DE19653944A1 - Kolben-Zylinder-Aggregat - Google Patents
Kolben-Zylinder-AggregatInfo
- Publication number
- DE19653944A1 DE19653944A1 DE19653944A DE19653944A DE19653944A1 DE 19653944 A1 DE19653944 A1 DE 19653944A1 DE 19653944 A DE19653944 A DE 19653944A DE 19653944 A DE19653944 A DE 19653944A DE 19653944 A1 DE19653944 A1 DE 19653944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- deep
- housing
- diameter
- plunger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/18—Connection thereof to initiating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B7/00—Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
- F15B7/06—Details
- F15B7/08—Input units; Master units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D2025/081—Hydraulic devices that initiate movement of pistons in slave cylinders for actuating clutches, i.e. master cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kolben-Zylinder-Aggregat zur Übertragung von hydrauli
schen Steuerkräften gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mit der DE 195 16 391.5 ist ein Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere
für Kraftfahrzeuge, zur Steuerung von hydraulischen Anlagen bekannt geworden,
der ein Zylindergehäuse, einen Kolben, eine mit dem Kolben zusammenwirkende
Kolbenstange und eine zwischen Kolbenstange und Zylindergehäuse angeordnete
Staubdichtung umfaßt. Insbesondere zeigt die Anordnung gemäß der Fig. 3 einen
Geberzylinder zur Steuerung eines Kupplungsausrückers über einen Nehmerzylin
der. Der Kolben des Geberzylinders besteht aus einem Außenrohr, in das ein In
nenrohr eingeschoben wird, wobei das Innenrohr gegen ein elastisches Verbin
dungsteil zwischen dem Kopf der Kolbenstange und einer Arretierung im Außen
rohr des Kolben gepreßt wird, um hydraulische Druckstöße vom Kolben auf die
Kolbenstange zu absorbieren. Das so konstruierte Aggregat wird gemäß der vor
liegenden Erfindung in der Weise fortentwickelt, daß sowohl der Kolben als auch
das Gehäuse jeweils als Unterzusammenbau auf einfache Weise montierbar wer
den.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, sowohl ein Gehäuse als auch einen darin
angeordneten Kolben mit allen jeweils zur Erstellung eines Zusammenbaus benö
tigten Teilen maschinell montierbar zu gestalten.
Die Lösung ist in den Ansprüchen beschrieben.
Ein Kolben-Zylinder-Aggregat zur hydraulischen Steuerung wird als Ausführungs
beispiel in den nachfolgenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Zylinder-Kolben-Aggregat mit einem Gehäuse als Zylinder und
einem mit einem Stößel verbundenem Kolben;
Fig. 2 den Kolben mit dem Stößel als Zusammenbau;
Fig. 3 das Gehäuse mit einer Primärmanschette, einem Abstandsring, einer
Sekundärmanschette, sowie einer Führungshülse im Zusammenbau;
Fig. 4 die Primärmanschette als Einzelteil;
Fig. 5 den Abstandsring als Einzelteil;
Fig. 6 die Sekundärmanschette als Einzelteil.
Die Fig. 1 zeigt ein Zylinder-Kolben-Aggregat als Geberzylinder für die Betätigung
eines Nehmerzylinders zum Antrieb eines Ausrückers einer Kraftfahrzeugkupp
lung, bestehend aus einem Gehäuse 1 mit einem ersten Druckanschluß 2 und
einem zweiten Druckanschluß 3, welches in einer Bohrung einen ersten Durch
messer 4 als Zylinderlaufbahn, einen zweiten Durchmesser 5 zur Aufnahme einer
Primärmanschette 9 und eines Abstandsringes 10, einen dritten Durchmesser 6
zur Aufnahme einer Sekundärmanschette, einen vierten Durchmesser 7 zur Zen
trierung einer Führungshülse 13 und einen fünften Durchmesser 8 zum Einfädeln
der vorgenannten Innenteile aufweist. Das Gehäuse 1 weist ferner Gehäusefen
ster 16 zur Aufnahme von Schnapphaken 15 auf, die mit der Führungshülse 13
verbunden sind und diese im Gehäuse gegen die Montagerichtung fixieren. Die
Führungshülse 13 zentriert sich in dem Gehäuse 1 sowohl am dritten Durchmes
ser 6 als auch mit einem Schulterdurchmesser 14 am vierten Durchmesser 7, um
die Mittigkeit der meist aus Kunststoff bestehenden Teile zu garantieren. Schließ
lich weist die Führungshülse 13 an dem aus dem Gehäuse 1 herausragenden En
de einen Begrenzungsbund 17 auf, der zur Abstützung eines Kolbens 18 dient.
