+

DE102011088158A1 - Secondary circuit for device for producing three-dimensional metal object used in beam fusion plant, has return line that is provided for recycling of powder from overflow container in main circuit of device - Google Patents

Secondary circuit for device for producing three-dimensional metal object used in beam fusion plant, has return line that is provided for recycling of powder from overflow container in main circuit of device Download PDF

Info

Publication number
DE102011088158A1
DE102011088158A1 DE102011088158A DE102011088158A DE102011088158A1 DE 102011088158 A1 DE102011088158 A1 DE 102011088158A1 DE 102011088158 A DE102011088158 A DE 102011088158A DE 102011088158 A DE102011088158 A DE 102011088158A DE 102011088158 A1 DE102011088158 A1 DE 102011088158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
secondary circuit
overflow
return line
overflow container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011088158A
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Meixlsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011088158A priority Critical patent/DE102011088158A1/en
Publication of DE102011088158A1 publication Critical patent/DE102011088158A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/70Recycling
    • B22F10/73Recycling of powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/90Means for process control, e.g. cameras or sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/144Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor the fluid stream containing particles, e.g. powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nebenkreislauf (10) für eine Vorrichtung (100) zur Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte, insbesondere für eine Strahlschmelzanlage, wobei zumindest einen Überlaufbehälter (20) für die Aufnahme von überschüssigem Pulver aus einem Bauraum (120) der Vorrichtung (100) und eine Rückführleitung (30) für die Rückführung von Pulver aus dem Überlaufbehälter (20) in einen Hauptkreislauf (110) der Vorrichtung (100).The present invention relates to a secondary circuit (10) for a device (100) for producing three-dimensional metallic objects, in particular for a beam melting system, wherein at least one overflow container (20) for receiving excess powder from a construction space (120) of the device (100). and a return line (30) for returning powder from the weir tank (20) to a main circuit (110) of the apparatus (100).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Nebenkreislauf für eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte, eine solche Vorrichtung sowie ein Verfahren für die Handhabung von überschüssigem Pulver bei einer Vorrichtung bei der Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte.The present invention relates to a secondary circuit for a device for manufacturing three-dimensional metallic objects, to such an apparatus, and to a method for handling excess powder in a device in the production of three-dimensional metallic objects.

Es ist bekannt, dass für die Herstellung von dreidimensionalen metallischen Objekten generative Verfahren eingesetzt werden. Darunter sind insbesondere Verfahren zu verstehen, bei welchen aus pulverförmigen Ausgangsmaterialien in dreidimensionaler Weise die Objekte schichtweise erzeugt werden. Dies kann zum Beispiel durch Lasersintern oder Laserschweißverfahren durchgeführt werden. Solche Verfahren werden insbesondere für die Herstellung einzelner Bauteile, also Prototypen, verwendet. Jedoch können solche Vorrichtungen auch eingesetzt werden, um in Kleinserien Bauteile in kleinen Stückzahlen zu fertigen. Den bekannten Vorrichtungen ist es gemeinsam, dass sie in ihrem Bauraum eine Plattform aufweisen, welche in ihrer Höhe verfahrbar ist. In diesen Bauraum erfolgt schichtweise ein Auftrag des entsprechenden Grundpulvers, um in der Schicht die gewünschte feste Struktur zu erzeugen. Das Auftragen der Schicht kann zum Beispiel mit Hilfe eines Schiebers oder eines Rakels durchgeführt werden, welcher von einem Ausgangspunkt aus die pulvrige Grundsubstanz als Schicht in dem Bauraum aufträgt. Um nach dem Verfahren die nicht verfestigten Teile des Pulvers wieder absaugen zu können, ist in dem Hauptkreislauf üblicherweise ein Pulver-Saugschlauch vorhanden, mit dessen Hilfe das lose Pulver abgesaugt und in den Kreislauf zurückgeführt wird, so dass das Pulver wieder in einem Haupttank gelagert werden kann. Aus diesem Haupttank wird das Pulver wiederum dem nächsten Herstellschritt zur Verfügung gestellt.It is known that generative processes are used for the production of three-dimensional metallic objects. These are in particular processes to be understood in which the objects are produced in layers from powdered starting materials in a three-dimensional manner. This can be done for example by laser sintering or laser welding. Such methods are used in particular for the production of individual components, ie prototypes. However, such devices can also be used to manufacture in small batches components in small numbers. The known devices have in common that they have in their space a platform which is movable in height. An application of the corresponding base powder takes place in layers in layers, in order to produce the desired solid structure in the layer. The application of the layer can be carried out, for example, with the aid of a slider or a doctor blade which, from a starting point, applies the powdery base substance as a layer in the installation space. In order to be able to suck the unconsolidated parts of the powder again after the process, a powder suction hose is usually present in the main circuit, with the aid of which the loose powder is sucked off and returned to the circulation, so that the powder is again stored in a main tank can. From this main tank, the powder is in turn made available to the next manufacturing step.

Bekannte Vorrichtungen und Verfahren haben den Nachteil, dass beim Aufbringen einer neuen Schicht mit Hilfe des Beschichters, also zum Beispiel dem Rakel oder dem Schieber, ein Überschuss an Pulver entsteht. Dieser Überschuss an Pulver fällt zumindest auf einer Seite des Bauraums in einen Überlaufbehälter. Zum Beispiel ist ein Überlaufbehälter aus der DE 10 2004 064 050 B4 bekannt. Solche Überlaufbehälter dienen dazu sicherzustellen, dass nur der Bauraum selbst mit einer Pulverschicht ausgestattet wird, während überschüssiges Pulver den Bauraum in den Überlaufbehälter verlässt. Bei bekannten Vorrichtungen werden diese Überlaufbehälter nach einiger Zeit manuell geleert. Die DE 10 2004 064 050 beschreibt eine Methode, bei welcher aus dem Überlaufbehälter das Material direkt in den Bauraum zurückgedrückt wird. Das manuelle Leeren des Überlaufbehälters hat den Nachteil, dass ein Kontakt des Bedienpersonals mit dem Pulver besteht. Darüber hinaus sind aufgrund der Kompaktheit der gesamten Herstellanlagen solche Behälter üblicherweise relativ klein ausgeführt. Dies kann dazu führen, dass innerhalb eines Durchlaufes, also bei der Herstellung von zum Beispiel einem Bauteil durch ein derartiges Verfahren, der Überlaufbehälter vollläuft und das Verfahren gestoppt werden muss. Bei einem Hochdrücken des Pulvers aus dem Überlaufbehälter direkt in den Bauraum besteht die Gefahr, dass Verunreinigungen, Verdichtungen und insbesondere Agglomerate von verschiedenen Pulverkorngrößen in den Bauraum hochgedrückt werden, was wiederum zu unkontrollierbaren Fehlern bei der Herstellung der dreidimensionalen metallischen Objekte führen kann.Known devices and methods have the disadvantage that when applying a new layer with the help of the coater, so for example the squeegee or the slider, an excess of powder is formed. This excess of powder falls at least on one side of the space in an overflow container. For example, an overflow tank is out of the DE 10 2004 064 050 B4 known. Such overflow containers serve to ensure that only the installation space itself is provided with a powder layer, while excess powder leaves the installation space in the overflow container. In known devices, these overflow containers are manually emptied after some time. The DE 10 2004 064 050 describes a method in which from the overflow container, the material is pushed back directly into the space. The manual emptying of the overflow container has the disadvantage that there is a contact of the operating personnel with the powder. In addition, due to the compactness of the entire manufacturing plants such containers are usually made relatively small. This can lead to the overflow container being filled up and the process having to be stopped within one pass, ie during the production of, for example, a component by such a method. When the powder is pushed up from the overflow container directly into the installation space, there is a risk that impurities, densities and in particular agglomerates of different powder particle sizes are pushed up into the installation space, which in turn can lead to uncontrollable errors in the production of the three-dimensional metallic objects.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Probleme zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nebenkreislauf für eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte, eine solche Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte sowie ein Verfahren für die Handhabung von überschüssigem Pulver bei einer Vorrichtung für die Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte zur Verfügung zu stellen, die in kostengünstiger und einfacher Weise die Handhabung des überschüssigen Pulvers verbessert.It is an object of the present invention to at least partially overcome the problems described above. In particular, it is an object of the present invention to provide a subcircuit for a device for producing three-dimensional metallic objects, such a device for producing three-dimensional objects and a method for handling excess powder in a device for the production of three-dimensional metallic objects, the In an inexpensive and simple way, the handling of the excess powder improved.

Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Nebenkreislauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.The above object is achieved by a secondary circuit with the features of claim 1, a device having the features of claim 9 and a method having the features of claim 12. Further features and details of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. In this case, features and details that are described in connection with the secondary circuit according to the invention, of course, also in connection with the inventive method and apparatus according to the invention and in each case vice versa, so that with respect to the disclosure of the individual aspects of the invention always reciprocal reference is or may be.

Ein erfindungsgemäßer Nebenkreislauf ist geeignet für eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte, insbesondere für eine Strahlschmelzanlage. Ein erfindungsgemäßer Nebenkreislauf ist also insbesondere für die so genannten Rapid Manufacturing Verfahren und nur bedingt für so genannte Rapid Prototyping Verfahren einzusetzen. Die hergestellten dreidimensionalen metallischen Objekte sind vorzugsweise mechanisch belastbar, so dass sie nicht nur in Prototypen, sondern auch in belasteten Bauteilen eine mechanische Funktionsaufgabe übernehmen können.A secondary circuit according to the invention is suitable for a device for producing three-dimensional metallic objects, in particular for a beam melting system. An ancillary circuit according to the invention is thus to be used in particular for the so-called rapid manufacturing methods and only to a limited extent for so-called rapid prototyping methods. The produced three-dimensional metallic objects are preferably mechanically resilient, so that they can take over a mechanical function task not only in prototypes but also in loaded components.

Ein erfindungsgemäßer Nebenkreislauf zeichnet sich dadurch aus, dass er zumindest einen Überlaufbehälter für die Aufnahme von überschüssigem Pulver aus dem Bauraum der Vorrichtung sowie eine Rückführleitung für die Rückführung von Pulver aus dem Überlaufbehälter in einen Hauptkreislauf der Vorrichtung aufweist. Dieser Nebenkreislauf weist damit die Möglichkeit auf, dass der Überlaufbehälter schrittweise oder kontinuierlich automatisch wieder geleert wird. Das Leeren des Überlaufbehälters erfolgt dabei in expliziter Weise, nämlich durch die Rückführung des Pulvers in den Hauptkreislauf der Vorrichtung. Durch den Ausschluss einer Rückführung direkt in den Bauraum können sämtliche Einrichtungen, die im Hauptkreislauf, insbesondere der Lagerung, der Reinigung und des Transportes des Pulvers dienen, auch für den Nebenkreislauf eingesetzt werden. Damit kann eine besonders kostengünstige Lösung für den Nebenkreislauf geschaffen werden. So ist beispielsweise in dem Hauptkreislauf ein Zyklon vorgesehen, der einen Unterdruck für die Förderung des Pulvers sowohl im Hauptkreislauf, wie auch im Nebenkreislauf erzeugt. Auch kann in dem Hauptkreislauf ein Sieb und/oder ein Filter vorgesehen sein, der Verunreinigungen oder Agglomerate aus dem Pulver entfernt beziehungsweise diese Agglomerate zerstört. So kann der Überlaufbehälter direkt oder indirekt in einen Haupttank geführt sein, in welchem das nichtgeführte Pulver sich mit neu hinzugefügtem Pulver vermischt und für das Verfahren vorgehalten werden kann. A secondary circuit according to the invention is characterized in that it has at least one overflow container for receiving excess powder from the installation space of the device and a return line for the return of powder from the overflow container into a main circuit of the device. This secondary circuit thus has the possibility that the overflow tank is emptied stepwise or continuously automatically. The emptying of the overflow container takes place in an explicit manner, namely by the return of the powder in the main circuit of the device. By excluding a return directly into the installation space, all facilities that serve in the main circuit, in particular the storage, cleaning and transport of the powder, can also be used for the secondary circuit. Thus, a particularly cost-effective solution for the secondary circuit can be created. Thus, for example, a cyclone is provided in the main circuit, which generates a negative pressure for conveying the powder both in the main circuit and in the secondary circuit. Also, in the main circuit, a sieve and / or a filter may be provided which removes impurities or agglomerates from the powder or destroys these agglomerates. Thus, the overflow container can be guided directly or indirectly into a main tank, in which the non-guided powder can be mixed with newly added powder and kept for the process.

Ein weiterer Vorteil ist, dass bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf keine Handhabung des Pulvers in manueller Weise mehr durchgeführt werden muss. Vielmehr erfolgt die Rückführung des Pulvers automatisch, so dass der Kontakt mit dem Pulver für das Bedienpersonal auf ein Minimum reduziert werden kann. Ebenfalls vorteilhaft ist es, dass bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf der Überlaufbehälter relativ klein ausgestaltet sein kann oder sogar verkleinert werden kann. Dies ist nur möglich, wenn bei einem erfindungsgemäßen Verfahren eine schrittweise oder eine kontinuierliche Rückführung des Pulvers in den Hauptkreislauf gegeben ist. Damit kann die Kompaktheit des Gesamtsystems einer solchen Vorrichtung weiter reduziert werden.Another advantage is that with a secondary circuit according to the invention no handling of the powder in a manual way must be performed more. Rather, the return of the powder is done automatically, so that the contact with the powder for the operator can be reduced to a minimum. It is also advantageous that in a secondary circuit according to the invention, the overflow container can be made relatively small or even can be reduced in size. This is only possible if, in a method according to the invention, a stepwise or continuous recycling of the powder into the main circuit is provided. Thus, the compactness of the overall system of such a device can be further reduced.

Der Überlaufbehälter ist vorzugsweise ca. 5 l groß. Die Dicke einer Schicht des Auftrages mit einer Beschichtungsvorrichtung entspricht vorzugsweise ca. 50 μm. Bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf werden insbesondere pulverförmige Metalle eingesetzt, zum Beispiel Aluminium, Stahl, Edelstahl oder Werkzeugstahl. Selbstverständlich können auch andere pulverförmige Metalle oder Legierungen eingesetzt werden. Das Verfahren für die Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte wird insbesondere durch Laservorrichtungen durchgeführt, also zum Beispiel durch Lasersintern oder Laserschmelzen. Der Laser befindet sich dabei vorzugsweise in einer Leistungsklasse von ca. 400 Watt.The overflow tank is preferably about 5 liters. The thickness of a layer of the order with a coating device preferably corresponds to approximately 50 μm. In a secondary circuit according to the invention in particular powdered metals are used, for example aluminum, steel, stainless steel or tool steel. Of course, other powdered metals or alloys can be used. The method for the production of three-dimensional metallic objects is carried out in particular by laser devices, for example by laser sintering or laser melting. The laser is preferably in a power class of about 400 watts.

Bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf kann der Volumenstrom in dem Nebenkreislauf für das Pulver ca. 1 l/s betragen. Selbstverständlich können in einem Schritt in dem Bauraum der Vorrichtung nicht nur ein, sondern auch mehrere gleiche oder verschiedene dreidimensionale metallische Objekte hergestellt werden. Durch das Rückführen des Pulvers mit Hilfe der Rückführleitung wird darüber hinaus sichergestellt, dass das Pulver aus dem Überlaufbehälter aufgelockert wird. Damit können Anhaftungen, Verklebungen oder Agglomerate verhindert oder reduziert werden.In a secondary circuit according to the invention, the volume flow in the secondary circuit for the powder can be about 1 l / s. Of course, not only one, but also several identical or different three-dimensional metallic objects can be produced in one step in the installation space of the device. By returning the powder by means of the return line is also ensured that the powder from the overflow tank is loosened. Thus, adhesions, bonds or agglomerates can be prevented or reduced.

Es kann von Vorteil sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf wenigstens ein Überlaufrohr für die Überführung des überschüssigen Pulvers aus dem Bauraum der Vorrichtung in den Überlaufbehälter vorgesehen ist. Ein solches Überlaufrohr ist insbesondere für die Schwerkraftförderung des Pulvers in dem Überlaufbehälter ausgebildet. Durch das Vorsehen des Überlaufrohres kann die tatsächliche Position des Überlaufbehälters noch freier gewählt werden. Mit anderen Worten stellt das Überlaufrohr die pulverkommunizierende Verbindung zwischen dem Bauraum und dem Überlaufbehälter dar.It may be advantageous if at least one overflow pipe for the transfer of excess powder from the installation space of the device is provided in the overflow container in a secondary circuit according to the invention. Such an overflow pipe is designed in particular for the gravity feed of the powder in the overflow container. By providing the overflow pipe, the actual position of the overflow tank can be chosen even more freely. In other words, the overflow tube represents the powder-communicating connection between the installation space and the overflow container.

Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf das wenigstens eine Überlaufrohr ein Absperrventil aufweist. Dieses Absperrventil ist insbesondere ein Absperrventil gegen das nachdrückende Pulver. Vorzugsweise ist dieses Absperrventil darüber hinaus dazu ausgelegt, eine Gasdichtheit oder im Wesentlichen eine Gasdichtheit zu erzeugen. Da die Absaugung des Überlaufbehälters durch die Rückführleitung insbesondere durch einen Unterdruck im Überlaufbehälter erzielt wird, kann auch bei geöffneter Vorrichtung, also bei geöffneter Hauptklappe zum Bauraum, durch das Schließen des Absperrventils, die Absaugung des Überlaufbehälters weiter durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil des Absperrventils ist es, dass auf diese Weise der Nebenkreislauf noch leichter inertisierbar ist. Da das Pulver häufig mit besonders feinen Korngrößen verwendet wird, besteht möglicherweise Explosionsgefahr. Durch das Inertisieren der Rückführleitung, also durch das Reduzieren des Luftsauerstoffanteils, kann die Explosionsgefahr deutlich verringert werden.It may also be advantageous if, in a secondary circuit according to the invention, the at least one overflow pipe has a shut-off valve. This shut-off valve is in particular a shut-off valve against the pressing powder. Preferably, this shut-off valve is also designed to produce a gas-tightness or substantially gas-tightness. Since the extraction of the overflow container is achieved by the return line, in particular by a negative pressure in the overflow container, the suction of the overflow container can continue to be carried out even when the device is open, ie with the main flap open to the installation space by closing the shut-off valve. Another advantage of the shut-off valve is that in this way the secondary circuit is even easier inertizable. Since the powder is often used with particularly fine grain sizes, there is a risk of explosion. By inerting the return line, ie by reducing the oxygen content, the risk of explosion can be significantly reduced.

Es kann daher vorteilhaft sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf in Strömungsrichtung dem Absperrventil nachgeordnet zumindest ein Anschluss für die Zufuhr von Inertgas angeordnet ist. Der Anschluss für Inertgas bringt zum Beispiel die Möglichkeit für das Einbringen von Stickstoff, Argon oder anderen Inertgasen mit sich. Durch die Anordnung nach dem Absperrventil kann ein inertes Absaugen auch nach der Öffnung der Hauptklappe zum Bauraum weiter durchgeführt werden. Inertgas kann dabei sowohl im Überdruckbehälter, als auch in dem Überlaufrohr eingebracht werden.It may therefore be advantageous if at least one connection for the supply of inert gas is arranged downstream of the shut-off valve in a secondary circuit according to the invention in the flow direction. The connection for inert gas, for example, brings with it the possibility for the introduction of nitrogen, argon or other inert gases with it. By the arrangement after the shut-off valve, an inert suction can be carried out even after the opening of the main door to the installation space on. Inert gas can be introduced both in the pressure vessel, as well as in the overflow pipe.

Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf der Überlaufbehälter zumindest einen Füllstandsensor aufweist. Der Füllstandsensor kann zum Beispiel kapazitiv ausgebildet sein. Grundsätzlich können für den Füllstandsensor sowohl qualitative, als auch quantitative Sensorsysteme eingesetzt werden. Bei qualitativen Sensoren sind diese vorzugsweise in einer größeren Stückzahl und auf unterschiedlichen Höhen des Überlaufbehälters angeordnet. Die Füllstandsensoren sind vorzugsweise mit einer Steuer- oder Regelvorrichtung verbunden und dienen der Steuerung der Absaugleistung im Nebenkreislauf. Insbesondere sind drei Füll-Situationen zu unterscheiden, die von einem solchen Füllstandsensor wahrgenommen werden können. Diese sind die Situationen „leer”, „mittel” und „voll”. Ist der Überlaufbehälter leer, so wird die Rückführung des Nebenkreislaufes gestoppt. Ist der Überlaufbehälter nicht leer, insbesondere halbvoll, also „mittel”, wird die Rückführung gestartet und der Überlaufbehälter über die Rückführleitung geleert. Ist trotz des laufenden Rückführverfahrens des Pulvers über die Rückführleitung der Überlaufbehälter vollgelaufen, so muss das Verfahren gestoppt werden. Dies wird jedoch in deutlich weniger Situationen passieren, als dies bei bekannten Vorrichtungen der Fall ist, welche nur eine manuelle oder keine Rückführung des Pulvers aus dem Überlaufbehälter aufweisen. Eine gezielte Überdimensionierung des beim Pulverauftrag mitgeführten Pulvers gewährleistet darüber hinaus eine stabile Beschichtung. Das überschüssige Pulver wird gezielt in den Pulverüberlauf befördert und der Schichtauftrag der jeweils folgenden Schicht mit Pulver aus dem Haupttank ermöglicht.It is also advantageous if, in a secondary circuit according to the invention, the overflow container has at least one fill level sensor. The fill level sensor can be designed to be capacitive, for example. Basically, qualitative as well as quantitative sensor systems can be used for the level sensor. In qualitative sensors, these are preferably arranged in a larger number and at different heights of the overflow container. The level sensors are preferably connected to a control or regulating device and serve to control the suction in the secondary circuit. In particular, three filling situations are to be distinguished, which can be perceived by such a level sensor. These are the situations "empty", "medium" and "full". If the overflow tank is empty, the return of the secondary circuit is stopped. If the overflow tank is not empty, in particular half full, ie "medium", the return is started and the overflow tank emptied via the return line. If, despite the recycling process of the powder via the return line, the overflow container has run full, the process must be stopped. However, this will happen in significantly fewer situations than is the case with known devices which have only manual or no return of the powder from the overflow container. A targeted over-dimensioning of the powder entrained during powder application moreover ensures a stable coating. The excess powder is selectively conveyed into the powder overflow and allows the layer application of each subsequent layer with powder from the main tank.

Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf die Rückführleitung an ihrem dem Überlaufbehälter abgewandten Ende ein T-Ventil für den Anschluss an den Hauptkreislauf aufweist. Neben den ansonsten möglichen Ausführungsformen mittels einzelner Ventile in der Rückführleitung beziehungsweise im Hauptkreislauf, kann ein T-Ventil eine besonders einfache und kostengünstige Lösung darstellen. Insbesondere können dabei besonders einfach und kostengünstig die beiden Kreisläufe miteinander gekoppelt und entkoppelt werden. So ist es möglich, dass der Hauptkreislauf zusammen mit dem Nebenkreislauf, wie auch die beiden Kreisläufe jeweils separat voneinander, betrieben werden. Gleiches ist selbstverständlich auch mit zwei separaten Absperrventilen in den beiden Kreisläufen denkbar.It may also be advantageous if, in a secondary circuit according to the invention, the return line has a T-valve for connection to the main circuit at its end facing away from the overflow container. In addition to the otherwise possible embodiments by means of individual valves in the return line or in the main circuit, a T-valve can represent a particularly simple and cost-effective solution. In particular, the two circuits can be coupled and decoupled with each other in a particularly simple and cost-effective manner. So it is possible that the main circuit together with the secondary circuit, as well as the two circuits are each operated separately from each other. The same is of course conceivable with two separate shut-off valves in the two circuits.

Sinnvoll ist es auch, wenn bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf zumindest die Rückführleitung inertisierbar ist. Eine Inertisierung ist insbesondere mit einem Inertgas, zum Beispiel durch Stickstoff oder Argon, durchführbar. Damit kann die Explosionsgefahr, wie weiter oben bereits erläutert, deutlich reduziert werden.It is also useful if at least the return line can be made inert in a secondary circuit according to the invention. Inertization can be carried out in particular with an inert gas, for example by nitrogen or argon. Thus, the risk of explosion, as already explained above, be significantly reduced.

Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn bei einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf die Rückführleitung als Stahlrohr zur Pulverförderung ausgebildet ist. Das Vorsehen eines Stahlrohres ermöglicht eine besonders kostengünstige und einfache Ausführungsform für den Anschluss an eine bestehende Vorrichtung. Darüber hinaus weist das Stahlrohr eine ausreichende mechanische Stabilität auf, um darin Pulver zu fördern. Auch können damit der Verschleiß an den Innenwänden des Stahlrohres während der Pulverförderung auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Insbesondere ist die Ausbildung mit einem Stahlrohr von Kunststoffrohren zu unterscheiden, wie sie zum Beispiel im Bereich von sogenannten Rapid-Prototyping Verfahren eingesetzt werden können.It is also advantageous if, in a secondary circuit according to the invention, the return line is designed as a steel tube for conveying powder. The provision of a steel pipe allows a particularly inexpensive and simple embodiment for connection to an existing device. In addition, the steel pipe has sufficient mechanical stability to promote powder therein. Also, the wear on the inner walls of the steel tube can be reduced to an acceptable level during powder delivery. In particular, the training is to be distinguished with a steel pipe of plastic pipes, as they can be used for example in the field of so-called rapid prototyping method.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung für die Herstellung eines dreidimensionalen metallischen Objektes, aufweisend einen Hauptkreislauf für metallisches Pulver mit einem Haupttank, einem Zyklon und/oder einem Sieb. Weiter ist ein Bauraum vorgesehen, in welchem das Objekt durch Bestrahlung des aus dem Haupttank zur Verfügung gestellten metallischen Pulvers hergestellt wird. Unter Bestrahlung ist dabei vorzugsweise ein Energieeintrag durch Strahlung zu verstehen. Dieser Energieeintrag ist insbesondere ein Lichtenergieeintrag, bevorzugt ein Laserstrahl mit vorzugsweise bis zu 400 Watt Leistung. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch einen Nebenkreislauf gemäß der vorliegenden Erfindung aus. Wie bereits in der Einleitung dieser Anmeldung beschrieben, werden bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die einzelnen Schichten bei der Herstellung des dreidimensionalen metallischen Objektes mit Hilfe eines Schiebers oder einer Rakel aufgebracht. Dabei wird überschüssiges Pulver in erfindungsgemäßer Weise in einen Überlaufbehälter überführt und von dort durch den erfindungsgemäßen Nebenkreislauf dem Hauptkreislauf wieder zur Verfügung gestellt. Dementsprechend bringt eine erfindungsgemäße Vorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Nebenkreislauf erläutert worden sind.Another object of the present invention is a device for the production of a three-dimensional metallic object, comprising a main circuit for metallic powder with a main tank, a cyclone and / or a sieve. Furthermore, a construction space is provided in which the object is produced by irradiation of the metallic powder made available from the main tank. Under irradiation is preferably an energy input by radiation to understand. This energy input is in particular a light energy input, preferably a laser beam with preferably up to 400 watts of power. A device according to the invention is characterized by a secondary circuit according to the present invention. As already described in the introduction of this application, in a device according to the invention the individual layers are applied during the production of the three-dimensional metallic object with the aid of a slider or a doctor blade. In this case, excess powder is transferred in accordance with the invention in an overflow container and made available from there by the secondary circuit according to the invention the main circuit again. Accordingly, a device according to the invention brings about the same advantages as have been explained in detail with reference to a secondary circuit according to the invention.

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise dahingehend weitergebildet sein, dass der Hauptkreislauf einen Pulver-Saugschlauch für die Absaugung von Pulver aus dem Bauraum aufweist. Insbesondere wird dieser am Ende des Herstellverfahrens eingesetzt. Er dient dazu, dass das überschüssige, also noch pulverförmige, Pulver nach dem Herstellprozess abgesaugt werden kann. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Hauptabsaugung erst durch den Überlaufbehälter erfolgt und anschließend nur noch die restlichen Pulverrückstände, insbesondere kleine Agglomerate durch den Pulver-Saugschlauch beseitigt werden können. Vorzugsweise bildet der Pulver-Saugschlauch einen Teil des Hauptkreislaufs, so dass das Pulver direkt oder indirekt über den Zyklon und/oder das Sieb in den Haupttank zurückführbar ist.A device according to the invention can advantageously be further developed such that the main circuit has a powder suction hose for the extraction of powder from the installation space. In particular, this is used at the end of the manufacturing process. He serves that the excess, so still powdery, powder can be sucked off after the manufacturing process. Of course, it is possible that the main suction takes place only through the overflow container and then only the remaining powder residues, in particular small agglomerates can be eliminated by the powder suction hose. Preferably, the powder suction hose forms part of the main circuit so that the powder can be returned directly or indirectly via the cyclone and / or the screen into the main tank.

Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung der Nebenkreislauf in Strömungsrichtung nach dem Bauraum und vor dem Zyklon und/oder dem Sieb mit dem Hauptkreislauf verbunden ist. Dies führt dazu, dass die Rückrührung des Pulvers in den Hauptkreislauf an einer Stelle passiert, welche die weitere Behandlung und insbesondere die Reinigung des rückgeführten Pulvers im Hauptkreislauf ermöglicht. Insbesondere wird damit die Qualität des rückgeführten Pulvers in gewünschter Weise sichergestellt. So kann ein im Wesentlichen kontinuierlicher Kreislauf zur Verfügung gestellt werden, welcher den Verlust an ungenutztem Pulver auf ein Minimum reduziert.It may also be advantageous if, in a device according to the invention, the secondary circuit is connected in the direction of flow to the installation space and in front of the cyclone and / or the screen to the main circuit. As a result, the return of the powder into the main circuit passes at a point which allows the further treatment and in particular the cleaning of the recirculated powder in the main circuit. In particular, this ensures the quality of the recycled powder in the desired manner. Thus, a substantially continuous cycle can be provided which minimizes the loss of unused powder.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für die Handhabung von überschüssigem Pulver bei einer Vorrichtung für die Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das überschüssige Pulver in einem Überlaufbehälter aufgefangen und von dem Überlaufbehälter über eine Rückführleitung einem Hauptkreislauf der Vorrichtung wieder zugeführt wird. Dabei bilden der Überlaufbehälter und die Rückführleitung insbesondere einen erfindungsgemäßen Nebenkreislauf aus. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur direkten Rückführung des überschüssigen Pulvers aus dem Überlaufbehälter in den Hauptkreislauf. Die Vorrichtung ist vorzugsweise in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet. Dementsprechend bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung beziehungsweise mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Nebenkreislauf erläutert worden sind.Another object of the present invention is a method for handling excess powder in a device for the production of three-dimensional metallic objects. A method according to the invention is characterized in that the excess powder is collected in an overflow container and returned from the overflow container via a return line to a main circuit of the device. In particular, the overflow container and the return line form a secondary circuit according to the invention. An inventive method is used for direct return of the excess powder from the overflow tank into the main circuit. The device is preferably designed in accordance with the invention. Accordingly, a method according to the invention entails the same advantages as have been explained in detail with reference to a device according to the invention or with reference to a secondary circuit according to the invention.

Die vorliegende Erfindung wird näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungsfiguren. Die dabei verwendeten Begrifflichkeiten „links”, „rechts”, „oben” und „unten” beziehen sich auf eine Ausrichtung der Zeichnungsfiguren mit normal lesbaren Bezugszeichen. Es zeigen schematisch:The present invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawing figures. The terms "left", "right", "top" and "bottom" used herein refer to an alignment of the drawing figures with normally readable reference numerals. They show schematically:

1 eine Fließbilddarstellung einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik und 1 a flow diagram of a device according to the prior art and

2 eine Fließbilddarstellung gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 a flow diagram representation according to the present invention.

In 1 ist grundsätzlich eine Vorrichtung 100 für die Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte dargestellt. Sie weist zentral eine Prozesskammer 170 mit einem Bauraum 120 auf. In der Prozesskammer 170 ist ein Beschichter 160, zum Beispiel in Form einer Rakel, vorgesehen, welcher mit einem Haupttank 130 in pulverkommunizierender Verbindung steht. Aus dem Haupttank 130 wird Pulver dem Beschichter 160 zugeführt, welcher wiederum innerhalb der Prozesskammer 170 eine Schicht im Bauraum 120 aufträgt. Nach dem Auftragen dieser Schicht werden die gewünschten Schichtabschnitte belichtet, also zum Beispiel mit einem Laser behandelt, so dass sich durch Schmelzen und/oder Sintern diese Schicht an den gewünschten Orten verfestigt und die nächste Bauteilschicht aufgetragen werden kann.In 1 is basically a device 100 for the production of three-dimensional metallic objects. It has a central processing chamber 170 with a space 120 on. In the process chamber 170 is a coater 160 , for example in the form of a squeegee, provided with a main tank 130 in powder-communicating compound. From the main tank 130 Powder becomes the coater 160 fed, which in turn within the process chamber 170 a layer in the installation space 120 applying. After the application of this layer, the desired layer sections are exposed, that is, for example, treated with a laser, so that by melting and / or sintering this layer solidified at the desired locations and the next component layer can be applied.

Während des Auftragens mit Hilfe des Beschichters 160 entsteht ein Überschuss an Pulver, welches in einen Überlaufbehälter 20 eingebracht werden muss. Aus dem Überlaufbehälter 20 wird entweder manuell das Pulver als Abfall entsorgt, oder wieder in den Haupttank 130 zurückgegeben. Darüber hinaus ist im Prozessraum 170 ein Anschluss für den Hauptkreislauf 110 vorgesehen, welcher eine Rückförderung des restlichen Pulvers nach Beendigung des Verfahrens zur Herstellung der dreidimensionalen metallischen Objekte über ein Sieb 150 und einen Zyklon 140 ermöglicht.During application with the help of the coater 160 There is an excess of powder, which is in an overflow container 20 must be introduced. From the overflow tank 20 Either the powder is discarded manually as waste or returned to the main tank 130 returned. In addition, in the process room 170 a connection for the main circuit 110 provided, which a return conveyance of the remaining powder after completion of the method for producing the three-dimensional metallic objects via a sieve 150 and a cyclone 140 allows.

In 2 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens beziehungsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 mit einem erfindungsgemäßen Nebenkreislauf 10 dargestellt. Die Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Bauteile wie in 1. Demnach werden nur die Unterschiede zu der Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik näher erläutert.In 2 is an embodiment of a method according to the invention or a device according to the invention 100 with a secondary circuit according to the invention 10 shown. The reference numerals designate the same components as in FIG 1 , Accordingly, only the differences from the device according to the prior art will be explained in more detail.

Die Vorrichtung 100 gemäß 2 weist einen Nebenkreislauf 10 auf, welcher mit einem Überlaufbehälter 20 und einer Rückführleitung 30 ausgestattet ist. Der Überlaufbehälter 20 ist über zwei Überlaufrohre 22 mit dem Prozessraum 170 der Vorrichtung 100 verbunden. Über diese Überlaufrohre 22 kann während des Beschichtungsvorganges aufgetragenes überschüssiges Pulver in den Überlaufbehälter 20 gelangen. Über die Rückführleitung 30 kann aus dem Überlaufbehälter 20 das darin gelagerte Pulver dem Hauptkreislauf 110 der Vorrichtung 100 zugeführt werden. Die Zuführung erfolgt dabei über ein T-Ventil 32. Die Zuführung findet an einem Ort statt, welcher dem Prozessraum 170, also damit auch dem Bauraum 120, in Strömungsrichtung nachgeordnet und dem Sieb 150 und damit auch dem Zyklon 140 vorgelagert ist.The device 100 according to 2 has a secondary circuit 10 on, which with an overflow container 20 and a return line 30 Is provided. The overflow tank 20 is over two overflow pipes 22 with the process room 170 the device 100 connected. About these overflow pipes 22 can during the coating process applied excess powder in the overflow tank 20 reach. About the return line 30 can from the overflow tank 20 the stored powder in the main circuit 110 the device 100 be supplied. The supply takes place via a T-valve 32 , The feed takes place in a place which is the process room 170 So also the space 120 , downstream in the flow direction and the sieve 150 and with it also the cyclone 140 is upstream.

Um die Absaugung aus dem Überlaufbehälter 20 sicherzustellen und zu regeln, beziehungsweise zu steuern, sind Füllstandsensoren 26 an dem Überlaufbehälter 20 vorgesehen. Diese bezeichnen eine untere, eine mittlere und eine obere Füllstandgrenze, wobei bei leerem Überlaufbehälter die Rückführung durch die Rückführleitung 30 gestoppt, bei halbvollem Überlaufbehälter 20 die Rückführung über die Rückführleitung 30 gestartet und bei vollem Überlaufbehälter 20 das gesamte Herstellverfahren durch die Herstellungsvorrichtung 100 gestoppt wird. To the suction from the overflow tank 20 ensure and control, respectively control, are level sensors 26 on the overflow tank 20 intended. These designate a lower, a middle and an upper level limit, wherein in the case of an empty overflow container, the return line through the return line 30 stopped, with half full overflow tank 20 the return via the return line 30 started and with full overflow tank 20 the entire manufacturing process by the manufacturing device 100 is stopped.

Die Rückführleitung 30 und insbesondere auch der Überlaufbehälter 20, wie auch die Überlaufrohre 22 sind vorzugsweise inertisierbar. Hierfür ist ein, nicht näher dargestellter, Anschluss für Inertgas vorhanden. Dieser ist vorzugsweise in den Überlaufrohren 22 und/oder dem Überlaufbehälter 20 angeordnet. Die Anordnung erfolgt dabei vorzugsweise in Strömungsrichtung nachgeordnet hinter zwei Absperrventilen 24 der Überlaufrohre 22. Wird der Prozessraum 170 geöffnet, können die Absperrventile 24 geschlossen werden, so dass nachfolgend weiterhin eine Inertisierung des Nebenkreislaufes 10 stattfinden kann. Auch kann die Förderung mit Hilfe von Unterdruck fortgesetzt werden, wenn im Prozessraum 170 eine geöffnete Hauptklappe vorliegt.The return line 30 and in particular also the overflow container 20 as well as the overflow pipes 22 are preferably inertizable. For this is a, not shown, connection for inert gas available. This is preferably in the overflow pipes 22 and / or the overflow tank 20 arranged. The arrangement is preferably carried downstream in the flow direction behind two shut-off valves 24 the overflow pipes 22 , Will the process room 170 open, the shut-off valves can 24 be closed, so that subsequently continue an inerting of the secondary circuit 10 can take place. Also, the promotion can be continued with the help of negative pressure, if in the process room 170 an opened main flap is present.

Die voranstehenden Erläuterungen der Ausführungsformen beschreiben die vorliegende Erfindung nur im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.The above explanations of the embodiments describe the present invention by way of example only. Of course, individual features of the embodiments, if technically feasible, can be combined freely with one another, without departing from the scope of the present invention.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
NebenkreislaufSecondary circuit
2020
ÜberlaufbehälterOverflow tank
2222
ÜberlaufrohrOverflow pipe
2424
Absperrventilshut-off valve
2626
Füllstandssensorlevel sensor
3030
RückführleitungReturn line
3232
T-VentilT-valve
100100
Vorrichtung für die Herstellung dreidimensionaler metallischer ObjekteDevice for the production of three-dimensional metallic objects
110110
HauptkreislaufMain circuit
112112
Pulver-SaugschlauchPowder suction hose
120120
Bauraumspace
130130
Haupttankmain tank
140140
Zykloncyclone
150150
Siebscree
160160
Beschichtercoaters
170170
Prozesskammerprocess chamber

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102004064050 B4 [0003] DE 102004064050 B4 [0003]
  • DE 102004064050 [0003] DE 102004064050 [0003]

Claims (13)

Nebenkreislauf (10) für eine Vorrichtung (100) zur Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte, insbesondere für eine Strahlschmelzanlage, gekennzeichnet durch zumindest einen Überlaufbehälter (20) für die Aufnahme von überschüssigem Pulver aus einem Bauraum (120) der Vorrichtung (100) und eine Rückführleitung (30) für die Rückführung von Pulver aus dem Überlaufbehälter (20) in einen Hauptkreislauf (110) der Vorrichtung (100).Secondary circuit ( 10 ) for a device ( 100 ) for producing three-dimensional metallic objects, in particular for a jet melting plant, characterized by at least one overflow container ( 20 ) for taking up excess powder from a construction space ( 120 ) of the device ( 100 ) and a return line ( 30 ) for the return of powder from the overflow tank ( 20 ) into a main circuit ( 110 ) of the device ( 100 ). Nebenkreislauf (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Überlaufrohr (22) für die Überführung des überschüssigen Pulvers aus dem Bauraum (120) der Vorrichtung (100) in den Überlaufbehälter (20) vorgesehen ist.Secondary circuit ( 10 ) according to claim 1, characterized in that at least one overflow pipe ( 22 ) for the transfer of the excess powder from the installation space ( 120 ) of the device ( 100 ) in the overflow container ( 20 ) is provided. Nebenkreislauf (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Überlaufrohr (22) ein Absperrventil (24) aufweist.Secondary circuit ( 10 ) according to claim 2, characterized in that the at least one overflow pipe ( 22 ) a shut-off valve ( 24 ) having. Nebenkreislauf (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung dem Absperrventil (24) nachgeordnet zumindest ein Anschluss für die Zufuhr von Inertgas angeordnet ist.Secondary circuit ( 10 ) according to claim 3, characterized in that in the flow direction the shut-off valve ( 24 ) arranged downstream of at least one connection for the supply of inert gas. Nebenkreislauf (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufbehälter (20) zumindest einen Füllstandssensor (26) aufweist.Secondary circuit ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the overflow container ( 20 ) at least one level sensor ( 26 ) having. Nebenkreislauf (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (30) an ihrem dem Überlaufbehälter (20) abgewandten Ende ein T-Ventil (32) für den Anschluss an den Hauptkreislauf (110) aufweist.Secondary circuit ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the return line ( 30 ) at her the overflow tank ( 20 ) facing away from a T-valve ( 32 ) for connection to the main circuit ( 110 ) having. Nebenkreislauf (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Rückführleitung (30) inertisierbar ist.Secondary circuit ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least the return line ( 30 ) is inertizable. Nebenkreislauf (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (30) als Stahlrohr zur Pulverförderung ausgebildet ist.Secondary circuit ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the return line ( 30 ) is designed as a steel tube for powder delivery. Vorrichtung (10) für die Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte, aufweisend einen Hauptkreislauf (110) für metallisches Pulver mit einem Haupttank (130), einem Zyklon (140) und/oder einem Sieb (150), wobei ein Bauraum (120) vorgesehen ist, in welchem das Objekt durch Bestrahlung eines aus dem Haupttank (130) zur Verfügung gestellten metallischen Pulvers hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebenkreislauf (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8 vorgesehen ist.Contraption ( 10 ) for the production of three-dimensional metallic objects, comprising a main circuit ( 110 ) for metallic powder with a main tank ( 130 ), a cyclone ( 140 ) and / or a sieve ( 150 ), wherein a space ( 120 ) in which the object is irradiated by irradiation of one of the main tank ( 130 ) provided metallic powder, characterized in that a secondary circuit ( 10 ) is provided with the features of one of claims 1 to 8. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkreislauf (110) einen Pulver-Saugschlauch (112) für die Absaugung von Pulver aus dem Bauraum (120) aufweist.Contraption ( 100 ) according to claim 9, characterized in that the main circuit ( 110 ) a powder suction hose ( 112 ) for the extraction of powder from the installation space ( 120 ) having. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenkreislauf (10) in Strömungsrichtung nach dem Bauraum (120) und vor dem Zyklon (140) und/oder dem Sieb (150) mit dem Hauptkreislauf (110) verbunden ist.Contraption ( 100 ) according to one of claims 9 or 10, characterized in that the secondary circuit ( 10 ) in the flow direction according to the installation space ( 120 ) and before the cyclone ( 140 ) and / or the sieve ( 150 ) with the main circuit ( 110 ) connected is. Verfahren für die Handhabung von überschüssigem Pulver bei einer Vorrichtung (100) für die Herstellung dreidimensionaler metallischer Objekte, dadurch gekennzeichnet, dass das überschüssige Pulver in einem Überlaufbehälter (20) aufgefangen und von dem Überlaufbehälter (20) über eine Rückführleitung (30) einem Hauptkreislauf (110) der Vorrichtung (100) zugeführt wird, wobei der Überlaufbehälter (20) und die Rückführleitung (30) insbesondere einen Nebenkreislauf (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8 ausbilden.Method for handling excess powder in a device ( 100 ) for the production of three-dimensional metallic objects, characterized in that the excess powder in an overflow container ( 20 ) and from the overflow container ( 20 ) via a return line ( 30 ) a main circuit ( 110 ) of the device ( 100 ) is supplied, wherein the overflow container ( 20 ) and the return line ( 30 ), in particular a secondary circuit ( 10 ) with the features of one of claims 1 to 8 form. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren für eine Vorrichtung (100) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 9 bis 11 eingesetzt wird.Method according to claim 12, characterized in that the method for a device ( 100 ) is used with the features of one of claims 9 to 11.
DE102011088158A 2011-12-09 2011-12-09 Secondary circuit for device for producing three-dimensional metal object used in beam fusion plant, has return line that is provided for recycling of powder from overflow container in main circuit of device Withdrawn DE102011088158A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088158A DE102011088158A1 (en) 2011-12-09 2011-12-09 Secondary circuit for device for producing three-dimensional metal object used in beam fusion plant, has return line that is provided for recycling of powder from overflow container in main circuit of device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088158A DE102011088158A1 (en) 2011-12-09 2011-12-09 Secondary circuit for device for producing three-dimensional metal object used in beam fusion plant, has return line that is provided for recycling of powder from overflow container in main circuit of device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011088158A1 true DE102011088158A1 (en) 2013-06-13

Family

ID=48464380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011088158A Withdrawn DE102011088158A1 (en) 2011-12-09 2011-12-09 Secondary circuit for device for producing three-dimensional metal object used in beam fusion plant, has return line that is provided for recycling of powder from overflow container in main circuit of device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011088158A1 (en)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111072A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing three-dimensional objects
DE102013215748A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Suction of powder and other material from a powder platform or from a powder bed on a powder platform
EP2929961A1 (en) 2014-04-11 2015-10-14 MTU Aero Engines GmbH Device for the generative production of a component
DE102014010501A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for removing building material from a surface of an object produced by a laser sintering process and / or by a laser melting process
CN105382258A (en) * 2014-09-03 2016-03-09 Slm方案集团股份公司 Apparatus for producing work pieces which comprises a drying device
EP3023227A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-25 SLM Solutions Group AG Powder circuit for use in an apparatus for producing three-dimensional work pieces
EP3050648A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-03 MTU Aero Engines GmbH Device and method for producing or repairing a three-dimensional object
FR3032637A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-19 Michelin & Cie METHOD FOR MANAGING A POWDER IN AN ADDITIVE MANUFACTURING PLANT COMPRISING A PLURALITY OF MACHINES
DE102015106219A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing three-dimensional objects by successively solidifying layers
DE102015213165A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Matthias Fockele Molded article manufacturing apparatus comprising a powder recovery device with a centrifugal separator
EP3181334A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-21 voxeljet AG Method and device for the manufacture of three-dimensional components using an excess quantity sensor
DE102016105094A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Screening device for the generative production of components
FR3058338A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-11 Addup COMBINED DEVICE FOR TRANSVASITING AND SIEVING ADDITIVE MANUFACTURING POWDER
WO2018097708A1 (en) * 2016-11-24 2018-05-31 Additive Industries B.V. System for producing an object by means of additive manufacturing
CN108688155A (en) * 2017-03-30 2018-10-23 赛峰航空助推器有限公司 Three-dimensional printer
AT16822U3 (en) * 2020-01-29 2020-12-15 Tdk Electronics Ag 3D printer for the additive manufacturing of a multilayer component, printing process and component
CN116988060A (en) * 2023-09-26 2023-11-03 西南石油大学 Ni-WC composite laser strengthening repair equipment and process for oil-gas field drilling tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107262U1 (en) * 2001-04-27 2001-08-30 Eos Gmbh Electro Optical Systems, 82152 Planegg Device for producing a three-dimensional object
EP1316408A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-04 Concept Laser GmbH Device for producing and/or processing objects made of powder particles
DE102006010928A1 (en) * 2005-03-09 2006-11-30 3D Systems, Inc., Valencia Recycle system for laser sintering powder
DE102004064050B4 (en) 2004-11-30 2008-01-24 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing a three-dimensional object
DE102009029765A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing a three-dimensional object

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107262U1 (en) * 2001-04-27 2001-08-30 Eos Gmbh Electro Optical Systems, 82152 Planegg Device for producing a three-dimensional object
EP1316408A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-04 Concept Laser GmbH Device for producing and/or processing objects made of powder particles
DE102004064050B4 (en) 2004-11-30 2008-01-24 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing a three-dimensional object
DE102006010928A1 (en) * 2005-03-09 2006-11-30 3D Systems, Inc., Valencia Recycle system for laser sintering powder
DE102009029765A1 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing a three-dimensional object

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111072A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-24 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing three-dimensional objects
US10780496B2 (en) 2013-01-15 2020-09-22 Concept Laser Gmbh Device for producing three-dimensional objects
DE102013215748A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Suction of powder and other material from a powder platform or from a powder bed on a powder platform
EP2929961A1 (en) 2014-04-11 2015-10-14 MTU Aero Engines GmbH Device for the generative production of a component
US9682397B2 (en) 2014-04-11 2017-06-20 MTU Aero Engines AG Device for the generative production of a component
DE102014010501A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for removing building material from a surface of an object produced by a laser sintering process and / or by a laser melting process
EP2992986A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-09 SLM Solutions Group AG Apparatus for producing three-dimensional work pieces by additive layer manufacturing method which comprises a drying device
CN105382258A (en) * 2014-09-03 2016-03-09 Slm方案集团股份公司 Apparatus for producing work pieces which comprises a drying device
EP3023227A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-25 SLM Solutions Group AG Powder circuit for use in an apparatus for producing three-dimensional work pieces
US10773304B2 (en) 2014-11-24 2020-09-15 SLM Solutions Group AG Powder circuit for use in an apparatus for producing three-dimensional work pieces
EP3023227B1 (en) 2014-11-24 2018-01-03 SLM Solutions Group AG Powder circuit for use in an apparatus for producing three-dimensional work pieces
EP3050648A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-03 MTU Aero Engines GmbH Device and method for producing or repairing a three-dimensional object
US10259042B2 (en) 2015-01-28 2019-04-16 MTU Aero Engines AG Device and method for the manufacture or repair of a three-dimensional object
US11130179B2 (en) 2015-02-16 2021-09-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method for managing a powder in an additive manufacturing facility comprising a plurality of machines
FR3032637A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-19 Michelin & Cie METHOD FOR MANAGING A POWDER IN AN ADDITIVE MANUFACTURING PLANT COMPRISING A PLURALITY OF MACHINES
WO2016131785A1 (en) * 2015-02-16 2016-08-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Method for managing a powder in an additive manufacturing facility comprising a plurality of machines
DE102015106219A1 (en) * 2015-04-22 2016-10-27 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Device for producing three-dimensional objects by successively solidifying layers
DE102015213165A1 (en) * 2015-07-14 2017-01-19 Matthias Fockele Molded article manufacturing apparatus comprising a powder recovery device with a centrifugal separator
EP3181334A1 (en) * 2015-12-01 2017-06-21 voxeljet AG Method and device for the manufacture of three-dimensional components using an excess quantity sensor
US12036732B2 (en) * 2015-12-01 2024-07-16 Voxeljet Ag Method and device for producing three- dimensional components with the aid of an overfeed sensor
US20220184886A1 (en) * 2015-12-01 2022-06-16 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional components with the aid of an overfeed sensor
US11235518B2 (en) 2015-12-01 2022-02-01 Voxeljet Ag Method and device for producing three-dimensional components with the aid of an overfeed sensor
US10953437B2 (en) 2016-03-18 2021-03-23 Concept Laser Gmbh Screening device for the generative manufacturing of components
DE102016105094A1 (en) * 2016-03-18 2017-09-21 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Screening device for the generative production of components
FR3058338A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-11 Addup COMBINED DEVICE FOR TRANSVASITING AND SIEVING ADDITIVE MANUFACTURING POWDER
WO2018087087A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Addup Combined device for transferring and screening additive manufacturing powder
EP3544787B1 (en) 2016-11-24 2022-05-25 Additive Industries B.V. System and method for producing an object by means of additive manufacturing
WO2018097708A1 (en) * 2016-11-24 2018-05-31 Additive Industries B.V. System for producing an object by means of additive manufacturing
JP2020513340A (en) * 2016-11-24 2020-05-14 アディティブ インダストリーズ ビー.ブイ. System for manufacturing objects by additive manufacturing
JP7105764B2 (en) 2016-11-24 2022-07-25 アディティブ インダストリーズ ビー.ブイ. Systems for manufacturing objects by additive manufacturing
CN110494271B (en) * 2016-11-24 2022-10-14 添加剂工业有限公司 System for producing an object by means of additive manufacturing
US11511487B2 (en) 2016-11-24 2022-11-29 Additive Industries B.V. System for producing an object by means of additive manufacturing
CN110494271A (en) * 2016-11-24 2019-11-22 添加剂工业有限公司 The system that means produce object is manufactured by increasing material formula
CN108688155A (en) * 2017-03-30 2018-10-23 赛峰航空助推器有限公司 Three-dimensional printer
AT16822U3 (en) * 2020-01-29 2020-12-15 Tdk Electronics Ag 3D printer for the additive manufacturing of a multilayer component, printing process and component
US12076920B2 (en) 2020-01-29 2024-09-03 Tdk Electronics Ag 3D printer for additive manufacturing of a multilayer component, printing method and component
CN116988060A (en) * 2023-09-26 2023-11-03 西南石油大学 Ni-WC composite laser strengthening repair equipment and process for oil-gas field drilling tool
CN116988060B (en) * 2023-09-26 2023-12-12 西南石油大学 Ni-WC composite laser enhanced repair equipment and technology for oil and gas field drilling tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011088158A1 (en) Secondary circuit for device for producing three-dimensional metal object used in beam fusion plant, has return line that is provided for recycling of powder from overflow container in main circuit of device
EP3377303B1 (en) Device for producing moulded bodies by location-selective solidifying of material powder
EP3393807B1 (en) Device and method for producing a three-dimensional object
EP2929961B1 (en) Device for the generative production of a component
EP2091718B1 (en) Device and method for transporting excess particulate material on the construction of models
DE112012006355T5 (en) Powder distribution with additive production
DE202013009787U1 (en) Plant with a workpiece production section
DE102006014844A1 (en) Pneumatic powder transport system
DE102015010390B4 (en) Plant for additive manufacturing of three-dimensional structures
DE102017009833B3 (en) Plant and process for metal powder processing
WO2017132710A1 (en) Method for producing a three-dimensional hard metal body in layers
EP3017933B1 (en) Device for laser buildup welding for the additive manufacture of three-dimensional objects
EP3434352B1 (en) Device for separating and secure gathering of particles
DE102010050711A1 (en) Method for manufacturing laminar component e.g. turbine blade, involves applying powder only in region of to-be-solidified layer of laminar component, and solidifying to-be-solidified layer
AT520468A2 (en) Device for the generative production of a component from a powdery starting material
DE202022100185U1 (en) Plant for the production of an undercoating material
EP1428573B1 (en) Device and process for the preparation of carbon nanomaterial
DE102020204689A1 (en) Method and device for inertizing particles
DE1815867C3 (en) Continuous process for treating irradiated nuclear fuel elements and apparatus for carrying out the process
DE102018127950A1 (en) Process for optimizing an object manufactured by means of a 3D printing process, process for producing a tool device
DE102023204079A1 (en) Generative layer construction process and plant therefor
WO1998036814A1 (en) Solvent evaporator
DE102022100761A1 (en) Process and plant for the production of an undercoating material
DE102015218753A1 (en) Method for producing a component
EP2818263B1 (en) Method and device for the transport of melt

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003115000

Ipc: B22F0003105000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B22F0003105000

Ipc: B22F0010730000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载