwards.
Auf diese Weise ist es möglich, das mit dem Hauptbild zusammenzusetzende Titelbild mit der Bewegung des Subjekts zu bewegen.In this way, it is possible to move the title picture to be composited with the main picture with the movement of the subject.
Die 24 zeigt eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitlinie 46 und von Objekten, welche die gleiche Funktion wie jene in der 23 haben. Insbesondere werden in der 23 ein Objekt 114 und eine Schicht L4 durch anklicken eines Ansichtsschalters 115a eines Objekts 115 gelöscht und außerdem werden ein Objekt 113 und eine Schicht L5 durch Anklicken eines Ansichtsschalters 116a eines Objekts 116 gelöscht.The 24 shows a basic configuration of a timeline 46 and of objects that have the same function as those in the 23 to have. In particular, in the 23 an object 114 and a layer L4 by clicking on a view switch 115a an object 115 deleted and also become an object 113 and a layer L5 by clicking a view switch 116a an object 116 deleted.
Deshalb besteht die Zeitlinie 46 aus fünf Schichten L1 bis L5. That's why the timeline exists 46 from five layers L1 to L5.
Infolgedessen werden beim Anklicken eines vorbestimmten Ansichtsschalters das im Nachhinein in die Leitung des mit dem relevanten Ansichtsschalter korrespondierenden Eingangsanschlusses gelöscht, um folglich die angezeigten Inhalte zu vereinfachen.As a result, when a predetermined view switch is clicked, the post-input line corresponding to the relevant view switch is subsequently deleted, thus simplifying the displayed contents.
Die 25 zeigt eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitinie bzw. -leitung 46 und eines Objekts in einem exemplarischen Fall der Anzeige eines Hexaeders.The 25 shows a basic configuration of a Zeitinie or -leitung 46 and an object in an exemplary case of displaying a hexahedron.
Die Zeitlinie 46 besteht aus achtzehn Schichten L1 bis L18. Die Schicht L18 ist eine globale Bewegungsschicht zum Anzeigen der globalen Bewegung eines Kubus. Die Schichten L15 bis L17 sind Kubusschichten zum Anzeigen von Parametern der jeweiligen Seiten des Kubus. Die Schicht L14 ist eine Videodatenschicht zum Anzeigen der Daten von „Videoside-1” (Videoseite-1), welche eine Seite des Kubus darstellt. Die Schicht L13 ist eine 3D-Transformationsschicht zum Bewegen des Bildes auf der Basis von dreidimensionalen Parametern. Die Schichten L12, L11, L10, L9, L8, L7, L6, L5, L4 und L3 sind die gleichen wie die erwähnten Schichten L14 und L13. Die Schicht L2 ist eine Kombinationsschicht zum Anzeigen einer Kombination von Bildern, und die Schicht L1 ist eine Ausgabeschicht zum Ausführen eines Ausgabeprozesses.The timeline 46 consists of eighteen layers L1 to L18. Layer L18 is a global motion layer for indicating the global motion of a cube. The layers L15 to L17 are cubic layers for displaying parameters of the respective sides of the cube. The layer L14 is a video data layer for displaying the data of "Videoside-1" (Video page-1) representing one side of the cube. The layer L13 is a 3D transformation layer for moving the image based on three-dimensional parameters. The layers L12, L11, L10, L9, L8, L7, L6, L5, L4 and L3 are the same as the aforementioned layers L14 and L13. The layer L2 is a combination layer for displaying a combination of images, and the layer L1 is an output layer for executing an output process.
Indem wie in 25 gezeigten Objektbereichs 47 sind Objekte 118 bis 133 vorgesehen, die mit den Schichten L18 bis L1 korrespondieren, wobei ein Objekt 119 mit den Schichten L15 bis L17 korrespondiert.By like in 25 shown object area 47 are objects 118 to 133 provided corresponding to the layers L18 to L1, wherein an object 119 corresponds to the layers L15 to L17.
