DE19757250A1 - Insulin-like growth factor binding protein und seine Verwendung - Google Patents
Insulin-like growth factor binding protein und seine VerwendungInfo
- Publication number
- DE19757250A1 DE19757250A1 DE19757250A DE19757250A DE19757250A1 DE 19757250 A1 DE19757250 A1 DE 19757250A1 DE 19757250 A DE19757250 A DE 19757250A DE 19757250 A DE19757250 A DE 19757250A DE 19757250 A1 DE19757250 A1 DE 19757250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptides
- acid sequence
- amino acid
- peptide
- peptides according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 102000028416 insulin-like growth factor binding Human genes 0.000 title abstract description 8
- 108091022911 insulin-like growth factor binding Proteins 0.000 title abstract description 8
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 81
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims abstract description 48
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 claims description 36
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 16
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 16
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 15
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 15
- 230000000692 anti-sense effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 12
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 8
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 8
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Natural products NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 101000599951 Homo sapiens Insulin-like growth factor I Proteins 0.000 claims description 7
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 claims description 6
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 6
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 6
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 6
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 4
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 claims description 4
- 101001076292 Homo sapiens Insulin-like growth factor II Proteins 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 3
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 claims description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 3
- 206010028289 Muscle atrophy Diseases 0.000 claims description 2
- 208000008636 Neoplastic Processes Diseases 0.000 claims description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 claims description 2
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 claims description 2
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 claims description 2
- 102000057877 human IGF2 Human genes 0.000 claims description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007913 intrathecal administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 201000010901 lateral sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 208000005264 motor neuron disease Diseases 0.000 claims description 2
- 201000000585 muscular atrophy Diseases 0.000 claims description 2
- 230000001613 neoplastic effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 claims description 2
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000002018 overexpression Effects 0.000 claims description 2
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 2
- 230000009452 underexpressoin Effects 0.000 claims description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims description 2
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 2
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 claims 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims 1
- 208000023178 Musculoskeletal disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 claims 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 abstract 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 27
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 11
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 9
- 108090001117 Insulin-Like Growth Factor II Proteins 0.000 description 7
- 102000048143 Insulin-Like Growth Factor II Human genes 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 7
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 7
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 108090000723 Insulin-Like Growth Factor I Proteins 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 5
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- 102000004218 Insulin-Like Growth Factor I Human genes 0.000 description 4
- 102100037852 Insulin-like growth factor I Human genes 0.000 description 4
- 108090000964 Insulin-like growth factor binding protein 2 Proteins 0.000 description 4
- 102100022710 Insulin-like growth factor-binding protein 2 Human genes 0.000 description 4
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 4
- IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N Thymidine Chemical compound O=C1NC(=O)C(C)=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-XLPZGREQSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 150000001945 cysteines Chemical class 0.000 description 4
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N Ammonium acetate Chemical compound N.CC(O)=O USFZMSVCRYTOJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005695 Ammonium acetate Substances 0.000 description 3
- 229940043376 ammonium acetate Drugs 0.000 description 3
- 235000019257 ammonium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 3
- 210000002449 bone cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 3
- -1 complexes Proteins 0.000 description 3
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N iodoacetamide Chemical compound NC(=O)CI PGLTVOMIXTUURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000963 osteoblast Anatomy 0.000 description 3
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N Beta-D-1-Arabinofuranosylthymine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 DWRXFEITVBNRMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100023995 Beta-nerve growth factor Human genes 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102000013275 Somatomedins Human genes 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N beta-L-thymidine Natural products O=C1NC(=O)C(C)=CN1C1OC(CO)C(O)C1 IQFYYKKMVGJFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 238000011260 co-administration Methods 0.000 description 2
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000001840 matrix-assisted laser desorption--ionisation time-of-flight mass spectrometry Methods 0.000 description 2
- 230000002438 mitochondrial effect Effects 0.000 description 2
- 108091005601 modified peptides Proteins 0.000 description 2
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 2
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 2
- 229940104230 thymidine Drugs 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 241000050051 Chelone glabra Species 0.000 description 1
- 108090000317 Chymotrypsin Proteins 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 101001044940 Homo sapiens Insulin-like growth factor-binding protein 2 Proteins 0.000 description 1
- 101000840572 Homo sapiens Insulin-like growth factor-binding protein 4 Proteins 0.000 description 1
- 208000013016 Hypoglycemia Diseases 0.000 description 1
- 101710118538 Protease Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 108091008324 binding proteins Proteins 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 238000005277 cation exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000001516 cell proliferation assay Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 1
- 229960002376 chymotrypsin Drugs 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004695 complexes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000287 crude extract Substances 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000009650 gentamicin protection assay Methods 0.000 description 1
- 208000037824 growth disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 1
- 102000050770 human IGFBP2 Human genes 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000002751 lymph Anatomy 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000000324 neuroprotective effect Effects 0.000 description 1
- 230000004824 osteo-anabolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
- C07K14/4701—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
- C07K14/4743—Insulin-like growth factor binding protein
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P19/00—Drugs for skeletal disorders
- A61P19/08—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
- A61P19/10—Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P21/00—Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
- A61P21/02—Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Peptide mit
zellproliferativen und zellprotektiven Eigenschaften, Kom
plexe der Peptide mit humanem Insulin-like growth factor I
und II sowie die damit in Verbindung stehenden Nucleinsäuren,
Antisensenucleotide, Antikörper und Inhibitoren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Peptide mit der
Aminosäuresequenz der Formel
R1-C-X1-PNC-X2-QC-X3-CWCV-X4-C-R2 (IBP)
worin
R1 NH2, eine Aminosäure oder ein Peptid mit einer Amino säuresequenz umfassend bis zu 41 Aminosäuren, X1 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 24 bis 31 Aminosäuren, X2 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 9 Amino säuren, X3 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 10 Aminosäuren, X4 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz um fassend 18 bis 24 Aminosäuren, R2 COOH, CONH2 oder ein Peptid mit bis zu 12 Aminosäuren darstellt und cyclische, glycosy lierte, phosphorylierte, acetylierte, amidierte, sulfatierte Derivate sowie Fragmente mit der physiologischen Fähigkeit des IBP.
R1 NH2, eine Aminosäure oder ein Peptid mit einer Amino säuresequenz umfassend bis zu 41 Aminosäuren, X1 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 24 bis 31 Aminosäuren, X2 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 9 Amino säuren, X3 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 10 Aminosäuren, X4 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz um fassend 18 bis 24 Aminosäuren, R2 COOH, CONH2 oder ein Peptid mit bis zu 12 Aminosäuren darstellt und cyclische, glycosy lierte, phosphorylierte, acetylierte, amidierte, sulfatierte Derivate sowie Fragmente mit der physiologischen Fähigkeit des IBP.
Das Peptid weist zellproliferative und zellprotektive Eigen
schaften auf.
Diese Peptide werden als Insulin-like growth factor binding
protein (IBP) bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Peptide können Disulfidbrücken auf
weisen, so daß sie der allgemeinen Formel
entsprechen.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Peptide an
einer oder mehrerer der folgenden Positionen der Aminosäure
sequenz ein Glycin auf. X2 an Position 4, X3 an Position 9,
X4 an Position 4 oder 5 und/oder X4 an Position 9 oder 10.
