DE19920097A1 - Method of manufacturing a split machine housing - Google Patents
Method of manufacturing a split machine housingInfo
- Publication number
- DE19920097A1 DE19920097A1 DE19920097A DE19920097A DE19920097A1 DE 19920097 A1 DE19920097 A1 DE 19920097A1 DE 19920097 A DE19920097 A DE 19920097A DE 19920097 A DE19920097 A DE 19920097A DE 19920097 A1 DE19920097 A1 DE 19920097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine housing
- shaft
- groove
- housing parts
- sealing ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0043—Arrangements of mechanical drive elements
- F02F7/0053—Crankshaft bearings fitted in the crankcase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F11/00—Arrangements of sealings in combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F7/00—Casings, e.g. crankcases or frames
- F02F7/0065—Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
- F02F7/008—Sound insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines geteilten Maschinengehäuses, welches in der Teilungsebene geteilte Lagerstellen für eine einzusetzende Welle aufweist, insbesondere eines in der Ebene der Kurbelwelle geteilten Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, wobei die Maschinengehäuse-Teile zunächst zusammengesetzt und die Lagerstellen bearbeitet werden und danach die Maschinengehäuse-Teile voneinander getrennt werden und die Welle eingelegt wird, wonach das Maschinengehäuse unter Vorsehen einer Dichtung in der Teilungsebene zusammengesetzt wird. Dabei wird die durch ein zunächst fließfähiges Dichtmittel gebildete Dichtung nach dem Einlegen der Welle und dem Zusammensetzen des Maschinegehäuses von außen in eine in zumindest einem der Maschinengehäuse-Teile in der Teilungsebene vorgesehene Nut eingespritzt. Ein entsprechendes geteiltes Maschinengehäuse, in das zumindest an einer der Stirnseiten ein Wellendichtring eingesetzt ist, ist dadurch gekennzeichet, daß sich die in der Teilungsebene in zumindest einem der Maschinengehäuse-Teile vorgesehene Nut zur Aufnahme des Dichtmittels in der Außenseite des Wellendichtringes fortsetzt.The invention relates to a method for producing a divided machine housing, which has split bearing points for a shaft to be used in the parting plane, in particular a crankcase of an internal combustion engine divided in the plane of the crankshaft, the machine housing parts being assembled first and the bearing points being processed and then the Machine housing parts are separated from each other and the shaft is inserted, after which the machine housing is assembled with the provision of a seal in the parting plane. After the shaft has been inserted and the machine housing has been assembled, the seal formed by an initially flowable sealant is injected from the outside into a groove provided in at least one of the machine housing parts in the parting plane. A corresponding divided machine housing, in which a shaft sealing ring is inserted at least on one of the end faces, is characterized in that the groove provided in the parting plane in at least one of the machine housing parts for receiving the sealant continues in the outside of the shaft sealing ring.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines geteilten Maschi nengehäuses, welches in der Teilungsebene geteilte Lagerstellen für eine einzusetzende Welle aufweist, insbesondere eines in der Ebene der Kurbel welle geteilten Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine, wobei die Ma schinengehäuse-Teile zunächst zusammengesetzt und die Lagerstellen be arbeitet werden und danach die Maschinengehäuse-Teile voneinander ge trennt werden und die Welle eingelegt wird, wonach das Maschinengehäuse unter Vorsehen einer Dichtung in der Teilungsebene zusammengesetzt wird.The invention relates to a method for producing a divided machine nengehäuses, which in the division level divided bearings for one Has shaft to be used, in particular one in the plane of the crank shaft split crankcase of an internal combustion engine, the Ma First, the housing parts are assembled and the bearings are loaded be worked and then the machine housing parts from each other ge be separated and the shaft is inserted, after which the machine housing is assembled with the provision of a seal in the parting plane.
Ein derartiges Verfahren bildet zumindest internen Stand der Technik; ferner wird zum technischen Umfeld auf die DE 196 32 275 A1 oder die EP 0 408 317 A2 verwiesen.Such a method forms at least the internal state of the art; further becomes the technical environment on DE 196 32 275 A1 or EP 0 408 317 A2.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein geteiltes Maschinengehäuse, das im Hin blick auf das Herstell-Verfahren nach Anspruch 1 geeignet ausgebildet ist, und in das zumindest an einer der Stirnseiten ein Wellendichtring eingesetzt ist, durch welchen hindurch die Welle nach außen geführt ist. Diesbezüglich wird beispielshalber auf die DE 195 28 379 C1 verwiesen.Furthermore, the invention relates to a divided machine housing, which in the Hin view of the manufacturing method according to claim 1 is suitably designed, and a shaft sealing ring is inserted into at least one of the end faces through which the shaft is guided to the outside. In this regard for example, reference is made to DE 195 28 379 C1.
Generell handelt es sich bei der Abdichtung zwischen zumindest zwei an einander angrenzenden Bauteilen um ein technisch anspruchsvolles Gebiet, da einerseits eine ausreichende Dichtheit gewährleistet sein muß, und da andererseits der Aufwand zur Herstellung dieser Dichtheit optimiert werden soll, d. h. so gering als möglich sein soll. Letzteres gilt insbesondere in der Großserienfertigung entsprechender Bauteile bzw. Bauteil-Kombinationen. Lediglich beispielshalber sei hierfür die Abdichtung zwischen Gehäuseteilen einer Brennkraftmaschine genannt, so insbesondere in der Teilungsebene eines in der Ebene der Kurbelwelle geteilten Kurbelgehäuses einer Brenn kraftmaschine.Generally there is a seal between at least two adjacent components around a technically demanding area, because on the one hand a sufficient tightness must be guaranteed, and there on the other hand, the effort to produce this tightness can be optimized should, d. H. should be as low as possible. The latter is particularly true in the Large-scale production of corresponding components or component combinations. For this purpose, the seal between housing parts is only for example called an internal combustion engine, so especially in the division level a split in the plane of the crankshaft crankcase of a Brenn engine.
