+

DE19933617C2 - Adjustable stop element - Google Patents

Adjustable stop element

Info

Publication number
DE19933617C2
DE19933617C2 DE1999133617 DE19933617A DE19933617C2 DE 19933617 C2 DE19933617 C2 DE 19933617C2 DE 1999133617 DE1999133617 DE 1999133617 DE 19933617 A DE19933617 A DE 19933617A DE 19933617 C2 DE19933617 C2 DE 19933617C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop element
buffer
seal
flap
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE1999133617
Other languages
German (de)
Other versions
DE19933617A1 (en
Inventor
Kurt Ritthaler
Martin Danzl
Andreas Fidorra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999133617 priority Critical patent/DE19933617C2/en
Publication of DE19933617A1 publication Critical patent/DE19933617A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19933617C2 publication Critical patent/DE19933617C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlagelement (1) zur definierten Begrenzung der Einschwenkung einer Klappe (8) eines Kraftfahrzeuges gegen eine Dichtung (2). Das vorzugsweise als Puffer (1) ausgebildete Anschlagelement ist zum Ausgleich von Toleranzen und zur Anpassung an das jeweilige Kraftfahrzeug aus einer Masse (7) erzeugt, die im Ausgangszustand plastisch verformbar ist und in einem Endzustand elastisch verformbar oder fest ist. Bevorzugt weist die Dichtung (2) eine Kammer (2) auf, die mit der Masse (7) befüllbar ist. Nach dem Aushärten wird daher zuverlässig die Einlenkung auf einen maximal zulässigen Wert begrenzt. Der Puffer (1) ist bevorzugt von einer weiteren, die Dichtung (2) bildende Kammer (4) eingeschlossen, so daß der Puffer (1) für einen Betrachter nicht sichtbar ist und zugleich einen vergleichsweise geringen Platzbedarf aufweist.The invention relates to a stop element (1) for the defined limitation of the pivoting in of a flap (8) of a motor vehicle against a seal (2). The stop element, which is preferably designed as a buffer (1), is produced to compensate for tolerances and to adapt to the respective motor vehicle from a mass (7) which is plastically deformable in the initial state and is elastically deformable or solid in a final state. The seal (2) preferably has a chamber (2) which can be filled with the mass (7). After curing, the deflection is therefore reliably limited to a maximum permissible value. The buffer (1) is preferably enclosed by a further chamber (4) forming the seal (2), so that the buffer (1) is not visible to an observer and at the same time has a comparatively small space requirement.

Description

Die Erfindung betrifft ein für ein Kraftfahrzeug vorgesehenes, einstellbares Anschlagelement zur Begrenzung der Schwenkbewegung einer einen Karosserieausschnitt verschließenden Klappe, wobei zum Schutz gegenüber äußeren Einflüssen eine mit dem Anschlagelement zusammenwirkende Dichtung vor­ gesehen ist.The invention relates to an adjustable motor vehicle Stop element for limiting the pivoting movement of a Body cutout closing Flap, with a to protect against external influences seal cooperating with the stop element is seen.

In der Kraftfahrzeugtechnik wird ein solches Anschlagelement bevorzugt als ein mit einer Dichtung zusammenwirkender Puffer vielfach verwendet und ist damit bekannt. Dabei liegt die Dichtung in der geschlossenen Stellung gegen die beispielsweise als Gepäckraum- oder Heckklappe ausgeführte Klappe flächig an und verhindert so das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutzpartikeln durch den zwischen der Klappe und dem Karosserieausschnitt verbleibenden Spalt in den Innenraum des Kraftfahrzeuges. Zugleich dient die Dichtung der Geräuschdämmung, so daß auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten der Geräuschpegel im Innenraum ein komfortables Maß nicht überschreitet.In automotive engineering, such a stop element is preferred as a buffer interacting with a seal is widely used and is known with it. The seal is in the closed position against the flap, for example, designed as a luggage compartment or tailgate flat and thus prevents the ingress of moisture and Dirt particles through the between the flap and the Body cutout remaining gap in the interior of the Motor vehicle. At the same time, the seal is used for noise insulation, so that the interior noise level even at high driving speeds does not exceed comfortable dimensions.

Die Dichtung wird hierzu beim Schließen der Klappe komprimiert bzw. ver­ formt, wobei die hierzu erforderliche hohe Elastizität beispielsweise durch eine schlauchförmige Gestaltung erreicht wird. For this purpose, the seal is compressed or ver when the flap is closed forms, the required high elasticity for example by a tubular design is achieved.  