Es ist weiter bevorzugt, daß X1 an der Position 8 L oder V
ist und/oder X1 an der Position 11 L oder I ist und/oder X2
an der Position 1 D oder N ist und/oder X2 an der Position
9 K oder R ist und/oder X3 an der Position 3 S oder A ist
und/oder an der Position 8 R oder A ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird R1 aus
gewählt aus
APSEEDHSILWDAISTYDGSKALHVTNIKKWKEP,
GGKHHLGLEEPKKLRPPPARTP
GKGGKHHLGLEEPKKLRPPPARTP,
GHAKDSQRYKVDYESQSTDTQNFSSESKRETEYGP,
KVNGAPREDARPVPQGS,
LTQSKFVGGAENTAHPRIISAPEMRQESEQGP,
PQAGTARPQDVNRRDQQRNPGTSTTPSQPNSAGVQDTEMGP und/oder
X1 ausgewählt aus
RIELYRVVESLAKAQETSGEEISKFYL,
QQELDQVLERISTMRLPDERGPLEHLYSLHI,
RREMEDTLNHLKFLNVLSPRGVHI,
QSELHRALERLAASQSRTHEDLYIIPI,
RRHMEASLQELKASPRMVPRAVYL,
RRHLDSVLQQLQTEVYRGAQTLYV,
X2 ausgewählt aus
NKNGFYHSR,
DKHGLYNLK,
DKKGFYKKK,
DRNGNFHPK,
DRKGFYKRK,
DHRGFYRKR und/oder
X3 ausgewählt aus
ETSMDGEAGL,
KMSLNGQRGE,
RPSKGRKRGF,
HPALDGQRGK,
KPSRGRKRGI,
RSSQGQRRGP und/oder
x4 ausgewählt aus
YPWNGKRIPGSPEIRGDPN,
NPNTGKLIQGAPTIRGDPE,
DKYGQPLPGYTTKGKEDVH,
DRKTGVKLPGGLEPKGELD,
DKYGMKLPGMEYVDGDFQ,
DRMGKSLPGSPDGNGSSS und/oder
R2 ausgewählt aus
QIYFNVQN,
HLFYNEQQEARGVHTQRMQ,
HLFYNEQQE,
YSMQSK,
HQLADSFRE,
HTFDSSNVE,
PTGSSG.
APSEEDHSILWDAISTYDGSKALHVTNIKKWKEP,
GGKHHLGLEEPKKLRPPPARTP
GKGGKHHLGLEEPKKLRPPPARTP,
GHAKDSQRYKVDYESQSTDTQNFSSESKRETEYGP,
KVNGAPREDARPVPQGS,
LTQSKFVGGAENTAHPRIISAPEMRQESEQGP,
PQAGTARPQDVNRRDQQRNPGTSTTPSQPNSAGVQDTEMGP und/oder
X1 ausgewählt aus
RIELYRVVESLAKAQETSGEEISKFYL,
QQELDQVLERISTMRLPDERGPLEHLYSLHI,
RREMEDTLNHLKFLNVLSPRGVHI,
QSELHRALERLAASQSRTHEDLYIIPI,
RRHMEASLQELKASPRMVPRAVYL,
RRHLDSVLQQLQTEVYRGAQTLYV,
X2 ausgewählt aus
NKNGFYHSR,
DKHGLYNLK,
DKKGFYKKK,
DRNGNFHPK,
DRKGFYKRK,
DHRGFYRKR und/oder
X3 ausgewählt aus
ETSMDGEAGL,
KMSLNGQRGE,
RPSKGRKRGF,
HPALDGQRGK,
KPSRGRKRGI,
RSSQGQRRGP und/oder
x4 ausgewählt aus
YPWNGKRIPGSPEIRGDPN,
NPNTGKLIQGAPTIRGDPE,
DKYGQPLPGYTTKGKEDVH,
DRKTGVKLPGGLEPKGELD,
DKYGMKLPGMEYVDGDFQ,
DRMGKSLPGSPDGNGSSS und/oder
R2 ausgewählt aus
QIYFNVQN,
HLFYNEQQEARGVHTQRMQ,
HLFYNEQQE,
YSMQSK,
HQLADSFRE,
HTFDSSNVE,
PTGSSG.
Die erfindungsgemäßen Peptide lassen sich durch Aufreinigung
aus humanem Blutfiltrat oder Urin, durch Festphasenpeptid
synthese oder durch Expression in rekombinanten Mikro
organismen erhalten.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin die Komplexe der
erfindungsgemäßen Peptide mit humanem Insulin-like growth
factor-I und/oder humanem Insulin-like growth factor-II sowie
dessen physiologisch aktiven Fragmenten und/oder Derivaten,
insbesondere amidierte, acetylierte, sulfatierte, phosphory
lierte und/oder glykosylierte Derivate.
Gegenstand der Erfindung sind darüber hinaus Nucleinsäuren,
die für die erfindungsgemäßen Peptide kodieren, Antisense
nucleotide, die unter stringenten Bedingungen an eine
Nucleinsäure binden, die für das erfindungsgemäße Peptid
kodiert, Antikörper, die an die erfindungsgemäßen Peptide
binden, Inhibitoren, die die biologische Aktivität der
erfindungsgemäßen Peptiden hemmen, Inhibitoren, die die
Expression von IBP hemmen.
Die erfindungsgemäßen Peptide, Komplexe, Nucleinsäuren,
Antisensenucleotide, Antikörper und Inhibitoren eignen sich
insbesondere zur Herstellung eines Arzneimittels zur Be
handlung der Über- oder Unterexpression von IBP, zur Be
handlung von Muskelschwund, Osteoporose, Diabetes,
amyloidaler lateraler Sklerose, peripheren und zentralen
Neuropathien, entzündlichen Prozessen, gestörten Ent
zündungsreaktionen, Tumorerkrankungen, entzündlichen und neo
plastischen Erkrankungen, Wachstumsstörung, Erkrankung der
Muskulatur, Erkrankung des Knochenapparates und/oder zur
Wund- und Knochenheilung.
Die erfindungsgemäßen Peptide und die Komplexe der Peptide
mit Insulin-like growth factor weisen eine zellproliferative
Aktivität auf.
Die erfindungsgemäßen Peptide regulieren die Freisetzung des
IGF-I und IGF-II aus den Komplexen an ihrem Wirkort. Die
Coadministration der erfindungsgemäßen Peptide mit IGF-I oder
IGF-II verlängert die biologische Halbwertzeit und damit die
Verfügbarkeit der letztgenannten. Die durch Injektion von
freiem IGF-I oder IGF-II induzierte Hypoglykämie wird durch
die Coadministration der erfindungsgemäßen Peptide ver
hindert.
Die erfindungsgemäßen Peptide haben desweiteren eine wachs
tumsfördernde Wirkung auf Knochenzellen und führen zu einer
Verstärkung oder Modulation der Wirkung von Wachstums
hormonen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erfindungs
gemäßen Peptide, Komplexe, Nucleinsäuren, Antisense
nucleotide, Antikörper und Inhibitoren in einer pharma
zeutisch üblichen Darreichungsform in einem Arzneimittel
enthalten. Sie eignen sich zur oralen, intravenösen, intra
muskulären, intracutanen, intrathekalen Anwendung oder als
Aerosol zur transpulmonalen Applikation. Die Menge an zu
verabreichenden Peptid beträgt 1 µg bis 1 g pro Darreichungs
einheit pro Tag.
Die erfindungsgemäßen Nucleinsäuren und/oder Antisense
nucleotide eignen sich auch zur Herstellung eines Medikamen
tes zur Behandlung somatischer oder nicht-somatischer Gen
erkrankungen.
Das erfindungsgemäße Diagnostikmittel enthält die erfindungs
gemäßen Peptide, Komplexe, Nucleinsäuren, Antisense
nucleotide, Antikörpern und/oder Inhibitoren.
