+

DE102010040865A1 - System mit zumindest einer Energie-Sendeantenne und zumindest einem Feldgerät - Google Patents

System mit zumindest einer Energie-Sendeantenne und zumindest einem Feldgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010040865A1
DE102010040865A1 DE102010040865A DE102010040865A DE102010040865A1 DE 102010040865 A1 DE102010040865 A1 DE 102010040865A1 DE 102010040865 A DE102010040865 A DE 102010040865A DE 102010040865 A DE102010040865 A DE 102010040865A DE 102010040865 A1 DE102010040865 A1 DE 102010040865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
field device
transmitting antenna
antenna
field devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010040865A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Grozinger
Peter Klöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102010040865A priority Critical patent/DE102010040865A1/de
Priority to PCT/EP2011/064988 priority patent/WO2012034857A1/de
Publication of DE102010040865A1 publication Critical patent/DE102010040865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/26Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with the measurement of force, e.g. for preventing influence of transverse components of force, for preventing overload
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/086Means for indicating or recording, e.g. for remote indication for remote indication
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2215/00Details concerning sensor power supply
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture
    • H04Q2209/43Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture using wireless personal area networks [WPAN], e.g. 802.15, 802.15.1, 802.15.4, Bluetooth or ZigBee
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) mit zumindest einer Energie-Sendeantenne (3) und zumindest einem Feldgerät (2) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße in einer Prozessanlage, wobei zumindest eine Energie-Empfangsantenne (4) jedem Feldgerät (2) zugeordnet ist, wobei die zumindest eine Energie-Sendeantenne (3) und die Energie-Empfangsantenne (4) bzw. die Energie-Empfangsantennen räumlich voneinander beabstandet sind, und wobei die zumindest eine Energie-Sendeantenne (3) so ausgestaltet und/oder angeordnet ist, dass sie das Feldgerät (2) bzw. die Feldgeräte kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen mit Energie versorgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System mit zumindest einer Energie-Sendeantenne und zumindest einem Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße in einer Prozessanlage.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also insbesondere auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • In modernen Prozessanlagen erfolgt die Kommunikation zwischen zumindest einer übergeordneten Steuereinheit und den Feldgeräten in der Regel über ein Bussystem, wie beispielsweise Profibus® PA, Foundation Fieldbus® oder HART®. Die Bussysteme können sowohl drahtgebunden als auch drahtlos ausgestaltet sein. Die übergeordnete Steuereinheit dient zur Prozesssteuerung, zur Prozessvisualisierung, zur Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme und Bedienung der Feldgeräte und wird auch als Konfigurier-/Managementsystem bezeichnet. Programme, die auf übergeordneten Einheiten eigenständig ablaufen, sind beispielsweise das Bedientool FieldCare der Firmengruppe Endress + Hauser, das Bedientool Pactware, das Bedientool AMS von Fisher-Rosemount oder das Bedientool PDM von Siemens. Bedientools, die in Leitsystem-Anwendungen integriert sind, sind das PCS7 von Siemens, das Symphony von ABB und das Delta V von Emerson. Unter dem Begriff 'Bedienen von Feldgeräten' wird insbesondere das Konfigurieren und Parametrieren von Feldgeräten, aber auch die Diagnose zwecks frühzeitiger Erkennung von Fehlern an den Feldgeräten oder im Prozess verstanden.
  • Standardmäßig werden die Feldgeräte in der Automatisierungstechnik über Leitungen mit Energie versorgt. Hierbei ist es üblich, dass die Kommunikation und die Energieversorgung entweder über dieselben Leitungen erfolgen, oder dass die Leitungen zur Energieversorgung von den Kommunikationsleitungen getrennt sind. Die Energieübertragung über Kabel bzw. über drahtgebundene Verbindungsleitungen hat neben dem Vorteil der geringen Übertragungsverluste aber auch einige Nachteile:
    • – Leitungsgebundene EMV-Störungen (leitungsgebundene elektromagnetische Verträglichkeit-Störungen) gelangen über das Kabel bzw. die Verbindungsleitung direkt zum Feldgerät;
    • – Die Energie ist durch Ex-Barrieren zwischen den Baugruppen begrenzt, da Kontaktstellen an Luft vorhanden sind;
    • – Die Feldgeräte weisen keine oder nur eine sehr begrenzte Mobilität auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, EMV-Störungen bei Feldgeräten der Automatisierung, insbesondere der Prozessautomatisierung auszuschließen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass jedem Feldgerät zumindest eine Energie-Empfangsantenne zugeordnet ist und dass räumlich beabstandet von der Energie-Empfangsantenne eine Energie-Sendeantenne vorgesehen ist. Weiterhin sind die Energie-Sendeantenne und die Energie-Empfangsantenne so ausgestaltet und/oder angeordnet ist, dass das Feldgerät bzw. die Feldgeräte kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen mit Energie versorgt werden.
  • Die zuvor genannten Nachteile einer leitungsgebundenen Energieübertragung werden durch die erfindungsgemäße Lösung umgangen. Erfindungsgemäß werden leitungsgebundene EMV-Störungen komplett ausgeschaltet. Sehr vorteilhaft ist darüber hinaus, dass bei den Feldgeräten die Leistungs-versorgung komplett und galvanisch von der Sensorelektronik getrennt ist. Dies erleichtert und vereinfacht den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich, da leistungsverbrauchende Ex-Begrenzungen eingespart werden können. Weiterhin hat die Erfindung den Vorteil, dass durch die räumliche Trennung automatisch auch eine klimatische Entkopplung erreicht wird.
  • Bevorzugt kommt als die der Energie-Sendeantenne und der Energie-Empfangsantenne zugrunde liegende Technologie die WREL Technik ”Wireless Resonant Energy Link” zum Einsatz. Mit dieser drahtlosen Energieübertragung per Resonanz ist es möglich, auch über größere Distanzen Energie von einer Energie-Sendeantenne zu einer Energie-Empfangsantenne zu übertragen. Das Grundprinzip der WREL Technologie beruht auf dem Phänomen der Resonanz: Ein WREL Empfänger kann mit einer Drahtspule aus einem Magnetfeld Energie aufnehmen, wenn sie von einem Sender über eine Drahtspule mit der entsprechenden Frequenz ausgestrahlt wird. Hierbei bestimmt der WREL Empfänger durch seine Größe exakt die gewünschte Stromstärke und Spannung. Weiterhin strahlt die WREL Sendeantenne stets nur so viel Energie aus, wie von der Empfangsantenne angefordert wird. Innerhalb des Ansprechbereichs der Sendeantenne kann die Position der Empfangsantenne geändert werden, ohne dass die Güte der Energieübertragung dadurch leidet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass das zumindest ein Feldgerät mit der zumindest einen Energie-Empfangsantenne im explosionsgefährdeten Bereich angeordnet ist. Auch dies ist problemlos möglich, da wie gesagt nur soviel Energie von der Energie-Sendeantenne in den explosionsgefährdeten Bereich zu dem Feldgerät übersandt wird, wie von dem entsprechend dimensionierten Feldgerät benötigt wird. Das Ex-Gerät ist so ausgelegt, dass sein Einsatz im explosions-gefährdeten Bereich möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht eine übergeordnete Steuereinheit vor, die außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs angeordnet ist. Bei der übergeordneten Steuereinheit handelt es sich beispielsweise um eine SPS, eine speicherprogrammierbare Steuerung, oder eine PCS, ein Prozessleitsystem. In einer ersten Ausführungsform ist die Energie-Sendeantenne der Steuereinheit zugeordnet, insbesondere ist sie in der Steuereinheit integriert. Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Energie-Sendeantenne außerhalb der Steuereinheit im explosionsgefährdeten Bereichs bzw. in dessen unmittelbarer Nachbarschaft angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass mittels der übergeordneten Energie-Sendeantenne eine Vielzahl von Feldgeräten mit Energie versorgt werden können. Hierzu strahlt die Energie-Sendeantenne die Energie mit der Frequenz ab, die dann gezielt von den entsprechend ausgestalteten Energie-Empfangsantennen, die den einzelnen Feldgeräten zugeordnet sind, empfangen und für die Energieversorgung des entsprechenden Feldgeräts genutzt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kommunikation zwischen der übergeordneten Steuereinheit und dem Feldgerät über eine Funkverbindung (W-LAN, BlueTooth, GSM/GPRS-Modem ...) oder drahtgebunden erfolgt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur 1 näher erläutert. 1 zeigt eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems 1. Das System 1 besteht zumindest aus einer Energie-Sendeantenne 3 und zumindest einem Feldgerät 2. Das Feldgerät 2 dient bevorzugt zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße in einer Prozessanlage. Eine ausführliche Definition des Begriffs Feldgeräts findet sich in der Beschreibungseinleitung der vorliegenden Patentanmeldung. Im Prinzip kann jede in der Automatisierungsanlage befindliche Komponente erfindungsgemäß, ohne Verbindungsleitungen einzusetzen, mit Energie versorgt werden.
