+

DE102010021350A1 - Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung - Google Patents

Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021350A1
DE102010021350A1 DE102010021350A DE102010021350A DE102010021350A1 DE 102010021350 A1 DE102010021350 A1 DE 102010021350A1 DE 102010021350 A DE102010021350 A DE 102010021350A DE 102010021350 A DE102010021350 A DE 102010021350A DE 102010021350 A1 DE102010021350 A1 DE 102010021350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wheel
steering
operating state
steering angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010021350A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010021350A priority Critical patent/DE102010021350A1/de
Priority to PCT/EP2011/002063 priority patent/WO2011147515A1/de
Publication of DE102010021350A1 publication Critical patent/DE102010021350A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0472Controlling the motor for damping vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2036Electric differentials, e.g. for supporting steering vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Um einer Gierbewegung eines Kraftfahrzeugs (10) besser entgegenwirken zu können und den Fahrkomfort und die Fahrsicherheit zu vergrößern, wird beim elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels an zumindest einer Radachse des Kraftfahrzeugs (10) bei einer Betätigung einer Lenkeinrichtung (26) durch einen Fahrer eine Unterstützungskraft bereitgestellt, deren Größe von einem Betriebszustand wenigstens einer Kraftmaschine (12, 14) zum Antreiben eines Rades (16, 18) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einer diesen Betriebszustand wiedergebenden Größe abhängig festgelegt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug (10) mit einer elektromechanischen Lenkung (24), welche einen Stellmotor (30) sowie eine Steuereinheit (28) zum Steuern des Stellmotors (30) umfasst. Die Steuereinheit (28) ist dazu ausgelegt, die Größe der Unterstützungskraft in Abhängigkeit von dem Betriebszustand wenigstens einer Kraftmaschine (12, 14) zum Antreiben eines Rades (16, 18) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einer diesen Betriebszustand wiedergebenden Größe zu berechnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Die Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 4 angegebenen Art.
  • Beim Betätigen eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs muss der Fahrer des Kraftfahrzeugs in der Regel eine bestimmte Kraft anwenden, um den von ihm gewünschten Lenkwinkel einstellen zu können. Bei heutigen Kraftfahrzeugen wird deshalb eine als Servolenkung bezeichnete elektromechanische Lenkung verwendet. Diese unterstützt den Fahrer, indem durch einen Stellmotor beim Betätigen des Lenkrads eine Unterstützungskraft bereitgestellt wird, durch welche die vom Fahrer zum Durchführen der Lenkbewegung aufgebrachte Kraft ergänzt wird. So lässt sich das Fahrzeug komfortabler und sicherer lenken.
  • Ein Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels an zumindest einer Radachse eines Kraftfahrzeugs der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art ist beispielsweise durch die DE 10 2008 032 081 A1 offenbart.
  • Für moderne Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb der Räder ist außerdem bekannt, dass unterschiedliche Räder durch unterschiedliche elektrische Kraftmaschinen des Kraftfahrzeugs angetrieben werden können. Fällt bei derartigen Kraftfahrzeugen nun beispielsweise einer dieser Antriebsmotoren aus, so führt das Kraftfahrzeug eine Gierbewegung aus. Dies vermindert die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort, da der Fahrer aktiv gegenlenken muss, um die ursprüngliche Fahrtrichtung beibehalten zu können.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welches die Fahrsicherheit und der Fahrkomfort vergrößert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 beziehungsweise durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst.
  • Um Beeinträchtigungen im Fahrkomfort und bei der Fahrsicherheit – beispielsweise beim Ausfall eines Antriebsmotors – zu verhindern bzw. zu reduzieren, wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels eine Größe der Unterstützungskraft von einem Betriebszustand wenigstens einer Kraftmaschine zum Antreiben eines Rades des Kraftfahrzeugs und/oder einer diesen Betriebszustand wiedergebenden Größe abhängig festgelegt. Die Größe der Unterstützungskraft wird hierdurch besser an eine aktuelle Fahrsituation angepasst, sodass das Kraftfahrzeug komfortabler lenkbar und die Fahrsicherheit vergrößert ist. Außerdem wird eine Ausführungsform möglich, bei der es dem Fahrer erleichtert wird, einer unerwünschten Gierbewegung des Kraftfahrzeugs, welche auf einem ungleich starken Antreiben unterschiedlicher Räder – beispielsweise aufgrund des Ausfalls eines Antriebsmotors – beruht, entgegenzuwirken. Der Fahrer muss zwar weiterhin den zum Ausgleich der Gierbewegung erforderlichen Lenkwinkel durch Betätigen des Lenkrads einstellen, er kann dies nun aber in komfortabler Weise ohne großen Kraftaufwand tun. Hierdurch sind der Fahrkomfort und die Fahrsicherheit des Kraftfahrzeugs besonders groß.