Das Objekt 118 korrespondiert mit der Schicht L18 und gibt einen Parameter aus, der eine Verzögerungsbewegung darstellt. Das Objekt 119 korrespondiert mit den Schichten L15, L16 und L17 und gibt Parameter aus, welche die sechs Flächen des Kubus auf der Basis des vom Objekt 118 erhaltenen Parameters darstellen. Das Objekt 120 korrespondiert mit der Schicht L14 und gibt Videodaten einer einzelnen Fläche des Hexaeders aus. Das Objekt 121 bewegt eine einzelne Fläche des Hexaeders in Übereinstimmung sowohl der Videodaten aus dem Objekt 120 als auch der zwei Parameter aus dem Objekt 119 und gibt dann deren Videodaten aus. Die Objekte 122 und 123, die Objekte 124 und 125, die Objekte 126 und 127, die Objekte 128 und 129 und die Objekte 130 und 131 führen jeweils die gleiche Verarbeitung wie die erwähnten Objekte 120 und 121 aus. Das Objekt 132 korrespondiert mit der Schicht L2 und kombiniert die Videodaten der von den Objekten 121, 123, 125, 127, 129 bzw. 131 erhaltenen sechs Flächen des Hexaeders. Das Objekt 133 korrespondiert mit der Schicht L1 und gibt das vom Objekt 132 erhaltene sich bewegende kubische Bild aus.The object 118 corresponds to layer L18 and outputs a parameter representing a deceleration motion. The object 119 corresponds to the layers L15, L16 and L17 and outputs parameters representing the six faces of the cube based on the object 118 represent the parameter received. The object 120 corresponds to the layer L14 and outputs video data of a single face of the hexahedron. The object 121 moves a single face of the hexahedron out of the object in accordance with both the video data 120 as well as the two parameters from the object 119 and then output their video data. The objects 122 and 123 , the objects 124 and 125 , the objects 126 and 127 , the objects 128 and 129 and the objects 130 and 131 each perform the same processing as the mentioned objects 120 and 121 out. The object 132 corresponds to layer L2 and combines the video data from that of the objects 121 . 123 . 125 . 127 . 129 respectively. 131 obtained six surfaces of the hexahedron. The object 133 corresponds to the layer L1 and gives that of the object 132 got moving cubic picture.
Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur das Titelbild, sondern auch das kombinierte Bild nach der Bewegung der individuellen Bilder auszugeben und diese zu kombinieren.In this way, it is possible to output not only the title image but also the combined image after the movement of the individual images and combine them.
Die 26 zeigt eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitleitung 46 und von Objekten in einem exemplarischen Fall einer Malfunktion, bei der dem Bild auf dem Schirm ganz oder teilweise die gewünschten Farben gegeben werden.The 26 shows a basic configuration of a time line 46 and of objects in an exemplary case of a painting function in which all or part of the image on the screen is given the desired colors.
Die Zeitleitung 46 besteht aus 4 Schichten L1 bis L4. Die Schicht L4 ist eine erwähnte Bewegungseinfangsschicht. Die Schicht L3 ist eine Hintergrundvideoschicht für ein Hintergrundvideobild. Die Schicht L2 ist eine Malschicht, um dem Bild eine gewünschte Farbe zu geben. Die Schicht L1 ist eine Ausgabeschicht.The time line 46 consists of 4 layers L1 to L4. The layer L4 is a mentioned movement trapping layer. Layer L3 is a background video layer for a background video image. Layer L2 is a paint layer to give the image a desired color. The layer L1 is an output layer.
Im Objektbereich 47 sind Objekte 134 bis 137 vorgesehen, die mit den Schichten L4 bis L1 jeweils korrespondieren. Das Objekt 134 korrespondiert mit der Schicht L4 und gibt einen die Bewegung eines Objekts darstellenden Parameters aus. Das Objekt 135 korrespondiert mit der Schicht L3 und gibt Videodaten eines Hintergrundbildes aus. Das Objekt 136 korrespondiert mit der Schicht L1 und führt einen Prozeß wie beispielsweise eine Änderung der Farbe des vom Objekt 135 erhaltenen Hintergrundbildes entsprechend dem vom Objekt 134 ausgegebenen Parameter aus. Das Objekt 137 korrespondiert mit der Schicht L1 und gibt das vom Objekt 136 erhaltenen farbgeänderte Hintergrundbild nach außen ab.In the object area 47 are objects 134 to 137 provided corresponding to the layers L4 to L1, respectively. The object 134 corresponds to the layer L4 and outputs a parameter representing the movement of an object. The object 135 corresponds to the layer L3 and outputs video data of a background image. The object 136 corresponds to the layer L1 and performs a process such as a change in the color of the object 135 obtained background image corresponding to that of the object 134 output parameters. The object 137 corresponds to the layer L1 and gives that of the object 136 obtained color changed background image to the outside.