Der Puffer dient dabei der Begrenzung der Schwenkbewegung der Klappe und ermöglicht so für die Klappe eine definierte Ruhestellung. Diese ist einerseits erforderlich, um einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Randbereich des Karosserieausschnittes und der Klappe zu verhindern, wodurch andernfalls leicht Schäden an den zumeist lackierten Karosserieelementen verursacht werden können. Andererseits ist auch eine mit hoher Genauigkeit einzuhaltende Ruheposition erforderlich, um eine zuverlässige Funktion von Schließ- und Verriegelungselementen zu gewährleisten. Hierzu ist der Puffer einstellbar, um so gegebenenfalls auftretende Toleranzen auszugleichen und eine individuelle Anpassung des Puffers an das jeweilige Kraftfahrzeug vornehmen zu können.The buffer serves to limit the pivoting movement of the flap and thus enables a defined rest position for the flap. This is on the one hand, necessary to establish direct contact between the To prevent the edge area of the body cutout and the flap, which would otherwise easily damage the mostly painted Body elements can be caused. On the other hand, there is also one Rest position to be maintained with high accuracy is required to achieve a reliable function of locking and locking elements guarantee. For this purpose, the buffer is adjustable, so if necessary compensate for any tolerances that arise and an individual adjustment of the To be able to make buffers to the respective motor vehicle.

Nachteilig wirkt sich bei dem beschriebenen Stand der Technik aus, daß die Bestrebungen der Automobilindustrie, möglichst geringe Spaltmaße zu errei­ chen, eine zunehmend exaktere Einstellung des Puffers erfordern, die bei den bekannten Ausführungen mit erheblichem, insbesondere manuellem Aufwand verbunden ist. Dabei sind zumeist einige Wiederholungen des Montagevorganges erforderlich, um eine befriedigende Einstellung zu errei­ chen. Zugleich erfordert eine komplexe Formgebung der Klappe häufig mehrere Puffer mit entsprechend zusätzlichen Aufwand. Weiterhin beein­ trächtigt die zumeist im Blickfeld des Benutzers angeordnete Mechanik zur Einstellung des Puffers das optische Erscheinungsbild und führt zuweilen sogar zu einer verminderten Wertschätzung des Kraftfahrzeuges im allge­ meinen, wobei von dem Einstellbereich des Puffers auf die Fertigungsgenau­ igkeit geschlossen wird.A disadvantage of the described prior art is that the Efforts by the automotive industry to achieve the smallest possible gap dimensions Chen, require an increasingly precise setting of the buffer, which at the known designs with considerable, especially manual Effort is connected. There are usually a few repetitions of the Assembly process required to achieve a satisfactory setting chen. At the same time, complex flap design often requires several buffers with corresponding additional effort. Furthermore influenced the mechanical system usually arranged in the user's field of vision Adjustment of the buffer the visual appearance and sometimes leads even to a reduced appreciation of the motor vehicle in general mean, from the adjustment range of the buffer to the manufacturing accuracy is closed.

Es sind daher bereits einige Versuche dahingehend unternommen worden, die Funktion des Puffers durch eine entsprechende Gestaltung der Dichtung zu erfüllen, um so auf einen separaten Puffer verzichten zu können. Hierzu ist die Dichtung in ihrer Höhe einstellbar, so daß diese im geschlossenen Zustand der Klappe ein weiteres Einschwenken der Klappe verhindert. Die Dichtung kann dabei zusätzliche Verstärkungselemente aufweisen oder eine geeignete Füllung aufweisen. Als nachteilig hat sich dabei jedoch herausge­ stellt, daß die Doppelfunktion der zuverlässigen Abdichtung einerseits, und der definierten Ruheposition andererseits, unvereinbare Eigenschaften er­ fordern. Solche Lösungen stellen daher immer einen Kompromiß dar und konnten sich in der Praxis bisher nicht durchsetzen.Some attempts have therefore already been made to the function of the buffer through an appropriate design of the seal to be fulfilled in order to be able to do without a separate buffer. For this the height of the seal is adjustable so that it is closed Condition of the flap prevents the flap from pivoting further. The Seal can have additional reinforcing elements or one  have a suitable filling. It has turned out to be disadvantageous represents that the double function of reliable sealing on the one hand, and the defined rest position, on the other hand, incompatible properties demand. Such solutions are therefore always a compromise and have so far not been successful in practice.