Bevorzugterweise enthält das Diagnostikmittel poly- oder
monoklonale Antikörper gegen das erfindungsgemäße Peptid,
wobei die Antikörper fluoreszenz- oder radioaktiv-markiert
sein können, um in den bekannten ELISA oder RIA eingesetzt
werden zu können. Jedoch kann das Diagnostikmittel auch
Nucleinsäuren enthalten, die in modifizierter oder markierter
Form in dem Fachmann bekannten Tests wie PCR oder Finger-
Printing zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäßen Diagnostikmittel eignen sich insbe
sondere zur Diagnose von Funktionsstörungen des Knochens,
der Muskeln, des Nervensystems, der Lymphorgane, des Magen-
Darm-Traktes, des Immunsystems, von Diabetes, inflammato
rischen und neoplastischen Prozessen sowie als Marker bei
Krebs.
Die Aufreinigung des erfindungsgemäßen Peptids bzw. seine
Komplexes wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
Die erfindungsgemäßen Peptide sind durch ein Reinigungsver
fahren ausgehend vom humanem Hämofiltrat erhältlich. Dieses
patentierte Verfahren (Forssmann, W.-G. (1988), Offenlegungs
schrift DE 36 33 707 A1), welches für die Gewinnung von
Eiweißstoffen aus Hämofiltrat entwickelt wurde, wurde in
modifizierter Form auch zur Aufreinigung des Peptidkomplexes
eingesetzt.
Hämofiltrat fällt bei der Ultrafiltration des Blutes von
Nierenkranken in großen Mengen an.
800 bis 1000 l Hämofiltrat werden mit HCl auf einen pH-Wert
von 2,7 eingestellt und mit Wasser auf eine Leitfähigkeit
von 5,5 mS/cm verdünnt und mit einer Flußrate von 3 l/min
auf einen starken Kationenaustauscher aufgetragen.
Säule: Vantage VA 250 (Amicon, Witten)
Säulenmaterial: Fractogel TSK SP 650 (M), 25 cm × 20 cm
Fluß: 3 l/min
Detektion: 280 nm, pH, Leitfähigkeit
Puffer A: Hämofiltrat pH 2,7, Leitfähigkeit 5,5 mS/cm
Puffer B: 0,5 M Ammoniumacetat
Anlage: Autopilot Chromatographiesystem, (PerSeptive Biosystems, Wiesbaden)
Säulenmaterial: Fractogel TSK SP 650 (M), 25 cm × 20 cm
Fluß: 3 l/min
Detektion: 280 nm, pH, Leitfähigkeit
Puffer A: Hämofiltrat pH 2,7, Leitfähigkeit 5,5 mS/cm
Puffer B: 0,5 M Ammoniumacetat
Anlage: Autopilot Chromatographiesystem, (PerSeptive Biosystems, Wiesbaden)
Nach Auftragung der insgesamt 1.000 l Flüssigkeit über Nacht
wird mit mehreren Säulenvolumina 5 mM HCl gespült. Die
Elution der gebundenen Peptide erfolgt als Batch-Elution mit
0,5 M Ammoniumacetat. Hierbei wird eine komplette Elution
der Peptide über steigenden pH-Wert (6,8 bis 7,2) und
steigende Leitfähigkeit (56 mS/cm) in etwa 5 l Eluat er
reicht.
Die Ammoniumacetat-Eluate der Batch-Extraktion werden in
Mengen von 5000 bis 10 000 l Hämofiltrat-Peptid vereinigt.
Nach pH-Einstellung auf 2,7 wird das Peptidextrakt unter
Zumischung von VE-Wasser mit einer Leitfähigkeit von 5,5
mS/cm auf den präparativen Kationenaustauscher aufgetragen.
Säule: Vantage 250 VA
Säulenmaterial: Fractogel TSK SP 650 (M), 25 cm × 20 cm
Fluß: bis zu 3 l/min während des Auftrages, 0,5 bis 1 l während der Elution
Detektion: 280 nm, pH, Leitfähigkeit
Probe: Hämofiltrat pH 2,7, Leitfähigkeit 5,5 mS/cm
Anlage: Autopilot Chromatographiesystem, (PerSeptive Biosystems, Wiesbaden).
Säulenmaterial: Fractogel TSK SP 650 (M), 25 cm × 20 cm
Fluß: bis zu 3 l/min während des Auftrages, 0,5 bis 1 l während der Elution
Detektion: 280 nm, pH, Leitfähigkeit
Probe: Hämofiltrat pH 2,7, Leitfähigkeit 5,5 mS/cm
Anlage: Autopilot Chromatographiesystem, (PerSeptive Biosystems, Wiesbaden).
Nach Auftrag des Rohextraktes über 240 min wird die Säule
mit 0,01 M HCl gespült, bis die Leitfähigkeit unter 1 mS/cm
ist. Die Elution erfolgt dabei in mehreren Stufen mit den
im folgenden angegebenen Puffern
Die Eluate 1-7 werden als pH-Pool I-VII bezeichnet. Sie
werden separat gesammelt und abschließend mit VE-Wasser
gespült. Die Elution erfolgt bis zum Erreichen einer neuen
Basislinie, wobei für die einzelnen pH-Pools I bis VII
Elutionsvolumina von 10 bis 25 l erreicht werden.
Die einzelnen pH-Pools werden zur Fraktionierung und gleich
zeitigen Entsalzung über eine Reverse Phase Chromatographie
getrennt.
Säule: FineLine 100 (Pharmacia, Freiburg)
Säulenmaterial: Source RPC, 15 µm 10 × 12,5 cm (FineLine 100)
Fluß: 150 mL/min (FineLine 100)
Detektion: 280 nm, Leitfähigkeit, pH
Puffer A: 10 mM HCl
Puffer B: 80% Acetonitril in 10 mM HCl
Gradient: 0 bis 60% Puffer B in 5 Säulenvolumen.
Säulenmaterial: Source RPC, 15 µm 10 × 12,5 cm (FineLine 100)
Fluß: 150 mL/min (FineLine 100)
Detektion: 280 nm, Leitfähigkeit, pH
Puffer A: 10 mM HCl
Puffer B: 80% Acetonitril in 10 mM HCl
Gradient: 0 bis 60% Puffer B in 5 Säulenvolumen.
Nach Auftrag der pH-Pools wird die Säule mit Puffer A ge
spült. Während der Elution werden Fraktionen zu 200 ml
gesammelt. Aliquots der Fraktionen werden im Bioassay ge
testet. Die Fraktionen werden gefriergetrocknet und bei -20°C
gelagert.
Die im Assay bioaktiven Fraktionen 11 und 12 aus pH-Pool V
wurden über eine semipräparative Reverse-Phase Säule aufge
trennt. Die Fraktionen 21 bis 25 enthielten die erfindungs
gemäße Substanz.
Säule: 4,7 cm × 30 cm Stahlsäule
Füllmaterial: Vydac RP-C18 15-20 µm, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA
Puffer B: 0,1% TFA, 80% Acetonitril
Gradient: 5 bis 50% B in 45 min, 50 bis 100% B in 10 min
Fluß: 42 ml/min
Detektion: 214 nm und 280 nm
Chromatographieanlage: BioCad
Fraktionen: á 1,5 min ab Start des Gradienten
Füllmaterial: Vydac RP-C18 15-20 µm, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA
Puffer B: 0,1% TFA, 80% Acetonitril
Gradient: 5 bis 50% B in 45 min, 50 bis 100% B in 10 min
Fluß: 42 ml/min
Detektion: 214 nm und 280 nm
Chromatographieanlage: BioCad
Fraktionen: á 1,5 min ab Start des Gradienten
Die bioaktiven Fraktionen 21 bis 25 aus der vorhergehenden
Chromatographie wurden über die gleiche semipräparative
Reverse Phase Säule aufgetrennt. Als Laufmittel wurde jedoch
Methanol verwendet. Die Fraktion 24 enthielt die erfindungs
gemäße Substanz.
