+

DE102020202401A1 - System for supplying and withdrawing blood and assembly process - Google Patents

System for supplying and withdrawing blood and assembly process Download PDF

Info

Publication number
DE102020202401A1
DE102020202401A1 DE102020202401.4A DE102020202401A DE102020202401A1 DE 102020202401 A1 DE102020202401 A1 DE 102020202401A1 DE 102020202401 A DE102020202401 A DE 102020202401A DE 102020202401 A1 DE102020202401 A1 DE 102020202401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube body
blood
hose
connection
proximal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202401.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Hildinger
Rüdiger Autschbach
Bernhard Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREETHE, INC., HALETHORPE, US
Original Assignee
Free Life Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Free Life Medical GmbH filed Critical Free Life Medical GmbH
Priority to DE102020202401.4A priority Critical patent/DE102020202401A1/en
Priority to PCT/EP2020/082626 priority patent/WO2021170267A1/en
Priority to EP20811551.9A priority patent/EP4110424A1/en
Priority to CN202080097086.8A priority patent/CN115243739A/en
Publication of DE102020202401A1 publication Critical patent/DE102020202401A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3666Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines
    • A61M1/3667Cardiac or cardiopulmonary bypass, e.g. heart-lung machines with assisted venous return
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0004Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M2025/0175Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters having telescopic features, interengaging nestable members movable in relations to one another

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Zuführen und Entnehmen von Blut, insbesondere zur Durchführung einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO), ein Montageverfahren für ein System zum Zuführen und Entnehmen von Blut sowie einen Schlauchkörper zum Einführen in ein Blutgefäß eines Patienten, insbesondere eine Infusionskanüle. Ein System (1) zum Zuführen und Entnehmen von Blut, insbesondere zur Durchführung einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO), umfasst einen ersten Schlauchkörper (10) und einen zweiten Schlauchkörper (20). Im Bereich eines proximalen Endes (15) des ersten Schlauchkörpers (10) ist wenigstens eine Öffnung (8, 18) zur Infusion oder Drainage von Blut in bzw. aus einem Blutgefäß angeordnet und im Bereich eines proximalen Endes (25) des zweiten Schlauchkörpers (20) ist wenigstens eine Öffnung (28, 29) zur Drainage oder Infusion von Blut aus bzw. in ein Blutgefäß angeordnet. Zumindest ein Abschnitt des ersten Schlauchkörpers (10) erstreckt sich axial innerhalb des zweiten Schlauchkörpers (20). Der erste Schlauchkörper (10) und der zweite Schlauchkörper sind (20) relativ zueinander axial verschiebbar.The invention relates to a system for supplying and withdrawing blood, in particular for performing extracorporeal membrane oxygenation (ECMO), an assembly method for a system for supplying and withdrawing blood and a hose body for insertion into a blood vessel of a patient, in particular an infusion cannula. A system (1) for supplying and withdrawing blood, in particular for performing extracorporeal membrane oxygenation (ECMO), comprises a first tube body (10) and a second tube body (20). In the area of a proximal end (15) of the first tube body (10) there is at least one opening (8, 18) for infusing or draining blood into or from a blood vessel and in the area of a proximal end (25) of the second tube body (20) ) at least one opening (28, 29) for draining or infusing blood from or into a blood vessel is arranged. At least a section of the first tube body (10) extends axially within the second tube body (20). The first hose body (10) and the second hose body (20) are axially displaceable relative to one another.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Zuführen und Entnehmen von Blut, insbesondere zur Durchführung einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO), ein Montageverfahren für ein System zum Zuführen und Entnehmen von Blut sowie einen Schlauchkörper zum Einführen in ein Blutgefäß eines Patienten, insbesondere eine Infusionskanüle.The invention relates to a system for supplying and withdrawing blood, in particular for performing extracorporeal membrane oxygenation (ECMO), an assembly method for a system for supplying and withdrawing blood and a hose body for insertion into a blood vessel of a patient, in particular an infusion cannula.

Zur Entlastung oder Überbrückung des Herzens, beispielsweise im Falle eines Herz-Lungen-Versagens, kann es notwendig sein, das Blut eines Patienten maschinell zu oxygenieren. Dabei erfolgen eine Sauerstoffanreicherung und Kohlendioxidentfernung des Blutes, beispielsweise mittels eines Oxygenators wie eines Membranoxygenators (ECMO-Gerät). Zu diesem Zweck wird dem Patienten sauerstoffarmes Blut entnommen und das oxygenierte Blut wieder zugeführt.To relieve or bridge the heart, for example in the event of cardiopulmonary failure, it may be necessary to oxygenate a patient's blood by machine. The blood is enriched with oxygen and carbon dioxide removed, for example by means of an oxygenator such as a membrane oxygenator (ECMO device). For this purpose, deoxygenated blood is taken from the patient and the oxygenated blood is supplied again.

Es sind Systeme bekannt, die zwei unterschiedliche Zugänge in den Körper nutzen, wie beispielsweise in der US8562519B1 beschrieben. Auch sind Lösungen, wie z.B. die in der EP3200859B1 beschrieben, bekannt, bei denen ein System über einen einzelnen Zugang zum Körper genutzt wird, um Blut zu entfernen und zurückzuführen. Des Weiteren wird auf die Druckschriften CN209270601U , US6287319B1 , EP3277338B1 , EP3446738 , EP3581217 , JP6553730B2 , JP2019202159A2 , US3144868 , US4739768A , US5683640 , US5833650A , US8550973 , US8979742 , US8992408 , US9168334 , US9168352B1 , US10279101B1 , US9446183 , US9782534B1 , US2005288632A1 , US2011160762 , US2013274711A1 , US2019255245 , US2019255245AA , WO0222200 , WO16161114 und WO19241522 hingewiesen.There are systems known that use two different accesses in the body, such as in the US8562519B1 described. Solutions such as those in the EP3200859B1 are known to use a single port system to remove and return blood. Furthermore, reference is made to the publications CN209270601U , US6287319B1 , EP3277338B1 , EP3446738 , EP3581217 , JP6553730B2 , JP2019202159A2 , US3144868 , US4739768A , US5683640 , US5833650A , US8550973 , US8979742 , US8992408 , US9168334 , US9168352B1 , US10279101B1 , US9446183 , US9782534B1 , US2005288632A1 , US2011160762 , US2013274711A1 , US2019255245 , US2019255245AA , WO0222200 , WO16161114 and WO19241522 pointed out.

Es ist Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes System zum Zuführen und Entnehmen von Blut, ein Montageverfahren sowie einen weiterentwickelten Schlauchkörper zum Einführen in ein Blutgefäß bereitzustellen.It is the object of the invention to provide a further developed system for supplying and withdrawing blood, an assembly method and a further developed hose body for introduction into a blood vessel.

Zur Lösung der Aufgabe dienen ein System gemäß Anspruch 1 sowie ein Montageverfahren und ein Schlauchkörper gemäß den Nebenansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.A system according to claim 1 as well as an assembly method and a hose body according to the dependent claims serve to solve the problem. Advantageous embodiments emerge from the subclaims.

Zur Lösung der Aufgabe dient ein System zum Zuführen und Entnehmen von Blut, insbesondere zur Durchführung einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO). Das System umfasst einen ersten Schlauchkörper und einen zweiten Schlauchkörper, wobei im Bereich eines proximalen Endes des ersten Schlauchkörpers wenigstens eine Öffnung zur Infusion von Blut in oder Drainage aus einem Blutgefäß angeordnet ist und im Bereich eines proximalen Endes des zweiten Schlauchkörpers wenigstens eine Öffnung zur Drainage von Blut aus oder Infusion in ein Blutgefäß angeordnet ist. Zumindest ein Abschnitt des ersten Schlauchkörpers erstreckt sich axial innerhalb des zweiten Schlauchkörpers. Der erste Schlauchkörper und der zweite Schlauchkörper sind relativ zueinander axial verschiebbar. Eine besonders präzise Positionierung des proximalen Endes des ersten Schlauchkörpers wird so ermöglicht.A system for supplying and withdrawing blood, in particular for performing extracorporeal membrane oxygenation (ECMO), is used to achieve the object. The system comprises a first tube body and a second tube body, with at least one opening for infusing blood into or draining from a blood vessel being arranged in the region of a proximal end of the first tube body and at least one opening for draining blood in the region of a proximal end of the second tube body Blood is placed from or infused into a blood vessel. At least a portion of the first tube body extends axially within the second tube body. The first hose body and the second hose body are axially displaceable relative to one another. A particularly precise positioning of the proximal end of the first tube body is made possible in this way.

Die relative axiale Verschiebbarkeit führt zu einer Veränderung eines Abstands zwischen dem proximalen Ende des ersten Schlauchkörpers und dem proximalen Ende des zweiten Schlauchkörpers. Dabei braucht nur der erste Schlauchkörper alleine verschoben zu werden. Wenn das gesamte System eingebracht ist, kann somit eine Feinjustierung erfolgen, ohne den zweiten Schlauchkörper mitbewegen zu müssen. Dies erhöht die Präzision, mit der das System an die Anatomie des Patienten anpassbar ist.The relative axial displaceability leads to a change in a distance between the proximal end of the first tube body and the proximal end of the second tube body. Only the first hose body needs to be shifted alone. When the entire system has been introduced, fine adjustment can thus be carried out without having to move the second hose body with it. This increases the precision with which the system can be adapted to the patient's anatomy.

Die Verwendung des Systems kann gemäß einem Aspekt der Offenbarung wie folgt erfolgen, wobei der erste Schlauchkörper als Infusionskanüle und der zweite Schlauchkörper als Drainagekanüle eingesetzt wird: Ein Führungsdraht wird durch eine Vene, insbesondere die Femoralvene, bis zum Herzen geschoben. Der zweite Schlauchkörper, der an das Verteilerelement angeschlossen oder anschließbar ist, wird mit einem sogenannten Introducer ausgestattet. Ein Introducer ist ein längliches, elastisches Element, das in den zweiten Schlauchkörper eingeführt wird und eine axiale Längsöffnung als Durchführmöglichkeit für den Führungsdraht aufweist. Der zweite Schlauchkörper wird dann gemeinsam mit dem innenliegenden Introducer über den Führungsdraht in die Vene eingeführt. Der Introducer dichtet gemeinsam mit dem Führungsdraht den zweiten Schlauchkörper axial ab, so dass kein oder nur sehr wenig Blut das distale Ende des zweiten Schlauchkörpers erreicht. Das proximale Ende des zweiten Schlauchkörpers wird auf diese Weise in der Vene, insbesondere Femoralvene, positioniert oder bis zur unteren Hohlvene vorgeschoben. Anschließend wird der Führungsdraht in distaler Richtung herausgezogen und dann der Introducer ebenfalls in distaler Richtung entfernt. Um in den zweiten Schlauchkörper fließendes Blut von einem distalen Austreten abzuhalten, kann eine Klemme in einem Bereich des zweiten Schlauchkörpers zwischen dessen distalem Ende und den seitlichen Öffnungen von außen angebracht werden, der den zweiten Schlauchkörper in diesem Bereich abklemmt, d.h. vorübergehend strömungstechnisch verschließt. Nun kann das distale Ende an das Verbindungselement und/oder eine Anschlussleitung angeschlossen werden, die beispielsweise zu einer extrakorporalen Pumpe und/oder Oxygenator führt. Anschließend wird der erste Schlauchkörper durch eine Dichtungseinrichtung geschoben, die Klemme entfernt, und der erste Schlauchkörper weiter vom distalen Ende des zweiten Schlauchkörpers in proximaler Richtung axial durch den zweiten Schlauchkörper bewegt, bis der erste Schlauchkörper an dem zweiten Schlauchkörper proximal hervorsteht. Insbesondere kann zuvor vorzugsweise erneut ein Führungsdraht durch den zweiten Schlauchkörper bis zur Zielregion eingeführt werden, über den dann der erste Schlauchkörper geschoben wird. Der erste Schlauchkörper wird insbesondere bis zur unteren Hohlvene an der Abzweigung zum rechten Vorhof vorgeschoben und dort positioniert. Insbesondere hat der erste Schlauchkörper ein gekrümmtes, proximales Ende, um das Blut dank der Feinpositionierung in Richtung des rechten Vorhofs freizugeben. Alternativ oder ergänzend kann dazu das proximale Ende geschlossen sein und eine seitliche Öffnung für das Freigeben des Blutes aufweisen. Wenn der erste Schlauchkörper proximal ein Strömungselement umfasst, kann dieses durch die rechte Herzkammer gelangen und/oder die Trikuspidalklappe und/oder Pulmonalklappe passieren. Dieser Aspekt stellt eine eigenständige Erfindung dar, die mit den Merkmalen der übrigen Erfindungsaspekte kombinierbar ist.According to one aspect of the disclosure, the system can be used as follows, the first tube body being used as an infusion cannula and the second tube body being used as a drainage cannula: A guide wire is pushed through a vein, in particular the femoral vein, to the heart. The second hose body, which is or can be connected to the distributor element, is equipped with a so-called introducer. An introducer is an elongated, elastic element which is inserted into the second tube body and has an axial longitudinal opening as a means of passage for the guide wire. The second tube body is then inserted into the vein together with the internal introducer over the guide wire. The introducer, together with the guide wire, seals off the second tube body axially so that no or only very little blood reaches the distal end of the second tube body. In this way, the proximal end of the second tube body is positioned in the vein, in particular the femoral vein, or advanced to the inferior vena cava. The guide wire is then pulled out in the distal direction and then the introducer is also removed in the distal direction. In order to prevent blood flowing into the second tube body from escaping distally, a clamp can be attached in an area of the second tube body between its distal end and the lateral openings from the outside, which clamps off the second tube body in this area, ie temporarily closes it fluidically. The distal end can now be connected to the connecting element and / or a connecting line which leads, for example, to an extracorporeal pump and / or oxygenator. Then the first hose body is pushed through a sealing device, the clamp is removed and the first tube body is further moved axially through the second tube body in the proximal direction from the distal end of the second tube body until the first tube body protrudes proximally on the second tube body. In particular, a guide wire can preferably be introduced again beforehand through the second tube body to the target region, over which the first tube body is then pushed. In particular, the first tube body is advanced to the inferior vena cava at the junction to the right atrium and positioned there. In particular, the first tube body has a curved, proximal end in order to release the blood thanks to the fine positioning in the direction of the right atrium. As an alternative or in addition, the proximal end can be closed and have a side opening for releasing the blood. If the first tubular body comprises a flow element proximally, this can pass through the right ventricle and / or pass the tricuspid valve and / or pulmonary valve. This aspect represents an independent invention that can be combined with the features of the other aspects of the invention.

Die Verwendung des Systems kann gemäß einem Aspekt der Offenbarung wie folgt erfolgen, wobei der erste Schlauchkörper als Drainagekanüle und der zweite Schlauchkörper als Infusionskanüle eingesetzt wird: Ein Führungsdraht wird durch eine Arterie, insbesondere die Femorarterie, geschoben. In den zweiten Schlauchkörper, der an das Verteilerelement angeschlossen oder anschließbar ist, wird von dem distalen Ende aus ein Introducer über den Führungsdraht in den zweiten Schlauchkörper hinein geschoben. Der nun abgedichtete zweite Schlauchkörper wird entlang des Führungsdrahtes in der Femoralarterie positioniert. Der Führungsdraht wird distal entfernt und auch der Introducer wird distal entfernt. Insbesondere wird eine Klemme zur temporären Abdichtung des zweiten Schlauchkörpers eingesetzt, bis der erste Schlauchkörper eingeführt wird. Der erste Schlauchkörper wird durch eine Dichtungseinrichtung geschoben, um außen abgedichtet zu werden, und wird dann axial durch den zweiten Schlauchkörper geschoben. Optional kann ein Führungsdraht genutzt werden, über den der erste Schlauchkörper eingeführt werden kann. Das proximale Ende des ersten Schlauchkörpers wird durch die Aortenklappe in die linke Herzkammer geführt. Dieser Aspekt stellt eine eigenständige Erfindung dar, die mit den Merkmalen der übrigen Erfindungsaspekte kombinierbar ist.According to one aspect of the disclosure, the system can be used as follows, the first tube body being used as a drainage cannula and the second tube body being used as an infusion cannula: A guide wire is pushed through an artery, in particular the femoral artery. In the second tube body, which is connected or can be connected to the distributor element, an introducer is pushed from the distal end over the guide wire into the second tube body. The now sealed second tube body is positioned along the guide wire in the femoral artery. The guide wire is removed distally and the introducer is also removed distally. In particular, a clamp is used to temporarily seal the second tube body until the first tube body is inserted. The first tube body is pushed through a sealing device to be externally sealed, and is then pushed axially through the second tube body. Optionally, a guide wire can be used through which the first tube body can be introduced. The proximal end of the first tube body is passed through the aortic valve into the left ventricle. This aspect represents an independent invention that can be combined with the features of the other aspects of the invention.