Auf diese Weise ist es möglich, zusätzlich zum Subjekt allein eine Änderung der Farbe usw. auszuführen.In this way, it is possible to perform a change of color, etc. in addition to the subject alone.
Die 27 zeigt eine prinzipielle Konfiguration einer Zeitleitung 46 und von Objekten in einem exemplarischen Fall einer Erzeugung von dreidimensionalen Daten.The 27 shows a basic configuration of a time line 46 and objects in an exemplary case of generating three-dimensional data.
Die Zeitlinie 46 besteht aus drei Schichten L1 bis L3. Die Schicht L3 ist eine Quellenvideoschicht zum Anzeigen der Videodaten eines sich bewegenden Objektes, von dem dreidimensionale Parameter zu erzeugen sind. Die Schicht L2 ist eine Bewegungseinfangsparameterschicht zur Erzeugung dreidimensionaler Parameter von den Videodaten des sich zu bewegenden Subjekts. Die Schicht L1 ist eine Ausgabeschicht.The timeline 46 consists of three layers L1 to L3. The layer L3 is a source video layer for displaying the video data of a moving object from which three-dimensional parameters are to be generated. The layer L2 is a motion capture parameter layer for generating three-dimensional parameters from the video data of the subject to be moved. The layer L1 is an output layer.
Im Objektbereich 47 sind Objekte 138 bis 140 vorgesehen, die mit den Schichten L3 bis L1 jeweils korrespondieren. Das Objekt 138 gibt die Videodaten eines sich bewegenden Subjekts aus. Das Objekt 139 erzeugt dreidimensionale Parameter des sich bewegenden Subjekts auf der Basis der vom Objekt 138 erhaltenen Videodaten und gibt dann die erzeugten Parameter aus. Das Objekt 140 gibt die vom Objekt 139 erhaltenen dreidimensionalen Parameter nach außen ab.In the object area 47 are objects 138 to 140 provided corresponding to the layers L3 to L1, respectively. The object 138 outputs the video data of a moving subject. The object 139 generates three-dimensional parameters of the moving subject based on the object 138 obtained video data and then outputs the generated parameters. The object 140 Gives the object 139 obtained outside three-dimensional parameters.
Auf diese Weise ist es möglich, eine Erzeugung von dreidimensionalen Parametern aufgrund dieser Konfiguration der Zeitleitung 46 und der Objekte 138 bis 140 auszuführen.In this way, it is possible to generate three-dimensional parameters due to this configuration of the time line 46 and the objects 138 to 140 perform.
Wie oben beschrieben wird bei dem Editierungssystem 1, bei welchem die vorliegende Erfindung angewendet ist, ein Zeitmanagment von Daten und Parametern durch die Zeitleitung ausgeführt, und die Relation einer Verbindung zwischen den Schichten, welche die Zeitleitung bilden, wird durch die Objekte angezeigt, um folglich die komplizierte und schwierige Editierarbeit zu erleichtern.As described above, in the editing system 1 to which the present invention is applied, time management of data and parameters is performed by the time line, and the relation of connection between the layers constituting the time line is indicated by the objects, thus facilitating the complicated and difficult editing work.
Während dieser Operation ist es möglich, ein von einem beliebigen Objekt ausgegebenes Interim-Fett in einem Zwischenprozess zu erzeugen, und folglich kann ein mit der Benutzerdefinition übereinstimmender Fett-Clip FC erzeugt werden, um eventuell eine zufriedenstellende Editierarbeit mit verbesserter Einfachheit zu erzielen.During this operation, it is possible to generate an interim fat output from an arbitrary object in an intermediate process, and hence a fat clip FC conforming to the user definition can be created to eventually achieve a satisfactory editing work with improved simplicity.
Außerdem kann der Inhalt des Editierungsprozesses leicht visuell durch teilweises Löschen von Objekten erfaßt werden, und es können Eingangssignale zum und Ausgangssignale von jedem Objekt leicht durch Anzeigen der Eigenschaften des relevanten Objekts gesetzt werden.In addition, the content of the editing process can be easily visually detected by partially erasing objects, and input signals to and outputs from each object can be easily set by displaying the characteristics of the relevant object.
Die vorliegende Erfindung ist nicht so zu verstehen, daß sie nur auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern so, daß jede Änderung oder Modifikation im Design unter den in den beigefügten Ansprüchen definierten Schutzbereich fällt. Selbstverständlich sind beispielsweise die Strukturen des Hauptfensters 30 und des Editorfensters 40 nicht auf die in den 7 und 8 dargestellten Beispiele beschränkt.The present invention is not to be understood as limited only to the above-mentioned embodiments, but so that any change or modification in design falls within the scope of protection defined in the appended claims. Of course, for example, the structures of the main window 30 and the editor window 40 not on the in the 7 and 8th limited examples shown.
Demgemäß wird gemäß dem Editierungssystem und dem Editierungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung ein Zeitmanagment bezüglich jeder Clipverarbeitungsschicht ausgeführt, und der von einer einzelnen Clipverarbeitungsschicht erhaltene verarbeitete Clip wird weiter durch die andere Clipverarbeitungsschicht verarbeitet, die hierarchisch über der vorhergehenden einen Schicht liegt, und dann wird der von der hierarchisch obersten Clipverarbeitungsschicht erhaltene verarbeitete Clip als ein Fett-Clip ausgegeben und folglich der Freiheitsgrad des Editierungsprozesses erhöht und der Benutzer in die Lage versetzt, den Inhalt des Editierungsprozesses leicht zu erfassen.Accordingly, according to the editing system and the editing method according to the present invention, time management is performed on each clip processing layer, and the processed clip obtained from a single clip processing layer is further processed by the other clip processing layer hierarchically above the previous one layer, and then that of of the hierarchically uppermost clip processing layer is outputted as a fat clip, and thus the degree of freedom of the editing process is increased and the user is enabled to easily grasp the content of the editing process.
Durch die Erfindung ist ein Multischicht-Editierungssystem zum Ausführen einer schnellen Zusammensetzung, eines Spezialeffekts und von Editierungsprozessen von in einem Multischichtformat zugeführten mehrkanaligen Videodaten bereitgestellt. Auf einer Anzeigeeinrichtung einer Arbeitsstation im Editierungssystem wird eine graphische Benutzerschnittstelle (kurz GUI = Graphical User Interface) mit einer Zeitlinie und einem Objektbereich angezeigt. Die Zeitlinie besteht aus einer Multistruktur, die mit einer Anzahl von Kanälen zur Erzeugung eines einzelnen editierten Video-Clips durch Zusammensetzung mehrkanaliger Video-Clips übereinstimmt. Der Objektbereich wird zur Anzeige von Objekten verwendet, die den verbundenen Zustand der in den einzelnen Schichten der Zeitlinie angezeigten Clips darstellen. Insbesondere sind die Objekte Ikons zum Definieren des Prozesses (Zusammensetzen, Editieren oder Spezialeffekt) durch die Verwendung der den Schichten zugeordneten Clips. Die Objekte werden so angezeigt, daß sie jeweils mit den Schichten und den Clips korrespondieren. Entsprechend diesen Objekten führt das Editierungssystem einen Spezialeffekt-, Editierungs- und/oder Zusammensetzungsprozeß der von einem Plattenrekorder zugeführten mehrkanaligen Videodaten aus.The invention provides a multi-layer editing system for performing fast composition, special effects, and editing processes of multi-channel video data supplied in a multi-layer format. On a display device of a workstation in the editing system, a graphical user interface (GUI) is displayed with a timeline and an object area. The timeline consists of a multi-structure that matches a number of channels to produce a single edited video clip by composing multichannel video clips. The object area is used to display objects that represent the connected state of clips displayed in each layer of the timeline. In particular, the objects are icons for defining the process (compositing, editing or special effect) through the use of clips associated with the layers. The objects are displayed so that they respectively correspond to the layers and the clips. According to these objects, the editing system performs a special effect, editing and / or composing process of the multi-channel video data supplied from a disk recorder.
Durch die Erfindung ist vorteilhafterweise ein Mehrschicht-Editierungssystem geschaffen, welches einen schnellen Zusammensetzungs-, Spezialeffekt- und/oder Editierungsprozess von als Mehrschichtdaten zugeführten mehrkanaligen Videodaten ausführen kann.The invention advantageously provides a multi-layer editing system which can perform a fast composition, special effects and / or editing process of multi-channel video data supplied as multi-layer data.