Ein einstellbarer Anschlag für eine Klappe, von der der Oberbegriff des Anspruch 1 ausgeht, ist aus DE 197 14 002 A1 bekannt. Dieser Anschlag wird mechanisch eingestellt. Zur Beeinflussung einer Pufferfunktion einer mit dem Anschlag zu verwendenden Dichtleiste ist vorgesehen, daß ein Hohlraum der Dichtleiste mit einer geeigneten verformbaren Masse gefüllt sein kann.An adjustable stop for a flap, of which the preamble of Claim 1 is known from DE 197 14 002 A1. That attack is set mechanically. To influence a buffer function one with the stop to be used sealing strip is provided that a Cavity of the sealing strip filled with a suitable deformable mass can be.

Aus DE 197 16 125 A1 ist ferner ein flexibles Dichtelement zur Montage eines Kfz-Nummernschildes bekannt. Das Dichtelement soll gemäß der Beschreibung auch während der Montage herstellbar sein.DE 197 16 125 A1 also discloses a flexible sealing element for assembly a vehicle license plate known. According to the Description can also be produced during assembly.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Mon­ tage von Anschlagelementen an dem Kraftfahrzeug zu vereinfachen. Dabei soll insbesondere eine Beeinträchtigung der Funktion des Anschlagelementes und der gegebenenfalls damit kombinierten Dichtung vermieden werden.Against this background, the invention is based on the task, the Mon simplify days of stop elements on the motor vehicle. there should in particular impair the function of the Stop element and the possibly combined seal be avoided.

Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Anschlagelement gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.This object is achieved with a stop element according to the features of Claim 1. The sub-claims relate to particularly expedient Developments of the invention.

Erfindungsgemäß ist also das Anschlagelement zum Einstellen der zulässigen Einschwenkbewegung zumindest abschnittsweise aus einer im Ausgangzustand plastisch verformbaren Masse gebildet, die in einem Endzustand eine vorgebbare Gestalt aufweist. Bevorzugt ist das Anschlagelement als Puffer im Endzustand elastisch verformbar und wird im Anschluß an seine Fixierung an dem Kraftfahrzeug durch einen Umwandlungsprozeß der Masse auf das individuelle Kraftfahrzeug abgestimmt. Hierzu wird die Klappe beispielsweise geschlossen und vorübergehend strakbündig oder mit definiertem Unter- bzw. Übermaß mit einer vorbestimmten Schließkraft belastet bzw. vorübergehend in einer Schließstellung gehalten. Der Puffer paßt sich dabei der Kontur der Anlagefläche, die hierbei sowohl an der Klappe als auch an der Karosseriestruktur angebracht sein kann, optimal an. Zusätzlicher Aufwand zur Einstellung des Puffers entfällt daher, wobei sich aufgrund der nunmehr entfallenden mechanischen Einstellelemente ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erreichen läßt. Zugleich wird der erforderliche Platzbedarf wesentlich reduziert, wobei der Puffer insbesondere auch an solchen Bereichen der Karosserie oder der Klappe angeordnet werden kann, die einem späteren Zugriff nicht zugänglich sind oder die außerhalb des Blickfeldes eines Benutzers liegen.According to the invention, the stop element for adjusting the permissible pivoting movement at least in sections from an im Initial state formed plastically deformable mass, which in one Final state has a predeterminable shape. This is preferred Stop element as a buffer elastically deformable in the final state and is in Connection to its fixation on the motor vehicle by a Process of converting the mass to the individual motor vehicle Voted. For this purpose, the flap is closed, for example temporarily flush or with a defined undersize or oversize a predetermined closing force or temporarily in one Closed position maintained. The buffer adapts to the contour of the Contact surface, which here both on the flap and on the Body structure can be attached optimally. Additional effort there is therefore no need to set the buffer, whereby due to the now omitted mechanical adjustment elements an optically appealing Appearance. At the same time, the required space is required  significantly reduced, the buffer especially on such Areas of the body or the flap can be arranged are not accessible for later access or which are outside the A user's field of vision.

Anders als bei den Gegenständen gemäß DE 197 14 002 A1 oder EP 05 44 961 A1 wird also nicht einfach ein Hohlraum mit einer verformbaren Masse zur Einstellung bestimmter Dämpfungseigenschaften gefüllt, sondern eine zunächst verformbare und gestaltlose Masse so verteilt, daß sich nach Ausbildung einer vorgebbaren Gestaltfestigkeit eine paßgenaue Form ergibt.Unlike the objects according to DE 197 14 002 A1 or EP 05 44 961 A1 does not simply become a cavity with a deformable mass Setting certain damping properties filled, but one initially deformable and shapeless mass distributed so that after Forming a predeterminable structural strength results in a precise shape.