Gemäß Fig. 2 besteht dieser Kolben 18 aus einem Tiefziehkolben 19, der einen
Boden 33 und radial angeordnete Ausnehmungen 24 im Anschluß an diesen Bo
den 33 am Außendurchmesser aufweist, sowie einen Rezeß 22 auf der dem Bo
den 33 gegenüberliegenden Seite. Der Tiefziehkolben 19 ist mit einem Stößel 25,
der an seinem kolbenseitigen Ende einen pilzförmigen Ansatz 26 aufweist, ela
stisch verbunden durch eine Gummischeibe 27 zwischen dem Boden 33 und dem
Ansatz 26 und einem Gummiring 28 zwischen dem Ansatz 26 und einem
Rand 32, der an eine Tiefziehbuchse 20 angeformt ist, welche in den Tiefzieh
kolben 19 einführbar ist und mit einem Bund 21 in den Rezeß 22 des Tiefzieh
kolbens 19 gepreßt wird. Die Tiefziehbuchse 20 weist an einer kurzen, dem
Bund 21 benachbarten Erstreckung eine Verdickung 34 auf, die gegenüber dem
Tiefziehkolben 19 einen Preßsitz erzeugt. Nach dem Einschieben der Tiefzieh
buchse 20 in den Tiefziehkolben 19 wird der Rest des am Rezeß überstehenden
Rohrmaterials des Tiefziehkolbens 19 mit dem Bund 21 zu einem Rollbund 23
verrollt. Der auf diese Weise montierte Kolben ist also mit dem Ansatz 26 des
Stößels 25 spielfrei durch die auf Vorspannung gepreßten Gummiteile 27 und 28
verbunden, wodurch geringfügige Winkelabweichungen des Stößels bei der Be
dienung von außerhalb ohne Einfluß auf die Funktion des Kolben-Zylinder-
Aggregates möglich werden.
Das Gehäuse 1 weist am äußeren Umfang im Bereich der Fenster 16 einen Füge
durchmesser 30 auf, in den eine wulstartige Verdickung eines Faltenbalges 29
eingreift. Der Faltenbalg 29 deckt somit die Fenster 16 ab, und schützt den ge
samten bedienungsseitigen Bereich des Gehäuses 1 durch die Verbindung des
Faltenbalges 29 mit dem Stößel 25 gegen das Eindringen von Schmutz.
Aus den Fig. 3, 4, 5 und 6 geht hervor, in welcher Weise die Primärmanschet
te 9, der Abstandsring 10, die Sekundärmanschette 11 sowie die Führungshül
se 13 im Gehäuse 1 montiert werden. Das Gehäuse 1 ist mit den Durchmes
sern 5, 6, 7 und 8 derart abgestuft, daß die Teile 9, 10, 11 und 13 jeweils bis kurz
vor ihre endgültige Position im Gehäuse 1 durch Schwerkraft fallen, sofern das
Gehäuse 1 mit der Öffnung nach oben aufgestellt wird. Es wird also ein maschi
nelles Verfahren zur Montage des Zusammenbaus im Gehäuse 1 vorgeschlagen,
welches die Zuführung der Teile 9, 10, 11 und 13 maschinell über die Öffnung des
mit der Öffnung nach oben stehenden Gehäuses 1 der Reihe nach zuführt und
freigibt, so daß die Teile durch Schwerkraft kurz vor ihrer Position in die Bohrung
des Gehäuses 1 fallen. Die Führungshülse 13 muß wegen ihrer Fixierung durch
die Schnapphaken 15 in den Gehäusefenstern 16 entsprechend ausgerichtet
werden. Sodann genügt ein einziger Preßvorgang auf dem Begrenzungsbund 17
der Führungshülse 13, um alle vier Teile 9, 10, 11 und 13 in Position zu bringen.