Der Bewegungspfad der Schlauchkörper passt sich beim Vorschieben durch ein Blutgefäß typischerweise an den Verlauf des Blutgefäßes an. Wenn der erste Schlauchkörper durch den zweiten Schlauchkörper geschoben wird, erstrecken sich die beiden Schlauchkörper innerhalb des Abschnittes im Wesentlichen koaxial zueinander entlang einer gemeinsamen Mittellinie in axialer Richtung durch das Körpergewebe. Der Verlauf der Mittellinie entspricht dabei dem Verlauf des Bewegungspfads und ist in der Regel nicht exakt geradlinig, sondern gekrümmt. Wenn sich das proximale Ende des ersten Schlauchkörpers in der Zielregion (z.B. Herz) befindet, erfolgt eine Feinpositionierung des proximalen Endes des ersten Schlauchkörpers. Die Feinpositionierung erfolgt, indem der erste Schlauchkörper langsam relativ zum zweiten Schlauchkörper axial verschoben wird. Bevorzugt wird bei der Feinpositionierung der zweite Schlauchkörper relativ zur Zielregion bewegungsfest gehalten, so dass nur der erste Schlauchkörper axial vor oder zurück bewegt wird, insbesondere manuell mit der Handkraft des Chirurgen. Störende Einflüsse von Reibung und Kollisionen des zweiten Schlauchkörpers mit dem umgebenden Gewebe bei einem Vor- und Zurückbewegen des ersten Schlauchkörpers können so reduziert oder gänzlich vermieden werden. Nachdem die Feinpositionierung erfolgt ist, wird die Relativposition des ersten Schlauchkörpers zum zweiten Schlauchkörper fixiert. Dies kann durch einen Kabelbinder, eine Schlauchschelle oder eine Fixierungseinrichtung mit integrierter Dichtungseinrichtung erfolgen.The path of movement of the tube body typically adapts to the course of the blood vessel when it is advanced through a blood vessel. When the first tube body is pushed through the second tube body, the two tube bodies extend within the section essentially coaxially to one another along a common center line in the axial direction through the body tissue. The course of the center line corresponds to the course of the movement path and is usually not exactly straight, but curved. If the proximal end of the first tube body is in the target region (e.g. heart), fine positioning of the proximal end of the first tube body takes place. The fine positioning takes place in that the first tube body is slowly shifted axially relative to the second tube body. During the fine positioning, the second tube body is preferably held so that it cannot move relative to the target region, so that only the first tube body is moved axially forwards or backwards, in particular manually with the surgeon's hand strength. Disturbing influences of friction and collisions of the second tube body with the surrounding tissue when the first tube body moves back and forth can thus be reduced or entirely avoided. After the fine positioning has taken place, the position of the first tube body relative to the second tube body is fixed. This can be done using a cable tie, a hose clamp or a fixing device with an integrated sealing device.

Der zweite Schlauchkörper ist zur Drainage oder Infusion vorgesehen, d.h., der zweite Schlauchkörper ist flüssigkeitsführend eingerichtet. Durch eine Öffnung im Bereich des proximalen Endes des zweiten Schlauchkörpers strömt Blut, das axial durch den zweiten Schlauchkörper fließt und an dessen distalem Ende an eine zweite Anschlussleitung abgegeben oder zugeführt wird.The second tube body is intended for drainage or infusion, i.e. the second tube body is designed to carry liquid. Blood flows through an opening in the region of the proximal end of the second tube body, which flows axially through the second tube body and is released or supplied to a second connection line at its distal end.

Der erste Schlauchkörper ist zur Infusion oder Drainage vorgesehen, d.h., der erste Schlauchkörper ist ebenfalls flüssigkeitsführend eingerichtet. Das sauerstoffangereicherte Blut strömt axial durch den ersten Schlauchkörper, im Falle einer Infusionskanüle von dessen distalem Ende zu dessen proximalen Ende und durch dessen seitliche Öffnung und/oder axiale Öffnung in eine blutführende Körperstruktur.The first tube body is intended for infusion or drainage, i.e. the first tube body is also designed to carry liquid. The oxygen-enriched blood flows axially through the first tubular body, in the case of an infusion cannula from its distal end to its proximal end and through its lateral opening and / or axial opening into a blood-carrying body structure.

Der erste Schlauchkörper und der zweite Schlaukörper sind also unabhängig voneinander flüssigkeitsführend eingerichtet, haben jeweils eine separate Anschlussleitung und jeweils mindestens eine separate Öffnung zum Zuführen oder Entnehmen von Blut aus bzw. in eine blutführende Körperstruktur. Vorzugsweise wird bei einer Drainage das distal durch den Schlauchkörper über eine Anschlussleitung abgegebene Blut durch eine extrakorporale Pumpe angesaugt, durch einen extrakorporalen Oxygenator mit Sauerstoff angereichert und/oder über eine weitere Anschlussleitung an einem distalen Ende des anderen Schlauchkörpers zwecks Infusion über eine seitliche Öffnung und/oder axiale Öffnung am proximalen Ende zugeführt.The first tube body and the second tube body are thus set up to conduct fluid independently of one another, each have a separate connection line and each at least one separate opening for supplying or removing blood from or into a blood-bearing body structure. In the case of drainage, the blood discharged distally through the hose body via a connection line is preferably sucked in by an extracorporeal pump, enriched with oxygen by an extracorporeal oxygenator and / or via a further connection line at a distal end of the other hose body for the purpose of infusion via a lateral opening and / or axial opening supplied at the proximal end.

Ein Schlauchkörper ist ein flexibler länglicher Hohlkörper. Ein flexibler Schlauchkörper erlaubt es, auf einer Länge von 30 cm, insbesondere von 10 cm, besonders bevorzugt von mindestens 5 cm, um einen Winkel von 90° verglichen mit einer geradlinigen, axialen Erstreckung elastisch gebogen zu werden, ohne dabei zu knicken. Die Biegung erfolgt also gleichmäßig und stetig, ohne dass im Inneren der Schlauchkörper eine sichtbare Querschnittsverjüngung erfährt. Zur Herstellung eines Schlauchkörpers wird ein elastisches Material, insbesondere biokompatibles Polyurethan, PVC und/oder Silikon genutzt. Das benutzte, elastische Material ermöglicht ein elastisches Dehnen des Schlauchkörpers in Längsrichtung um mindestens 3%. Ein in axiale Richtung spiralförmig verlaufender Draht kann insbesondere bei dem ersten Schlauchkörper als Drahtverstärkung in die Wandung des Schlauchkörpers integriert werden, der auf diese Weise ebenfalls das oben beschriebene elastische Dehnen und flexible Biegen unterstützt. Der erste Schlauchkörper ist so flexibel beschaffen, dass er für eine Platzierung seines proximalen Endes in der unteren Hohlvene an der Abzweigung zur rechten Herzkammer oder zum Vorschieben in die linke Herzkammer über die Femoralarterie geeignet ist. Insbesondere kann der erste Schlauchkörper und/oder der zweite Schlauchkörper beim Einführen in den Körper des Patienten mit einem Einführungsinstrument, wie z.B. einem Führungsdraht, geführt werden. Der erste und/oder zweite Schlauchkörper können dazu zusätzlich mit einem Introducer ausgestattet werden, der sich axial und ringförmig zwischen der Innenwand des Schlauchkörpers und der Außenseite des Führungsdrahtes erstreckt. Das System kann ebenso zur gezielten Temperierung von Blut bei Durchführung einer Hyperthermie oder Hypothermie oder zum Erreichen einer Normothermie genutzt werden. Das System kann zur Perfusion von Personen genutzt werden bzw. zur Entlastung oder Überbrückung des Herzes. Der erste und/oder zweite Schlauchkörper ist vorzugsweise so eingerichtet, dass im Einsatz eine Blutflussrate von mindestens 0,5 L/min und/oder höchstens 6 L/min vorliegt. Das System kann auch als Dual-Lumen-Katheter bzw. Doppellumenkatheter bezeichnet werden. Der Schlauchkörper kann auch als Kanüle oder Katheter bezeichnet werden. Beide Schlauchkörper sind separat flüssigkeitsführende Schlauchkörper.A hose body is a flexible elongated hollow body. A flexible tube body allows it to be elastically bent over a length of 30 cm, in particular 10 cm, particularly preferably at least 5 cm, by an angle of 90 ° compared to a straight, axial extension without kinking. The bend therefore takes place uniformly and continuously without a visible tapering of the cross-section in the interior of the hose body. An elastic material, in particular biocompatible polyurethane, PVC and / or silicone, is used to produce a hose body. The elastic material used enables the tube body to be elastically stretched in the longitudinal direction by at least 3%. A wire running spirally in the axial direction can be integrated into the wall of the hose body as a wire reinforcement, in particular in the case of the first hose body, which in this way also supports the elastic stretching and flexible bending described above. The first tube body is so flexible that it is suitable for placement of its proximal end in the inferior vena cava at the junction to the right ventricle or for advancement into the left ventricle via the femoral artery. In particular, the first tube body and / or the second tube body can be guided with an insertion instrument, such as a guide wire, when being introduced into the patient's body. For this purpose, the first and / or second tube body can additionally be equipped with an introducer which extends axially and in a ring shape between the inner wall of the tube body and the outside of the guide wire. The system can also be used for targeted temperature control of blood when performing hyperthermia or hypothermia or to achieve normothermia. The system can be used for the perfusion of people or for relieving or bridging the heart. The first and / or second tube body is preferably set up in such a way that a blood flow rate of at least 0.5 L / min and / or at most 6 L / min is present during use. The system can also be referred to as a dual-lumen catheter or double-lumen catheter. The tube body can also be referred to as a cannula or catheter. Both hose bodies are separate fluid-carrying hose bodies.

Der erste Schlauchkörper begrenzt einen ersten vorzugsweise kreiszylinderförmigen Hohlraum zum Zuführen oder Abführen von Blut. Bevorzugt ist eine axiale Öffnung und/oder mindestens eine seitliche Öffnung an dessen proximalem Ende vorgesehen. Der erste Hohlraum entspricht insbesondere dem gesamten Innenraum des ersten Schlauchkörpers. Der Innendurchmesser ist innerhalb des Abschnitts konstant und bleibt bevorzugt bis zum proximalen Ende konstant. Querschnitte sind stets senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Elements bzw. Abschnitts ausgerichtet. Längserstreckung ist gleichbedeutend mit axialer Richtung.The first tube body delimits a first preferably circular cylindrical cavity for supplying or removing blood. An axial opening and / or at least one lateral opening is preferably provided at its proximal end. The first cavity corresponds in particular to the entire interior of the first tube body. The inside diameter is constant within the section and preferably remains constant up to the proximal end. Cross-sections are always aligned perpendicular to the direction of longitudinal extension of the respective element or section. Longitudinal extension is synonymous with axial direction.

Der zweite Schlauchkörper erstreckt sich zwischen einer distalen, bevorzugt axialen Öffnung und einer proximalen, bevorzugt axialen Öffnung. Insbesondere sind beide axialen Öffnungen des zweiten Schlauchkörpers und/oder des ersten Schlauchkörpers vollständig offen, insbesondere mit einem Öffnungsdurchmesser, der dem Innendurchmesser des Schlauchkörpers über dessen überwiegende oder gesamte Länge entspricht. Der zweite Schlauchkörper und/oder der erste Schlauchkörper haben bevorzugt im Wesentlichen die Form eines Schlauchstückes. Ein Innenumfang des zweiten Schlauchkörpers begrenzt gemeinsam mit einem Außenumfang des ersten Schlauchkörpers einen zweiten Hohlraum. Dieser zweite Hohlraum dient dem Ableiten oder Zuführen des Blutes von zumindest einer Öffnung des zweiten Schlauchkörpers im Bereich von dessen distalen Endes zur bevorzugt axialen Öffnung an dessen proximalem Ende. Der zweite Hohlraum erstreckt sich entlang des Abschnittes des ersten Schlauchkörpers, der sich axial innerhalb des zweiten Schlauchkörpers erstreckt. Die Querschnittsfläche des zweiten Hohlraums an einer axialen Stelle entspricht der inneren Querschnittsfläche des zweiten Schlauchkörpers (begrenzt durch den Innenumfang) abzüglich der gesamten Querschnittsfläche des ersten Schlauchkörpers (begrenzt durch den Außenumfang). Der zweite Hohlraum füllt also den Anteil des Innenraums des zweiten Schlauchkörpers, der nicht vom ersten Schlauchkörper eingenommen wird. Wenn der erste und zweite Schlauchkörper ideal koaxial zueinander ausgerichtet wären, würde der zweite Hohlraum einen ringförmigen Querschnitt aufweisen.The second tube body extends between a distal, preferably axial opening and a proximal, preferably axial opening. In particular, both axial openings of the second tube body and / or of the first tube body are completely open, in particular with an opening diameter which corresponds to the inner diameter of the tube body over the predominant or entire length thereof. The second tube body and / or the first tube body preferably have essentially the shape of a tube piece. An inner circumference of the second tube body, together with an outer circumference of the first tube body, delimits a second cavity. This second cavity serves to divert or supply the blood from at least one opening of the second tube body in the area of its distal end to the preferably axial opening at its proximal end. The second cavity extends along the portion of the first tube body that extends axially within the second tube body. The cross-sectional area of the second cavity at an axial point corresponds to the inner cross-sectional area of the second tube body (limited by the inner circumference) minus the total cross-sectional area of the first tube body (limited by the outer circumference). The second cavity thus fills that portion of the interior space of the second tube body that is not occupied by the first tube body. If the first and second tubular bodies were ideally aligned coaxially with one another, the second cavity would have an annular cross-section.

Insbesondere weisen beide Schlauchkörper dieselbe Querschnittsform auf, typischerweise ein Kreisprofil. Beide Schlauchkörper weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Insbesondere sind der Außendurchmesser DA1 des ersten Schlauchkörpers kleiner als der Innendurchmesser DI2 des zweiten Schlauchkörpers und/oder so gewählt, dass die innere Querschnittsfläche π * (DI2/2)2 mindestens dem 1,8-fachen, bevorzugt dem 1,9-fachen, besonders bevorzugt dem doppelten der äußeren Querschnittsfläche des ersten Schlauchkörpers π * (DA1/2)2 insbesondere abzüglich der Wandungsquerschnittsfläche des ersten Schlauchkörpers, und/oder höchstens dem 2,3-fachen, bevorzugt dem 2,2-fachen, besonders bevorzugt 2,1-fachen entspricht. Insbesondere entspricht die Querschnittsfläche des ersten Hohlraums im Wesentlichen der Querschnittsfläche des zweiten Hohlraums, bevorzugt mit einer Toleranz von ±20%. Ein besonders präzises Positionieren des proximalen Endes des ersten Schlauchkörpers kann so ermöglicht werden. In einer Ausgestaltung umfassen der erste Schlauchkörper und/oder zweite Schlauchkörper mehrere Teile, die insbesondere fest (also nicht zerstörungsfrei lösbar) miteinander verbunden sind.In particular, both hose bodies have the same cross-sectional shape, typically a circular profile. Both hose bodies have different diameters. In particular, the outer diameter D A1 of the first tube body is smaller than the inner diameter D I2 of the second tube body and / or selected so that the inner cross-sectional area π * (D I2 / 2) 2 is at least 1.8 times, preferably 1.9 -fold, particularly preferably twice the outer cross-sectional area of the first tube body π * (D A1 / 2) 2, especially minus the wall cross-sectional area of the first tube body, and / or at most 2.3 times, preferably 2.2 times, especially preferably corresponds to 2.1 times. In particular, the cross-sectional area of the first cavity corresponds essentially to the cross-sectional area of the second cavity, preferably with a tolerance of ± 20%. A particularly precise positioning of the proximal end of the first tube body can thus be made possible. In one embodiment, the first hose body and / or the second include Hose body several parts, which are connected to one another in particular firmly (that is, not detachable in a non-destructive manner).

In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der zweite Schlauchkörper mit einem Nennmaß von 26 Fr (French) einen Innendurchmesser von 7,7 mm ± 10% und somit eine innere Querschnittsfläche von z.B. 46,2 mm2. Der zugehörige erste Schlauchkörper mit einem Nennmaß von 16 Fr hat einen Außendurchmesser von 5,3 mm ± 10% und somit eine äußere Querschnittsfläche von z.B. 22,3 mm2. Es ergibt sich bei koaxialer Anordnung des ersten Schlauchkörpers im zweiten Schlauchkörper eine Querschnittsfläche des zweiten Hohlraums des zweiten Schlauchkörpers von 23,8 mm2.In a preferred embodiment, the second tube body with a nominal dimension of 26 Fr (French) has an internal diameter of 7.7 mm ± 10% and thus an internal cross-sectional area of, for example, 46.2 mm 2 . The associated first hose body with a nominal dimension of 16 Fr has an external diameter of 5.3 mm ± 10% and thus an external cross-sectional area of, for example, 22.3 mm 2 . With a coaxial arrangement of the first tube body in the second tube body, the result is a cross-sectional area of the second cavity of the second tube body of 23.8 mm 2 .

In einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der zweite Schlauchkörper mit einem Nennmaß von 30 Fr einen Innendurchmesser von 9 mm ± 10% und somit eine innere Querschnittsfläche von z.B. 63,6 mm2. Der zugehörige erste Schlauchkörper mit einem Nennmaß von 20 Fr hat einen Außendurchmesser von 6,7 mm ± 10% und somit eine äußere Querschnittsfläche von z.B. 34,9 mm2. Es ergibt sich bei koaxialer Anordnung des ersten Schlauchkörpers im zweiten Schlauchkörper eine Querschnittsfläche des zweiten Hohlraums des zweiten Schlauchkörpers von 28,7 mm2.In a further, preferred exemplary embodiment, the second tube body with a nominal dimension of 30 Fr has an internal diameter of 9 mm ± 10% and thus an internal cross-sectional area of, for example, 63.6 mm 2 . The associated first hose body with a nominal dimension of 20 Fr has an external diameter of 6.7 mm ± 10% and thus an external cross-sectional area of, for example, 34.9 mm 2 . With a coaxial arrangement of the first tube body in the second tube body, the result is a cross-sectional area of the second cavity of the second tube body of 28.7 mm 2 .

Insbesondere beträgt die Wandstärke des ersten Schlauchkörpers und/oder des zweiten Schlauchkörpers mindestens 0,3 mm, bevorzugt mindestens 0,4 mm, und/oder höchstens 0,7 mm, bevorzugt höchstens 0,6 mm. Vorzugsweise beträgt die Wandstärke 0,5mm. Insbesondere beträgt der Innendurchmesser des ersten Schlauchkörpers zumindest 4,0 mm. Es wurde festgestellt, dass kleinere Innendurchmesser weniger geeignet für die oben beschriebenen Verwendungen sind. Der erste und/oder der zweite Schlauchkörper weisen insbesondere eine Länge von mindestens 200 mm, bevorzugt 350 mm, und/oder höchstens 1000 mm, besonders bevorzugt 800 mm, auf.In particular, the wall thickness of the first tube body and / or the second tube body is at least 0.3 mm, preferably at least 0.4 mm, and / or at most 0.7 mm, preferably at most 0.6 mm. The wall thickness is preferably 0.5 mm. In particular, the inside diameter of the first tube body is at least 4.0 mm. It has been found that smaller inner diameters are less suitable for the uses described above. The first and / or the second tube body have in particular a length of at least 200 mm, preferably 350 mm, and / or at most 1000 mm, particularly preferably 800 mm.

Ein proximales Ende eines Schlauchkörpers ist ein bei bestimmungsgemäßer Verwendung zum Körperzentrum des Patienten hinweisendes Ende. Mit anderen Worten ist das Ende des Schlauchkörpers gemeint, das zur Einführung in ein Blutgefäß eingerichtet ist. Im Gegensatz dazu ist ein distales Ende eines Schlauchkörpers ein vom Körperzentrum entferntes Ende, also das dem proximalen Ende eines jeden Schlauchkörpers gegenüberliegende Ende, welches üblicherweise außerhalb des Körpers des Patienten verbleibt.A proximal end of a tube body is an end pointing towards the center of the patient's body when used as intended. In other words, the end of the tube body is meant which is set up for introduction into a blood vessel. In contrast to this, a distal end of a tube body is an end remote from the center of the body, that is to say the end opposite the proximal end of each tube body, which end usually remains outside the patient's body.

Im Bereich eines proximalen Endes eines Schlauchkörpers bedeutet mit einem maximalen Abstand von 20%, insbesondere 10%, bezogen auf die Gesamtlänge des Schlauchkörpers.In the region of a proximal end of a tube body means with a maximum distance of 20%, in particular 10%, based on the total length of the tube body.

Zumindest ein Abschnitt des ersten Schlauchkörpers erstreckt sich axial innerhalb des zweiten Schlauchkörpers. Mit anderen Worten erstreckt sich seine Längsachse in diesem Abschnitt parallel zur Mittellinie oder Längserstreckung des zweiten Schlauchkörpers. Ein Abschnitt meint einen axialen Bereich des Schlauchkörpers. Die beiden Schlauchkörper sind in dem Abschnitt, in dem sich der erste Schlauchkörper axial innerhalb des zweiten Schlauchkörpers erstreckt, im Wesentlichen koaxial angeordnet, wobei Abweichungen von einer idealen koaxialen Anordnung ebenfalls erfasst sind, z.B. wenn der erste Schlauchkörper mit dessen Außenumfang den Innenumfang des zweiten Schlauchkörpers mit größerem Durchmesser berührt. Bei einer axialen, relativen Verschiebung wird der erste Schlauchkörper durch den zweiten Schlauchkörper in Erstreckungsrichtung geführt.At least a portion of the first tube body extends axially within the second tube body. In other words, its longitudinal axis extends in this section parallel to the center line or longitudinal extension of the second tube body. A section means an axial area of the hose body. The two hose bodies are arranged essentially coaxially in the section in which the first hose body extends axially inside the second hose body, with deviations from an ideal coaxial arrangement also being recorded, e.g. if the first hose body with its outer circumference meets the inner circumference of the second hose body touches with a larger diameter. In the event of an axial, relative displacement, the first hose body is guided through the second hose body in the direction of extent.

In einer Ausführungsform ist der zweite Schlauchkörper im Bereich seines proximalen Endes konisch geformt, beispielsweise durch eine Reduzierung des Außendurchmessers. Ein besonders präzises Positionieren kann so ermöglicht werden.In one embodiment, the second tube body is conically shaped in the region of its proximal end, for example by reducing the outer diameter. A particularly precise positioning can thus be made possible.

Der erste Schlauchkörper und/oder der zweite Schlauchkörper weisen keinen aufblasbaren Bereich oder Ballon auf, sind also keine Ballonkatheter. Der erste Schlauchkörper und der zweite Schlauchkörper sind auch keine Hohlnadeln wie bei Spritzen oder dergleichen.The first tube body and / or the second tube body do not have an inflatable area or balloon, so they are not balloon catheters. The first tube body and the second tube body are also not hollow needles as in syringes or the like.

In einer Ausführungsform steht der erste Schlauchkörper über das proximale Ende des zweiten Schlauchkörpers und/oder über ein dem proximalen Ende des zweiten Schlauchkörpers gegenüberliegendes distales Ende des zweiten Schlauchkörpers hervor. Ein besonders präzises Positionieren wird so ermöglicht. Durch das Hervorstehen am distalen Ende kann zusätzlich eine Anschlussleitung an das distale Ende des ersten Schlauchkörpers außerhalb des zweiten Schlauchkörpers angeschlossen werden, was ebenfalls die Positionierbarkeit des Schlauchkörpers erhöht. Insbesondere ist der zweite Schlauchkörper kürzer als der erste Schlauchkörper und/oder der erste Schlauchkörper steht sowohl proximal als auch distal hervor.In one embodiment, the first tube body protrudes over the proximal end of the second tube body and / or over a distal end of the second tube body opposite the proximal end of the second tube body. This enables particularly precise positioning. As a result of the protrusion at the distal end, a connection line can also be connected to the distal end of the first hose body outside the second hose body, which also increases the positionability of the hose body. In particular, the second tube body is shorter than the first tube body and / or the first tube body protrudes both proximally and distally.

In einer Ausführungsform ist zumindest eine Öffnung zur Drainage oder Infusion von Blut im Bereich des proximalen Endes des zweiten Schlauchkörpers an der Wandung, insbesondere Außenwandung, des zweiten Schlauchkörpers angeordnet. Mit anderen Worten weist das Material des zweiten Schlauchkörpers eine seitliche Öffnung auf. Auf diese Weise wird das Blut seitlich aus dem Blutgefäß drainiert. Dies ermöglicht eine geringere Fließgeschwindigkeit des Blutes und somit geringere Druckverluste. Insbesondere sind mehrere Öffnungen über den Umfang des zweiten Schlauchkörpers verteilt angeordnet.In one embodiment, at least one opening for the drainage or infusion of blood is arranged in the region of the proximal end of the second tube body on the wall, in particular the outer wall, of the second tube body. In other words, the material of the second tube body has a lateral opening. In this way, the blood is drained from the side of the blood vessel. This allows for a lower Blood flow speed and thus lower pressure losses. In particular, a plurality of openings are arranged distributed over the circumference of the second tube body.

In einer Ausgestaltung ist eine Öffnung zur Drainage von Blut stirnseitig am proximalen Ende des zweiten Schlauchkörpers angeordnet. Die Öffnung ist insbesondere ringförmig und/oder wird durch den Außenumfang des ersten Schlauchkörpers und den Innenumfang des zweiten Schlauchkörpers am proximalen Ende des zweiten Schlauchkörpers begrenzt. Die am proximalen Ende stirnseitig angeordnete Öffnung ermöglicht, dass Blut axial in den zweiten Schlauchkörper fließen kann. Die hierdurch verringerte Reibung ermöglicht ein besonders präzises Positionieren.In one embodiment, an opening for draining blood is arranged on the front side on the proximal end of the second tube body. The opening is in particular ring-shaped and / or is delimited by the outer circumference of the first tube body and the inner circumference of the second tube body at the proximal end of the second tube body. The opening arranged on the front side at the proximal end enables blood to flow axially into the second tubular body. The resulting reduced friction enables particularly precise positioning.

In einer Ausführungsform ist zumindest eine Öffnung zur Infusion oder Drainage von Blut stirnseitig am proximalen Ende und/oder an der Wandung des ersten Schlauchkörpers angeordnet. In einer Ausgestaltung ist der erste Schlauchkörper am proximalen Ende axial offen, insbesondere vollständig offen über den gesamten Innendurchmesser des Schlauchkörpers. Die hieraus erwachsenen Vorteile wurden im vorhergehenden Absatz bereits erläutert. In einer alternativen Ausgestaltung ist der erste Schlauchkörper stirnseitig am proximalen Ende strömungstechnisch geschlossen ausgeführt. Beispielsweise erstreckt sich radial ein Wandteil, der einen axialen Durchlass am proximalen Ende blockiert. Blut kann in dieser alternativen Ausgestaltung nur über seitliche Öffnungen in der Wandung abgegeben oder entnommen werden. Insbesondere ist bei dieser alternativen Ausgestaltung vorgesehen, dass das proximale Ende des ersten Schlauchkörpers in der unteren Hohlvene an der Abzweigung zum rechten Vorhof positioniert wird, um dort Blut zur Perfusion des rechten Vorhofes freizugeben. Hierdurch kann der Flüssigkeitsdruck stromabwärts im Blutgefäß verringert und z.B. einen Strahlstrom in Richtung Kopf durch die obere Hohlvene vermieden werden.In one embodiment, at least one opening for the infusion or drainage of blood is arranged on the front side on the proximal end and / or on the wall of the first tube body. In one embodiment, the first tube body is axially open at the proximal end, in particular completely open over the entire inner diameter of the tube body. The advantages arising from this have already been explained in the previous paragraph. In an alternative embodiment, the front end of the first tube body is designed to be closed in terms of flow at the proximal end. For example, a wall part that blocks an axial passage at the proximal end extends radially. In this alternative embodiment, blood can only be released or withdrawn via lateral openings in the wall. In particular, it is provided in this alternative embodiment that the proximal end of the first tube body is positioned in the inferior vena cava at the junction to the right atrium in order to release blood there for perfusion of the right atrium. This can reduce the fluid pressure downstream in the blood vessel and, for example, avoid a jet stream in the direction of the head through the superior vena cava.

In einer Ausführungsform ist das distale Ende des zweiten Schlauchkörpers strömungstechnisch an ein Verbindungselement angeschlossen oder anschließbar, durch das das durch den zweiten Schlauchkörper geleitete Blut an eine Anschlussleitung geleitet wird, wobei der erste Schlauchkörper durch das Verbindungselement durchgeführt wird und distal an dem Verbindungselement hervorsteht. Insbesondere erstreckt sich ein Anschluss des Verbindungselements, der zum Anschließen der Anschlussleitung vorgesehen ist, unter einem Winkel von größer 30° zur Längserstreckung des zweiten Schlauchkörpers.In one embodiment, the distal end of the second tube body is fluidically connected or connectable to a connecting element through which the blood conducted through the second tube body is conducted to a connection line, the first tube body being passed through the connecting element and protruding distally from the connecting element. In particular, a connection of the connecting element, which is provided for connecting the connection line, extends at an angle of greater than 30 ° to the longitudinal extension of the second hose body.

Strömungstechnisch verbinden oder anschließen meint, dass ein Blutstrom planmäßig zwischen den verbundenen oder angeschlossenen Bauteilen fließen kann. Connect or connect fluidically means that a blood stream can flow according to plan between the connected or connected components.

In einer Ausführungsform weist das System ein Verbindungselement mit drei Anschlüssen auf. Der erste Anschluss ist mit dem zweiten Schlauchkörper oder einem mit dem zweiten Schlauchkörper strömungstechnisch verbundenen Leitungselement gekoppelt oder koppelbar. Der zweite Anschluss ist strömungstechnisch mit dem zweiten Hohlraum des zweiten Schlauchkörpers verbunden, der sich zwischen einer inneren Oberfläche oder Innenumfang des zweiten Schlauchkörpers und einer äußeren Oberfläche oder Außenumfang des ersten Schlauchkörpers erstreckt. Der dritte Anschluss ist zum Herausführen des ersten Schlauchkörpers aus dem Verbindungselement eingerichtet. Der dritte Anschluss ist insbesondere ein Auslass, durch den der erste Schlauchkörper durchgeführt werden und aus dem Verbindungselement austreten kann.In one embodiment, the system has a connector with three ports. The first connection is coupled or can be coupled to the second hose body or a line element fluidically connected to the second hose body. The second connection is fluidically connected to the second cavity of the second hose body, which extends between an inner surface or inner circumference of the second hose body and an outer surface or outer circumference of the first hose body. The third connection is designed to lead the first hose body out of the connecting element. The third connection is in particular an outlet through which the first hose body can be passed and emerge from the connecting element.

Ein Verbindungselement, auch als Verteilerstück oder Konnektor bezeichnet, weist mehrere strömungstechnisch miteinander verbundene Anschlüsse auf. Insbesondere hat das Verbindungselement genau drei Anschlüsse. Es ist insbesondere ein Gabelstück, bevorzugt Y-Stück, das auch als T-Stück geformt sein kann.A connecting element, also referred to as a distributor piece or connector, has several connections that are fluidically connected to one another. In particular, the connecting element has exactly three connections. It is in particular a fork piece, preferably a Y-piece, which can also be shaped as a T-piece.

Die Kopplung des ersten Anschlusses mit dem zweiten Schlauchkörper meint die insbesondere dichte mechanische Verbindung des ersten Anschlusses mit einer inneren Oberfläche des zweiten Schlauchkörpers. Ebenso ist eine indirekte Koppelung möglich, bei welcher der zweite Schlauchkörper mit einem Leitungselement wie einem Schlauchstück oder Rohrstück strömungstechnisch verbunden ist und dieses wiederum mit dem ersten Anschluss gekoppelt oder koppelbar ist. Im Inneren des zweiten Schlauchkörpers ist im Bereich des ersten Anschlusses bei bestimmungsgemäßer Verwendung der erste Schlauchkörper angeordnet. Dieser verläuft also ohne direkte Befestigung mit dem ersten Anschluss durch diesen hindurch. Der erste Anschluss weist bei bestimmungsgemäßer Verwendung typischerweise zum Patienten hin.The coupling of the first connection to the second hose body means the particularly tight mechanical connection of the first connection to an inner surface of the second hose body. Indirect coupling is also possible, in which the second hose body is fluidically connected to a line element such as a hose section or pipe section and this in turn is coupled or can be coupled to the first connection. In the interior of the second hose body, the first hose body is arranged in the area of the first connection when used as intended. This therefore runs through the first connection without direct attachment. When used as intended, the first connection typically points to the patient.

Der zweite Anschluss dient dem Entnehmen von Blut. Dieses wird mittels des zweiten Schlauchkörpers aus dem Blutgefäß drainiert und über den zweiten Hohlraum des zweiten Schlauchkörpers und den zweiten Anschluss aus dem Patienten herausgeführt. Der dritte Anschluss ist zum Herausführen des ersten Schlauchkörpers, insbesondere eines dem proximalen Ende des ersten Schlauchkörpers gegenüberliegenden distalen Endes des ersten Schlauchkörpers, aus dem Verbindungselement eingerichtet. Das meint, dass der erste Schlauchkörper aus dem dritten Anschluss herausragt bzw. am dritten Anschluss zugänglich ist. Dies dient dem Anschließen des ersten Schlauchkörpers an eine externe Einrichtung wie beispielsweise eine Pumpe oder einen Oxygenator, sodass das gepumpte und/oder mit Sauerstoff angereicherte Blut mittels des ersten Schlauchkörpers zurück zum Patienten geführt werden kann. Der dritte Anschluss kann auch strömungstechnisch mit dem zweiten Hohlraum des zweiten Schlauchkörpers verbunden sein. Der dritte Anschluss kann darüber hinaus einen Raum mit der äußeren Oberfläche des ersten Schlauchkörpers begrenzen, der im Betrieb mit Blut gefüllt ist und durch eine Dichtungseinrichtung am dritten Anschluss des Verbindungselements oder an einer damit verbundenen Verbindungsleitung gegenüber einer äußeren Oberfläche des ersten Schlauchkörpers abdichtet wird.The second connection is used to take blood. This is drained from the blood vessel by means of the second tube body and guided out of the patient via the second cavity of the second tube body and the second connection. The third connection is designed to lead the first tube body, in particular a distal end of the first tube body opposite the proximal end of the first tube body, out of the connecting element. This means that the first hose body protrudes from the third connection or is accessible at the third connection. This is used for connection of the first tube body to an external device such as a pump or an oxygenator, so that the pumped and / or oxygen-enriched blood can be guided back to the patient by means of the first tube body. The third connection can also be fluidically connected to the second cavity of the second hose body. The third connection can also delimit a space with the outer surface of the first tube body, which is filled with blood during operation and is sealed off from an outer surface of the first tube body by a sealing device on the third connection of the connecting element or on a connecting line connected to it.

Diese Ausgestaltung ermöglicht einen einfachen und sicheren Zugang zum ersten und zweiten Schlauchkörper zwecks Zuleitung und Ableitung des Blutes. Darüber hinaus kann die Positionierung des Systems in dieser Ausgestaltung derart erfolgen, dass der erste Schlauchkörper im Bereich des dritten Anschlusses relativ zum Verbindungselement verschiebbar ist, insbesondere manuell, was eine besonders einfache und präzise Positionierung ermöglicht.This configuration enables simple and safe access to the first and second tube bodies for the purpose of supplying and draining the blood. In addition, the system can be positioned in this embodiment in such a way that the first hose body can be displaced relative to the connecting element in the area of the third connection, in particular manually, which enables particularly simple and precise positioning.

In einer Ausgestaltung weist das System eine Blockiereinrichtung zur Blockierung einer relativen, axialen Verschiebung der beiden Schlauchkörper auf. Die Blockiereinrichtung kann ein Kabelbinder, eine Schlauchschelle oder Teil einer Fixierungseinrichtung mit integrierter Dichtungseinrichtung sein. Die Blockiereinrichtung kann in diesem Fall eine umfänglich nach innen gerichtete, radiale Kraft auf den zweiten Schlauchkörper und/oder die Dichtungseinrichtung ausüben, insbesondere gegenüber dem Außenumfang des dritten Anschlusses des Verbindungselements.In one embodiment, the system has a blocking device for blocking a relative, axial displacement of the two hose bodies. The blocking device can be a cable tie, a hose clamp or part of a fixing device with an integrated sealing device. In this case, the blocking device can exert a circumferentially inwardly directed radial force on the second hose body and / or the sealing device, in particular with respect to the outer circumference of the third connection of the connecting element.

Die Blockiereinrichtung vermag die beiden Schlauchkörper miteinander vorübergehend und/oder lösbar zu fixieren. Es kann eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Blockierung erfolgen. Es ist eine derartige Blockierung gemeint, dass eine manuelle axiale Verschiebung nicht oder nur mit übermäßiger Kraftanstrengung möglich ist. Insbesondere ist hingegen ein Lösen der Blockierung manuell möglich. Insbesondere ist die Blockiereinrichtung zur wahlweisen Blockierung eingerichtet, so dass bei Bedarf der Benutzer die Fixierungseinrichtung veranlasst, zu blockieren. Insbesondere ist die Fixierungseinrichtung zum Herstellen der Blockierung und/oder Lösen der Blockierung von Hand betätigbar. Ein besonders präzises Positionieren wird so ermöglicht.The blocking device is able to temporarily and / or detachably fix the two hose bodies to one another. A form-fitting and / or force-fitting blocking can take place. Such a blockage is meant that manual axial displacement is not possible or only possible with excessive effort. In particular, however, the blocking can be released manually. In particular, the blocking device is set up for optional blocking, so that, if necessary, the user causes the fixing device to block. In particular, the fixing device for producing the blocking and / or releasing the blocking can be actuated by hand. This enables particularly precise positioning.

In einer Ausführungsform weist das System eine Dichtungseinrichtung zum äußeren Abdichten des ersten Schlauchkörpers auf, insbesondere zum Abdichten einer äußeren Oberfläche oder des Außenumfangs des ersten Schlauchkörpers gegenüber der Umgebung. Äußeres Abdichten des ersten Schlauchkörpers meint, dass Blut aus dem insbesondere ringförmigen zweiten Hohlraum des zweiten Schlauchkörpers am distalen Ende des zweiten Schlauchkörpers nicht außen entlang des ersten Schlauchkörpers bis zu dessen distalem Ende an dessen äußerer Oberfläche entlangfließen kann, sondern dieser Blutfluss durch die Dichtungseinrichtung aufgehalten wird. Weil der Blutfluss entlang der äußeren Oberfläche des ersten Schlauchkörpers durch die Dichtungseinrichtung aufgehalten wird, fließt das gesamte Blut vom distalen Ende des zweiten Hohlraums des zweiten Schlauchkörperendes zur Anschlussleitung. Insbesondere wird der Blutfluss dabei durch das Verbindungselement von dem distalen Ende des zweiten Schlauchkörpers zur Anschlussleitung geleitet. Vorzugsweise ist die Dichtungseinrichtung zum Abdichten um den ersten Schlauchkörper herum eingerichtet. Insbesondere umfasst die Dichtungseinrichtung einen elastischen Ring oder ein elastisches Schlauchstück, vorzugsweise mit einer Unterpassung verglichen mit dem Außendurchmesser des ersten Schlauchkörpers. Bevorzugt beträgt die Unterpassung mindestens 0,1 mm und/oder höchstens 0,3 mm. Im Einsatz ist der erste Schlauchkörper zwischen der Dichtungseinrichtung und dem distalen Ende des zweiten Schlauchkörpers von Blut umgeben. Die Dichtungseinrichtung dichtet den ersten Schlauchkörper gegenüber einem Bereich des Systems ab, insbesondere gegenüber dem Verbindungselement oder gegenüber einer Verbindungsleitung zum Verbindungselement Die Abdichtung dient der Vermeidung eines Austritts von Blut und dem Einlass von Luft. Insbesondere ist die Dichtungseinrichtung distal von einer Position angeordnet, an der der erste Schlauchkörper aus dem zweiten Schlauchkörper oder aus einem an den zweiten Schlauchkörper angeschlossenen Element austritt. Die Dichtungseinrichtung ist an einer Stelle angeordnet, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch von außen händisch zugänglich ist. In einer Ausgestaltung ist die Dichtungseinrichtung unmittelbar am Verbindungselement angebracht, insbesondere am dritten Anschluss. In einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich zwischen der Dichtungseinrichtung und dem distalen Ende des zweiten Schlauchkörpers eine Verbindungsleitung, die vorzugsweise mit dem distalen Ende an der Dichtungseinrichtung und mit dem proximalen Ende an einem dritten Anschluss des Verbindungselements angeschlossen ist. Die Dichtungseinrichtung dichtet dann den ersten Schlauchkörper von außen unmittelbar gegen die Verbindungsleitung ab und/oder der erste Schlauchkörper ist durch die Verbindungsleitung vollständig axial durchgeführt. Vorzugsweise ist in dieser bevorzugten Ausgestaltung die Dichtungseinrichtung ein Ventil, dass einen axialen Blutfluss außerhalb des ersten Schlauchkörpers nur in eine axiale Richtung aufzuhalten vermag, wenn der ersten Schlauchkörper axial durch die Dichtungseinrichtung durchgeführt ist.In one embodiment, the system has a sealing device for externally sealing the first hose body, in particular for sealing an outer surface or the outer circumference of the first hose body from the environment. External sealing of the first tube body means that blood from the in particular ring-shaped second cavity of the second tube body at the distal end of the second tube body cannot flow outside along the first tube body up to its distal end along its outer surface, but that this blood flow is stopped by the sealing device . Because the flow of blood along the outer surface of the first tube body is stopped by the sealing device, all of the blood flows from the distal end of the second cavity of the second tube body end to the connection line. In particular, the blood flow is conducted through the connecting element from the distal end of the second tubular body to the connection line. The sealing device is preferably set up for sealing around the first hose body. In particular, the sealing device comprises an elastic ring or an elastic tube piece, preferably with an underfitting compared to the outer diameter of the first tube body. The underfitting is preferably at least 0.1 mm and / or at most 0.3 mm. In use, the first tube body is surrounded by blood between the sealing device and the distal end of the second tube body. The sealing device seals the first hose body from an area of the system, in particular from the connection element or from a connection line to the connection element. The seal serves to avoid an escape of blood and the inlet of air. In particular, the sealing device is arranged distally from a position at which the first tube body emerges from the second tube body or from an element connected to the second tube body. The sealing device is arranged at a point which, when used as intended, is manually accessible from the outside. In one embodiment, the sealing device is attached directly to the connecting element, in particular to the third connection. In a preferred embodiment, a connecting line extends between the sealing device and the distal end of the second hose body, the distal end of which is preferably connected to the sealing device and the proximal end to a third connection of the connecting element. The sealing device then seals the first hose body from the outside directly against the connecting line and / or the first hose body is passed completely axially through the connecting line. In this preferred embodiment, the sealing device is preferably a valve that is only able to stop an axial flow of blood outside the first tube body in one axial direction when the first Hose body is carried out axially through the sealing device.

In einer Ausführungsform sind die Blockiereinrichtung und die Dichtungseinrichtung in einer gemeinsamen Fixierungseinrichtung realisiert. Alternativ oder ergänzend sind die Blockiereinrichtung und die Dichtungseinrichtung über eine Verbindungsleitung mit dem Verbindungselement verbunden. Der erste Schlauchkörper ist axial durch die gesamte Verbindungsleitung durchgeführt. Die Fixierungseinrichtung ermöglicht die Abdichtung der äußeren Oberfläche des ersten Schlauchkörpers gegenüber der Verbindungsleitung und folglich mit dem sich daran strömungstechnisch anschließenden Verbindungselement und distalen Ende des zweiten Schlauchkörpers. Das insbesondere drainierte Blut aus dem zweiten Hohlraum des zweiten Schlauchkörpers fließt folglich einerseits distal in die Verbindungsleitung, die aufgrund der Dichtungseinrichtung an dessen distalem Ende eine Sackkasse für den Blutstrom darstellt, und über eine y-förmige Abzweigung des Verbindungselements in die Anschlussleitung. Die Dichtungseinrichtung erlaubt somit ein Abdichten des ersten Schlauchkörpers gegenüber dem distalen Ende des zweiten Schlauchkörpers in einer Weise, die ein besonders präzises Positionieren ermöglicht.In one embodiment, the blocking device and the sealing device are implemented in a common fixing device. Alternatively or in addition, the blocking device and the sealing device are connected to the connecting element via a connecting line. The first hose body is carried out axially through the entire connecting line. The fixing device enables the outer surface of the first tube body to be sealed off from the connecting line and consequently with the connecting element and the distal end of the second tube body connected to it in terms of flow technology. The particularly drained blood from the second cavity of the second tube body consequently flows on the one hand distally into the connecting line, which, due to the sealing device at its distal end, represents a pocket for the blood flow, and via a Y-shaped branch of the connecting element into the connecting line. The sealing device thus allows the first tube body to be sealed off from the distal end of the second tube body in a manner that enables particularly precise positioning.

In einer Ausführungsform ist der erste Schlauchkörper durch folgende, insbesondere aneinander angrenzende, und strömungstechnisch verbundene Elemente axial durchgeführt: die Dichtungseinrichtung, insbesondere die Verbindungsleitung zwischen der Dichtungseinrichtung und einem dritten Anschluss des Verbindungselements, den dritten Anschluss und einen ersten Anschluss des Verbindungselements zum Anschließen des distales Endes des zweiten Schlauchkörpers.In one embodiment, the first hose body is carried out axially by the following, in particular adjoining, and fluidically connected elements: the sealing device, in particular the connecting line between the sealing device and a third connection of the connecting element, the third connection and a first connection of the connecting element for connecting the distal End of the second tube body.

In einer Ausführungsform ist ein zweiter Anschluss des Verbindungselements vorgesehen, der relativ zu dem ersten Anschluss und dritten Anschluss insbesondere y-förmig abgewinkelt ist und/oder strömungstechnisch das distale Ende des zweiten Schlauchkörpers mit einer Anschlussleitung insbesondere zum Abführen von drainierten Blut oder zuführen von oxygenierten verbindet.In one embodiment, a second connection of the connecting element is provided, which is angled in particular Y-shaped relative to the first connection and third connection and / or fluidically connects the distal end of the second tube body with a connection line, in particular for discharging drained blood or supplying oxygenated blood .

In einer Ausführungsform weist die Fixierungseinrichtung ein Betätigungselement zur manuellen Betätigung der Abdichtung und Blockierung aufweist. Insbesondere ist die Fixierungseinrichtung so konfiguriert, dass eine erste Stellung und eine zweite Stellung des Betätigungselements vorgesehen ist, wobei die erste und zweite Stellung unterschiedlich sind. In der ersten Stellung des Betätigungselements erfolgt eine (zumindest weitgehende und für den ordnungsgemäßen Einsatz hinreichende) Abdichtung, aber keine Blockierung, so dass ein axiales Verschieben des ersten Schlauchkörpers relativ zum zweiten Schlauchkörper erfolgen kann. Ein Reibwiderstand, der für ein Abdichten nötig ist, ist kein Blockieren, solange ein relatives, axiales Verschieben mit normaler Handkraft möglich ist. In der zweiten Stellung des Betätigungselements erfolgen die Abdichtung und die Blockierung. Die Fixierungseinrichtung kann für das Betätigen eine Schraubeinrichtung mit einer Schraube als Betätigungselement vorsehen. Die erste Stellung und zweite Stellung des Betätigungselements können unterschiedlichen Stellungen einer Schraube entsprechen. Insbesondere ist die Schraube in der zweiten Stellung stärker eingedreht als in der ersten Stellung.In one embodiment, the fixing device has an actuating element for manual actuation of the seal and blocking. In particular, the fixing device is configured in such a way that a first position and a second position of the actuating element are provided, the first and second positions being different. In the first position of the actuating element there is a seal (at least extensive and sufficient for proper use), but no blocking, so that the first tube body can be axially displaced relative to the second tube body. A frictional resistance that is necessary for a seal is not a blockage, as long as a relative, axial displacement is possible with normal hand strength. In the second position of the actuating element, sealing and blocking take place. The fixing device can provide a screw device with a screw as the actuating element for actuation. The first position and the second position of the actuating element can correspond to different positions of a screw. In particular, the screw is screwed in more in the second position than in the first position.

In einer Ausführungsform weisen der erste Schlauchkörper und/oder der zweite Schlauchkörper zumindest teilweise eine Verstärkung, insbesondere eine Drahtverstärkung, auf. Vorzugsweise bleibt ein Bereich des zweiten Schlauchkörpers, z.B. mit einer Länge von mindestens 2 cm, zwischen dem distalen Ende und einer seitlichen Öffnung des zweiten Schlauchkörpers frei von einer Drahtverstärkung. Dies ermöglicht das Einsetzen einer Klemme zum vorübergehenden strömungstechnischen Verschließen des zweiten Schlauchkörpers an dieser Stelle.In one embodiment, the first tube body and / or the second tube body have at least partially a reinforcement, in particular a wire reinforcement. Preferably, a region of the second tube body, for example with a length of at least 2 cm, between the distal end and a lateral opening of the second tube body remains free of wire reinforcement. This enables the use of a clamp for the temporary fluidic closure of the second hose body at this point.

In einer Ausführungsform ist der erste Schlauchkörper durch eine feste Krümmung im proximalen Bereich abgewinkelt, vorzugsweise mithilfe einer integrierten, festen Krümmung von mindestens 30° und/oder höchstens 90°. Feste Krümmung meint einen gekrümmten Abschnitt, der versteift ist. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform vorgesehen, dass das proximale Ende des ersten Schlauchkörpers in der unteren Hohlvene an der Abzweigung zum rechten Vorhof positioniert und durch die Krümmung in Richtung des rechten Vorhof ausgerichtet wird, um dorthin Blut freizugeben. In einer Ausgestaltung ist eine Krümmung zwischen 1° und 90° Grad, bevorzugt zwischen 20° und 65°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 55°, insbesondere etwa 45°, vorgesehen. Die Krümmung erstreckt sich über einen kurzen, axialen Bereich, der insbesondere kürzer als 5 cm ist. Die Krümmung ist bevorzugt im Bereich des proximalen Endes des ersten Schlauchkörpers angeordnet. Der Bereich des Schlauchkörpers zwischen der Krümmung und dem proximalen Ende ist abgewinkelt und/oder beträgt eine Länge von ungefähr mindestens 5 cm und/oder höchstens 15 cm. Die Krümmung ist insbesondere in einem Abstand zwischen 5% und 30%, beispielsweise zwischen 10% und 25% und in einer Ausführungsform zwischen 15% und 20% vom proximalen Ende, bezogen auf die Gesamtlänge des ersten Schlauchkörpers, angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders präzise Positionierung des ersten Schlauchkörpers in schwer zugänglichen Körperregionen.In one embodiment, the first tube body is angled by a fixed curvature in the proximal area, preferably with the aid of an integrated, fixed curvature of at least 30 ° and / or at most 90 °. Fixed curvature means a curved section that is stiffened. In particular, it is provided in this embodiment that the proximal end of the first tube body is positioned in the inferior vena cava at the junction to the right atrium and is aligned by the curvature in the direction of the right atrium in order to release blood there. In one embodiment, a curvature between 1 ° and 90 ° degrees, preferably between 20 ° and 65 °, particularly preferably between 30 ° and 55 °, in particular approximately 45 °, is provided. The curvature extends over a short, axial area, which is in particular shorter than 5 cm. The curvature is preferably arranged in the region of the proximal end of the first tube body. The area of the tube body between the curve and the proximal end is angled and / or has a length of approximately at least 5 cm and / or at most 15 cm. The curvature is in particular arranged at a distance between 5% and 30%, for example between 10% and 25% and in one embodiment between 15% and 20% from the proximal end, based on the total length of the first tube body. This configuration enables particularly precise positioning of the first tube body in regions of the body that are difficult to access.

In einer Ausführungsform wird ein proximaler Endabschnitt des ersten Schlauchkörpers durch ein Strömungselement gebildet, das so beschaffen ist, dass das Strömungselement sich in Richtung einer umgebenden Blut-Strömung ausrichten und mit einer Blut-Strömung mitbewegen kann. Ein Positionieren in stromabwärts liegende Regionen kann auf dieses Weise besonders präzise erfolgen. Beispielsweise kann der zweite Schlauchkörper im Vorhof des Herzens eines Patienten positioniert werden, beispielsweise mittels eines Graft-Positionierers oder eines Führungsdahts wie bei der Seidingertechnik. Das proximale Ende des ersten Schlauchkörpers schwimmt mit der Blut-Strömung in die Pulmonalisarterie, so dass eine präzise Positionierung erzielt werden kann.In one embodiment, a proximal end section of the first tube body is passed through a flow element is formed which is such that the flow element can align itself in the direction of a surrounding blood flow and move with a blood flow. Positioning in downstream regions can take place particularly precisely in this way. For example, the second tube body can be positioned in the atrium of a patient's heart, for example by means of a graft positioner or a guide wire as in the Seidinger technique. The proximal end of the first tube body swims with the blood flow into the pulmonary artery, so that precise positioning can be achieved.

In einer Ausführungsform ist das Strömungselement mit dem angrenzenden Schlauchteil des ersten Schlauchkörpers fest verbunden, insbesondere stoffschlüssig, vorzugsweise mittels einer Klebverbindung. In einer Ausgestaltung ist der angrenzende Schlauchteil und das Strömungselement einstückig hergestellt, wobei das Strömungselement mittels Tauchverfahren hergestellt ist. In einer Ausgestaltung hat das Strömungselement eine Wandstärke von mindestens 0,005 mm, bevorzugt 0,03 mm, besonders bevorzugt 0,08 mm, und/oder höchstens 0,15 mm, bevorzugt höchstens 0,12 mm. Eine besonders hohe Flexibilität für eine exakte Positionierung kann so ermöglicht werden.In one embodiment, the flow element is firmly connected to the adjoining hose part of the first hose body, in particular in a materially bonded manner, preferably by means of an adhesive connection. In one embodiment, the adjoining hose part and the flow element are produced in one piece, the flow element being produced by means of an immersion process. In one embodiment, the flow element has a wall thickness of at least 0.005 mm, preferably 0.03 mm, particularly preferably 0.08 mm, and / or at most 0.15 mm, preferably at most 0.12 mm. A particularly high degree of flexibility for exact positioning can thus be made possible.

Insbesondere hat das Strömungselement die Gestalt eines flexiblen Schlauchabschnitts, vorzugsweise ohne seitliche Öffnungen. Das Strömungselement kann durch einen Blutstrom zusammengedrückt und maximal bis zu einer Zylinderform expandiert werden. Das Strömungselement ist kein expandierbarer Ballon oder Ballonkatheter. Das Strömungselement kann einen verglichen zum angrenzenden Schlauchteil verringerten Außendurchmesser und/oder gleichen Innendurchmesser aufweisen. Das Strömungselement hat insbesondere eine Länge in einem in Längsrichtung entfalteten Zustand von mindestens 50 mm, bevorzugt 100 mm, und/oder höchstens 250 mm, bevorzugt 200 mm, besonders bevorzugt 150 mm. Während des Einführens kann das Strömungselement durch den Graft-Positionierer oder Führungsdraht offengehalten werden. Wenn Graft-Positionierer oder Führungsdraht zurückgezogen und entfernt werden, kollabiert das Strömungselement und kann mit der körpereigenen Blutströmung des Patienten im Blutgefäß ins Zielgebiet schwimmen, wo sich das Strömungselement durch den Perfusionsdruck infolge des aus dem ersten Schlauchkörper austretenden Blutstroms entfaltet. Das Strömungselement kann beispielsweise mit der Blut-Strömung von dem rechten Vorhof in die Pulmonalisarterie schwimmen und sich dort durch den Perfusionsdruck entfaltet.In particular, the flow element has the shape of a flexible hose section, preferably without lateral openings. The flow element can be compressed by a flow of blood and expanded to a maximum of a cylinder shape. The flow element is not an expandable balloon or balloon catheter. The flow element can have a reduced outside diameter and / or the same inside diameter compared to the adjoining hose part. In particular, the flow element has a length in the unfolded state in the longitudinal direction of at least 50 mm, preferably 100 mm, and / or at most 250 mm, preferably 200 mm, particularly preferably 150 mm. During insertion, the flow element can be held open by the graft positioner or guide wire. When the graft positioner or guide wire are withdrawn and removed, the flow element collapses and can swim with the patient's own blood flow in the blood vessel to the target area, where the flow element unfolds due to the perfusion pressure as a result of the blood flow emerging from the first tube body. The flow element can, for example, swim with the blood flow from the right atrium into the pulmonary artery and unfold there due to the perfusion pressure.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Montageverfahren für ein System zum Zuführen und Entnehmen von Blut, insbesondere gemäß dem eingangs beschriebenen Aspekt der Erfindung, gekennzeichnet durch folgende Schritte:

  • Durchführen eines ersten Schlauchkörpers axial durch einen zweiten Schlauchkörper in proximale Richtung, so dass sich zumindest ein Abschnitt des ersten Schlauchkörpers axial innerhalb des zweiten Schlauchkörpers erstreckt, und der erste Schlauchkörper am proximalen Ende und am distalen Ende des zweiten Schlauchkörpers hervorsteht, wobei im Bereich eines proximalen Endes des ersten Schlauchkörpers wenigstens eine Öffnung zur Infusion oder Drainage von Blut angeordnet ist und im Bereich eines proximalen Endes des zweiten Schlauchkörpers wenigstens eine Öffnung zur Drainage oder Infusion von Blut angeordnet ist. In einer Ausführungsform sind folgende Schritt umfasst:
    • - Anschließen des distalen Endes des zweiten Schlauchkörpers an einen ersten Anschluss eines insbesondere y-förmigen Verbindungselements;
    • - insbesondere Anschließen einer Verbindungsleitung mit einem Ende an einen dritten Anschluss des Verbindungselements und mit dem gegenüberliegenden Ende an eine Dichtungseinrichtung für den ersten Schlauchkörper;
    • - Durchführen des ersten Schlauchkörpers durch eine Dichtungseinrichtung, den ersten Anschluss und den dritten Anschluss des Verbindungselements, insbesondere ebenfalls durch die Verbindungsleitung; und/oder
    • - Anschließen einer Anschlussleitung an einen zum ersten Anschluss und dritten Anschluss insbesondere y-förmig abgewinkelten zweiten Anschluss zum Abführen von drainierten Blut aus oder Zuführen von Blut in den zweiten Schlauchkörper.
Another aspect of the invention relates to an assembly method for a system for supplying and withdrawing blood, in particular according to the aspect of the invention described at the beginning, characterized by the following steps:
  • Passing a first tube body axially through a second tube body in the proximal direction, so that at least a portion of the first tube body extends axially inside the second tube body, and the first tube body protrudes at the proximal end and at the distal end of the second tube body, wherein in the area of a proximal At least one opening for the infusion or drainage of blood is arranged at the end of the first tube body and at least one opening for the drainage or infusion of blood is arranged in the region of a proximal end of the second tube body. In one embodiment, the following steps are included:
    • - connecting the distal end of the second tube body to a first connection of an in particular Y-shaped connecting element;
    • - In particular, connecting a connecting line with one end to a third connection of the connecting element and with the opposite end to a sealing device for the first hose body;
    • - Passing the first hose body through a sealing device, the first connection and the third connection of the connecting element, in particular also through the connecting line; and or
    • Connecting a connection line to a second connection, which is angled in particular in a Y-shape to the first connection and the third connection, for discharging drained blood from or supplying blood into the second tubular body.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Schlauchkörper zum Einführen in ein Blutgefäß eines Patienten, insbesondere eine Infusionskanüle. Ein proximaler Endabschnitt des Schlauchkörpers ist durch ein Strömungselement gebildet, das so beschaffen ist, dass das Strömungselement sich in Richtung einer umgebenden Blut- Strömung ausrichten und mit einer Blut-Strömung mitbewegen kann, Der Schlauchkörper kann ein erster Schlauchkörper gemäß dem eingangs beschriebenen Aspekt der Erfindung sein. Sämtliche oben im Zusammenhang mit dem eingangs beschriebenen Aspekt der Erfindung offenbarten Ausführungsformen und Merkmale, beispielsweise hinsichtlich der Ausgestaltung eines Schlauchkörpers oder des Strömungselements, gelten auch für diesen Aspekt der Erfindung.Another aspect of the invention relates to a tubular body for insertion into a blood vessel of a patient, in particular an infusion cannula. A proximal end section of the tube body is formed by a flow element which is designed so that the flow element can align in the direction of a surrounding blood flow and move with a blood flow. The tube body can be a first tube body according to the aspect of the invention described above be. All of the embodiments and features disclosed above in connection with the aspect of the invention described at the beginning, for example with regard to the configuration of a hose body or the flow element, also apply to this aspect of the invention.

Die oben im Zusammenhang mit dem eingangs beschriebenen Aspekt der Erfindung offenbarten Ausführungsformen und Merkmale können auch auf diesen Aspekt der Erfindung angewendet werden.The embodiments and features disclosed above in connection with the aspect of the invention described at the outset can also be applied to this aspect of the invention.

Nachfolgend werden weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung auch anhand von Figuren näher erläutert.In the following, further exemplary embodiments of the invention will also be explained in more detail with reference to figures.

Es zeigen:

  • 1: eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems zum Zuführen und Entnehmen von Blut;
  • 2: eine Seitenansicht des Systems in einer geschnittenen Darstellung;
  • 3: eine perspektivische Darstellung eines Details eines erfindungsgemäßen Systems insbesondere aus den 1 und 2;
  • 4: eine Schnittdarstellung eines Details eines erfindungsgemäßen Systems insbesondere aus den 1 und 2;
  • 5: eine Ausgestaltung eines zweiten Schlauchkörpers;
  • 6: eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines ersten Schlauchkörpers;
  • 7: eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines ersten Schlauchkörpers; und
  • 8: eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Schlauchkörpers mit einem Strömungselement.
Show it:
  • 1 : a side view of a system according to the invention for supplying and withdrawing blood;
  • 2 : a side view of the system in a sectional view;
  • 3 : a perspective view of a detail of a system according to the invention, in particular from FIGS 1 and 2 ;
  • 4th : a sectional view of a detail of a system according to the invention, in particular from FIGS 1 and 2 ;
  • 5 : an embodiment of a second tube body;
  • 6th : an embodiment according to the invention of a first hose body;
  • 7th : a further embodiment according to the invention of a first hose body; and
  • 8th : an embodiment according to the invention of a hose body with a flow element.

1 zeigt das erfindungsgemäße System 1 zum Zuführen und Entnehmen von Blut. Der erste Schlauchkörper 10 verläuft von seinem proximalen Ende 15, das zum Einführen in ein Blutgefäß eines Patienten eingerichtet ist und optional einen außen sich verjüngenden Endbereich aufweise kann, zu seinem distalen Ende 16 mit einem Anschlussbereich 17 mit einem aufgeweiteten Durchmesser zum Anschließen an einen Oxygenator und/oder eine Pumpe mithilfe einer nicht dargestellten Anschlussleitung. Insbesondere ist der Innendurchmesser und/oder Außendurchmesser zwischen dem aufgeweiteten Anschlussbereich 17 und dem proximalen Ende 15 oder dem proximalen sich verjüngenden Endbereich konstant. In der hier gezeigten Ausgestaltung ist im Bereich des proximalen Endes 15 des ersten Schlauchkörpers 10 eine stirnseitig am proximalen Ende 15 angeordnete Öffnung 8 zur Infusion von Blut in das Blutgefäß angeordnet. Optional sind in der Wandung des ersten Schlauchkörpers 10 seitlich Öffnungen vorgesehen, die hier nicht eingezeichnet sind. Im Bereich des zweiten Schlauchkörpers 20, des Verbindungselements 30, der Verbindungsleitung 36 sowie der Fixierungseinrichtung 42, die den ersten Schlauchkörper 10 radial vollständig umgeben, ist die Kontur des ersten Schlauchkörpers 10 durch Punkt-Strich-Linien dargestellt. 1 shows the system according to the invention 1 for supplying and withdrawing blood. The first tube body 10 runs from its proximal end 15th , which is set up for introduction into a blood vessel of a patient and can optionally have an externally tapering end region, to its distal end 16 with a connection area 17th with a widened diameter for connection to an oxygenator and / or a pump with the aid of a connecting line (not shown). In particular, the inside diameter and / or outside diameter is between the expanded connection area 17th and the proximal end 15th or the proximal tapered end region constant. In the embodiment shown here, it is in the area of the proximal end 15th of the first tube body 10 one at the front at the proximal end 15th arranged opening 8th arranged for the infusion of blood into the blood vessel. Optional are in the wall of the first hose body 10 laterally provided openings that are not shown here. In the area of the second tube body 20th , of the connecting element 30th , the connecting line 36 as well as the fixation device 42 who have favourited the first tube body 10 The contour of the first tube body is completely surrounded radially 10 represented by dot-dash lines.

Der zweite Schlauchkörper 20 umgibt den ersten Schlauchkörper 10 radial vollständig innerhalb eines Abschnittes und ist weniger als halb so lang wie der erste Schlauchkörper 10. Er verläuft von seinem proximalen Ende 25 bis zu seinem mit dem Verbindungselement 30 verbundenen distalen Ende 26. Das proximale Ende 25 ist zum Einführen in ein Blutgefäß des Patienten eingerichtet und dient der Drainage von Blut. Zu diesem Zweck weist der zweite Schlauchkörper 20 in seiner Wandung 21 angeordnete Öffnungen 29 im Bereich seines proximalen Endes 25 sowie eine axiale, stirnseitig am proximalen Ende befindliche Öffnung 28 auf. Die axiale Öffnung 28 ist kreisringförmig und erstreckt sich zwischen der äußeren Oberfläche des ersten Schlauchkörpers 10 und der inneren Oberfläche des zweiten Schlauchkörpers 20. Der erste Schlauchkörper 10 steht sowohl aus dem proximalen Ende 25 als auch aus dem distalen Ende 26 des zweiten Schlauchkörpers 20 hervor. Die Verbindungsleitung 36 verbindet das Verbindungselement 30 mit der Fixierungseinrichtung 42, wie im Detail unten im Bezug zu 2 beschrieben ist.The second tube body 20th surrounds the first tube body 10 radially completely within a section and is less than half as long as the first tube body 10 . It runs from its proximal end 25th up to his with the fastener 30th connected distal end 26th . The proximal end 25th is set up for insertion into a blood vessel of the patient and is used to drain blood. For this purpose, the second hose body 20th in its wall 21 arranged openings 29 in the area of its proximal end 25th and an axial opening located on the front side at the proximal end 28 on. The axial opening 28 is circular and extends between the outer surface of the first tube body 10 and the inner surface of the second tube body 20th . The first tube body 10 stands from both the proximal end 25th as well as from the distal end 26th of the second tube body 20th emerged. The connecting line 36 connects the connecting element 30th with the fixation device 42 as detailed below in relation to 2 is described.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Schlauchkörper 10 und der zweite Schlauchkörper 20 in axialer Richtung relativ zueinander verschiebbar sind, wie durch die Doppelpfeile der axialen Verschiebung 50 angedeutet. Am oberen Doppelpfeil wird die axiale Verschiebung 50 an einer Relativbewegung zwischen der Wandung 11 des ersten Schlauchkörpers 10 und dem proximalen Ende 25 des zweiten Schlauchkörpers 20 deutlich. Am unteren Doppelpfeil bewegt sich der distale Anschlussbereich 17 des ersten Schlauchkörpers 10 relativ zur Fixierungseinrichtung 42, wobei im Einsatz der Anschlussbereich 17 aufgrund dessen aufgeweiteten Durchmessers stets distal von der Fixierungseinrichtung 42 bleibt. Durch eine relative Verschiebung verändert sich der Abstand zwischen dem proximalen Ende 15 des ersten Schlauchkörpers 10 und dem proximalen Ende 25 des zweiten Schlauchkörpers 20 im Körper des Patienten, um das proximale Ende 15 besonders präzise in einer Zielregion im Körper positionieren zu können. Wenn der zweite Schlauchkörper 20 nicht mehr weiter in dem Blutgefäß vorgeschoben werden kann, weil das Blutgefäß beispielsweise krankheitsbedingt verengt ist, kann der erste Schlauchkörper 10 dennoch vorgeschoben und präzise positioniert werden. Obwohl die Schlauchkörper 10, 20 aus Gründen der Übersichtlichkeit geradlinig dargestellt sind, sind sie flexibel, sodass sie in einem Blutgefäß des Patienten beweglich und positionierbar sind.According to the invention it is provided that the first hose body 10 and the second tube body 20th are displaceable relative to one another in the axial direction, as indicated by the double arrows of the axial displacement 50 indicated. The axial displacement is shown on the upper double arrow 50 a relative movement between the wall 11 of the first tube body 10 and the proximal end 25th of the second tube body 20th clear. The distal connection area moves at the lower double arrow 17th of the first tube body 10 relative to the fixation device 42 , where in use the connection area 17th due to its expanded diameter, it is always distal from the fixation device 42 remain. A relative displacement changes the distance between the proximal end 15th of the first tube body 10 and the proximal end 25th of the second tube body 20th in the patient's body to the proximal end 15th to be able to position particularly precisely in a target region in the body. When the second hose body 20th can no longer be advanced further in the blood vessel because the blood vessel is narrowed, for example, due to illness, the first tubular body can 10 can nevertheless be advanced and precisely positioned. Although the hose body 10 , 20th are shown in a straight line for the sake of clarity, they are flexible so that they can be moved and positioned in a blood vessel of the patient.

2 zeigt insbesondere das System 1 der 1 in einer geschnittenen Darstellung. Zusätzlich zum oben Beschriebenen ist ersichtlich, dass die innere Oberfläche 12 des ersten Schlauchkörpers 10 einen ersten Hohlraum 14 zum Zuführen von Blut definiert. Zwischen der äußeren Oberfläche 13 des ersten Schlauchkörpers 10 und der inneren Oberfläche 22 des zweiten Schlauchkörpers 20 befindet sich der zweite Hohlraum 24 des zweiten Schlauchkörpers zum Entnehmen von Blut angeordnet. Beide Hohlräume 14, 24 verlaufen in dieser idealisierten Darstellung koaxial und weisen ähnlich große Querschnittsflächen auf. 2 particularly shows the system 1 the 1 in a cut representation. In addition to what has been described above, it can be seen that the inner surface 12th of the first tube body 10 a first cavity 14th defined for supplying blood. Between the outer surface 13th of the first tube body 10 and the inner surface 22nd of the second tube body 20th is the second cavity 24 of the second tube body arranged for withdrawing blood. Both cavities 14th , 24 run coaxially in this idealized representation and have similarly large cross-sectional areas.

Der zweite Schlauchkörper 20 ist vorzugsweise aus mehreren insbesondere miteinander verklebten Teilen zusammengesetzt. Ein distaler Teil, der zwischen einem zylindrischen proximalen Abschnitt zum Einführen in die Blutgefäße des Patienten und dem Verbindungselement 30 angeordnet ist, hat einen größeren und sich in distaler Richtung konisch aufweitenden Außendurchmesser als der zylindrische Teil. Vorzugsweise ist der erste Schlauchkörper 10 analog dazu ebenfalls aus mehreren bevorzugt miteinander verklebten Teilen zusammengesetzt. Ein sich distal von dem Verbindungselement 30 befindlicher distaler Teil des ersten Schlauchkörpers 10, der den Anschlussbereich 17 zum Anschließen an einen Oxygenator und/oder eine Pumpe mithilfe einer nicht dargestellten Anschlussleitung aufweist, hat einen größeren Außendurchmesser als der zylindrische Teil, der sich zudem in distaler Richtung bereichsweise konisch aufweitet. Die Proportionierung dieser Aufweitungen ist so gewählt, dass ein ästhetisches Erscheinungsbild erzielt wird, was die Akzeptanz des Systems erhöht.The second tube body 20th is preferably composed of several parts, in particular glued together. A distal part between a cylindrical proximal section for insertion into the blood vessels of the patient and the connecting element 30th is arranged, has a larger and conically widening outer diameter in the distal direction than the cylindrical part. The first tube body is preferably 10 analogous to this, also composed of several parts that are preferably glued together. One located distal from the connector 30th located distal part of the first tube body 10 showing the connection area 17th for connection to an oxygenator and / or a pump with the aid of a connecting line, not shown, has a larger outer diameter than the cylindrical part, which also widens conically in regions in the distal direction. The proportions of these widenings are chosen so that an aesthetic appearance is achieved, which increases the acceptance of the system.

Zwischen dem zweiten Schlauchkörper 20 und der Verbindungsleitung 36 ist das y-artig geformte Verbindungselement 30 angeordnet, das drei miteinander strömungstechnisch verbundene Anschlüsse 31, 32, 33 aufweist. Auf dieses wird in Bezug zu 4 im Detail eingegangen. An die Verbindungsleitung 36 ist die Fixierungseinrichtung 42 angeschlossen, die in einem Bauteil eine Blockiereinrichtung 40 zur Blockierung der relativen axialen Verschiebung 50 der beiden Schlauchkörper 10, 20 sowie eine Dichtungseinrichtung 41 zur Abdichtung einer äußeren Oberfläche 13 des ersten Schlauchkörpers 10 gegenüber der Verbindungsleitung 36 und damit gegenüber dem distalen Ende 26 des zweiten Schlauchkörpers 20 realisiert. Durch die Blockierung kann eine ungewünschte Relativbewegung der beiden Schlauchkörper 10, 20 verhindert werden. Durch die Abdichtung bildet das Verbindungselement 30 gemeinsam mit der Verbindungsleitung 36 und der Fixierungseinrichtung 42 einen abgedichteten Raum, der den zweiten Hohlraum 24 mit einer Anschlussleitung 37 strömungstechnisch verbindet und ein abgedichtetes Durchführen des ersten Schlauchkörpers 10 durch diesen abgedichteten Raum ermöglicht. Der erste Schlauchkörper 10 kann mithilfe der Fixierungseinrichtung 42 in abgedichteter Weise relativ zur Fixierungseinrichtung 42 und dem abgedichteten Raum verschoben werden. Distal außerhalb des abgedichteten Raums ist das distalen Endes 16 des ersten Schlauchkörpers 10 an eine nicht dargestellte Anschlussleitung zur Saugseite einer Pumpe angeschlossen.Between the second tube body 20th and the connection line 36 is the y-shaped connecting element 30th arranged, the three fluidically connected connections 31 , 32 , 33 having. This is related to 4th received in detail. To the connection line 36 is the fixation device 42 connected, a blocking device in one component 40 to block the relative axial displacement 50 of the two hose bodies 10 , 20th and a sealing device 41 for sealing an outer surface 13th of the first tube body 10 opposite the connecting line 36 and thus opposite the distal end 26th of the second tube body 20th realized. The blocking can cause undesired relative movement of the two hose bodies 10 , 20th be prevented. The connection element forms through the seal 30th together with the connection line 36 and the fixation device 42 a sealed space containing the second cavity 24 with a connection cable 37 fluidically connects and a sealed passage of the first hose body 10 made possible by this sealed space. The first tube body 10 can using the fixation device 42 in a sealed manner relative to the fixation device 42 and moved to the sealed space. The distal end is distal outside the sealed space 16 of the first tube body 10 connected to a connection line, not shown, to the suction side of a pump.

Die Fixierungseinrichtung 42 weist ein Betätigungselement 43 auf, das als Schraubelement mit radial umlaufendem Griffbereich ausgestaltet ist. In einer hinausgeschraubten ersten Stellung erfolgt eine hinreichende Abdichtung, aber keine wesentliche Blockierung. Dadurch kann die axiale Verschiebung 50 erfolgen, um den Abstand der beiden proximalen Enden 15, 25 zueinander präzise einzustellen. In einer hineingeschraubten zweiten Stellung des Betätigungselements 43 erfolgt die Blockierung und die Dichtkraft wird weiter erhöht.The fixation device 42 has an actuator 43 on, which is designed as a screw element with a radially circumferential grip area. In a first unscrewed position, there is sufficient sealing, but no significant blocking. This allows the axial displacement 50 done by the distance between the two proximal ends 15th , 25th precisely to each other. In a screwed-in second position of the actuating element 43 the blockage occurs and the sealing force is further increased.

3 zeigt im Detail das Hervorstehen des ersten Schlauchkörpers 10 über das proximale Ende 25 des zweiten Schlauchkörpers. Die axiale Verschiebung 50 ist auch hier mit einem Doppelpfeil gekennzeichnet. Es sind ferner die an der Wandung 21 angeordneten Öffnungen 29 des zweiten Schlauchkörpers 20 sowie die am proximalen Ende 25 befindliche axiale Öffnung 28 des zweiten Schlauchkörpers dargestellt, die Einlässe zur Drainage von Blut in den zweiten Hohlraum darstellen, welches zwischen der äußeren Oberfläche 13 des ersten Schlauchkörpers 10 und der inneren Oberfläche 22 des zweiten Schlauchkörpers 20 definiert ist. Wie auch bei 5 ist das Muster, das durch die seitlichen Öffnungen 29 und deren Größe erzeugt wird, unter anderem so gewählt, dass ein ästhetisches Erscheinungsbild erzielt wird, was die Akzeptanz des Systems erhöht. 3 shows in detail the protrusion of the first tube body 10 over the proximal end 25th of the second tube body. The axial displacement 50 is also marked here with a double arrow. There are also those on the wall 21 arranged openings 29 of the second tube body 20th as well as those at the proximal end 25th located axial opening 28 of the second tube body, which represent inlets for draining blood into the second cavity, which is between the outer surface 13th of the first tube body 10 and the inner surface 22nd of the second tube body 20th is defined. As with 5 is the pattern that comes through the side openings 29 and the size of which is generated, among other things selected so that an aesthetic appearance is achieved, which increases the acceptance of the system.

Der zweite Schlauchkörper 20 ist im Bereich seines proximalen Endes 25 verjüngt, wie an dem durch eine Linie abgegrenzten Abschnitt erkennbar ist. Durch diese Merkmale und dem Herausragen des ersten Schlauchkörpers 10 aus dem zweiten Schlauchkörper 20 wird auch ein besonderer und wiedererkennbarer ästhetischer Eindruck erweckt, der an ein Triebwerk erinnert.The second tube body 20th is in the area of its proximal end 25th tapered, as can be seen from the section delimited by a line. With these features and the protrusion of the first tube body 10 from the second tube body 20th it also creates a special and recognizable aesthetic impression that is reminiscent of an engine.