Dabei ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dadurch gegeben, daß der Puffer mit der zur Abdichtung des Karosserieausschnitts, gegenüber der Klappe vorgesehenen Dichtung verbunden ist. Hierdurch kann die Montage der Dichtung und des Puffers gemeinsam in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen. Der Puffer und die Dichtung umschließen hierzu beispielsweise den Karosserieausschnitt, so daß die Pufferwirkung nicht lediglich an wenigen Stellen, sondern flächig und in unmittelbarer Nähe der Dichtung erfolgt. Die Dichtung kann dabei dem Puffer angeformt sein, wodurch eine platzsparende Anordnung erreicht wird, die insbesondere den Karosserieausschnitt nicht zusätzlich einschränkt.Here is a particularly advantageous embodiment of the invention given that the buffer with the to seal the Body cutout, seal provided opposite the flap connected is. This allows the seal and the buffer to be installed done together in a single operation. The buffer and the For this purpose, the seal encloses the body cutout, for example that the buffer effect not only in a few places, but flat and in the immediate vicinity of the seal. The seal can Buffers are formed, whereby a space-saving arrangement is achieved, which in particular does not additionally restrict the body cutout.

Hierbei ist eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung dadurch gegeben, daß der Puffer und die Dichtung eine Baueinheit bilden. Die so geschaffene Baueinheit ermöglicht eine einfache Montage und Fertigung, wobei zugleich der Platzbedarf weiter reduziert werden kann. Dabei hat die Baueinheit in ihrer Querschnittsfläche zumindest zwei Bereiche, die einerseits den Puffer und andererseits die Dichtung bilden, und die von außen nicht ohne weiteres erkennbar sind. Zugleich können dabei Abschnitte mit unterschiedlich ausgeprägten Bereichen für den Puffer bzw. die Dichtung vorgesehen werden, um so beispielsweise stark beanspruchte Abschnitte, insbesondere enge Radien, zusätzliche zu verstärken. Der Puffer dient dabei zugleich der mechanischen Verstärkung bzw. Formstabilität bei der Anordnung an der Klappe und der Karosseriestruktur.This is a particularly advantageous development of the invention given that the buffer and the seal form a structural unit. The so created unit enables easy assembly and production, at the same time the space requirement can be further reduced. The Unit in its cross-sectional area at least two areas form on the one hand the buffer and on the other hand the seal, and that of are not easily recognizable on the outside. At the same time Sections with different areas for the buffer or the seal can be provided so as, for example, heavily used To reinforce sections, especially narrow radii, additional. The buffer  serves at the same time for mechanical reinforcement and dimensional stability the arrangement on the flap and the body structure.

Die Bereiche der Baueinheit können hierzu durch die Verwendung verschie­ dener Werkstoffe mit unterschiedlich nachgiebigen Eigenschaften geschaffen werden. Eine andere besonders günstige Weiterbildung der Erfindung ist hingegen auch dann gegeben, wenn die Baueinheit eine äußere, die Dichtung bildende Kammer und eine von der äußeren Kammer eingeschlossene, den Puffer bildende, innere Kammer aufweist. Der Puffer ist dadurch von der Dichtung vollständig umschlossen und somit von außen nicht erkennbar. Die Einstellung des Puffers erfolgt demnach bereits im Zusammenhang mit der Dichtung, so daß deren Ausgestaltung und deren Abweichung von der Sollbeschaffenheit bei der Einstellung automatisch einfließen. Weiterhin ist der Puffer durch die Dichtung vor Beschädigung oder unerwünschter Abnutzung geschützt, so daß die Betriebssicherheit weiter verbessert werden kann.The areas of the unit can be used for this purpose materials with different resilient properties be created. Another particularly favorable further education of the In contrast, the invention also exists when the structural unit is a outer chamber forming the seal and one from the outer chamber enclosed inner chamber forming the buffer. The buffer is thus completely enclosed by the seal and thus from the outside not visible. The buffer is therefore already set in Connection with the seal, so that its design and its Deviation from the target quality automatically when setting incorporated. Furthermore, the buffer is protected from damage by the seal or protected against unwanted wear, so that operational safety can be further improved.

Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist auch dadurch gegeben, daß die für den Puffer vorgesehene Kammer zur Formge­ bung mit der eingangs bereits beschriebenen Masse füllbar ist. Hierzu wird die Masse zunächst in die Kammer eingefüllt und anschließend durch den Druck der aufliegenden Klappe entsprechend der Kontur der Anlagefläche der Klappe innerhalb der Kammer verteilt. Die so geschaffene Form der Kammer ist anschließend im wesentlichen unveränderlich. Die Masse kann hierzu in einfacher Weise, beispielsweise auch in einer variablen Menge die Kammerwand durchstoßend, in die Kammer injiziert werden, so daß die Handhabung problemlos erfolgen kann.Another particularly advantageous development of the invention is also given that the provided for the buffer chamber for molding Exercise can be filled with the mass already described. To do this the mass is first poured into the chamber and then through the Pressure of the flap resting on it according to the contour of the contact surface the valve is distributed within the chamber. The so created form of Chamber is then essentially unchangeable. The mass can for this in a simple manner, for example in a variable amount Piercing the chamber wall, are injected into the chamber so that the Handling can be done easily.

Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, daß mittels einer chemischen Umwandlung die zunächst plastische Masse mit einem Reaktionsmittel in Verbindung gebracht wird und dann die gewünschte Gestalt aufweisend zumindest teilweise aushärtet. Der Puffer kann hierzu durch eine mit einer Flüssigkeit gefüllten Kammer oder auch durch einen elastischen Festkörper gebildet sein. Die chemische Umwandlung kann auch durch Temperatureinfluß, durch Bestrahlung oder durch Kontakt des zunächst unter Verschluß gehaltenen Pufferwerkstoffes mit der Atmosphäre ausgelöst werden, so daß ein unmittelbarer Eingriff an dem Puffer nicht erforderlich ist.A particularly simple embodiment of the invention is thereby achieved that by means of a chemical transformation, the initially plastic Mass is associated with a reactant and then the having the desired shape at least partially cures. The buffer  can for this purpose through a chamber filled with a liquid or be formed by an elastic solid. The chemical Conversion can also be caused by temperature, by radiation or by contact with the buffer material, which is initially kept under lock and key are triggered with the atmosphere, so that an immediate intervention the buffer is not required.

Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung ist auch dadurch gegeben, daß die Masse durch Erwärmung eingefrorener Eigenspannungen vom Ausgangzustand in den Endzustand überführbar ist. Hierdurch expandiert der Puffer unter dem Einfluß einer ausreichenden Temperatur gegen die Begrenzungsflächen. Dabei kann zugleich auch durch eine geeig­ nete Gestaltung des Untergrundes die Fixierung des Puffers erreicht werden, so daß der Montageaufwand zusätzlich reduziert werden kann.This is also a particularly simple embodiment of the invention given that the mass by heating frozen internal stresses can be converted from the initial state to the final state. hereby the buffer expands under the influence of a sufficient temperature against the boundary surfaces. It can also be approved by a fixation of the buffer can be achieved, so that the assembly effort can be further reduced.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, indem der Puffer lediglich abschnittsweise angeordnet ist. Hierdurch kann der Puffer an jeweils solche Abschnitten angebracht werden, die, bedingt durch die Formgebung der Klappe, einer besonderen Belastung ausgesetzt sind. Die Einstellung erfordert daher lediglich einen sehr geringen Bauraum, wobei die Montage problemlos auch bei der Nachrüstung bereits vorhandener Kraftfahrzeuge erfolgen kann.Another advantageous embodiment of the invention is achieved by the buffer is only arranged in sections. This allows the Buffers are attached to each of those sections which, due to the shape of the flap are exposed to a particular load. The setting therefore requires only a very small amount of space, whereby assembly without problems even when retrofitting existing ones Motor vehicles can be made.

Durch die elastischen Eigenschaften des ausgehärteten Puffers können Schäden, die durch gewaltsames Zuschlagen der Klappe und dem damit verbundenen Aufprallen der Klappe auf den Puffer entstehen können, verhindert werden. Der Puffer weist hierzu eine durch die Spaltmaße zwischen der Klappe und dem Karosserieausschnitt begrenzte Nach­ giebigkeit auf.Due to the elastic properties of the hardened buffer Damage caused by violent slamming of the flap and the result connected impact of the flap can occur on the buffer, be prevented. For this purpose, the buffer has one due to the gap dimensions limited night between the flap and the body cutout generosity on.

Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeut­ lichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt inThe invention permits numerous embodiments. For further clarification of their basic principle, one of them is shown in the drawing and is described below. This shows in

Fig. 1 einen als Anschlagelement ausgeführten Puffer in einer ge­ wöhnlichen Ruhestellung, Fig. 1 a is designed as a stop element in a buffer ge ordinary rest position,

Fig. 2 den in Fig. 1 gezeigten Puffer mit einer maximal kom­ primierten Dichtung. Fig. 2 shows the buffer shown in Fig. 1 with a maximally compressed seal.