Die Montagevorrichtung hat zu berücksichtigen, daß bei der Montage des Gehäu
ses 1 mit seinen Innenteilen 9, 10.11 und 13 der Kolben 18 bereits montiert ist,
wodurch der Stößel 25 durch die Öffnung der Führungsbuchse im Begrenzungs
bund 17 herausragt.
Gemäß Fig. 2 wird der Kolben nach dem gleichen Prinzip vormontiert, wobei in
den mit der Öffnung nach oben stehenden Tiefziehkolben 19 die Gummischei
be 27, der Stößel 28 mit seinem Ansatz 26 sowie die Gummischeibe 28 einge
legt werden. Die Tiefziehbuchse 20 fällt durch die Verdickung 34 nicht in Positi
on, sondern muß mit einer Preßvorrichtung in diese gebracht werden. Der An
schlag geschieht über den Bund 21 im Rezeß 22, wobei die Gummiteile 27
und 28 auf Vorspannung gepreßt werden. Der so montierte Zusammenbau des
Kolbens wird durch Anrollen des überlaufenden Durchmesserendes des Tiefzieh
kolbens 19 zu einem Rollbund 23 gesichert.
Der Tiefziehkolben 19 kann durch eine geeignete Werkstoffwahl wie Niro-
Tiefziehqualität oder normale Tiefziehstähle und durch geeignete Oberflächenbe
handlung hinsichtlich seiner Gleitfähigkeit und seines Korrosionsschutzes durch
Chemisch Nickel oder Hartverchromen oder Gasnitrieren mit oder ohne Nachoxi
dation oder galvanisch Nickel oder Gleitlack veredelt werden.
Claims (6)
1. Kolben-Zylinder-Aggregat, bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einem Zylin
der (4) und einem mit einem Stößel (25) verbundenen Kolben (18), wobei ei
ne der Stirnflächen des Kolbens (18) gegen ein Fluid arbeitet, wobei ferner im
Gehäuse (1) eine erste Druckleitung (2) und gegebenenfalls eine zweite
Druckleitung (3) angeordnet sind, weiterbestehend aus mindestens einer den
Kolben (18) umgreifenden Dichtung (9, 11) und einer dieser Dichtungen axial
fixierenden Führungshülse (13), sowie aus einem flexiblen Staubschutz zwi
schen dem Stößel (25) und dem Gehäuse (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kolben (18) einen Tiefziehkolben (19) und eine in diesem konzen
trisch angeordnete Tiefziehbuchse (20) aufweist, die an der von einem Bo
den (33) des Kolbens (18) wegweisenden Seite eine in axialer Richtung gese
hen kurze Verdickung (34) aufweist, die mit dem Tiefziehkolben (19) eine
Preßverbindung eingeht, wobei die Tiefziehbuchse (20) in den Tiefziehkol
ben (18) durch ausreichend große Spielpassung an dem zum Boden (33) hin
weisenden Schaft ohne Widerstand einfädelbar ist.
2. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stößel (25) im Einbauzustand mit einem angeformten, pilzförmigen
Ansatz (26) unter Vorspannung spielfrei und in engen Grenzen schwenkbe
weglich zwischen einem Boden (33) am Tiefziehkolben (19) mittels einer
Gummischeibe (27) und einem Rand (32) an der Tiefziehbuchse (20) mittels
eines Gummirings (28) angeordnet ist, wobei die Gummischeibe (27), der
Stößel (25) mit seinem pilzförmigen Ansatz (26), der Gummiring (28) und
zuletzt die Tiefziehbuchse (20) nacheinander auffädelbar sind.
3. Kolben-Zylinder-Aggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich ein Bund (21) an der Tiefziehbuchse (20) in einen Rezeß (22) fügt
und einen Anschlag in Preßrichtung bildet, der durch Anrollen des Endteils
des Tiefziehkolbens (19) zu einem Rollbund (23) gesichert ist.