Grundsätzlich sind verschiedene Möglichkeiten zur Abdichtung einer Trenn fuge zwischen zwei oder mehreren lösbar miteinander verbundenen Bautei len bekannt. So können Flachdichtungen in die Trennfugen eingelegt wer den, die jedoch teilweise keine Hartverschraubung erlauben oder die für di verse Anwendungsfälle wegen der Dicken-Toleranzen ungeeignet sind. Da neben existieren Profildichtungen, die in eine in der Trennfuge vorgesehene Nut bevorzugt in eines der beiden Bauteile eingelegt werden. Derartige Pro fildichtungen erfordern eine hohe Abmessungsgenauigkeit hinsichtlich der Nut sowie des Dichtungsprofiles selbst, darüber hinaus ein genau definiertes Setzverhalten der Profildichtung. Insbesondere in Trennfugen-Abschnitten, in denen drei oder noch mehrere Bauteile aneinanderstoßen, ist hiermit überhaupt keine zuverlässige Abdichtung erreichbar.There are different ways to seal a partition Join between two or more components that are detachably connected len known. So flat gaskets can be inserted into the joints those who sometimes do not allow hard screwing or which are for di verse applications are unsuitable because of the thickness tolerances. There In addition, there are profile seals that are provided in a joint in the joint Groove preferably be inserted into one of the two components. Such pro Film seals require high dimensional accuracy in terms of Groove and the sealing profile itself, moreover a precisely defined Setting behavior of the profile seal. Especially in parting lines, in which three or more components meet, is hereby no reliable seal at all achievable.
Ferner sind die sog. Flüssigdichtmittel bekannt, d. h. zunächst fließfähige Dichtmittel (z. B. Elastomere), die nach dem Auftrag quasi aushärten, dabei jedoch eine gewisse Elastizität beibehalten. Hierfür zeigt die o. g. DE 195 28 379 C1 ein erstes Beispiel, wobei das Flüssigdichtmittel zunächst in eines der später miteinander zu verbindenden Bauteile (bzw. in eine Nut desselben) eingebracht wird, und wobei dieses zunächst fließfähige Dicht mittel erst einmal erstarrt, ehe die miteinander zu verbindenden Bauteile an einander gefügt werden.Furthermore, the so-called liquid sealants are known, i. H. initially flowable Sealants (e.g. elastomers) that virtually harden after application however, maintain some elasticity. For this shows the above. DE 195 28 379 C1 a first example, the liquid sealant initially in one of the components to be connected later (or in a groove the same) is introduced, and this initially flowable seal medium first solidifies before the components to be joined together be joined together.
Ein zweites Beispiel für ein Flüssigdichtmittel beschreibt die ebenfalls ein gangs genannte EP 0 408 317 A2. Demnach wird in eine in der Trennfuge zwischen zwei Gehäuseteilen in einem derselben vorgesehene Nut im zu sammenmontierten Zustand dieser Gehäuseteile ein zunächst fließfähiges Dichtmittel eingespritzt, welches daraufhin aushärtet. Daß auf diese relativ einfache Weise eine besonders zuverlässige Abdichtung erreichbar ist, wenn nur eine ausreichende Menge von Dichtmittel in die besagte Nut eingebracht wird, liegt auf der Hand. In der eingangs ebenfalls genannten DE 196 32 275 A1 ist dabei ein derartiges Abdichtverfahren nochmals detail lierter beschrieben.A second example of a liquid sealant also describes the EP 0 408 317 A2 mentioned above. Accordingly, one in the parting line between two housing parts in a groove provided in the same assembled state of these housing parts an initially flowable Injected sealant, which then hardens. That relative to this a particularly reliable seal can be easily achieved if only a sufficient amount of sealant is introduced into said groove is obvious. In the above also mentioned DE 196 32 275 A1 is such a sealing process again in detail described.
Zurückkommend auf das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem soll für ein geteiltes Maschinengehäuse, welches in der Tei lungsebene geteilte Lagerstellen für eine einzusetzende Welle aufweist, ein Herstellverfahren aufgezeigt werden, mit Hilfe dessen in diese Teilungsebe ne bzw. Trennfuge auf besonders einfache Weise und dabei unter zuverläs siger Dichtwirkung eine Dichtung eingebracht werden kann.Coming back to that on which the present invention is based Problem should be for a divided machine housing, which in the Tei has divided bearing points for a shaft to be used Manufacturing processes are shown, with the help of this in this division level ne or parting line in a particularly simple manner and thereby reliable a sealing can be introduced.