Fig. 1 zeigt als erfindungsgemäßes Anschlagelement einen Puffer 1 und eine Dichtung 2, durch die sich eine Baueinheit 3 ergibt. Dabei ist die Dichtung 2 durch eine äußere Kammer 4 und der Puffer 1 durch eine innere Kammer 5 gebildet ist. Die Baueinheit 3 ist zur Fixierung mit einem Aufsteckflansch 6 eines Karosserieausschnittes verbunden. Die äußere Kammer 4 weist zur Abdichtung weitgehend elastische Eigenschaften auf und ist hierzu beispielsweise mit Luft gefüllt. Demgegenüber ist die innere Kammer 5 mit einer im Ausgangszustand plastisch verformbaren Masse 7 gefüllt, die nach Ablauf eines Umwandlungsprozesses eine definierte Gestalt dauerhaft einhält. In der dargestellten geschlossenen Stellung einer Klappe 8 liegt die Dichtung 2 gegen eine Anlagefläche 9 flächig an. Die maximale Einlenkung der Klappe 8 ist dabei noch nicht erreicht, so daß die Klappe 8 von dem Puffer 1 beabstandet ist. Die entspannte Stellung der Dichtung 2, bei der die Klappe 8 geöffnet ist, ist zum Vergleich durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Fig. 1 shows as the inventive stop element a buffer 1 and a seal 2, through which a module 3 is obtained. The seal 2 is formed by an outer chamber 4 and the buffer 1 by an inner chamber 5 . The unit 3 is connected for fixation with a push-on flange 6 of a body cutout. The outer chamber 4 has largely elastic properties for sealing and is for this purpose, for example, filled with air. In contrast, the inner chamber 5 is filled with a mass 7 which is plastically deformable in the initial state and which permanently maintains a defined shape after the end of a conversion process. In the illustrated closed position of a flap 8 , the seal 2 lies flat against a contact surface 9 . The maximum deflection of the flap 8 has not yet been reached, so that the flap 8 is spaced from the buffer 1 . The relaxed position of the seal 2 , in which the flap 8 is open, is shown for comparison by a dashed line.

Demgegenüber ist die maximale Einlenkung der Klappe 8 in der Fig. 2 dar­ gestellt. Diese zeigt in Fig. 1 gezeigte Baueinheit 3 in einer über das ge­ wöhnliche Maß hinausgehende Einlenkung der Klappe 8, wobei die Dichtung 2 gegen den Puffer 1 gepreßt ist. Die Dichtung 2 ist dabei entsprechend verformt, wobei eine Abdichtung gegenüber äußeren Einflüssen dennoch sichergestellt ist. In contrast, the maximum deflection of the flap 8 is shown in FIG. 2. This shows in Fig. 1 assembly 3 shown in a ge beyond the usual amount of deflection of the flap 8 , wherein the seal 2 is pressed against the buffer 1 . The seal 2 is deformed accordingly, a seal against external influences is nevertheless ensured.

Durch die Ausführung des Puffers 1 mit der Masse 7 wird eine Anpassung des Puffers 1 an unterschiedliche, toleranzbedingt voneinander abweichende Kraftfahrzeuge in einfacher Weise möglich. Es ergibt sich somit fahrzeugindividuell ein definierter Anschlag für die Einschwenk­ bewegung der Klappe 8. Die in die innere Kammer 5 eingefüllte Masse 7 härtet dabei je nach den individuellen Anforderungen entweder vollkommen oder lediglich teilweise aus und zwar für einen Puffer elastisch oder zur Erreichung eines Festanschlages entsprechend steif. Der Puffer 1 ist zugleich für einen Betrachter unsichtbar außerhalb seines Blickfeldes angeordnet. Ein minderwertiger optischer Eindruck durch einen in verschiedenen Abschnitten gegebenenfalls unterschiedlich geformten Puffer 1 wird dadurch verhindert. Zugleich wird der Platzbedarf und somit auch die Überdeckung zwischen der Klappe und dem Karosserieausschnitt reduziert.The design of the buffer 1 with the mass 7 makes it possible to adapt the buffer 1 to different motor vehicles that differ from one another in a simple manner due to tolerances. A vehicle-specific stop for the pivoting-in movement of the flap 8 thus results. The mass 7 filled into the inner chamber 5 either completely or only partially cures, depending on the individual requirements, elastically for a buffer or correspondingly stiff to achieve a fixed stop. The buffer 1 is at the same time invisible to an observer outside of his field of vision. This prevents an inferior visual impression due to a buffer 1 which may have different shapes in different sections. At the same time, the space requirement and thus the overlap between the flap and the body cutout is reduced.