  • Dem Feldgerät 2 ist eine Energie-Empfangsantenne 4 zugeordnet. Die Energie-Sendeantenne 3 und die Energie-Empfangsantenne 4 sind räumlich voneinander beabstandet. Die Energie-Sendeantenne 3 und die Energie-Empfangsantenne 4 sind so aufeinander abgestimmt, dass die zum Feldgerät 2 übertragene Energie ausreicht, das Feldgerät 2 mit Energie zu versorgen. Die Energieversorgung erfolgt entweder kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Datenübertragung zwischen der übergeordneten Steuereinheit 5 und dem Feldgerät über eine Funkverbindung 6. Alternativ ist auch eine leitungsgebundene Datenübertragung möglich.
  • Da über die Auslegung und Dimensionierung der Energie-Empfangsantenne 4 die maximal zum Feldgerät 2 übertragene Energie definiert ist, ist es problemlos möglich, das Feldgerät 2 mit der Energie-Empfangsantenne 4 im explosionsgefährdeten Bereichs anzuordnen.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass die Energie-Sendeantenne 3 der übergeordneten Steuereinheit 5 zugeordnet ist. Insbesondere ist die Energie-Sendeantenne 3 in der übergeordneten Steuereinheit 5 integriert.
  • Als besonders vorteilhaft wird es in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen System 1 angesehen, wenn die Energie-Sendeantenne 3, die entweder der übergeordneten Steuereinheit 5 zugeordnet oder die als separate Einheit ausgestaltet ist, eine Vielzahl von Feldgeräten 2 gleichzeitig mit Energie versorgt. Hierzu ist jedem der Feldgeräte 2 eine Energie-Empfangsantenne 4 zugeordnet, wobei die einzelnen Energie-Empfangsantennen 4 eine entsprechende Empfangsfrequenz aufweisen. Hierdurch ist es möglich, dass die Feldgeräte 2 gezielt von der Energie-Sendeantenne 3 über die entsprechende Resonanzfrequenz mit Energie versorgt werden können. Darüber hinaus kann die Steuereinheit 5 die Energie-Sendeantenne bzw. die Energie-Sendeantennen getaktet betreiben, so dass die Energie in Abhängigkeit von dem jeweiligen aktuellen Bedarf der Feldgeräte 2 in der Automatisierungsanlage zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Als vorteilhaft wird es darüber hinaus angesehen, wenn jedem der Feldgeräte 2 ein Energiespeicher, z. B. ein Akku zugeordnet ist. Hierdurch ist die Energieversorgung auch dann noch gewährleistet, wenn aus irgendeinem Grund die Energieversorgung gestört ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Energieversorgung auf der Funkstrecke durch einen Störer, z. B. einen Stapler oder dergleichen, kurzzeitig abgeschattet wird.
  • Bei der drahtlosen Energieübertragung handelt es sich um zwei oder um mehrere gekoppelte Resonanzspulen. Hierbei stellt eine der Spulen die Energiequelle bzw. den Energiesender dar und die andere Spule bzw. die anderen Spulen stellen die Energiesenke/Energiesenken bzw. den Energieempfänger/die Energieempfänger dar. Die Sendespule wird bevorzugt mit einer hochfrequenten Wechselspannung in der Größenordnung von 10 MHz gespeist. Empfängerspulen, die sich in einer geeigneten Distanz zu der Sendespule befinden und die die entsprechende Resonanzfrequenz haben, können Energie aus der Sendespule empfangen. Hierbei wird stets nur soviel Energie übertragen, wie von der Empfängerspule aktuell benötigt wird. An Empfängerspulen, deren Resonanzfrequenz nicht zur Sendefrequenz der Sendespule passt, wird keine Energie übertragen.
  • Das erfindungsgemäße System weist die folgenden Vorteile auf:
    • – Leitungsgebundene EMV-Störungen werden eliminiert;
    • – Eine durch Ex-Barrieren verursachte Energiebegrenzung entfällt;
    • – Innerhalb des Ansprechbereichs der Energie-Sendeantenne kann die Position eines Feldgeräts beliebig verändert werden, was insbesondere bei mobil eingesetzten Feldgeräten von erheblichem Vorteil ist.

Claims (6)

  1. System (1) mit zumindest einer Energie-Sendeantenne (3) und zumindest einem Feldgerät (2) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer physikalischen oder chemischen Prozessgröße in einer Prozessanlage, wobei zumindest eine Energie-Empfangsantenne (4) jedem Feldgerät (2) zugeordnet ist, wobei die zumindest eine Energie-Sendeantenne (3) und die Energie-Empfangsantenne (4) bzw. die Energie-Empfangsantennen räumlich voneinander beabstandet sind, und wobei die zumindest eine Energie-Sendeantenne (3) so ausgestaltet und/oder angeordnet ist, dass sie das Feldgerät (2) bzw. die Feldgeräte kontinuierlich oder in vorgegebenen Zeitintervallen mit Energie versorgt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das zumindest ein Feldgerät (2) mit der zumindest einen Energie-Empfangsantenne (4) im explosionsgefährdeten Bereich angeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine übergeordnete Steuereinheit (5) vorgesehen ist, die außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs vorgesehen ist, und wobei die Energie-Sendeantenne (3) der übergeordneten Steuereinheit (5) zugeordnet ist.
  4. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Feldgeräte, wobei über die übergeordnete Energie-Sendeantenne (3) eine Vielzahl von Feldgeräten (2) mit Energie versorgt werden.
  5. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 4, wobei jedem der Feldgeräte (2) eine Energie-Empfangsantenne (4) zugeordnet ist, wobei die einzelnen Energie-Empfangsantennen (4) eine entsprechende Empfangsfrequenz aufweisen, so dass die Feldgeräte (2) gezielt von der Energie-Sendeantenne (3) über die entsprechenden unterschiedlichen Frequenzen mit Energie versorgbar sind.
  6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikation zwischen der übergeordneten Steuereinheit (5) und dem Feldgerät (2) über eine Funkverbindung (6) oder drahtgebunden erfolgt.
DE102010040865A 2010-09-16 2010-09-16 System mit zumindest einer Energie-Sendeantenne und zumindest einem Feldgerät Pending DE102010040865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040865A DE102010040865A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 System mit zumindest einer Energie-Sendeantenne und zumindest einem Feldgerät
PCT/EP2011/064988 WO2012034857A1 (de) 2010-09-16 2011-08-31 System mit zumindest einer energie-sendeantenne und zumindest einem feldgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040865A DE102010040865A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 System mit zumindest einer Energie-Sendeantenne und zumindest einem Feldgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040865A1 true DE102010040865A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44583004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040865A Pending DE102010040865A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 System mit zumindest einer Energie-Sendeantenne und zumindest einem Feldgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010040865A1 (de)
WO (1) WO2012034857A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198419A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E .V. Energieversorgungssystem
CN104810936A (zh) * 2015-05-14 2015-07-29 哈尔滨工业大学 用于管道内负载的无线供电装置
EP3213829A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 iPEK International GmbH Rohrinspektions- und/oder wartungseinrichtung
DE102017112972A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik
CN110574229A (zh) * 2017-05-16 2019-12-13 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 自动化现场设备
DE102020112982A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Voss Fluid Gmbh Verbindungsstutzen für fluidführende Leitungssysteme
US11976955B2 (en) 2018-09-21 2024-05-07 Ecolab Usa Inc. Portable fluid level monitoring device and method
EP4407280A1 (de) * 2023-01-25 2024-07-31 Rosemount Tank Radar AB Feldgerätsystem und verfahren zum konfigurieren eines feldgerätesystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108138981B (zh) * 2015-09-11 2022-12-23 流体处理有限责任公司 具有无线功率的集成内部流量、压力和/或温度测量的组合隔离阀和止回阀
CN108020357A (zh) * 2018-02-02 2018-05-11 马鞍山市亿格仪表有限公司 一种基于蓝牙传输的压力表

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018549A (en) * 1978-03-17 1979-10-17 Redding R J Improvements in and relating to remote indicating
DE102006033503A1 (de) * 2005-07-22 2007-03-22 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Drahtlose Leistungsübertragungssysteme und -verfahren
DE102006014444A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20107113U1 (de) * 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
CN101860089B (zh) * 2005-07-12 2013-02-06 麻省理工学院 无线非辐射能量传递
US7276703B2 (en) * 2005-11-23 2007-10-02 Lockheed Martin Corporation System to monitor the health of a structure, sensor nodes, program product, and related methods
EP2048482A1 (de) * 2008-06-11 2009-04-15 Kamstrup A/S Verbrauchsmesser mit drahtloser Stromschnittstelle
US8111042B2 (en) * 2008-08-05 2012-02-07 Broadcom Corporation Integrated wireless resonant power charging and communication channel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018549A (en) * 1978-03-17 1979-10-17 Redding R J Improvements in and relating to remote indicating
DE102006033503A1 (de) * 2005-07-22 2007-03-22 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Drahtlose Leistungsübertragungssysteme und -verfahren
DE102006014444A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198419A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E .V. Energieversorgungssystem
CN104810936A (zh) * 2015-05-14 2015-07-29 哈尔滨工业大学 用于管道内负载的无线供电装置
EP3213829A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-06 iPEK International GmbH Rohrinspektions- und/oder wartungseinrichtung
CN110574229A (zh) * 2017-05-16 2019-12-13 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 自动化现场设备
US11011823B2 (en) 2017-05-16 2021-05-18 Endress+Hauser SE+Co. KG Automation field device
DE102017112972A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Feldgerät der Automatisierungstechnik
US11496003B2 (en) 2017-06-13 2022-11-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Automation field device
US11976955B2 (en) 2018-09-21 2024-05-07 Ecolab Usa Inc. Portable fluid level monitoring device and method
DE102020112982A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Voss Fluid Gmbh Verbindungsstutzen für fluidführende Leitungssysteme
US12306056B2 (en) 2020-05-13 2025-05-20 Voss Fluid Gmbh Connecting piece for fluid-conducting line systems
EP4407280A1 (de) * 2023-01-25 2024-07-31 Rosemount Tank Radar AB Feldgerätsystem und verfahren zum konfigurieren eines feldgerätesystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012034857A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040865A1 (de) System mit zumindest einer Energie-Sendeantenne und zumindest einem Feldgerät
DE10309886B4 (de) Anfügesystem und anfügefähige Geräte zur Datengewinnung, Analyse und Steuerung
EP2984530B1 (de) Messumformerspeisegerät mit abschaltbarer funkschnittstelle
DE102010040866A1 (de) Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
DE102011001794A1 (de) Verfahren und Geräte zum kommunikationsmäßigen Koppeln einer tragbaren Vorrichtung mit Prozessregelungsvorrichtungen in einem Prozessregelungssystem
DE102013107964A1 (de) Messanordnung
EP2992391A1 (de) Elektrisches interfacemodul
DE102012102516A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102017105809A1 (de) Messanordnung
EP3821308B1 (de) System zur erhebung von daten aus einer anlage der automatisierungstechnik
WO2017041988A1 (de) Verfahren zum sicherstellen des betriebs eines drahtlosmoduls eines feldgeräts
EP3529672B1 (de) Verfahren, kommunikationsmodul und system zur übermittlung von diagnosedaten eines feldgeräts in einer anlage der prozessautomatisierung
DE102018131685A1 (de) Feldgeräteadapter zur drahtlosen Datenübertragung
DE102010063226A1 (de) Feldgerät mit einer drahtlosen Empfangsschnittstelle
WO2019034336A1 (de) Drahtlosadapter und system
DE102010043031A1 (de) Funk-Feldgerät
WO2021170665A1 (de) Verfahren zur installation einer vorrichtung für die überwachung einer maschine mit rotierendem maschinenteil
WO2018050422A1 (de) Anpassen der sende- und/oder empfangsleistung in einem feldgeräts
WO2022106070A1 (de) Anzeige- und/oder bedienmodul
EP3555714A1 (de) Verfahren zur applikationsspezifischen einstellung eines feldgeräts
DE102007058258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drahtlosen Vernetzung von Geräten der Automatisierungstechnik
DE102020130622B4 (de) Messgerät zur Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld
EP4428497B1 (de) Feldgerät, system und verfahren zum speichern von positionsinformationen in einem feldgerät
DE102017108302A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO2023285191A1 (de) Sensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050000000

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R016 Response to examination communication
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载