Säule: 4,7 cm × 30 cm Stahlsäule
Füllmaterial: Vydac RP-C18 15-20 µm, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA, 20% Methanol
Puffer B: 0,1% TFA, 100% Methanol
Gradient: 0 bis 20% B in 6,5 min, 20 bis 80% B in 55 min, 80 bis 100% B in 13 min
Fluß: 30 ml/min
Detektion: 214 nm und 280 nm
Chromatographieanlage: BioCad
Fraktionen: á 1,5 min ab Start des Gradienten
Füllmaterial: Vydac RP-C18 15-20 µm, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA, 20% Methanol
Puffer B: 0,1% TFA, 100% Methanol
Gradient: 0 bis 20% B in 6,5 min, 20 bis 80% B in 55 min, 80 bis 100% B in 13 min
Fluß: 30 ml/min
Detektion: 214 nm und 280 nm
Chromatographieanlage: BioCad
Fraktionen: á 1,5 min ab Start des Gradienten
Die bioaktiven Fraktionen 19 und 20 aus der vorhergehenden
Chromatographie wurden über eine Kationenaustauscher-Säule
aufgetrennt. Die Fraktionen 45 bis 47 enthielten die er
findungsgemäße Substanz.
Säule: 1 cm × 5 cm Stahlsäule
Füllmaterial: Pepkat, Biotek 5 µm, 300 Å
Puffer A: 20 mM Natriumphosphat, pH 3,0
Puffer B: 20 mM Natriumphosphat, pH 3,0, 1,5 M NaCl
Gradient: 0 bis 50% B in 50 min, 50 bis 100% B in 10 min
Fluß: 3 ml/min
Detektion: 280 nm
Chromatographieanlage: BioCad Sprint
Fraktionen: á 1,5 min ab Start des Gradienten
Füllmaterial: Pepkat, Biotek 5 µm, 300 Å
Puffer A: 20 mM Natriumphosphat, pH 3,0
Puffer B: 20 mM Natriumphosphat, pH 3,0, 1,5 M NaCl
Gradient: 0 bis 50% B in 50 min, 50 bis 100% B in 10 min
Fluß: 3 ml/min
Detektion: 280 nm
Chromatographieanlage: BioCad Sprint
Fraktionen: á 1,5 min ab Start des Gradienten
Die bioaktiven Fraktionen 45 bis 47 aus der vorhergehenden
Chromatographie wurden sukzessive in mehreren identischen
Läufen über eine Reverse Phase - Säule aufgetrennt. Die
Fraktion 56 enthielt die erfindungsgemäße Substanz.
Säule: 1 cm × 25 cm Stahlsäule
Füllmaterial: Vydac RP-C18 5 µm, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA
Puffer B: 0,1% TFA, 80% Acetonitril
Gradient: 5 bis 50% B in 45 min, 50 bis 100% B in 10 min
Fluß: 2 ml/min
Detektion: 220 nm
Chromatographieanlage: Kontron
Fraktionen: á 1 min ab Start des Gradienten
Füllmaterial: Vydac RP-C18 5 µm, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA
Puffer B: 0,1% TFA, 80% Acetonitril
Gradient: 5 bis 50% B in 45 min, 50 bis 100% B in 10 min
Fluß: 2 ml/min
Detektion: 220 nm
Chromatographieanlage: Kontron
Fraktionen: á 1 min ab Start des Gradienten
Die bioaktive Fraktion 56 aus dem vorhergehenden Trennschritt
wurde auf einer analytischen Reverse-Phase Säule weiter auf
gereinigt.
Säule: 0,46 cm × 25 cm Stahlsäule
Füllmaterial: YMC RP-C18, 5 µm, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA
Puffer B: 0,1% TFA, 80% Acetonitril
Gradient: 15 bis 50% B in 75 min, 75 bis 100% B in 10 min
Fluß: 0,7 ml/min
Detektion: 214 nm
Chromatographieanlage: Kontron
Füllmaterial: YMC RP-C18, 5 µm, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA
Puffer B: 0,1% TFA, 80% Acetonitril
Gradient: 15 bis 50% B in 75 min, 75 bis 100% B in 10 min
Fluß: 0,7 ml/min
Detektion: 214 nm
Chromatographieanlage: Kontron
Ein Teil der bioaktiven Fraktion 45 aus dem vorhergehenden
Trennschritt wurde direkt der Massen- und Sequenzanalyse
unterzogen. Ein anderer Teil wurde reduziert und alkyliert
(wie unter Beispiel 2 beschrieben) und dann auf einer
analytischen Reverse-Phase Säule weiter aufgereinigt.
Säule: 0,1 cm × 15 cm Stahlsäule
Füllmaterial: Zorbax RP-C3, 5 µm, 300 Å Analytik verwandt wird, deutlich.
Füllmaterial: Zorbax RP-C3, 5 µm, 300 Å Analytik verwandt wird, deutlich.
Alle Massenbestimmungen der unmodifizierten und modifizierten
Peptide wurden auf einem MALDI-TOF Massenspektrometer durch
geführt. Die Molekülmassen der Peptide wurden als
IGF-II, 7471 Da;
IBP-2, 12 681 Da;
IBP-2, 12 865 Da
bestimmt.
IGF-II, 7471 Da;
IBP-2, 12 681 Da;
IBP-2, 12 865 Da
bestimmt.
Cysteine lassen sich nach vorheriger chemischer Derivati
sierung, zum Beispiel nach Reduktion mit β-Mercaptoethanol
und Carboxamidomethylierung mit Iodacetamid, in der Peptid-
Sequenzierung nachweisen. Nach der Derivatisierung schließt
sich eine Entsalzung vorzugsweise über eine analytische
Reverse-Phase Chromatographie mit einer Vydac RP-C18 Säule
(4,6 mm × 25 cm) an. Ein Teil der so modifizierten Peptide
werden der Sequenzanalyse zugeführt, mit dem anderen Teil
ergeben die Massenbestimmungen ein entsprechendes Molekular
gewicht. Aus der Massendifferenz zum nativen Peptid wird
geschlossen, daß die Peptide aus Hämofiltrat sechs Cysteine
enthalten, welche zudem mit drei Disulfidbrücken unter
einander verbunden sind.
Sowohl die aufgereinigten nativen als auch die carboxamido
methylierten Peptide werden mittels Edman-Abbau auf einem
ABI 473 A Sequenzer unter Verwendung des Standard-Programms
analysiert.
Die Proben werden auf eine Polybrene-Membran in Mengen
zwischen 100 und 400 pmol aufgetragen. In Übereinstimmung
mit den Ergebnissen der Massenbestimmungen ergaben sich
folgende N-terminale Sequenzen:
IBP-2-13, MW 12 681
(reduziertes und mit Jodacetamid modifiziertes Molekül, MW 13 045)
Aminosäuren
GGKHHLGLEEPKKLRPPPARTPCQQELDQV . . .
(reduziertes und mit Jodacetamid modifiziertes Molekül, MW 13 045)
Aminosäuren
GGKHHLGLEEPKKLRPPPARTPCQQELDQV . . .
IBP-2-13, MW 12 865
(reduziertes und mit Jodacetamid modifiziertes Molekül, MW 13 223)
Aminosäuren
GKGGKHHLGLEEPKKLRPPPARTPCQQELDQV . . .
(reduziertes und mit Jodacetamid modifiziertes Molekül, MW 13 223)
Aminosäuren
GKGGKHHLGLEEPKKLRPPPARTPCQQELDQV . . .
IGF-II, MW 7471
Aminosäuren
AYRPSETLCGGEL. . . .
Aminosäuren
AYRPSETLCGGEL. . . .
Der C-Terminus wurde durch den Vergleich der gemessenen
Molekularmasse mit der aus der Sequenz berechneten Masse
bestimmt. Die Übereinstimmung dieser Massen liegt in der
Meßgenauigkeit des MALDI-TOF-Massenspektrometers von 0,1%
der Gesamtmasse.