Die aushärtbare Masse 7 kann beispielsweise ein Scheibenkleber sein, wie er von Teroson unter der Bezeichnung Terostat 8590 angeboten wurde. Diesem wesensgleiche Klebermassen kommen ebenfalls in Frage.The curable composition 7 can be, for example, a window adhesive such as that offered by Teroson under the name Terostat 8590 . Adhesive compounds of the same essence are also possible.

Claims (8)

1. Für ein Kraftfahrzeug vorgesehenes, einstellbares Anschlagelement zur Begrenzung der Einschwenkbewegung einer einen Karosserieausschnitt verschließenden Klappe (8), wobei zum Schutz gegenüber äußeren Einflüssen eine mit dem Anschlagelement zusammenwirkende Dichtung (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (Puffer 1) zumindest abschnittsweise zur Einstellung eines definierten Anschlags für die Einschwenkbewegung der Klappe (8) aus einer im Ausgangszustand plastisch verformbaren Masse gebildet ist, die in einem Endzustand eine vorgebbare Gestaltfestigkeit und passgenaue Form aufweisend von der Klappe beaufschlagbar ist. 1. Provided for a motor vehicle, adjustable stop element for limiting the pivoting-in movement of a body cut-out flap ( 8 ), a protective element ( 2 ) cooperating with the stop element being provided for protection against external influences, characterized in that the stop element (buffer 1 ) At least in sections for setting a defined stop for the pivoting-in movement of the flap ( 8 ) is formed from a mass which is plastically deformable in the initial state and which can be acted upon by the flap in a final state having a predeterminable structural strength and a precisely fitting shape. 2. Anschlagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (Puffer 1) mit der zur Abdichtung des Karosserieaus­ schnitts gegenüber der Klappe (8) vorgesehenen Dichtung (2) verbunden ist.2. Stop element according to claim 1, characterized in that the stop element (buffer 1 ) is connected to the seal for sealing the Karosserieaus section opposite the flap ( 8 ) provided seal ( 2 ). 3. Anschlagelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch das Anschlagelement (Puffer 1) und die Dichtung (2) eine Baueinheit (3) gebildet ist.3. Stop element according to claims 1 or 2, characterized in that a structural unit ( 3 ) is formed by the stop element (buffer 1 ) and the seal ( 2 ). 4. Anschlagelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (3) eine äußere, die Dichtung (2) bildende Kammer (4) und eine von der äußeren Kammer (4) eingeschlossene, das Anschlagelement (Puffer 1) bildende innere Kammer (5) aufweist.4. stop element according to claim 3, characterized in that the structural unit ( 3 ) an outer, the seal ( 2 ) forming chamber ( 4 ) and one of the outer chamber ( 4 ) enclosed, the stop element (buffer 1 ) forming inner chamber ( 5 ). 5. Anschlagelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Anschlagelement (Puffer 1) vorgesehene Kammer (5) mit der Masse (7) füllbar ist.5. Stop element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the chamber ( 5 ) provided for the stop element (buffer 1 ) can be filled with the mass ( 7 ). 6. Anschlagelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (7) durch eine chemische Umwandlung vom plastischen Ausgangszustand in den elastischen Endzustand überführbar ist.6. Stop element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mass ( 7 ) can be converted by a chemical conversion from the plastic initial state into the elastic final state. 7. Anschlagelement nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (7) durch Erwärmung eingefrorener Eigenspannungen vom plastischen Ausgangszustand in den elastischen Endzustand überführbar ist.7. Stop element according to at least one of the preceding claims, characterized in that the mass ( 7 ) can be converted from the initial plastic state into the elastic final state by heating frozen internal stresses. 8. Anschlagelement nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es im Endzustand elastisch verformbar ist.8. stop element according to at least one of the preceding Claims, characterized in that it is elastic in the final state is deformable.
DE1999133617 1999-07-17 1999-07-17 Adjustable stop element Withdrawn - After Issue DE19933617C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133617 DE19933617C2 (en) 1999-07-17 1999-07-17 Adjustable stop element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133617 DE19933617C2 (en) 1999-07-17 1999-07-17 Adjustable stop element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933617A1 DE19933617A1 (en) 2001-01-25
DE19933617C2 true DE19933617C2 (en) 2002-09-19

