+

DE112004000768T5 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements Download PDF

Info

Publication number
DE112004000768T5
DE112004000768T5 DE112004000768T DE112004000768T DE112004000768T5 DE 112004000768 T5 DE112004000768 T5 DE 112004000768T5 DE 112004000768 T DE112004000768 T DE 112004000768T DE 112004000768 T DE112004000768 T DE 112004000768T DE 112004000768 T5 DE112004000768 T5 DE 112004000768T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
tape
wafer
separating
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004000768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000768B4 (de
Inventor
Yasuyuki Mitaka Sakaya
Masayuki Mitaka Azuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokyo Seimitsu Co Ltd
Original Assignee
Tokyo Seimitsu Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Seimitsu Co Ltd filed Critical Tokyo Seimitsu Co Ltd
Publication of DE112004000768T5 publication Critical patent/DE112004000768T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000768B4 publication Critical patent/DE112004000768B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67132Apparatus for placing on an insulating substrate, e.g. tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/50Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
    • B23K26/53Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0011Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing with preliminary treatment, e.g. weakening by scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0005Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor by breaking, e.g. dicing
    • B28D5/0052Means for supporting or holding work during breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements, das aus einem harten und spröden Material ausgebildet ist, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Kleben eines Bandes an eine Oberfläche des plattenartigen Elements;
Ausbilden eines linearen modifizierten Bereichs auf der Oberfläche des plattenartigen Elements, an welche das Band geklebt worden ist, oder in seinem Inneren; und
Strecken des Bandes durch Ausüben einer Spannung darauf nach einem Ausbilden des linearen modifizierten Bereichs und Bestrahlen des Bandes mit UV-Strahlen, wodurch das plattenartige Element entlang dem linearen modifizierten Bereich getrennt wird, um dadurch mehrere Substrate zu erhalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements, aus welchem Chips für Halbleitervorrichtungen, elektronische Teile und ähnliches hergestellt werden, und genauer gesagt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements, die zum Bearbeiten eines Wafers auf eine vorgeschriebene Dicke durch Schleifen der hinteren Oberfläche des Wafers und darauf folgendes Durchführen einer Bearbeitung durch Laserstrahlen zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs und durch Trennen des Wafers in einzelne Chips geeignet sind.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren sind ultradünne IC-Chips erforderlich geworden, die in ultradünne IC-Karten und ähnliches eingebaut werden, die durch eine Chip-Karte bzw. Smart Card repräsentiert sind. Solche ultradünnen IC-Chips werden durch Trennen eines ultradünnen Wafers von nicht mehr als 100 μm in einzelne Chips hergestellt. Vor diesem Hintergrund wird bei herkömmlichen Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements für Halbleitervorrichtungen, elektronische Teile und ähnliches, wie es im Ablaufdiagramm der 7 gezeigt ist, zuerst ein Schritt zum Kleben eines Schutzbandes (Schritt S101) durchgeführt. In diesem Schritt zum Kleben eines Schutzbandes wird, um eine Waferoberfläche zu schützen, auf welcher Halbleitervorrichtungen, elektronische Teile und ähnliches ausgebildet sein können, zuerst ein Schutzband mit Klebemittel auf seiner einen Seite an eine Waferoberfläche geklebt. Darauf folgend wird ein Schritt zum Schleifen der hinteren Oberfläche (Schritt S103) durchgeführt. In diesem Schritt zum Schleifen der hinteren Oberfläche wird der Wafer von seiner hinteren Oberfläche aus geschliffen und zu einer vorgeschriebenen Dicke bearbeitet.
  • Nach dem Schritt zum Schleifen der hinteren Oberfläche wird ein Rahmen-Montageschritt durchgeführt, der ein Montieren des Wafers an einem Rahmen für ein Zerschneiden in Chips unter Verwendung eines Chipschneidbandes mit Klebemittel an seiner einen Oberfläche enthält, und werden der Wafer und das Chipschneidband integriert (Schritt S105). Darauf folgend wird ein Schutzband-Entfernungsschritt durchgeführt, der ein Adsorbieren des Wafers in diesem Zustand auf der Seite des Chipschneidbandes und ein Entfernen des an die Oberfläche geklebten Schutzbandes enthält (Schritt S107).
  • Der Wafer, von welchem das Schutzband entfernt worden ist, wird zusammen mit dem Rahmen zu einer Chipschneidsäge bzw. einer Säge für ein Zerschneiden in Chips transferiert und durch ein Diamantmesser bzw. eine Diamantklinge, das bzw. die sich mit hoher Geschwindigkeit dreht, in einzelne Chips geschnitten (Schritt S109). Darauf folgend werden in einem Expansionsschritt das Chipschneidband in radialer Richtung expandiert und die Abstände zwischen einzelnen Chips erweitert (Schritt S111), und werden die Chips im Chip-Montageschritt auf Paketsubstraten, wie beispielsweise Führungsrahmen, montiert (Schritt S113).
  • Jedoch war es bei solchen herkömmlichen Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements nötig, während des Schleifens der hinteren Oberfläche des Wafers ein Schutzband zum Verhindern der Verschmutzung einer Oberfläche des Waferoberfläche und zum Halten von Chips nach einem Zerschneiden in Chips ein Chipschneidband zu verwenden, und dies führt zu einer Erhöhung der Kosten von Verbrauchsgütern.
  • Weiterhin erfolgt in dem Fall eines ultradünnen Wafers mit einer Dicke von nicht mehr als 100 μm bei herkömmlichen Verfahren, durch welche ein Wafer durch eine Verwendung einer Chipschneidsäge bzw. einer Säge für ein Zerschneiden in Chips geschnitten wird, ein Splittern und Brechen während eines Schneidens, wodurch sich das Problem ergibt, dass gute Chips defekte Produkte werden.
  • Als Mittel zum Lösen des Problems, dass während eines Schneidens ein Splittern und Brechen bei einem Wafer auftreten, sind Techniken vorgeschlagen worden, die auf ein Laserverarbeitungsverfahren bezogen sind, das anstelle eines herkömmlichen Schneidens durch eine Säge für ein Zerschneiden in Chips ein Veranlassen, dass Laserstrahlen einfallen, wobei eine Sammelstelle bzw. Kondensorstelle bzw.
  • Kompressionsstelle im Inneren eines Wafers ausgerichtet ist, ein Ausbilden eines modifizierten Bereichs im Inneren des Wafers durch eine Mehrfachphotonenabsorption und dann ein Trennen des Wafers in einzelne Chips enthält (siehe beispielsweise das offengelegte japanische Patent Nr. 2002-192367, das offengelegte japanische Patent Nr. 2002-192368, das offengelegte japanische Patent Nr. 2002-192369, das offengelegte japanische Patent Nr. 2002-192370, das offengelegte japanische Patent Nr. 2002-192371 und das oftengelegte japanische Patent Nr. 2002-205180).
  • Jedoch ist bei den in den oben angegebenen nicht geprüften Patentveröffentlichungen vorgeschlagenen Techniken eine Vorrichtung für ein Zerschneiden in Chips bzw. eine Chipschneidvorrichtung durch eine Trenntechnik unter Verwendung von Laserstrahlen anstelle einer herkömmlichen Chipschneidvorrichtung durch eine Chipschneidsäge vorgeschlagen, und obwohl das Problem gelöst wird, dass während eines Schneidens ein Splittern und Brechen in einem Wafer auftreten, gibt es das Problem, dass im Expansionsschritt Teile, die nicht getrennt sind, ausgebildet werden und Endflächenformen von getrennten Chips schlecht werden.
  • Die 8 und 9 sind jeweils eine konzeptmäßige Figur zum Erklären dieses Phänomens. In 8 ist ein Chipschneidband S an die hintere Oberfläche eines Wafers W geklebt und ist der periphere Randteil des Chipschneidbandes S an einem Rahmen F fixiert. Ein modifizierter Bereich K in einer rechteckförmigen Anordnung wird durch Laserstrahlen im Wafer W ausgebildet. Darauf folgend wird das Chipschneidband S im Expansionsschritt mit dem Ergebnis verlängert bzw. gestreckt, dass der Wafer W in mehrere Chips T getrennt wird, wobei der modifizierte Bereich als Startstellen dient.
  • Das Strecken des Chipschneidbandes S im Expansionsschritt wird beispielsweise durch Drücken eines zylindrischen Ringelements in einem kreisringförmigen Teil zwischen dem Rahmen F des Chipschneidbandes S und dem Wafer W von unten nach oben durchgeführt.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm zum Erklären der Trennung eines Wafers W in einem Expansionsschritt. 9(a) ist eine Draufsicht und 9(b) ist eine Schnittansicht. Wie es in 9(b) gezeigt ist, ist ein durch Laserstrahlen ausgebildeter modifizierter Bereich K im Inneren des Wafers W vorhanden. Wie es in 9(a) gezeigt ist, wird ein Schneiden zufrieden stellend durchgeführt, wenn eine einheitliche Spannung an den Wafer W angelegt wird.
  • Bei herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen zum Trennen eines plattenartigen Elements tritt es jedoch oft auf, dass das Strecken bzw. die Ausdehnung des Chipschneidbandes S im Expansionsschritt nicht über die gesamte Oberfläche des Wafers W einheitlich ist. Beispielsweise wird das Chipschneidband S in einem Teil, bei welchem ein Schneiden bereits durchgeführt worden ist, lokal gestreckt bzw. verlängert, und es wird unmöglich, bei nicht geschnittenen Teilen eine Spannung auf das Chipschneidband S auszuüben. Als Ergebnis tritt es oft auf, dass nicht geschnittene Teile ausgebildet werden und dass die Endflächenformen von abgetrennten Chips nicht linear werden und schlecht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts solcher Umstände gemacht worden und hat als ihre Aufgabe das Bereitstellen eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements, welche positiv einen ultradünnen Chip mit guter Endflächenform herstellen können, wobei nicht geschnittene Teile, ein Splittern und ein Brechen nicht auftreten, wenn nach einer Bearbeitung eines Wafers zu einer vorgeschriebenen Dicke durch Schleifen der hinteren Oberfläche des Wafers ein Bearbeiten zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs durch Laserstrahlen durchgeführt wird und der Wafer in einzelne Chips getrennt wird. Ebenso hat die vorliegende Erfindung als ihre weitere Aufgabe das Bereitstellen eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements, die die Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements miniaturisieren können und eine Arbeit zum Trennen eines plattenartigen Elements in kurzer Zeit durchführen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zum Erreichen der oben beschriebenen Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements zur Verfügung, das aus einem harten und spröden Material ausgebildet ist, welches Verfahren folgendes aufweist: einen Bandklebeschritt, der ein Kleben eines Bandes an eine Oberfläche des plattenartigen Elements enthält, einen Schritt zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs, der ein Ausbilden eines linearen modifizierten Bereichs auf der Oberfläche, an welche das Band geklebt worden ist, des plattenartigen Elements oder in seinem Inneren enthält, und einen Expansionsschritt, der nach dem Schritt zum Ausbilden ei nes modifizierten Bereichs ein Verlängern bzw. Strecken des Bandes durch Ausüben einer Spannung darauf und ein Bestrahlen des Bandes mit UV-Strahlen enthält, wodurch das plattenartigen Element entlang dem linearen modifizierten Bereich getrennt wird, um dadurch mehrere Substrate zu erhalten.
  • Ebenso stellt die vorliegende Erfindung zum Erreichen der oben beschriebenen Aufgaben eine Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements zur Verfügung, das aus einem harten und spröden Material ausgebildet ist und an dessen Oberfläche ein Band geklebt ist und an dessen Oberfläche oder in dessen Innerem ein linearer modifizierter Bereich zusammen mit dem modifizierten Bereich ausgebildet ist, um mehrere Substrate zu erhalten. Die Vorrichtung weist eine Expansionseinrichtung auf, die eine Spannung auf das Band ausübt und das Band verlängert bzw. streckt, um das plattenartige Element entlang dem linearen modifizierten Bereich zu trennen, und eine UV-Strahlen-Bestrahlungseinrichtung, die das Band mit UV-Strahlen bestrahlt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Band während eines Expandierens bzw. Ausdehnens bzw. Streckens mit UV-Strahlen (Licht im Wellenlängenbereich von Ultraviolettstrahlen) bestrahlt. Durch eine Bestrahlung mit UV-Strahlen ist es möglich, ein Klebemittel des Bandes auszuhärten und die Adhäsion bzw. Haftung des Bandes zu ändern, und daher kann das Strecken des Bandes über die gesamte Oberfläche des plattenartigen Elements einheitlich gemacht werden, wenn das Band durch Ausüben einer Spannung darauf gestreckt wird. Als Ergebnis ist es möglich, positiv einen ultradünnen Chip mit guter Endflächenform herzustellen, bei welcher nicht geschnittene Teile, ein Splittern und ein Brechen nicht auftreten, wenn mehrere Substrate durch Trennen des plattenartigen Elements entlang dem linearen modifizierten Bereich erhalten werden.
  • Ebenso ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nur nötig, dass eine UV-Strahlen-Bestrahlungseinrichtung zu einer herkömmlichen Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements hinzugefügt wird, und es kann veranlasst werden, dass der Aufbau der Vorrichtung einfach ist. Die Arbeit zum Trennen des plattenartigen Elements wird auch einfach. Als Ergebnis wird es möglich, die Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements zu miniaturisieren, und die Arbeit zum Trennen eines plattenartigen Elements kann in kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Übrigens ist es nicht nötig, dass der lineare modifizierte Bereich ein kontinuierlicher linearer Bereich ist, und er kann in der Form einer unterbrochenen Linie, wie beispielsweise einer gestrichelten Linie, sein. Dies ist deshalb so, weil es selbst bei einem solchen unterbrochenen linearen modifizierten Bereich möglich ist, ein ultradünnes Substrat mit guter Endflächenform auf dieselbe Weise wie bei einem kontinuierlichen linearen modifizierten Bereich positiv herzustellen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Band im Expansionsschritt unter Verwendung einer Fotomaske in einem Muster mit UV-Strahlen bestrahlt wird. Dies ist deshalb so, weil dann, wenn das Band in einem Muster mit UV-Strahlen wie diesem bestrahlt wird, durch Unterscheiden zwischen dem Band in einem Teil entsprechend dem linearen modifizierten Bereich des plattenartigen Elements und dem Band in anderen Teilen die Haftung bzw. Adhäsion des Bandes geändert wird und der ausgehärtete Zustand des Klebemittels des Bandes geändert wird, wodurch das Gebiet nahe dem modifizierten Bereich des plattenartigen Elements selektiv ausgedehnt wird und die Expansionskraft des Bandes effizient als Trennkraft zu dem plattenartigen Element übertragen werden kann, mit dem Ergebnis, dass die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass ein ultradünnes Substrat mit guter Endflächenform positiv hergestellt wird, einfacher erreicht wird. Übrigens bezieht sich bei der vorliegenden Erfindung "Muster" auf ein spezifisches Muster, das hergestellt ist auf der Basis der Größe und der Form von einzelnen Substraten, die durch das Trennen des plattenartigen Elements erhalten werden, und ein Aggregat oder eine Anordnung des spezifischen Musters, das zum selektiven Bestrahlen des Bandes mit UV-Strahlen verwendet wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der modifizierte Bereich im Schritt zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs auf der Oberfläche des plattenartigen Elements oder in seinem Inneren ausgebildet wird, indem veranlasst wird, dass Laserstrahlen auf das plattenartige Element einfallen. Dies ist deshalb so, weil die Verwendung von Laserstrahlen eine Überlegenheit bezüglich verschiedener Aspekte zeigen kann, wie beispielsweise einer Produktivität, von Betriebskosten und einer Qualität, obwohl Verfahren, wie ein Zerschneiden in Chips, ein Anreißen, etc. beim Ausbilden des linearen modifizierten Bereichs auf der Oberfläche des plattenartigen Elements angenommen werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein konzeptmäßiges Diagramm zum Erklären einer Laser-Chipschneidvorrichtung;
  • 3 ist ein konzeptmäßiges Diagramm zum Erklären des Prinzips eines Verfahrens zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die einen Überblick über das erste Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung zeigt;
  • 5 ist ein konzeptmäßiges Diagramm, das einen Überblick über das zweite Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein konzeptmäßiges Diagramm, das einen Überblick über das dritte Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung zeigt;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf eines herkömmlichen Verfahrens zum Trennen eines plattenartigen Elements zeigt;
  • 8 ist ein konzeptmäßiges Diagramm zum Erklären eines herkömmlichen Expansionsschritts; und
  • 9(a) und 9(b) sind jeweils ein schematisches Diagramm zum Erklären der Trennung eines Wafers in einem herkömmlichen Expansionsschritt.
  • Beste Art zum Ausführen der Erfindung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 ist ein Ablaufdiagramm, das den Ablauf des ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung zeigt. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel wird zuerst, die hintere Oberflächenseite einer Wafers, auf dessen vorderer Oberflächenseite viele IC-Schaltungen ausgebildet sind, auf einem Tisch platziert und wird darauf folgend ein ringförmiger Chipschneidrahmen außerhalb des Wafers angeordnet. Darauf folgend wird ein Chipschneidband mit Klebemittel vom Typ zur Ultraviolettaushärtung (hierin nachfolgend UV genannt) auf eine Oberfläche von oben zu dem Rahmen und der vorderen Oberflächenseite des Wafers geklebt und wird der Wafer an dem Rahmen montiert (Schritt S11). In diesem Zustand wird die vordere Oberfläche des Wafers durch das Chipschneidband geschützt und wird gleichzeitig die vordere Oberfläche mit dem Rahmen integriert, was in einer guten Transportierbarkeit resultiert (die obige Beschreibung entspricht dem Bandklebeschritt).
  • Als Nächstes wird die hintere Oberfläche des Wafers durch einen Rückseitenschleifer zu einer Dicke nahe einer spezifizierten Dicke (beispielsweise 50 μm) geschliffen. Nach dem Schleifen wird eine während des Schleifens erzeugte, durch die Arbeit beeinflusste bzw. beeinträchtigte Schicht durch Polieren entfernt. Der Rückseitenschleifer, der hier verwendet wird, ist ein Polierschleifer mit der Funktion zum Polieren und kann die durch die Arbeit modifizierte Schicht einfach durch Polieren entfernen, ohne die Adsorption des Wafers nach einem Schleifen zu lösen. Daher wird selbst dann, wenn die Dicke des Wafers 30 μm oder so ist, der Wafer nicht zerbrochen werden. Der so polierte Wafer wird durch eine Reinigungs- und Trocknungsvorrichtung, die im Rückseitenschleifer vorgesehen ist, gereinigt und getrocknet (Schritt S13).
  • Als Nächstes wird der so zu einer spezifizierten Dicke bearbeitete Wafer durch eine Laser-Chipschneidvorrichtung in Chips zerschnitten, die im Polierschleifer mit der Funktion zum Polieren eingebaut ist, um in einzelne Chips getrennt zu werden. Der Chip wird zusammen mit dem Rahmen durch den Tisch adsorbiert und es wird veranlasst, dass Laserstrahlen von der vorderen Oberflächenseite des Wafers über das Chipschneidband einfallen. Weil eine Konzentrationsstelle der Laserstrahlen in der Dickenrichtung des Wafers im Inneren des Wafers eingestellt ist, sind die Laserstrahlen, die die vordere Oberflächenseite des Wafers durchlaufen haben, so, dass die Energie auf die Konzentrationsstelle im Inneren des Wafers konzentriert wird und ein modifizierter Bereich durch eine Mehrfachphotonenadsorption im Inneren des Wafers ausgebildet wird (die obige Beschreibung entspricht dem Schritt zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs). Als Ergebnis davon wird das Gleichgewicht einer Intermolekularkraft im Wafer gestört und wird der Wafer natürlich geschnitten oder durch eine geringe Außenkraft geschnitten (Schritt S15).
  • 2 ist ein konzeptmäßiges Diagramm zum Erklären einer Laser-Chipschneidvorrichtung, die in einem Polierschleifer eingebaut ist. Wie es in 2 gezeigt ist, ist in der Laser-Chipschneidvorrichtung 10 ein XYZθ-Tisch 12 auf einer Maschinenbasis 11 vorgesehen und wird der XYZθ-Tisch 12, auf welchem ein Wafer W adsorbiert und geladen ist, in der XYZθ-Richtung genau bewegt. Ein optisches System 13 zum Zerschneiden in Chips bzw. ein optisches Chipschneidsystem ist an einem Halter 14 vorgesehen, der gleichermaßen auf der Maschinenbasis 11 vorgesehen ist.
  • Das optische System 13 ist mit einer Laserstrahlquelle 13A versehen, und von der Laserstrahlquelle 13A oszillierte Laserstrahlen werden über das optische System einer Kollimatorlinse, eines Spiegels, eines Kondensors, etc. im Inneren des Wafers W konzentriert. Hier verwendete Laserstrahlen haben unter den folgenden Bedingungen Transmissionscharakteristiken für ein Chipschneidband. Die Spitzenleistungsdichte bei der Konzentrationsstelle ist nicht kleiner als 1 × 108 (W/cm2) und die Pulsbreite ist nicht größer als 1 μs. Übrigens wird die Position der Konzentrationsstelle in der Dickenrichtung durch die Mikrobewegung des XYZθ-Tischs 12 in der Z-Richtung eingestellt.
  • Die Laser-Chipschneidvorrichtung 10 ist mit einem optischen Beobachtungssystem versehen, das nicht gezeigt ist, und die Ausrichtung des Wafers wird auf der Basis eines auf der vorderen Oberflächenseite des Wafers ausgebildeten Musters durchgeführt, durch welches die Einfallposition von Laserstrahlen bestimmt wird. Nach der Beendigung der Ausrichtung bewegt sich der XYZθ-Tisch 12 in der XY-Richtung und es wird veranlasst, dass die Laserstrahlen entlang einer Chipschneidstraße des Wafers einfallen.
  • Nach dem Zerschneiden in Chips mit einem Laser bei dem in 1 gezeigten Schritt S15 wird der Expansionsschritt durchgeführt, der ein radiales Erweitern bzw. Ausdehnen bzw. Strecken des Chipschneidbandes und ein Aufweiten des Spalts zwischen Chips enthält (Schritt S17). Details dieses Schritts werden später angegeben werden. Während das Chipschneidband gestreckt wird, werden UV-Strahlen von der Chipschneidbandseite aus gestrahlt, wodurch das Klebemittel des Chipschneidbandes gehärtet wird und seine Haftung bzw. Adhäsion reduziert wird. Übrigens kann diese Bestrahlung mit UV-Strahlen am Ende des Chipschneidschritts durchgeführt werden.
  • Darauf folgend wird ein Chip in einem gestreckten Zustand von der Chipschneidbandseite aus nach oben gedrückt und von dem Chipschneidband abgezogen, wird dieser Chip durch einen Aufnahmekopf angesaugt und durch einen Spannzangeneinsatz zur Chipmontage angesaugt, wobei die Seiten der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche vertauscht sind, und wird der Chip auf einem Paketsubstrat, wie beispielsweise einem Leitungsrahmen, montiert (Schritt S19). Nach dem Chipmontageschritt wird ein Paketierungsschritt einer Drahtbondierung, eines Formens, eines Abschneidens und Ausbildens von Leitungen, eines Markierens, etc. durchgeführt und wird ein IC fertig gestellt. Das Vorangehende ist ein Überblick über das erste Ausführungsbeispiel.
  • Als Nächstes werden Details des Expansionsschritts angegeben werden. 3 ist ein konzeptmäßiges Diagramm zum Erklären des Prinzips eines Verfahrens zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung und 4 ist eine Schnittansicht, die einen Überblick über das erste Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist ein modifizierter Bereich K, der durch Laserstrahlen ausgebildet ist, im Inneren eines Wafers W vorhanden. Wie es in 3 gezeigt ist, ist die Spannung, die auf den Wafer W auf beiden Seiten des modifizierten Bereichs K über das Chipschneidband S ausgeübt wird, durch Pfeile in der rechten und der linken Richtung angezeigt. Wie es durch mehrere nach oben gerichtete Pfeile ange zeigt ist, werden UV-Strahlen von der unteren Oberfläche des Chipschneidbandes S zu nahezu der gesamten Oberfläche des Chipschneidbandes S gestrahlt.
  • 4 zeigt eine Trennvorrichtung 20 zum Durchführen dieses Trennverfahrens. Wie es in 4 und 8, die oben beschrieben wurde, gezeigt ist, ist der periphere Randteil des Chipschneidbandes S an dem Rahmen F fixiert. Ein Ringelement 22 stößt gegen die unterste Oberfläche des inneren Teils des peripheren Randteils des Chipschneidbandes S. Der oberste periphere Teil dieses Ringelements 22 ist glatt abgerundet. Unterhalb des Chipschneidbandes S ist eine UV-Strahlenquelle 24 (UV-Strahlen-Bestrahlungseinrichtung) angeordnet.
  • UV-Strahlen werden von der UV-Strahlenquelle 24 bei dem Chipschneidband S gestrahlt, und gleichzeitig wird der Rahmen F in der Richtung der Pfeile der 4 nach unten gedrückt. Durch Strahlen von UV-Strahlen ist es möglich, das Klebemittel des Chipschneidbandes S zu härten und die Haftung bzw. Adhäsion des Bandes zu ändern.
  • Gleichzeitig wird eine Kraft, die durch die Pfeile der Figur angezeigt ist, auf den Rahmen F ausgeübt und wird der Rahmen nach unten gedrückt. Als Ergebnis davon wird das Chipschneidband S ausgedehnt bzw. gestreckt und wird der Spalt zwischen Chips T aufgeweitet. Zu dieser Zeit wird deshalb, weil der oberste periphere Randteil des Ringelements 20 glatt abgerundet ist, das Chipschneidband S glatt expandiert bzw. gestreckt.
  • Es ist möglich, öffentlich bekannte direkt betriebene Vorrichtungen von verschiedenen Typen als Mechanismus zum Drücken des Rahmens F nach unten anzunehmen. Beispielsweise ist es möglich, eine direkt betriebene Vorrichtung anzunehmen, die durch Zylinderelemente (durch hydraulischen Druck, pneumatischen Druck, etc.), einen Motor und Schrauben (eine Schraubenspindel bzw. Schraube mit Außengewinde als Schaft und eine Schraube mit Innengewinde als Lager) gebildet ist.
  • Für die Bedingungen bzw. Zustände einer Bestrahlung mit UV-Strahlen, wie beispielsweise eine Bestrahlungskapazität (elektrische Energie), einen Wellenlängenbereich und eine Bestrahlungszeit, können geeignete Werte gemäß der Materialqualität des Klebemittels des Chipschneidbandes S, der Größe des Wafers W und der Größe von Chips T nach einem Schneiden ausgewählt werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel ist es im Expansionsschritt aufgrund der Bestrahlung mit UV-Strahlen möglich, das Klebemittel des Chipschneidbandes S auszuhärten und die Haftung des Chipschneidbandes S zu ändern, und daher kann das Strecken des Chipschneidbandes S über die gesamte Oberfläche des Wafers W einheitlich durchgeführt werden. Als Ergebnis davon ist es möglich, einen ultradünnen Chip mit guter Endflächenform herzustellen, wobei nicht geschnittene Teile, ein Splittern und ein Brechen nicht auftreten, wenn Chips T durch Trennen des Wafers W entlang dem modifizierten Bereich K erhalten werden.
  • Als Nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf der Basis der 5 beschrieben werden. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nur in Bezug auf den Expansionsschritt. Daher sind detaillierte Beschreibungen von anderen gemeinsamen Schritten weggelassen.
  • Bei dem in 5 gezeigten Aufbau ist zusätzlich zu der Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels eine Fotomaske M an der unteren Oberfläche des Chipschneidbandes S angeordnet. Weil andere Teile dieselben wie bei der in 4 gezeigten Trennvorrichtung 20 sind, sind die Darstellung dieser Trennvorrichtung 20 und detaillierte Beschreibungen von jedem Teil dieser Trennvorrichtung 20 weggelassen.
  • Es ist möglich, als die Fotomaske M gemäß einer Genauigkeit, Kosten, etc. verschiedene Arten von Fotomasken anzunehmen, wie beispielsweise Glasmasken (die aus synthetischem Quarz, Glas mit geringer thermischer Expansion, Kalknatronglas, etc. hergestellt sind), Filmmasken (die aus einem Polyesterfilm, etc. hergestellt sind), und Metallmasken.
  • Bei dem in 5 gezeigten Aufbau ist die Fotomaske M auf eine derartige Weise angeordnet, dass quadratische Lichtabschirmteile M1 den mittleren Teil von jedem von getrennten Chips T bedecken, wenn von oben auf die Fotomaske M geschaut wird. Das bedeutet, dass die Anordnung so ist, dass Teile des Chipschneidbandes S entsprechend dem peripheren Wandteil von jedem der Chips T, die getrennt sind, mit UV-Strahlen bestrahlt werden, die die Lichtabschirmteile M2 der Fotomaske M durchlaufen haben. In diesem Fall wird, wie es in der Figur gezeigt ist, das Klebemittel des Chipschneidbandes S in diesen Teilen zu bestrahlten Teilen 30.
  • UV-Strahlen werden von der UV-Strahlenquelle 24 (siehe 4) bei dem Chipschneidband S über die Fotomaske M gestrahlt und gleichzeitig wird der Rahmen F nach unten gedrückt (siehe 4). Aufgrund der Bestrahlung mit den UV-Strahlen wird die Haftung des bestrahlten Teils 30 des Chipschneidbandes S geringer.
  • Gleichzeitig wird das Chipschneidband S gestreckt und wird der Spalt zwischen Chips T aufgeweitet. Zu dieser Zeit wird deshalb, weil das Chipschneidband S entsprechend dem peripheren Randteil von jedem der Chips T der bestrahlte Teil ist und die Haftung des Klebemittels in diesem Teil geringer wird, das Chipschneidband S nahe Teilen von Chips T, die zu schneiden sind, selektiv gestreckt. Das bedeutet, dass, die Expansionskraft des Chipschneidbandes S effizient als Trennkraft zu dem Wafer W übertragen wird. Als Ergebnis davon kann das Trennen der Chips T über die gesamte Oberfläche des Wafers W durchgeführt werden, ohne nicht geschnittene Teile zu erzeugen, wenn Chips T durch Trennen des Wafers W entlang dem modifizierten Bereich K erhalten werden.
  • Für die Bedingungen bzw. Zustände für eine Bestrahlung mit UV-Strahlen, wie beispielsweise eine Bestrahlungskapazität (elektrische Energie), ein Wellenlängenbereich und eine Bestrahlungszeit, können geeignete Werte gemäß der Materialqualität des Klebemittels des Chipschneidbandes S, der Größe des Wafers W und der Größe von Chips T nach einem Schneiden ausgewählt werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel kann im Expansionsschritt aufgrund der Bestrahlung mit den UV-Strahlen durch die Fotomaske M die Haftung des Chipschneidbandes S in dem bestrahlten Teil 30 selektiv reduziert werden und kann die Expansionskraft des Chipschneidbandes S effizient als Trennkraft zu dem Wafer W über die gesamte Oberfläche des Wafers W übertragen werden. Als Ergebnis davon ist es möglich, einen ultradünnen Chip mit guter Endflächenform herzustellen, wobei nicht geschnittene Teile, ein Splittern und ein Brechen nicht auftreten, wenn Chips T durch Trennen des Wafers W entlang dem linearen modifizierten Bereich K erhalten werden.
  • Übrigens ist es bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auch möglich, ein Chipschneidband S mit hoher Adhäsion zu verwenden.
  • Als Nächstes wird das dritte Ausführungsbeispiel in Bezug auf die vorliegende Erfindung auf der Basis der 6 beschrieben werden. Dieses dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel, die oben beschrieben sind, nur in Bezug auf den Expansionsschritt. Daher werden detaillierte Beschreibungen der anderen gemeinsamen Schritte weggelassen.
  • Bei dem in 6 gezeigten Aufbau ist zusätzlich zu der Anordnung des ersten Ausführungsbeispiels eine Fotomaske M an der unteren Oberfläche des Chipschneidbandes S angeordnet. Weil andere Teile dieselben wie bei der in 4 gezeigten Trennvorrichtung 20 sind, sind die Darstellung dieser Trennvorrichtung 20 und detaillierte Beschreibungen von jedem Teil dieser Trennvorrichtung 20 weggelassen.
  • Auf dieselbe Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ist es möglich, als die Fotomaske M gemäß einer Genauigkeit, von Kosten, etc. verschiedene Arten von Fotomasken anzunehmen, wie beispielsweise Glasmasken (die aus synthetischem Quarz, Glas mit geringer thermischer Expansion, Kalknatronglas, etc. hergestellt sind), Filmmasken (die aus einem Polyesterfilm, etc. hergestellt sind) und Metallmasken.
  • Bei dem in 6 gezeigten Aufbau ist die Fotomaske M auf derartige Weise angeordnet, dass rahmenartige Lichtabschirmteile M1 den peripheren Randteil von jedem von getrennten Chips T bedecken, wenn von oben auf die Fotomaske M geschaut wird. Das bedeutet, dass die Anordnung so ist, dass Teile des Chipschneidbandes S entsprechend dem zentralen Teil von jedem der zu trennenden Chips T mit UV-Strahlen bestrahlt werden, die die Lichtabschirmteile M2 der Fotomaske M durchlaufen haben. In diesem Fall wird, wie es in der Figur gezeigt ist, das Klebemittel des Chipschneidbandes S in diesen Teilen zu bestrahlten Teilen 40.
  • UV-Strahlen werden von der UV-Strahlenquelle 24 (siehe 4) bei dem Chipschneidband S über die Fotomaske M gestrahlt und gleichzeitig wird der Rahmen F nach unten gedrückt (siehe 4). Aufgrund der Bestrahlung mit den UV-Strahlen wird das Aushärten des bestrahlten Teils 40 des Chipschneidbandes S gefördert.
  • Gleichzeitig wird das Chipschneidband S gestreckt und wird der Spalt zwischen Chips T aufgeweitet. Zu dieser Zeit neigt deshalb, weil das Chipschneidband S entsprechend dem zentralen Teil von jedem der Chips T der bestrahlte Teil 40 ist und das Aushärten dieses Teils gefördert wird, das Chipschneidband S dieses Teils dazu, weniger gestreckt zu werden, und das Chipschneidband S nahe Teilen von Chips T, die zu schneiden sind, wird selektiv gestreckt, wobei diese Teile Teile sind, die andere als der bestrahlte Teil 40 sind. Das bedeutet, dass die Expansionskraft des Chipschneidbandes S effizient als Trennkraft zum Wafer W übertragen wird. Als Ergebnis davon kann beim Trennen des Wafers W das Trennen der Chips T über die gesamte Oberfläche des Wafers W durchgeführt werden, ohne nicht geschnittene Teile zu erzeugen.
  • Für die Bedingungen bzw. Zustände für eine Bestrahlung mit UV-Strahlen, wie beispielsweise eine Bestrahlungskapazität (elektrische Energie), einen Wellenlängenbereich und eine Bestrahlungszeit, können geeignete Werte gemäß der Materialqualität des Klebemittels des Chipschneidbandes S, der Größe des Wafers W und der Größe von Chips T nach einem Schneiden ausgewählt werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel kann im Expansionsschritt aufgrund der Bestrahlung mit den UV-Strahlen durch die Fotomaske M das Aushärten des Chipschneidbandes S im bestrahlten Teil 40 selektiv gefördert werden und kann die Expansionskraft des Chipschneidbandes S effizient als Trennkraft zu dem Wafer W über die gesamte Oberfläche des Wafers W übertragen werden. Als Ergebnis davon ist es möglich, einen ultradünnen Chip mit guter Endflächenform herzustellen, wobei nicht geschnittene Teile, ein Splittern und ein Brechen nicht auftreten, wenn der Wafer W entlang dem modifizierten Bereich K getrennt wird, um einen jeweiligen Chip zu erhalten. Weiterhin wird gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel auch der Vorteil erhalten, dass nicht einfach das Abschälen von Chips T im Expansionsschritt auftritt.
  • Obwohl oben Ausführungsbeispiele eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements in Bezug auf die vorliegende Erfindung beschrieben worden sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und es ist möglich, verschiedene Arten bzw. Moden anzunehmen.
  • Beispielsweise wird bei den Beispielen der Ausführungsbeispiele eine Laser-Chipschneidvorrichtung bei dem Schritt zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs verwendet; wobei ein modifizierter Bereich auf der Oberfläche eines Wafers W, an welche ein Chipschneidband S geklebt ist, oder im Inneren des Wafers W ausgebildet wird. Jedoch kann bei dem Schritt zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs ein modifizierter Bereich durch Verwendung anderer Vorrichtungen, wie beispielsweise einer Chipschneidsäge, ausgebildet werden.
  • Ebenso wurden bei den Beispielen der Ausführungsbeispiele die Beschreibungen eines Falls angegeben, bei welchem ein plattenartiges Element, das aus einem harten und spröden Material ausgebildet ist, bei dem Wafer W verwendet wird. Jedoch können das Trennverfahren und die Trennvorrichtung für ein plattenartiges Element der vorliegenden Erfindung auch auf die Trennung von anderen verschiedenen Arten von harten und spröden Materialien angewendet werden, wie beispielsweise von Glassubstraten, die bei verschiedenen Arten von Anzeigeelementen (LC, EL, etc.) verwendet werden. Beim Trennen von solchen Glassubstraten durch Anreißen war das Auftreten von Sprüngen aufgrund der Ausbildung von Glassplittern ein großes Problem. Bei der vorliegenden Erfindung ist es jedoch möglich, mit diesem Problem effektiv fertig zu werden.
  • Bei den Beispielen der Ausführungsbeispiele wurden die Beschreibungen eines Beispiels angegeben, bei welchem ultradünne Chips durch Bearbeiten eines ultradünnen Wafers mit einer Dicke von 30 μm bis 100 μm oder so erhalten werden. Jedoch kann das Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements der vorliegenden Erfindung auch auf Chips von nicht kleiner als 100 μm angewendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie es oben beschrieben ist, wird gemäß der vorliegenden Erfindung im Expansionsschritt ein Band mit UV-Strahlen (Licht im Wellenlängenbereich von Ultraviolettstrahlen) bestrahlt. Als Ergebnis davon ist es möglich, das Klebemittel des Bandes auszuhärten und die Haftung bzw. Adhäsion des Bandes zu ändern, und das Strecken bzw. Ausdehnen des Chipschneidbandes S kann über die gesamte Oberfläche des Wafers W einheitlich gemacht werden. Als Ergebnis davon ist es möglich, einen ultradünnen Chip mit guter Endflächenform herzustellen, wobei nicht geschnittene Teile, ein Splittern und ein Brechen nicht auftreten, wenn mehrere Substrate durch Trennen des plattenartigen Elements entlang dem linearen modifizierten Bereich erhalten werden.
  • Ebenso ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nur nötig, dass eine UV-Strahlen-Bestrahlungseinrichtung zu einer herkömmlichen Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements hinzugefügt wird, und es kann veranlasst werden, dass der Aufbau der Vorrichtung einfach ist. Die Arbeit zum Trennen eines plattenartigen Elements wird auch einfach. Als Ergebnis wird es möglich, die Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements zu miniaturisieren, und kann die Arbeit zum Trennen eines plattenartigen Elements in kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements gemäß der vorliegenden Erfindung werden mehrere Substrate durch Ausbilden eines linearen modifizierten Bereichs auf einer Oberfläche eines plattenartigen Elements, das aus einem harten und spröden Material ausgebildet ist, oder im Inneren des plattenartigen Elements und durch Trennen des plattenartigen Elements entlang diesem modifizierten Bereich erhalten. Das Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements enthält einen Schritt zum Kleben eines Bandes, der ein Kleben eines Bandes an die Oberfläche des plattenartigen Elements enthält, einen Schritt zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs, der ein Ausbilden eines modifizierten Bereichs auf einer Oberfläche des plattenartigen Elements oder im Inneren des plattenartigen Elements enthält, und einen Expansionsschritt, der ein Strecken des Bandes durch Ausüben einer Spannung darauf nach dem Schritt zum Ausbilden eines modifizierten Bereichs enthält. Bei dem Expansionsschritt wird das Band mit UV-Strahlen bestrahlt. Als Ergebnis davon ist es möglich, einen ultradünnen Chip mit guter Endflächenform positiv herzustellen, wobei nicht geschnittene Teile, ein Splittern und ein Brechen nicht auftreten.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements, das aus einem harten und spröden Material ausgebildet ist, welches Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Kleben eines Bandes an eine Oberfläche des plattenartigen Elements; Ausbilden eines linearen modifizierten Bereichs auf der Oberfläche des plattenartigen Elements, an welche das Band geklebt worden ist, oder in seinem Inneren; und Strecken des Bandes durch Ausüben einer Spannung darauf nach einem Ausbilden des linearen modifizierten Bereichs und Bestrahlen des Bandes mit UV-Strahlen, wodurch das plattenartige Element entlang dem linearen modifizierten Bereich getrennt wird, um dadurch mehrere Substrate zu erhalten.
  2. Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements nach Anspruch 1, wobei in dem Schritt zum Strecken des Bandes das Band unter Verwendung einer Fotomaske in einem Muster mit UV-Strahlen bestrahlt wird.
  3. Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements nach Anspruch 1, wobei im Schritt zum Ausbilden eines linearen modifizierten Bereichs der modifizierte Bereich auf der Oberfläche des plattenartigen Elements oder in seinem Inneren dadurch ausgebildet wird, dass veranlasst wird, dass Laserstrahlen auf dem plattenartigen Element einfallen.
  4. Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements nach Anspruch 2, wobei im Schritt zum Ausbilden eines linearen modifizierten Bereichs der modifizierte Bereich auf der Oberfläche des plattenartigen Elements oder in seinem Inneren dadurch ausgebildet wird, dass veranlasst wird, dass Laserstrahlen auf dem plattenartigen Element einfallen.
  5. Vorrichtung zum Trennen eines plattenartigen Elements, das aus hartem und sprödem Material ausgebildet ist und an dessen Oberfläche ein Band geklebt ist und an dessen Oberfläche oder in dessen Innerem ein linearer modifizierter Bereich ausgebildet ist, entlang dem linearen modifizierten Bereich, um mehrere Substrate zu erhalten, welche Vorrichtung folgendes aufweist: eine Expansionsvorrichtung, die eine Spannung auf das Band ausübt und das Band streckt, um das plattenartigen Element entlang dem linearen modifizierten Bereich zu trennen; und eine UV-Strahlen-Bestrahlungsvorrichtung, die das Band mit UV-Strahlen bestrahlt.
DE112004000768.2T 2003-05-12 2004-04-30 Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements Expired - Fee Related DE112004000768B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003132573 2003-05-12
JP2003-132573 2003-05-12
PCT/JP2004/006321 WO2004100240A1 (ja) 2003-05-12 2004-04-30 板状部材の分割方法及び分割装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000768T5 true DE112004000768T5 (de) 2006-03-30
DE112004000768B4 DE112004000768B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=33432169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000768.2T Expired - Fee Related DE112004000768B4 (de) 2003-05-12 2004-04-30 Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7410831B2 (de)
JP (1) JP4599631B2 (de)
KR (1) KR101121495B1 (de)
DE (1) DE112004000768B4 (de)
TW (1) TW200511407A (de)
WO (1) WO2004100240A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005150235A (ja) * 2003-11-12 2005-06-09 Three M Innovative Properties Co 半導体表面保護シート及び方法
JP2006229021A (ja) 2005-02-18 2006-08-31 Disco Abrasive Syst Ltd ウエーハの分割方法
JP4630689B2 (ja) * 2005-03-01 2011-02-09 株式会社ディスコ ウエーハの分割方法
JP4777761B2 (ja) * 2005-12-02 2011-09-21 株式会社ディスコ ウエーハの分割方法
JP4833657B2 (ja) * 2005-12-19 2011-12-07 株式会社ディスコ ウエーハの分割方法
KR100679684B1 (ko) * 2006-02-16 2007-02-06 삼성전자주식회사 외곽에 보호층이 형성된 웨이퍼 레벨 반도체 소자 제조방법
GB2435544B (en) * 2006-02-24 2008-11-19 Oligon Ltd Mems device
JP2007250598A (ja) * 2006-03-14 2007-09-27 Renesas Technology Corp 半導体装置の製造方法
JP2007266557A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Renesas Technology Corp 半導体装置の製造方法
JP4847199B2 (ja) * 2006-04-25 2011-12-28 株式会社ディスコ ウエーハに装着された接着フィルムの破断方法
EP2134800A4 (de) * 2007-03-16 2011-09-28 3M Innovative Properties Co Dicing- udn die-attach-kleber
JP2008235398A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Disco Abrasive Syst Ltd デバイスの製造方法
US20090008032A1 (en) * 2007-07-03 2009-01-08 Assembleon B.V. Method for picking up a component as well as a device suitable for carrying out such a method
JP4851415B2 (ja) * 2007-10-10 2012-01-11 日東電工株式会社 紫外線照射方法およびこれを用いた装置
JP2011513995A (ja) * 2008-03-07 2011-04-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 模様付き裏材を備えるダイシングテープ及びダイアタッチ接着剤
US20100003119A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Disco Corporation Method for picking up device attached with adhesive tape
US9768305B2 (en) 2009-05-29 2017-09-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Gradient ternary or quaternary multiple-gate transistor
JP2011077429A (ja) * 2009-10-01 2011-04-14 Disco Abrasive Syst Ltd ワーク分割方法
JP2011210832A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Hitachi Chem Co Ltd 半導体装置の製造方法
US8722540B2 (en) * 2010-07-22 2014-05-13 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Controlling defects in thin wafer handling
JP2012227232A (ja) * 2011-04-15 2012-11-15 Denki Kagaku Kogyo Kk 加工用粘着シート及びそれを用いた板状材料の製造方法
US8501590B2 (en) * 2011-07-05 2013-08-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Apparatus and methods for dicing interposer assembly
US20140107698A1 (en) * 2012-10-04 2014-04-17 Children's Hospital Medical Center Gastric traction device and method
US9016552B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-28 Sanmina Corporation Method for forming interposers and stacked memory devices
JP6158551B2 (ja) * 2013-03-26 2017-07-05 株式会社ディスコ ウェーハの分割方法
JP2015133434A (ja) * 2014-01-15 2015-07-23 株式会社ディスコ 板状物の分割方法及び紫外線照射ユニット
JP6951124B2 (ja) * 2017-05-23 2021-10-20 株式会社ディスコ 加工方法
JP6985072B2 (ja) * 2017-09-06 2021-12-22 新光電気工業株式会社 リードフレーム及びその製造方法
KR102152459B1 (ko) * 2018-07-24 2020-09-07 한국기계연구원 마이크로 소자의 간격 조절 전사방법
JP2020177963A (ja) * 2019-04-16 2020-10-29 株式会社デンソー 半導体チップの製造方法
CN110480852B (zh) * 2019-07-12 2021-07-09 大族激光科技产业集团股份有限公司 Led晶圆片的切割裂片方法及系统
JP7623821B2 (ja) 2020-11-09 2025-01-29 株式会社ディスコ ウエーハの加工方法及びレーザー加工装置
CN112447560B (zh) * 2020-11-30 2022-11-01 青岛歌尔微电子研究院有限公司 一种切割辅助装置、芯片封装结构的切割方法、以及电子器件
WO2023100831A1 (ja) * 2021-11-30 2023-06-08 ボンドテック株式会社 チップ周部剥離装置、チップ供給装置、チップ供給システム、チップ接合システム、ピックアップ装置、チップ周部剥離方法、チップ供給方法、チップ接合方法およびピックアップ方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05179211A (ja) * 1991-12-30 1993-07-20 Nitto Denko Corp ダイシング・ダイボンドフイルム
JPH05267452A (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 Fujitsu Miyagi Electron:Kk 半導体装置の製造方法
JP3255741B2 (ja) * 1992-12-22 2002-02-12 リンテック株式会社 ウェハダイシング方法、およびこの方法に用いる放射線照射装置ならびにウェハ貼着用粘着シート
JP3410202B2 (ja) * 1993-04-28 2003-05-26 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 ウェハ貼着用粘着シートおよびこれを用いた半導体装置の製造方法
JP2000223446A (ja) * 1998-11-27 2000-08-11 Denso Corp 半導体装置およびその製造方法
JP3538070B2 (ja) * 1999-07-08 2004-06-14 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
JP3722731B2 (ja) * 2000-09-13 2005-11-30 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法
JP3626442B2 (ja) * 2000-09-13 2005-03-09 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法
JP4659300B2 (ja) * 2000-09-13 2011-03-30 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工方法及び半導体チップの製造方法
JP2002192371A (ja) 2000-09-13 2002-07-10 Hamamatsu Photonics Kk レーザ加工方法及びレーザ加工装置
JP2003033887A (ja) * 2000-09-13 2003-02-04 Hamamatsu Photonics Kk レーザ加工方法
JP4762458B2 (ja) * 2000-09-13 2011-08-31 浜松ホトニクス株式会社 レーザ加工装置
JP3408805B2 (ja) * 2000-09-13 2003-05-19 浜松ホトニクス株式会社 切断起点領域形成方法及び加工対象物切断方法
JP2002110588A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Nec Kansai Ltd チップ製造装置
JP4647830B2 (ja) * 2001-05-10 2011-03-09 株式会社ディスコ 被加工物の分割処理方法および分割処理方法に用いるチップ間隔拡張装置
JP4358502B2 (ja) * 2002-03-12 2009-11-04 浜松ホトニクス株式会社 半導体基板の切断方法
JP2004079746A (ja) * 2002-08-16 2004-03-11 Tokyo Seimitsu Co Ltd チップ製造方法
JP2004273895A (ja) * 2003-03-11 2004-09-30 Disco Abrasive Syst Ltd 半導体ウエーハの分割方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP4599631B2 (ja) 2010-12-15
JPWO2004100240A1 (ja) 2006-07-13
DE112004000768B4 (de) 2015-07-23
KR101121495B1 (ko) 2012-03-15
WO2004100240A1 (ja) 2004-11-18
KR20060003372A (ko) 2006-01-10
TW200511407A (en) 2005-03-16
US20060211220A1 (en) 2006-09-21
TWI355687B (de) 2012-01-01
US7410831B2 (en) 2008-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000768B4 (de) Verfahren zum Trennen eines plattenartigen Elements
DE102018201298B4 (de) SiC-Waferherstellungsverfahren
DE102016214986B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102015217288A1 (de) SiC-Ingot-Schneidverfahren
DE102004025707B4 (de) Verfahren zum Teilen eines nicht-metallischen Substrats
DE102016214985B4 (de) Wafer-herstellungsverfahren
DE102016224033B4 (de) Bearbeitungsverfahren für einen Wafer
DE102013208352B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102005004827B4 (de) Wafer-Unterteilungsverfahren
DE102004029094B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchips
DE102006018644B4 (de) Bearbeitungsverfahren für einen Halbleiterwafer
DE102004051180B4 (de) Waferteilungsverfahren
DE602004011343T2 (de) Chipbefestigung
DE102015208890B4 (de) Waferbearbeitungsverfahren
DE102004012012B4 (de) Verfahren zum Teilen eines Halbleiterwafers
DE102013208490B4 (de) Werkstückteilungsverfahren
DE10312662B4 (de) Halbleitereinrichtungsherstellungsanordnung und Halbleitereinrichtungsherstellungsverfahren zum Bilden von Halbleiterchips durch Teilen von Halbleiterwafern
DE102016215473B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Substrats
DE112007000524T5 (de) Wafer-Bearbeitungsverfahren
DE102004029091B4 (de) Unterteilungsvorrichtung für plattenartiges Werkstück
DE102019204741A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wafers
DE102016224978A1 (de) Substratbearbeitungsverfahren
DE10356766A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE112007000520T5 (de) Halbleiterscheibenbearbeitungsverfahren
DE102019213984A1 (de) Waferherstellungsverfahren und laserbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110309

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载