Zumindest interner bisheriger Stand der Technik ist es, daß dieses aus zwei Gehäuse-Teilen bestehende Maschinengehäuse (insbesondere handelt es sich hierbei um ein Kurbelgehäuse-Oberteil sowie um ein als "Bedplate" be zeichnetes Kurbelgehäuse-Unterteil einer Brennkraftmaschine, die zwischen sich die Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle aufnehmen) zunächst ohne Zwi schenlage einer Dichtung in der Trennebene zusammengesetzt wird. Dar aufhin werden die in den beiden Maschinengehäuse-Teilen vorhandenen und selbstverständlich ebenfalls geteilten Lagerstellen gemeinsam spanend bearbeitet, d. h. gehont, wobei das Honwerkzeug in Richtung der Längsach se der später einzusetzenden Kurbelwelle in das Maschinengehäuse einge fahren wird. Anschließend daran werden die Maschinengehäuse-Teile von einander getrennt und es werden Lagerschalen und insbesondere auch die (Kurbel-)Welle in die Lagerstellen eingelegt. Daraufhin wird auf die Trennfu gen der beiden Maschinengehäuse-Teile ein Flüssigdichtmittel aufgebracht, nach dessen Aushärten das Maschinengehäuse zusammengesetzt wird. At least the internal state of the art so far is that this consists of two Machine parts of existing machine housings (in particular it is This is a crankcase upper part and a bedplate drawn crankcase lower part of an internal combustion engine, which between take the internal combustion engine crankshaft) initially without intermediate position of a seal in the parting plane. Dar thereupon the existing in the two machine housing parts and, of course, also shared bearing points together edited, d. H. honed, the honing tool towards the longitudinal axis se the crankshaft to be used later in the machine housing will drive. Then the machine housing parts from separated from each other and there will be bearing shells and especially the (Crank) shaft inserted in the bearing points. Thereupon is on the Trennfu applied a liquid sealant to the two machine housing parts, after it has hardened, the machine housing is assembled.
Dieses bekannte Bearbeitungs- bzw. Herstellverfahren kann insofern nicht vollständig befriedigen, als durch das aufgebrachte Dichtmittel die Flächen paarung zwischen den Gehäuseteilen gegenüber dem erstmaligen Zusam menbau für die Bearbeitung der Lagerstellen geringfügig verändert wird, d. h. die beiden Gehäuseteile (des Kurbelgehäuses) sind beim zweiten Zusam menbau mit eingesetzter (Kurbel-)Welle aufgrund des aufgetragenen Dicht mittels geringfügig anders zueinander positioniert als beim ersten Zusam menbau bzw. beim Bearbeiten der Lagerstellen. Ferner stellt der abzuwar tende Aushärteprozeß des zunächst in fließfähigem Zustand aufgebrachten Flüssigdichtmittels eine unerwünschte Unterbrechung im gesamten Herstell prozeß dar.In this respect, this known machining or manufacturing method cannot completely satisfy than the surfaces by the applied sealant pairing between the housing parts compared to the first time together construction for the processing of the bearing points is changed slightly, d. H. the two housing parts (of the crankcase) are together at the second menbau with inserted (crank) shaft due to the applied seal positioned slightly different from each other than in the first time together menbau or when editing the bearings. Furthermore, the waiver Tending curing process of the initially applied in a flowable state Liquid sealant an undesirable interruption in the entire manufacturing process process.
Ein im Hinblick auf diese geschilderte Problematik verbessertes Herstellver fahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist daher Aufga be der vorliegenden Erfindung.A manufacturer improved with regard to this problem drive according to the preamble of claim 1 to show is therefore task be of the present invention.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die durch ein zunächst fließfähiges Dichtmittel gebildete Dichtung nach dem Einlegen der Welle und dem Zusammensetzen des Maschinengehäuses von außen in eine in zumindest einem der Maschinengehäuse-Teile in der Teilungsebene vorgesehene Nut eingespritzt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen bzw. ein geteiltes Maschinengehäuse, das im Hinblick auf das erfindungsgemäße Herstell-Verfahren geeignet ausgebildet ist, und in das zumindest an einer der Stirnseiten ein Wellendichtring eingesetzt ist, durch welchen hindurch die Welle nach außen geführt ist, sind/ist Inhalt der Unteransprüche.The solution to this problem is characterized in that by initially flowable sealant formed seal after inserting the Shaft and assembling the machine housing from the outside in one in at least one of the machine housing parts in the parting plane intended groove is injected. Advantageous further training or a divided machine housing, with regard to the invention Manufacturing process is suitably designed, and in at least one a shaft seal is inserted through the end faces, through which the Wave is led to the outside, are / is the content of the subclaims.
Näher erläutert wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs beispieles, für das Fig. 1 in einer stark abstrahierten Prinzipskizze einen mittigen Längsschnitt durch ein geteiltes Maschinengehäuse mit in der Tei lungsebene vorgesehenen geteilten Lagerstellen für eine einzusetzende Welle zeigt. In Fig. 2 ist das untere Maschinengehäuse-Teil detailliert per spektivisch dargestellt; ferner ist hierin der in Fig. 3 stark vereinfacht ge zeigte Teil-Querschnitt A-A durch das zusammengebaute Maschinengehäu se kenntlich gemacht. Ein in die Stirnseite dieses Maschinengehäuses ein zusetzender Wellendichtring ist in Fig. 4 in Form ein erstes Ausführungs beispieles perspektivisch dargestellt. In sämtlichen Figurendarstellungen sind gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.The invention is explained in more detail with reference to a preferred embodiment, for which Fig. 1 shows in a highly abstracted schematic diagram a central longitudinal section through a divided machine housing with divided bearing points provided in the parting plane for a shaft to be used. In Fig. 2, the lower machine housing part is shown in detail by spotting; furthermore, the partial cross-section AA shown in FIG. 3 is shown in a highly simplified manner by the assembled machine housing. An in the front of this machine housing an additional shaft seal is shown in Fig. 4 in the form of a first embodiment example in perspective. In all of the figure representations, the same components are designated with the same reference numbers.