Family

ID=7915164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133617 Withdrawn - After Issue DE19933617C2 (en) 1999-07-17 1999-07-17 Adjustable stop element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933617C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013788A1 (en) 2015-10-22 2017-04-27 Daimler Ag Buffer device for a motor vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148332B4 (en) * 2001-09-29 2006-02-23 Bayerische Motoren Werke Ag Rubber-elastic seal for sealing a gap between a body pivoting part and the bodywork
DE10307528B4 (en) * 2003-02-21 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with at least one component
JP2006153083A (en) * 2004-11-26 2006-06-15 Daiwa Kasei Ind Co Ltd Cushioning clip
FR3011217A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa DEVICE AND METHOD FOR ADJUSTING AN OPENING ON A CAR VEHICLE BOX
DE102015200071B4 (en) 2015-01-07 2024-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Damping arrangement for a pivotable flap or a pivotable cover of a motor vehicle
DE102019208927B4 (en) 2019-06-19 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Flexible pressure element

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547994A (en) * 1983-12-13 1985-10-22 U.S. Product Development Company Metal and plastic edge guard
EP0544961A1 (en) * 1990-11-20 1993-06-09 Etablissements Mesnel Societe Anonyme Dite : Weatherstrip for vehicle closures and method for its manufacture
DE4442181C1 (en) * 1994-11-26 1995-10-26 Loh Optikmaschinen Ag Tool for fine working of optical lenses
DE19714002A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-08 Audi Ag Height adjustable door stop buffer for especially motor vehicle door
DE19716125A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-29 Kurt Berthold Vehicle number plate with curved raised rim with convex recess
DE69505601T2 (en) * 1994-06-14 1999-05-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile, Audincourt Perfected energy damper for motor vehicles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547994A (en) * 1983-12-13 1985-10-22 U.S. Product Development Company Metal and plastic edge guard
EP0544961A1 (en) * 1990-11-20 1993-06-09 Etablissements Mesnel Societe Anonyme Dite : Weatherstrip for vehicle closures and method for its manufacture
DE69505601T2 (en) * 1994-06-14 1999-05-06 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile, Audincourt Perfected energy damper for motor vehicles
DE4442181C1 (en) * 1994-11-26 1995-10-26 Loh Optikmaschinen Ag Tool for fine working of optical lenses
DE19714002A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-08 Audi Ag Height adjustable door stop buffer for especially motor vehicle door
DE19716125A1 (en) * 1997-04-17 1998-10-29 Kurt Berthold Vehicle number plate with curved raised rim with convex recess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013788A1 (en) 2015-10-22 2017-04-27 Daimler Ag Buffer device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933617A1 (en) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19629115C2 (en) Process for the production of a forced ventilation for motor vehicles and a forced ventilation for motor vehicles
DE102007025129A1 (en) Cylinder head cover
DE3151070A1 (en) SAFETY GAS SPRING FOR BONNET AND / OR BODY DOORS OF MOTOR VEHICLES
EP1556240A1 (en) Sealing billet for bodywork seals with a partially reinforced sealing profile section
DE202014106158U1 (en) Closing auxiliary drive for a motor vehicle lock
DE102017117993A1 (en) Spindle drive for a closure element of a motor vehicle
DE102014114737A1 (en) Spindle drive for an adjusting element of a motor vehicle
DE19933617C2 (en) Adjustable stop element
DE69201035T2 (en) Motor vehicle glazing installed from the inside.
EP0709532B1 (en) Lock cylinder for motor vehicle door
DE202010007353U1 (en) Motor vehicle component housing
EP2635758B1 (en) Door handle, functional part and process for inserting a cast material into a door handle
EP0952044A1 (en) Airbag module for a vehicle passenger restraint system and method for producing the same
DE102014007525A1 (en) Motor vehicle door lock
EP4146886B1 (en) Housing for motor vehicle-related uses
DE102008035059A1 (en) Motor vehicle i.e. passenger car, has movable emblem fastened to internal plate and visible from outside by recess in external plate and accessible, where recess includes edge in external plate
DE102006054986B4 (en) Method for adjusting the position of a spoiler
DE102018115774A1 (en) spindle drive
DE102018119552A1 (en) Bowden cable connection arrangement for a motor vehicle lock
EP3610106B1 (en) Lock for a motor vehicle
EP2257441A1 (en) Motor vehicle door
DE102016219474B4 (en) Actuator and method for producing an actuator
DE102020005569A1 (en) Motor vehicle body
DE102007006735B4 (en) Motor vehicle door with inner handle assembly
DE102015215990B4 (en) Pivot pin and operating lever

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载