Ein Datenbankvergleich wurde mit Hilfe des HUSAR-Programm
pakets an den SwissProt und EMBL-Nucleinsäure Datenbanken
durchgeführt. Die Peptidsequenzen besitzt eine hundert
prozentige Identität zu den aus der cDNA abgeleiteten Amino
säuren des humanen IBP-2 bzw. zur Aminosäuresequenz von IGF-II.
IBP-2 wurde bisher als ein 34 kD großes Bindungsprotein be
schrieben, dessen vollständige Sequenzanalyse durch Analyse
der zugehörigen cDNA (Binkert, C. et al., EMBO Journal Vol.
8 (1989), Seiten 2497 bis 2502) erfolgte. IGF-II und auch
IGF-I, welches ebenfalls an IBP-2 bindet, wurden dagegen in
ihrer Struktur auf Protein- und DNA-Sequenzebene schon
umfangreich beschrieben (als Review: Rechler, M.M., &
Nissley, S.P. (1990) Insulin-like growth factors In: Peptide
growth factors and their receptors (Spori, M.B., Roberts,
A.B. eds.), Seiten 263 bis 367, Springer-Verlag, Berlin).
Die Isolierung des IGF/IBP-2-13 erfolgte anhand seiner
biologischen Aktivität in einem Überlebensassay der PC-12
(Pheochromocytbm-Zellen)-Zellinie. Dazu wurden jeweils
Aliquots der unter Beispiel 1 beschriebenen einzelnen
Chromatographiestufen gefriergetrocknet und anschließend dem
biologischen Assay zugeführt. Die Fraktionen, die jeweils
ein positives Signal ergaben, wurden der weiteren Auf
reinigung unterzogen.
Der Assay mißt das Überleben der Zellen, nachdem sie serum
frei gehalten wurden, indem 24 Stunden nach Serumentzug die
Aktivität mitochondrialer Enzyme bestimmt wird. Als Positiv-
Kontrolle wird in diesem Assay Nervenwachstumsfaktor (NGF)
oder fötales Kälberserum (FCS) eingesetzt.
In 96 Loch-Platten werden 10 000 PC-12 Zellen pro Loch in
serumfreien Medium ausgesät. Es erfolgt die Zugabe von
Aliquots (ca. 100 ml Äquivalent des Ausgangsmaterials) in
die wells. 20 Stunden später wird die Überlebensrate der
Zellen mittels eines Wst-1 Substrats gemessen. Dieses
Substrat wird von mitochondrialen Enzymen umgesetzt. Die
entstehende Farbstoffintensität wird bei 405 nm im ELISA-
Keader gemessen, die Referenzwellenlänge liegt dabei bei über
600 nm.
Der IGF/IBP-2-13 Komplex besitzt in dosisabhängigerweise eine
überlebensförderende Wirkung auf PC-12 Zellen. Diese Zellen
entsprechen neuronalen Vorläuferzellen, so daß man davon aus
gehen kann, das IGF/IBP-2-13 ein neuroprotektiver Faktor ist.
Die Aufreinigung des erfindungsgemäßen Peptid IBP-4-11
erfolgte bis zur Stufe der zweiten präparativen Auftrennung
völlig analog zu der unter Beispiel 1 beschriebenen Auf
reinigung des IBP-2-13. Die weitere Aufreinigung erfolgte
durch
Die im Assay bioaktive Fraktion 33 aus pH-Pool IV
wurden über eine analytische Keverse-Phase-Säule aufge
trennt. Die Fraktion 34 enthielt die erfindungsgemäße
Substanz.
Säule: 1 cm × 25 cm Stahlsäule
Füllmaterial: Vydac RP-C4 5 ym, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA
Puffer B: 0,1% TFA, 80% Acetonitril
Gradient: 0-80% B in 80 min, 80-100% B in 10 min
Fluß: 2,5 ml/min
Detektion: 230 nm
Chromatographieanlage: Kontron
Fraktionen: á 1 min ab Start des Gradienten
Füllmaterial: Vydac RP-C4 5 ym, 300 Å
Puffer A: 0,1% TFA
Puffer B: 0,1% TFA, 80% Acetonitril
Gradient: 0-80% B in 80 min, 80-100% B in 10 min
Fluß: 2,5 ml/min
Detektion: 230 nm
Chromatographieanlage: Kontron
Fraktionen: á 1 min ab Start des Gradienten
Die Massenbestimmungen wurden auf einem Elektrospray-Massen
spektrometer durchgeführt. Die Molekülmasse des Peptids
wurden als
IBP-4-11, 11 344 Da
bestimmt.
IBP-4-11, 11 344 Da
bestimmt.
Die Amionsäuresequenz des aufgereinigten nativen, biologisch
aktiven Peptids IBP-4-11 wurde wie unter Beispiel 1 auf der
Seite 13 beschrieben durchgeführt.
Es ergab sich die folgende N-terminale Sequenz:
IBP-4-11, MW 11 344 Da
KVNGAPREDARPVPQGSXQSELIIRALERL . . . .
IBP-4-11, MW 11 344 Da
KVNGAPREDARPVPQGSXQSELIIRALERL . . . .
Der C-Terminus wurde durch den Vergleich der gemessenen
Molekularmasse mit der aus der Sequenz berechneten Masse
bestimmt. Die Übereinstimmung dieser Massen liegt in der
Meßgenauigkeit des Elektrospray-Massenspektrometers von
0,1% der Gesamtmasse.
Ein Datenbankvergleich wurde mit Hilfe des HUSAR-Programm
pakets an den SwissProt und EMBL-Nucleinsäuredatenbanken
durchgeführt. Die Peptidsequenz besitzt eine hundert
prozentige Identität zu den aus der cDNA abgeleiteten Amino
säuren des humanen IBP-4.
Die Analyse der Schwefelbrückenverknüpfung erfolgte, indem
das native Peptid IBP-4-11 parallel in zwei verschiedenen
Ansätzen mit den Endoproteasen Chymotrypsin und Arg-C ge
spalten wurde. Die erhaltenen Spaltfragmente wurden dann
mittels analytischer Reverse Phase Chromatographie von
einander getrennt und der Molekularmassen- und Sequenzanalyse
unterzogen. Folgende Fragmente, welche jeweils zwei Cysteine
und eine Schwefelbrücke enthalten, wurden erhalten:
Daraus ist ersichtlich, daß im nativen IBP-4-11 die Schwefel
brücken zwischen Cystein 1 und 2, zwischen Cystein 3 und 4
sowie zwischen Cystein 5 und 6 ausgebildet sind.
Die Isolierung des IBP-4-11 erfolgte anhand seiner bio
logischen Aktivität in einem Proliferationsassay mit primären
Knochenzellen (Osteoblasten), die zunächst aus Schädeldecken
von Rattenembryonen isoliert werden.
Dazu wurden jeweils Aliquots der unter Beispiel 3 be
schriebenen einzelnen Chromatographiestufen gefriergetrocknet
und anschließend dem biologischen Assay zugeführt. Die
Fraktionen, die jeweils ein positives Signal ergaben, wurden
der weiteren Aufreinigung unterzogen. Der Assay mißt die
Proliferation der Zellen, indem 48 oder 72 Stunden nach
Zugabe der Fraktionen der Einbau von radioaktivem Thymidin,
also die DNA-Syntheserate, bestimmt wird. Als Positiv-
Kontrolle wird in diesem Assay Transforming Growth Factor
beta (TGF-beta) oder fötales Kälberserum (FCS) eingesetzt.