So ist in Fig. 1 mit der Bezugsziffer 1 das Kurbelgehäuse-Unterteil und mit der Bezugsziffer 2 das Kurbelgehäuse-Oberteil eines in der (horizontalen) Teilungsebene 3 geteilten Kurbelgehäuses einer Hubkolben-Brennkraft maschine bezeichnet. Diese beiden Kurbelgehäuse-Teile 1, 2 werden hier auch allgemein als Maschinengehäuse-Teile 1, 2 bezeichnet, da das be schriebene Verfahren sowie die entsprechende Gehäuse-Ausbildung gene rell auf beliebige geteilte Maschinengehäuse übertragbar ist. In den beiden Maschinengehäuse-Teilen 1, 2 sind in der Teilungsebene 3 geteilte Lager stellen 4 für eine einzusetzende, der Einfachheit halber figürlich nicht darge stellte Welle vorgesehen. Im bevorzugten Anwendungsfall handelt es sich bei dieser Welle um die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine. Wie üblich ragt diese (Kurbel-)Welle durch die beiden stirnseitigen Lagerstellen 4 über das komplettierte Maschinengehäuse (bzw. Kurbelgehäuse) hinaus, weshalb in den beiden stirnseitigen Lagerstellen 4 jeweils ein an sich bekannter Wellen dichtring 5 vorgesehen ist (vgl. Fig. 2). In Verbindung mit diesen Lagerstellen 4 erkennt man in Fig. 2 im übrigen in diese eingesetzte, selbstverständlich ebenfalls geteilte Gleitlagerschalen.So in Fig. 1 with the reference number 1, the crankcase lower part and with the reference number 2, the crankcase upper part of a crankcase divided in the (horizontal) parting plane 3 of a reciprocating piston internal combustion engine. These two crankcase parts 1 , 2 are also generally referred to here as machine housing parts 1 , 2 , since the method described and the corresponding housing design can be generally transferred to any divided machine housing. In the two machine housing parts 1 , 2 in the parting plane 3 divided bearings 4 are provided for an insertable, for the sake of simplicity figuratively not Darge provided shaft. In the preferred application, this shaft is the crankshaft of the internal combustion engine. As usual, this (crank) shaft protrudes through the two front bearing points 4 beyond the completed machine housing (or crankcase), which is why a shaft seal 5 known per se is provided in each of the two front bearing points 4 (see FIG. 2) . In connection with these bearing points 4 can be seen in Fig. 2 otherwise inserted into these, of course also split plain bearing shells.
Die in den beiden Maschinengehäuse-Teilen 1, 2 vorgesehenen Lagerstellen 4 müssen im Rahmen des Herstellungprozesses dieses Maschinengehäuses gemeinsam bearbeitet werden, wozu die beiden Maschinengehäuse-Teile 1, 2 zunächst ohne eingesetzte Gleitlagerschalen und ohne eingelegte (Kurbel)-Welle zusammengesetzt werden, wie in Fig. 1 dargestellt. Hierbei wird der in der Teilungsebene 3 liegende sog. Trennflansch 2a des Kurbel gehäuse-Oberteiles 2 auf den entsprechenden sog. Trennflansch 1a des Kurbelgehäuse-Unterteiles 1 aufgelegt, und zwar ohne Zwischenlage einer Dichtung. Anschließend werden die beiden Maschinengehäuse-Teile 1, 2 miteinander verschraubt, und zwar über die in den Trennflanschen 1a, 2a mehrfach vorgesehenen Verschraubungsbohrungen 6. Anschließend erfolgt die spanende Bearbeitung der Lagerstellen 4, wie eingangs bereits kurz be schrieben.The bearing points 4 provided in the two machine housing parts 1 , 2 must be machined together as part of the manufacturing process of this machine housing, for which purpose the two machine housing parts 1 , 2 are first assembled without the use of plain bearing shells and without an inserted (crank) shaft, as in Fig. 1 shown. Here, the in-plane of division so-called 3. 2 a separating flange of the crank housing upper part 2 to the corresponding called. Separating flange 1 a of the crankcase lower part 1 is placed, without the interposition of a seal. The two machine housing parts 1 , 2 are then screwed together, specifically via the screw holes 6 provided several times in the separating flanges 1 a, 2 a. This is followed by machining of the bearing points 4 , as briefly described at the beginning.
Wie ebenfalls bereits eingangs beschrieben werden daraufhin die beiden Maschinengehäuse-Teile 1, 2 voneinander getrennt, so daß die Gleitlager schalen und insbesondere auch die in den Lagerstellen 4 gelagerte Welle eingelegt werden können. Beim darauf folgenden (mit Ausnahme von Repe raturfällen endgültigen) Zusammenbau des Maschinengehäuses bzw. Kur belgehäuses muß nun jedoch in der Trennebene 3 zwischen den Trennflan schen 1a, 2a eine geeignete Dichtung vorgesehen werden, um ein gegen über der Umgebung ausreichend hermetisch abgeschlossenes Maschinen gehäuse zu erhalten.As also already described at the beginning, the two machine housing parts 1 , 2 are then separated from one another, so that the slide bearings shell and, in particular, the shaft mounted in the bearing points 4 can be inserted. In the subsequent (with the exception of repair cases final) assembly of the machine housing or Kur belgehäuses, however, a suitable seal must now be provided in the parting plane 3 between the parting flanges 1 a, 2 a in order to have a machine that is sufficiently hermetically sealed from the environment get housing.
