+

DE102019217219A1 - Cell arrangement for the generation and compression of hydrogen - Google Patents

Cell arrangement for the generation and compression of hydrogen Download PDF

Info

Publication number
DE102019217219A1
DE102019217219A1 DE102019217219.9A DE102019217219A DE102019217219A1 DE 102019217219 A1 DE102019217219 A1 DE 102019217219A1 DE 102019217219 A DE102019217219 A DE 102019217219A DE 102019217219 A1 DE102019217219 A1 DE 102019217219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
electrolyzer
hydrogen
cell arrangement
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217219.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter SCHUETZBACH
Dietmar Steiner
Andreas Gehrold
Stefan Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217219.9A priority Critical patent/DE102019217219A1/en
Publication of DE102019217219A1 publication Critical patent/DE102019217219A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • C25B9/23Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0656Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by electrochemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/326Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 in electrochemical cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zellanordnung (100) zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff. Die Zellanordnung (100) umfasst dabei ein Gehäuse (10), welches eine erste Anschlussstelle (11) zur Zuführung von aufzuspaltendem Wasser und eine zweite Anschlussstelle (12) zur Abführung von verdichtetem Wasserstoff aufweist.Die Erfindung betrifft ferner ein Energieversorgungssystem, das mindestens eine Zellanordnung (100) zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das mindestens eine Zellanordnung (100) zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff oder ein Energieversorgungssystem aufweist.The invention relates to a cell arrangement (100) for generating and compressing hydrogen. The cell arrangement (100) comprises a housing (10) which has a first connection point (11) for supplying water to be split and a second connection point (12) for discharging compressed hydrogen. The invention further relates to an energy supply system which has at least one cell arrangement (100) for the production and compression of hydrogen. The invention also relates to a motor vehicle which has at least one cell arrangement (100) for generating and compressing hydrogen or an energy supply system.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zellanordnung zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff. Die Zellanordnung umfasst dabei ein Gehäuse, welches eine erste Anschlussstelle zur Zuführung von aufzuspaltendem Wasser und eine zweite Anschlussstelle zur Abführung von verdichtetem Wasserstoff aufweist.The invention relates to a cell arrangement for generating and compressing hydrogen. The cell arrangement comprises a housing which has a first connection point for supplying water to be split and a second connection point for discharging compressed hydrogen.

Die Erfindung betrifft ferner ein Energieversorgungssystem, das mindestens eine erfindungsgemäße Zellanordnung umfasst.The invention also relates to an energy supply system which comprises at least one cell arrangement according to the invention.

Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das mindestens eine erfindungsgemäße Zellanordnung oder ein erfindungsgemäßes Energieversorgungssystem aufweist.The invention also relates to a motor vehicle which has at least one cell arrangement according to the invention or an energy supply system according to the invention.

Stand der TechnikState of the art

Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft insbesondere in Fahrzeugen vermehrt elektrische Systeme zum Einsatz kommen, die fortschrittliche Technologie zur Energieerzeugung mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren. Eine Möglichkeit zur Erzeugung elektrischer Energie für ein elektrisches Antriebssystem eines Fahrzeugs bilden Brennstoffzellen.It is becoming apparent that in the future, especially in vehicles, more and more electrical systems will be used that combine advanced technology for energy generation with electrical drive technology. Fuel cells form one possibility for generating electrical energy for an electrical drive system of a vehicle.

Eine Brennstoffzelle ist eine galvanische Zelle, welche die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Eine Brennstoffzelle ist also ein elektrochemischer Energiewandler. Bei bekannten Brennstoffzellen werden insbesondere Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) in Wasser (H2O), elektrische Energie und Wärme gewandelt.A fuel cell is a galvanic cell that converts the chemical reaction energy of a continuously supplied fuel and an oxidizing agent into electrical energy. A fuel cell is therefore an electrochemical energy converter. In known fuel cells, hydrogen ( H2 ) and oxygen ( O2 ) converted into water (H2O), electrical energy and heat.

Zur Erzeugung von Wasserstoff findet üblicherweise ein Elektrolyseur Anwendung. Ein Elektrolyseur ist ein elektrochemischer Energiewandler, welcher Wasser (H2O) mittels elektrischer Energie in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) spaltet. Neben dem klassischen alkalischen Elektrolyseuer gewinnt der Elektrolyseur auf Basis von Polymerelektrolytmembranen, die auch als Protonen-Austausch-Membrane (PEM) bezeichnet werden, immer mehr an Bedeutung. Ein PEM-Elektrolyseur besteht ähnlich wie eine Brennstoffzelle aus einer protonendurchlässigen Polymerelektrolytmembran, welche kathodenseitig mit einer porösen Elektrode aus auf Kohlenstoff getragenem Platin und anodenseitig mit metallischen oder als Oxid vorliegenden Edelmetallen, wie z.B. Iridium und Ruthenium, beschichtet ist. An diese Elektroden wird eine äußere Spannung angelegt. Auf der Anodenseite des Elektrolyseurs wird Wasser zugeführt. Es entstehen an der Anodenseite Sauerstoff, freie Elektronen und positiv geladene Wasserstoffionen. Die Wasserstoffionen diffundieren durch die Membran auf die Kathodenseite, wo sie mit den Elektronen zu Wasserstoff kombinieren.An electrolyser is usually used to generate hydrogen. An electrolyser is an electrochemical energy converter that converts water (H2O) into hydrogen ( H2 ) and oxygen ( O2 ) splits. In addition to the classic alkaline electrolyzer, the electrolyzer based on polymer electrolyte membranes, which are also known as proton exchange membranes (PEM), is becoming increasingly important. Similar to a fuel cell, a PEM electrolyser consists of a proton-permeable polymer electrolyte membrane, which is coated on the cathode side with a porous electrode made of platinum supported on carbon and on the anode side with metallic or precious metals present as oxides, such as iridium and ruthenium. An external voltage is applied to these electrodes. Water is supplied on the anode side of the electrolyzer. Oxygen, free electrons and positively charged hydrogen ions are produced on the anode side. The hydrogen ions diffuse through the membrane to the cathode side, where they combine with the electrons to form hydrogen.

Damit der erzeugte Wasserstoff in einem Hochdruckspeicher gespeichert werden kann, werden üblicherweise Verdichter eingesetzt. Dabei kann der Verdichter als ein elektrochemischer Kompressor ausgestaltet sein. Ein solcher elektrochemischer Kompressor wird auch als „Electrochemical Hydrogen Compressor“ (EHC) bezeichnet. Ein elektrochemischer Kompressor ermöglicht eine Druckerhöhung des Brennstoffs, insbesondere Wasserstoff, auf mehrere 100 bar und benötigt dazu keine mechanisch bewegten Bauteile.Compressors are usually used so that the hydrogen produced can be stored in a high-pressure storage device. The compressor can be designed as an electrochemical compressor. Such an electrochemical compressor is also known as an “Electrochemical Hydrogen Compressor” (EHC). An electrochemical compressor enables the pressure of the fuel, in particular hydrogen, to be increased to several 100 bar and does not require any mechanically moving components.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Es wird eine Zellanordnung zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff vorgeschlagen. Die Zellanordnung umfasst dabei ein Gehäuse, das eine erste Anschlussstelle zur Zuführung von aufzuspaltendem Wasser und eine zweite Anschlussstelle zur Abführung von verdichtetem Wasserstoff aufweist.A cell arrangement for generating and compressing hydrogen is proposed. The cell arrangement comprises a housing which has a first connection point for supplying water to be split and a second connection point for discharging compressed hydrogen.

Erfindungsgemäß sind im Gehäuse mindestens ein Elektrolyseur zur Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse des aufzuspaltenden Wassers und mindestens ein Verdichter zur Verdichtung des erzeugten Wasserstoffs angeordnet. Dabei weist der mindestens eine Elektrolyseur eine Elektrolyseur-Membran-Elektroden-Einheit mit einer Elektrolyseuranode und einer Elektrolyseurkathode, welche voneinander durch eine Elektrolyseurmembran getrennt sind, einen Elektrolyseur-Zufuhrbereich zur Zuführung des aufzuspaltenden Wassers an die Elektrolyseuranode und einen Elektrolyseur-Abfuhrbereich zur Abführung des erzeugten Wasserstoffs von der Elektrolyseurkathode auf. Der mindestens eine Verdichter ist dabei als ein elektrochemischer Kompressor ausgestaltet und weist eine Verdichter-Membran-Elektroden-Einheit mit einer Verdichteranode und einer Verdichterkathode, welche voneinander durch eine Verdichtermembran getrennt sind, einen Verdichter-Zufuhrbereich zur Zuführung des vom Elektrolyseur-Abfuhrbereich abgeführten Wasserstoffs an die Verdichteranode und einen Verdichter-Abfuhrbereich zur Abführung des verdichtetem Wasserstoffs von der Verdichterkathode auf. Der Elektrolyseur-Abfuhrbereich des mindestens einen Elektrolyseurs und der Verdichter-Zufuhrbereich des mindestens einen Verdichters sind dabei fluidisch miteinander verbunden.According to the invention, at least one electrolyser for generating hydrogen by electrolysis of the water to be split and at least one compressor for compressing the hydrogen generated are arranged in the housing. The at least one electrolyser has an electrolyser membrane electrode unit with an electrolyser anode and an electrolyser cathode, which are separated from one another by an electrolyser membrane, an electrolyser feed area for feeding the water to be split to the electrolyser anode and an electrolyser discharge area for discharging the generated Hydrogen from the electrolyzer cathode. The at least one compressor is designed as an electrochemical compressor and has a compressor-membrane-electrode unit with a compressor anode and a compressor cathode, which are separated from one another by a compressor membrane, a compressor supply area for supplying the hydrogen removed from the electrolyzer discharge area the compressor anode and a compressor discharge area for discharging the compressed hydrogen from the compressor cathode. The electrolyzer discharge area of the at least one electrolyzer and the compressor supply area of the at least one compressor are fluidically connected to one another.

Durch die fluidische Verbindung zwischen dem Elektrolyseur-Abfuhrbereich und dem Verdichter-Zufuhrbereich entnimmt der mindestens eine Verdichter den durch den mindestens einen Elektrolyseur erzeugten Wasserstoff aus dem ersten Abfuhrbereich des mindestens einen Elektrolyseurs.Due to the fluidic connection between the electrolyzer discharge area and the compressor supply area, the at least one compressor takes the hydrogen generated by the at least one electrolyzer from the first discharge area of the at least one electrolyzer.

Der mindesten eine Elektrolyseur und der mindestens eine Verdichter umfassen jeweils ein stützendes Element für die jeweiligen Membran-Elektroden-Einheiten, das zur elektrischen, flächigen Kontaktierung dient.The at least one electrolyser and the at least one compressor each include a supporting element for the respective membrane-electrode units, which is used for electrical, two-dimensional contact.

Im Betrieb des mindestens einen Elektrolyseurs wird das aufzuspaltende Wasser über den Elektrolyseur-Zufuhrbereich des mindestens einen Elektrolyseurs der Elektrolyseuranode des mindestens einen Elektrolyseurs zugeführt. Durch Zufuhr elektrischer Energie wird das Wasser aufgespalten. Die dabei entstandenen Protonen werden durch lonenleitung durch die Elektrolyseurmembran des mindestens einen Elektrolyseurs geleitet. Die Elektronen fließen über einen äußeren Stromkreis zu der Elektrolyseurkathode des mindestens einen Elektrolyseurs. An der Elektrolyseurkathode des mindestens einen Elektrolyseurs rekombinieren Protonen und Elektronen zu Wasserstoff.When the at least one electrolyzer is in operation, the water to be split is supplied to the electrolyzer anode of the at least one electrolyzer via the electrolyzer supply area of the at least one electrolyzer. The water is split up by supplying electrical energy. The resulting protons are conducted through the electrolysis membrane of the at least one electrolyser by ionic conduction. The electrons flow via an external circuit to the electrolyzer cathode of the at least one electrolyzer. At the electrolyzer cathode of the at least one electrolyzer, protons and electrons recombine to form hydrogen.

Zwischen der Elektrolyseuranode und dem Elektrolyseur-Zufuhrbereich des mindestens einen Elektrolyseurs sowie zwischen der Elektrolyseurkathode und dem Elektrolyseur-Abfuhrbereich des mindestens einen Elektrolyseurs kann jeweils eine Gasdiffusionsschicht angeordnet werden, die zur gleichmäßigen Verteilung des Reaktanten, wie z.B. des aufzuspaltenden Wassers und des Produkts, wie z.B. des erzeugten Wasserstoffs/Sauerstoffs, dient.Between the electrolyser anode and the electrolyser supply area of the at least one electrolyser and between the electrolyser cathode and the electrolyser discharge area of the at least one electrolyser, a gas diffusion layer can be arranged in each case, which is used to evenly distribute the reactants, such as the water to be split and the product, such as of the generated hydrogen / oxygen, is used.

Im Betrieb des mindestens einen Verdichters wird der erzeugte Wasserstoff über den Verdichter-Zufuhrbereich des mindestens einen Verdichters der Verdichteranode des mindestens einen Verdichters zugeführt. Durch Zufuhr elektrischer Energie wird der Wasserstoff aufgespalten. Die dabei entstandenen Protonen werden durch lonenleitung durch die Verdichtermembran des mindestens einen Verdichters geleitet. Die Elektronen fließen über einen äußeren Stromkreis zu der Verdichterkathode des mindestens einen Verdichters. An der Verdichterkathode des mindestens einen Verdichters rekombinieren Protonen und Elektronen wieder zu Wasserstoff. Durch diese kontinierliche Pumpwirkung erhöht sich bei einer geschlossenen Zellanordnung der Druck an der Verdichterkathode des mindestens einen Verdichters in dem Verdichter-Abfuhrbereich des mindestens einen Verdichters.When the at least one compressor is in operation, the hydrogen generated is fed to the compressor anode of the at least one compressor via the compressor feed area of the at least one compressor. The hydrogen is split up by supplying electrical energy. The resulting protons are conducted through the compressor membrane of the at least one compressor by ion conduction. The electrons flow via an external circuit to the compressor cathode of the at least one compressor. At the compressor cathode of the at least one compressor, protons and electrons recombine to form hydrogen. With a closed cell arrangement, this continuous pumping action increases the pressure at the compressor cathode of the at least one compressor in the compressor discharge area of the at least one compressor.

Zwischen der Verdichteranode und dem Verdichter-Zufuhrbereich des mindestens einen Verdichters sowie zwischen der Verdichterkathode und dem Verdichter-Abfuhrbereich des mindestens einen Verdichters kann ebenfalls jeweils eine Gasdiffusionsschicht angeordnet werden, die zur gleichmäßigen Verteilung der Reaktanten, hier der erzeugte zu verdichtende Wasserstoff und des Produkts, hier der verdichtete Wasserstoff, dient.Between the compressor anode and the compressor supply area of the at least one compressor and between the compressor cathode and the compressor discharge area of the at least one compressor, a gas diffusion layer can also be arranged in each case, which for the uniform distribution of the reactants, here the generated hydrogen to be compressed and the product, here the compressed hydrogen is used.

Bevorzugt ist eine gasdurchlässige Schicht zwischen dem Elektrolyseur-Abfuhrbereich des mindestens einen Elektrolyseurs und dem Verdichter-Zufuhrbereich des mindestens einen Verdichters angeordnet. Diese gasdurchlässige Schicht dient sowohl zur gleichmäßigen Verteilung des durch den mindestens einen Elektrolyseur erzeugten Wasserstoffs an die Verdichteranode des mindestens einen Verdichters, als auch zur elektrischen Trennung des mindestens einen Elektrolyseurs und des mindestens einen V erd ichters.A gas-permeable layer is preferably arranged between the electrolyzer discharge area of the at least one electrolyzer and the compressor supply area of the at least one compressor. This gas-permeable layer serves both for the uniform distribution of the hydrogen generated by the at least one electrolyser to the compressor anode of the at least one compressor and for the electrical separation of the at least one electrolyser and the at least one compressor.

Vorzugsweise weist das Gehäuse eine dritte Anschlussstelle zur Abführung von Sauerstoff auf, welcher durch Elektrolyse des aufzuspaltenden Wassers in dem Elektrolyseur-Zufuhrbereich des mindestens einen Elektrolyseurs entstanden ist. Der Sauerstoff kann beispielsweise als Oxidationsmittel direkt zu einer Brennstoffzelle oder zu einem Speicher über die dritte Anschlussstelle überführt werden. Der Sauerstoff kann aber auch über die dritte Anschlussstelle in die Umwelt abgegeben und verworfen werden.The housing preferably has a third connection point for the discharge of oxygen which has arisen as a result of electrolysis of the water to be split in the electrolyser supply area of the at least one electrolyser. The oxygen can, for example, be transferred as an oxidizing agent directly to a fuel cell or to a storage device via the third connection point. However, the oxygen can also be released into the environment via the third connection point and discarded.

Bevorzugt umfasst das Gehäuse eine vierte Anschlussstelle, die zur Abführung des durch den mindestens einen Elektrolyseur erzeugten Wasserstoffs vom Elektrolyseur-Abfuhrbereich dient. Dieser Wasserstoff kann beispielsweise als Brennstoff direkt zu einer Brennstoffzelle oder zu einem weiteren Speicher über die vierte Anschlussstelle überführt werden, ohne durch den mindestens einen Verdichter verdichtet zu werden.The housing preferably comprises a fourth connection point which serves to discharge the hydrogen generated by the at least one electrolyser from the electrolyser discharge area. This hydrogen can, for example, be transferred as fuel directly to a fuel cell or to a further storage device via the fourth connection point without being compressed by the at least one compressor.

Vorzugsweise umfasst das Gehäuse eine fünfte Anschlussstelle zur Zuführung von Wasser zur Befeuchtung der Verdichteranode des mindestens einen Verdichters und eine sechste Anschlussstelle zur Abführung des Wassers zur Befeuchtung der Verdichteranode des mindestens einen Verdichters. Aufgrund von Osmoseeffekten durchquert ein Teil des aufzuspaltenden Wassers die Elektrolyseurmembran des mindestens einen Elektrolyseurs und gegebenenfalls auch die gasdurchlässige Schicht zwischen dem mindestens einen Elektrolyseur und dem mindestens einen Verdichter, was einen Wasserüberschuss verursacht. Dieses Wasser kann über die sechste Anschlussstelle abgelassen werden oder wieder zur Befeuchtung der Verdichteranode zugeführt werden. Denkbar ist aber auch, dass dieses Wasser nach Entgasung von Wasserstoff über die sechste Anschlussstelle wieder zur Elektrolyseuranode des mindestens einen Elektrolyseurs zugeführt wird.The housing preferably comprises a fifth connection point for supplying water for humidifying the compressor anode of the at least one compressor and a sixth connection point for discharging the water for humidifying the compressor anode of the at least one compressor. Due to osmosis effects, part of the water to be split crosses the electrolysis membrane of the at least one electrolyser and possibly also the gas-permeable layer between the at least one electrolyser and the at least one compressor, which causes an excess of water. This water can be drained off via the sixth connection point or fed back into the compressor anode for humidification. However, it is also conceivable that this water, after hydrogen has been degassed, is fed back to the electrolysis anode of the at least one electrolyser via the sixth connection point.

Vorteilhaft umfasst das Gehäuse ferner Kanäle zur Durchleitung eines Temperierungsmediums. Dabei dient das Temperierungsmedium zum Kühlen oder Heizen der erfindungsgemäßen Zellanordnung zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff. Hierbei umfasst das Gehäuse zwei weitere Anschlussstellen, die zur Zu- und Abführung des Temperierungsmediums dienen.Advantageously, the housing further comprises channels for the passage of a temperature control medium. The temperature control medium serves to cool or heat the cell arrangement according to the invention for generating and compressing hydrogen. Here, the housing includes two more Connection points that serve to supply and discharge the temperature control medium.

Bevorzugt sind der mindestens eine Elektrolyseur durch eine erste elektrische Energiequelle und der mindestens eine Verdichter durch eine zweite elektrische Energiequelle versorgt, wobei ein erster Versorgungsstrom oder eine erste Versorgungsspannung der ersten elektrischen Energiequelle und ein zweiter Versorgungsstrom oder eine zweite Versorgungsspannung der zweiten elektrischen Energiequelle unabhängig voneinander einstellbar sind. Der mindestens eine Elektrolyseur und der mindestens eine Verdichter können auch durch eine gemeinsame elektrische Energiequelle versorgt werden, wobei die gemeinsame elektrische Energiequelle derart eingerichtet ist, dass der Versorgungsstrom oder die Versorgungsspannung für den mindestens einen Elektrolyseur und der Versorgungsstrom oder die Versorgungsspannung für den mindestens einen Verdichter unabhängig voneinander einstellbar sind.The at least one electrolyser is preferably supplied by a first electrical energy source and the at least one compressor by a second electrical energy source, a first supply current or a first supply voltage of the first electrical energy source and a second supply current or a second supply voltage of the second electrical energy source being adjustable independently of one another are. The at least one electrolyzer and the at least one compressor can also be supplied by a common electrical energy source, the common electrical energy source being set up such that the supply current or the supply voltage for the at least one electrolyzer and the supply current or the supply voltage for the at least one compressor can be set independently of each other.

Dabei kann der Druck des durch den mindestens einen Elektrolyseur erzeugten Wasserstoffs durch Einstellung des ersten Versorgungsstroms oder der ersten Versorgungsspannung eingestellt werden. Beispielsweise kann der Druck des erzeugten Wasserstoffs auf einen Druck von kleiner als 10 bar eingestellt werden, damit der Wasserstoff direkt nach der Erzeugung zu einer Brennstoffzelle zur Verwendung überführt werden kann. Der Druck des erzeugten Wasserstoffs kann auch auf einen Druck von 10 bar oder mehr, insbesondere auf einen Druck im Bereich von 30 bar bis 100 bar eingestellt werden, damit der erzeugte Wasserstoff nach der Erzeugung zu einem Niederdruckspeicher zur Speicherung überführt werden kann.The pressure of the hydrogen generated by the at least one electrolyser can be adjusted by adjusting the first supply current or the first supply voltage. For example, the pressure of the hydrogen generated can be set to a pressure of less than 10 bar so that the hydrogen can be transferred to a fuel cell for use immediately after generation. The pressure of the hydrogen produced can also be set to a pressure of 10 bar or more, in particular to a pressure in the range from 30 bar to 100 bar, so that the hydrogen produced can be transferred to a low-pressure storage device for storage after it has been produced.

Der Druck des durch den mindestens einen Verdichter verdichteten Wasserstoffs kann dabei durch Einstellung des zweiten Versorgungsstroms oder der zweiten Versorgungsspannung eingestellt werden. Beispielsweise kann der Druck des verdichteten Wasserstoff auf einen Druck von 100 bar oder mehr, insbesondere auf einen Druck im Bereich von 700 bar bis 800 bar eingestellt werden, damit der verdichtete Wasserstoff nach Verdichtung zu einem Hochdruckspeicher zur Speicherung überführt werden kann.The pressure of the hydrogen compressed by the at least one compressor can be adjusted by adjusting the second supply current or the second supply voltage. For example, the pressure of the compressed hydrogen can be set to a pressure of 100 bar or more, in particular to a pressure in the range from 700 bar to 800 bar, so that the compressed hydrogen can be transferred to a high-pressure reservoir for storage after compression.

Vorzugsweise sind die elektrischen Energiequellen jeweils als eine Gleichstromquelle ausgebildet, deren Versorgungsstrom einstellbar ist.The electrical energy sources are preferably each designed as a direct current source, the supply current of which is adjustable.

Der mindestens eine Elektrolyseur kann auf seiner Anodenseite sowie Kathodenseite jeweils mit einer Platte versehen sein, die der Elektrolyseur-Membran-Elektroden-Einheit zugewandt ist und kanalartige Strukturen aufweist. Die anodenseitige und die kathodenseitige Platte können dabei jeweils als ein stützendes Element für die Elektrolyseur-Membran-Elektroden-Einheit, das zur elektrischen, flächigen Kontaktierung dient, ausgebildet werden. Dabei dienen die anodenseitigen kanalartigen Strukturen zur Zuführung des aufzuspaltenden Wasser an die Elektrolyseuranode und ggf. an die anodenseitige Gasdiffusionsschicht sowie zur Abführung des durch Elektrolyse erzeugten Sauerstoffs von der Elektrolyseuranode und ggf. von der anodenseitigen Gasdiffusionsschicht, während die kathodenseitigen kanalartigen Strukturen zur Abführung des erzeugten Wasserstoffs sowie des aufgrund von Osmoseeffekten durch die Elektrolyseurmembran durchquerten Wassers von der Elektrolyseurkathode und ggf. der kathodenseitigen Gasdiffusionsschicht dienen. The anode side and cathode side of the at least one electrolyzer can each be provided with a plate which faces the electrolyzer-membrane-electrode unit and has channel-like structures. The plate on the anode side and the cathode side can each be designed as a supporting element for the electrolyzer-membrane-electrode unit, which is used for electrical, two-dimensional contacting. The channel-like structures on the anode side serve to supply the water to be split to the electrolysis anode and, if necessary, to the gas diffusion layer on the anode side and to remove the oxygen generated by electrolysis from the electrolysis anode and possibly from the gas diffusion layer on the anode side, while the channel-like structures on the cathode side are used to remove the hydrogen generated as well as the water from the electrolyzer cathode and possibly the gas diffusion layer on the cathode side which has passed through the electrolysis membrane due to osmosis effects.

Die anodenseitige und kathodenseitige Platte können ferner Strukturen zur Durchleitung eines Temperierungsmediums durch den Elektrolyseur aufweisen.The anode-side and cathode-side plate can also have structures for passing a temperature control medium through the electrolyzer.

Sind mehrere Elektrolyseure mechanisch hintereinander zu einem Elektrolyseurstapel angeordnet, können Bipolarplatten zwischen den einzelnen Elektrolyseuren verwendet werden. Die Bipolarplatten weisen beispielsweise kanalartige Strukturen zur Zuführung des aufzuspaltenden Wassers an die Elektrolyseuranode sowie zur Abführung des erzeugten Wasserstoffs von der Elektrolyseurkathode auf. Die kanalartigen Strukturen dienen ferner zur Ableitung des aufgrund von Osmoseeffekten durch die Elektrolyseurmembran durchquerten Wassers. Die Bipolarplatten können ferner Strukturen zur Durchleitung eines Temperierungsmediums durch den Elektrolyseur aufweisen.If several electrolyzers are mechanically arranged one behind the other to form an electrolyzer stack, bipolar plates can be used between the individual electrolyzers. The bipolar plates have, for example, channel-like structures for supplying the water to be split to the electrolysis anode and for removing the generated hydrogen from the electrolysis cathode. The channel-like structures also serve to divert the water that has passed through the electrolysis membrane due to osmosis effects. The bipolar plates can also have structures for passing a temperature control medium through the electrolyzer.

Die mehreren mechanisch hintereinander zu dem Elektrolyseurstapel angeordneten Elektrolyseure sind dabei fluidisch parallel zueinander geschaltet und können elektrisch in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden. Bevorzugt werden die Elektrolyseure parallel zueinander geschaltet.The multiple electrolyzers arranged mechanically one behind the other to form the electrolyzer stack are fluidically connected in parallel to one another and can be connected electrically in series or in parallel to one another. The electrolysers are preferably connected in parallel to one another.

Der mindestens eine Verdichter kann ebenfalls auf seiner Anodenseite sowie Kathodenseite jeweils mit einer Platte versehen sein, die der Verdichter-Membran-Elektroden-Einheit zugewandt ist und kanalartige Strukturen aufweist. Die anodenseitige und die kathodenseitige Platte können dabei jeweils als ein stützendes Element für die Verdichter-Membran-Elektroden-Einheiten, das zur elektrischen, flächigen Kontaktierung dient, ausgebildet werden. Dabei dienen die anodenseitigen kanalartigen Strukturen zur Zuführung des zu verdichtenden Wasserstoffs an die Verdichteranode und ggf. an die anodenseitige Gasdiffusionsschicht, während die kathodenseitigen kanalartigen Strukturen zur Abführung des verdichteten Wasserstoffs sowie des aufgrund von Osmoseeffekten durch die Verdichtermembran durchquerten Wassers von der Verdichterkathode und ggf. der kathodenseitigen Gasdiffusionsschicht dienen. Die anodenseitige und kathodenseitige Platte können ferner Strukturen zur Durchleitung eines Temperierungsmediums durch den Verdichter aufweisen.The at least one compressor can also be provided with a plate on its anode side and cathode side, which faces the compressor-membrane-electrode unit and has channel-like structures. The plate on the anode side and the cathode side can each be designed as a supporting element for the compressor membrane electrode units, which is used for electrical, two-dimensional contact. The channel-like structures on the anode side serve to supply the hydrogen to be compressed to the compressor anode and, if necessary, to the gas diffusion layer on the anode side, while the channel-like structures on the cathode side serve to remove the compressed hydrogen and the water that has passed through the compressor membrane due to osmosis effects Compressor cathode and possibly the cathode-side gas diffusion layer are used. The anode-side and cathode-side plate can also have structures for passing a temperature control medium through the compressor.

Werden mehrere Verdichter zur Verdichtung des erzeugten Wasserstoffs eingesetzt, so können sie mechanisch hintereinander zu einem Verdichterstapel angeordnet werden.If several compressors are used to compress the hydrogen produced, they can be mechanically arranged one behind the other to form a compressor stack.

Die mehreren mechanisch hintereinander zu dem Verdichterstapel angeordneten Verdichter können dabei fluidisch parallel zueinander geschaltet werden. Dabei wird der erzeugte Wasserstoff einstufig verdichtet. Hierbei können Bipolarplatten zwischen den einzelnen Verdichtern verwendet werden. Die Bipolarplatten weisen beispielsweise kanalartige Strukturen zur Verteilung des erzeugten Wasserstoffs an die Verdichteranode sowie zur Abführung des verdichteten Wasserstoffs von der Verdichterkathode auf. Die kanalartigen Strukturen dienen ferner zur Ableitung des Wassers Befeuchtung der Verdichteranode. Die Bipolarplatten können ferner Strukturen zur Durchleitung eines Temperierungsmediums durch den Verdichter aufweisen.The multiple compressors arranged mechanically one behind the other to form the compressor stack can be fluidically connected in parallel to one another. The hydrogen produced is compressed in one stage. Bipolar plates can be used between the individual compressors. The bipolar plates have, for example, channel-like structures for distributing the hydrogen generated to the compressor anode and for discharging the compressed hydrogen from the compressor cathode. The channel-like structures also serve to drain off the water, moistening the compressor anode. The bipolar plates can also have structures for passing a temperature control medium through the compressor.

Um den erzeugten Wasserstoff mehrstufig zu verdichten, können die mehreren mechanisch hintereinander zu dem Verdichterstapel angeordneten Verdichter fluidisch in Reihe geschaltet werden. Somit kann ein zu großer Druckunterschied an der Verdichter-Membran-Elektroden-Einheit des Verdichters bei nur einer Druckstufe vermieden werden. In diesem Fall ist die Anwendung von Bipolarplatten nicht erforderlich.In order to compress the generated hydrogen in multiple stages, the multiple compressors arranged mechanically one behind the other to form the compressor stack can be fluidically connected in series. In this way, too great a pressure difference at the compressor-membrane-electrode unit of the compressor can be avoided with only one pressure level. In this case, the use of bipolar plates is not necessary.

Die mehreren mechanisch hintereinander angeordneten und gestapelten Verdichter können dabei elektrisch in Reihe oder parallel zueinander geschaltet werden. Bevorzugt werden die Verdichter parallel zueinander geschaltet.The multiple compressors, which are mechanically arranged one behind the other and stacked, can be connected electrically in series or in parallel with one another. The compressors are preferably connected in parallel to one another.

Der Elektrolyseurstapel und der Verdichterstapel können vorteilhaft aneinander gesetzt werden und einen Gesamtstapel bilden. Die einzelnen Elektrolyseure des Elektrolyseurstapels und die einzelnen Verdichter des Verdichterstapels werden dabei mit Spannplatten an den jeweiligen Enden des Elektrolyseurstapels und des Verdichterstapels zusammengebaut. Zwischen dem Elektrolyseurstapel und dem Verdichterstapel kann eine Adapterplatte angeordnet werden.The electrolyzer stack and the compressor stack can advantageously be placed next to one another and form an overall stack. The individual electrolyzers of the electrolyzer stack and the individual compressors of the compressor stack are assembled with clamping plates at the respective ends of the electrolyzer stack and the compressor stack. An adapter plate can be arranged between the electrolyzer stack and the compressor stack.

Mehrere erfindungsgemäße Zellanordnungen können parallel zueinander geschaltet werden. Dabei können die erfindungsgemäßen Zellanordnungen einzeln angesteuert werden.Several cell arrangements according to the invention can be connected in parallel to one another. The cell arrangements according to the invention can be controlled individually.

Ferner wird ein Energieversorgungssystem vorgeschlagen, das mindestens eine erfindungsgemäße Zellanordnung und mindestens eine Brennstoffzelle umfasst. Das Energieversorgungssystem kann ferner eine erste und eine zweite elektrische Energiequelle umfassen, wobei die erste elektrische Energiequelle für den mindestens einen Elektrolyseur vorgesehen ist und die zweite elektrische Energiequelle für den mindestens einen Verdichter vorgesehen ist. Alternativ kann das Energieversorgungssystem eine gemeinsame elektrische Energiequelle aufweisen, die derart eingerichtet ist, dass der Versorgungsstrom oder die Versorgungsspannung für den mindestens einen Elektrolyseur und der Versorgungsstrom oder die Versorgungsspannung für den mindestens einen Verdichter unabhängig voneinander einstellbar sind.Furthermore, an energy supply system is proposed which comprises at least one cell arrangement according to the invention and at least one fuel cell. The energy supply system can furthermore comprise a first and a second electrical energy source, the first electrical energy source being provided for the at least one electrolyzer and the second electrical energy source being provided for the at least one compressor. Alternatively, the energy supply system can have a common electrical energy source which is set up such that the supply current or the supply voltage for the at least one electrolyzer and the supply current or the supply voltage for the at least one compressor can be set independently of one another.

Das Energieversorgungssystem kann aber eine elektrische Anschlussstelle aufweisen, mittels der die erfindungsgemäße Zellanordnung mit einer externen elektrischen Energiequelle elektrisch verbunden werden kann. Die externe elektrische Energiequelle ist dabei derart eingerichtet, dass der Versorgungsstrom oder die Versorgungsspannung für den mindestens einen Elektrolyseur und der Versorgungsstrom oder die Versorgungsspannung für den mindestens einen Verdichter unabhängig voneinander einstellbar sind.The energy supply system can, however, have an electrical connection point, by means of which the cell arrangement according to the invention can be electrically connected to an external electrical energy source. The external electrical energy source is set up in such a way that the supply current or the supply voltage for the at least one electrolyzer and the supply current or the supply voltage for the at least one compressor can be set independently of one another.

Es wird auch ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, das mindestens eine erfindungsgemäße Zellanordnung umfasst oder das ein erfindungsgemäßes Energieversorgungssystem umfasst.A motor vehicle is also proposed which comprises at least one cell arrangement according to the invention or which comprises an energy supply system according to the invention.

Stationäre Anwendungen der erfindungsgemäßen Zellanordnung oder des erfindungsgemäßen Energieversorgungssystems, beispielsweise zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff bei einer Tankstelle oder bei einem Kraftwerk zur Erzeugung von elektrischer Energie, sind auch denkbar.Stationary applications of the cell arrangement according to the invention or the energy supply system according to the invention, for example for generating and compressing hydrogen at a filling station or at a power station for generating electrical energy, are also conceivable.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Mit der erfindungsgemäßen Zellanordnung können die Komponenten des Elektrolyseurs und des Verdichters bei kontinuierlichem Wasserstoffbedarf optimiert ausgenutzt werden. Einerseits kann der Wasserstoff bei einem kontinuierlichen Wasserstoffbedarf bedarfsorientiert erzeugt werden. Dabei kann der erzeugte Wasserstoff direkt nach der Erzeugung ohne vorherige, energieintensive Verdichtung, Reinigung, Speicherung und Entspannung entnommen werden. Andererseits, wenn kein permanenter Wasserstoffverbraucher vorliegt, kann der erzeugte Wasserstoff direkt durch den als elektrochemischer Kompressor ausgebildeten Verdichter zur Speicherung verdichtet werden. Dadurch werden die Kosten zur Erzeugung von Wasserstoff reduziert.With the cell arrangement according to the invention, the components of the electrolyzer and the compressor can be optimally used when there is a continuous need for hydrogen. On the one hand, the hydrogen can be generated as required if there is a continuous need for hydrogen. The hydrogen generated can be withdrawn directly after generation without prior, energy-intensive compression, cleaning, storage and expansion. On the other hand, if there is no permanent hydrogen consumer, the hydrogen produced can be compressed directly for storage by the compressor designed as an electrochemical compressor. This reduces the cost of producing hydrogen.

Durch den auf PEM basierenden Elektrolyseur ist der erzeugte Wasserstoff bereits befeuchtet für die Verdichtung mittels eines als elektrochemischer Kompressor ausgestalteten Verdichters. Dies reduziert auch die Betriebskosten des Verdichters.Due to the PEM-based electrolyser, the hydrogen produced is already humidified for compression by means of a compressor designed as an electrochemical compressor. This also reduces the operating costs of the compressor.

Vorteilhaft kann der Druck des erzeugten Wasserstoffs mit der erfindungsgemäßen Zellanordnung eingestellt werden. Dabei kann der Druck des erzeugten Wasserstoffs auf einen Druck von beispielsweise kleiner als 10 bar eingestellt werden, damit der Wasserstoff nach der Erzeugung direkt durch eine Brennstoffzelle zur Erzeugung von elektrischer Energie verwendet werden kann. Besonders vorteilhaft kann der Druck des erzeugten Wasserstoffs auch auf einen Vordruck des Verdichters, der beispielsweise zwischen 30 bar und 100 bar liegt, zur Erleichterung der weiteren Verdichtung durch den als elektrochemischer Kompressor ausgestalteten Verdichter eingestellt werden. Der Wasserstoff mit diesem Druck kann auch in einem Niederdruckspeicher zur Speicherung überführt werden.The pressure of the hydrogen generated can advantageously be set with the cell arrangement according to the invention. The pressure of the hydrogen generated can be set to a pressure of less than 10 bar, for example, so that the hydrogen can be used directly by a fuel cell to generate electrical energy after generation. Particularly advantageously, the pressure of the hydrogen generated can also be set to a pre-pressure of the compressor, which is, for example, between 30 bar and 100 bar, to facilitate further compression by the compressor designed as an electrochemical compressor. The hydrogen at this pressure can also be transferred to a low-pressure reservoir for storage.

Darüber hinaus kann durch das Anordnen eines auf PEM basierenden Elektrolyseurs und eines als elektrochemischer Kompressor ausgestalteten Verdichter ein einziges Temperierungssystem zum Kühlen oder Heizen der erfindungsgemäßen Zellanordnung ausgelegt werden. Weiterhin wird die Abdichtung der erfindungsgemäßen Zellanordnung zum Umwelt vereinfacht. Somit werden die Herstellungskosten auch reduziert.In addition, by arranging a PEM-based electrolyzer and a compressor designed as an electrochemical compressor, a single temperature control system can be designed for cooling or heating the cell arrangement according to the invention. Furthermore, the sealing of the cell arrangement according to the invention from the environment is simplified. Thus, the manufacturing costs are also reduced.

Ferner kann die Reinheit, insbesondere die Wasserfreiheit des Wasserstoffs an der Verdichterkathode über den Druck beeinflusst werden. Je höher der Druck ist, desto trockener ist der Wasserstoff. Umgekehrt kann durch eine Zugabe von Wasser an der Verdichterkathode und die entstehende Abwärme von beispielsweise 80°C eine Befeuchtung des Wasserstoffs vorgenommen werden. Eine solche Befeuchtung kann für die Verdichtermembran vorteilhaft sein. Die Feuchte ist dabei über den Druck regelbar. Die erfindungsgemäße Zellanordnung arbeitet dabei auch sehr geräuscharm.Furthermore, the purity, in particular the absence of water, of the hydrogen at the compressor cathode can be influenced via the pressure. The higher the pressure, the drier the hydrogen. Conversely, by adding water to the compressor cathode and the resulting waste heat of, for example, 80 ° C., the hydrogen can be humidified. Such humidification can be advantageous for the compressor membrane. The humidity can be regulated via the pressure. The cell arrangement according to the invention also works very quietly.

FigurenlisteFigure list

Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawings and the following description.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Zellanordnung gemäß einer ersten Ausgestaltung und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Zellanordnung gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
Show it:
  • 1 a schematic representation of a cell arrangement according to a first embodiment and
  • 2 a schematic representation of a cell arrangement according to a second embodiment.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.In the following description of the embodiments of the invention, the same or similar elements are denoted by the same reference numerals, with a repeated description of these elements in individual cases being dispensed with. The figures represent the subject matter of the invention only schematically.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Zellanordnung 100 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. 1 shows a schematic representation of a cell arrangement 100 according to a first embodiment of the invention.

Dabei umfasst die Zellanordnung 100 ein Gehäuse 10, das eine erste Anschlussstelle 11 zur Zuführung von aufzuspaltendem Wasser und eine zweite Anschlussstelle 12 zur Abführung von verdichtetem Wasserstoff aufweist.The cell arrangement includes 100 a housing 10 that is a first junction 11 for supplying water to be split and a second connection point 12th has for the discharge of compressed hydrogen.

Im Gehäuse 10 sind ein Elektrolyseur 20 zur Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse des aufzuspaltenden Wassers und ein Verdichter 40 zur Verdichtung des erzeugten Wasserstoffs angeordnet.In the case 10 are an electrolyzer 20th to generate hydrogen by electrolysis of the water to be split and a compressor 40 arranged to compress the generated hydrogen.

Dabei weist der Elektrolyseur 20 eine Elektrolyseur-Membran-Elektroden-Einheit 30 mit einer Elektrolyseuranode 31 und einer Elektrolyseurkathode 32 auf, welche durch eine Elektrolyseurmembran 33 getrennt sind. Der Elektrolyseur 20 umfasst ferner einen Elektrolyseur-Zufuhrbereich 35 zur Zuführung des aufzuspaltenden Wassers an die Elektrolyseuranode 31 und einen Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36 zur Abführung des erzeugten Wasserstoffs von der Elektrolyseurkathode 32.The electrolyser shows 20th an electrolyzer-membrane-electrode unit 30th with an electrolytic anode 31 and an electrolyzer cathode 32 on which by an electrolysis membrane 33 are separated. The electrolyzer 20th further comprises an electrolyzer feed area 35 for supplying the water to be split to the electrolysis anode 31 and an electrolyzer discharge area 36 to discharge the generated hydrogen from the electrolyzer cathode 32 .

Der Verdichter 40 ist dabei als ein elektrochemischer Kompressor ausgestaltet und weist eine Verdichter-Membran-Elektroden-Einheit 50 mit einer Verdichteranode 51 und einer Verdichterkathode 52 auf, welche durch eine Verdichtermembran 53 getrennt sind. Der Verdichter 40 weist ferner einen Verdichter-Zufuhrbereich 55 zur Zuführung des vom Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36 abgeführten Wasserstoffs an die Verdichteranode 51 und einen Verdichter-Abfuhrbereich 56 zur Abführung des durch den Verdichter 40 verdichteten Wasserstoffs von der Verdichterkathode 52 auf.The compressor 40 is designed as an electrochemical compressor and has a compressor-membrane-electrode unit 50 with a compressor anode 51 and a compressor cathode 52 on which through a compressor membrane 53 are separated. The compressor 40 also has a compressor feed area 55 for supplying the from the electrolyser discharge area 36 discharged hydrogen to the compressor anode 51 and a compressor discharge area 56 to discharge the through the compressor 40 compressed hydrogen from the compressor cathode 52 on.

Der Elektrolyseur 20 und der Verdichter 40 umfassen jeweils ein stützendes Element (nicht dargestellt) für die Elektrolyseur- bzw. Verdichter-Membran-Elektroden-Einheit 30, 50, das zur elektrischen, flächigen Kontaktierung dient.The electrolyzer 20th and the compressor 40 each include a supporting element (not shown) for the electrolyzer or compressor-membrane-electrode unit 30th , 50 , which is used for electrical, two-dimensional contact.

Im Betrieb des Elektrolyseurs 20 wird das aufzuspaltende Wasser über den Elektrolyseur-Zufuhrbereich 35 der Elektrolyseuranode 31 zugeführt. Durch Zufuhr elektrischer Energie wird das Wasser aufgespalten. Die dabei entstandenen Protonen werden durch Ionenleitung durch die Elektrolyseurmembran 33 geleitet. Die Elektronen fließen über einen äußeren Stromkreis zu der Elektrolyseurkathode 32. An der Elektrolyseurkathode 32 rekombinieren Protonen und Elektronen zu Wasserstoff.In operation of the electrolyzer 20th the water to be split is supplied via the electrolyser feed area 35 the electrolytic anode 31 fed. By supplying electrical energy, the water becomes split up. The resulting protons are transported through the electrolysis membrane by ionic conduction 33 directed. The electrons flow to the electrolyzer cathode via an external circuit 32 . At the electrolyzer cathode 32 protons and electrons recombine to form hydrogen.

Zwischen der Elektrolyseuranode 31 und dem Elektrolyseur-Zufuhrbereich 35 sowie zwischen der Elektrolyseurkathode 32 und dem Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36 kann jeweils eine Gasdiffusionsschicht (nicht dargestellt) angeordnet werden, die zur gleichmäßigen Verteilung des Reaktanten, hier der aufzuspaltende Wasser und des Produkts, hier der erzeugte Wasserstoff/Sauerstoff, dient.Between the electrolytic anode 31 and the electrolyzer supply area 35 as well as between the electrolyzer cathode 32 and the electrolyzer discharge area 36 A gas diffusion layer (not shown) can be arranged in each case, which serves to uniformly distribute the reactants, here the water to be split, and the product, here the hydrogen / oxygen generated.

Im Betrieb des Verdichters 40 wird der erzeugte Wasserstoff über den Verdichter-Zufuhrbereich 55 der Verdichteranode 51 zugeführt. Durch Zufuhr elektrischer Energie wird der Wasserstoff aufgespalten. Die dabei entstandenen Protonen werden durch Ionenleitung durch die Verdichtermembran 53 geleitet. Die Elektronen fließen über einen äußeren Stromkreis zu der Verdichterkathode 52. An der Verdichterkathode 52 rekombinieren Protonen und Elektronen wieder zu Wasserstoff. Durch diese kontinierliche Pumpwirkung erhöht sich bei einer geschlossenen Zellanordnung 100 der Druck an der Verdichterkathode 52 in dem Verdichter-Abfuhrbereich 56.During compressor operation 40 the hydrogen produced is via the compressor feed area 55 the compressor anode 51 fed. The hydrogen is split up by supplying electrical energy. The resulting protons are transported through the compressor membrane by ion conduction 53 directed. The electrons flow to the compressor cathode via an external circuit 52 . At the compressor cathode 52 Protons and electrons recombine to form hydrogen. This continuous pumping effect increases with a closed cell arrangement 100 the pressure at the compressor cathode 52 in the compressor discharge area 56 .

Zwischen der Verdichteranode 51 und dem Verdichter-Zufuhrbereich 55 sowie zwischen der Verdichterkathode 52 und dem Verdichter-Abfuhrbereich 56 kann ebenfalls jeweils eine Gasdiffusionsschicht (nicht dargestellt) angeordnet werden, die zur gleichmäßigen Verteilung des Reaktanten, hier der erzeugte zu verdichtende Wasserstoff und des Produkts, hier der verdichtete Wasserstoff, dient.Between the compressor anode 51 and the compressor feed area 55 as well as between the compressor cathode 52 and the compressor discharge area 56 A gas diffusion layer (not shown) can also be arranged in each case, which serves to uniformly distribute the reactants, here the hydrogen to be compressed, and the product, here the compressed hydrogen.

Der Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36 des Elektrolyseurs 20 steht in fluidischer Verbindung mit dem Verdichter-Zufuhrbereich 55 des Verdichters 40. Durch diese fluidische Verbindung entnimmt der Verdichter 40 den durch den Elektrolyseur 20 erzeugten Wasserstoff aus dem Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36 des Elektrolyseurs 20.The electrolyser discharge area 36 of the electrolyzer 20th is in fluidic connection with the compressor supply area 55 of the compressor 40 . The compressor takes off through this fluidic connection 40 the one through the electrolyser 20th generated hydrogen from the electrolyser discharge area 36 of the electrolyzer 20th .

Zwischen dem Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36 des Elektrolyseurs 20 und dem Verdichter-Zufuhrbereich 55 des Verdichters 40 ist eine gasdurchlässige Schicht 60 angeordnet, die sowohl zur gleichmäßigen Verteilung des durch den Elektrolyseur 20 erzeugten Wasserstoffs an die Verdichteranode 51 des Verdichters 40, als auch zur elektrischen Trennung des Elektrolyseurs 20 und des Verdichters 40 dient.Between the electrolyser discharge area 36 of the electrolyzer 20th and the compressor feed area 55 of the compressor 40 is a gas-permeable layer 60 arranged both to evenly distribute the water produced by the electrolyser 20th generated hydrogen to the compressor anode 51 of the compressor 40 , as well as for the electrical separation of the electrolyzer 20th and the compressor 40 serves.

Das Gehäuse 10 umfasst weiterhin eine dritte Anschlussstelle 13 zur Abführung von Sauerstoff, welcher durch Elektrolyse des aufzuspaltenden Wassers in dem Elektrolyseur-Zufuhrbereich 35 des Elektrolyseurs 20 entstanden ist. Der Sauerstoff kann beispielsweise als Oxidationsmittel direkt zu einer Brennstoffzelle (nicht dargestellt) oder zu einem Speicher (nicht dargestellt) über die dritte Anschlussstelle 13 überführt werden. Der Sauerstoff kann aber auch über die dritte Anschlussstelle 13 in die Umwelt abgegeben und verworfen werden.The case 10 further comprises a third connection point 13th for the removal of oxygen, which is produced by electrolysis of the water to be split in the electrolyser supply area 35 of the electrolyzer 20th originated. The oxygen can, for example, as an oxidizing agent directly to a fuel cell (not shown) or to a storage device (not shown) via the third connection point 13th be convicted. However, the oxygen can also be supplied via the third connection point 13th released into the environment and discarded.

Weiterhin weist das Gehäuse 10 eine vierte Anschlussstelle 14 auf, die zur Abführung des durch den Elektrolyseur 20 erzeugten Wasserstoffs vom Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36 dient. Dieser Wasserstoff kann beispielsweise als Brennstoff direkt zu einer Brennstoffzelle (nicht dargestellt) oder zu einem weiteren Speicher (nicht dargestellt) über die vierte Anschlussstelle 14 überführt werden, ohne zuvor durch den Verdichter 40 verdichtet zu werden.Furthermore, the housing 10 a fourth junction 14th on, which is used to discharge the by the electrolyser 20th generated hydrogen from the electrolyzer discharge area 36 serves. This hydrogen can be used as fuel, for example, directly to a fuel cell (not shown) or to a further storage device (not shown) via the fourth connection point 14th be transferred without first going through the compressor 40 to be condensed.

Das Gehäuse 10 umfasst eine fünfte Anschlussstelle 15 zur Zuführung von Wasser zur Befeuchtung der Verdichteranode 51 des Verdichters 40 und eine sechste Anschlussstelle 16 zur Abführung des Wassers zur Befeuchtung der Verdichteranode 51 des Verdichters 40. Aufgrund von Osmoseeffekten kann das aufzuspaltende Wasser die Elektroyseurmembran 33 und die gasdurchlässige Schicht 60 zwischen dem Elektrolyseur 20 und dem Verdichter 40 durchqueren, was einen Wasserüberschuss verursacht. Dieses Wasser kann über die sechste Anschlussstelle 16 abgelassen werden oder wieder zur Befeuchtung der Verdichteranode 51 zugeführt werden. Denkbar ist aber auch, dass dieses Wasser nach Entgasung von Wasserstoff über die sechste Anschlussstelle 16 wieder der Elektrolyseuranode 31 des Elektrolyseurs 20 zugeführt wird.The case 10 includes a fifth junction 15th for supplying water to humidify the compressor anode 51 of the compressor 40 and a sixth connection point 16 for draining the water to humidify the compressor anode 51 of the compressor 40 . Due to osmosis effects, the water to be split can damage the electrolyzer membrane 33 and the gas permeable layer 60 between the electrolyzer 20th and the compressor 40 traverse what causes an excess of water. This water can be via the sixth connection point 16 be drained or again to humidify the compressor anode 51 are fed. But it is also conceivable that this water after degassing of hydrogen via the sixth connection point 16 again the electrolytic anode 31 of the electrolyzer 20th is fed.

Das Gehäuse 10 umfasst ferner Kanäle 17 zur Durchleitung eines Temperierungsmediums. Dabei dient das Temperierungsmedium zum Kühlen oder Heizen der Zellanordnung 100 zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff. Hierbei umfasst das Gehäuse 10 zwei weiteren Anschlussstellen (nicht dargestellt), die der Zu- und Abführung des Temperierungsmediums dienen.The case 10 also includes channels 17th for the passage of a temperature control medium. The temperature control medium is used to cool or heat the cell arrangement 100 for the production and compression of hydrogen. Here, the housing includes 10 two further connection points (not shown), which are used to supply and discharge the temperature control medium.

In 1 sind eine erste elektrische Energiequelle 80 mit einem ersten Pluspol 81 und einem ersten Minuspol 82 und eine zweite elektrische Energiequelle 90 mit einem zweiten Pluspol 91 und einem zweiten Minuspol 92 dargestellt.In 1 are a first source of electrical energy 80 with a first positive pole 81 and a first negative pole 82 and a second source of electrical energy 90 with a second positive pole 91 and a second negative pole 92 shown.

Die Elektrolyseuranode 31 ist dabei mit dem ersten Pluspol 81 der ersten elektrischen Energiequelle 80 elektrisch verbunden, während die Elektrolyseurkathode 32 mit dem ersten Minuspol 82 der ersten elektrischen Energiequelle 80 elektrisch verbunden ist.The electrolytic anode 31 is with the first positive pole 81 the first source of electrical energy 80 electrically connected while the electrolyzer cathode 32 with the first negative pole 82 the first source of electrical energy 80 is electrically connected.

Die Verdichteranode 51 ist dabei mit dem zweiten Pluspol 91 der zweiten elektrischen Energiequelle 90 elektrisch verbunden, während die Verdichterkathode 52 mit dem zweiten Minuspol 92 der zweiten elektrischen Energiequelle 90 elektrisch verbunden ist.The compressor anode 51 is with the second positive pole 91 the second electric Energy source 90 electrically connected while the compressor cathode 52 with the second negative pole 92 the second electrical energy source 90 is electrically connected.

Ein Vorteil der Verwendung von zwei elektrischen Energiequellen 80, 90 liegt darin, dass eine erster Versorgungsstrom oder eine erste Versorgungsspannung der ersten elektrischen Energiequelle 80 und ein zweiter Versorgungsstrom oder eine zweite Versorgungsspannung der zweiten elektrischen Energiequelle 90 unabhängig voneinander einstellbar sind. Denkbar ist aber auch, dass der Elektrolyseur 20 und der Verdichter 40 durch eine gemeinsame elektrische Energiequelle versorgt werden, wobei ggf. ein erster Versorgungsstrom oder ein erste Versorgungsspannung für den Elektrolyseur 20 und ein zweiter Versorgungsstrom oder eine zweite Versorgungsspannung für den Verdichter 40 über eine Steuerungsschaltung unabhängig voneinander eingestellt werden können.An advantage of using two sources of electrical energy 80 , 90 lies in the fact that a first supply current or a first supply voltage of the first electrical energy source 80 and a second supply current or a second supply voltage of the second electrical energy source 90 can be set independently of each other. But it is also conceivable that the electrolyzer 20th and the compressor 40 are supplied by a common electrical energy source, with a first supply current or a first supply voltage for the electrolyzer if necessary 20th and a second supply current or a second supply voltage for the compressor 40 can be set independently of one another via a control circuit.

Vorzugsweise können die erste und die zweite elektrische Energiequelle 80, 90 jeweils als eine Gleichstromquelle ausgebildet sein, deren Versorgungsstrom einstellbar ist.Preferably, the first and the second electrical energy source 80 , 90 each be designed as a direct current source, the supply current of which is adjustable.

Der Druck des durch den Elektrolyseur 20 erzeugten Wasserstoffs kann dabei durch Einstellung des ersten Versorgungsstroms eingestellt werden. Beispielsweise kann der Druck des erzeugten Wasserstoffs auf einen Druck von kleiner als 10 bar eingestellt werden, damit der Wasserstoff direkt nach der Erzeugung einer Brennstoffzelle zur Verwendung überführt werden kann. Der Druck des erzeugten Wasserstoff kann auch auf einen Druck zwischen 30 bar und 100 bar eingestellt werden, damit der erzeugte Wasserstoff nach der Erzeugung einem Niederdruckspeicher zur Speicherung überführt werden kann.The pressure of the electrolyser 20th The hydrogen generated can be adjusted by adjusting the first supply current. For example, the pressure of the hydrogen generated can be set to a pressure of less than 10 bar so that the hydrogen can be transferred for use directly after the generation of a fuel cell. The pressure of the hydrogen produced can also be set to a pressure between 30 bar and 100 bar so that the hydrogen produced can be transferred to a low-pressure storage device for storage after it has been produced.

Der Druck des durch den Verdichter 40 verdichteten Wasserstoffs kann dabei durch Einstellung des zweiten Versorgungsstroms eingestellt werden. Beispielsweise kann der Druck des verdichteten Wasserstoff auf einen Druck von 100 bar oder mehr, insbesondere auf einen Druck im Bereich von 700 bar bis 800 bar eingestellt werden, damit der verdichtete Wasserstoff nach Verdichtung zu einem Hochdruckspeicher zur Speicherung überführt werden kann.The pressure of the through the compressor 40 compressed hydrogen can be adjusted by adjusting the second supply current. For example, the pressure of the compressed hydrogen can be set to a pressure of 100 bar or more, in particular to a pressure in the range from 700 bar to 800 bar, so that the compressed hydrogen can be transferred to a high-pressure reservoir for storage after compression.

In 2 ist eine Zellanordnung 100 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung schematisch dargestellt.In 2 is a cell arrangement 100 shown schematically according to a second embodiment of the invention.

Dabei umfasst die Zellanordnung 100 ein Gehäuse 10, das eine erste Anschlussstelle 11 zur Zuführung von aufzuspaltendem Wasser und eine zweite Anschlussstelle 12 zur Abführung von verdichtetem Wasserstoff aufweist.The cell arrangement includes 100 a housing 10 that is a first junction 11 for supplying water to be split and a second connection point 12th has for the discharge of compressed hydrogen.

Im Gehäuse 10 sind zwei Elektrolyseure 20, und zwar ein erster Elektrolyseur 20a und ein zweiter Elektrolyseur 20b, zur Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse des aufzuspaltenden Wassers angeordnet. Im Gehäuse 10 sind ferner zwei Verdichter 40, und zwar ein erster Verdichter 40a und ein zweiter Verdichter 40b, zur Verdichtung des erzeugten Wasserstoffs angeordnet.In the case 10 are two electrolysers 20th , namely a first electrolyser 20a and a second electrolyzer 20b , arranged to generate hydrogen by electrolysis of the water to be split. In the case 10 are also two compressors 40 , namely a first compressor 40a and a second compressor 40b , arranged to compress the generated hydrogen.

Dabei weisen die beiden Elektrolyseure 20a, 20b jeweils eine Elektrolyseur-Membran-Elektroden-Einheit 30a, 30b mit einer Elektrolyseuranode 31a, 31b und einer Elektrolyseurkathode 32a, 32b auf, welche durch eine Elektrolyseurmembran 33a, 33b getrennt sind. Die beiden Elektrolyseure 20a, 20b umfassen ferner jeweils einen Elektrolyseur-Zufuhrbereich 35a, 35b zur Zuführung des aufzuspaltenden Wassers an die Elektrolyseuranode 31a, 31b und einen Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36a, 36b zur Abführung des erzeugten Wasserstoffs von der Elektrolyseurkathode 32a, 32b. Dabei stehen. Die beiden Elektrolyseure 20a, 20b sind dabei mechanisch hintereinander zu einem Elektrolyseurstapel 200 angeordnet und fluidisch parallel zueinander geschaltet, wobei die beiden Elektrolyseur-Zufuhrbereiche 35a, 35b fluidisch miteinander verbunden sind und die beiden Elektrolyseur-Abfuhrbereiche 36a, 36b fluidisch miteinander verbunden sind. Elektrisch sind die beiden Elektrolyseure 20a, 20b parallel zueinander geschaltet.The two electrolysers 20a , 20b one electrolyzer-membrane-electrode-unit each 30a , 30b with an electrolytic anode 31a , 31b and an electrolyzer cathode 32a , 32b on which by an electrolysis membrane 33a , 33b are separated. The two electrolysers 20a , 20b each also include an electrolyzer feed area 35a , 35b for supplying the water to be split to the electrolysis anode 31a , 31b and an electrolyzer discharge area 36a , 36b to discharge the generated hydrogen from the electrolyzer cathode 32a , 32b . Stand by. The two electrolysers 20a , 20b are mechanically one behind the other to form an electrolyzer stack 200 arranged and fluidically connected in parallel to one another, the two electrolyzer supply areas 35a , 35b are fluidically connected to each other and the two electrolyser discharge areas 36a , 36b are fluidically connected to each other. The two electrolysers are electric 20a , 20b connected in parallel to each other.

Zwischen den beiden Elektrolyseuren 20a, 20b ist eine Bipolarplatte 70 angeordnet. Die Bipolarplatte 70 weist Kanäle 17 zur Durchleitung von Temperierungsmedium zum Kühlen oder Heizen der beiden Elektrolyseure 20a, 20b auf.Between the two electrolysers 20a , 20b is a bipolar plate 70 arranged. The bipolar plate 70 assigns channels 17th for the passage of temperature control medium for cooling or heating the two electrolysers 20a , 20b on.

Die beiden Verdichter 40a, 40b sind dabei als elektrochemischer Kompressor ausgestaltet und weisen jeweils eine Verdichter-Membran-Elektroden-Einheit 50a, 50b mit einer Verdichteranode 51a, 51b und einer Verdichterkathode 52a, 52b auf, welche durch eine Verdichtermembran 53a, 53b getrennt sind. Die beiden Verdichter 40a, 40b weisen ferner jeweils einen Verdichter-Zufuhrbereich 55a, 55b zur Zuführung des zu verdichtenden Wasserstoffs an die Verdichteranode 51a, 51b und einen Verdichter-Abfuhrbereich 56a, 56b zur Abführung des verdichteten Wasserstoffs von der Verdichterkathode 52a, 52b auf. Die beiden Verdichter 40a, 40b sind dabei mechanisch hintereinander zu einem Verdichterstapel 400 angeordnet und fluidisch in Reihe geschaltet, wobei ein erster Verdichter-Abfuhrbereich 56a des ersten Verdichters 40a und ein zweiter Verdichter-Zufuhrbereich 55b des zweiten Verdichters 40b fluidisch verbunden sind. Somit wird der erzeugte Wasserstoff zweistufig verdichtet. Elektrisch sind die beiden Verdichter 40a, 40b parallel zueinander geschaltet.The two compressors 40a , 40b are designed as an electrochemical compressor and each have a compressor-membrane-electrode unit 50a , 50b with a compressor anode 51a , 51b and a compressor cathode 52a , 52b on which through a compressor membrane 53a , 53b are separated. The two compressors 40a , 40b furthermore each have a compressor supply area 55a , 55b for supplying the hydrogen to be compressed to the compressor anode 51a , 51b and a compressor discharge area 56a , 56b for discharging the compressed hydrogen from the compressor cathode 52a , 52b on. The two compressors 40a , 40b are mechanically one behind the other to form a compressor stack 400 arranged and fluidically connected in series, with a first compressor discharge area 56a of the first compressor 40a and a second compressor feed area 55b of the second compressor 40b are fluidically connected. The hydrogen produced is thus compressed in two stages. The two compressors are electrical 40a , 40b connected in parallel to each other.

Die Elektrolyseur-Abfuhrbereiche 36a, 36b der beiden Elektrolyseure 20a, 20b stehen dabei in fluidischer Verbindung mit dem ersten Verdichter-Zufuhrbereich 55a des ersten Verdichters 40a. Durch diese fluidische Verbindung entnimmt der erste Verdichter 40a den durch die beiden Elektrolyseure 20a, 20b erzeugten Wasserstoff aus den Elektrolyseur-Abfuhrbereichen 36a, 36b der beiden Elektrolyseure 20a, 20b.The electrolyzer discharge areas 36a , 36b of the two electrolysers 20a , 20b are in fluid connection with the first compressor supply area 55a of the first compressor 40a . The first compressor takes off through this fluidic connection 40a by the two electrolysers 20a , 20b generated hydrogen from the electrolyser discharge areas 36a , 36b of the two electrolysers 20a , 20b .

Zwischen einem zweiten Elektrolyseur-Abfuhrbereich 36b des zweiten Elektrolyseurs 20b und dem ersten Verdichter-Zufuhrbereich 55a des ersten Verdichters 40a ist eine gasdurchlässige Schicht 60 angeordnet, die sowohl zur gleichmäßigen Verteilung des durch die beide Elektrolyseure 20a, 20b erzeugten Wasserstoffs an die Verdichteranode 51a des ersten Verdichters 40a, als auch zur elektrischen Trennung der gestapelten Elektrolyseure 20a, 20b und der gestapelten Verdichter 40a, 40b dient.Between a second electrolyser discharge area 36b of the second electrolyzer 20b and the first compressor supply section 55a of the first compressor 40a is a gas-permeable layer 60 arranged both for even distribution of the by the two electrolysers 20a , 20b generated hydrogen to the compressor anode 51a of the first compressor 40a , as well as for the electrical separation of the stacked electrolysers 20a , 20b and the stacked compressor 40a , 40b serves.

Das Gehäuse 10 umfasst weiterhin eine dritte Anschlussstelle 13 zur Abführung von Sauerstoff, welcher durch Elektrolyse des aufzuspaltenden Wassers in den Elektrolyseur-Zufuhrbereichen 35 der beiden Elektrolyseure 20a, 20b entstanden ist. Der Sauerstoff kann beispielsweise als Oxidationsmittel direkt zu einer Brennstoffzelle (nicht dargestellt) oder zu einem Speicher (nicht dargestellt) über die dritte Anschlussstelle 13 überführt werden. Der Sauerstoff kann aber auch über die dritte Anschlussstelle 13 in die Umwelt abgegeben und verworfen werden.The case 10 further comprises a third connection point 13th for the removal of oxygen, which is produced by electrolysis of the water to be split in the electrolyser supply areas 35 of the two electrolysers 20a , 20b originated. The oxygen can, for example, as an oxidizing agent directly to a fuel cell (not shown) or to a storage device (not shown) via the third connection point 13th be convicted. However, the oxygen can also be supplied via the third connection point 13th released into the environment and discarded.

Weiterhin weist das Gehäuse 10 eine vierte Anschlussstelle 14 auf, die zur Abführung des durch die beiden Elektrolyseure 20a, 20b erzeugten Wasserstoffs von den Elektrolyseur-Abfuhrbereichen 36a, 36b der beiden Elektrolyseure 20a, 20b dient. Dieser Wasserstoff kann beispielsweise als Brennstoff direkt zu einer Brennstoffzelle (nicht dargestellt) oder zu einem weiteren Speicher (nicht dargestellt) über die vierte Anschlussstelle 14 überführt werden, bevor er durch die beiden Verdichter 40a, 40b verdichtet wird.Furthermore, the housing 10 a fourth junction 14th on that to discharge the through the two electrolysers 20a , 20b generated hydrogen from the electrolyzer discharge areas 36a , 36b of the two electrolysers 20a , 20b serves. This hydrogen can be used as fuel, for example, directly to a fuel cell (not shown) or to a further storage device (not shown) via the fourth connection point 14th be transferred before going through the two compressors 40a , 40b is compressed.

Das Gehäuse 10 umfasst eine fünfte Anschlussstelle 15 zur Zuführung von Wasser zur Befeuchtung der Verdichteranode 51a, 51b des jeweiligen Verdichters 40a, 40b und eine sechste Anschlussstelle 16 zur Abführung des Wassers zur Befeuchtung der Verdichteranode 51a, 51b des jeweiligen Verdichters 40a, 40b. Aufgrund von Osmoseeffekten kann das aufzuspaltende Wasser die Elektroyseurmembran 33a, 33b und die gasdurchlässige Schicht 60 durchqueren, was einen Wasserüberschuss verursacht. Dieses Wasser kann über die sechste Anschlussstelle 16 abgelassen werden oder wieder zur Befeuchtung der Verdichteranode 51a, 51b des jeweiligen Verdichters 40a, 40b zugeführt werden. Denkbar ist aber auch, dass dieses Wasser nach Entgasung von Wasserstoff über die sechste Anschlussstelle 16 wieder der Elektrolyseuranode 31a, 31b des jeweiligen Elektrolyseurs 20a, 20b zugeführt wird.The case 10 includes a fifth junction 15th for supplying water to humidify the compressor anode 51a , 51b of the respective compressor 40a , 40b and a sixth connection point 16 for draining the water to humidify the compressor anode 51a , 51b of the respective compressor 40a , 40b . Due to osmosis effects, the water to be split can damage the electrolyzer membrane 33a , 33b and the gas permeable layer 60 traverse what causes an excess of water. This water can be via the sixth connection point 16 be drained or again to humidify the compressor anode 51a , 51b of the respective compressor 40a , 40b are fed. But it is also conceivable that this water after degassing of hydrogen via the sixth connection point 16 again the electrolytic anode 31a , 31b of the respective electrolyser 20a , 20b is fed.

Das Gehäuse 10 umfasst ferner Kanäle 17 zur Durchleitung von Temperierungsmedium. Dabei dient das Temperierungsmedium zum Kühlen oder Heizen der Zellanordnung 100 zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff. Hierbei umfasst das Gehäuse 10 zwei weiteren Anschlussstellen (nicht dargestellt), die der Zu- und Abführung des Temperierungsmediums dienen.The case 10 also includes channels 17th for the passage of temperature control medium. The temperature control medium is used to cool or heat the cell arrangement 100 for the production and compression of hydrogen. Here, the housing includes 10 two further connection points (not shown), which are used to supply and discharge the temperature control medium.

In 2 sind eine erste elektrische Energiequelle 80 mit einem ersten Pluspol 81 und einem ersten Minuspol 82 und eine zweite elektrische Energiequelle 90 mit einem zweiten Pluspol 91 und einem zweiten Minuspol 92 dargestellt.In 2 are a first source of electrical energy 80 with a first positive pole 81 and a first negative pole 82 and a second source of electrical energy 90 with a second positive pole 91 and a second negative pole 92 shown.

Die jeweiligen Elektrolyseuranoden 31a, 31b sind dabei mit dem ersten Pluspol 81 der ersten elektrischen Energiequelle 80 elektrisch verbunden, während die jeweiligen Elektrolyseurkathoden 32a, 32b mit dem ersten Minuspol 82 der ersten elektrischen Energiequelle 80 elektrisch verbunden sind.The respective electrolysis anodes 31a , 31b are with the first positive pole 81 the first source of electrical energy 80 electrically connected while the respective electrolyzer cathodes 32a , 32b with the first negative pole 82 the first source of electrical energy 80 are electrically connected.

Die jeweiligen Verdichteranoden 51a, 51b sind dabei mit dem zweiten Pluspol 91 der zweiten elektrischen Energiequelle 90 elektrisch verbunden, während die jeweiligen Verdichterkathoden 52a, 52b mit dem zweiten Minuspol 92 der zweiten elektrischen Energiequelle 90 elektrisch verbunden sind.The respective compressor anodes 51a , 51b are with the second positive pole 91 the second electrical energy source 90 electrically connected while the respective compressor cathodes 52a , 52b with the second negative pole 92 the second electrical energy source 90 are electrically connected.

Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.The invention is not restricted to the exemplary embodiments described here and the aspects emphasized therein. Rather, a large number of modifications are possible within the range specified by the claims, which are within the scope of expert action.

Claims (10)

Zellanordnung (100) zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff, umfassend ein Gehäuse (10), das eine erste Anschlussstelle (11) zur Zuführung von aufzuspaltendem Wasser und eine zweite Anschlussstelle (12) zur Abführung von verdichtetem Wasserstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) mindestens ein Elektrolyseur (20, 20a, 20b) zur Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse des aufzuspaltenden Wassers und mindestens ein Verdichter (40, 40a, 40b) zur Verdichtung des erzeugten Wasserstoffs angeordnet sind, wobei der mindestens eine Elektrolyseur (20, 20a, 20b) eine Elektrolyseur-Membran-Elektroden-Einheit (30, 30a, 30b) mit einer Elektrolyseuranode (31, 31a, 31b) und einer Elektrolyseurkathode (32, 32a, 32b), welche voneinander durch eine Elektrolyseurmembran (33) getrennt sind, einen Elektrolyseur-Zufuhrbereich (35, 35a, 35b) zur Zuführung des aufzuspaltenden Wassers an die Elektrolyseuranode (31, 31a, 31b) und einen Elektrolyseur-Abfuhrbereich (36, 36a, 36b) zur Abführung des erzeugten Wasserstoffs von der Elektrolyseurkathode (32, 32a, 32b) aufweist, wobei der mindestens eine Verdichter (40, 40a, 40b) eine Verdichter-Membran-Elektroden-Einheit (50, 50a, 50b) mit einer Verdichteranode (51, 51a, 51b) und einer Verdichterkathode (52, 52a,52b), welche voneinander durch eine Verdichtermembran (53, 53a, 53b) getrennt sind, einen Verdichter-Zufuhrbereich (55, 55a, 55b) zur Zuführung des vom Elektrolyseur-Abfuhrbereich (36, 36a, 36b) abgeführten Wasserstoffs an die Verdichteranode (51, 51a, 51b) und einen Verdichter-Abfuhrbereich (56, 56a, 56b) zur Abführung des verdichtetem Wasserstoffs von der Verdichterkathode (52, 52a, 52b) aufweist, und wobei der Elektrolyseur-Abfuhrbereich (36, 36a, 36b) und der Elektrolyseur-Zufuhrbereich (35, 35a, 35b) fluidisch miteinander verbunden sind.Cell arrangement (100) for generating and compressing hydrogen, comprising a housing (10) which has a first connection point (11) for supplying water to be split and a second connection point (12) for discharging compressed hydrogen, characterized in that in the housing (10) at least one electrolyzer (20, 20a, 20b) for generating hydrogen by electrolysis of the water to be split and at least one compressor (40, 40a, 40b) for compressing the hydrogen generated are arranged, the at least one electrolyzer (20, 20a , 20b) an electrolyzer membrane electrode unit (30, 30a, 30b) with an electrolyzer anode (31, 31a, 31b) and an electrolyzer cathode (32, 32a, 32b), which are separated from one another by an electrolyzer membrane (33), an electrolyzer supply area (35, 35a, 35b) for supplying the water to be split to the electrolyzer anode (31, 31a, 31b) and an electrolyzer discharge area (36, 36a, 36b) Removal of the generated hydrogen from the electrolyzer cathode (32, 32a, 32b), the at least one compressor (40, 40a, 40b) having a compressor membrane electrode unit (50, 50a, 50b) with a compressor anode (51, 51a , 51b) and a compressor cathode (52, 52a, 52b), which are separated from one another by a compressor membrane (53, 53a, 53b), a compressor supply area (55, 55a, 55b) for supplying the electrolyzer discharge area (36, 36a, 36b) has discharged hydrogen to the compressor anode (51, 51a, 51b) and a compressor discharge area (56, 56a, 56b) for discharging the compressed hydrogen from the compressor cathode (52, 52a, 52b), and wherein the electrolyzer Discharge area (36, 36a, 36b) u nd the electrolyser supply area (35, 35a, 35b) are fluidically connected to one another. Zellanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Elektrolyseur-Abfuhrbereich (36, 36a, 36b) des mindestens einen Elektrolyseurs (20, 20a, 20b) und dem Verdichter-Zufuhrbereich (55, 55a, 55b) des mindestens einen Verdichter (40, 40a, 40b) eine gasdurchlässige Schicht (60) angeordnet ist.Cell arrangement (100) according to Claim 1 , characterized in that between the electrolyzer discharge area (36, 36a, 36b) of the at least one electrolyzer (20, 20a, 20b) and the compressor supply area (55, 55a, 55b) of the at least one compressor (40, 40a, 40b ) a gas-permeable layer (60) is arranged. Zellanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine dritte Anschlussstelle (13) zur Abführung von Sauerstoff von der Elektrolyseuranode (31, 31a, 31b) umfasst.Cell arrangement (100) according to Claim 1 or 2 , characterized in that the housing (10) comprises a third connection point (13) for removing oxygen from the electrolysis anode (31, 31a, 31b). Zellanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) eine vierte Anschlussstelle (14) aufweist, die zur Abführung des erzeugten Wasserstoffs vom Elektrolyseur-Abfuhrbereich (36, 36a, 36b) des mindestens einen Elektrolyseurs (20, 20a, 20b) eingerichtet ist.Cell arrangement (100) according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that the housing (10) has a fourth connection point (14) which is set up to discharge the hydrogen produced from the electrolyser discharge area (36, 36a, 36b) of the at least one electrolyser (20, 20a, 20b). Zellanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass, das Gehäuse (10) eine fünfte Anschlussstelle (15) zur Zuführung von Wasser zur Befeuchtung der Verdichteranode (51, 51a, 51b) des mindestens einen Verdichters (40, 40a, 40b) und eine sechste Anschlussstelle (16) zur Abführung des Wassers zur Befeuchtung der Verdichteranode (51, 51a, 51b) des mindestens einen Verdichters (40, 40a, 40b) umfasst.Cell arrangement (100) according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the housing (10) has a fifth connection point (15) for supplying water to humidify the compressor anode (51, 51a, 51b) of the at least one compressor (40, 40a, 40b) and a sixth connection point (16) for discharging the water for moistening the compressor anode (51, 51a, 51b) of the at least one compressor (40, 40a, 40b). Zellanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) Kanäle (17) zur Durchleitung von Temperierungsmedium umfasst.Cell arrangement (100) according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the housing (10) comprises channels (17) for the passage of temperature control medium. Zellanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Elektrolyseur (20, 20a, 20b) durch eine erste elektrische Energiequelle (80) und der mindestens eine Verdichter (40, 40a, 40b) durch eine zweite elektrische Energiequelle (90) versorgt sind, wobei ein erster Versorgungsstrom oder eine erste Versorgungsspannung der ersten elektrischen Energiequelle (80) und ein zweiter Versorgungsstrom oder ein zweite Versorgungsspannung der zweiten elektrischen Energiequelle (90) unabhängig voneinander einstellbar sind.Cell arrangement (100) according to one of the Claims 1 to 6th , characterized in that the at least one electrolyzer (20, 20a, 20b) is supplied by a first electrical energy source (80) and the at least one compressor (40, 40a, 40b) is supplied by a second electrical energy source (90), a first Supply current or a first supply voltage of the first electrical energy source (80) and a second supply current or a second supply voltage of the second electrical energy source (90) can be set independently of one another. Zellanordnung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite elektrische Energiequelle (80, 90) jeweils als eine Gleichstromquelle ausgebildet sind, deren Versorgungsstrom einstellbar ist.Cell arrangement (100) according to Claim 7 , characterized in that the first and second electrical energy sources (80, 90) are each designed as a direct current source, the supply current of which is adjustable. Energieversorgungssystem, das mindestens eine Zellanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und mindestens eine Brennstoffzelle umfasst.Energy supply system, the at least one cell arrangement (100) according to one of the Claims 1 to 8th and comprises at least one fuel cell. Kraftfahrzeug, das eine Zellanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst oder das ein Energieversorgungssystem nach Anspruch 9 umfasst.Motor vehicle having a cell arrangement (100) according to one of the Claims 1 to 8th includes or a power supply system according to Claim 9 includes.
DE102019217219.9A 2019-11-07 2019-11-07 Cell arrangement for the generation and compression of hydrogen Pending DE102019217219A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217219.9A DE102019217219A1 (en) 2019-11-07 2019-11-07 Cell arrangement for the generation and compression of hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217219.9A DE102019217219A1 (en) 2019-11-07 2019-11-07 Cell arrangement for the generation and compression of hydrogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217219A1 true DE102019217219A1 (en) 2021-05-12

Family

ID=75583838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217219.9A Pending DE102019217219A1 (en) 2019-11-07 2019-11-07 Cell arrangement for the generation and compression of hydrogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217219A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208137A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 Argo Gmbh Electrolysis cell with temperature control device, electrolyzer stack having a temperature control device, electrolysis system having the electrolyzer stack and method for temperature control of an electrolyzer stack
AT526100A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-15 Hoerbiger Wien Gmbh Device for providing hydrogen
US12095126B2 (en) 2020-11-24 2024-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling hydrogen/oxygen producing system and hydrogen/oxygen producing system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12095126B2 (en) 2020-11-24 2024-09-17 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling hydrogen/oxygen producing system and hydrogen/oxygen producing system
DE102021129872B4 (en) 2020-11-24 2024-12-12 Honda Motor Co., Ltd. METHOD FOR CONTROLLING A HYDROGEN/OXYGEN PRODUCTION SYSTEM AND HYDROGEN/OXYGEN PRODUCTION SYSTEM
DE102021208137A1 (en) 2021-07-28 2023-02-02 Argo Gmbh Electrolysis cell with temperature control device, electrolyzer stack having a temperature control device, electrolysis system having the electrolyzer stack and method for temperature control of an electrolyzer stack
WO2023006724A3 (en) * 2021-07-28 2023-03-23 Argo Gmbh Electrolytic cell having a temperature-control device, electrolyzer stack having a temperature-control device, electrolysis system having the electrolyzer stack, and method for the temperature control of an electrolyzer stack
AT526100A1 (en) * 2022-05-10 2023-11-15 Hoerbiger Wien Gmbh Device for providing hydrogen
AT526100B1 (en) * 2022-05-10 2023-12-15 Hoerbiger Wien Gmbh Device for providing hydrogen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210511B4 (en) Fuel cell management procedures
EP1333517A2 (en) Fuel cell assembly and fuel cell system thereof
EP3489394A1 (en) Electrolyzer for low pressure pem electrolysis
DE102019217219A1 (en) Cell arrangement for the generation and compression of hydrogen
DE102011010113A1 (en) Methods and processes for recovering electrical voltage loss of a PEM fuel cell stack
DE102021208137A1 (en) Electrolysis cell with temperature control device, electrolyzer stack having a temperature control device, electrolysis system having the electrolyzer stack and method for temperature control of an electrolyzer stack
WO2014040746A1 (en) Method and system for operating an electrolyser
EP3430662A1 (en) Bipolar plate having a variable width of the reaction channels in the inlet region of the active region, fuel cell stack and fuel cell system having bipolar plates of this type, as well as a vehicle
DE102008015350A1 (en) Polymer-electrolyte-fuel cell stack, has component carrier comprising groove-spring system that is provided for accommodation of components in form of fuel cells, cooling cells and fuel cell-compartments
DE10234821B4 (en) Electrochemical cell
EP1368512A2 (en) Portable electrochemical oxygen generator
WO2018103769A1 (en) Electrolysis cell and method for operating such an electrolysis cell
DE102019209767A1 (en) Method for parking a fuel cell device, fuel cell device and motor vehicle
WO2023094051A1 (en) Method for conditioning an electrochemical cell unit
EP4127269B1 (en) Process and apparatus for synthesis of ammonia
DE102022202395A1 (en) Method for operating an electrolyzer for producing hydrogen and oxygen
WO2017085030A1 (en) Fuel cell stack having bipolar plates, and fuel cell system
DE102019128426A1 (en) Bipolar plate, fuel cell, fuel cell stack, fuel cell device and motor vehicle with a fuel cell device
DE102022101359B4 (en) Method for operating a fuel cell device, fuel cell device and motor vehicle with a fuel cell device
DE102024107523B3 (en) process and a plant for hydrogen production
DE102019217210A1 (en) Cell arrangement
DE102022118477B3 (en) Method for producing a membrane electrode assembly provided with a seal
DE102011014945B4 (en) Method for filling a fuel cell system
DE102019217208A1 (en) Fuel cell system
EP1614180B1 (en) Cathode for a direct methanol fuel cell and method for operating the same
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载