  • Der Betriebszustand der Kraftmaschine wird bei modernen Kraftfahrzeugen in der Regel durch geeignete Steuereinheiten überwacht beziehungsweise festgestellt. Ein derart festgestellter aktueller Betriebszustand kann nun beispielsweise durch Aussenden entsprechender Daten von der Kraftmaschine zu einer Steuereinheit zum Steuern des Elektromotors übermittelt werden.
  • Die den Betriebszustand der Kraftmaschine wiedergebende Größe kann ein auf eine Radachse wirkendes Drehmoment sein. Dieses kann beispielsweise durch geeignete Sensoren gemessen werden. Mittels des Drehmoments ist der aktuelle Betriebszustand der Kraftmaschine auf einfache Weise feststellbar.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Drehmoment auch aus dem Betriebszustand der elektrischen Kraftmaschine abgeleitet werden, da in der Regel bekannt ist, welcher Betriebszustand der elektrischen Kraftmaschine welches Drehmoment an der Radachse bewirkt.
  • Die Größe der Unterstützungskraft kann nun in Abhängigkeit von einer Unterschiedlichkeit zweier Drehmomente, welche an jeweiligen Radachsen zweier bezüglich einer Längsachse des Kraftfahrzeugs einander gegenüberliegender Räder wirken, festgelegt werden. Ist der Betriebszustand zweier verschiedener Kraftmaschinen, welche unterschiedliche Räder antreiben, verschieden, so spiegelt sich das in der Unterschiedlichkeit der Drehmomente wieder. Es kann also einfach festgestellt werden, welche Unterstützungskraft notwendig ist, um einer auf ungleichen Betriebszuständen der Kraftmaschinen beruhenden unerwünschten Gierbewegung des Kraftfahrzeugs entgegenzuwirken.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine elektromechanische Lenkung mit zumindest einem Stellmotor zum Einstellen eines Lenkwinkels an einer Radachse. Der Stellmotor stellt bei einer Betätigung einer Lenkeinrichtung des Kraftfahrzeugs durch einen Fahrer eine Unterstützungskraft zum Einstellen des Lenkwinkels bereit. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst des Weiteren zwei Kraftmaschinen, welche auf zwei unterschiedliche, bezüglich einer Fahrzeuglängsachse einander gegenüberliegende Räder arbeiten. Zum Steuern des Elektromotors ist eine Steuereinheit vorgesehen, welche dazu ausgelegt, eine Größe der Unterstützungskraft in Abhängigkeit von dem Betriebszustand wenigstens einer Kraftmaschine zum Antreiben eines Rades des Kraftfahrzeugs und/oder einer diesen Betriebszustand wiedergebenden Größe zu berechnen. Die Steuereinheit steuert den Stellmotor dann so an, dass er diese Unterstützungskraft bereitstellt.
  • Hierdurch kann eine auf unterschiedlichen Betriebszuständen verschiedener Kraftmaschinen beruhende Gierbewegung des Kraftfahrzeugs auf komfortable Weise durch eine einfache Lenkbewegung des Fahrers ausgeglichen werden. Beim Einstellen der Unterstützungskraft der Servolenkung ist die Gierbewegung des Kraftfahrzeugs schon berücksichtigt. Die Fahrsicherheit ist dadurch vergrößert.
  • Die Steuereinheit kann dazu ausgelegt sein, die Größe der Unterstützungskraft derart zu berechnen, dass ein von dem Betriebszustand der wenigstens einen Kraftmaschine abhängiges Giermoment durch die Unterstützungskraft kompensierbar ist. Der Fahrer kann dann durch einfaches, komfortables Einstellen des Lenkwinkels der Gierbewegung des Kraftfahrzeugs entgegenwirken. Es ist nicht notwenig, dass er hierfür sehr viel Kraft aufwendet, da die Unterstützungskraft bereits dem Giermoment entgegenwirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, die Größe der Unterstützungskraft in Abhängigkeit von zumindest einem auf eine Radachse wirkenden Drehmoment und einer Spurweite zwischen den beiden Rädern zu berechnen. Mittels dieser beiden Größen kann die Unterstützungskraft, welche erforderlich ist, um der Gierbewegung des Kraftfahrzeugs entgegenzuwirken, sehr exakt berechnet werden.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beziehungsweise des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei die Figur in einer schematischen Darstellung ein Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung veranschaulicht.
  • Ein Kraftfahrzeug 10 umfasst zwei Elektromotoren 12, 14. Diese arbeiten auf ein linkes Hinterrad 16 beziehungsweise auf ein rechtes Hinterrad 18. Es ist auch möglich, dass anstelle der Hinterräder 16, 18 zwei Vorderräder 20, 22 oder auch alle vier Räder 16, 18, 20, 22 durch einen jeweiligen Elektromotor einzeln angetrieben werden.
  • Das Kraftfahrzeug 10 umfasst des Weiteren eine Servolenkung 24. Stellt der Fahrer durch Betätigen eines Lenkrads 26 einen Lenkwinkel ein, so wird durch eine Steuereinheit 28 eine Größe einer Unterstützungskraft berechnet. Ein Stellmotor 30 wird dann so angesteuert, dass dieser zum Einstellen des Lenkwinkels die berechnete Unterstützungskraft bereitstellt. Der Fahrer kann dadurch mit geringerem Kraftaufwand den Lenkwinkel einstellen.
  • Fällt nun der Elektromotor 12 aus, so entsteht bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs 10 ein Giermoment. Dessen Größe hängt von der von dem weiterhin angetriebenen Rad 18 erzeugten Antriebskraft Fa ab.
  • Der Ausfall des Elektromotors 12 kann beispielsweise durch eine spezielle, in an sich bekannter Weise ausgebildete Überwachungseinrichtung des Kraftfahrzeugs 10 festgestellt werden. Die Information über den aktuellen Betriebszustand des Elektromotors 12 wird dann von der Überwachungseinrichtung an die Steuereinheit 28 übermittelt. Durch diese wird daraufhin die Größe einer Unterstützungskraft berechnet, durch welche die durch den Ausfall des Elektromotors 12 entstehende Gierbewegung des Kraftfahrzeugs 10 bei der Fahrt kompensierbar ist.
  • Hierzu wird zunächst die Größe des Giermoments MGier berechnet, welche beim Ausfall des Elektromotors 12 erzeugt wird. Diese beträgt: Fa·0,5·b = MGier, wobei b die Spurweite zwischen den Rädern 16, 18 und Fa die durch das Rad 18 ausgeübte Antriebskraft ist.
  • Durch die Steuereinheit 28 kann dann – beispielsweise unter Zuhilfenahme geeigneter Fahrdynamikmodelle – in an sich bekannter Weise einfach und schnell die Größe der Unterstützungskraft für das Einstellen des Lenkwinkels berechnet werden, welche das Giermoment kompensiert. Die Steuereinheit 28 steuert dann den Stellmotor 30 so an, dass er bei Betätigen des Lenkrads 26 durch den Fahrer zum Ausgleichen der Gierbewegung des Kraftfahrzeugs 10 die berechnete Unterstützungskraft bereitstellt.
  • Der Fahrer kann dann ohne große Kraftaufwendung die gewünschte Fahrrichtung beibehalten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch durch Drehmomentsensoren 32, 34 festgestellt werden, wie groß jeweilige Drehmomente sind, welche durch die Elektromotoren 12, 14 in einer aktuellen Fahrsituation auf jeweilige Radachsen 36, 38 der Räder 16, 18 wirken. Die jeweils festgestellten Größen können dann ebenfalls von der Steuereinheit 28 der elektromechanischen Lenkung 24 dazu genutzt werden, die Größe einer Unterstützungskraft zu berechnen, welche notwendig ist, um einer auf unterschiedlichen Drehmomenten verschiedener Antriebsachsen beruhenden Gierbewegung des Kraftfahrzeugs 10 entgegenzuwirken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032081 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels an zumindest einer Radachse eines Kraftfahrzeugs (10), bei welchem bei einer Betätigung einer Lenkeinrichtung (26) durch einen Fahrer eine Unterstützungskraft zum Einstellen des Lenkwinkels bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Größe der Unterstützungskraft von einem Betriebszustand wenigstens einer Kraftmaschine (12, 14) zum Antreiben eines Rades (16, 18) des Kraftfahrzeugs und/oder einer diesen Betriebszustand wiedergebenden Größe abhängig festgelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Betriebszustand der Kraftmaschine (12, 14) wiedergebende Größe ein auf eine Radachse (36, 38) wirkendes Drehmoment ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Unterstützungskraft in Abhängigkeit von einer Unterschiedlichkeit zweier Drehmomente festgelegt wird, welche an jeweiligen Radachsen (36, 38) zweier bezüglich einer Längsachse des Kraftfahrzeugs (10) einander gegenüberliegenden Räder (16, 18) wirken.
  4. Kraftfahrzeug (10) mit einer elektromechanischen Lenkung (24) mit zumindest einem Stellmotor (30) zum Einstellen eines Lenkwinkels an einer Radachse, mittels welchem bei einer Betätigung einer Lenkeinrichtung (26) des Kraftfahrzeugs (10) durch einen Fahrer eine Unterstützungskraft zum Einstellen des Lenkwinkels bereitstellbar ist, sowie mit zumindest zwei Kraftmaschinen (12, 14), die auf zwei unterschiedliche, bezüglich einer Fahrzeuglängsachse einander gegenüberliegende Räder (16, 18) arbeiten, und mit einer Steuereinheit (28) zum Steuern des Stellmotors (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) dazu ausgelegt ist, eine Größe der Unterstützungskraft in Abhängigkeit von dem Betriebszustand wenigstens einer Kraftmaschine (12, 14) zum Antreiben eines Rades (16, 18) des Kraftfahrzeugs (10) und/oder einer diesen Betriebszustand wiedergebenden Größe zu berechnen und den Stellmotor (30) so anzusteuern, dass er diese Unterstützungskraft bereitstellt.
  5. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) dazu ausgelegt ist, die Größe der Unterstützungskraft derart zu berechnen, dass ein von dem Betriebszustand der wenigstens einen Kraftmaschine (12, 14) abhängiges Giermoment durch die Unterstützungskraft kompensierbar ist.
  6. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) dazu ausgelegt ist, die Größe der Unterstützungskraft in Abhängigkeit von zumindest einem auf eine Radachse (36, 38) wirkenden Drehmoment und einer Spurweite zwischen den beiden Rädern (16, 18) zu berechnen.
DE102010021350A 2010-05-22 2010-05-22 Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung Withdrawn DE102010021350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021350A DE102010021350A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung
PCT/EP2011/002063 WO2011147515A1 (de) 2010-05-22 2011-04-21 Verfahren zum elektromechanischen einstellen eines lenkwinkels und kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen lenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021350A DE102010021350A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021350A1 true DE102010021350A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44121518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021350A Withdrawn DE102010021350A1 (de) 2010-05-22 2010-05-22 Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010021350A1 (de)
WO (1) WO2011147515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105431910B (zh) 2013-08-12 2018-03-06 科迪华公司 用于可印刷有机发光二极管油墨制剂的基于酯的溶剂体系

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331158A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Kompensation von Lenkmomentstörungen
DE10235039A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen
DE102004025777A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama Lenksteuerung für Antriebsräder von Fahrzeugen
DE102008032081A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Betreiben einer elektromechnischen Lenkung eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331158A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-30 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Kompensation von Lenkmomentstörungen
DE10235039A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung eines bei einer Betätigung eines Lenkrades wirkenden Lenkmoments bei Kraftfahrzeugen
DE102004025777A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-23 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama Lenksteuerung für Antriebsräder von Fahrzeugen
DE102008032081A1 (de) 2008-07-08 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren und System zum Betreiben einer elektromechnischen Lenkung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011147515A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550171B1 (de) Fahrzeug mit zumindest zwei einzelradantriebseinheiten
EP2828131B2 (de) Fremdkraftbremsanlage
DE102016210369B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102011076980B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeug, damit ausgestattetes Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Bremsanlage
WO2021140080A1 (de) Kraftfahrzeuglenksystem, kraftfahrzeug und verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuglenksystems
DE19947265A1 (de) Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
EP3292031A1 (de) Verfahren zum betrieb eines parkbremssystems für nutzfahrzeuge, sowie vorrichtung hierzu
EP2585358B1 (de) Verfahren zum elektromechanischen einstellen eines lenkwinkels und kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen lenkung
EP2432670B1 (de) Bremssystem mit dauerbremsintegration
DE102020003455A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102015210297B4 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperationsbremse
DE102010021350A1 (de) Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels und Kraftfahrzeug mit einer elektromechanischen Lenkung
DE102009034003B4 (de) Verfahren zum elektromechanischen Einstellen eines Lenkwinkels
DE102012201820A1 (de) Elektrohydraulische by wire Bremseinrichtung und Verfahren zu deren Steuerung im Fehlerfall
DE10348392B4 (de) Sicherheitsoptimiertes Fahrzeugbremssystem mit elektrischer Parkbremsanlage
EP3412926B1 (de) Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug
DE102016210126B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug zur Umsetzung des Verfahrens
WO2023198361A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs
DE102017215088A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Lenk- und/oder Gierbewegung eines automatisch fahrenden Kraftfahrzeugs mit einem Vorderachs-Lenksystem
DE102022202621A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102018211897A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102009037750B4 (de) Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
BE1032102B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Vorliegen eines Störzustandes wenigstens eines die Fahrzeugbewegung beeinflussenden Aktuators, Steuersystem und Kraftfahrzeug
DE10011710A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Mittelstellung bei einem Fahrzeuglenksystem
WO2018059800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201

点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载