Hierfür ist in zumindest einem der Maschinengehäuse-Teile 1, 2, und zwar hier im Kurbelgehäuse-Unterteil 1 im Trennflansch 1a desselben eine zur Trennebene 3 hin offene Nut 7 vorgesehen, die sich quasi umlaufend über den gesamten Bereich dieses Trennflansches 1a erstreckt. Über hier zwei von dieser Nut 7 abzweigende, an den beiden Längsseiten des Maschinen gehäuse-Teiles 1 in etwa in der Mitte desselben vorgesehene und an dessen Außenseite mündende Einspritzbohrungen 8 kann in diese Nut 7 ein Flüs sigdichtmittel eingebracht werden, und zwar nachdem die beiden Maschi nengehäuse-Teile 1, 2 zusammengesetzt wurden. Dies verdeutlicht auch Fig. 3, worin ein Teil-Querschnitt bzw. der Schnitt A-A aus Fig. 2 durch das zusammengebaute Maschinengehäuse im Bereich einer Einspritzbohrung 8 stark vereinfacht dargestellt ist. Im Zusammenwirken mit dem Trennflansch 2a des Maschinengehäuse-Teiles 2 bildet diese im Trennflansch 1a vorge sehene Nut 7 somit einen im Querschnitt geschlossenen Kanal zur Aufnah me des Flüssigdichtmittels, welches somit (nach Aushärten) eine optimale Abdichtung in der Teilungsebene 3 gewährleistet.For this purpose, a groove 7 is provided in at least one of the machine housing parts 1 , 2 , namely here in the crankcase lower part 1 in the separating flange 1 a of the same, which extends towards the separating plane 3 and extends virtually all over the entire area of this separating flange 1 a. About here branching off from this groove 7 , on the two long sides of the machine housing part 1 provided approximately in the middle of the same and opening on the outside of the injection holes 8 , a liquid sealant can be introduced into this groove 7 , namely after the two machines nengehäuse-Parts 1 , 2 were assembled. This is also illustrated in FIG. 3, in which a partial cross section or the section AA from FIG. 2 through the assembled machine housing in the region of an injection bore 8 is shown in a highly simplified manner. In cooperation with the separating flange 2 a of the machine housing part 2 , this groove 7 provided in the separating flange 1 a thus forms a channel with a closed cross section for receiving the liquid sealant, which thus (after hardening) ensures an optimal seal in the parting plane 3 .
Somit werden also nach Bearbeitung der Lagerstellen 4 sowie nach dem Einlegen der (Kurbel-)Welle in diese Lagerstellen 4 zunächst die beiden Ma schinengehäuse-Teile 1, 2 wie in Fig. 1 gezeigt zusammengesetzt und mit einander verschraubt (über die bereits genannten Verschraubungsbohrun gen 6), ehe anschließend daran über die Einspritzbohrungen 8 ein zunächst fließfähiges und später im wesentlichen aushärtendes, dabei jedoch eine gewisse Elastizität beibehaltendes Flüssigdichtmittel in die Nut 7 eingespritzt wird. Ist dabei gewährleistet, daß diese Nut 7 vollständig mit dem Flüssig dichtmittel ausgefüllt ist, so erhält man hiermit eine optimale Abdichtung, oh ne daß - wie eingangs beschrieben - die Lage der beiden Maschinengehäu se-Teile 1, 2 zueinander von der Erstmontage zur Bearbeitung der Lage stellen 4 abweicht. Vorteilhafterweise können dabei direkt anschließend an das Einbringen des Flüssigdichtmittels weitere Montagevorgänge am Ma schinengehäuse vorgenommen werden, ohne daß das Aushärten des Flüs sigdichtmittels abgewartet werden müßte. Im bevorzugten Anwendungsfall eines Brennkraftmaschinen-Kurbelgehäuses stellt dabei der erstmalige Pro bebetrieb der vollständig komplettierten Brennkraftmaschine sozusagen Nutzwärme im Kurbelgehäuse zur Verfügung, die ein abschließendes Aus härten des Flüssigdichtmittels in der Nut 7 sicherstellt.Thus, after machining the bearing points 4 and after inserting the (crank) shaft into these bearing points 4 , the two machine housing parts 1 , 2 are first assembled and screwed together as shown in FIG. 1 (via the already mentioned screwing holes) 6 ), before a liquid sealant which is initially flowable and later substantially curing, but which nevertheless maintains a certain elasticity, is then injected into the groove 7 via the injection bores 8 . It is ensured that this groove 7 is completely filled with the liquid sealant, so you get an optimal seal, oh ne that - as described in the beginning - the location of the two machine housing parts 1 , 2 to each other from the initial assembly for processing Location make 4 deviates. Advantageously, further assembly operations on the machine housing can be carried out directly after the introduction of the liquid sealant without the hardening of the liquid sealing agent having to be waited for. In the preferred application of an internal combustion engine crankcase, the first trial operation of the completely completed internal combustion engine provides useful heat in the crankcase, so to speak, which ensures a final hardening of the liquid sealant in the groove 7 .