4. Kolben-Zylinder-Aggregat bestehend aus einem Gehäuse (1) mit einem Zylin
der (4) und einem mit einem Stößel (25) verbundenen Kolben (18), wobei ei
ne der Stirnflächen des Kolbens (18) gegen ein Fluid arbeitet, wobei ferner im
Gehäuse (1) eine erste Druckleitung (2) und gegebenenfalls eine zweite
Druckleitung (3) angeordnet sind, weiterbestehend aus mindestens einer den
Kolben (18) umgreifenden Dichtung (9, 11) und einer dieser Dichtungen axial
fixierenden Führungshülse (13), sowie aus einem flexiblen Staubschutz zwi
schen dem Stößel (25) und dem Gehäuse (1),
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (1) einen ersten Durchmesser am Zylinder (4), einen zwei
ten Durchmesser (5) zur Aufnahme einer Primärmanschette (9) und eines Ab
standsrings (10), einen dritten Durchmesser (6) zur Aufnahme einer Sekun
därmanschette (11), einen vierten Durchmesser (7) zur Aufnahme der Füh
rungshülse (13) sowie einen fünften Durchmesser (8) zum Einfädeln aller
vorgenannten Teile (9, 10, 11, 13) aufweist, wobei sich die Durchmes
ser (4 . . . 8) in der genannten Reihenfolge vergrößern und sich axial nur über
das jeweils aufzunehmende Teil erstrecken.
5. Verfahren zur maschinellen Montage von Teilen (9, 10, 11, 13) in das mit dem
größten Durchmesser (8) nach oben weisend stehende Gehäuse (1), gekenn
zeichnet durch die folgenden Montageschritte:
- - Heranführen der Primärmanschette (9) koaxial über dem Durchmesser (8) und freigeben;
- - Heranführen des Abstandsringes (10), freigeben;
- - Heranführen der Sekundärmanschette (11), freigeben;
- - Heranführen und Ausrichten von Schnapphaken (15) mit Fenstern (16) zur Bildung einer Schnappverbindung der Führungshülse (13) mit dem Gehäu se (1), freigeben;
- - Einpressen der Führungshülse (13) auf Anschlag.
6. Kolben-Zylinder-Aggregat nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tiefziehkolben (19) an seiner äußeren Mantelfläche eine Oberflä
chenbeschichtung zur Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Gleitfä
higkeit im Zylinder (4) aufweist.
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19653944A DE19653944B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Kolben-Zylinder-Aggregat |
| US08/986,804 US5996468A (en) | 1996-12-21 | 1997-12-08 | Piston-cylinder unit |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19653944A DE19653944B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Kolben-Zylinder-Aggregat |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE19653944A1 true DE19653944A1 (de) | 1998-06-25 |
| DE19653944B4 DE19653944B4 (de) | 2011-02-24 |
Family
ID=7815962
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19653944A Expired - Fee Related DE19653944B4 (de) | 1996-12-21 | 1996-12-21 | Kolben-Zylinder-Aggregat |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5996468A (de) |
| DE (1) | DE19653944B4 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10314960A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-14 | Zf Sachs Ag | Betätigungseinrichtung |
| DE10323953B4 (de) * | 2003-05-27 | 2013-10-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung |
| DE102009043432B4 (de) | 2009-09-29 | 2018-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
| EP3667131A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-17 | SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG | Verriegelungseinheit |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19752546A1 (de) * | 1997-03-21 | 1998-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Kolbenpumpe |
| DE10049913A1 (de) * | 1999-10-18 | 2001-04-19 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Geberzylinder |
| US20030213240A1 (en) * | 2002-05-17 | 2003-11-20 | Nix Richard A. | Hydraulic piston and cylinder assembly with improved equalization |
| DE10351907B4 (de) * | 2002-11-12 | 2016-09-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulisches System |
| EP1598250B1 (de) * | 2004-05-19 | 2008-01-30 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Kolbenstange für einen Zylinder |
| US20060213748A1 (en) * | 2005-03-26 | 2006-09-28 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Hydraulic clutch actuation system |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2436908A (en) * | 1943-02-03 | 1948-03-02 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Flexible connecting rod |
| US4527395A (en) * | 1981-06-04 | 1985-07-09 | Allied Corporation | Master cylinder |
| US4468927A (en) * | 1981-11-07 | 1984-09-04 | Lucas Industries Public Limited Company | Hydraulic boosters for vehicle braking systems |
| US5083433A (en) * | 1987-06-04 | 1992-01-28 | Automotive Products Plc | Prefilled hydraulic actuator apparatus with separate reservoir and quick-connect between them |
| US5163773A (en) * | 1991-06-07 | 1992-11-17 | General Motors Corporation | Self-locking ball-and-socket mechanism |
| DE4232807A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Teves Gmbh Alfred | Kolben mit ueber ein halteglied einrastbarer kolbenstange |
| DE4212107C2 (de) * | 1992-04-10 | 1998-04-09 | Ebern Fahrzeugtech Gmbh | Geberzylinder |
| DE19516391B4 (de) * | 1994-11-23 | 2005-09-29 | Zf Sachs Ag | Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
-
1996
- 1996-12-21 DE DE19653944A patent/DE19653944B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-08 US US08/986,804 patent/US5996468A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE10314960A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-14 | Zf Sachs Ag | Betätigungseinrichtung |
| DE10323953B4 (de) * | 2003-05-27 | 2013-10-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung |
| DE102009043432B4 (de) | 2009-09-29 | 2018-09-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ausrückvorrichtung, insbesondere für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
| EP3667131A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-17 | SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG | Verriegelungseinheit |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US5996468A (en) | 1999-12-07 |
| DE19653944B4 (de) | 2011-02-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE19960335B4 (de) | Hydraulikzylinder | |
| DE19981349B4 (de) | Ausrückvorrichtung mit hydraulischer Betätigung mit einem Führungsrohr und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rohrs | |
| DE19949205A1 (de) | Hydraulisches Ausrücksystem | |
| EP1898111A2 (de) | Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung | |
| DE3044048A1 (de) | Hydraulische betaetigung fuer ein gezogene kupplung | |
| DE4130525A1 (de) | Fluidbetaetigbares ausruecksystem | |
| DE19523011A1 (de) | Hydraulische Ausrückvorrichtung für eine Reibungskupplung | |
| DE19680491C5 (de) | Abdichtungen in einem Geberzylinder | |
| DE102008059438A1 (de) | Zylinder, insbesondere Geberzylinder einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für eine Kupplung | |
| WO2010009692A1 (de) | Nehmerzylinder | |
| DE3123575A1 (de) | Hydropneumatisches oder pneumatisches aggregat mit einer hohlen kolbenstange | |
| DE19653944A1 (de) | Kolben-Zylinder-Aggregat | |
| EP1088175A1 (de) | Führungshülse für einen nehmerzylinder | |
| DE19516391B4 (de) | Zylinder für hydraulische Anlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
| DE3431115A1 (de) | Geberzylinder | |
| DE19500975B4 (de) | Dämpfungslager, insbesondere für den Einbau einer zu einem Scheibenwischermechanismus gehörenden Welle | |
| DE19680866C1 (de) | Geberzylinder | |
| DE10038012A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrichtung, insbesondere Kupplungsnehmerzylinder | |
| DE102008058704A1 (de) | Hydraulikzylinder | |
| DE3414821C2 (de) | Dichtungsanordnung | |
| DE9315503U1 (de) | Geberzylinder | |
| DE3427792A1 (de) | Selbstzentrierender ausruecker in verbindung mit einer kunststoffschiebehuelse | |
| DE19849892A1 (de) | Dichtelement für ein Ausrücklager | |
| DE3205268A1 (de) | Bremskraftverstaerker mit einstellbarer befestigung eines federtellers | |
| DE10024533B4 (de) | Manschettenmontageanordnung und Manschettenmontageverfahren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110619 |
|
| R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |