+

DE10225206B4 - Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke - Google Patents

Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke Download PDF

Info

Publication number
DE10225206B4
DE10225206B4 DE10225206A DE10225206A DE10225206B4 DE 10225206 B4 DE10225206 B4 DE 10225206B4 DE 10225206 A DE10225206 A DE 10225206A DE 10225206 A DE10225206 A DE 10225206A DE 10225206 B4 DE10225206 B4 DE 10225206B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
cavity
handle
wrench according
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10225206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225206A1 (de
Inventor
Bobby Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/916,796 priority Critical patent/US6647832B2/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10225206A priority patent/DE10225206B4/de
Publication of DE10225206A1 publication Critical patent/DE10225206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225206B4 publication Critical patent/DE10225206B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Schraubenschlüssel mit
einem Griff (10, 50, 70) und einem Kopf (11, 55, 70a), der sich von dem Griff (10, 50, 70) erstreckt und eine Kammer (12, 57, 73) aufweist, in der ein Antriebsglied (20, 56, 75) drehbar aufgenommen ist, welches eine Umfangsverzahnung (76) an seiner äußeren Umfangsfläche aufweist,
einer Sperrklinke (30, 60, 80), die in einem an die Kammer (12, 57, 73) angrenzenden Hohlraum (14, 52, 72) des Griffs (10, 50, 70) angeordnet ist und deren dem Antriebsglied (20, 56, 75) zugewandte Seite eine mit dessen Umfangsverzahnung (76) zusammenwirkende Klinkenverzahnung aufweist und die in dem Hohlraum (14, 52, 72) des Griffs (10, 50, 70) in Umfangsrichtung des Antriebsglieds (20, 56, 75) in eine Schaltstellung bewegbar ist, und
einem feststehenden Abstützvorsprung, der in den Hohlraum (14, 52, 72) vorsteht und in eine Ausnehmung eingreift, die in der dem Antriebsglied (20, 56, 75) abgewandten Seite (31, 63, 84) der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schraubenschlüssel mit einer Sperrklinke.
  • Ringschlüssel können in einem begrenzten Raum verwendet werden, beispielsweise in einem Motorraum eines Fahrzeugs, nachdem sie, verglichen mit anderen Arten von Schraubenschlüsseln, einen kleinen Kopf aufweisen. Ratschen-Ringschlüssel wurden entwickelt, um das Problem der mangelnden Fähigkeit der Drehmoment-Belastbarkeit zu lösen.
  • Zum Beispiel offenbaren die EP 1 084 797 A1 und die DE 200 00 792 U1 jeweils einen Ratschenschlüssel mit einem drehbaren Antriebsglied, einer in zwei Schaltstellungen bewegbare Sperrklinke und einem Abstützelement, das je nach Schaltstellung der Sperrklinke in eine von zwei jeweils in den Hälften der Sperrklinke ausgebildeten Ausnehmungen eingreift.
  • Die DE 101 34 453 A1 offenbart ebenfalls einen Ratschenschlüssel mit einem drehbaren Antriebsglied, einer in zwei Schaltstellungen bewegbare Sperrklinke und einem Abstützelement. In diesem Fall weist die Sperrklinke, im Gegensatz zu den oben genannten Ratschenschlüsseln, mittig eine Ausnehmung auf und das Abstützelement drückt je nach Schaltstellung auf eine der Seitenwände dieser Ausnehmung, um die Sperrklinke in Eingriff mit dem Antriebsrad zu bringen.
  • 12 der Zeichnung zeigt einen weiteren konventionellen Ratschen-Ringschlüssel mit einem Griff 1, einem Zahnrad 4, welches in einem Raum eines Kopfes, der sich von einem Ende des Griffes 1 erstreckt, drehbar angeordnet ist, und einer Sperrklinke 3, die in einem Hohlraum 2 des Griffs 1 angeordnet ist. Wenn der Griff 1 in die durch den Pfeil angedeutete Richtung gedreht wird, so stützt sich ein Ende der Sperrklinke 3 gegen eine Seitenwandung ab, die einen Abschnitt des Hohlraums 2 definiert und dreht daher das Zahnrad, um ein Befestigungsmittel festzuschrauben oder zu lösen. Die Sperrklinke 3 ist an einer einzigen Stützfläche unterstützt. Die innere seitliche Seite der Sperrklinke 3, die dem Zahnrad 4 abgewandt ist, wird jedoch überhaupt nicht unterstützt. Daher schwenkt die andere seitliche Seite 3a der Sperrklinke 3, die dem Zahnrad 4 gegenüberliegt, um den Unterstützungspunkt in dem Stützbereich und kommt mit den Zähnen des Zahnrads 4 geringfügig außer Eingriff, wenn eine Kraft, die auf die Sperrklinke 3 einwirkt, einen vorbestimmten Wert überschreitet. Als Ergebnis wirkt auf die Sperrklinke 3 ein Schaukeleffekt, welcher zu einem schlechten Eingriff zwischen der Sperrklinke 3 und dem Zahnrad 4 führt; die Sperrklinke 3 kommt nämlich lediglich mit den ersten drei Zähnen mit dem Zahnrad 4 in Eingriff, was zu einer möglichen Beschädigung dieser drei Zähne führen kann. Ein solcher konventioneller Ratschen-Ringschlüssel der Größe 17 mm kann ein Drehmoment von ungefähr 28 kg × m aushalten. Eine Lösung, die Fähigkeit der Drehmoment-Belastbarkeit zu erhöhen, besteht darin, die Größe der Sperrklinke zu erhöhen, dies widerspricht jedoch dem Vorteil der Ringschlüssel zur Verwendung in begrenzten Räumen, nachdem hierdurch die Größe des Kopfes ebenfalls vergrößert wird.
  • 13 der Zeichnungen zeigt noch einen weiteren konventionellen Schraubenschlüssel mit einer Sperrklinke 6, die in einem Hohlraum 8 eines Griffs (ohne Bezugszeichen) zum Eingriff mit einem Zahnrad 7 in einem Kopf 5, der sich vom Griff erstreckt, angeordnet ist. Die Sperrklinke 6 umfasst eine gezahnte Seite mit zwei gezahnten Abschnitten 6a und 6b, die unterschiedliche Krümmungsmittelpunkte aufweisen, um mit den Zähnen des Zahnrades 7 mit mehr Zähnen in Eingriff zu stehen. Die Drehmoment-Belastbarkeit der Sperrklinke 6 wird gegenüber der Sperrklinke des Schraubenschlüssels gemäß 12, der die gleiche Größe hat, um ungefähr 30% erhöht. Nach Auffassung des Anmelders ist die Drehmoment-Belastbarkeit der Sperrklinke noch weiter verbesserbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Ratschenschlüssel zu schaffen, der eine verbesserte Drehmoment-Belastbarkeit aufweist, ohne die Größe der Sperrklinke und die Größe des Kopfes zu erhöhen.
  • Dies wird durch einen Ratschenschlüssel mit den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im folgenden werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Teils des Schraubenschlüssels gemäß 1,
  • 3 eine Schnittansicht des Teils des Schraubenschlüssels gemäß 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels,
  • 5 eine Schnittansicht des Teils des Schraubenschlüssels gemäß 4,
  • 6 eine Schnittansicht ähnlich gemäß 5, wobei die Sperrklinke in eine andere Position bewegt ist,
  • 7 eine Schnittansicht ähnlich 5, die ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels zeigt,
  • 8 eine Schnittansicht ähnlich 7, wobei die Sperrklinke in eine andere Position bewegt ist,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels,
  • 10 eine Schnittansicht des Teils des Schraubenschlüssels gemäß 9,
  • 11 eine Schnittansicht ähnlich 10, wobei die Sperrklinke in eine andere Position bewegt ist,
  • 12 eine Schnittansicht eines Teils eines konventionellen Ratschen-Ringschlüssels, und
  • 13 eine Schnittansicht eines Teils eines konventionellen Schraubenschlüssels.
  • Im folgenden wird auf die 1 bis 11 und zunächst auf die 1 bis 3 Bezug genommen. Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels umfaßt im allgemeinen einen Griff 10 mit einem Hohlraum 14, einen Kopf 11, der sich vom Griff 10 erstreckt und einen Raum 12 umfaßt, der mit dem Hohlraum 14 in Verbindung steht, ein Antriebsglied 20, welches drehbar im Raum 12 des Kopfes 11 angeordnet ist, sowie eine Sperrklinke 30, die gleitbar im Hohlraum 14 des Griffs angeordnet ist.
  • Ein innerer Umfang, der den Raum 12 des Kopfes 11 definiert, umfaßt eine ringförmige Nut 13 und eine C-förmige Klammer 24 ist in der ringförmigen Nut 13 und einer ringförmigen Nut 23, die in einem unteren Ende des äußeren Umfangs des Antriebsgliedes 20 definiert ist, aufgenommen, wodurch das Antriebsglied 20 im Raum 12 des Kopfes 11 drehbar gelagert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Antriebsglied 20 in Form eines Zahnrades ausgebildet mit einer Vielzahl von Zähnen 21 an seiner äußeren Umfangsfläche. Das Zahnrad 20 umfaßt weiterhin eine innere polygonale Umfangsfläche, um mit einem Befestigungsmittel wie einer Mutter oder einem Schraubenkopf in Eingriff zu kommen.
  • In einer Wandung, die einen Teil des Hohlraums 14 des Griffes 10 definiert, ist eine Aufnahme 15 zur Aufnahme eines Endes eines elastischen Elements 35 definiert. Das andere Ende des elastischen Elements 35 ist an einem Zapfen 33 befestigt, der an einem Ende der Sperrklinke 30 ausgebildet ist, wodurch die Sperrklinke 30 zum Zahnrad 20 hin vorgespannt wird. Das andere Ende 34 der Sperrklinke 30 stützt sich gegen einen weiteren Wandabschnitt ab, der den Hohlraum 14 des Griffs 10 definiert. Die Sperrklinke 30 umfaßt weiterhin eine gezahnte erste Seite 31, die dem Zahnrad 20 gegenüberliegt, und eine zweite Seite 32, die dem Zahnrad 20 abgewandt ist. Die zweite Seite 32 der Sperrklinke 30 ist vorzugsweise mit einem Rücksprung versehen und umfaßt einen ersten Endabschnitt 323 und einen zweiten Endabschnitt 321. Vorzugsweise kann ein Übergangsabschnitt 322 zwischen dem ersten Endabschnitt 323 und dem zweiten Endabschnitt 321 ausgebildet sein.
  • Ein Abschnitt der Wandung, die den Hohlraum 14 definiert und dem Zahnrad 20 gegenüberliegt, umfaßt eine Positionierungsnut 141 zur Aufnahme eines Abschnitts eines starren Stiftes 40. Wie in 3 gezeigt, liegt ein weiterer Abschnitt des starren Stiftes 40 gegen den ersten Endabschnitt 323 an. Die Sperrklinke ist daher an zwei starren Bereichen unterstützt: dem Ende 34 der Sperrklinke 30 und dem ersten Endabschnitt 323. Wenn der Griff um Uhrzeigersinn gedreht wird, so kommen alle Zähne der gezahnten ersten Seite der Sperrklinke 30 mit den Zähnen des Zahnrads 20 in Eingriff, nachdem das Ende 34 der Sperrklinke 30 und der zweite Endabschnitt 323 zwei starre Bereiche zum Abstützen der Sperrklinke 30 darstellen. Daher kann verglichen mit einem konventionellen Ratschen-Ringschlüssel gleicher Größe eine höhere Drehmoment-Belastbarkeit erreicht werden. Es wurde herausgefunden, daß ein erfindungsgemäßer 17 mm-Schraubenschlüssel ein Drehmoment bis zu 90 kg × m aushalten kann. Das Antriebsglied 20 rotiert frei, wenn der Griff 50 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Der Griff 10 kann ein Montageloch 16 (vgl. 2) umfassen, welches in seiner einen Seite, beispielsweise der oberen Seite, definiert ist und mit der Positionierungsnut 141 ausgerichtet ist, um ein einfaches Einsetzen des starren Stiftes 40 in die Positionierungsnut 141 von außen zu ermöglichen.
  • 4 bis 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der Schraubenschlüssel einen Griff 50, einen Kopf 55, der sich von einem Ende des Griffs erstreckt und einen Raum 57 umfaßt, ein Antriebsglied 56, welches drehbar im Raum 57 aufgenommen ist, sowie eine Sperrklinke 16, welche gleitbar in einem Hohlraum 52 aufgenommen ist, der in einem Ende des Griffs 50 definiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt das Antriebsglied 56 ein Zahnrad 58 mit einem gezahnten äußeren Umfang (ohne Bezugsziffer), eine Antriebssäule 59, die sich von einer Unterseite des Zahnrades 58 nach unten erstreckt, um eine (nicht gezeigte) Muffe anzutreiben, sowie eine Eingriffsäule 56a, die sich von einer oberen Seite des Zahnrades 58 erstreckt, um mit einem Druckglied 56b in Eingriff zu kommen, um das herum ein Ende eines Schalterglieds 51 montiert ist.
  • Eine Sperrklinke 60 umfaßt ein erstes Ende 61, ein zweites Ende 62, eine gezahnte erste Seite 66, die dem Antriebsglied 56 gegenüberliegt, und eine zweite Seite 63, die weg vom Zahnrad 20 weist. Die zweite Seite 63 der Sperrklinke 60 ist mit einer Ausnehmung bzw. einem Rücksprung versehen und umfaßt einen ersten Endabschnitt 64, der neben dem ersten Ende 61 der Sperrklinke 60 liegt, und einen zweiten Endabschnitt 65, der neben dem zweiten Ende 62 der Sperrklinke 60 liegt. Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Endabschnitt 64 und dem zweiten Endabschnitt 65 ein Übergangsabschnitt 67 ausgebildet. Der erste Endabschnitt 64 und der zweite Endabschnitt 65 wird jeweils von einer geneigten Fläche gebildet, die sich von dem jeweils zugeordneten Ende des Übergangsabschnitts 67 entlang einer Ebene und unter einem spitzen Winkel zum Übergangsabschnitt 67 erstreckt. Die Sperrklinke 60 umfaßt weiterhin eine Nut 68 in ihrer oberen Seite, um mit einem Vorsprung 51a des Schalterglieds 51 in Eingriff zu kommen. Auf diese Weise kann die Sperrklinke 60 im Hohlraum 52 des Griffes 50 durch manuelles Bewegen des Schaltergliedes 51 zwischen zwei operativen Positionen bewegt werden. Weiterhin umfaßt ein Abschnitt der Wandung, der den Hohlraum 52 definiert und dem Antriebsglied 56 gegenüberliegt, eine Positionierungsnut 521, um einen Abschnitt eines starren Stiftes 53 aufzunehmen.
  • Wenn sich die Sperrklinke 60 in der in 5 gezeigten operativen Position befindet, so liegt das erste Ende 61 der Sperrklinke 60 gegen einen Abschnitt einer Wandung an, die den Hohlraum 52 des Griffes 50 definiert. Weiterhin liegt ein weiterer Abschnitt des starren Stiftes 53 am zweiten Endabschnitt 65 der zweiten Seite 63 der Sperrklinke 60 an. Auf diese Weise wird die Sperrklinke 60 an zwei starren Bereichen unterstützt: dem ersten Ende 61 der Sperrklinke 60 und dem zweiten Endabschnitt 65 der zweiten Seite 63 der Sperrklinke 60. Wenn der Griff 50 im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird, so befinden sich alle Zähne der gezahnten ersten Seite 66 der Sperrklinke 60 in Eingriff mit den Zähnen des gezahnten äußeren Umfangs des Zahnrades 58. Auf diese Weise kann verglichen mit einem konventionellen Schraubenschlüssel mit einer Sperrklinke der gleichen Größe eine höhere Drehmoment-Belastbarkeit erreicht werden.
  • Wenn sich die Sperrklinke 60 in einer weiteren operativen Position befindet, die in 6 gezeigt ist, so liegt das zweite Ende 62 der Sperrklinke 60 an einem weiteren Abschnitt der den Hohlraum 52 des Griffes 50 definierenden Wandung an. Weiterhin liegt ein weiterer Abschnitt des starren Stifts 53 am ersten Endabschnitt 64 der zweiten Seite 63 der Sperrklinke 60 an. Auf diese Weise ist die Sperrklinke 60 an zwei starren Bereichen unterstützt: dem zweiten Ende 52 der Sperrklinke 60 und dem ersten Endabschnitt 64 der zweiten Seite 63 der Sperrklinke 60. Wenn der Griff im Uhrzeigersinn gedreht wird, so befinden sich alle Zähne der gezahnten ersten Seite 66 der Sperrklinke 60 mit den Zähnen des gezahnten äußeren Umfangs des Zahnrads 58 in Eingriff. Auf diese Weise wird ein Schraubenschlüssel mit einer verbesserten Drehmoment-Belastbarkeit geschaffen, der besonders nützlich bei Verwendung in einem begrenzten Raum ist.
  • 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, welches gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel modifiziert ist, wobei die Positionierungsnut 521 des Griffes 50 wegfällt und der starre Stift 53 durch eine Rippe 55' ersetzt ist, die in der den Hohlraum 52 definierenden Wandung einstückig ausgebildet ist. Wie in den 7 und 8 gezeigt, ist ein solcher Schraubenschlüssel hinsichtlich der Ratschen-Richtung änderbar und weist eine höhere Drehmoment-Belastbarkeit auf.
  • 9 bis 11 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenschlüssels. Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der Schraubenschlüssel einen Griff 70 mit einem Hohlraum 72, einen Kopf 70a, der sich von einem Ende des Griffs 70 erstreckt und einen Raum 73 umfaßt, der mit dem Hohlraum 72 in Verbindung steht, ein Antriebsglied 75, welches im Raum 73 des Kopfes 70a drehbar montiert ist, eine Sperrklinke 80, welche im Hohlraum 72 des Griffs 70 gleitbar montiert ist, sowie ein Schalterglied 90.
  • Ein innerer Umfang, der den Raum 73 des Kopfes 70a definiert, umfaßt eine ringförmige Nut 74 und eine C-förmige Klammer 79 ist in der ringförmigen Nut 74 und in einer ringförmigen Nut 78, die in einem unteren Ende des äußeren Umfangs des Antriebsgliedes 75 definiert ist, aufgenommen, wodurch das Antriebsglied 75 im Raum 73 des Kopfes 70a drehbar montiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Antriebsglied 75 in Form eines Zahnrades ausgebildet mit einer Vielzahl von Zähnen 76 an seiner äußeren Umfangsfläche. Das Zahnrad 75 umfaßt weiterhin eine innere polygonale Peripherie 77, um mit einem Befestigungselement wie beispielsweise einer Mutter oder einem Schraubenkopf in Eingriff zu kommen.
  • Die Sperrklinke 80 umfaßt ein erstes Ende 82, ein zweites Ende 83, eine gezahnte erste Seite 61, die dem Zahnrad 75 gegenüberliegt, und eine zweite Seite 84, die vom Zahnrad 75 abgewandt ist. Die zweite Seite 84 der Sperrklinke 80 weist eine Ausnehmung bzw. einen Rücksprung auf und umfaßt einen erste Endabschnitt 841, der neben dem ersten Ende 82 der Sperrklinke 80 liegt, und einen zweiten Endabschnitt 842, der neben dem zweiten Ende 83 der Sperrklinke 80 liegt. Vorzugsweise ist zwischen dem ersten Endabschnitt 841 und dem zweiten Endabschnitt 842 ein Übergangsabschnitt 843 ausgebildet. Sowohl der erste Endabschnitt 841 als auch der zweite Endabschnitt 842 ist als geneigte Fläche ausgebildet, die sich jeweils von einem zugeordneten Ende des Übergangsabschnitts 843 entlang einer Ebene unter einem spitzen Winkel zum Übergangsabschnitt 843 erstreckt.
  • Der Griff 70 umfaßt ein Positionierungsloch 71, welches sich von einer Seite, beispielsweise der oberen Seite des Griffes 70 nach innen erstreckt und teilweise in den Hohlraum 72 des Griffes 70 hinein. Das Schalterglied 90 ist im Positionierungsloch 71 drehbar aufgenommen. Ein Handbetätigungsstück 91 erstreckt sich vom Schalterglied 90 und ist außerhalb des Griffs 70 zur manuellen Betätigung angeordnet. Wie in den 9 und 10 gezeigt, umfaßt das Schalterglied 90 eine Aufnahme 92 zur Aufnahme eines elastischen Elements 97. Ein starrer Stift 96 umfaßt ein erstes Ende, welches mit der mit dem Rücksprung versehenen zweiten Seite 84 der Sperrklinke 80 in Eingriff steht, sowie ein zweites Ende, an dem ein Ende eines elastischen Elements 97 befestigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Aufnahme 98 im zweiten Ende des starren Stiftes 96 definiert, um das Ende des elastischen Elements 97 aufzunehmen. Das andere Ende des elastischen Elements 97 ist an einer inneren Endwandung befestigt, die die Aufnahme 92 des Schalterglieds 90 definiert.
  • Das Schalterglied 90 umfaßt weiterhin eine erste Stützfläche 93 und eine zweite Stützfläche 94, die von der ersten Stützfläche 93 vorzugsweise winkelmäßig beabstandet ist. Weiterhin umfaßt das Schalterglied 90 einen Anschlag 95, um den Benutzer an die Winkelposition des Schalterglieds 90 zu erinnern. Wie in den 10 und 11 dargestellt, kann die Sperrklinke 80 im Hohlraum 72 des Griffs 70 durch manuelles Bewegen des Schaltergliedes 9 zwischen zwei operativen Positionen bewegt werden.
  • Wenn sich die Sperrklinke in einer in 10 gezeigten operativen Position befindet, so liegt das erste Ende 82 der Sperrklinke 80 gegen einen Abschnitt einer Wandung, die den Hohlraum 72 des Griffes 70 definiert, an. Zusätzlich liegt die zweite Stützfläche 94 des Schaltergliedes 90 gegen den zweiten Endabschnitt 842 der zweiten Seite 84 der Sperrklinke 80 an. Auf diese Weise ist die Sperrklinke 80 an zwei starren Bereichen unterstützt: dem ersten Ende 82 der Sperrklinke 80 und dem zweiten Endabschnitt 842 der zweiten Seite 84 der Sperrklinke 80. Wenn der Griff 70 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird, so kommen alle Zähne der gezahnten ersten Seite 81 der Sperrklinke 80 mit den Zähnen 76 des Zahnrades 75 in Eingriff. Auf diese Weise wird verglichen mit einem konventionellen Schraubenschlüssel mit einer Sperrklinke von gleicher Größe eine höhere Drehmoment-Belastbarkeit erreicht. Das Zahnrad 65 rotiert frei, wenn der Griff 70 im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Wenn sich die Sperrklinke 80 in einer weiteren, in 11 gezeigten operativen Position befindet, so liegt das zweite Ende 83 der Sperrklinke 80 gegen einen weiteren Abschnitt der den Hohlraum 72 des Griffs 70 definierenden Wandung an. Zusätzlich ist die erste Stützfläche 93 des Schalterglieds 90 in eine Position gedreht, wo sie gegen den ersten Endabschnitt 841 der zweiten Seite 84 der Sperrklinke 80 anliegt. Daher ist die Sperrklinke 80 an zwei starren Bereichen unterstützt: dem zweiten Ende 83 der Sperrklinke 80 und dem ersten Endabschnitt 841 der zweiten Seite 84 der Sperrklinke 80. Wenn der Griff 70 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so befinden sich alle Zähne der gezahnten ersten Seite 81 der Sperrklinke 80 mit den Zähnen 76 des Zahnrades 75 in Eingriff. Das Zahnrad 75 rotiert frei, wenn der Griff 70 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Daher wird ein reversibler Schraubenschlüssel mit einer verbesserten Drehmoment-Belastbarkeit geschaffen, der besonders nutzvoll bei begrenztem Raum ist.
  • Während des Drehens des Handbetätigungsstücks 91 kommt eine der beiden Seiten des Anschlags 95 in Kontakt mit der den Hohlraum 52 des Griffs 70 definierenden Wandung, wodurch der Benutzer daran erinnert wird, daß das Schalterglied 90 seine Position für den Ratschenbetrieb erreicht hat.
  • Aus der vorgehenden Beschreibung wird deutlich, dass der erfindungsgemäße Schraubenschlüssel für die Sperrklinke zwei Stützbereiche schafft, wodurch die Drehmoment-Belastbarkeit erhöht wird, ohne die Größe der Sperrklinke oder die Größe des Kopfes zu erhöhen. Der Nachteil des Wipp-Effekts des konventionellen Schraubenschlüssels gemäß 12 wird vermieden. Alle Zähne der Sperrklinke stehen mit dem gezahnten äußeren Umfang des Zahnrades zuverlässig in Eingriff, wodurch eine ungleichmäßige Kraftverteilung vermieden wird. Zusätzlich wird die Drehmoment-Belastbarkeit der Sperrklinke um mehr als 200% verglichen mit einem konventionellen Ratschen-Ringschlüssel gemäß 12 und um mehr als 180% verglichen mit einem konventionellen Schraubenschlüssel gemäß 13 gesteigert. Dies ermöglicht die Herstellung der Sperrklinke aus einem weniger starren Material.

Claims (14)

  1. Schraubenschlüssel mit einem Griff (10, 50, 70) und einem Kopf (11, 55, 70a), der sich von dem Griff (10, 50, 70) erstreckt und eine Kammer (12, 57, 73) aufweist, in der ein Antriebsglied (20, 56, 75) drehbar aufgenommen ist, welches eine Umfangsverzahnung (76) an seiner äußeren Umfangsfläche aufweist, einer Sperrklinke (30, 60, 80), die in einem an die Kammer (12, 57, 73) angrenzenden Hohlraum (14, 52, 72) des Griffs (10, 50, 70) angeordnet ist und deren dem Antriebsglied (20, 56, 75) zugewandte Seite eine mit dessen Umfangsverzahnung (76) zusammenwirkende Klinkenverzahnung aufweist und die in dem Hohlraum (14, 52, 72) des Griffs (10, 50, 70) in Umfangsrichtung des Antriebsglieds (20, 56, 75) in eine Schaltstellung bewegbar ist, und einem feststehenden Abstützvorsprung, der in den Hohlraum (14, 52, 72) vorsteht und in eine Ausnehmung eingreift, die in der dem Antriebsglied (20, 56, 75) abgewandten Seite (31, 63, 84) der Sperrklinke (30, 60, 80) ausgebildet ist und in deren in Umfangsrichtung des Antriebsglieds (20, 56, 75) angeordneten Endabschnitten (34; 61, 62; 82, 83) jeweils von einer Schulter (321, 322; 64, 65; 841, 842) begrenzt wird, wobei die Sperrklinke (30, 60, 80) in ihrer Schaltstellung sowohl mit ihrem einen Endabschnitt (34; 61, 62; 82, 83) an der den Hohlraum (14, 52, 72) begrenzenden Wandung als auch mit derjenigen Schulter (323; 64, 65; 841, 842) der Ausnehmung, die an dem anderen Endabschnitt (61, 62; 82, 83) der Sperrklinke (30, 60, 80) angesiedelt ist, an dem Abstützvorsprung für den Eingriff der gesamten Verzahnung der Sperrklinke (30, 60, 80) in die Umfangsverzahnung (76) des Antriebsglieds (20, 56, 75) fest abgestützt ist.
  2. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1, wobei am Boden der Ausnehmung der Sperrklinke (30, 60, 80) ein Übergangsabschnitt (67) ausgebildet ist und die Schultern (323; 64, 65; 841, 842) schräg verlaufende, ebene Flanken aufweisen, die gegenüber dem Übergangsabschnitt (67) im spitzen Winkel angestellt sind.
  3. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Sperrklinke (60, 80) zwischen zwei Schaltstellungen umschaltbar ist und in jeder ihrer Schaltstellungen mit ihrem einen Endabschnitt (61, 62; 82, 83) an der den Hohlraum (52, 72) begrenzenden Wandung abgestützt ist und mit derjenigen Schulter (64, 65; 841, 842), die an ihrem jeweiligen anderen Endabschnitt (61, 62; 82, 83) ausgebildet ist, an dem Abstützvorsprung abgestützt ist.
  4. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 3, wobei der Abstützvorsprung von einem Umfangsabschnitt eines Schaltglieds (90) gebildet wird, welches mit einem federbelasteten Stift (96) versehen ist, der in die Ausnehmung der Sperrklinke (80) eingreift und zum Umschalten der Sperrklinke (80) in den Schaltstellungen mit den Schultern (841, 842) zusammenwirkt.
  5. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 4, wobei das Schaltglied (90) zwei im Winkel zueinander angestellte Abstützflächen (93, 94) aufweist, die je nach Schaltstellung des Schaltglieds (90) alternativ mit den Flanken abstützend zusammenwirken.
  6. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Stift (96) von einer Feder (97) vorgespannt ist, die an dem Schaltglied (90) und an dem der Sperrklinke (80) abgewandten Stiftende abgestützt ist.
  7. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 6, wobei das Schaltglied (90) eine Aufnahme (92) aufweist, in der die Feder (97) aufgenommen ist.
  8. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Schaltglied (90) einen Anschlag (95) aufweist, der je nach Schaltstellung der Sperrklinke (80) an der den Hohlraum (72) begrenzenden Wandung abgestützt ist, wodurch der Abschluss des Umschaltens von einer zur anderen Schaltstellung der Sperrklinke (80) angezeigt wird.
  9. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Schalterglied (90) ein Handbetätigungsstück (91) aufweist, das von außen zugänglich zur manuellen Betätigung des Schaltglieds (90) angeordnet ist.
  10. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Abstützvorsprung von einer Rippe (55'), die an der Begrenzungswand des Hohlraums (52) angeformt ist, oder von einem Umfangsabschnitt eines Abstützstiftstifts (40) gebildet wird, der in einer Positioniernut (141) angeordnet ist, und die Sperrklinke (30) von einem elastischen Elements (35) vorgespannt ist, das in einer Aufnahme (35) in der den Hohlraum (14) begrenzende Wandung des Griffs (10) und an dem dem elastischen Element (35) zugewandten Endabschnitt der Sperrklinke (30) abgestützt ist.
  11. Schraubenschlüssel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei das Antriebsglied (75) ein Zahnrad ist mit einem inneren polygonalen Umfang zum Antreiben eines Befestigungselements.
  12. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 3, wobei der Abstützvorsprung von einer Rippe (55'), die an der Begrenzungswand des Hohlraums (52) angeformt ist, oder von einem Umfangsabschnitt eines Abstützstifts (53) gebildet wird, der in einer Positioniernut (521) in der Begrenzungswandung des Hohlraums (52) angeordnet ist, und an dem Kopf (55) ein Schaltglied (51) drehbar angeordnet ist, das zum Umschalten der Sperrklinke (60) in deren Schaltstellungen in eine Nut (68) der Sperrklinke (60) hineingreift.
  13. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 10 oder 12, wobei der Griff (10) an einer seiner Oberflächen ein Montageloch (16) aufweist, in dem der Abstützstift (40, 53) aufgenommen ist.
  14. Schraubenschlüssel gemäß Anspruch 12, wobei das Antriebsglied (56) ein Zahnrad (58) ist, an dessen einen Seite eine Antriebssäule (59) sich erstreckt, die mit einer Muffe in Eingriff gebracht werden kann.
DE10225206A 2001-07-27 2002-06-06 Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke Expired - Fee Related DE10225206B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/916,796 US6647832B2 (en) 2001-07-27 2001-07-27 Wrench having two rigid supporting areas for a pawl
DE10225206A DE10225206B4 (de) 2001-07-27 2002-06-06 Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/916,796 US6647832B2 (en) 2001-07-27 2001-07-27 Wrench having two rigid supporting areas for a pawl
DE10225206A DE10225206B4 (de) 2001-07-27 2002-06-06 Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225206A1 DE10225206A1 (de) 2003-12-24
DE10225206B4 true DE10225206B4 (de) 2006-02-09

Family

ID=32231848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225206A Expired - Fee Related DE10225206B4 (de) 2001-07-27 2002-06-06 Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6647832B2 (de)
DE (1) DE10225206B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148695A (en) 1999-08-03 2000-11-21 Hu; Bobby Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth and ratcheting tools with such ratchet wheel
TW408653U (en) 2000-02-03 2000-10-11 Hu Hou Fei Ratcheting tool
JP3515763B2 (ja) 2000-03-13 2004-04-05 厚飛 胡 小ヘッドと改善駆動トルクを具えたリバーシブルラチェット工具
US6807882B2 (en) 2001-05-07 2004-10-26 Bobby Hu Wrench with a simplified structure
TW503802U (en) 2001-10-17 2002-09-21 Hou-Fei Hu Invertible ratchet wrench
TW506308U (en) 2002-02-08 2002-10-11 Hou-Fei Hu Improved structure for ratchet wrench
US6945141B2 (en) 2002-04-22 2005-09-20 Bobby Hu Reversible ratchet type wrench
TW567123B (en) 2002-07-22 2003-12-21 Hou-Fei Hu Ratchet wrench capable of fast rotation
TWI245684B (en) 2002-08-05 2005-12-21 Yan-Wen Lin Simple ratchet wrench
TW533952U (en) * 2002-09-16 2003-05-21 Tai-Tzuo Chen Anti-jammed ratchet wrench
EP1413399B1 (de) * 2002-09-26 2011-11-09 Terence Chen Ratschenschlüssel
TW549189U (en) * 2002-11-11 2003-08-21 Tai-Tzuo Chen Improved activating block structure for ratchet wrench
US20040216565A1 (en) * 2002-11-11 2004-11-04 Terence Chen Pawl having at least two supporting protrusions for contacting inside of recess of ratchet wrench
TWI245688B (en) * 2004-05-28 2005-12-21 Hou-Fei Hu New driving tool combination system
US7044029B1 (en) 2004-06-28 2006-05-16 Snap-On Incorporated Ratcheting tool with pawl spring retainer
US7114415B1 (en) * 2005-10-14 2006-10-03 William Tools Co., Ltd. Control device for ratchet tool
DE102008000858B4 (de) * 2008-03-27 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Lagerkombination mit Buchsenlager
CN101618528B (zh) * 2008-07-01 2011-02-02 胡厚飞 横向拨动的换向棘轮扳手
USD666466S1 (en) 2010-05-21 2012-09-04 Apex Brands, Inc. Ratchet wrench
US8459151B2 (en) 2010-05-28 2013-06-11 Meridian International Co., Ltd. Ratcheting socket wrench and sockets
CN201693485U (zh) 2010-05-28 2011-01-05 上海美瑞实业有限公司 一种套筒棘轮扳手
CN201808053U (zh) 2010-08-17 2011-04-27 上海美瑞实业有限公司 多功能套筒架
US8943928B2 (en) 2011-02-14 2015-02-03 Zhejiang Yiyang Tool Manufacture Co., Ltd. Ratchet wheel wrench
US9815179B2 (en) 2012-09-26 2017-11-14 Apex Brands, Inc. Reversible ratcheting tool with dual pawls
US9114510B2 (en) * 2013-06-18 2015-08-25 Tsan-Chang Lee Pawl structure for ratchet wrenches and the wrenches using the same
US9862076B2 (en) * 2016-03-30 2018-01-09 Jim LAI Pawl control device for ratchet wrench
US10232494B2 (en) * 2017-03-22 2019-03-19 Cheng-Pu Yang Ratchet wrench
GB201814694D0 (en) * 2018-09-10 2018-10-24 Buchanan Nigel Ratchet mechanisms
USD1012643S1 (en) * 2021-12-21 2024-01-30 Matco Tools Corporation Ratchet pawl

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912721U1 (de) * 1999-07-21 1999-12-09 Wei, Hung-Yin, Tai Ping, Taichung Ratsche
DE20000792U1 (de) * 2000-01-18 2000-03-09 Liao, I-He, Taichung Ratschenwerkzeug
EP1084797A1 (de) * 1999-07-30 2001-03-21 Hand Tool Design Corporation Umkehrbares Ratschenwerkzeug mit Zahnrad/Sperrklinken Eingriff
DE10136254A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Bobby Hu Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE10134453A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-14 Hand Tool Design Corp Umkehrbarer Ratschenschraubenschlüssel mit hohem Drehmoment

Family Cites Families (146)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194471A (en) 1916-08-15 Combihatiob
US15482A (en) 1856-08-05 Wrench
US810599A (en) 1905-04-10 1906-01-23 Eugene K Ansorge Wrench.
US841686A (en) 1906-11-20 1907-01-22 John N Hatfield Wrench.
US893097A (en) 1907-09-27 1908-07-14 Joseph M Reams Reversible ratchet-wrench.
US915446A (en) 1908-09-23 1909-03-16 Joseph M Kearnes Wrench.
US1033358A (en) 1911-12-09 1912-07-23 John L Turner Wrench.
US1261092A (en) 1914-06-18 1918-04-02 Fred R Allen Wrench.
FR498276A (fr) 1919-04-12 1920-01-07 Costantino Roccati Clé pour organes mécaniques
US1426127A (en) 1920-04-23 1922-08-15 Frank Mossberg Company Ratchet wrench
US1382492A (en) 1920-12-10 1921-06-21 Evans Lafayette Wrench
US1614039A (en) 1924-02-01 1927-01-11 Husky Wrench Company Wrench
US1957462A (en) 1933-01-25 1934-05-08 Williams J H & Co Ratchet wrench
US2193984A (en) 1937-04-16 1940-03-19 Armstrong Bros Tool Co Reversible ratchet wrench
US2201705A (en) 1938-07-19 1940-05-21 Wright Tool And Forge Company Ratchet wrench
US2201827A (en) 1939-04-17 1940-05-21 Otto P Froeschl Ratchet mechanism
US2317461A (en) 1940-03-22 1943-04-27 Lucian C Jackson Wrench
DE921198C (de) 1944-01-04 1954-12-09 Friedrich Wilhelm Thienes Mutternschluessel mit Freilaufknarre
US2542241A (en) 1946-10-23 1951-02-20 New Britain Machine Co Ratchet mechanism
US2657604A (en) 1952-09-11 1953-11-03 Sherman Klove Co Ratchet wrench
US2701977A (en) 1953-05-07 1955-02-15 Wright Tool And Forge Company Reversible ratchet wrench
US2800821A (en) 1953-10-01 1957-07-30 New Britain Machine Co Angularly adjustable, reversible ratchet wrench
US2769360A (en) 1954-09-10 1956-11-06 Cottrell Wayne Woodford Angular wrench head having upwardly opening socket
US2764048A (en) 1955-02-07 1956-09-25 Leslie V Thompson Ratchet wrench
US2978081A (en) 1956-08-13 1961-04-04 Bahco Ab Devices in ratchet wrenches
US2957377A (en) 1957-09-13 1960-10-25 Terence G Hare Reversible ratchet type wrench
US2891434A (en) 1958-04-21 1959-06-23 Lozensky Charles Andrew Ratchet wrench
US3019682A (en) 1960-04-08 1962-02-06 Terence G Hare Reversible ratchet type wrench
US3250157A (en) 1963-11-06 1966-05-10 Snap On Tools Corp Magnetic ratchet mechanism for wrenches and the like
US3265171A (en) 1964-06-22 1966-08-09 Luther E Kilness One way reversible clutch for wrench
US3337014A (en) 1965-10-20 1967-08-22 John A Sandrick Ratchet wrench
US3393587A (en) 1966-12-15 1968-07-23 Wright Tool And Forge Company Ratchet wrenches
US3393780A (en) 1967-01-26 1968-07-23 Luther E. Kilness Reversible ratchet
US3436992A (en) 1967-03-10 1969-04-08 Pendleton Tool Ind Inc Reversible ratchet wrench with floating pawls
US3577816A (en) 1969-04-10 1971-05-04 Jerry Alexander Ratchet wrench
US3713356A (en) 1971-01-18 1973-01-30 Snap On Tools Corp Socket release mechanism for wrenches and the like
US3908487A (en) 1971-09-10 1975-09-30 Stanley Works Rotary hand tool
US3742788A (en) 1972-07-20 1973-07-03 Parker Mfg Co Ratchet wrench
US3838614A (en) 1972-12-12 1974-10-01 Donnell W O Reciprocating engine barring tool
US4111077A (en) 1977-02-02 1978-09-05 Lowell Corporation Ratchet wrench
US4070932A (en) 1977-03-01 1978-01-31 Jeannotte Richard W Extensible handle for a tool headpiece
GB1559093A (en) 1977-04-07 1980-01-16 Gordon Tools Ltd Ratchet drivers
US4128025A (en) 1977-08-08 1978-12-05 Main Harvey M Bolt starting device
US4277989A (en) 1979-05-01 1981-07-14 Tracy Kurt L Ratchet wrench handle
DE2918825A1 (de) 1979-05-10 1980-11-20 Foell Remswerk Ratschenhebel
US4274311A (en) 1979-07-23 1981-06-23 Emil Ebert Ratchet wrench handle
US4277990A (en) 1979-11-14 1981-07-14 Duro Metal Products Company Ratchet wrench
US4328720A (en) 1980-03-17 1982-05-11 Shiel Walter P Socket wrench and set
US4308769A (en) 1980-06-02 1982-01-05 Bertha Rantanen Reversing ratcheting wrench
US4336728A (en) 1980-10-08 1982-06-29 Deibert Raymond L Push-button reversible ratchet and pawl socket wrench handle
US4406186A (en) 1981-05-29 1983-09-27 Gummow Stephen A Dual action ratchet wrench
US4420995A (en) 1981-06-05 1983-12-20 Roberts Peter M Quick-release and positive locking mechanism for use on socket wrenches and on power and impact tools
US4488460A (en) 1982-07-28 1984-12-18 Easco Corporation Ergonomic handle for hand tool
US4520697A (en) 1982-09-29 1985-06-04 Moetteli John B Ratchet wrench
US4631988A (en) 1983-01-26 1986-12-30 Colvin David S Reversible ratchet wrench including detent mechanism
US4485700A (en) 1983-01-26 1984-12-04 Colvin David S Reversible ratchet wrench
GB2135226A (en) 1983-02-16 1984-08-30 Britool Ltd Ratchet wrench
DE3407126A1 (de) 1984-02-28 1985-08-29 Enerpac GmbH, 4300 Essen Kraftschrauber mit einem, eine feinstufige verzahnung aufweisenden spannrad
DE3561232D1 (en) 1985-01-07 1988-02-04 Wille Gmbh & Co Ratchet wrench
US4662251A (en) 1985-10-08 1987-05-05 Kohal Lester L Orthogonal adjustable socket wrench
US4807500A (en) 1986-11-14 1989-02-28 Main Harvey M Reversing ratchet mechanism for tools
US4722253A (en) 1987-01-21 1988-02-02 Jessie Chow Reversible ratchet wrench with one-hand accessible switch
US4762033A (en) 1987-02-24 1988-08-09 National Hand Tool Corporation Ratchet wrench with manual disassembly capability
US4722252A (en) 1987-03-02 1988-02-02 Fulcher William A Power driven wrench
US4869138A (en) 1988-02-08 1989-09-26 Farris Jim L New and improved ratchet tool with rotatable rotor lock and rigid shifter finger
US4796492A (en) 1988-05-20 1989-01-10 Liou Mou Tang Clutch type socket wrench
US4903554A (en) 1988-06-02 1990-02-27 Colvin David S Reversible ratchet wrench with thin head construction
US4862775A (en) 1988-10-19 1989-09-05 Jessie Chow Control device for ratchet wrenches
US4934220A (en) 1989-04-03 1990-06-19 Snap-On Tools Corporation Sealed reversible ratchet wrench
EP0437007A1 (de) 1989-07-20 1991-07-17 Chiro Tools Mfg., Corp. Schraubenschlüssel
US5076121A (en) 1989-07-28 1991-12-31 Gregory Fosella Adjustable ratchet wrench
US5012705A (en) 1990-03-16 1991-05-07 National Hand Tool Corporation Ratchet wrench with manually removable core
US4991468A (en) 1990-08-10 1991-02-12 Lee Clark J Barrel type sockets
US5231903A (en) 1990-12-20 1993-08-03 Hi-Shear Corporation Reversible ratchet wrench
SE502116C2 (sv) 1991-03-27 1995-08-21 Bahco Ab Sandvik Spärrnyckel vars rotationsriktning är omställbar medelst ett spärrorgan
US5178047A (en) 1991-08-08 1993-01-12 Easco Hand Tools, Inc. Reversible ratchet wrench
US5233891A (en) 1991-09-06 1993-08-10 Easco Hand Tools, Inc. Detent means
US5199330A (en) 1991-10-01 1993-04-06 Easco Hand Tools, Inc. Reversing ratchet wrench
US5157994A (en) 1991-12-13 1992-10-27 Snap-On Tools Corporation Ratchet wrench with lost motion reversing mechanism
US5626062A (en) 1992-01-16 1997-05-06 Colvin; David S. Socket and ratchet wrench
US5144869A (en) 1992-03-09 1992-09-08 Jessie Chow Control device for ratchet wrenches
US5467672A (en) 1992-04-20 1995-11-21 Ashby; Earl T. Open end ratchet wrench
US5199335A (en) 1992-05-11 1993-04-06 Easco Hand Tools, Inc. Flex-head tool with locking feature
US5271300A (en) 1992-07-14 1993-12-21 Snap-On Tools Corporation Composite hand tool
US5509333A (en) 1993-01-28 1996-04-23 Rion; John D. Low profile ratchet adapter
US5392672A (en) 1993-03-09 1995-02-28 Larry R. Larson Ratchet wrench
US5295422A (en) 1993-04-23 1994-03-22 Jessie Chow Wrench having a greater driving strength
US5425291A (en) 1994-04-05 1995-06-20 Chang; Sheue Z. Unidirectional driving head assembly
US5499560A (en) 1994-05-20 1996-03-19 Aeschliman; William M. Universal open ended socket wrench
US5495783A (en) 1994-07-08 1996-03-05 Snap-On Incorporated Reversible ratchet wrench with direction indicia
US5582081A (en) 1994-08-23 1996-12-10 Lin; Ching-Chou Reversible screwdriver
US5477757A (en) 1994-09-06 1995-12-26 Maresh; Joseph D. Ergonomic ratchet wrench
US5595095A (en) 1994-10-13 1997-01-21 Hillinger; George Ratcheting socket wrench with intermeshing gears
EP0734813B1 (de) 1995-03-27 1998-09-16 Hand Tool Design Corporation Ratschenschlüssel mit Ratschenzähnen mit höherer Festigkeit
US5996453A (en) 1995-04-24 1999-12-07 Hand Tool Design Corporation Ratchet mechanism which resists spontaneous disengagement for use in wrenches and other tools
US5709137A (en) 1995-04-24 1998-01-20 Blacklock; Gordon D. Torque clutched reversible ratchet wrench
US5626061A (en) 1995-07-13 1997-05-06 Stanley Mechanics Tools Composite ratchet
US5557994A (en) 1995-07-17 1996-09-24 Nakayama; Tatsuo Ratchet handle with torque adjustment
US5636557A (en) 1996-05-24 1997-06-10 Ma; Nai-Lin Ratchet type ring spanner
US5782147A (en) 1996-11-21 1998-07-21 Hand Tool Design Corporation Ratchet wrench having two-pawl action
US5857390A (en) 1996-12-24 1999-01-12 Whiteford; Carlton L. Reversible ratchet wrench including thin-walled sockets
US5794496A (en) 1996-12-05 1998-08-18 Hand Tool Design Corporation Pawl module for ratchet wrench
US6161454A (en) 1996-12-18 2000-12-19 Hand Tool Design Corporation Low cost ratchet wrench and method of assembly
US5873286A (en) 1997-04-08 1999-02-23 Hand Tool Design Corporation Flex pawl
US5911798A (en) 1997-04-09 1999-06-15 Hand Tool Design Corporation Handle extension for ratchet wrench
US5884538A (en) 1997-06-13 1999-03-23 Hand Tool Design Corporation Detent for a hand tool
US5910197A (en) 1997-07-30 1999-06-08 Hand Tool Design Corporation Wrench with supplementary driving lugs formed on its square cross-sectioned drive tang and interchangeable sockets therefor
US5901620A (en) 1997-07-31 1999-05-11 Hand Tool Design Corporation Sockets for a ratchet wrench
US5829326A (en) 1997-09-04 1998-11-03 Hand Tool Design Corporation Cover plate for a ratchet wrench
US5913954A (en) 1997-09-12 1999-06-22 Hand Tool Design Corporation Pawl for a low profile wrench
US5957009A (en) 1997-10-16 1999-09-28 Mccann; Frank Control mechanism for ratchet wrench
US5946987A (en) 1997-11-07 1999-09-07 Wei; Hung-Yin Offset ratchet wrench
US5979274A (en) 1998-01-07 1999-11-09 Hsieh; Chih-Ching Ratchet wheel mounting arrangement of a wrench
US6257096B1 (en) 1998-01-30 2001-07-10 David Ling Socket adaptor for ratchet
US5970552A (en) 1998-02-03 1999-10-26 Hand Tool Design Corporation Scaffold prybar ratchet
US5927158A (en) 1998-03-16 1999-07-27 Lin; Yuan-Ho Combination ratchet wrench
US6000302A (en) 1998-04-07 1999-12-14 Chiang; Der Ching Tool having rotatable driving head
US6152826A (en) 1998-04-29 2000-11-28 Hand Tool Design Corporation Impact universal joint
US6006631A (en) 1998-05-20 1999-12-28 Miner; Montie H. Through-hole quick release adapters
US5946989A (en) 1998-06-15 1999-09-07 Hsieh; Chih-Ching Box end for a box end wrench
US6164167A (en) 1998-06-22 2000-12-26 Chen; Yu-Tang Ratchet wrench having gear driven pawl
US5964129A (en) 1998-08-04 1999-10-12 Shiao; Hsuan-Sen Ratchet wrench with a direction control ratchet member
US6205889B1 (en) 1998-08-19 2001-03-27 Chih-Ching Hsieh Ratchet socket wrench
US6065374A (en) 1998-09-16 2000-05-23 Hand Tool Design Corporation Slider pawl
US6134991A (en) 1999-03-04 2000-10-24 Hand Tool Design Corporation Pawl for ratchet wrench
US6044731A (en) 1999-03-25 2000-04-04 Hsieh; Chih-Ching Double-reversible ratchet wrench
US6240813B1 (en) 1999-07-07 2001-06-05 Hand Tool Design Corporation Drive socket
US6148695A (en) 1999-08-03 2000-11-21 Hu; Bobby Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth and ratcheting tools with such ratchet wheel
US6134990A (en) 1999-08-05 2000-10-24 Hand Tool Design Corporation Ratcheting tool with improved gear wheel/pawl engagement
US6216567B1 (en) 1999-11-05 2001-04-17 Bobby Hu Ratcheting tools having an angle-adjustable head
US6220123B1 (en) 1999-11-30 2001-04-24 Yu-Tang Chen Structure of a ratchet wrench
US6568299B2 (en) 1999-12-16 2003-05-27 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
US6431031B1 (en) 1999-12-16 2002-08-13 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
US6260448B1 (en) 1999-12-21 2001-07-17 Hand Tool Design Corporation Top load ratchet wrench
TW415315U (en) 2000-01-19 2000-12-11 Hu Hou Fei Ratchet tool
USD433896S (en) 2000-01-28 2000-11-21 Hung Yin Wei Wrench
TW413113U (en) 2000-02-03 2000-11-21 Hu Hou Fei Ratchet tool
TW408653U (en) 2000-02-03 2000-10-11 Hu Hou Fei Ratcheting tool
DE20006591U1 (de) 2000-04-10 2000-06-08 Hsieh, Chih-Ching, Fong Yuan, Taichung Ratschenradpositioniereinrichtung für einen Ratschensteckschlüssel mit umkehrbarer Arbeitsrichtung
US6282993B1 (en) 2000-06-19 2001-09-04 Tseng Shu-Ying Ratchet mechanism for a ratchet tool
TW428513U (en) 2000-07-21 2001-04-01 Hu Hou Fei Locating device of a direction switch and ratchet tools using the same
TW437521U (en) 2000-08-22 2001-05-28 Hu Hou Fei Ratchet driven tool
TW489701U (en) * 2001-02-19 2002-06-01 Hou-Fei Hu A ratchet driven wrench capable of easily manufacturing and fabricating
US6435063B1 (en) * 2001-04-30 2002-08-20 Ching Chen Box end wrench
US6435062B1 (en) * 2001-07-05 2002-08-20 The Stanley Works Ratchet wrench having easily assembling structure
DE10136453A1 (de) * 2001-07-26 2003-02-20 Wagner Internat Ag Altstaetten Reinigungseinrichtung einer Pulverbeschichtungskabine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912721U1 (de) * 1999-07-21 1999-12-09 Wei, Hung-Yin, Tai Ping, Taichung Ratsche
EP1084797A1 (de) * 1999-07-30 2001-03-21 Hand Tool Design Corporation Umkehrbares Ratschenwerkzeug mit Zahnrad/Sperrklinken Eingriff
DE20000792U1 (de) * 2000-01-18 2000-03-09 Liao, I-He, Taichung Ratschenwerkzeug
DE10136254A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Bobby Hu Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE10134453A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-14 Hand Tool Design Corp Umkehrbarer Ratschenschraubenschlüssel mit hohem Drehmoment

Also Published As

Publication number Publication date
US6647832B2 (en) 2003-11-18
DE10225206A1 (de) 2003-12-24
US20030019335A1 (en) 2003-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225206B4 (de) Schraubenschlüssel mit zwei starren Stützbereichen für eine Sperrklinke
DE10136254B4 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE69202384T2 (de) Ratschenschlüssel.
DE102005002747B4 (de) Werkzeugsatz
EP0810068B1 (de) Ringschlüssel vom Ratschentyp
DE19731949C2 (de) Schraubenfördereinrichtung in einem kontinuierlich arbeitenden Schraubendreherwerkzeug
DE69620137T2 (de) Mehrzweckwerkzeug zur Aufnahme abnehmbarer Werkzeuge
DE10334111B4 (de) Ratschenwerkzeug
DE102009011526B4 (de) Ratschenschlüssel mit drei Betätigungsstellungen
DE29923003U1 (de) Struktur eines Ratschenschlüssels
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
DE102015118300B4 (de) Elektrischer Ratschenschlüssel
DE3610508A1 (de) Ratschenschluessel
DE20210728U1 (de) Ratschensockel
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE10324376A1 (de) Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment
DE20205092U1 (de) Einstellbarer Schraubenschlüssel
DE20108604U1 (de) Werkzeugschlüssel mit einer Mutternhalterung
DE102004017187A1 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel mit hohem Übertragungsmoment
DE29907467U1 (de) Doppelt umschaltbarer Ratschenschlüssel
WO2020177805A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE20301759U1 (de) Kraftschrauber
DE10031979C1 (de) Ratschenmechanismus für einen Radschlüssel
DE102019100081B4 (de) Antriebswerkzeug
DE69810690T2 (de) Ratschenhebel zum Betätigen eines Wagenhebers mit einem Hebelarm

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载