Im Hinblick auf eine erfolgreiche Abdichtung von Trennfugen zwischen an einander angrenzenden Bauteilen sind üblicherweise diejenigen Bereiche besonders problematisch, in denen mehr als zwei Bauteile aufeinandertref fen. Im vorliegenden bevorzugten Anwendungsfall handelt es sich hier um die beiden stirnseitigen Lagerstellen 4, in die die bereits genannten Wellen dichtringe 5 eingesetzt sind. Auch dieses im Fachjargon sog. "Dreiländereck" ist unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens optimal abdichtbar. Bevorzugt sind hierfür - wie aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich wird - im Wellendichtring 5 in Richtung der Wellenachse 9 verlaufende Nuten 7' in der Teilungsebene 3 vorgesehen. Diese quasi rechtsseitig sowie linksseitig im Wellendichtring 5 auf dessen Außenseite bzw. in dessen Außenfläche vor gesehenen Nuten 7' stehen mit der bezüglich des Wellendichtringes 5 rechtsseitigen bzw. linksseitigen Nut 7 im Trennflansch 1a in Verbindung. Somit kann das nach dem endgültigen Zusammenbau der beiden Maschi nengehäuse-Teile 1, 2 (selbstverständlich wurden zuvor auch die beiden Wellendichtringe 5 zusammen mit der Kurbel-Welle in die Lagerstellen 4 ein gelegt) über die Einspritzbohrungen 8 in die Nut 7 eingebrachte Flüssig dichtmittel auch in die Nuten 7' der Wellendichtringe 5 gelangen und dort letztlich aushärten und somit eine optimale Abdichtung gewährleisten.With regard to the successful sealing of joints between adjacent components, those areas in which more than two components meet are usually particularly problematic. In the present preferred application, these are the two front bearing points 4 , in which the already mentioned sealing rings 5 are inserted. This so-called "tri-border region" in technical jargon can also be optimally sealed using the method according to the invention. For this purpose - as can be seen from FIGS. 2 and 4 - grooves 7 'in the division plane 3 are provided in the shaft sealing ring 5 in the direction of the shaft axis 9 . These quasi right-hand and left-hand side in the shaft sealing ring 5 on the outside or in the outer surface thereof before the grooves 7 'are connected to the right-hand or left-hand groove 7 in the separating flange 1 a with respect to the shaft sealing ring 5 . Thus, after the final assembly of the two Maschi nengehäuse parts 1 , 2 (of course, the two shaft seals 5 together with the crankshaft in the bearing points 4 were previously placed) via the injection holes 8 introduced into the groove 7 liquid sealant also get into the grooves 7 'of the shaft sealing rings 5 and ultimately harden there and thus ensure an optimal seal.
In diesem Zusammenhang ist ein besonderer Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform eines geteilten Maschinengehäuses erkennbar. Wie er sichtlich erstrecken sich die beiden Nuten 7' in jedem Wellendichtring 5 über dessen gesamte in Richtung der Wellenachse 9 gemessene Breite, so daß diese Nuten 7' nach außen hin offen sind. Wird nun über die Einspritzboh rungen 8 das Flüssigdichtmittel in die Nut 7 eingebracht, so fließt dieses über die Nut(en) 7 zu den Nuten 7' der Wellendichtringe 5 und tritt letztend lich an deren vorderen offenen Enden sichtbar aus. Dies ist dann ein Indiz dafür, daß die Nuten 7, 7' vollständig mit Flüssigdichtmittel ausgefüllt sind, so daß der Einspritzvorgang über die Einspritzbohrungen 8 beendet werden kann, wonach diese Einspritzbohrungen 8 mittels geeigneter Stopfen ver schlossen werden können. Im übrigen bilden die nach außen hin offenen Nuten 7' auch Entlüftungsöffnungen für die vom Flüssigdichtmittel beim Ein bringen desselben insbesondere aus den Nuten 7 verdrängte Luft.In this context, a particular advantage of this preferred embodiment of a divided machine housing can be seen. As he can see, the two grooves 7 'in each shaft seal 5 extend over the entire width measured in the direction of the shaft axis 9 , so that these grooves 7 ' are open to the outside. If the liquid sealant is now introduced into the groove 7 via the injection bores 8 , this flows via the groove (s) 7 to the grooves 7 'of the shaft sealing rings 5 and ultimately emerges at their front open ends. This is an indication that the grooves 7 , 7 'are completely filled with liquid sealant, so that the injection process can be ended via the injection bores 8 , after which these injection bores 8 can be closed by means of suitable plugs. Otherwise, the outwardly open grooves 7 'also form ventilation openings for the liquid sealant when it is brought in, in particular from the grooves 7 displaced air.
Abweichend von der Darstellung nach Fig. 4 sind alternative Ausführungs formen für den Wellendichtring 5 möglich, die jedoch nicht figürlich darge stellt sind. Beispielsweise kann eine Nut im Wellendichtring außenseitig um laufend ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn diese um laufende Nut in Richtung der Wellenachse 9 betrachtet schraubenförmig verläuft. Fließt nun - bezugnehmend auf Fig. 2 - das Flüssigdichtmittel von der rechtsseitigen (im Trennflansch 1a vorgesehenen) Nut 7 her kommend in diese schraubenförmig umlaufende Nut im Wellendichtring 5, so umkreist dieses Flüssigdichtmittel quasi den Wellendichtring 5 und gelangt danach in die gegenüberliegende linksseitige (im Trennflansch 1a vorgesehene) Nut 7. Bei dieser Gestaltung würde es somit ausreichen, das Flüssigdichtmittel nur über die in Fig. 2 rechtsseitig liegende Einspritzbohrung 8 einzubringen, wo bei jedoch die linksseitige Einspritzbohrung 8 weiterhin vorgesehen sein sollte, um als Entlüftungsöffnung sowie als Kontrollorgan für eine vollständi ge Befüllung der Nuten 7, 7' zu fungieren.Differing from the illustration of FIG. 4 are alternative execution forms possible for the shaft seal ring 5, but which are not figured provides Darge. For example, a groove in the shaft sealing ring can be continuously formed on the outside. It is particularly advantageous if this extends helically when viewed around the running groove in the direction of the shaft axis 9 . If - with reference to FIG. 2 - the liquid sealant flows from the right-hand groove (provided in the separating flange 1 a) groove 7 into this helically circumferential groove in the shaft seal ring 5 , this liquid sealant virtually encircles the shaft seal ring 5 and then reaches the opposite left-hand seal ( groove 7 provided in the separating flange 1 a. With this design, it would therefore suffice to introduce the liquid sealant only via the injection hole 8 on the right in FIG. 2, where, however, the left-hand injection hole 8 should continue to be provided, in order to act as a ventilation opening and as a control element for a complete filling of the grooves 7 , 7 'to act.
Im übrigen muß eine am Wellendichtring 5 außenseitig umlaufende Nut nicht schraubenförmig ausgebildet sein, sondern kann alternativ auch in einer ein zigen senkrecht zur Wellenachse 9 liegenden Ebene verlaufen. Daneben können selbstverständlich eine Vielzahl weiterer Details insbesondere kon struktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel ge staltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.Otherwise, a circumferential groove on the shaft sealing ring 5 does not have to be of helical design, but can alternatively also run in a plane perpendicular to the shaft axis 9 . In addition, of course, a large number of further details, in particular of a constructive nature, can be quite different from the exemplary embodiment shown, without departing from the content of the claims.
Daß mit dem soweit bzw. durch den Anspruch 1 beschriebenen Verfahren eine bestmögliche Abdichtung in der Trennebene 3 oder in den vorhandenen Trennfugen der aneinander angrenzenden Bauteile erzielbar ist, liegt auf der Hand. Unabhängig von den jeweiligen - und selbstverständlich stets vorhan denen - Bauteil- und Montagetoleranzen bildet sich hiermit nämlich stets ei ne optimal bezüglich der Bauteile positionierte Dichtung aus, die auch über all und stets die jeweils erforderlichen Abmessungen besitzt. Insbesondere kann dieses zunächst fließfähige Dichtmittel beim Aushärten quasi mit sämt lichen angrenzenden Bauteilen verkleben, so daß selbst geringfügige Rela tivbewegungen zwischen den Bauteilen aufgrund der geringfügigen Elastizi tät des ausgehärteten bzw. erstarrten Dichtmittels dessen Dichtwirkung nicht aufheben.It is obvious that the best possible sealing in the parting plane 3 or in the existing parting lines of the adjacent components can be achieved with the method described so far or by claim 1. Regardless of the respective - and of course always existing - component and assembly tolerances, this always forms a gasket that is optimally positioned with respect to the components and that always has the required dimensions. In particular, this initially flowable sealant can virtually adhere to all adjacent components during curing, so that even slight rela tive movements between the components due to the slight elasticity of the hardened or solidified sealant do not cancel its sealing effect.
Im übrigen kann insbesondere in Reparaturfällen von beiden Enden des durch die Nuten 7, 7' in den Trennfugen bzw. in der Trennebene 3 gebilde ten Kanales aus das zunächst fließfähige und später aushärtende Dichtmittel in die Nuten 7 und 7' eingebracht werden, d. h. nicht nur über die erstge nannte(n) Einspritzbohrung(en) 8, sondern auch über die bereits erwähnte Entlüftungsöffnung(en), die sich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 am vorderen Ende der Nuten 7' befinden, um auch in diesem Falle eine sichere Abdichtung zu gewährleisten.Incidentally, in particular in the case of repairs from both ends of the channel formed by the grooves 7 , 7 'in the joints or in the parting plane 3, the initially flowable and later curing sealant can be introduced into the grooves 7 and 7 ', ie not only via the first-mentioned injection hole (s) 8 , but also via the already mentioned ventilation opening (s), which are located in the embodiment according to FIG. 2 at the front end of the grooves 7 ', in order to ensure a secure seal in this case too guarantee.
11
Maschinengehäuse-Teil = Kurbelgehäuse-Unterteil
Machine housing part = crankcase lower part
11
a Trennflansch (von a separating flange (from
11
)
)
22nd
Maschinengehäuse-Teil = Kurbelgehäuse-Oberteil
Machine housing part = crankcase upper part
22nd
a Trennflansch (von a separating flange (from
22nd
)
)
33rd
Teilungsebene
Division level
44th
Lagerstelle
Depository
55
Wellendichtring
Shaft seal
66
Verschraubungsbohrung
Screw hole
77
Nut (in Groove (in
11
a)
a)
77
' Nut (in 'Groove (in
55
)
)
88th
Einspritzbohrung
Injection hole
99
Wellenachse
Shaft axis
Claims (5)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920097A DE19920097A1 (en) | 1999-05-03 | 1999-05-03 | Method of manufacturing a split machine housing |
EP00107622A EP1050677B1 (en) | 1999-05-03 | 2000-04-08 | Method for making a split engine housing |
DE50010691T DE50010691D1 (en) | 1999-05-03 | 2000-04-08 | Method for producing a split machine housing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19920097A DE19920097A1 (en) | 1999-05-03 | 1999-05-03 | Method of manufacturing a split machine housing |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19920097A1 true DE19920097A1 (en) | 2000-11-09 |
Family
ID=7906677
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19920097A Withdrawn DE19920097A1 (en) | 1999-05-03 | 1999-05-03 | Method of manufacturing a split machine housing |
DE50010691T Expired - Lifetime DE50010691D1 (en) | 1999-05-03 | 2000-04-08 | Method for producing a split machine housing |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50010691T Expired - Lifetime DE50010691D1 (en) | 1999-05-03 | 2000-04-08 | Method for producing a split machine housing |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1050677B1 (en) |
DE (2) | DE19920097A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241368B4 (en) * | 2002-09-06 | 2007-05-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leak test method for a cavity of a machine housing |
DE102006016782A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-18 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Bearing system for motor vehicle`s drive unit, has bearings including recesses for retaining crankshaft and drive shafts, respectively, where bearings are formed as single-part such that system forms monolithic component |
DE112014001223B4 (en) | 2013-03-11 | 2021-09-16 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Power transmission component with a multi-part housing assembly with a continuous sealing flange |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012204483A1 (en) | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Machine housing with a bore for an internal combustion engine |
DE102012218542B4 (en) | 2012-10-11 | 2016-07-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the flexible operation of a power plant |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408317A2 (en) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | LOCTITE (IRELAND) Ltd. | Method of forming gaskets by injection and compositions for use therein |
DE4122693A1 (en) * | 1990-07-09 | 1992-01-16 | Procal Les Franchises | Elastomer seal placed in groove of component of same visual colour - contg. stable UV fluorescent cpd. to facilitate identification |
DE19528379C1 (en) * | 1995-08-02 | 1996-10-02 | Ford Werke Ag | Static seal for closure cover of crankshaft and gear housing |
DE19632275A1 (en) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Drei Bond Gmbh Chemische Verbi | Injection sealing and adhesion of groove-keyed metal components in automotive industry |
DE4439186C2 (en) * | 1994-11-03 | 1998-09-10 | Gloeckler Dichtungen Guenter H | Process for making and attaching an elastomeric seal to an object |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2548534C2 (en) * | 1975-10-30 | 1985-04-04 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Connection of cylinder head and cylinder tube of an internal combustion engine |
US5152538A (en) * | 1988-03-21 | 1992-10-06 | Chicago Rawhide Manufacturing Company, Inc. | Composite seal assembly |
-
1999
- 1999-05-03 DE DE19920097A patent/DE19920097A1/en not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-04-08 EP EP00107622A patent/EP1050677B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-08 DE DE50010691T patent/DE50010691D1/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0408317A2 (en) * | 1989-07-11 | 1991-01-16 | LOCTITE (IRELAND) Ltd. | Method of forming gaskets by injection and compositions for use therein |
DE4122693A1 (en) * | 1990-07-09 | 1992-01-16 | Procal Les Franchises | Elastomer seal placed in groove of component of same visual colour - contg. stable UV fluorescent cpd. to facilitate identification |
DE4439186C2 (en) * | 1994-11-03 | 1998-09-10 | Gloeckler Dichtungen Guenter H | Process for making and attaching an elastomeric seal to an object |
DE19528379C1 (en) * | 1995-08-02 | 1996-10-02 | Ford Werke Ag | Static seal for closure cover of crankshaft and gear housing |
DE19632275A1 (en) * | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Drei Bond Gmbh Chemische Verbi | Injection sealing and adhesion of groove-keyed metal components in automotive industry |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241368B4 (en) * | 2002-09-06 | 2007-05-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Leak test method for a cavity of a machine housing |
DE102006016782A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-18 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Bearing system for motor vehicle`s drive unit, has bearings including recesses for retaining crankshaft and drive shafts, respectively, where bearings are formed as single-part such that system forms monolithic component |
DE102006016782B4 (en) * | 2006-04-10 | 2014-04-30 | Ford Global Technologies, Llc | System comprising a first bearing element for receiving a crankshaft and a second bearing element for receiving at least two transmission shafts |
DE112014001223B4 (en) | 2013-03-11 | 2021-09-16 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Power transmission component with a multi-part housing assembly with a continuous sealing flange |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1050677B1 (en) | 2005-07-13 |
EP1050677A2 (en) | 2000-11-08 |
DE50010691D1 (en) | 2005-08-18 |
EP1050677A3 (en) | 2001-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3765770B1 (en) | Sealing assembly, battery box or control box, motor vehicle and method for producing a sealing assembly | |
DE10209933B4 (en) | Counter track joint | |
DE19830593C1 (en) | Ball joint and method for its production | |
EP1561968B1 (en) | Tension or guide rail with installation channel | |
DE10250733A1 (en) | Gearbox has bearing unit, in which two or more transmission shafts are mounted and which is divided into two sections, either horizontally or vertically through shaft mountings and is bolted together | |
DE3831414A1 (en) | Dimensionally stable rubber shaped gasket, particularly an oil-sump or cylinder-head cover gasket, for an internal combustion engine | |
DE3628619A1 (en) | AUTOMATICALLY HYDRAULICALLY ADJUSTING VALVE | |
DE19920097A1 (en) | Method of manufacturing a split machine housing | |
EP0615086A1 (en) | Method for making a shaft seal | |
EP0690956B1 (en) | Process for casting a light metal cover and cast light metal cover | |
EP0624414A1 (en) | Method for manufacturing a crankshaft | |
DE2427801C3 (en) | Crankshaft welded together from individual parts | |
DE2657074A1 (en) | VOLUMENTRIC GEAR MACHINE AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION | |
DE102015115669A1 (en) | Device for supplying oil to a connecting rod bearing point | |
DE2421240C3 (en) | Housing jacket for a rotary piston internal combustion engine | |
DE2936068A1 (en) | PISTON PIN | |
DE19636147C2 (en) | crankshaft | |
DE69627925T2 (en) | rotary drive | |
EP0457051A1 (en) | Cylinder-crankcase | |
DE102007024937B3 (en) | Base plate for closing crank case of internal-combustion engine, has molded seal sealing crank case with plate, and groove including area with rectangular section followed from another area with dove tail-shaped section | |
DE10064981C1 (en) | Process for the production of a connecting rod with bushing and bearing shells | |
EP1517776B1 (en) | Method for producing a throttle valve in a continuous throttle body by plastic injection molding | |
DE10104621B4 (en) | Axial field sealing of a gear machine | |
DE10129559C1 (en) | Crank rod, for engine piston of diesel engine, has part of crank head above eye secured to end of crank shaft via threaded bolts | |
CH673681A5 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |