+

DE102010051833A1 - Method for performing interaction of vehicle system with user in motor vehicle, involves satisfying logical state-specific transition condition of initial state, if evaluated user input coincides with predetermined user input - Google Patents

Method for performing interaction of vehicle system with user in motor vehicle, involves satisfying logical state-specific transition condition of initial state, if evaluated user input coincides with predetermined user input Download PDF

Info

Publication number
DE102010051833A1
DE102010051833A1 DE102010051833A DE102010051833A DE102010051833A1 DE 102010051833 A1 DE102010051833 A1 DE 102010051833A1 DE 102010051833 A DE102010051833 A DE 102010051833A DE 102010051833 A DE102010051833 A DE 102010051833A DE 102010051833 A1 DE102010051833 A1 DE 102010051833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
state
user input
initial state
vehicle
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010051833A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Bachmann Andreas
Dr. Block Bernd
David Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010051833A priority Critical patent/DE102010051833A1/en
Publication of DE102010051833A1 publication Critical patent/DE102010051833A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

The method involves providing state information including vehicle driving initial and subsequent states. The initial state is changed to subsequent state, if the subsequent state-specific transition condition is satisfied. An evaluation device (2) is provided to evaluate the user input in vehicle driving initial state. The logical state-specific transition condition of initial state is satisfied, if the evaluated user input coincides with predetermined user input. The associated state information is output by output device (5), after the initial state is changed to subsequent state. An independent claim is included for device for performing interaction of vehicle system with user.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Interaktion eines Fahrzeugsystems eines Kraftfahrzeuges mit einem Benutzer.The invention relates to a method and a device for interacting a vehicle system of a motor vehicle with a user.

Während Fahrten mit einem Kraftfahrzeug besteht oftmals der Wunsch, insbesondere bei längeren Fahrten, nach einer Unterhaltung des Kraftfahrzeugführers und/oder weiterer Fahrzeuginsassen.During trips with a motor vehicle, there is often a desire, in particular for longer trips, for a conversation of the motor vehicle driver and / or other vehicle occupants.

Die US 6,401,033 B1 offenbart z. B. ein Verfahren zum Betreiben eines Navigationssystems eines Kraftfahrzeugs. Das Verfahren akzeptiert eine Eingabe eines Benutzers, welche anzeigt, dass der Benutzer an dem Spielen eines Spiels interessiert ist. Weiter umfasst das Verfahren das Ablaufen eines Spielprogramms auf dem Navigationssystem, wobei das Spielprogramm Spielregeln beinhaltet und Daten einer geografischen Datenbank nutzt. Weiter nutzt das Spielprogramm die Spielregeln, um das Spiel mittels einer Benutzerschnittstelle des Navigationssystems durchzuführen. Weiter akzeptiert das Verfahren Eingaben eines Benutzers des Navigationssystems, um eine Route zu einem gewünschten Zielpunkt des Benutzers zu bestimmen. Weiter umfasst das Verfahren das Bestimmen einer Position des Navigationssystems und die Bereitstellung von Daten, welche Informationen über die Position beinhalten, an das Spielprogramm. Weiter offenbart die Druckschrift, dass ein Navigationssystem mit einer Spieleoption das Spielen von Spielen nicht erlaubt, falls diese einen Kraftfahrzeugführer ablenken. Ebenfalls erlaubt das System kein Spielen unter kritischen Fahrbedingungen.The US 6,401,033 B1 discloses z. B. a method for operating a navigation system of a motor vehicle. The method accepts input from a user indicating that the user is interested in playing a game. The method further comprises running a game program on the navigation system, the game program including game rules and using data from a geographic database. Further, the game program uses the game rules to perform the game by means of a user interface of the navigation system. Further, the method accepts inputs from a user of the navigation system to determine a route to a desired destination point of the user. The method further comprises determining a position of the navigation system and providing data containing information about the position to the game program. Further, the document discloses that a navigation system with a game option does not allow games to be played in case they distract an automobile driver. Also, the system does not allow playing under critical driving conditions.

Um einen Kraftfahrzeugführer und/oder weitere Fahrzeuginsassen nicht in einer Rolle von rein passiven Konsumenten einer Unterhaltung zu belassen, ist es wünschenswert, eine Interaktion zwischen dem Kraftfahrzeugführer und/oder weiteren Fahrzeuginsassen sowie dem ein Unterhaltungsprogramm durchführenden Fahrzeugsystem zu ermöglichen.In order not to leave a motor vehicle driver and / or other passengers in a role of purely passive consumers of a conversation, it is desirable to allow interaction between the motor vehicle driver and / or other vehicle occupants and the vehicle system implementing an entertainment program.

Es stellt sich das technische Problem, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Interaktion eines Benutzers, insbesondere eines Kraftfahrzeugführers und/oder weiterer Fahrzeuginsassen mit einem, ein interaktives Unterhaltungsprogramm durchführenden, Fahrzeugsystem zu schaffen, welche eine Vielzahl von unterschiedlichen Unterhaltungsprogrammen bereitstellen können und gleichzeitig Sicherheitsanforderungen, beispielsweise Anforderungen hinsichtlich einer Ablenkung eines Kraftfahrzeugführers, erfüllen.The technical problem arises of providing a method and a device for the interaction of a user, in particular a motor vehicle driver and / or other vehicle occupants, with a vehicle system implementing an interactive entertainment program, which can provide a multiplicity of different entertainment programs and at the same time safety requirements, for example Requirements for a distraction of a motor vehicle driver, meet.

Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.The solution of the technical problem results from the objects with the features of claims 1 and 10. Further advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims.

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Interaktion eines Fahrzeugsystems mit einem Benutzer. Das Fahrzeugsystem stellt hierbei vorzugsweise eine Vielzahl von Unterhaltungsprogrammen bereit, deren Ablauf oder Durchführung eine Interaktion mit einem Benutzer, beispielsweise einem Kraftfahrzeugführer und/oder weiterer Fahrzeuginsassen, erfordert. Das Fahrzeugsystem kann hierbei ein bereits bekanntes Fahrzeug-Infotainment-System sein. Insbesondere umfasst das Fahrzeugsystem mindestens eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Nutzereingaben, mindestens eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung mindestens der Nutzereingaben sowie mindestens eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe von Informationen an den Benutzer. Weiter kann das Fahrzeugsystem auch Speichereinheiten zur Speicherung von für das Unterhaltungsprogramm notwendigen Informationen umfassen.A method for interacting with a user of a vehicle system is proposed. In this case, the vehicle system preferably provides a multiplicity of entertainment programs, the course or execution of which requires interaction with a user, for example a motor vehicle driver and / or other vehicle occupants. The vehicle system may be an already known vehicle infotainment system. In particular, the vehicle system comprises at least one input device for inputting user inputs, at least one evaluation device for evaluating at least the user inputs and at least one output device for outputting information to the user. Further, the vehicle system may also include storage units for storing information necessary for the entertainment program.

Einem Ausgangszustand, vorzugsweise jedoch jedem Systemzustand, ist mindestens eine Zustandsinformation und mindestens ein Folgezustand zugeordnet. Der Systemzustand bzw. Ausgangszustand beschreibt hierbei den Zustand des Fahrzeugsystems, insbesondere der vor diesem Fahrzeugsystem umfassten (technischen) Einrichtungen, in einem Zustand des durch geführten Unterhaltungsprogramms. Ein Wechsel zwischen zwei Systemzuständen, insbesondere ein Wechsel von einem Ausgangszustand in einen Folgezustand, wird durchgeführt, falls im Ausgangszustand eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung erfüllt wird. Hierbei wertet eine Auswerteeinrichtung in dem Ausgangszustand mindestens eine Nutzereingabe aus. Die mindestens eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung des Ausgangszustandes ist erfüllt, falls die ausgewertete Nutzereingabe mit mindestens einer vorbestimmten Nutzereingabe der Übergangsbedingung übereinstimmt. Das Auswerten einer Nutzereingabe umfasst hierbei auch das Auswerten, ob eine Nutzereingabe in einer vorbestimmten, zustandsspezifischen Zustandsdauer überhaupt erfolgt. Erfolgt beispielsweise in der Zustandsdauer keine Nutzereingabe, so kann eine zeitliche Übergangsbedingung erfüllt sein und ein Wechsel in einen entsprechenden Folgezustand erfolgen (automatisches Wechseln). Nach dem Wechsel in den Folgezustand gibt mindestens eine Ausgabeeinrichtung die dem Folgezustand zugeordnete Zustandsinformation aus.An initial state, but preferably each system state, is assigned at least one state information and at least one subsequent state. In this case, the system state or initial state describes the state of the vehicle system, in particular of the (technical) devices included in front of this vehicle system, in a state of the entertainment program being run. A change between two system states, in particular a change from an initial state to a subsequent state, is carried out if, in the initial state, a follow-state-specific transition condition is fulfilled. In this case, an evaluation device evaluates at least one user input in the initial state. The at least one sequence state-specific transition condition of the initial state is fulfilled if the evaluated user input matches at least one predetermined user input of the transition condition. The evaluation of a user input in this case also includes evaluating whether a user input takes place in a predetermined, state-specific condition duration at all. If, for example, there is no user input in the status period, then a temporary transitional condition can be fulfilled and a change to a corresponding subsequent state can take place (automatic changeover). After the change to the subsequent state, at least one output device outputs the state information associated with the subsequent state.

Ein Folgezustand eines Ausgangszustands kann hierbei ein Nachfolgezustand oder ein Vorgängerzustand des Ausgangszustands sein. In einen Vorgängerzustand wird aus dem Ausgangszustand beispielsweise dann gewechselt, falls die ausgewertete Nutzereingabe mit einer vorbestimmten Nutzereingabe übereinstimmt, der eine Zurück-Operation zugeordnet ist. Einem Systemzustand können hierbei mehrere Folgezustände, insbesondere mehrere Nachfolgezustände und genau ein Vorgängerzustand, zugeordnet sein. Die einem Systemzustand zugeordneten Nachfolgezustände können hierbei als so genannte statische Folgezustände aufgefasst werden, wobei ein Wechsel von dem Ausgangszustand in genau diese vorbestimmten statischen Nachfolgezustände dann erfolgt, wenn die diesen zugeordnete Übergangsbedingung erfüllt ist. Der Vorgängerzustand kann hierbei als dynamischer Folgezustand bezeichnet werden. Der Vorgängerzustand bezeichnet hierbei den Zustand, aus dem in den aktuellen Ausgangszustand gewechselt wurde. Hierbei ist es selbstverständlich möglich, dass aus verschiedenen Systemzuständen in den aktuellen Ausgangszustand gewechselt wurde. Der vorgängerzustandsspezifischen Übergangsbedingung ist also nicht statisch immer derselbe Systemzustand zugeordnet, sondern je nach Ablauf des Unterhaltungsprogramms ein spezieller Vorgängerzustand aus einer Menge von möglichen Vorgängerzuständen.A subsequent state of an output state may be a follow-up state or a predecessor state of the output state. In a predecessor state is changed from the initial state, for example, then, if the evaluated user input matches a predetermined user input, a return Operation is assigned. In this case, a plurality of follow-up states, in particular several follow-on states and exactly one predecessor state, can be assigned to a system state. The successor states assigned to a system state can here be understood as so-called static follow-on states, wherein a change from the initial state into exactly these predetermined static follow-up states takes place when the transition condition associated therewith is fulfilled. The predecessor state can be referred to here as a dynamic subsequent state. The predecessor state here denotes the state from which the current initial state has been changed. Of course, it is possible to change from different system states to the current initial state. The predecessor state-specific transition condition is therefore not statically always assigned the same system state, but depending on the expiration of the entertainment program a special predecessor state from a set of possible predecessor states.

Vorzugsweise können Informationen über einen Vorgängerzustand des Ausgangszustands, beispielsweise in einer Speichereinrichtung, gespeichert werden, beispielsweise beim Wechseln in einen Folgezustand. Diese erlauben in vorteilhafter Weise eine dynamische Zuordnung eines Vorgängerzustands zu einer folgezustandsspezifischen Übergangsbedingung, der z. B. eine Zurück-Operation zugeordnet ist.Preferably, information about a predecessor state of the initial state, for example, in a memory device, stored, for example, when changing to a subsequent state. These allow advantageously a dynamic assignment of a predecessor state to a follow-state specific transition condition, the z. B. is associated with a back operation.

Auch kann eine Zeitdauer des Verbleibens im Ausgangszustand erfasst, ausgewertet und gespeichert werden. Die Zeitdauer der Verbleibens kann hierbei mit der vorhergehend erwähnte Zustandsdauer verglichen werden. Hierbei kann ein Wechsel in den Folgezustand beispielsweise erst dann erfolgen, falls die Zeitdauer des Verbleibens im Ausgangszustand eine vorbestimmte zustandsspezifische Zustandsdauer überschritten hat, auch wenn weitere folgezustandspezifische Übergangsbedingungen schon erfüllt sind. Hierdurch werden in vorteilhafter Weise zu schnelle Zustandswechsel vermieden, die einen Kraftfahrzeugführer verwirren oder ablenken könnten.Also, a period of remaining in the initial state can be detected, evaluated and stored. The duration of the remaining can be compared with the previously mentioned state duration. In this case, a change to the subsequent state, for example, take place only if the time duration of remaining in the initial state has exceeded a predetermined state-specific state duration, even if further follow-state specific transition conditions are already met. As a result, too fast state changes are avoided in an advantageous manner that confuse or distract a motor vehicle driver.

Eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung kann mehrere Teil- oder Unterbedingungen enthalten. Beispielsweise kann eine erste Unterbedingung sein, dass eine Nutzereingabe einer vorbestimmten Nutzereingabe entspricht. Auch kann eine Unterbedingung sein, dass eine vorbestimmte Zeitdauer (Zustandsdauer) im aktuellen Zustand verblieben wurde. Wie nachfolgend näher ausgeführt, kann eine weitere Unterbedingung sein, dass ein Fahrzustand einem vorbestimmten Fahrzustand entspricht. Hierbei kann erst dann von einem Ausgangszustand in einen Folgezustand gewechselt, falls alle oder bestimmte Teil- oder Unterbedingungen der jeweiligen folgezustandsspezifischen Übergangsbedingungen erfüllt sind.A sequence condition specific transition condition may include multiple subconditions or subconditions. For example, a first sub-condition may be that a user input corresponds to a predetermined user input. Also, a sub-condition may be that a predetermined period of time (state duration) has remained in the current state. As explained in more detail below, another sub-condition may be that a driving state corresponds to a predetermined driving state. In this case, it is only then possible to switch from an initial state to a subsequent state if all or certain sub-conditions or sub-conditions of the respective sequence state-specific transition conditions are fulfilled.

Weiter kann die Ausgabe der Zustandsinformation erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Wechsel von dem Ausgangszustand in den Folgezustand erfolgen. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine für einen Kraftfahrzeugführer zu schnelle zeitliche Präsentation von Informationen verhindert werden, die diesen ablenken oder verwirren könnte.Furthermore, the output of the status information can only take place after a predetermined period of time has elapsed after the change from the initial state to the subsequent state. This can be prevented in an advantageous manner for a motor vehicle driver too fast temporal presentation of information that could distract or confuse this.

Weiter kann erst nach Ausgabe der Zustandsinformation im Folgezustand in diesem Folgezustand eine Nutzereingabe ausgewertet werden. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Eingabe von Informationen zeitlich nicht mit einer Ausgabe von Informationen kollidiert.Furthermore, a user input can only be evaluated in this subsequent state after the state information has been output in the subsequent state. This results in an advantageous manner that an input of information does not temporally conflict with an output of information.

Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht somit in vorteilhafter Weise eine Interaktion zwischen einem Fahrzeugsystem und einem Benutzer, wobei durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte eine Ablenkung und Verwirrung eines Kraftfahrzeugführers reduziert oder vermieden wird. Es ermöglicht somit in vorteilhafter Weise eine Unterhaltung eines Kraftfahrzeugführers und/oder weiterer Fahrzeuginsassen, ohne dass eine Sicherheit dieser Benutzer gefährdet wird.The proposed method thus advantageously allows interaction between a vehicle system and a user, with the inventive method steps reducing or avoiding distraction and confusion of a motor vehicle driver. It thus advantageously enables a conversation of a motor vehicle driver and / or other vehicle occupants, without jeopardizing the safety of these users.

In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine Zustandsinformation eine akustische Zustandsinformation. Nach dem Wechsel in den Folgezustand gibt mindestens eine akustische Ausgabeeinrichtung die dem Folgezustand zugeordnete akustische Zustandsinformation aus. Hierzu können in vorteilhafter Weise im Kraftfahrzeug vorhandene Lautsprecher verwendet werden. Durch die Ausgabe von akustischen Zustandsinformationen kann somit in vorteilhafter Weise ein interaktives Hörspiel mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens im Kraftfahrzeug durchgeführt werden. Auch möglich sind Rate- oder Quizspiele. Ebenfalls möglich sind Vokabel- oder Grammatiktrainer. Die Ausgabe von akustischen Zustandsinformationen ermöglicht weiter in vorteilhafter Weise, dass ein Kraftfahrzeugführer und/oder weitere Fahrzeuginsassen eine Information aufnehmen können, ohne z. B. einen Blick von einem Verkehrsgeschehen abzuwenden.In a further embodiment, the at least one state information is an acoustic state information. After the change to the subsequent state, at least one acoustic output device outputs the acoustic state information associated with the subsequent state. For this purpose, existing speakers can be used in an advantageous manner in the motor vehicle. By issuing acoustic status information, an interactive radio play can thus advantageously be carried out by means of the method according to the invention in the motor vehicle. Also possible are rate or quiz games. Also possible are vocabulary or grammar trainers. The output of acoustic state information further advantageously allows a motor vehicle driver and / or other vehicle occupants can receive information without z. B. avert a view of a traffic event.

Selbstverständlich ist auch möglich, visuelle Zustandsinformationen auf einer entsprechenden Anzeigeeinrichtung darzustellen. Hierbei sind die visuellen Zustandsinformationen vorzugsweise statische Zustandsinformationen, beispielsweise ein statisches Bild. Weiter vorzugsweise enthält eine visuelle Information keine Lösungshinweise, da sonst ein Benutzer seinen Blick von einem Verkehrsgeschehen zur Lösung oder Teilnahme an dem Unterhaltungsprogramm von einem Verkehrsgeschehen abwenden könnte. Durch die visuelle Zustandsinformation ergibt sich jedoch in vorteilhafter Weise eine verbesserte Interaktion zwischen einem Benutzer und dem Fahrzeugsystem, da hierdurch zusätzliche Informationen dargestellt werden können. Hier bei kann eine visuelle Anzeige abhängig von bestimmten Rahmenbedingungen gemacht werden. Beispielsweise kann eine vorbestimmte Schriftgröße verwendet werden.Of course, it is also possible to display visual status information on a corresponding display device. Here, the visual state information is preferably static state information, such as a static image. Further preferably, visual information does not contain any hints for resolution, as otherwise a user gets his or her view of a traffic situation for the purpose of solving or participating in the entertainment program of a traffic event could turn away. However, the visual state information advantageously results in an improved interaction between a user and the vehicle system, since additional information can thereby be displayed. Here at a visual display can be made depending on certain conditions. For example, a predetermined font size may be used.

In einer weiteren Ausführungsform wertet die Auswerteeinrichtung in dem Ausgangszustand zusätzlich mindestens einen Fahrzeugzustand aus. Hierbei ist im Ausgangszustand eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung erfüllt, falls die ausgewertete Nutzereingabe mit mindestens einer vorbestimmten Nutzereingabe und der mindestens eine ausgewertete Fahrzeugzustand mit einem vorbestimmten Fahrzeugzustand übereinstimmt. Der Begriff Fahrzeugzustand umfasst hierbei Zustände des das erfindungsgemäße Fahrzeugsystem integrierende Kraftfahrzeugs, wie z. B. Stillstand, Vorwärts-Fahrt, Rückwärts-Fahrt, Kurvenfahrt, Autobahnfahrt, Landstraßenfahrt, Stadtverkehr-Fahrt, Einparken, Überholvorgang, Abbiegevorgang und weitere analoge Fahrzeugzustände. Der Begriff Fahrzeugzustand umfasst hierbei auch Merkmale und/oder Eigenschaften von Fahrzeugzuständen, wie beispielsweise Geschwindigkeit, Beschleunigung, Lenkeinschlag (Lenkwinkel), globale Position des Kraftfahrzeugs und weitere Eigenschaften und/oder Merkmale. Auch umfasst der Begriff Fahrzeugzustand eine z. B. mittels eines Navigationssystems geplante Route des Kraftfahrzeugs.In a further embodiment, the evaluation device additionally evaluates at least one vehicle state in the initial state. Here, in the initial state, a follow-state-specific transition condition is met if the evaluated user input matches at least one predetermined user input and the at least one evaluated vehicle state matches a predetermined vehicle state. The term vehicle state here includes states of the vehicle system according to the invention integrating motor vehicle, such. Shutdown, forward drive, reverse drive, cornering, highway driving, highway driving, city traffic driving, parking, passing, turning and other analog vehicle conditions. The term vehicle state here also includes features and / or properties of vehicle states, such as speed, acceleration, steering angle (steering angle), global position of the motor vehicle and other properties and / or features. The term vehicle condition also includes a z. B. by means of a navigation system planned route of the motor vehicle.

In einer bevorzugten Ausführungsform bestimmt die Auswerteeinrichtung den mindestens einen Fahrzeugzustand in Abhängigkeit von an die Auswerteeinrichtung übertragenen Daten. Hierzu ist die Auswerteeinrichtung datentechnisch mit mindestens einem im Kraftfahrzeug angeordneten Sensor und/oder mit mindestens einer Empfangseinrichtung zum Empfangen externer Daten verbunden. Die mindestens eine Auswerteeinrichtung kann hierbei beispielsweise an ein Bussystem, beispielsweise ein CAN-Bus, des Kraftfahrzeuges angeschlossen sein. Hierbei kann die Auswerteeinrichtung Daten von ebenfalls an das Bussystem angeschlossenen Teilnehmern, beispielsweise Sensoren, empfangen. So kann die Auswerteeinrichtung beispielsweise eine Geschwindigkeit eines Geschwindigkeitssensors, eine globale Position eines GPS-Sensors, eine Information über einen Regenzustand eines Regensensors, einen Lenkwinkel eines Lenkwinkelsensors, eine Bremspedalstellung eines Bremspedalsensors und weitere Daten von im Kraftfahrzeug angeordneten Sensoren empfangen. Alternativ oder kumulativ kann die Auswerteeinrichtung über eine Empfangseinrichtung externe Daten, beispielsweise aus einer Car2X-Kommunikation von anderen Kraftfahrzeugen und/oder einer Verkehrsinfrastruktur, beispielsweise einer Verkehrszentrale, empfangen.In a preferred embodiment, the evaluation device determines the at least one vehicle state as a function of data transmitted to the evaluation device. For this purpose, the evaluation device is connected in terms of data technology with at least one sensor arranged in the motor vehicle and / or with at least one receiving device for receiving external data. The at least one evaluation device can in this case be connected, for example, to a bus system, for example a CAN bus, of the motor vehicle. In this case, the evaluation device can receive data from subscribers likewise connected to the bus system, for example sensors. For example, the evaluation device can receive a speed of a speed sensor, a global position of a GPS sensor, information about a rain condition of a rain sensor, a steering angle of a steering angle sensor, a brake pedal position of a brake pedal sensor and other data arranged in the motor vehicle sensors. Alternatively or cumulatively, the evaluation device can receive external data, for example from a Car2X communication from other motor vehicles and / or a traffic infrastructure, for example a traffic control center, via a receiving device.

Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, fahrzeugspezifische Daten in einen Ablauf eines Unterhaltungsprogramms sowie resultierend in das erfindungsgemäße Verfahren zur Interaktion zu integrieren. Beispielsweise kann abhängig von einer globalen Position des Fahrzeugs in einen Folgezustand gewechselt werden, der Informationen und/oder Fragen enthält, die auf die der globalen Position entsprechende geografischen Besonderheiten angepasst sind. Nähert sich das Kraftfahrzeug beispielsweise einer Stadt oder passiert dieses Kraftfahrzeug die Stadt, so können z. B. Fragen und/oder Informationen, betreffend beispielsweise eine Einwohnerzahl, dieser Stadt ausgegeben werden.As a result, it is advantageously possible to integrate vehicle-specific data into a sequence of an entertainment program as well as as a result of the method according to the invention for interaction. For example, depending on a global position of the vehicle, it may be changed to a subsequent state that contains information and / or questions that are adapted to the geographic features corresponding to the global position. Approaches the motor vehicle, for example, a city or this motor vehicle passes the city, so z. For example, questions and / or information concerning, for example, a population of this city will be spent.

Auch kann z. B. in Abhängigkeit einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs und einer geplanten Reiseroute bis zu einem gewünschten Zielpunkt sowie einem aktuellen Kraftstoffverbrauch abgefragt werden, ob das gewünschte Ziel mit einer noch vorhandenen Kraftstoffmenge erreichbar ist. Somit können in vorteilhafter Weise spielerisch Informationen zur Führung des Kraftfahrzeuges dem Kraftfahrzeugführer vermittelt werden.Also, z. B. in response to a current position of the motor vehicle and a planned route to a desired destination and a current fuel consumption are queried whether the desired destination can be reached with a remaining amount of fuel. Thus, information for guiding the motor vehicle can be conveyed to the motor vehicle driver in a playful manner in an advantageous manner.

Auch ist vorstellbar, externe Daten, d. h. außerhalb des Kraftfahrzeugs erzeugte Daten, in einen Ablauf des Unterhaltungsprogramms und resultierend in das Verfahren zur Interaktion zu integrieren. Beispielsweise können somit Stauinformationen in das Unterhaltungsprogramm integriert werden.It is also conceivable external data, d. H. data generated outside of the motor vehicle to integrate into a flow of the entertainment program and as a result of the method of interaction. For example, congestion information can thus be integrated into the entertainment program.

In einer weiteren Ausführungsform wird von dem Ausgangszustand in einen Time-out-Zustand gewechselt, falls im Ausgangszustand während einer vorbestimmten Zeitdauer keine Nutzereingabe erkannt wird. Hierbei kann die vorbestimmte Zeitdauer abhängig von einem Fahrzeugzustand sein. Beispielsweise kann bei als gefährlich oder kritisch bewerteten Fahrzeugzuständen eine vorbestimmte Zeitdauer länger sein als bei ungefährlichen oder unkritischen Fahrzeugzuständen. Hierbei kann ein gefährlicher oder kritischer Fahrzeugzustand von der Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit von der an diese Auswerteeinrichtung übertragenen internen oder externen Daten bestimmt werden. Interne Daten bezeichnen die von im Kraftfahrzeug angeordneten Sensoren und/oder die von im Kraftfahrzeug angeordneten Steuer- und/oder Auswerteeinrichtungen erzeugten Daten. Beispielsweise kann ein kritischer Fahrzeugzustand in Abhängigkeit von internen Daten bestimmt werden, falls eine vorbestimmte negative Beschleunigung unterschritten wird (starker Bremsvorgang). Auch kann ein kritischer Fahrzeugzustand in Abhängigkeit von externen Daten bestimmt werden, falls sich das Kraftfahrzeug einem Stau nähert.In a further embodiment, the system changes from the initial state to a time-out state if no user input is detected in the initial state during a predetermined period of time. Here, the predetermined period of time may be dependent on a vehicle state. For example, in vehicle states rated as dangerous or critical, a predetermined period of time may be longer than in non-hazardous or non-critical vehicle conditions. In this case, a dangerous or critical vehicle state can be determined by the evaluation device as a function of the internal or external data transmitted to this evaluation device. Internal data designate the data generated by sensors arranged in the motor vehicle and / or the data generated by control and / or evaluation devices arranged in the motor vehicle. For example, a critical vehicle condition can be determined as a function of internal data if a predetermined negative acceleration is undershot (strong braking operation). Also, a critical vehicle condition may be determined in response to external data if the vehicle is approaching a traffic jam.

Auch ist vorstellbar, dass nicht die Auswerteeinrichtung einen kritischen oder gefährlichen Fahrzeugzustand in Abhängigkeit der an die Auswerteeinrichtung übermittelten internen oder externen Daten bestimmt, sondern dass an die Auswerteeinrichtung ein einen gefährlichen oder kritischen Fahrzeugzustand codierendes Signal, beispielsweise von einer zentralen Steuereinheit des Kraftfahrzeugs, übertragen wird. It is also conceivable that the evaluation device does not determine a critical or dangerous vehicle state as a function of the internal or external data transmitted to the evaluation device, but rather that a signal encoding a dangerous or critical vehicle state, for example from a central control unit of the motor vehicle, is transmitted to the evaluation device ,

Hierbei ist zu beachten, dass in einigen Zuständen das Erkennen keiner Nutzereingabe einen (automatischen) Wechsel in einen Folgezustand bewirkt, der kein Time-Out-Zustand ist.It should be noted that in some states, the recognition of no user input causes an (automatic) change to a subsequent state, which is not a time-out state.

In dem Time-out-Zustand wird hierbei eine für den Time-out-Zustand spezifische Zustandsinformation ausgegeben. Vorzugsweise erfolgt eine Ausgabe der für den Time-out-Zustand spezifischen Zustandsinformation erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, wobei diese vorbestimmte Zeitdauer wie vorhergehend erläutert wiederum abhängig von einem Fahrzeugzustand sein kann. Eine Zustandsinformation kann z. B. als akustische Nachfrage nach einer Nutzereingabe ausgegeben werden. Hierdurch kann ein Benutzer in vorteilhafter Weise unter Berücksichtigung von gefährlichen oder kritischen Fahrzeugzuständen an ein von ihm gestartetes Unterhaltungsprogramm erinnert werden. Das vorgeschlagene Time-out-Handling ermöglicht hierbei in vorteilhafter Weise, dass eine interaktive Durchführung des Unterhaltungsprogramms auch in Zeiten fehlender Nutzereingaben möglich ist, ohne einen vollständigen Abbruch des Unterhaltungsprogramms.In the time-out state, a state information specific to the time-out state is output here. Preferably, an output of the state information which is specific for the time-out state takes place only after a predetermined period of time has elapsed, wherein this predetermined time duration, as explained above, can once again depend on a vehicle state. A state information can, for. B. be issued as an acoustic demand for a user input. This allows a user to be reminded in an advantageous manner, taking into account dangerous or critical vehicle conditions to an entertainment program started by him. The proposed time-out handling allows this in an advantageous manner that an interactive implementation of the entertainment program is possible even in times of lack of user input, without a complete cancellation of the entertainment program.

In einer weiteren Ausführungsform wird von dem Ausgangszustand in einen Hilfe-Zustand gewechselt, falls eine Nutzereingabe erkannt wird, die mit keiner bestimmten Nutzereingabe von Übergangsbedingungen des Ausgangszustands übereinstimmt oder eine Nutzereingabe erkannt wird, die mit einer vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung für einen Wechsel in den Hilfe-Zustand übereinstimmt. Im Hilfe-Zustand können hierbei Zustandsinformationen Informationen über mögliche Nutzereingaben im Vorgängerzustand des Hilfezustands enthalten. Beispielsweise können einem Nutzer akustisch und gegebenenfalls visuell die zulässigen, vorbestimmten Nutzereingaben des Vorgängerzustands ausgegeben werden. Wie vorhergehend erläutert, kann eine Ausgabe von Zustandsinformationen des Hilfe-Zustands eben falls erst nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach einem Wechsel in den Hilfe-Zustand erfolgen, wobei die vorbestimmte Zeitdauer von einem Fahrzeugzustand abhängig sein kann. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise auf unverständliche Nutzereingaben reagiert werden, die beispielsweise aufgrund einer plötzlich auftretenden kritischen Fahrsituation von einem Benutzer eingegeben werden.In a further embodiment, switching from the initial state to a help state if a user input is detected that does not match any particular user input of transient conditions of the output state or a user input is detected that corresponds to a predetermined user input of a transition condition for a change in the help State matches. In the help state, state information may contain information about possible user inputs in the predecessor state of the help state. For example, the user can be audibly and optionally visually output the permissible, predetermined user inputs of the predecessor state. As previously explained, an output of state information of the Help state just in case after a predetermined period of time after a change to the Help state, wherein the predetermined time period may be dependent on a vehicle state. In this way, it is possible to react in an advantageous manner to unintelligible user inputs, which are entered by a user, for example, due to a suddenly occurring critical driving situation.

In einer weiteren Ausführungsform wird von dem Ausgangszustand in einen deaktivierten Zustand gewechselt, falls eine Nutzereingabe erkannt wird, die mit einer vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung für einen Wechsel vom Ausgangszustand in den deaktivierten Zustand übereinstimmt oder falls ein vorbestimmter Fahrzeugzustand erkannt wird oder falls während einer vorbestimmten Inaktivdauer keine Nutzereingabe erkannt wird. Ein vorbestimmter Fahrzeugzustand kann hierbei beispielsweise ein Herausziehen des Zündschlüssels sein. Auch kann der vorbestimmte Fahrzeugzustand ein vorbestimmter kritischer Fahrzeugzustand sein. Beispielsweise kann in einen deaktivierten Zustand gewechselt werden, falls eine Kollision oder eine bevorstehende Kollision mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer detektiert wurde. Hierbei ist also ein Zustandswechsel unabhängig von einer Nutzereingabe möglich. Wie vorhergehend ausgeführt, kann der Fahrzeugzustand in Abhängigkeit von internen oder externen Daten bestimmt werden. Um einen Wechsel in einen Time-out-Zustand von einem Wechsel in einen deaktivierten Zustand zu unterscheiden, kann z. B. nur aus einem Time-out-Zustand nach Ablauf der vorbestimmten Inaktivdauer vom Time-Out-Zustand in den deaktivierten Zustand gewechselt wird.In a further embodiment, switching from the initial state to a deactivated state is made if a user input coinciding with a predetermined user input of a transition condition for a transition from the initial state to the deactivated state or if a predetermined vehicle state is detected or if during a predetermined idle period no user input is detected. A predetermined vehicle state may be, for example, pulling out the ignition key. Also, the predetermined vehicle state may be a predetermined critical vehicle state. For example, it is possible to change to a deactivated state if a collision or an impending collision with another road user has been detected. In this case, a state change is possible independently of a user input. As previously stated, the vehicle condition may be determined depending on internal or external data. To distinguish a change in a time-out state of a change in a deactivated state, z. B. only from a time-out state after the expiration of the predetermined inactive duration from the time-out state to the deactivated state is changed.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass ein Unterhaltungsprogramm deaktiviert werden kann, falls ein Benutzer kein Interesse an einer Fortsetzung des Unterhaltungsprogramms hat und/oder vorbestimmte (kritische) Fahrzeugzustände eintreten. In einem deaktivierten Zustand ist hierbei in vorteilhafter Weise ein Energieverbrauch des Fahrzeugsystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein reduzierter Energieverbrauch des Fahrzeugsystems im deaktivierten Zustand.This advantageously results in an entertainment program being deactivated if a user is not interested in continuing the entertainment program and / or entering predetermined (critical) vehicle conditions. In a deactivated state, energy consumption of the vehicle system for carrying out the method according to the invention is advantageously reduced in this case. This results in an advantageous manner a reduced energy consumption of the vehicle system in the deactivated state.

In einer weiteren Ausführungsform sind die Zuordnungen von der mindestens einen Zustandsinformation zu jedem Systemzustand, die Zuordnung der folgezustandsspezifischen Übergangsbedingungen zu jedem Systemzustand und zumindest die Zuordnung von mindestens einem Nachfolgezustand zu einer folgezustandsspezifischen Übergangsbedingung in einem Zustandsmodell festgelegt. Das Zustandsmodell ist hierbei in einer Speichereinrichtung gespeichert. Weiter sind Daten einer Zustandsinformation, beispielsweise akustische und/oder visuelle Daten, in einer Speichereinrichtung für Informationen gespeichert. Die Auswerteeinheit ist datentechnisch mit der Speichereinrichtung des Zustandsmodells und mit der Speichereinrichtung für Informationen verbunden. Im Zustandsmodell sind also die statischen Folgezustände und ihre Zuordnung zu einer folgezustandsspezifischen Übergangsbedingung für jeden Systemzustand festgelegt und gespeichert. Weiter sind auch Übergangsbedingungen in dem Zustandsmodell festgelegt und gespeichert, die jedoch zu vorab unbekannten Folgezuständen, beispielsweise den dynamischen Vorgängerzuständen, führen können. Ein Vorgängerzustand kann aber dann im Zustandsmodell festgelegt und gespeichert sein, falls ein aktueller Zustand nur aus diesem Vorgängerzustand erreichbar ist, also der Vorgängerzustand auch ein statischer Folgezustand ist. Die Speichereinrichtungen des Zustandsmodells und für Informationen können hierbei als gemeinsame Speichereinrichtung kombiniert ausgeführt sein. Beispielsweise können die Speichereinrichtung des Zustandsmodells und die Speichereinrichtung für Informationen als eine externe, austauschbaren Speichereinrichtung, z. B. als eine CD, ausgeführt sein.In a further embodiment, the assignments of the at least one state information to each system state, the assignment of the sequence state-specific transition conditions to each system state, and at least the assignment of at least one successor state to a follow-state-specific transition condition are defined in a state model. The state model is stored in a memory device. Furthermore, data of state information, for example acoustic and / or visual data, are stored in a storage device for information. The evaluation unit is connected in terms of data technology with the storage device of the state model and with the storage device for information. In the state model, therefore, the static sequence states and their assignment are too a follow-state-specific transition condition for each system state is set and stored. Furthermore, transition conditions are also defined and stored in the state model, which, however, can lead to previously unknown subsequent states, for example the dynamic predecessor states. However, a predecessor state can then be defined and stored in the state model if a current state can only be reached from this predecessor state, ie the predecessor state is also a static subsequent state. The memory devices of the state model and for information can be embodied here combined as a common memory device. For example, the state model storage device and the information storage device may be configured as an external removable storage device, e.g. B. as a CD.

Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Universalität des erfindungsgemäßen Verfahrens für verschiedene Formen von Unterhaltungsprogrammen. Durch einen Austausch der Speichereinrichtungen können hierbei verschiedene Formen von Unterhaltungsprogrammen, beispielsweise Hörspiele oder Vokabeltrainer, mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens einem Benutzer präsentiert werden. Durch Austausch der Speichereinrichtungen können hierbei Verknüpfungen zwischen Zuständen, die erforderlichen Übertragungsbedingungen sowie die Inhalte von zustandsspezifischen Zustandsinformationen ausgetauscht werden. Eine Ablaufsteuerung der Interaktion auf Grundlage dieser Verknüpfungen, Übergangsbedingungen und Inhalten durch die Auswerteeinrichtung bleibt jedoch gleich.This advantageously results in a universality of the method according to the invention for various forms of entertainment programs. By exchanging the memory devices, various forms of entertainment programs, for example radio plays or vocabulary trainer, can be presented to a user by means of the method according to the invention. By exchanging the memory devices, in this case links between states, the required transmission conditions and the contents of state-specific state information can be exchanged. However, flow control of the interaction based on these links, transition conditions and contents by the evaluation device remains the same.

In einer weiteren Ausführungsform ist eine Nutzereingabe mittels einer akustischen Eingabeeinrichtung und/oder einer haptischen Eingabeeinrichtung möglich. Hierfür kann eine Einrichtung zur Spracherkennung eine akustische Nutzereingabe, beispielsweise einen Sprachbefehl, auswerten. Eine haptische Eingabeeinrichtung kann beispielsweise als Multifunktionslenkrad ausgeführt sein. Hierbei sind Nutzereingaben mittels der an dem Multifunktionslenkrad angeordneten Eingabeelemente, beispielsweise mittels der am Multifunktionslenkrad angeordneten Druckknöpfe, möglich. Auch kann eine haptische Eingabeeinrichtung als Touchscreen oder als Touchpad ausgebildet sein, wobei ein Touchscreen räumlich auf einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Display, angeordnet ist und ein Touchpad räumlich getrennt von der Anzeigeeinrichtung angeordnet ist. Hierbei können funktionelle Teilbereichen des Touchscreens oder des Touchpads vorbestimmte Operationen zugeordnet sein, wobei eine Nutzereingabe mittels eines Betätigungselements, beispielsweise mittels eines Fingers und/oder eines Stiftes, durch Berührung des Touchscreens oder des Touchpads im Bereich dieser funktionellen Teilbereiche erfolgt. Hierdurch können in vorteilhafter Weise virtuelle Bedienelemente für Nutzereingaben auf einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise einem Display, angezeigt werden. Vorzugsweise erfolgen Nutzereingaben mittels einer im Fahrzeug vorhandenen Benutzerschnittstelle, die einen Touchscreen sowie eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise ein Display, umfasst. Beispielsweise können existierende Radionavigations-Systeme, die einen Touchscreen umfassen, genutzt werden.In a further embodiment, user input is possible by means of an acoustic input device and / or a haptic input device. For this purpose, a device for speech recognition can evaluate an acoustic user input, for example a voice command. A haptic input device can be designed, for example, as a multifunction steering wheel. In this case, user inputs are possible by means of the input elements arranged on the multifunction steering wheel, for example by means of the pushbuttons arranged on the multifunction steering wheel. Also, a haptic input device may be designed as a touchscreen or as a touchpad, wherein a touchscreen is spatially arranged on a display device, for example a display, and a touchpad is arranged spatially separated from the display device. In this case, functional subregions of the touchscreen or of the touchpad can be assigned predetermined operations, wherein a user input by means of an actuating element, for example by means of a finger and / or a pen, is effected by touching the touchscreen or the touchpad in the region of these functional subregions. As a result, virtual operator control elements for user inputs can advantageously be displayed on a display device, for example a display. Preferably, user entries are made by means of a user interface provided in the vehicle, which comprises a touchscreen and a display device, for example a display. For example, existing radionavigation systems that include a touchscreen can be used.

Weiter vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zur Interaktion eines Fahrzeugsystems mit einem Benutzer in einem Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung mindestens eine Eingabeeinrichtung, mindestens eine Auswerteeinrichtung und mindestens eine Ausgabeeinrichtung umfasst. Hierbei ist mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vorteilhafter Weise eines der vorhergehend genannten Verfahren durchführbar.Further proposed is a device for interacting a vehicle system with a user in a motor vehicle, wherein the device comprises at least one input device, at least one evaluation device and at least one output device. In this case, by means of the device according to the invention advantageously one of the aforementioned methods can be carried out.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to an embodiment. The figures show:

1 ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Interaktion, 1 a schematic block diagram of a device for interaction,

2 ein schematisches Flussdiagramm eines Wechsels von Systemzuständen, 2 a schematic flow diagram of a change of system states,

3 ein schematisches Zustandsmodell, 3 a schematic state model,

4 eine schematische Darstellung von funktionellen Verknüpfungen, 4 a schematic representation of functional links,

5 eine beispielhafte Darstellung eines Touchscreens und 5 an exemplary representation of a touch screen and

6 eine weitere beispielhafte Darstellung einer Anzeigefläche eines Touchscreens. 6 another exemplary representation of a display area of a touch screen.

Nachfolgend bezeichnen gleiche Bezugszeichen Elemente mit gleichen oder ähnlichen technischen Merkmalen.Hereinafter, like reference numerals designate elements having the same or similar technical features.

In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Interaktion dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Auswerteeinrichtung 2, eine Einrichtung 3 zur Spracherkennung, ein Touchscreen 4, eine Ausgabeeinrichtung 5 zur Ausgabe von akustischen Informationen sowie eine erste Speichereinrichtung 6 und eine zweite Speichereinrichtung 7. Mittels der Einrichtung 3 zur Spracherkennung sind Nutzereingaben in Form von Sprachbefehlen von einem Benutzer der Vorrichtung 1 zur Interaktion empfang- und auswertbar. Die derart ausgewerteten Nutzereingaben werden datentechnisch von der Einheit 3 zur Spracherkennung an die Auswerteeinrichtung 2 übertragen. Analog sind mittels des Touchscreens 4 haptische Benutzereingaben, die beispielsweise mittels eines Bedienelements, z. B. eines Fingers oder eines Stifts, getätigt werden, auswertbar, wobei die ausgewerteten Nutzereingaben datentechnisch an die Auswerteeinrichtung 2 übermittelt werden. Weiter steht die Auswerteeinrichtung in datentechnischer Verbindung mit der ersten Speichereinrichtung 6, in der ein z. B. in 3 dargestelltes Zustandsmodell gespeichert ist. Ebenfalls steht die Auswerteeinrichtung 2 in datentechnischer Verbindung mit der zweiten Speichereinrichtung 7, in der Daten von Zustandsinformationen einzelner Systemzustände, beispielsweise Bilddateien oder Audiodateien, gespeichert sind. Weiter steht die Auswerteeinrichtung 2 in datentechnischer Verbindung mit einem GPS-Sensor 16 und einem Geschwindigkeitssensor 17, die in einem die Vorrichtung 1 umfassenden Kraftfahrzeug angeordnet sind. In Abhängigkeit der von der Einheit 3 zur Spracherkennung und/oder dem Touchscreen 4 übermittelten, ausgewerteten Benutzereingaben sowie den von dem GPS-Sensor 16 und dem Geschwindigkeitssensor 17 übertragene Daten zum Fahrzeugzustand überprüft die Auswerteeinrichtung 2, ob in einem aktuellen Systemzustand Übergangsbedingungen für einen Wechsel in einen diesem aktuellen Systemzustand zugeordneten Folgezustand erfüllt sind. Ist dies der Fall, so wechselt die Auswerteeinrichtung 2 in den entsprechenden Folgezustand und lädt die folgezustandsspezifischen Daten aus der zweiten Speichereinheit 7. Weiter ist die Auswerteeinrichtung mit einer Einheit 5 zur Ausgabe von akustischen Informationen datentechnisch verbunden. Hierbei werden die von der Speichereinheit 7 entsprechend dem aktuellen Zustand geladenen akustischen Daten mittels der Ausgabeeinrichtung 5 akustisch ausgegeben. Auch steht die Auswerteeinrichtung 2 in datentechnischer Verbindung mit einer Anzeigeeinrichtung 8, die z. B. als das dem Tochscreen 4 zugeordnete Display ausgeführt sein kann. Hierbei können z. B. dem aktuellen Zustand zugeordnete visuelle Zustandsinformationen, z. B. in Form von Bilddateien, auf der Anzeigeeinrichtung 8 zur Anzeige gebracht werden.In 1 is a device according to the invention 1 presented for interaction. The device 1 includes an evaluation device 2 , An institution 3 for speech recognition, a touch screen 4 , an output device 5 for the output of acoustic information as well as a first storage device 6 and a second storage device 7 , By means of the device 3 For speech recognition, user inputs are in the form of voice commands from a user of the device 1 can be received and evaluated for interaction. The user inputs evaluated in this way are taken from the unit by data technology 3 for speech recognition to the evaluation device 2 transfer. Analog are by means of the touch screen 4 haptic user input, for example by means of a control element, for. As a finger or a pen, can be evaluated, evaluated, the evaluated user input data technically to the evaluation 2 be transmitted. Next, the evaluation is in data communication with the first memory device 6 in which a z. In 3 represented state model is stored. Also stands the evaluation device 2 in data communication with the second memory device 7 in which data of status information of individual system states, for example image files or audio files, are stored. Next is the evaluation 2 in data communication with a GPS sensor 16 and a speed sensor 17 that in one the device 1 comprehensive motor vehicle are arranged. Depending on the unit 3 for speech recognition and / or the touch screen 4 transmitted, evaluated user inputs as well as those from the GPS sensor 16 and the speed sensor 17 transmitted data to the vehicle state checks the evaluation 2 Whether in a current system state transition conditions for a change to a current state associated with this state condition are met. If this is the case, the evaluation device changes 2 in the corresponding subsequent state and loads the sequence-state-specific data from the second memory unit 7 , Next is the evaluation with a unit 5 connected to the output of acoustic information data technology. These are the ones from the storage unit 7 according to the current state loaded acoustic data by means of the output device 5 acoustically output. Also stands the evaluation 2 in data communication with a display device 8th that z. B. as the Tochscreen 4 associated display can be executed. This z. B. the current state associated visual state information, eg. In the form of image files on the display 8th be displayed.

In 2 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Wechsels von Systemzuständen dargestellt. Anfangs befindet sich das Fahrzeugsystem in einem Ausgangszustand AZ. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer T1 werden hierbei mittels der z. B. in 1 dargestellten akustischen Ausgabeeinrichtung 5 und der Anzeigeeinrichtung 8 dem Ausgangszustand zugeordnete Zustandsinformationen in einem Ausgabeschritt S1 ausgegeben. Die dem Ausgangszustand AZ zugeordneten akustischen Zustandsinformationen enthalten hierbei eine Frage, die einen Benutzer zu einer Antwort auffordert. Nachfolgend wird in einem Warteschritt S2 auf eine Nutzereingabe gewartet. Erfolgt eine Nutzereingabe N1, die mit einer vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung für einen Wechsel von dem Ausgangszustand AZ in einen Folgezustand FZ übereinstimmt, so wechselt die Auswerteeinrichtung 2 (siehe 1) in den entsprechenden Folgezustand FZ. Nach der vorbestimmten Zeitdauer T1 können hierbei wiederum in einem Ausgabeschritt S1 die akustische Ausgabeeinrichtung 5 und die Anzeigeeinrichtung 8 akustische sowie visuelle Zustandsinformationen ausgeben, die dem Folgezustand FZ zugeordnet sind. Erfolgt im Warteschritt 2 eine Nutzereingabe N2, die mit keiner vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung des Ausgangszustands AZ in einen beliebigen weiteren Folgezustand übereinstimmt, so wechselt die Auswerteeinrichtung 2 in einen Hilfezustand HZ. In einem Ausgabeabschnitt S1 des Hilfezustands HZ werden mittels der akustischen Ausgabeeinrichtung 5 und der Anzeigeeinrichtung 8 akustische sowie visuelle Zustandsinformationen ausgegeben, die dem Hilfezustand HZ zugeordnet sind und einen Benutzer über die möglichen vorbestimmten Nutzereingaben im Ausgangszustand AZ, u. a. auch über die Nutzereingabe N1 informieren. Hiernach erfolgt nach einer Zustandsdauer T4 automatisch eine Rückkehr in den Warteschritt S2 sowie in den Ausgangszustand AZ. Auch könnte eine Rückkehr in den Ausgabeabschnitt S1 des Ausgangszustands AZ erfolgen, wobei dann die Zustandsinformationen erneut ausgegeben werden. Erfolgt während einer weiteren vorbestimmten Zeitdauer T2 in dem Warteschritt S2 keine Nutzereingabe, so wechselt die Auswerteeinrichtung 2 in einen Time-out-Zustand TZ. Hiernach erfolgt nach der ersten vorbestimmten Zeitdauer T1 in einem Ausgabeschritt S1 eine Ausgabe von akustischen und visuellen Zustandsinformationen, welche dem Time-out-Zustand TZ zugeordnet sind. In einem weiteren Warteschritt S2 wird dann auf eine Nutzereingabe in den Time-Out-Zustand TZ gewartet. Erfolgt innerhalb einer vorbestimmten Inaktivdauer T3 keine Nutzereingabe, so wechselt die Auswerteeinrichtung 2 in einen deaktivierten Zustand DZ, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren beendet wird. Erfolgt eine zulässige Nutzereingabe N1, des Time-Out-Zustands TZ so wechselt die Auswerteeinrichtung 2 in den Warteschritt S2 des Ausgangszustands AZ. Erfolgt eine nicht zulässige Nutzereingabe N2, so wechselt die Auswerteeinrichtung 2 in einen Hilfezustand HZ.In 2 FIG. 3 is a schematic flow diagram of a change of system states. Initially, the vehicle system is in an initial state AZ. After a predetermined period of time T1 in this case by means of z. In 1 illustrated acoustic output device 5 and the display device 8th State information associated with the initial state is output in an output step S1. The acoustic state information associated with the initial state AZ here contains a question that prompts a user for a response. Subsequently, in a waiting step S2, a user input is waited for. If there is a user input N1, which coincides with a predetermined user input of a transition condition for a change from the initial state AZ to a subsequent state FZ, the evaluation device changes 2 (please refer 1 ) in the corresponding subsequent state FZ. After the predetermined period of time T1, the acoustic output device can again be used in an output step S1 5 and the display device 8th output acoustic and visual status information, which are assigned to the subsequent state FZ. In the waiting step 2 a user input N2, which does not coincide with any predetermined user input of a transition condition of the output state AZ in any further subsequent state, the evaluation device changes 2 into a help state HZ. In an output section S1 of the help state HZ, by means of the acoustic output device 5 and the display device 8th audible and visual status information output, which are associated with the help state HZ and inform a user about the possible predetermined user input in the initial state AZ, including via the user input N1. After this, after a state period T4, a return to the waiting step S2 and to the initial state AZ occurs automatically. Also, a return could be made to the output section S1 of the output state AZ, in which case the state information is output again. If there is no user input in the waiting step S2 during a further predetermined time period T2, then the evaluation device changes 2 in a time-out state TZ. After that, after the first predetermined period T1 in an output step S1, an output of acoustic and visual status information, which is assigned to the time-out state TZ, takes place. In a further waiting step S2 is then waited for a user input in the time-out state TZ. If no user input takes place within a predetermined inactive period T3, the evaluation device changes 2 in a deactivated state DZ, in which the inventive method is terminated. If there is a permissible user input N1, the time-out state TZ, the evaluation device changes 2 in the waiting step S2 of the initial state AZ. If an inadmissible user input N2 occurs, the evaluation device changes 2 into a help state HZ.

In 3 ist ein schematisches Zustandsmodell dargestellt. Das Zustandsmodell enthält Informationen über eine Verknüpfung von Zuständen Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e sowie von Endzuständen EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5. Beispielsweise sind einem Zustand Z4b Nachfolgezustände Z5b, Z5c, HZ, TZ zugeordnet. Diese Nachfolgezustände Z5b, Z5c, HZ, TZ können hierbei als statische Folgezustände bezeichnet werden. Dies bedeutet, dass, falls die entsprechenden folgezustandsspezifischen Übergangsbedingungen erfüllt sind, von dem Zustand Z4b immer in den jeweiligen Nachfolgezustand Z5b, Z5c, HZ, TZ gewechselt wird. Weiter sind dem Zustand Z4b die Vorgängerzustände Z3a, Z3b zugeordnet. Diese Vorgängerzustände können als dynamische Folgezustände bezeichnet werden. Erfolgt z. B. im Zustand Z4b eine Nutzereingabe, die einer vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung entspricht, der eine Zurück-Operation zugeordnet ist, so kann von dem Zustand Z4b entweder in den Vorgängerzustand Z3a oder Z3b gewechselt werden, da der Zustand Z4b aus beiden Zuständen Z3a, Z3b erreichbar ist. Dagegen enthält das Zustandsmodell für den Zustand Z3b nur statische Folgezustände Z4a, Z4b, Z2a, HZ, TZ. Hierbei ist der Zustand Z3b ausschließlich aus dem Vorgängerzustand Z2a erreichbar. Eine Nutzereingabe, die einer vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung entspricht, der eine Zurück-Operation zugeordnet ist, kann hierbei nur ein Wechsel in den Zustand Z2a bewirken. Jedem der Zustände Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e sowie von Endzuständen EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5 sind hierbei Zustandsinformationen zugeordnet. Die Daten dieser Zustandsinformationen sind hierbei in einer Speichereinrichtung für Informationen, beispielsweise der in 1 dargestellten zweiten Speichereinrichtung 7, gespeichert. Das in 3 dargestellte Zustandsmodell, insbesondere die Zuordnung einer Zustandsinformation zu einem Zustand Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e sowie von Endzuständen EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5, die Zuordnung von folgezustandsspezifischen Übergangsbedingungen zu einem Zustand Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e sowie von Endzuständen EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5 und zumindest die Zuordnung von statischen Folgezuständen zu einer folgezustandsspezifischen Übergangsbedingung, sind hierbei in einer Speichereinrichtung des Zustandsmodells, beispielsweise der in 1 dargestellten ersten Speichereinheit 6, gespeichert.In 3 a schematic state model is shown. The state model contains information about a combination of states Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e as well as end states EZ1, EZ2, EZ3, EZ4 , EZ5. By way of example, successor states Z5b, Z5c, HZ, TZ are assigned to a state Z4b. These successor states Z5b, Z5c, HZ, TZ can be referred to here as static sequence states. This means that, if the corresponding sequence state-specific transition conditions are fulfilled, from the state Z4b always into the respective following state Z5b, Z5c, HZ, TZ is changed. Furthermore, the state Z4b is assigned the predecessor states Z3a, Z3b. These predecessor states can be referred to as dynamic follow-on states. For example For example, in state Z4b, a user input corresponding to a predetermined user input of a transition condition associated with a return operation may be transitioned from state Z4b to either predecessor state Z3a or Z3b, since state Z4b consists of both states Z3a, Z3b is reachable. By contrast, the state model for state Z3b contains only static sequence states Z4a, Z4b, Z2a, HZ, TZ. In this case, the state Z3b can be reached exclusively from the predecessor state Z2a. A user input that corresponds to a predetermined user input of a transition condition to which a back operation is assigned can only cause a change to the state Z2a. State information is assigned to each of the states Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e as well as end states EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5 , The data of this state information are in this case in a storage device for information, for example, the in 1 shown second memory device 7 , saved. This in 3 illustrated state model, in particular the assignment of state information to a state Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e and end states EZ1, EZ2, EZ3 , EZ4, EZ5, the assignment of sequence state-specific transition conditions to a state Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e and end states EZ1, EZ2 , EZ3, EZ4, EZ5 and at least the assignment of static sequence states to a sequence state-specific transition condition, are in this case in a memory device of the state model, for example, the in 1 shown first storage unit 6 , saved.

In 4 ist eine schematische funktionelle Verknüpfung dargestellt. Auf einer Programm- oder Ablaufebene 9 ist hierbei die in 1 dargestellte Auswerteeinrichtung 2 angeordnet. Diese ist hierbei in einem Kraftfahrzeug angeordnet, welches die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 (siehe 1) umfasst. Auf einer Datenebene 10 sind hierbei die erste und zweite Speichereinheit 6, 7 angeordnet, wobei die erste Speichereinheit 6 das z. B. in 3 dargestellte Zustandsmodell enthält und die Speichereinheit 7 die Daten, beispielsweise Bild- und Audiodaten, enthält, die den Zustandsinformationen der einzelnen Zustände Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e sowie von Endzuständen EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5 zugeordnet sind. Die dargestellte funktionelle Verknüpfung kann hierbei als so genannte Model-View-Controller-Verknüpfung bezeichnet werden. Hierbei bezeichnet die Auswerteeinrichtung 2 den Controller, die erste Speichereinrichtung 6 das Modell und die zweite Speichereinrichtung 7 den View-Teil.In 4 is a schematic functional linkage shown. At a program or execution level 9 Here is the in 1 illustrated evaluation device 2 arranged. This is arranged in this case in a motor vehicle, which is the device according to the invention 1 (please refer 1 ). At a data level 10 Here are the first and second memory unit 6 . 7 arranged, wherein the first storage unit 6 the Z. In 3 illustrated state model contains and the storage unit 7 contains the data, such as image and audio data, which the state information of the individual states Z1, Z2a, Z2b, Z3a, Z3b, Z3c, Z3d, Z4a, Z4b, Z4c, Z4d, Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e and End states EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5 are assigned. The illustrated functional linkage can be referred to as a so-called model-view-controller link. In this case, the evaluation means 2 the controller, the first storage device 6 the model and the second storage device 7 the view part.

In 5 ist eine beispielhafte Darstellung eines Touchscreens 4 dargestellt. Der Touchscreen 4 umfasst hierbei einen Rand 11, wobei auf dem Rand so genannte Hardkeys 12 angeordnet sind. Die Hardkeys 12 sind hierbei haptisch betätigbar. Auf einer Anzeigeeinrichtung 8, beispielsweise einem Display, können hierbei in einem Bildbereich 13 ein Bild sowie in weiteren Bereichen virtuelle Bedienelemente 14 angezeigt werden. Die virtuellen Bedienelemente 14 nehmen hierbei einen vorbestimmten Teilbereich der Anzeigeeinrichtung 8 ein. In 5 sind beispielhaft ein erstes virtuelles Bedienelement 14-1, ein zweites virtuelles Bedienelement 14-2, ein drittes virtuelles Bedienelement 14-3, ein viertes virtuelles Bedienelement 14-4 und ein fünftes virtuelles Bedienelement 14-5 dargestellt. Mittels einer Betätigung, beispielsweise eines Berührens, des Touchscreens 4 im Bereich der virtuellen Bedienelemente 14 kann hierbei eine Nutzereingabe erfolgen. Wird der Touchscreen 4 beispielsweise im Bereich des ersten virtuellen Bedienelements 14-1 berührt, so kann eine derartige Betätigung ausgewertet und mit vorbestimmten Nutzereingaben verglichen werden. Hierbei kann die durch das Berühren des Touchscreens 4 im Bereich des ersten virtuellen Bedienelements 14-1 erfolgte Nutzereingabe mit einer vorbestimmten Nutzereingabe übereinstimmen, so dass eine Übergangsbedingung für einen Wechsel aus dem aktuellen Zustand in einen Folgezustand erfüllt ist. Folglich wird in den entsprechenden Folgezustand gewechselt und die entsprechenden Zustandsinformationen ausgegeben. Beispielsweise kann in dem Folgezustand ein weiteres Bild im Bildbereich 13 auf der Anzeigeeinrichtung 8 dargestellt werden.In 5 is an exemplary representation of a touch screen 4 shown. The touch screen 4 this includes an edge 11 , where on the edge so-called hardkeys 12 are arranged. The hardkeys 12 are tactile actuated. On a display device 8th , For example, a display, this can in an image area 13 a picture and in other areas virtual controls 14 are displayed. The virtual controls 14 in this case take a predetermined portion of the display device 8th one. In 5 are exemplary a first virtual control 14-1 , a second virtual control 14-2 , a third virtual control 14-3 , a fourth virtual control 14-4 and a fifth virtual control 14-5 shown. By means of an actuation, for example a touch, of the touchscreen 4 in the area of virtual controls 14 this can be a user input. Will the touch screen 4 for example, in the area of the first virtual control element 14-1 touched, such an operation can be evaluated and compared with predetermined user inputs. This can be done by touching the touchscreen 4 in the area of the first virtual control element 14-1 User input entered match a predetermined user input, so that a transition condition for a change from the current state is met in a subsequent state. Consequently, the system changes to the corresponding subsequent state and outputs the corresponding status information. For example, in the subsequent state, another image in the image area 13 on the display device 8th being represented.

In 6 ist eine weitere schematische Aufteilung einer Anzeigeeinrichtung 8 eines z. B. in 5 dargestellten Touchscreens 4 dargestellt. Hierbei ist auf der Anzeigeeinrichtung 8, beispielsweise einem Display, ein Bildbereich 13 vorgesehen. In dem Bildbereich 13 kann hierbei eine visuelle Zustandsinformation dargestellt werden. Weiter sind auf der Anzeigeeinrichtung 8 virtuelle Bedienelemente 14 angeordnet. Bei einer durch Berühren eines Touchscreens im Bereich des sechsten virtuellen Bedienelements 14-6 erfolgenden Nutzereingabe wird eine vorbestimmte Nutzereingabe einer Übergangsbedingung erkannt, der eine Zurück-Operation zugeordnet ist. Analog wird bei Betätigung des Touchscreens 4 im Bereich eines siebten virtuellen Bedienelements 14-7 eine Nutzereingabe erkannt, die einer vorbestimmten Nutzereingabe entspricht, die eine Übergangsbedingung für einen Wechsel in einen Hilfezustand HZ (siehe 2) erfüllt. Bei Betätigung des Touchscreens 4 im Bereich eines achten virtuellen Bedienelements 14-8 wird eine Nutzereingabe erkannt, die einer vorbestimmten Nutzereingabe entspricht, die eine Übergangsbedingung für einen Wechsel in einen Wiederhol-Zustand erfüllt, wobei im Wiederhol-Zustand eine wiederholte Ausgabe von Zustandsinformationen des aktuellen Zustandes, beispielsweise eine erneute Ausgabe von akustischen Zustandsinformationen, erfolgt. Wird der Touchscreen 4 in einem Bereich eines der weiteren virtuellen Bedienelemente 14-9 betätigt, so erfolgt hierdurch eine Nutzereingabe, die einer vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung für einen Wechsel in weitere vorbestimmte Folgezustände des aktuellen Zustands entspricht.In 6 is another schematic layout of a display device 8th a z. In 5 displayed touch screens 4 shown. This is on the display device 8th For example, a display, an image area 13 intended. In the picture area 13 Here, a visual state information can be displayed. Next are on the display device 8th virtual controls 14 arranged. One by touching a touch screen in the area of the sixth virtual control 14-6 Upon successful user input, a predetermined user input of a transient condition associated with a return operation is detected. Analog is when pressing the touch screen 4 in the range of a seventh virtual control element 14-7 a user input corresponding to a predetermined user input, the one Transition condition for a change to a help state HZ (see 2 ) Fulfills. When the touchscreen is operated 4 in the range of an eighth virtual control element 14-8 a user input corresponding to a predetermined user input satisfying a transition condition for a change to a retry state is detected, wherein in the retry state, a repetitive issuance of status information of the current state, such as a reissue of audible state information, occurs. Will the touch screen 4 in an area of one of the other virtual controls 14-9 actuated, this results in a user input, which corresponds to a predetermined user input of a transition condition for a change to further predetermined sequence states of the current state.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Auswerteeinrichtungevaluation
33
Einrichtung zur SpracherkennungDevice for speech recognition
44
Touchscreentouchscreen
55
akustische Ausgabeeinrichtungacoustic output device
66
erste Speichereinrichtungfirst storage device
77
zweite Speichereinrichtungsecond storage device
88th
Anzeigeeinrichtungdisplay
99
Programmebeneprogram level
1010
Datenebenedata plane
1111
Randedge
1212
Hardkeyhardkey
1313
Bildbereichimage area
1414
virtuelles Bedienelementvirtual control
14-114-1
erstes virtuelles Bedienelementfirst virtual control
14-214-2
zweites virtuelles Bedienelementsecond virtual control
14-314-3
drittes virtuelles Bedienelementthird virtual control
14-414-4
viertes virtuelles Bedienelementfourth virtual control
14-514-5
fünftes virtuelles Bedienelementfifth virtual control
14-614-6
sechstes virtuelles Bedienelementsixth virtual control
14-714-7
siebtes virtuelles Bedienelementseventh virtual control
14-814-8
achtes virtuelles Bedienelementeighth virtual control
14-914-9
weitere virtuelle Bedienelementeadditional virtual controls
1616
GPS-SensorGPS sensor
1717
Geschwindigkeitssensorspeed sensor
AZAZ
Ausgangszustandinitial state
FZFZ
Folgezustandsubsequent state
T1T1
vorbestimmte Zeitdauerpredetermined period of time
T2T2
vorbestimmte Zeitdauerpredetermined period of time
T3T3
InaktivdauerInaktivdauer
T4T4
Zustandsdauerstate duration
S1S1
Ausgabeschrittoutput step
S2S2
Warteschrittwait step
N1N1
Nutzereingabeuser input
N2N2
Nutzereingabeuser input
HZHZ
Hilfe-ZustandHelp state
TZTZ
Time-Out-ZustandTime-out state
Z1Z1
ZustandStatus
Z2a, Z2bZ2a, Z2b
ZustandStatus
Z3a, Z3b, Z3c, Z3dZ3a, Z3b, Z3c, Z3d
ZustandStatus
Z4a, Z4b, Z4c, Z4dZ4a, Z4b, Z4c, Z4d
ZustandStatus
Z5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5eZ5a, Z5b, Z5c, Z5d, Z5e
ZustandStatus
EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5EZ1, EZ2, EZ3, EZ4, EZ5
Endzustandfinal state

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6401033 B1 [0003] US 6401033 B1 [0003]

Claims (10)

Verfahren zur Interaktion eines Fahrzeugsystems mit einem Nutzer in einem Kraftfahrzeug, wobei einem Ausgangszustand (AZ) mindestens eine Zustandsinformation und mindestens ein Folgezustand (FZ) zugeordnet ist, wobei von einem Ausgangszustand (AZ) in einen Folgezustand (FZ) gewechselt wird, falls im Ausgangszustand (AZ) eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung erfüllt wird, wobei eine Auswerteeinrichtung (2) in dem Ausgangszustand (AZ) mindestens eine Nutzereingabe (N1, N2) auswertet, wobei die mindestens eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung des Ausgangszustands (AZ) erfüllt ist, falls die ausgewertete Nutzereingabe (N1, N2) mit mindestens einer vorbestimmten Nutzereingabe der Übergangsbedingung übereinstimmt, wobei nach dem Wechsel in den Folgezustand (FZ) mindestens eine Ausgabeeinrichtung die dem Folgezustand (FZ) zugeordnete Zustandsinformation ausgibt.Method for the interaction of a vehicle system with a user in a motor vehicle, wherein at least one state information and at least one subsequent state (FZ) is assigned to an initial state (AZ), wherein a change from an initial state (AZ) to a subsequent state (FZ), if in the initial state (AZ) a sequence state-specific transition condition is met, wherein an evaluation device ( 2 ) in the initial state (AZ) evaluates at least one user input (N1, N2), wherein the at least one sequence state specific transition condition of the initial state (AZ) is satisfied if the evaluated user input (N1, N2) matches at least one predetermined user input of the transition condition, after the change to the subsequent state (FZ) at least one output device outputs the state information associated with the subsequent state (FZ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zustandsinformation eine akustische Zustandsinformation ist, wobei nach dem Wechsel in den Folgezustand (FZ) mindestens eine akustische Ausgabeeinrichtung (5) die dem Folgezustand (FZ) zugeordnete akustische Zustandsinformation ausgibt.A method according to claim 1, characterized in that the at least one state information is an acoustic state information, wherein after the change in the subsequent state (FZ) at least one acoustic output device ( 5 ) outputs the acoustic state information associated with the subsequent state (FZ). Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (2) in dem Ausgangszustand (AZ) zusätzlich mindestens einen Fahrzeugzustand auswertet, wobei im Ausgangszustand (AZ) eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung erfüllt wird, falls die ausgewertete Nutzereingabe (N1, N2) mit mindestens einer vorbestimmten Nutzereingabe und der mindestens eine ausgewertete Fahrzeugzustand mit einem vorbestimmten Fahrzeugzustand übereinstimmt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the evaluation device ( 2 ) in the initial state (AZ) additionally evaluates at least one vehicle state, wherein in the initial state (AZ) a follower state specific transition condition is met if the evaluated user input (N1, N2) with at least one predetermined user input and the at least one evaluated vehicle state coincides with a predetermined vehicle state , Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (2) den mindestens einen Fahrzeugzustand in Abhängigkeit von an die Auswerteeinrichtung (2) übertragenen Daten bestimmt, wobei die Auswerteeinrichtung (2) datentechnisch mit mindestens einem im Kraftfahrzeug angeordneten Sensor und/oder mit mindestens einer Empfangseinrichtung zum Empfang externer Daten verbunden ist.Method according to Claim 3, characterized in that the evaluation device ( 2 ) the at least one vehicle state as a function of the evaluation device ( 2 ), wherein the evaluation device ( 2 ) is technically connected to at least one sensor arranged in the motor vehicle and / or to at least one receiving device for receiving external data. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Ausgangszustand (AZ) in einen Time-Out-Zustand (TZ) gewechselt wird, falls im Ausgangszustand (AZ) während einer vorbestimmten Zeitdauer (T2) keine Nutzereingabe (N1, N2) erkannt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that switching from the initial state (AZ) to a time-out state (TZ), if in the initial state (AZ) during a predetermined period of time (T2) no user input (N1, N2) is recognized. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Ausgangszustand (TZ) in einen Hilfe-Zustand (HZ) gewechselt wird, falls eine Nutzereingabe (N2) erkannt wird, die mit keiner vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingungen des Ausgangszustands übereinstimmt, oder eine Nutzereingabe erkannt wird, die mit einer vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung für einen Wechsel vom Ausgangszustand (AZ) in den Hilfe-Zustand (HZ) übereinstimmt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the user switches from the initial state (TZ) to an aid state (HZ) if a user input (N2) that does not match any predetermined user input of a transition state of the initial state is detected or one User input is detected, which coincides with a predetermined user input of a transition condition for a change from the initial state (AZ) in the help state (HZ). Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Ausgangszustand (AZ) in einen deaktivierten Zustand (DZ) gewechselt wird, falls eine Nutzereingabe erkannt wird, die mit einer vorbestimmten Nutzereingabe einer Übergangsbedingung für einen Wechsel vom Ausgangszustand (AZ) in den deaktivierten Zustand (DZ) übereinstimmt oder falls ein vorbestimmter Fahrzeugzustand erkannt wird oder falls während einer vorbestimmten Inaktivdauer (T3) keine Nutzereingabe erkannt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that it is changed from the initial state (AZ) to a deactivated state (DZ) if a user input is detected with a predetermined user input of a transition condition for a change from the initial state (AZ) in the deactivated state (DZ) or if a predetermined vehicle state is detected or if during a predetermined inactive period (T3) no user input is detected. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung von der mindestens einen Zustandsinformation zu jedem Systemzustand, die Zuordnung von folgezustandsspezifischen Übergangsbedingungen zu jedem Systemzustand und zumindest die Zuordnung von mindestens einem Nachfolgezustand zu einer folgezustandsspezifischen Übergangsbedingung in einem Zustandsmodell festgelegt sind, wobei das Zustandsmodell in einer Speichereinrichtung (6) eines Zustandsmodells gespeichert ist, wobei Daten einer Zustandsinformation in einer Speichereinrichtung (7) für Informationen gespeichert sind, wobei die Auswerteeinheit (2) datentechnisch mit der Speichereinrichtung des Zustandsmodells (6) und der Speichereinrichtung (7) für Informationen verbunden ist.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the assignment of the at least one state information to each system state, the assignment of sequence state specific transition conditions to each system state and at least the assignment of at least one successor state to a sequence state specific transition condition are defined in a state model, wherein the State model in a storage device ( 6 ) of a state model is stored, wherein data of a state information in a memory device ( 7 ) are stored for information, wherein the evaluation unit ( 2 ) in terms of data with the memory device of the state model ( 6 ) and the memory device ( 7 ) for information. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nutzereingabe mittels einer akustischen Eingabeeinrichtung und/oder einer haptischen Eingabeeinrichtung erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a user input by means of an acoustic input device and / or a haptic input device takes place. Vorrichtung zur Interaktion eines Fahrzeugsystems mit einem Nutzer, wobei die Vorrichtung (1) mindestens eine Eingabeeinrichtung, mindestens eine Auswerteeinrichtung (2) und mindestens einen Ausgabeeinrichtung umfasst, wobei einem Ausgangszustand (AZ) mindestens eine Zustandsinformation und mindestens ein Folgezustand (FZ) zuordenbar sind, wobei von einem Ausgangszustand (AZ) in einen Folgezustand (FZ) gewechselt wird, falls im Ausgangszustand (AZ) eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung erfüllt wird, wobei mittels der mindestens einen Eingabeeinrichtung eine Nutzereingabe (N1, N2) eingebbar ist, wobei mittels der Auswerteeinrichtung (2) in dem Ausgangszustand (AZ) die mindestens eine Nutzereingabe (N1, N2) auswertbar ist, wobei die mindestens eine folgezustandsspezifische Übergangsbedingung des Ausgangszustands (AZ) erfüllt ist, falls die ausgewertete Nutzereingabe (N1, N2) mit mindestens einer vorbestimmten Nutzereingabe übereinstimmt, wobei nach dem Wechsel in den Folgezustand (FZ) mittels der mindestens einen Ausgabeeinrichtung die dem Folgezustand (FZ) zugeordnete Zustandsinformation ausgebbar ist.Device for the interaction of a vehicle system with a user, the device ( 1 ) at least one input device, at least one evaluation device ( 2 ) and at least one output device, wherein an output state (AZ) at least one state information and at least one subsequent state (FZ) are assigned, being changed from an initial state (AZ) in a subsequent state (FZ), if in the initial state (AZ) a sequence state specific Transition condition is met, wherein by means of the at least one input device, a user input (N1, N2) can be entered, wherein by means of Evaluation device ( 2 ) in the initial state (AZ) the at least one user input (N1, N2) is evaluable, wherein the at least one sequence state specific transition condition of the initial state (AZ) is satisfied if the evaluated user input (N1, N2) with at least one predetermined user input matches, after the change to the subsequent state (FZ) by means of the at least one output device, the state information associated with the subsequent state (FZ) can be output.
DE102010051833A 2010-11-18 2010-11-18 Method for performing interaction of vehicle system with user in motor vehicle, involves satisfying logical state-specific transition condition of initial state, if evaluated user input coincides with predetermined user input Withdrawn DE102010051833A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051833A DE102010051833A1 (en) 2010-11-18 2010-11-18 Method for performing interaction of vehicle system with user in motor vehicle, involves satisfying logical state-specific transition condition of initial state, if evaluated user input coincides with predetermined user input

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051833A DE102010051833A1 (en) 2010-11-18 2010-11-18 Method for performing interaction of vehicle system with user in motor vehicle, involves satisfying logical state-specific transition condition of initial state, if evaluated user input coincides with predetermined user input

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051833A1 true DE102010051833A1 (en) 2012-05-24

Family

ID=46021145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051833A Withdrawn DE102010051833A1 (en) 2010-11-18 2010-11-18 Method for performing interaction of vehicle system with user in motor vehicle, involves satisfying logical state-specific transition condition of initial state, if evaluated user input coincides with predetermined user input

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051833A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006173A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Audi Ag Method and device for proactive dialogue guidance
DE102014019157A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Method and adjustment of vehicle dynamics properties of a vehicle
DE102018123155A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for a user-vehicle interface and user-vehicle interface
FR3110131A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-19 Faurecia Services Groupe Method of controlling passenger compartment equipment and associated devices

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450525A (en) * 1992-11-12 1995-09-12 Russell; Donald P. Vehicle accessory control with manual and voice response
US6401033B1 (en) 2000-09-01 2002-06-04 Navigation Technologies Corp. Navigation system with game playing feature
EP1555652A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-20 Harman Becker Automotive Systems GmbH Activation of a speech dialogue system
DE102004043853B3 (en) * 2004-09-10 2006-04-13 Siemens Ag Module and method for adaptive man-machine communication in a motor vehicle
DE102006013645A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-25 Volkswagen Ag Operating element for a motor vehicle
DE102007008835A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Volkswagen Ag Device and method for interactive information output and / or assistance for the user of a motor vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5450525A (en) * 1992-11-12 1995-09-12 Russell; Donald P. Vehicle accessory control with manual and voice response
US6401033B1 (en) 2000-09-01 2002-06-04 Navigation Technologies Corp. Navigation system with game playing feature
EP1555652A1 (en) * 2004-01-19 2005-07-20 Harman Becker Automotive Systems GmbH Activation of a speech dialogue system
DE102004043853B3 (en) * 2004-09-10 2006-04-13 Siemens Ag Module and method for adaptive man-machine communication in a motor vehicle
DE102006013645A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-25 Volkswagen Ag Operating element for a motor vehicle
DE102007008835A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Volkswagen Ag Device and method for interactive information output and / or assistance for the user of a motor vehicle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006173A1 (en) 2013-04-10 2014-10-16 Audi Ag Method and device for proactive dialogue guidance
DE102014019157A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Audi Ag Method and adjustment of vehicle dynamics properties of a vehicle
DE102014019157B4 (en) * 2014-12-19 2020-02-13 Audi Ag Method and setting of vehicle dynamic properties and vehicle for performing a corresponding method
DE102018123155A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for a user-vehicle interface and user-vehicle interface
FR3110131A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-19 Faurecia Services Groupe Method of controlling passenger compartment equipment and associated devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017112634A1 (en) Motor vehicle with driving mode and simulation mode
DE102007043935A1 (en) Vehicle system with help functionality
DE102013222048A1 (en) Method and device for activating or deactivating an automatic driving function
DE102010003985A1 (en) Method for operating a driver assistance system of a motor vehicle and motor vehicle
EP1961606A2 (en) Device and method for interactive information display and/or support for the user of a motor vehicle
EP2026328B1 (en) Method for multimodal control of at least one device in a motor vehicle
DE102006049965A1 (en) Device and method for interactive information output and / or assistance for the user of a motor vehicle
DE19743024A1 (en) Road vehicle with automatic guidance and communication system
Wandtner et al. Non-driving related tasks in highly automated driving-effects of task modalities and cognitive workload on take-over performance
WO2018211030A1 (en) Activating a driving function for an automated drive
DE102018207735A1 (en) Speech recognition device and method for controlling the same
DE102010022620A1 (en) Motor vehicle has maneuver assistance system for automatic execution of driving maneuvers of motor vehicle, where motor vehicle has cross-like out-arranged operating arrangements for operating maneuver assistance system
DE102012008260A1 (en) Method for interactive learning of driver assistance system for vehicle e.g. motor car, involves executing control action and driving maneuver requested by outputting reference by driver under environment data and activity data
DE102019002265A1 (en) Method for operating an electronic vehicle guidance system and electronic vehicle guidance system
DE102014116431B4 (en) Acoustic interface for an autonomous driving system
DE102010051833A1 (en) Method for performing interaction of vehicle system with user in motor vehicle, involves satisfying logical state-specific transition condition of initial state, if evaluated user input coincides with predetermined user input
EP4366998A1 (en) Method for determining a hands-off time for an automated motor vehicle
EP1121684B1 (en) Method and device for information and/or messages by means of speech
DE102007042583B4 (en) Method for communication between a natural person and an artificial speech system and communication system
DE102020001658B3 (en) Procedure for securing the takeover of control of a vehicle
WO2019115340A1 (en) Method for operating an assistance system, and an assistance system for a motor vehicle
DE102021130164A1 (en) Providing parking space data relating to a travel destination when driving a motor vehicle
DE102021205528A1 (en) Method and system for checking the availability of an online function of a voice recognition system in a motor vehicle
DE102016206332A1 (en) Operating device and method for operating the operating device
EP3747720A1 (en) Vehicle guidance system and method for operating a vehicle with a plurality of predetermined manual steering semiautonomous modes and non-manual steering semiautonomous modes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载