4 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Verbindungselements 30 aus 2. Der erste Anschluss 31 des Verbindungselements 30 ist mit dem zweiten Schlauchkörper 20 verbunden, sodass der zweite Hohlraum 24 des zweiten Schlauchkörpers 20 in strömungstechnischer Verbindung mit dem Inneren des Verbindungselements 30 steht. Der zweite Anschluss 32 steht ebenfalls in strömungstechnischer Verbindung mit dem zweiten Hohlraum 24 des zweiten Schlauchkörpers, sodass an den zweiten Anschluss 32 eine Anschlussleitung 37 zur Drainage von Blut angeschlossen werden kann, die strömungstechnisch mit der Saugseite einer extrakorporalen Pumpe verbunden werden kann. Der dritte Anschluss 33 dient dem Herausführen des innen liegenden ersten Schlauchkörpers 10 aus dem Verbindungselement 30. Der im ersten Schlauchkörper 10 befindliche erste Hohlraum 14 ist auch im Bereich des Verbindungselements 30 durch den ersten Schlauchkörper 10 vom zweiten Hohlraum 24 des zweiten Schlauchkörpers 20 getrennt. Die am dritten Anschluss 33 angeschlossene Verbindungsleitung 36 steht dagegen in strömungstechnischer Verbindung mit dem zweiten Hohlraum des zweiten Schlauchkörpers 20, sodass sie bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ebenfalls mit Blut gefüllt ist, jedoch eine Art Sackgasse für den Blutstrom bildet und nur durch die y-förmige Abzweigung über den zweiten Anschluss 32 abgeführt werden kann. Um Totvolumina mit ruhendem Blut zu vermeiden ist die Verbindungsleitung 36 kürzer als die 3-fache Länge eines Anschlusses 31, 33, über das die Verbindungsleitung 36 aufgeschoben ist. Das Verbindungselement 30 hat ferner eine mit einem Schraubventil verschlossene Einlassöffnung 35 zur Zugabe von Medikamenten und/oder Entnahme von Blut. Der dritte Anschluss 33 ist insbesondere koaxial mit dem ersten Anschluss 31 angeordnet, sodass der erste Schlauchkörper 10 für das Durchführen nicht gebogen oder geknickt wird. 4th shows an enlarged view of the connecting element 30th the end 2 . The first connection 31 of the connecting element 30th is with the second hose body 20th connected so that the second cavity 24 of the second tube body 20th in fluid communication with the interior of the connecting element 30th stands. The second connection 32 is also in fluid communication with the second cavity 24 of the second hose body, so that the second connection 32 a connection line 37 for drainage of blood can be connected, which can be fluidically connected to the suction side of an extracorporeal pump. The third connection 33 serves to lead out the inner first tube body 10 from the fastener 30th . The one in the first tube body 10 located first cavity 14th is also in the area of the connecting element 30th through the first hose body 10 from the second cavity 24 of the second tube body 20th separated. The one on the third port 33 connected connection line 36 is, however, in fluidic connection with the second cavity of the second hose body 20th so that, when used as intended, it is also filled with blood, but forms a kind of dead end for the blood flow and only through the Y-shaped junction via the second connection 32 can be discharged. The connecting line is to avoid dead volumes with resting blood 36 shorter than 3 times the length of a connector 31 , 33 over which the connection line 36 is postponed. The connecting element 30th also has an inlet opening closed with a screw valve 35 for adding medication and / or taking blood. The third connection 33 is in particular coaxial with the first port 31 arranged so that the first tube body 10 is not bent or kinked for passage.

5 zeigt eine Ausgestaltung des zweiten Schlauchkörpers 20 mit einer Vielzahl an in der Wandung 21 im Bereich des proximalen Endes 25 angeordneten Öffnungen 29, die jeweils einen Durchmesser haben, der weniger als der Hälfte, bevorzugt weniger als ein Viertel des Außendurchmessers des zweiten Schlauchkörpers 20 entspricht. Die seitlichen Öffnungen 29 sind in ringförmigen Reihen mit zwei oder genau zwei seitlichen Öffnungen 29 je Reihe angeordnet und/oder jede Reihe ist um höchstens 90° oder genau 90° in Umfangrichtung versetzt, wobei auch ästhetische Gründe bei dem Gestalten dieses Musters eine Rolle gespielt haben. Insbesondere sind nur an einem proximalen, zylindrischen Teil des zweiten Schlauchkörpers 20 mit insbesondere konstantem Innendurchmesser seitliche Öffnungen 29 vorgesehen, der unmittelbar mit einem proximalen, insbesondere konischen Teil und einem zylinderförmigen, distalen Teil insbesondere mit konstantem Innendurchmesser axial verbunden ist. 5 shows an embodiment of the second tube body 20th with a multitude of in the wall 21 in the area of the proximal end 25th arranged openings 29 each having a diameter that is less than half, preferably less than a quarter of the outer diameter of the second tube body 20th is equivalent to. The side openings 29 are in ring-shaped rows with two or exactly two side openings 29 arranged per row and / or each row is offset by a maximum of 90 ° or exactly 90 ° in the circumferential direction, with aesthetic reasons also playing a role in the design of this pattern. In particular, they are only on a proximal, cylindrical part of the second tube body 20th Lateral openings, in particular, with a constant inner diameter 29 provided, which is axially connected directly to a proximal, in particular conical part and a cylindrical, distal part, in particular with a constant inner diameter.

6 und 7 zeigen jeweils einen ersten Schlauchkörper 10, der ein Bestandteil eines erfindungsgemäßen Systems sein kann. Im Bereich des proximalen Endes 15 sind in der Wandung seitliche Öffnungen 18 vorgesehen. Auch das proximale Ende 15 selbst ist geöffnet, also als axiale Öffnung ausgestaltet, die normalerweise auch in den übrigen Ausführungsformen so groß ist wie der Innendurchmesser. Darüber hinaus zeigt sich, dass der erste Schlauchkörper 10 eine feste Krümmung 19 von etwa 45° aufweist, so dass der erste Schlauchkörper 10 zwischen der Krümmung 19 und dem distalen Ende 15 abgewinkelt, jedoch in den abgewinkelten Bereich weiterhin flexibel wie ein Schlauchkörper 10 ohne Krümmung ist. Im Unterschied zur Ausgestaltung der 6 weist der erste Schlauchkörper 10 der 7 entlang annähernd seiner gesamten Erstreckung eine Verstärkung in Form einer eine Drahtverstärkung 45 auf, die insbesondere durch einen spiralförmigen, in der Wandung integrierten Draht gebildet wird. Insbesondere ist lediglich der Bereich mit den seitlichen Öffnungen 18 bis zum proximalen Ende 15 ohne Drahtverstärkung 45 realisiert. Insbesondere sind auch die ersten Schlauchkörper 10 der in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele mit der Drahtverstärkung 45 ausgestattet. Insbesondere kann auch der zylinderförmige Teil des zweiten Schlauchkörpers, der distal an den zylindrischen Teil mit den seitlichen Öffnungen 29 angrenzt, mit einer Drahtverstärkung 45 ausgestattet werden. 6th and 7th each show a first tube body 10 , which can be part of a system according to the invention. In the area of the proximal end 15th are lateral openings in the wall 18th intended. Also the proximal end 15th itself is open, that is designed as an axial opening which is normally as large as the inner diameter in the other embodiments as well. In addition, it can be seen that the first hose body 10 a fixed curvature 19th of about 45 °, so that the first hose body 10 between the curvature 19th and the distal end 15th angled, but still flexible like a hose body in the angled area 10 is without curvature. In contrast to the design of the 6th has the first hose body 10 the 7th a reinforcement in the form of a wire reinforcement along approximately its entire extent 45 on, which is formed in particular by a spiral-shaped wire integrated into the wall. In particular, only the area with the side openings is 18th to the proximal end 15th without wire reinforcement 45 realized. In particular, the first hose bodies are also 10 the in the 1 until 4th illustrated embodiments with the wire reinforcement 45 fitted. In particular, the cylindrical part of the second hose body, the distal part of the cylindrical part with the lateral openings 29 adjacent, with a wire reinforcement 45 be equipped.

Die 8 zeigt einen Schlauchkörper 60 - insbesondere ein alternative Ausgestaltung des ersten Schlauchkörpers 10 der 1 -, dessen proximaler Endabschnitt durch ein Strömungselement 61 gebildet ist, das so beschaffen ist, dass das Strömungselement 61 sich in Richtung einer umgebenden Blut-Strömung ausrichten und mit einer Blut-Strömung mitbewegen kann. Das Strömungselement 61 hat denselben Innendurchmesser wie der angrenzende Schlauchteil des Schlauchkörpers 60 und/oder ist insbesondere unlösbar, bevorzugt stoffschlüssig, damit verbunden. Das Strömungselement 61 ist derart dünnwandig und flexibel, dass es nach Einbringung in ein Blutgefäß mit der darin enthaltenen Blut-Strömung stromabwärts bewegt bzw. mitgeführt wird und auf diese Weise eine exakte Positionierung an einer bestimmten Position im Blutgefäß ermöglicht. Das Strömungselement 61 bildet einen ästhetischen Abschluss des Schlauchkörpers 60. Die gestrichelte Linie deutet die mindestens viermal so große Wandstärke des angrenzenden Schlauchteils im Vergleich zum Strömungselement 61 an, dessen Wandung aufgrund der geringen Dicke als durchgezogene Linie dargestellt ist. Ein konischer Übergang des angrenzenden Schlauchteils zum Strömungselement 61 reduziert Reibung und Kollisionen und unterstützt auf diese Weise eine präzise Positionierung in der Zielregion. Die wellig dargestellte Ausdehnung des Strömungselements 61 stellt eine Momentaufnahme dar, wenn das Strömungselement 61 von Drainageblut durchströmt wird und sich der Verlauf in axialer Richtung an den Strömungsverlauf anpasst.the 8th shows a hose body 60 - In particular, an alternative embodiment of the first tube body 10 the 1 -, the proximal end portion of which by a flow element 61 is formed, which is such that the flow element 61 can align itself in the direction of a surrounding blood flow and move along with a blood flow. The flow element 61 has the same inner diameter as the adjacent hose part of the hose body 60 and / or is in particular inextricably, preferably cohesively, connected to it. The flow element 61 is so thin-walled and flexible that after being introduced into a blood vessel it is moved or carried downstream with the blood flow contained therein and in this way enables an exact positioning at a certain position in the blood vessel. The flow element 61 forms an aesthetic finish to the hose body 60 . The dashed line indicates that the wall thickness of the adjoining hose part is at least four times greater than that of the flow element 61 whose wall is shown as a solid line due to its small thickness. A conical transition from the adjacent hose part to the flow element 61 reduces friction and collisions and in this way supports precise positioning in the target region. The wavy expansion of the flow element 61 represents a snapshot when the flow element 61 is traversed by drainage blood and the course adapts to the flow course in the axial direction.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Systemsystem
88th
axiale Öffnungaxial opening
1010
erster Schlauchkörperfirst hose body
1111
WandungWall
1212th
innere Oberflächeinner surface
1313th
äußere Oberflächeouter surface
1414th
erster Hohlraumfirst cavity
1515th
proximales Endeproximal end
1616
distales Endedistal end
1717th
AnschlussbereichConnection area
1818th
seitliche Öffnungside opening
1919th
Krümmungcurvature
2020th
zweiter Schlauchkörpersecond hose body
2121
WandungWall
2222nd
innere Oberflächeinner surface
2323
äußere Oberflächeouter surface
2424
zweiter Hohlraumsecond cavity
2525th
proximales Endeproximal end
2626th
distales Endedistal end
2828
axiale Öffnungaxial opening
2929
seitliche Öffnungside opening
3030th
VerbindungselementConnecting element
3131
erster Anschlussfirst connection
3232
zweiter Anschlusssecond connection
3333
dritter Anschlussthird connection
3535
EinlassöffnungInlet opening
3636
VerbindungsleitungConnecting line
3737
AnschlussleitungConnecting cable
4040
BlockiereinrichtungBlocking device
4141
DichtungseinrichtungSealing device
4242
FixierungseinrichtungFixation device
4343
BetätigungselementActuator
4545
DrahtverstärkungWire reinforcement
5050
axiale Verschiebungaxial displacement
6060
SchlauchkörperHose body
6161
StrömungselementFlow element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • US 8562519 B1 [0003]US 8562519 B1 [0003]
  • EP 3200859 B1 [0003]EP 3200859 B1 [0003]
  • CN 209270601 U [0003]CN 209270601 U [0003]
  • US 6287319 B1 [0003]US 6287319 B1 [0003]
  • EP 3277338 B1 [0003]EP 3277338 B1 [0003]
  • EP 3446738 [0003]EP 3446738 [0003]
  • EP 3581217 [0003]EP 3581217 [0003]
  • JP 6553730 B2 [0003]JP 6553730 B2 [0003]
  • JP 2019202159 A2 [0003]JP 2019202159 A2 [0003]
  • US 3144868 [0003]US 3144868 [0003]
  • US 4739768 A [0003]US 4739768 A [0003]
  • US 5683640 [0003]US 5683640 [0003]
  • US 5833650 A [0003]US 5833650 A [0003]
  • US 8550973 [0003]US 8550973 [0003]
  • US 8979742 [0003]US 8979742 [0003]
  • US 8992408 [0003]US 8992408 [0003]
  • US 9168334 [0003]US 9168334 [0003]
  • US 9168352 B1 [0003]US 9168352 B1 [0003]
  • US 10279101 B1 [0003]US 10279101 B1 [0003]
  • US 9446183 [0003]US 9446183 [0003]
  • US 9782534 B1 [0003]US 9782534 B1 [0003]
  • US 2005288632 A1 [0003]US 2005288632 A1 [0003]
  • US 2011160762 [0003]US 2011160762 [0003]
  • US 2013274711 A1 [0003]US 2013274711 A1 [0003]
  • US 2019255245 [0003]US 2019255245 [0003]
  • US 2019255245 AA [0003]US 2019255245 AA [0003]
  • WO 0222200 [0003]WO 0222200 [0003]
  • WO 16161114 [0003]WO 16161114 [0003]
  • WO 19241522 [0003]WO 19241522 [0003]

Claims (15)

System (1) zum Zuführen und Entnehmen von Blut, insbesondere zur Durchführung einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO), umfassend einen ersten Schlauchkörper (10) und einen zweiten Schlauchkörper (20), wobei im Bereich eines proximalen Endes (15) des ersten Schlauchkörpers (10) wenigstens eine Öffnung (8, 18) zur Infusion von Blut in oder Drainage aus einem Blutgefäß angeordnet ist und im Bereich eines proximalen Endes (25) des zweiten Schlauchkörpers (20) wenigstens eine Öffnung (28, 29) zur Drainage von Blut aus oder Infusion in ein Blutgefäß angeordnet ist, wobei sich zumindest ein Abschnitt des ersten Schlauchkörpers (10) axial innerhalb des zweiten Schlauchkörpers (20) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlauchkörper (10) und der zweite Schlauchkörper (20) relativ zueinander axial verschiebbar sind.System (1) for supplying and withdrawing blood, in particular for performing extracorporeal membrane oxygenation (ECMO), comprising a first tube body (10) and a second tube body (20), wherein in the region of a proximal end (15) of the first tube body (10 ) at least one opening (8, 18) for infusing blood into or drainage from a blood vessel is arranged and in the region of a proximal end (25) of the second tubular body (20) at least one opening (28, 29) for draining blood from or Infusion is arranged in a blood vessel, wherein at least a portion of the first tube body (10) extends axially inside the second tube body (20), characterized in that the first tube body (10) and the second tube body (20) are axially displaceable relative to each other . System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlauchkörper (10) über das proximale Ende (25) des zweiten Schlauchkörpers (20) hervorsteht.System (1) according to Claim 1 , characterized in that the first tube body (10) protrudes beyond the proximal end (25) of the second tube body (20). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlauchkörper (10) über ein dem proximalen Ende (25) des zweiten Schlauchkörpers (20) gegenüberliegendes distales Ende (26) des zweiten Schlauchkörpers (20) hervorsteht.System (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first tube body (10) protrudes over a distal end (26) of the second tube body (20) opposite the proximal end (25) of the second tube body (20). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung (28, 29) zur Drainage oder Infusion von Blut im Bereich des proximalen Endes (25) des zweiten Schlauchkörpers (20) an einer Wandung (21) des zweiten Schlauchkörpers (20) und/oder stirnseitig am proximalen Ende (25) des zweiten Schlauchkörpers (20) angeordnet ist.System (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one opening (28, 29) for drainage or infusion of blood in the region of the proximal end (25) of the second tube body (20) on a wall (21) of the second Hose body (20) and / or is arranged on the front side on the proximal end (25) of the second hose body (20). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (26) des zweiten Schlauchkörpers (20) strömungstechnisch an ein Verbindungselement (30) angeschlossen oder anschließbar ist, durch das das durch den zweiten Schlauchkörper (20) geleitete Blut an eine Anschlussleitung (37) geleitet wird, wobei der erste Schlauchkörper (10) durch das Verbindungselement (30) durchgeführt wird und distal an dem Verbindungselement (30) hervorsteht.System (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the distal end (26) of the second tube body (20) is fluidically connected or connectable to a connecting element (30) through which the blood conducted through the second tube body (20) is passed to a connecting line (37), wherein the first hose body (10) is passed through the connecting element (30) and protrudes distally on the connecting element (30). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Blockiereinrichtung (40) zur Blockierung einer relativen, axialen Verschiebung (50) der beiden Schlauchkörper (10, 20) aufweist.System (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the system (1) has a blocking device (40) for blocking a relative, axial displacement (50) of the two hose bodies (10, 20). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine Dichtungseinrichtung (41) zum äußeren Abdichten des ersten Schlauchkörpers (10) aufweist.System (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the system (1) has a sealing device (41) for external sealing of the first hose body (10). System (1) nach den zwei vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (40) und die Dichtungseinrichtung (41) in einer gemeinsamen Fixierungseinrichtung (42) realisiert sind und/oder über eine Verbindungsleitung (36) mit dem Verbindungselement (30) verbunden sind.System (1) according to the two preceding claims, characterized in that the blocking device (40) and the sealing device (41) are implemented in a common fixing device (42) and / or connected to the connecting element (30) via a connecting line (36) are. System (1) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlauchkörper (10) durch folgende strömungstechnisch verbundene Elemente axial durchgeführt ist: die Dichtungseinrichtung (41), einen dritten Anschluss (33) des Verbindungselements (30) und einen ersten Anschluss (31) des Verbindungselements (30) zum Anschließen des distalen Endes (26) des zweiten Schlauchkörpers (20).System (1) according to one of the four preceding claims, characterized in that the first hose body (10) is carried out axially by the following fluidically connected elements: the sealing device (41), a third connection (33) of the connecting element (30) and a first Connection (31) of the connecting element (30) for connecting the distal end (26) of the second tube body (20). System (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschluss (32) des Verbindungselements (30) vorgesehen ist, der relativ zu dem ersten Anschluss (31) und dritten Anschluss (33) insbesondere y-förmig abgewinkelt ist und/oder strömungstechnisch das distale Ende (26) des zweiten Schlauchkörpers (20) mit einer Anschlussleitung (37) verbindet.System (1) according to the preceding claim, characterized in that a second connection (32) of the connecting element (30) is provided which is angled in particular in a Y-shape relative to the first connection (31) and third connection (33) and / or fluidically connects the distal end (26) of the second hose body (20) to a connection line (37). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlauchkörper (10) und/oder der zweite Schlauchkörper (20) zumindest teilweise eine Verstärkung, insbesondere eine Drahtverstärkung (45), aufweisen.System (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first hose body (10) and / or the second hose body (20) at least partially have a reinforcement, in particular a wire reinforcement (45). System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schlauchkörper (10) proximal strömungstechnisch geschlossen oder durch eine feste Krümmung (19) abgewinkelt ist, vorzugsweise mithilfe einer integrierten, festen Krümmung (19) von mindestens 30° und/oder höchstens 90°.System (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the first tube body (10) is closed in terms of flow or is angled by a fixed curve (19), preferably with the help of an integrated, fixed curve (19) of at least 30 ° and / or at most 90 °. Montageverfahren für ein System (1) zum Zuführen und Entnehmen von Blut, gekennzeichnet durch die Schritte: Durchführen eines ersten Schlauchkörpers (10) axial durch einen zweiten Schlauchkörper (20) in proximale Richtung, so dass sich zumindest ein Abschnitt des ersten Schlauchkörpers (10) axial innerhalb des zweiten Schlauchkörpers (20) erstreckt und der erste Schlauchkörper (10) am proximalen Ende und am distalen Ende (26) des zweiten Schlauchkörpers (20) hervorsteht, wobei im Bereich eines proximalen Endes (15) des ersten Schlauchkörpers (10) wenigstens eine Öffnung (8, 18) zur Infusion oder Drainage von Blut angeordnet ist und im Bereich eines proximalen Endes (25) des zweiten Schlauchkörpers (20) wenigstens eine Öffnung (28, 29) zur Drainage oder Infusion von Blut angeordnet ist.Assembly method for a system (1) for supplying and withdrawing blood, characterized by the following steps: passing a first tube body (10) axially through a second tube body (20) in the proximal direction, so that at least a section of the first tube body (10) extends axially inside the second tube body (20) and the first tube body (10) protrudes at the proximal end and at the distal end (26) of the second tube body (20), wherein in the region of a proximal end (15) of the first tube body (10) at least an opening (8, 18) for the infusion or drainage of blood is arranged and in the region of a proximal end (25) of the second tube body (20) at least one opening (28, 29) is arranged for drainage or infusion of blood. Montageverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch die Schritte: - Anschließen des distalen Endes (26) des zweiten Schlauchkörpers (20) an einen ersten Anschluss (31) eines insbesondere y-förmigen Verbindungselements (30); - Durchführen des ersten Schlauchkörpers (10) durch eine Dichtungseinrichtung (41), den ersten Anschluss (31) und einen dritten Anschluss (33) des Verbindungselements (30); - Anschließen einer Anschlussleitung (37) an einen zum ersten Anschluss (31) und dritten Anschluss (33) insbesondere y-förmig abgewinkelten zweiten Anschluss (32) zum Abführen von drainierten Blut aus oder Zuführen von Blut in den zweiten Schlauchkörper (20).Assembly method according to the preceding claim, characterized by the following steps: - connecting the distal end (26) of the second hose body (20) to a first connection (31) of an in particular Y-shaped connecting element (30); - Passing the first hose body (10) through a sealing device (41), the first connection (31) and a third connection (33) of the connecting element (30); - Connecting a connection line (37) to a second connection (32), which is angled in a y-shape in particular to the first connection (31) and third connection (33), for discharging drained blood from or supplying blood into the second tubular body (20). Schlauchkörper (60) zum Einführen in ein Blutgefäß eines Patienten, insbesondere Infusionskanüle, wobei ein proximaler Endabschnitt des Schlauchkörpers (60) durch ein Strömungselement (61) gebildet ist, das so beschaffen ist, dass das Strömungselement (61) sich in Richtung einer umgebenden Blut-Strömung ausrichten und mit einer Blut-Strömung mitbewegen kann.Hose body (60) for insertion into a blood vessel of a patient, in particular an infusion cannula, a proximal end section of the hose body (60) being formed by a flow element (61) which is designed so that the flow element (61) extends in the direction of a surrounding blood - Align the flow and move it with a blood flow.
DE102020202401.4A 2020-02-25 2020-02-25 System for supplying and withdrawing blood and assembly process Pending DE102020202401A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202401.4A DE102020202401A1 (en) 2020-02-25 2020-02-25 System for supplying and withdrawing blood and assembly process
PCT/EP2020/082626 WO2021170267A1 (en) 2020-02-25 2020-11-19 System for supplying and removing blood, and assembly method
EP20811551.9A EP4110424A1 (en) 2020-02-25 2020-11-19 System for supplying and removing blood, and assembly method
CN202080097086.8A CN115243739A (en) 2020-02-25 2020-11-19 System and assembly method for blood supply and drainage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202401.4A DE102020202401A1 (en) 2020-02-25 2020-02-25 System for supplying and withdrawing blood and assembly process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202401A1 true DE102020202401A1 (en) 2021-08-26

Family

ID=73544142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202401.4A Pending DE102020202401A1 (en) 2020-02-25 2020-02-25 System for supplying and withdrawing blood and assembly process

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4110424A1 (en)
CN (1) CN115243739A (en)
DE (1) DE102020202401A1 (en)
WO (1) WO2021170267A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111626A1 (en) 2022-05-10 2023-11-16 CardioSurge GmbH DOUBLE LUMEN CANNULA

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116870340B (en) * 2023-08-28 2024-01-30 江苏赛腾医疗科技有限公司 Double-cavity cannula

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144868A (en) 1960-10-21 1964-08-18 Mario E Jascalevich Drainage and feeding cannulae
US4632668A (en) 1984-12-31 1986-12-30 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Ventricular catheter
US4739768A (en) 1986-06-02 1988-04-26 Target Therapeutics Catheter for guide-wire tracking
US5683640A (en) 1994-02-28 1997-11-04 The Kendall Company Method of making dual lumen catheters
US5833650A (en) 1995-06-05 1998-11-10 Percusurge, Inc. Catheter apparatus and method for treating occluded vessels
US6287319B1 (en) 1999-03-30 2001-09-11 Amed Systems, Inc. Cannula with balloon tip
WO2002022200A1 (en) 2000-09-13 2002-03-21 Cardiac Assist Technologies, Inc. Method and system for closed chest blood flow support
US20050288632A1 (en) 2004-06-23 2005-12-29 Willard Martin R Intravascular dilatation infusion catheter
US20110160762A1 (en) 1998-05-13 2011-06-30 Michael Hogendijk Apparatus and methods for reducing embolization during treatment of carotid artery disease
US8550973B2 (en) 2006-01-09 2013-10-08 Cardiacassist, Inc. Percutaneous right ventricular assist apparatus and method
US20130274711A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Therese J. O'Day Variable Infusion Length Catheter And Method
US8562519B2 (en) 2009-12-31 2013-10-22 Cardiacassist, Inc. Pumping system and method for assisting a patient's heart
US9168352B2 (en) 2011-12-19 2015-10-27 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula
WO2016161114A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Cardiac Assist, Inc. Cannula system with sterile connector, blood pump, and patient harness
EP3446738A1 (en) 2004-10-25 2019-02-27 Coloplast A/S Male telescope catheter
JP6553730B2 (en) 2014-10-02 2019-07-31 カーディアックアシスト・インコーポレイテッドCardiacassist, Inc. VA ECMO for pulmonary artery ventilation
CN209270601U (en) 2018-06-13 2019-08-20 天津医科大学总医院 Telescopic catheter and interventional treatment equipment using it
WO2019241522A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula with flexible distal end

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633711A (en) 1984-09-04 1987-01-06 The Babcock & Wilcox Company Local display technique for fiber optic illuminator/hood system
US6969379B1 (en) * 1998-08-27 2005-11-29 A-Med Systems, Inc. Intravascular cannulation apparatus and methods of use
EP1990067A3 (en) * 2006-02-23 2010-12-15 Levitronix LLC A pump-outflow-cannula and a blood managing system
KR20150126877A (en) * 2013-03-07 2015-11-13 서클라이트, 인크. Transseptal cannula, tip, delivery system, and method
WO2015009904A1 (en) * 2013-07-18 2015-01-22 University Of Maryland, Baltimore Self-expanding cannula
GB2575882B (en) * 2018-07-27 2022-04-06 Spectrum Medical Ltd Flow assist device

Patent Citations (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144868A (en) 1960-10-21 1964-08-18 Mario E Jascalevich Drainage and feeding cannulae
US4632668A (en) 1984-12-31 1986-12-30 University Of Virginia Alumni Patents Foundation Ventricular catheter
US4739768A (en) 1986-06-02 1988-04-26 Target Therapeutics Catheter for guide-wire tracking
US4739768B1 (en) 1986-06-02 1994-11-15 Target Therapeutics Inc Catheter for guide-wire tracking
US4739768B2 (en) 1986-06-02 1995-10-24 Target Therapeutics Inc Catheter for guide-wire tracking
US5683640A (en) 1994-02-28 1997-11-04 The Kendall Company Method of making dual lumen catheters
US5833650A (en) 1995-06-05 1998-11-10 Percusurge, Inc. Catheter apparatus and method for treating occluded vessels
US20110160762A1 (en) 1998-05-13 2011-06-30 Michael Hogendijk Apparatus and methods for reducing embolization during treatment of carotid artery disease
US6287319B1 (en) 1999-03-30 2001-09-11 Amed Systems, Inc. Cannula with balloon tip
WO2002022200A1 (en) 2000-09-13 2002-03-21 Cardiac Assist Technologies, Inc. Method and system for closed chest blood flow support
US20050288632A1 (en) 2004-06-23 2005-12-29 Willard Martin R Intravascular dilatation infusion catheter
EP3446738A1 (en) 2004-10-25 2019-02-27 Coloplast A/S Male telescope catheter
US8992408B2 (en) 2006-01-09 2015-03-31 Cardiacassist, Inc. Percutaneous right ventricular assist apparatus and method
US8550973B2 (en) 2006-01-09 2013-10-08 Cardiacassist, Inc. Percutaneous right ventricular assist apparatus and method
US9446183B2 (en) 2009-12-31 2016-09-20 Cardiacassist, Inc. Pumping system and method for assisting a patient's heart
US8562519B2 (en) 2009-12-31 2013-10-22 Cardiacassist, Inc. Pumping system and method for assisting a patient's heart
US8979742B2 (en) 2009-12-31 2015-03-17 Cardiacassist, Inc. Pumping system and method for assisting a patient's heart
US9168334B2 (en) 2009-12-31 2015-10-27 Cardiac Assist, Inc. Pumping system and method for assisting a patient's heart
US9782534B2 (en) 2011-12-19 2017-10-10 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula
US9168352B2 (en) 2011-12-19 2015-10-27 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula
US10279101B2 (en) 2011-12-19 2019-05-07 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula
US20190255245A1 (en) 2011-12-19 2019-08-22 Cardiacassist, Inc. Method of Assisting a Heart Using a Dual Lumen Cannula
US20130274711A1 (en) 2012-04-11 2013-10-17 Therese J. O'Day Variable Infusion Length Catheter And Method
JP6553730B2 (en) 2014-10-02 2019-07-31 カーディアックアシスト・インコーポレイテッドCardiacassist, Inc. VA ECMO for pulmonary artery ventilation
EP3200859B1 (en) 2014-10-02 2019-11-20 CardiacAssist, Inc. Va ecmo with pulmonary artery ventilation
JP2019202159A (en) 2014-10-02 2019-11-28 カーディアックアシスト・インコーポレイテッドCardiacassist, Inc. Va ecmo with pulmonary artery ventilation
EP3581217A1 (en) 2014-10-02 2019-12-18 CardiacAssist, Inc. Va ecmo with pulmonary artery ventilation
WO2016161114A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Cardiac Assist, Inc. Cannula system with sterile connector, blood pump, and patient harness
EP3277338B1 (en) 2015-03-31 2019-09-25 CardiacAssist, Inc. Cannula system with sterile connector, blood pump, and patient harness
CN209270601U (en) 2018-06-13 2019-08-20 天津医科大学总医院 Telescopic catheter and interventional treatment equipment using it
WO2019241522A1 (en) 2018-06-14 2019-12-19 Cardiacassist, Inc. Dual lumen cannula with flexible distal end

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111626A1 (en) 2022-05-10 2023-11-16 CardioSurge GmbH DOUBLE LUMEN CANNULA

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021170267A1 (en) 2021-09-02
EP4110424A1 (en) 2023-01-04
CN115243739A (en) 2022-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307599T2 (en) MULTILUMEN CATHETER FOR MINIMIZING LINERIES
DE69103844T2 (en) Single stage venous catheter.
DE69626822T2 (en) ENDOVASCULAR SYSTEM FOR GENERATING A HEART STOP
DE69532320T2 (en) Exchanger accessories for use with a catheter
DE69731979T2 (en) DIALYSIS CATHETER WITH RIGID AND COLLABORABLE LUMINA
DE69224187T2 (en) CONVERTIBLE CATHETER UNIT
DE2703087C2 (en) Double lumen catheter
DE69221904T2 (en) TWO-WAY VALVE CATHETER
EP0996472B1 (en) Intracardiac blood pump
DE69929419T2 (en) Cannula tip with flow reversal
DE69130267T2 (en) Hemodialysis catheter
DE69205441T2 (en) BIDIRECTIONAL FEMORAL ARTERY CANNULA.
DE4406077B4 (en) Balloon Catheter and Guidewire Arrangement
DE602004010104T2 (en) FLEXIBLE INTAKE SLIDE WITH DIFFERENT DUROMETER
DE68912611T2 (en) Valve set for catheters.
DE69430382T2 (en) CARDIOPULMONAL BYPASS FOR INTERVENTIONS WITH CLOSED THORAX
DE69321257T2 (en) CURVED COAXIAL CATHETER
DE69732104T2 (en) CATHETER VALVE WITH LOW PROFILE
DE69829554T2 (en) OVALGEFORTME HEART CANNULA
DE69133510T2 (en) catheter shaft
DE69916244T2 (en) BREATHER FOR BENDED CANNULA
DE69430433T2 (en) ENDOVASCULAR SYSTEM FOR GENERATING AN ARTIFICIAL HEART STOP
DE69938002T2 (en) DEVICE FOR INTRAVASCULARLY MOUNTING A CANNULA AND APPLICATION METHOD
DE69825451T2 (en) CANNULA WITH SEVERAL CABLES
DE60308293T2 (en) Blood treatment catheter device

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BREETHE, INC., HALETHORPE, US

Free format text: FORMER OWNER: FREE LIFE MEDICAL GMBH, 52080 AACHEN, DE

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载