In 96 Loch-Platten werden 5000 Osteoblasten-Zellen pro Loch
in serumhaltigem Medium ausgesät. Es erfolgt die Zugabe von
Aliquots (ca. 100 ml Äquivalent des Ausgangsmaterials) in
die wells. 48 oder 72 Stunden später wird die Proliferations
rate (DNA-Syntheserate) der Zellen mittels der Zugabe und
des Einbaus von radioaktivem Thymidins gemessen. Das Peptid
IBP-4-11 besitzt in dosisabhängigerweise eine proliferations
förderende Wirkung auf diese primären Osteoblasten. Diese
Zellen entsprechen typischen Knochenzellen, so daß man davon
ausgehen kann, das IBP-4-11 ein osteoanaboler Faktor ist.
Claims (24)
1. Peptide mit der Aminosäuresequenz der Formel
R1-C-X1-PNC-X2-QC-X3-CWCV-X4-C-R2 (IBP)
worin
R1 NH2, eine Aminosäure oder ein Peptid mit einer Amino säuresequenz umfassend bis zu 41 Aminosäuren, X1 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 24 bis 31 Aminosäuren, X2 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 9 Aminosäuren, X3 ein Peptid mit einer Amino säuresequenz umfassend 10 Aminosäuren, X4 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 18 bis 24 Amino säuren, R2 COOH, CONH2 oder ein Peptid mit bis zu 12 Aminosäuren darstellt und cyclische, glycosylierte, phosphorylierte, acetylierte, amidierte, sulfatierte Derivate sowie Fragmente mit der physiologischen Fähig keit des IBP.
R1-C-X1-PNC-X2-QC-X3-CWCV-X4-C-R2 (IBP)
worin
R1 NH2, eine Aminosäure oder ein Peptid mit einer Amino säuresequenz umfassend bis zu 41 Aminosäuren, X1 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 24 bis 31 Aminosäuren, X2 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 9 Aminosäuren, X3 ein Peptid mit einer Amino säuresequenz umfassend 10 Aminosäuren, X4 ein Peptid mit einer Aminosäuresequenz umfassend 18 bis 24 Amino säuren, R2 COOH, CONH2 oder ein Peptid mit bis zu 12 Aminosäuren darstellt und cyclische, glycosylierte, phosphorylierte, acetylierte, amidierte, sulfatierte Derivate sowie Fragmente mit der physiologischen Fähig keit des IBP.
2. Peptide gemäß Anspruch 1 mit Disulfidbrücken der Formel
3. Peptide gemäß einem der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß X2 an Position 4 seiner Aminosäure
sequenz ein Glycin aufweist und/oder X3 an der Position
9 seiner Aminosäuresequenz ein Glycin aufweist und/oder
X4 an der Position 4 oder 5 seiner Aminosäuresequenz ein
Glycin aufweist und/oder X4 an der Position 9 oder 10
seiner Aminosäuresequenz ein Glycin aufweist.
4. Peptide gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß X1 an der Position 8 oder
V ist und/oder X1 an der Position 11 oder I ist und/oder
X2 an der Position 1 D oder N ist und/oder X2 an der
Position 9 K oder R ist und/oder X3 an der Position 3
S oder A ist und/oder an der Position 8 R oder A ist.
5. Peptide gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß K1 ausgewählt wird aus
APSEEDHSILWDAISTYDGSKALHVTNIKKWKEP,
GGKHHLGLEEPKKLRPPPARTP,
GKGGKHHLGLEEPKKLRPPPARTP,
GHAKDSQRYKVDYESQSTDTQNFSSESKRETEYGP,
KVNGAPREDARPVPQGS,
LTQSKFVGGAENTAHPRIISAPEMRQESEQGP,
PQAGTARPQDVNRRDQQRNPGTSTTPSQPNSAGVQDTEMGP.
APSEEDHSILWDAISTYDGSKALHVTNIKKWKEP,
GGKHHLGLEEPKKLRPPPARTP,
GKGGKHHLGLEEPKKLRPPPARTP,
GHAKDSQRYKVDYESQSTDTQNFSSESKRETEYGP,
KVNGAPREDARPVPQGS,
LTQSKFVGGAENTAHPRIISAPEMRQESEQGP,
PQAGTARPQDVNRRDQQRNPGTSTTPSQPNSAGVQDTEMGP.
6. Peptide gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß X1 ausgewählt wird aus
RIELYRVVESLAKAQETSGEEISKFYL,
QQELDQVLERISTMRLPDERGPLEHLYSLHI,
RREMEDTLNHLKFLNVLSPRGVHI,
QSELHRALERLAASQSRTHEDLYIIPI,
RRHMEASLQELKASPRMVPRAVYL,
RRHLDSVLQQLQTEVYRGAQTLYV.
RIELYRVVESLAKAQETSGEEISKFYL,
QQELDQVLERISTMRLPDERGPLEHLYSLHI,
RREMEDTLNHLKFLNVLSPRGVHI,
QSELHRALERLAASQSRTHEDLYIIPI,
RRHMEASLQELKASPRMVPRAVYL,
RRHLDSVLQQLQTEVYRGAQTLYV.
7. Peptide gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß X2 ausgewählt wird aus
NKNGFYHSR,
DKHGLYNLK,
DKKGFYKKK,
DRNGNFHPK,
DRKGFYKKK,
DHRGFYRKR.
NKNGFYHSR,
DKHGLYNLK,
DKKGFYKKK,
DRNGNFHPK,
DRKGFYKKK,
DHRGFYRKR.
8. Peptide gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß X3 ausgewählt wird aus
ETSMDGEAGL,
KMSLNGQRGE,
RPSKGRKRGF,
HPALDGQRGK,
KPSRGRKRGI,
RSSQGQRRGP.
ETSMDGEAGL,
KMSLNGQRGE,
RPSKGRKRGF,
HPALDGQRGK,
KPSRGRKRGI,
RSSQGQRRGP.
9. Peptide gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß X4 ausgewählt wird aus
YPWNGKRIPGSPEIRGDPN,
NPNTGKLIQGAPTIRGDPE,
DKYGQPLPGYTTKGKEDVH,
DRKTGVKLPGGLEPKGELD,
DKYGMKLPGMEYVDGDFQ,
DRMGKSLPGSPDGNGSSS.
YPWNGKRIPGSPEIRGDPN,
NPNTGKLIQGAPTIRGDPE,
DKYGQPLPGYTTKGKEDVH,
DRKTGVKLPGGLEPKGELD,
DKYGMKLPGMEYVDGDFQ,
DRMGKSLPGSPDGNGSSS.
10. Peptide gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß R2 ausgewählt wird aus
QIYFNVQN,
HLFYNEQQEARGVHTQRMQ,
HLFYNEQQE,
YSMQSK,
HQLADSFRE,
HTFDSSNVE,
PTGSSG.
QIYFNVQN,
HLFYNEQQEARGVHTQRMQ,
HLFYNEQQE,
YSMQSK,
HQLADSFRE,
HTFDSSNVE,
PTGSSG.
11. Verfahren zur Herstellung der Peptide gemäß mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 10 durch Aufreinigung aus
humanem Blutfiltrat oder Urin, durch Festphasenpeptid
synthese oder durch Expression in rekombinanten Mikro
organismen.
12. Komplexe von Peptiden gemäß mindestens einem der An
sprüche 1 bis 10 mit hIGF-I (humaner Insulin-like
growth factor-I, MW 7649) oder hIGF-II (humaner
Insulin-like growth factor-II, MW 7491) sowie dessen
biologisch aktive Fragmenten und/oder Derivaten, ins
besondere amidierten, acetylierten, sulfatierten,
phosphorylierten und/oder glykosylierten Derivaten.
13. Nucleinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß sie für
Peptide gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10
kodiert.
14. Antisensenucleotid, dadurch gekennzeichnet, daß es
unter stringenten Bedingungen eine Nucleinsäuresequenz
bindet, die für ein Peptid gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 10 kodiert.
15. Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß er an ein
Peptid gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10
bindet.
16. Inhibitor, dadurch gekennzeichnet, daß er die bio
logische Aktivität von Peptiden gemäß mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 10 hemmt.
17. Inhibitor, dadurch gekennzeichnet, daß er die Ex
pression von Peptiden gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 10 hemmt.
18. Verwendung von Peptiden gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 10, Komplexen gemäß Anspruch 12,
Nucleinsäuren gemäß Anspruch 13, zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung der Unterexpression von
IBP.
19. Verwendung von Antisensenucleotiden gemäß Anspruch 14,
Antikörpern gemäß Anspruch 15, Inhibitoren gemäß An
spruch 16 und/oder Inhibitoren gemäß Anspruch 17 zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der
Überexpression IBP.
20. Verwendung von Peptiden gemäß mindestens einem der An
sprüche 1 bis 10, Komplexen gemäß Anspruch 12, Nuclein
säuren gemäß Anspruch 13, Antisensenucleotiden gemäß
Anspruch 14, Antikörpern gemäß Anspruch 15, Inhibitoren
gemäß Anspruch 16 und/oder Inhibitoren gemäß Anspruch
17 zur Behandlung von Muskelschwund, Osteoporose,
Diabetes, amyloidaler lateraler Sklerose, peripheren
und zentralen Neuropathien, entzündlichen Prozessen,
gestörten Entzündungsreaktionen, Tumorerkrankungen,
entzündlichen und neoplastischen Erkrankungen, Wachs
tumsstörung, Erkrankung der Muskulatur, Erkrankung des
Knochenapparates und/oder zur Wund- und Knochenheilung.
21. Arzneimittel enthaltend Peptide gemäß mindestens einem
der Ansprüche 1 bis 10, Komplexe gemäß Anspruch 12,
Nucleinsäuren gemäß Anspruch 13, Antisensenucleotiden
gemäß Anspruch 14, Antikörpern gemäß Anspruch 15,
Inhibitoren gemäß Anspruch 16 und/oder Inhibitoren
gemäß Anspruch 17 in einer pharmazeutisch üblichen Dar
reichungsform zur oralen, intravenösen, intramusku
lären, intracutanen, intrathekalen Anwendung oder als
Aerosol zur transpulmonalen Applikation.
22. Verwendung der Nucleinsäure gemäß Anspruch 13 und/oder
der Antisensenucleotide gemäß Anspruch 14 zur Her
stellung eines Medikamentes zur Behandlung somatischer
oder nicht-somatischer Generkrankungen.
23. Diagnostikmittel enthaltend Peptide gemäß mindestens
einem der Ansprüche 1 bis 10, Komplexe gemäß Anspruch
12, Nucleinsäuren gemäß Anspruch 13, Antisense
nucleotide gemäß Anspruch 14, Antikörpern gemäß An
spruch 15, Inhibitoren gemäß Anspruch 16 und/oder
Inhibitoren gemäß Anspruch 17 sowie weitere Hilfs
mittel.
24. Verwendung der Diagnostikmittel gemäß Anspruch 23 zur
Diagnose von Funktionsstörungen des Knochens, der
Muskeln, des Nervensystems, der Lymphorgane, des Magen-
Darm-Traktes, des Immunsystems, von Diabetes, inflamma
torischen und neoplastischen Prozessen sowie als Marker
bei Krebs.
Priority Applications (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19757250A DE19757250A1 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Insulin-like growth factor binding protein und seine Verwendung |
| PCT/EP1998/008405 WO1999032620A1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-22 | Insulin-like growth factor binding protein fragmente und ihre verwendung |
| EP98965865A EP1042476A1 (de) | 1997-12-22 | 1998-12-22 | Insulin-like growth factor binding protein fragmente und ihre verwendung |
| JP2000525539A JP2002508931A (ja) | 1997-12-22 | 1998-12-22 | インシュリン様成長因子結合蛋白質フラグメント及びその利用 |
| CA002315974A CA2315974A1 (en) | 1997-12-22 | 1998-12-22 | Insulin-like growth factor binding protein fragments and the utilization thereof |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19757250A DE19757250A1 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Insulin-like growth factor binding protein und seine Verwendung |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19757250A1 true DE19757250A1 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=7853008
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19757250A Withdrawn DE19757250A1 (de) | 1997-12-22 | 1997-12-22 | Insulin-like growth factor binding protein und seine Verwendung |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP1042476A1 (de) |
| JP (1) | JP2002508931A (de) |
| CA (1) | CA2315974A1 (de) |
| DE (1) | DE19757250A1 (de) |
| WO (1) | WO1999032620A1 (de) |
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2002098914A3 (en) * | 2001-06-07 | 2003-12-11 | Hoffmann La Roche | Mutants of igf binding proteins and methods of production of antagonists thereof |
| WO2007064618A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Nestec S.A. | Methods for the treatment of muscle loss |
| WO2007045873A3 (en) * | 2005-10-19 | 2007-08-09 | Rutherford Jodie | Medical uses and therapies based upon the action of azurocidin on igfbp-1 |
| WO2008086813A3 (en) * | 2007-01-19 | 2008-12-04 | Uinv Kobenhavns | Peptides derived from proteins of the insulin super-family |
| US20120149634A1 (en) * | 2009-06-04 | 2012-06-14 | Clemmons David R | Compounds and methods for treating bone disorders and controlling weight |
Families Citing this family (20)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| IL143866A0 (en) | 1999-01-06 | 2002-04-21 | Genentech Inc | Insulin-like growth factor (igf) i mutant variants |
| CA2356257C (en) | 1999-01-06 | 2012-10-16 | Genentech, Inc. | Insulin-like growth factor (igf) i mutant variants |
| US7115382B1 (en) | 1999-03-15 | 2006-10-03 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Method for detecting IGFBP-4 protease without detecting IGFBP-4 protease/proMBP Complex |
| EP1169058B1 (de) * | 1999-03-15 | 2007-05-09 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Insulinartiger-wachstumsfaktorbindungsprotein-4-protease |
| CN1320629A (zh) * | 2000-04-27 | 2001-11-07 | 上海博德基因开发有限公司 | 一种新的多肽——人胰岛素样生长因子结合蛋白9和编码这种多肽的多核苷酸 |
| ATE389416T1 (de) | 2000-05-16 | 2008-04-15 | Genentech Inc | Behandlung von knorpelerkrankungen |
| CN1328055A (zh) * | 2000-06-14 | 2001-12-26 | 上海博德基因开发有限公司 | 一种新的多肽——胰岛素类似生长因子结合蛋白16.17和编码这种多肽的多核苷酸 |
| CN1328049A (zh) * | 2000-06-14 | 2001-12-26 | 上海博德基因开发有限公司 | 一种新的多肽——胰岛素类似生长因子结合蛋白11.88和编码这种多肽的多核苷酸 |
| US6500630B2 (en) | 2001-01-12 | 2002-12-31 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Marker for inflammatory conditions |
| WO2003025121A2 (en) * | 2001-09-18 | 2003-03-27 | Bioexpertise, Llc | Igf-binding protein-derived peptide or small molecule |
| EP1560933A4 (de) * | 2002-11-14 | 2007-11-21 | Wyeth Corp | Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung neurologischer erkrankungen |
| EP1670822A2 (de) | 2003-10-03 | 2006-06-21 | Genentech, Inc. | Igf-bindende proteine |
| CA2592014C (en) * | 2004-12-24 | 2015-11-24 | Insmed, Inc. | Purified rhigf-i/rhigfbp-3 complexes and their method of manufacture |
| PL1806358T3 (pl) * | 2005-09-05 | 2010-08-31 | Immatics Biotechnologies Gmbh | Peptydy towarzyszące nowotworom, wiążące się swobodnie z cząsteczkami ludzkich antygenów leukocytarnych (HLA) klasy II |
| JP2012518657A (ja) | 2009-02-25 | 2012-08-16 | オーエスアイ・ファーマシューティカルズ,エルエルシー | 併用抗癌治療 |
| WO2013152252A1 (en) | 2012-04-06 | 2013-10-10 | OSI Pharmaceuticals, LLC | Combination anti-cancer therapy |
| KR101482708B1 (ko) * | 2012-10-09 | 2015-01-14 | 성균관대학교산학협력단 | 헤파린 결합 도메인을 포함하는 igfbp-5의 c-말단 도메인의 신생 혈관 생성 억제제로서의 신규한 용도 |
| US20160039897A1 (en) * | 2013-03-12 | 2016-02-11 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Compounds and methods for treating obesity and controlling weight |
| JP2021525261A (ja) * | 2018-05-24 | 2021-09-24 | アモライト・ファルマ | 代謝疾患の治療におけるigfbp−2のヘパリン結合ドメイン |
| WO2021016667A1 (en) * | 2019-07-30 | 2021-02-04 | The University Of Sydney | Inhibitors and use thereof in cancer treatment |
Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1992012243A1 (en) * | 1991-01-08 | 1992-07-23 | Chiron Corporation | New insulin-like growth factor binding protein (igfbp-6) |
| WO1994010207A2 (en) * | 1992-11-04 | 1994-05-11 | Chiron Corporation | Truncated insulin-like growth factor binding proteins having mitogenic activity |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1996000240A1 (en) * | 1994-06-27 | 1996-01-04 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Novel protein and process for producing the same |
| AUPM672594A0 (en) * | 1994-07-08 | 1994-08-04 | Royal Children's Hospital Research Foundation | A method for the prophylaxis and/or treatment of proliferative and/or inflammatory skin disorders |
| CA2195474A1 (en) * | 1994-07-20 | 1996-02-01 | Cedo Martin Bagi | Igf/igfbp complex for promoting bone formation and for regulating bone remodeling |
| US5712381A (en) * | 1994-10-19 | 1998-01-27 | Genetics Institute, Inc. | MADD, a TNF receptor death domain ligand protein |
-
1997
- 1997-12-22 DE DE19757250A patent/DE19757250A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-12-22 JP JP2000525539A patent/JP2002508931A/ja active Pending
- 1998-12-22 EP EP98965865A patent/EP1042476A1/de not_active Withdrawn
- 1998-12-22 WO PCT/EP1998/008405 patent/WO1999032620A1/de not_active Application Discontinuation
- 1998-12-22 CA CA002315974A patent/CA2315974A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1992012243A1 (en) * | 1991-01-08 | 1992-07-23 | Chiron Corporation | New insulin-like growth factor binding protein (igfbp-6) |
| WO1994010207A2 (en) * | 1992-11-04 | 1994-05-11 | Chiron Corporation | Truncated insulin-like growth factor binding proteins having mitogenic activity |
Cited By (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO2002098914A3 (en) * | 2001-06-07 | 2003-12-11 | Hoffmann La Roche | Mutants of igf binding proteins and methods of production of antagonists thereof |
| WO2007045873A3 (en) * | 2005-10-19 | 2007-08-09 | Rutherford Jodie | Medical uses and therapies based upon the action of azurocidin on igfbp-1 |
| WO2007064618A1 (en) * | 2005-11-30 | 2007-06-07 | Nestec S.A. | Methods for the treatment of muscle loss |
| AU2006320670B2 (en) * | 2005-11-30 | 2010-12-09 | Nestec S.A. | Methods for the treatment of muscle loss |
| AU2006320670B8 (en) * | 2005-11-30 | 2011-04-07 | Nestec S.A. | Methods for the treatment of muscle loss |
| WO2008086813A3 (en) * | 2007-01-19 | 2008-12-04 | Uinv Kobenhavns | Peptides derived from proteins of the insulin super-family |
| US20120149634A1 (en) * | 2009-06-04 | 2012-06-14 | Clemmons David R | Compounds and methods for treating bone disorders and controlling weight |
| US9220746B2 (en) * | 2009-06-04 | 2015-12-29 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Compounds and methods for treating bone disorders and controlling weight |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2315974A1 (en) | 1999-07-01 |
| WO1999032620A1 (de) | 1999-07-01 |
| EP1042476A1 (de) | 2000-10-11 |
| WO1999032620A9 (de) | 1999-09-23 |
| JP2002508931A (ja) | 2002-03-26 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19757250A1 (de) | Insulin-like growth factor binding protein und seine Verwendung | |
| DE69332026T2 (de) | Typ ii tgf-beta-bindendes rezeptorfragment als therapeutisches mittel | |
| DE69736712T2 (de) | Verfahren zur milderung von neuropatischen schmerz mit prosaposin verwandten peptiden | |
| EP1027440B1 (de) | Inhibitor-protein des wnt-signalwegs | |
| EP0885904B1 (de) | Peptide als Agonisten und/oder Inhibitoren der Amyloidbildung und/oder Zytotoxizität sowie der Verwendung bei der Alzheimer'schen Krankheit, beim Typ II Diabetes mellitus und bei spongiformen Encephalopathien | |
| EP0892811B1 (de) | Peptide mit antiproliferativen eigenschaften | |
| DE69226592T2 (de) | Neue neutrophilaktivierende Faktoren | |
| EP0276723A2 (de) | Vorläuferprotein des APC-Polypeptids, dafür codierende DNA und diagnostische Verwendung der DNA und des Proteins | |
| DE69132814T2 (de) | Neues insulinähnliches wachstumsfaktor bindendes protein igfbp-5 | |
| DE69132813T2 (de) | Genetisches igfbp-5 rodierendes material | |
| EP0736095B1 (de) | Humanes zirkulierendes cytokin cc-1 | |
| WO2006042745A2 (de) | Chemisch modifizierte iapp - peptidanaloga | |
| DE69131979T2 (de) | Genetisches igfbp-4 rodierendes material | |
| DE69735533T2 (de) | Lösliche Polypeptide bestehend aus der ersten Coiled coil Domäne aus Mensch- und Maus-Epimorphin | |
| DE102008014880A1 (de) | Antientzündliches Polypeptid | |
| DE3884853T2 (de) | Angiogenininhibitoren. | |
| EP1228203A2 (de) | Humanes zirkulierendes virus inhibierendes peptid (virip) und seine verwendung | |
| EP1023445B1 (de) | Cadherin derived growth factor und seine verwendung | |
| DE60117788T2 (de) | Menschliche wingless-ähnliche gene | |
| DE19951824A1 (de) | Humanes zirkulierendes Insulin-like Growth Factor Binding Protein-3 Fragment und seine Verwendung | |
| DE60133023T2 (de) | Nukleinsäure eines neuen menschlichen kinesin-assoziierten gens, von der nukleinsäure kodiertes protein, peptidfragment davon sowie die nukleinsäure und ähnliches enthaltende antikrebsmittel | |
| DE69813232T2 (de) | Wespe pompilid neuropeptide | |
| WO1999042477A2 (de) | Transporterprotein für saccharid-gekoppelte arzneimittel | |
| DE69131140T2 (de) | DNA welche für einen Inhibitor der neutropen Aktivität kodiert und seine Verwendung | |
| WO2001019353A2 (de) | Mittel zur therapie von menschlichen erkrankungen, insbesondere für die therapie von tumoren wie kolonkarzinomen und melanomen oder zur geweberegeneration und förderung des haarwuchses |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |