+

DE102018121814A1 - Berührungsempfindliches bauteil und dasselbe aufweisende anzeigevorrichtung - Google Patents

Berührungsempfindliches bauteil und dasselbe aufweisende anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018121814A1
DE102018121814A1 DE102018121814.1A DE102018121814A DE102018121814A1 DE 102018121814 A1 DE102018121814 A1 DE 102018121814A1 DE 102018121814 A DE102018121814 A DE 102018121814A DE 102018121814 A1 DE102018121814 A1 DE 102018121814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
electrodes
electroactive layer
sensitive
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121814.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuseon Kho
Chiwan Kim
Taeheon Kim
Sungeui SHIN
Yongwoo Lee
Kyungyeol Ryu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102018121814A1 publication Critical patent/DE102018121814A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1643Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being associated to a digitizer, e.g. laptops that can be used as penpads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0414Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using force sensing means to determine a position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Anzeigepanel (110), das einen aktiven Bereich (AA), der einen Biegebereich (BA) aufweist, aufweist, ein erstes berührungsempfindliches Bauteil, das den aktiven Bereich (AA) des Anzeigepanels (110) überlappt und eine erste elektroaktive Schicht (121) aufweist, ein Biege-Element (340, 440, 640), das unter dem Anzeigepanel (110) angeordnet ist und zumindest den Biegebereich (BA) überlappt, und ein zweites berührungsempfindliches Bauteil (130, 230, 330, 430, 630), das eine zweite elektroaktive (131, 331) Schicht aufweist, die das Biege-Element (340, 440, 640) überdeckt, auf. Deshalb können die Lebensdauer und die Ansteuerungsstabilität des ersten berührungsempfindlichen Bauteils (120) und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils (130, 230, 330, 430, 630) in dem Biegebereich (BA), in dem die Belastung aufgrund des Biegens konzentriert ist, verbessert sein.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2017-0117150 , eingereicht am 13. September 2017 am Koreanischen Amt für gewerblichen Rechtsschutz.
  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein berührungsempfindliches Bauteil und eine dasselbe aufweisende Anzeigevorrichtung, und betrifft insbesondere ein berührungsempfindliches Bauteil, das einen Widerstand gegenüber einer Verformung in einem Biegebereich verstärkt, wenn das berührungsempfindliche Bauteil gebogen wird, und das eine Lebensdauer verbessert, und eine dasselbe aufweisende Anzeigevorrichtung.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein berührungsempfindliches Panel ist eine Vorrichtung, die eine Berührungseingabe eines Nutzers, wie beispielsweise eine Bildschirmberührung auf einer Anzeigevorrichtung oder eine Handbewegung, ermittelt und wird sowohl in tragbaren Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise Smartphones und Tisch-PCs, als auch in großflächigen Anzeigevorrichtungen, wie beispielsweise Anzeigevorrichtungen in öffentlichen Einrichtungen und Smart-TVs, weit verbreitet verwendet. Eine Betriebsweise des berührungsempfindlichen Panels weist einen resistiven Typ, einen kapazitiven Typ, einen optischen Typ, einen elektromagnetischen (EM-) Typ und ähnliches auf.
  • In letzter Zeit wird jedoch eine haptische Vorrichtung, die ein berührungsempfindliches Bauteil darstellt, das nicht nur eine Berührungseingabe eines Nutzers ermittelt, sondern auch eine tastbare Rückmeldung, die durch einen Finger oder einen Bedienstift des Nutzers hindurch als eine Rückmeldung auf eine Berührungseingabe gefühlt werden kann, überträgt, untersucht.
  • Als eine derartige haptische Vorrichtung wird eine haptische Vorrichtung, die ein elektroaktives Polymer (EAP) verwendet, untersucht. Die haptische Vorrichtung, die das elektroaktive Polymer verwendet, ist dünn und flexibel, so dass sie leicht an verschiedenen Anzeigevorrichtungen angewendet werden kann. Jedoch wird in der haptischen Vorrichtung, die ein elektroaktives Polymer verwendet und die bei einer flexiblen Anzeigevorrichtung verwendet wird, eine Belastung in einem Biegebereich, der wiederholt gebogen wird, derart konzentriert, dass ein Problem dahingehend auftritt, dass sich eine Lebensdauer und eine Ansteuerungsstabilität der haptischen Vorrichtung, die ein elektroaktives Polymer verwendet, verschlechtern.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein berührungsempfindliches Bauteil, in dem eine Lebensdauer und eine Ansteuerungsstabilität eines berührungsempfindlichen Bauteils in einem Bereich konzentrierter Belastung, die mittels des Biegens hervorgerufen wird, verbessert sind, und eine dasselbe aufweisende Anzeigevorrichtung bereit.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein berührungsempfindliches Bauteil, das eine hervorragende Vibrationseigenschaft selbst bei wiederholtem Biegen aufweist, und eine dasselbe aufweisende Anzeigevorrichtung bereit.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein berührungsempfindliches Bauteil, das direkt als ein Biege-Element, wie beispielsweise ein Gelenk, wirkt, wenn es an einer flexiblen Anzeigevorrichtung verwendet wird, zum Vereinfachen eines Herstellungsprozesses und einer Anordnung und eine dasselbe aufweisende Anzeigevorrichtung bereit.
  • Aufgaben der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben erwähnten Aufgaben beschränkt, und andere Aufgaben, die oben nicht erwähnt sind, können vom Fachmann aus den folgenden Beschreibungen klar entnommen werden. Die vorliegende Offenbarung stellt eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 15 und ein Verfahren gemäß Anspruch 19 bereit. Weitere Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anzeigevorrichtung auf: ein Anzeigepanel, das einen aktiven Bereich, der einen Biegebereich aufweist, aufweist; ein erstes berührungsempfindliches Bauteil, das den aktiven Bereich des Anzeigepanels überlappt und eine erste elektroaktive Schicht aufweist; ein Biege-Element, das unterhalb des Anzeigepanels angeordnet ist und mindestens den Biegebereich überlappt; und ein zweites berührungsempfindliches Bauteil, das eine zweite elektroaktive Schicht, die das Biege-Element überdeckt, aufweist. Deshalb können in dem Biegebereich, in dem die Belastung aufgrund des Biegens konzentriert ist, die Lebensdauer und die Ansteuerungsstabilität des ersten berührungsempfindlichen Bauteils und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils verbessert sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anzeigevorrichtung auf: ein Anzeigepanel, das einen aktiven Bereich, der einen Biegebereich aufweist, aufweist; ein erstes berührungsempfindliches Bauteil, das den aktiven Bereich überlappt; und ein zweites berührungsempfindliches Bauteil, das derart angeordnet ist, dass es dem Biegebereich unterhalb des Anzeigepanels entspricht und ein hohlröhrenförmiges Biege-Element, das aus einem elektroaktiven Polymer gebildet ist, aufweist. Deshalb ist das Biege-Element mittels des berührungsempfindlichen Bauteils zum Vereinfachen eines Herstellungsprozesses und einer Ausgestaltung gebildet.
  • Andere detaillierte Ausgestaltungen der beispielhaften Ausführungsformen sind in der detaillierten Beschreibung und den Zeichnungen enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist eine elektroaktive Schicht in einem Bereich konzentrierter Belastung, der mittels des Biegens hervorgerufen wird, derart ausgebildet, dass sie zum Verteilen einer Last dick ist, wodurch eine stabile Vibrationseigenschaft des berührungsempfindlichen Bauteils sichergestellt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Vorgang zum Bilden einer Elektrode eines berührungsempfindlichen Bauteils vereinfacht, und ein Herabsetzen einer Zuverlässigkeit eines berührungsempfindlichen Bauteils aufgrund von wiederholtem Biegen ist ebenso minimiert.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das berührungsempfindliche Bauteil auch als ein Biege-Element, das die Anzeigevorrichtung leicht biegen kann, wirken, so dass ein Vorgang des Anordnens eines Biege-Elements vereinfacht sein kann und eine zusätzliche Vibrationsfunktion in dem Biegebereich bereitgestellt werden kann.
  • Die der vorliegenden Offenbarung entsprechenden Effekte sind nicht auf die oben beispielhaft beschriebenen Inhalte beschränkt, und andere verschiedene Effekte sind in der vorliegenden Anmeldung enthalten.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aspekte, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher werden, in denen:
    • 1 eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 2 eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 3 eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 4 eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 5 eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 6 eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt;
    • 7 eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung und ein Verfahren zum Erzielen der Vorteile und Eigenschaften werden mittels Bezugnahme auf unten detailliert beschriebene beispielhafte Ausführungsformen zusammen mit den angehängten Zeichnungen ersichtlich werden. Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die darin offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern wird in verschiedenen Formen implementiert werden. Die beispielhaften Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft bereitgestellt, so dass ein Fachmann die Offenbarungen der vorliegenden Offenbarung und den Anwendungsbereich der vorliegenden Offenbarung vollständig verstehen kann. Deshalb wird die vorliegende Offenbarung lediglich mittels des Anwendungsbereichs der beigefügten Ansprüche definiert.
  • Die Formen, Größen, Verhältnisse, Winkel, Anzahl und ähnliches, die in den beigefügten Zeichnungen zum Beschreiben der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dargestellt sind, sind lediglich Beispiele, und die vorliegende Offenbarung ist nicht hierauf beschränkt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen im Allgemeinen über die Anmeldung hinweg ähnliche Bauteile. Des Weiteren kann in der folgenden Beschreibung der vorliegenden Offenbarung eine genaue Beschreibung von bekannten verwandten Technologien weggelassen werden, um zu verhindern, dass der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung unnötig verschleiert wird. Die hierin verwendeten Begriffe, wie beispielsweise „enthaltend“, „aufweisend“ und „bestehend aus“ sind im Allgemeinen derart auszulegen, dass andere Bauteile hinzugefügt werden können, solange die Begriffe nicht mit dem Begriff „lediglich“ verwendet werden. Jede Bezugnahme auf eine Einzahl kann den Plural umfassen, solange nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet.
  • Es wird davon ausgegangen, dass Bauteile einen gewöhnlichen Fehlerbereich aufweisen, selbst wenn nicht ausdrücklich erwähnt.
  • Wenn das Positionsverhältnis zwischen zwei Teilen unter Verwendung der Begriffe, wie beispielsweise „auf“, „über“, „unter“ und „neben“ beschrieben wird, können ein oder mehrere Teile zwischen den beiden Teilen angeordnet sein, außer wenn die Begriffe mit dem Begriff „genau“ oder „direkt“ verwendet werden.
  • Wenn ein Bauteil oder eine Schicht „auf“ einem anderen Bauteil oder einer anderen Schicht angeordnet ist, kann eine weitere Schicht oder ein weiteres Bauteil direkt auf dem anderen Bauteil oder dazwischen eingeschoben sein.
  • Obwohl die Begriffe „erste/r/s“, „zweite/r/s“ und ähnliches zum Beschreiben verschiedener Bauteile verwendet werden, sind diese Bauteile mittels dieser Begriffe nicht beschränkt. Diese Begriffe werden lediglich zum Unterscheiden eines Bauteils von den anderen Bauteilen verwendet. Deshalb kann ein unten so bezeichnetes erstes Bauteil in einem technischen Konzept der vorliegenden Offenbarung ein zweites Bauteil sein.
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen im Allgemeinen über die gesamte Beschreibung hinweg ähnliche Bauteile.
  • Eine Größe und eine Dicke jedes in der Zeichnung dargestellten Bauteils sind zur Bequemlichkeit der Beschreibung dargestellt, und die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Größe und die Dicke des dargestellten Bauteils beschränkt.
  • Die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können teilweise oder vollständig miteinander verbunden oder kombiniert werden und können in technisch verschiedenen Weisen ineinandergreifen und betrieben werden, wie dies dem Fachmann verständlich ist, und die Ausführungsformen können unabhängig voneinander oder in Verbindung miteinander ausgeführt werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Bezugnehmend auf 1 weist eine Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Anzeigepanel 110, ein Biege-Element, ein erstes berührungsempfindliches Bauteil 120 und ein zweites berührungsempfindliches Bauteil 130 auf.
  • Das Anzeigepanel 110 ist eine Anordnung zum Darstellen von Bildern. In dem Anzeigepanel 110 sind ein Anzeigebauteil zum Anzeigen von Bildern und verschiedene Schaltkreise zum Ansteuern des Anzeigebauteils auf einem Substrat angeordnet. Wenn beispielsweise die Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung ist, kann das Anzeigepanel 110 ein Substrat, einen Dünnschichttransistor und eine Verdrahtungsleitung auf dem Substrat, eine organische lichtemittierende Diode, eine Verkapselungsschicht, eine Polarisationsschicht und ähnliches aufweisen. Jedoch ist das Anzeigepanel nicht hierauf beschränkt, und verschiedene Typen von Anzeigepanels können als das Anzeigepanel 110 verwendet werden.
  • Das Anzeigepanel 110 weist einen aktiven Bereich AA und einen nichtaktiven Bereich NA (zum Zwecke der Vereinfachung nicht gesondert dargestellt) auf. Der aktive Bereich AA ist ein Bereich, in dem Bilder angezeigt werden, und ein Anzeigebauteil und Schaltkreise und Bauteile zum Ansteuern das Anzeigebauteils sind hierin angeordnet. In 1 ist für die Bequemlichkeit der Beschreibung das Anzeigepanel 110 schematisch dargestellt, und nur der aktive Bereich AA ist dargestellt.
  • Der aktive Bereich AA weist einen Biegebereich BA auf. Der Biegebereich BA ist ein Bereich, in dem die Anzeigevorrichtung 100 gebogen wird. Deshalb kann die Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mittels einer biegbaren Anzeigevorrichtung oder einer faltbaren Anzeigevorrichtung ausgeführt sein. Dabei wird der Biegebereich BA wiederholt gebogen und eine Belastung konzentriert sich auf verschiedene Bauteile und Verdrahtungsleitungen, die in dem Biegebereich BA angeordnet sind, so dass in dem Biegebereich BA angeordnete Bauteile beschädigt werden können.
  • Obwohl in 1 zugunsten der leichteren Beschreibung nicht dargestellt, ist der nicht-aktive Bereich NA ein Bereich, in dem Bilder nicht angezeigt werden, sondern Schaltkreise und Bauteile zum Ansteuern des Anzeigebauteils des aktiven Bereichs AA angeordnet sind. Der nicht-aktive Bereich NA kann sich von dem aktiven Bereich AA aus erstrecken oder den aktiven Bereich AA umfassen.
  • Ein erstes berührungsempfindliches Bauteil 120 ist unterhalb des Anzeigepanels 110 angeordnet. Das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 ist ein Bauteil, das eine taktile Rückmeldung für eine Berührungseingabe eines Nutzers überträgt. Beispielsweise erzeugt, wenn eine Berührungseingabe eines Nutzers an einem bestimmten Punkt ermittelt wird, das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 eine Vibration in dem bestimmten Punkt. Obwohl in 1 dargestellt ist, dass das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 unterhalb des Anzeigepanels 110 angeordnet ist, kann das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 in Abhängigkeit von beispielhaften Ausführungsformen oberhalb des Anzeigepanels 110 angeordnet sein.
  • Das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 weist eine erste elektroaktive Schicht 121, eine Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und eine Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 auf.
  • Die ersten elektroaktive Schicht 121 ist mittels eines elektroaktiven Polymers eingerichtet. Die erste elektroaktive Schicht 121 kann eine Schicht sein, die aus einem elektroaktiven Polymer, das ein Polymermaterial ist, das mittels eines elektrischen Stimulus verformt wird, gebildet sein. Wenn ein elektrisches Feld an die erste elektroaktive Schicht 121 angelegt wird, wird eine Ausrichtungsrichtung von Dipolen in dem elektroaktiven Polymer, das die erste elektroaktive Schicht 121 ausbildet, geändert, und somit vibriert die erste elektroaktive Schicht 121 mittels einer elektrostatischen anziehenden Kraft oder abstoßenden Kraft.
  • Die erste elektroaktive Schicht 121 kann aus einem PVDF-basierenden Polymer gebildet sein. Zum Beispiel kann die erste elektroaktive Schicht 121 aus einem PVDF-Copolymer, wie beispielsweise PVDF-TrFE oder einem PVDF-Terpolymer, wie beispielsweise PVDF-TrFE-CFE oder PVDF-TrFE-CTFE gebildet sein. Das PVDF-Copolymer und das PVDF-Terpolymer sind ferroelektrische Polymere oder entspannte ferroelektrische Polymere, so dass das PVDF-Copolymer und das PVDF-Terpolymer vorteilhaft selbst bei einer geringen Ansteuerungsspannung eine große Vibration erzeugen kann. Des Weiteren ist in dem PVDF-Copolymer und dem PVDF-Terpolymer zum natürlichen Ausbilden einer β-Phase mittels eines Elektronegativitätsunterschieds zwischen dem Wasserstoff (H)-Atom und dem Fluor (F)-Atom Trifluorethylen (TrFE) zufällig an PVDF gekoppelt. Deshalb liegen, anders als bei einem PVDF-Homopolymer, Vorteile dahingehend vor, dass ein Polling-Prozess zum Ausbilden einer β-Phase nicht notwendig ist, ein Herstellungsprozess des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 vereinfacht ist und Herstellungskosten eingespart werden können.
  • Die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 sind auf einer oberen Oberfläche bzw. einer unteren Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 angeordnet. Die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 sind Elektroden zum Anlegen der Spannung an die erste elektroaktive Schicht 121 und sind aus einem leitfähigen Material gebildet.
  • Dabei können, wenn die ersten berührungsempfindlichen Bauteile 120 über dem Anzeigepanel angeordnet sind, zum Sicherstellen der Lichtdurchlässigkeit des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 aus einem lichtdurchlässigen leitfähigen Material gebildet sein. Beispielsweise können die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 aus einem lichtdurchlässigen leitfähigen Material, wie beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO), Aluminium-dotiertem Zinkoxid (AZO), Fluorzinnoxid (FTO) oder Silber-Nanodraht (AgNW), gebildet sein.
  • Des Weiteren können die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 als ein Metallnetz eingerichtet sein. Das heißt, die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 sind mittels eines Metallnetzes, in dem ein Metallmaterial in der Form eines Netzes angeordnet ist, eingerichtet, so dass die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 im Wesentlichen als lichtdurchlässige Elektroden dienen können. Jedoch sind die die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 ausbildenden Materialien nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt, und verschiedene lichtdurchlässige leitfähige Materialien können als die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 bildenden Materialien verwendet werden. Die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 können aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien gebildet sein.
  • Die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 können mittels verschiedener Verfahren gebildet werden. Beispielsweise können die Mehrzahl von ersten Elektroden und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 mittels eines Verfahrens, wie beispielsweise Sputtern, Drucken oder Schlitz-Beschichten, auf der ersten elektroaktiven Schicht 122 gebildet werden.
  • Die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 können, wie benötigt, in verschiedenen Formen gebildet sein. Beispielsweise ist die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 auf der oberen Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 angeordnet, und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 ist auf deren unterer Oberfläche angeordnet. In diesem Falle erstreckt sich die Mehrzahl von ersten Elektroden 122, die auf der oberen Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 angeordnet ist, in einer X-Achsen-Richtung, und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123, die auf der unteren Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 angeordnet ist, erstreckt sich zum gegenseitigen Überkreuzen in einer Y-Achsen-Richtung. Deshalb kann das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 mittels eines vertikalen elektrischen Feldes zwischen der Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und der Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 angesteuert werden. Des Weiteren sind sowohl die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 als auch die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 jeweils nur auf einer Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 angeordnet, so dass das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 mittels eines horizontalen elektrischen Feld zwischen der Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und der Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 angesteuert werden kann. Des Weiteren sind, wie in 1 dargestellt, die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 auf der oberen Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 auf der unteren Oberfläche derart angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen, so dass das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 in der Einheit von Zellen unabhängig angesteuert werden kann. In diesem Falle kann das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 mittels eines horizontalen elektrischen Feldes zwischen der Mehrzahl von ersten Elektroden 122, eines horizontalen elektrischen Feldes zwischen der Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 und/oder des vertikalen elektrischen Feldes zwischen der Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und der Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 angesteuert werden. Im Folgenden werden, wie in 1 dargestellt, das erste berührungsempfindliche Bauteil 120, das mittels der Mehrzahl von ersten Elektroden 122, die auf der oberen Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 angeordnet sind, und der Mehrzahl von zweiten Elektroden 123, die auf der unteren Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 angeordnet sind, eingerichtet ist, beschrieben werden.
  • Bezugnehmend auf 1 weist das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 auf der oberen Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 auf der unteren Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 auf. Um ein elektrisches Feld auf der ersten elektroaktiven Schicht 121 auszubilden, können Spannungen, die unterschiedliche Amplituden aufweisen, oder Spannungen, die entgegengesetzte elektrische Eigenschaften aufweisen, an die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 angelegt werden. In diesem Falle werden verschiedene Kombinationen von Spannungen an die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und die Mehrzahl von zweiten Elektroden 123 zum Ausbilden verschiedener elektrischer Felder angelegt. Deshalb wird das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 auf verschiedene Weisen derart angesteuert, dass verschiedene taktile Reize an den Nutzer direkt übertragen werden können.
  • Eine isolierende Schicht 151 ist unterhalb des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 angeordnet. Die isolierende Schicht 151 ist eine Anordnung, die das erste berührungsempfindliche Bauteil 210 -> 120 von einem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil 130, das unter dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 120 angeordnet ist, isoliert.
  • Ein Biege-Element, das eine säulenförmige Einheit 141 aufweist, ist unter der isolierenden Schicht 151 angeordnet. Das Biege-Element ist derart angeordnet, dass es mit dem Biegebereich BA des Anzeigepanels 110 überlappt. Der Biegebereich BA des Anzeigepanels 110 wird in Bezug auf das Biege-Element gebogen, und das Biege-Element kann das gebogene Anzeigepanel 110 abstützen. Beispielsweise kann das Biege-Element verschiedene Strukturen aufweisen, die das Anzeigepanel 110 leicht biegen und das Anzeigepanel 110 zum Zeitpunkt des Biegens abstützen, wie beispielsweise ein Gelenk oder eine Abstützung. Im Folgenden wird für die Bequemlichkeit der Beschreibung das Biege-Element als ein Gelenk beschrieben, ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Das Biege-Element weist eine säulenförmige Einheit 141 auf. Die säulenförmige Einheit 141 kann derart angeordnet sein, dass sie nahe einem zentralen Bereich des Biegebereichs BA angeordnet ist. Deshalb kann das Anzeigepanel 110 in Bezug auf die säulenförmige Einheit 141 gebogen werden. Die säulenförmige Einheit 141 dient als eine Biegeachse, wenn das Anzeigepanel 110 gebogen wird, und dient ebenso als eine Abstützung zum Abstützen des Anzeigepanels 110. Deshalb kann das Anzeigepanel 110 in Bezug auf die säulenförmige Einheit 141 gebogen oder gefaltet werden.
  • Die säulenförmige Einheit 141 kann aus einem isolierenden Material gebildet sein. Beispielsweise kann die säulenförmige Einheit 141 aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet sein. Jedoch ist ein Material der säulenförmigen Einheit 141 nicht beschränkt, solange das Material leicht an dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil 130 angebracht werden kann und das Anzeigepanel 110 zum Zeitpunkt des Biegens abstützt.
  • Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 ist derart angeordnet, dass es die säulenförmige Einheit 141 überdeckt. Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 weist eine zweite elektroaktive Schicht 131, eine dritte Elektrode 132 und eine vierte Elektrode 133 auf.
  • Die zweite elektroaktive Schicht 131 ist mittels eines elektroaktiven Polymers eingerichtet. Wenn ein elektrisches Feld an die zweite elektroaktive Schicht 131 angelegt wird, wird eine Ausrichtungsrichtung von Dipolen in dem elektroaktiven Polymer, das die zweite elektroaktive Schicht 131 ausbildet, geändert, und somit vibriert die zweite elektroaktive Schicht 131 mittels einer elektrostatisch anziehenden Kraft oder abstoßenden Kraft. Da die zweite elektroaktive Schicht 131 aus dem gleichen Material gebildet sein kann wie die erste elektroaktive Schicht 121 des oben beschriebenen ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120, wird eine wiederholende Beschreibung weggelassen werden.
  • Die dritte Elektrode 132 und die vierte Elektrode 133 sind auf beiden Oberflächen der zweiten elektroaktiven Schicht 131 angeordnet. Die dritte Elektrode 132 und die vierte Elektrode 133 sind Elektroden zum Anlegen der Spannung an die zweite elektroaktive Schicht 131 und sind aus einem leitfähigen Material gebildet. Im Vergleich zu den ersten Elektroden 122 und den zweiten Elektroden 123 des oben beschriebenen ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 sind die dritte Elektrode 132 und die vierte Elektrode 133, abgesehen davon, dass nur eine dritte Elektrode 132 und eine vierte Elektrode 133 bereitgestellt sind, im Wesentlichen das gleiche wie die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123. Deshalb wird eine wiederholende Beschreibung weggelassen werden.
  • Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 ist derart angeordnet, dass es die säulenförmige Einheit 141 überdeckt, so dass das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 derart eingerichtet sein kann, dass es eine halbkreisförmige Form aufweist. Beispielsweise ist die dritte Elektrode 132, die derart angeordnet ist, dass sie die säulenförmige Einheit 141 umfasst, derart angeordnet, dass sie einen Teil einer äußeren umfangseitigen Oberfläche der säulenförmigen Einheit 141 umfasst. Des Weiteren ist die zweite elektroaktive Schicht 131 derart angeordnet, dass sie eine äußere umfangseitige Oberfläche der dritten Elektrode 132 umfasst. Schließlich ist die vierte Elektrode 133 derart angeordnet, dass sie eine äußere umfangseitige Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht 131 umfasst.
  • Wenn das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 wie in 1 dargestellt gebildet wird, werden nach dem Anordnen der säulenförmigen Einheit 141 auf der isolierenden Schicht 151 die dritte Elektrode 132, die zweite elektroaktive Schicht 131 und die vierte Elektrode 133 nacheinander gebildet, jedoch ist dies nicht hierauf beschränkt.
  • Nach dem separaten Ausbilden des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 130 auf der säulenförmigen Einheit 141 kann die mittels des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 130 umfasste säulenförmige Einheit 141 an der isolierenden Schicht befestigt sein. Das bedeutet dass, in einem Zustand, wenn die säulenförmige Einheit 141 separat angeordnet ist, die dritte Elektrode 132, die zweite elektroaktive Schicht 131 und die vierte Elektrode 133 nacheinander gebildet werden können. In diesem Falle wird das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 derart angeordnet, dass es die säulenförmige Einheit 141 vollständig umfasst, so dass das gesamte zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 derart eingerichtet sein kann, dass es eine säulenartige Form aufweist, die die säulenförmige Einheit 141 umfasst. Deshalb kann nur die vierte Elektrode 133 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 130 zwischen dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil 130 und der säulenförmigen Einheit 141 die isolierende Schicht kontaktieren.
  • Dabei kann, da das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 zusätzlich entlang der säulenförmigen Einheit 141 angeordnet ist, eine Differenz der Vibrationsbeschleunigung zwischen dem Biegebereich BA und einem Bereich, der den Biegebereich BA ausnimmt, bestehen. Das bedeutet, da an den Biegebereich BA eine zusätzliche Vibration angelegt werden kann, jedoch nicht an den anderen Bereich angelegt wird, kann eine Vibrationsbeschleunigung des Biegebereichs BA größer sein als die des anderen Bereichs. Jedoch passt ein Schaltkreis, der das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 ansteuert, in der Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Signal, das an das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 angelegt wird, an und legt ein Kompensationssignal derart an, dass die Vibrationsbeschleunigung in dem Biegebereich BA nicht wesentlich erhöht ist.
  • Obwohl in 1 nicht dargestellt, kann die Anzeigevorrichtung 100 des Weiteren ein Berührungspanel aufweisen, das eine Berührungseingabeposition des Nutzers und/oder eine Größe eines Berührungsdrucks misst. Das Berührungspanel kann zwischen dem Anzeigepanel 110 und dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 120 oder auf dem Anzeigepanel 110 angeordnet sein, und eine spezifische Anordnung des Berührungspanels ist nicht beschränkt.
  • Unter den berührungsempfindlichen Bauteilen ist ein berührungsempfindliches Bauteil, das ein elektroaktives Polymer verwendet, dünn und flexibel, so dass es an verschiedenen Anzeigevorrichtungen angewendet werden kann. Insbesondere kann ein berührungsempfindliche Bauteil, das ein elektroaktives Polymer verwendet, an eine flexible Anzeigevorrichtung, die biegbar oder faltbar ist, unter den Anzeigevorrichtungen angewendet werden. Jedoch weist die flexible Anzeigevorrichtung einen flexiblen Biegebereich, der biegbar oder faltbar ist, auf, und eine Belastung aufgrund wiederholten Biegens ist in dem Biegebereich konzentriert. Die Belastung führt zu einer Beschädigung des in dem Biegebereich angeordneten berührungsempfindlichen Bauteils, der Absenkung einer Lebensdauer oder einer Ansteuerungsstabilität des berührungsempfindlichen Bauteils in dem Biegebereich und einer Verschlechterung der Vibrationseigenschaft.
  • Deshalb ist in der Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung neben dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 120, das in dem aktiven Bereich AA angeordnet ist, ein zusätzliches zweites berührungsempfindlichen Bauteil 130 in dem Biegebereich BA angeordnet. Insbesondere kann das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 derart angeordnet sein, dass es die säulenförmige Einheit 140, die ein Biege-Element darstellt, das das Biegen der Anzeigevorrichtung 100 unterstützt, überdeckt. Deshalb ist, obwohl das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 beschädigt oder die Vibrationseigenschaft aufgrund der in dem Biegebereich konzentrierten Belastung verschlechtert ist, des Weiteren das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 zum Verteilen der auf dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 120 konzentrierten Belastung angeordnet. Des Weiteren kann, obwohl die Vibrationseigenschaft des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 verschlechtert ist, das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 die Vibrationseigenschaft verstärken. Außerdem vibriert das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130, das derart angeordnet ist, dass es dem Biegebereich BA entspricht, zum Zuführen eines zusätzlichen Vibrationseffekts in dem Biegebereich BA. Dementsprechend weist die Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung des Weiteren das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 auf, das in dem Biegebereich BA zum Verteilen der in dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 120 konzentrierten Belastung angeordnet ist. Deshalb ist die Beschädigung des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 zum Sicherstellen einer stabilen Vibrationseigenschaft minimiert, und ein zusätzlicher Vibrationseffekt in dem Biegebereich BA ist des Weiteren bereitgestellt.
  • Im Folgenden wird der Effekt der Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf Tabelle 1 genauer beschrieben werden. Tabelle 1
    Anzahl von Biegevorgängen Vergleichsbeispiel Beispiel
    5.000-mal 0,6 G 0,8 G
    10.000-mal 0,5 G 0,8 G
    15.000-mal 0,5 G 0,7 G
    20.000-mal 0,3 G 0,7 G
    25.000-mal 0,2 G 0,7 G
    30.000-mal 0,2 G 0,7 G
  • In Tabelle 1 gibt das Beispiel eine Vibrationsbeschleunigung in dem Biegebereich BA in Abhängigkeit von der Anzahl von Biegevorgängen in der Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf 1 beschrieben ist, wieder, und das Vergleichsbeispiel gibt eine Vibrationsbeschleunigung in dem Biegebereich in Abhängigkeit von der Anzahl von Biegevorgängen wieder, wenn das zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 von der Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung entfernt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Tabelle 1 ist, da in dem Beispiel das zusätzliche zweite berührungsempfindliche Bauteil 130 in dem Biegebereich BA angeordnet ist, eine anfängliche Vibrationsbeschleunigung höher als die des Vergleichsbeispiels. Jedoch beträgt in dem Beispiel, obwohl die Anzahl von Biegevorgängen 30.000 beträgt, eine reduzierte Vibrationsbeschleunigung lediglich 0,1 G. Im Gegensatz dazu nimmt in dem Vergleichsbeispiel, wenn die Anzahl von Biegevorgängen erhöht wird, die Vibrationsbeschleunigung schnell ab, so dass, wenn die Anzahl der Biegevorgänge 30.000 beträgt, die Vibrationsbeschleunigung um 0,4 G reduziert ist.
  • Deshalb ist es bestätigt, dass in der Anzeigevorrichtung 100 gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel eine stabilere Vibrationseigenschaft in dem Biegebereich BA bereitgestellt sein kann.
  • 2 zeigt eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Im Vergleich zu der Anzeigevorrichtung 100 der 1 wird in einer Anzeigevorrichtung 200 der 2, da ein Material einer säulenförmigen Einheit 241, die ein Biege-Element darstellt, und eine Anordnung der Elektroden des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 230 unterschiedlich sind, die übrige Ausgestaltung jedoch im Wesentlichen die gleiche ist, eine wiederholende Beschreibung weggelassen werden.
  • Bezugnehmend auf 2 ist die säulenförmige Einheit 241, die ein Biege-Element darstellt, aus einem leitfähigen Material gebildet. Deshalb unterstützt die säulenförmige Einheit 241, die aus einem leitfähigen Material gebildet ist, nicht nur die Anzeigevorrichtung 200 zu biegen, sondern dient ebenfalls als eine Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 230, das derart angeordnet ist, dass es die säulenförmige Einheit 141 überdeckt.
  • Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 230 ist derart angeordnet, dass es die säulenförmige Einheit 241 überdeckt, und weist eine zweite elektroaktive Schicht 131 und eine vierte Elektrode 133, die derart angeordnet ist, dass sie die zweite elektroaktive Schicht 131 überdeckt, auf. Deshalb kann, da die säulenförmige Einheit 241, die eine Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht 131 berührt, aus einem leitfähigen Material besteht, die säulenförmige Einheit 241 als eine Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 230 verwendet werden. Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 230 kann mittels der säulenförmigen Einheit 241, die auf einer Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht 131 angeordnet ist, und der vierten Elektrode 133, die auf der anderen Oberfläche angeordnet ist, angesteuert werden
  • In der Anzeigevorrichtung 200 gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann, da die säulenförmige Einheit 241, die ein Biege-Element darstellt, aus einem leitfähigen Material gebildet ist, die säulenförmige Einheit 241 als eine Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 230, das derart angeordnet ist, dass es die säulenförmige Einheit 241 umfasst, verwendet werden. Deshalb kann, da die Anzeigevorrichtung 200 gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Biege-Element als eine Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 230 verwendet, ein Vorgang des Bildens einer Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 230 vereinfacht sein, und die Struktur der Anzeigevorrichtung 200 kann vereinfacht sein.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Im Vergleich zu der Anzeigevorrichtung 100 der 1 wird in einer Anzeigevorrichtung 300 der 3, da lediglich Ausgestaltungen eines Biege-Elements 340 und eines zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 330 verschieden sind, die übrige Ausgestaltung jedoch im Wesentlichen die gleiche ist, eine wiederholende Beschreibung weggelassen werden.
  • Bezugnehmend auf 3 weist das Biege-Element 340 eine säulenförmige Einheit 141 und eine Abstützung 342 auf. Die säulenförmige Einheit 141 ist in einem zentralen Bereich des Biegebereichs BA angeordnet, und die Abstützung 342 ist auf beiden Seiten der säulenförmigen Einheit 141 zum Abstützen des gesamten aktiven Bereichs AA angeordnet. Die Abstützung 342kann um die säulenförmige Einheit 141 herum rotieren. Des Weiteren rotiert das mittels der Abstützung 342 abgestützte Anzeigepanel 110 zum Biegen oder Falten zusammen mit der Rotation der Abstützung 342.
  • Das Biege-Element 340 kann aus einem isolierenden Material gebildet sein. Das bedeutet, dass sowohl die säulenförmige Einheit 141 als auch die Abstützung 342 aus einem isolierenden Material, wie beispielsweise Kunststoff, gebildet sein können. Da das Biege-Element 340 aus einem isolierenden Bauteil gebildet ist, kann die oben beschriebene isolierende Schicht 151 weggelassen werden.
  • Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 ist derart angeordnet, dass es das Biege-Element 340 überdeckt. Insbesondere ist das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 derart angeordnet, dass es die säulenförmige Einheit 141 und die Abstützung 342 des Biege-Elements 340 unterhalb des Biege-Elements 340 vollständig überdeckt. Ähnlich wie das Biege-Element 340 ist das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 ebenso über das gesamte Anzeigepanel 110 hinweg angeordnet.
  • Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 weist eine zweite elektroaktive Schicht 331, eine Mehrzahl von dritten Elektroden 332 und eine Mehrzahl von vierten Elektroden 333 auf. Als erstes wird die Mehrzahl von dritten Elektroden 332 auf einer unteren Oberfläche des Biege-Elements 340 angeordnet, die zweite elektroaktive Schicht 331 wird auf unteren Oberflächen der Mehrzahl von dritten Elektroden 332 angeordnet, und die Mehrzahl von vierten Elektroden 333 wird auf einer unteren Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht 331 angeordnet. Die Mehrzahl von vierten Elektroden 333 können derart angeordnet sein, dass sie jeweils der Mehrzahl von dritten Elektroden 332 entsprechen. Hierbei können die Mehrzahl von dritten Elektroden 332 und die Mehrzahl von vierten Elektroden 333 im Wesentlichen das gleiche sein wie die ersten Elektroden 142 bzw. die zweiten Elektroden 123 des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120.
  • In diesem Falle können das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 einzeln oder gleichzeitig angesteuert werden.
  • Beispielsweise können, wenn das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 einzeln angesteuert werden, verschiedene Verdrahtungsleitungen zum Anlegen verschiedener Spannungen an die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 und die dritten Elektroden 332 und die vierten Elektroden 333 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 330 damit verbunden sein. Deshalb können, wenn die Spannung lediglich an die ersten Elektroden 122 und die zweiten Elektroden 123 angelegt wird, jedoch nicht an die dritten Elektroden 332 und die vierten Elektroden 333 angelegt wird, und umgekehrt, das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 einzeln angesteuert werden.
  • Wenn das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 gleichzeitig angesteuert werden, wird die gleiche Spannung gleichzeitig an die erste Elektrode 122 und die dritte Elektrode 332 und die zweite Elektrode 123 und die vierte Elektrode 333, die mit verschiedenen Verdrahtungsleitungen verbunden sind, zum gleichzeitigen Ansteuern des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 330 angelegt. Alternativ dazu ist die gleiche Verdrahtungsleitung mit der ersten Elektrode 122 und der dritten Elektrode 332, die an korrespondierenden Positionen angeordnet sind, zum gleichzeitigen Anlegen der gleichen Spannung verbunden, und die gleiche Verdrahtungsleitung ist mit der zweiten Elektrode 123 und der vierten Elektrode 333, die an korrespondierenden Positionen angeordnet sind, zum gleichzeitigen Anlegen der gleichen Spannung verbunden. In diesem Falle kann, da die erste Elektrode 122 und die dritte Elektrode 332 und die zweite Elektrode 123 und die vierte Elektrode 333 die gleiche Verdrahtungsleitung teilen, die Struktur der Verdrahtungsleitung vereinfacht sein, und eine Breite des Umrandungsbereichs kann reduziert sein. Des Weiteren ist zum Ansteuern des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 330 die gleiche Verdrahtungsleitung mit der ersten Elektrode 122 und der vierten Elektrode 333, die an korrespondierenden Positionen angeordnet sind, verbunden, und die gleiche Verdrahtungsleitung ist mit der zweiten Elektrode 123 und der dritten Elektrode 332, die an korrespondierenden Positionen angeordnet sind, verbunden. In ähnlicher Weise kann in diesem Falle ebenfalls die Struktur der Verdrahtungsleitung vereinfacht sein, und die Breite des Umrandungsbereichs kann reduziert sein.
  • Jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht hierauf beschränkt, und die dritte Elektrode 332 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 330 wird weggelassen, und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 kann lediglich die zweite elektroaktive Schicht 331 und die vierte Elektrode 333 aufweisen. In diesem Falle kann das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 derart ausgeführt sein, dass die zweite elektroaktive Schicht 331 mittels eines horizontalen elektrischen Feldes, das unter Verwendung der vierten Elektrode 333 gebildet wird, vibriert.
  • In der Anzeigevorrichtung 300 gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind die säulenförmige Einheit 141 und die Abstützung 342 des Biege-Elements 340 derart angeordnet, dass sie zumindest den gesamten aktiven Bereich AA des Anzeigepanels 110 abstützen. Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 ist ebenso derart angeordnet, dass es das gesamte Biege-Element 340 entlang einer Form des Biege-Elements 340 überdeckt. Deshalb überlappt das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330, ähnlich dem Biege-Element 340, ebenso den aktiven Bereich AA des Anzeigepanels 110 und überlappt ebenso den gesamten Bereich des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120, das in dem gesamten Anzeigepanel 110 angeordnet ist. Deshalb kann, da nicht nur das erste berührungsempfindliche Bauteil 120, sondern auch das zweite berührungsempfindliche Bauteil 330 in dem gesamten Bereich des Anzeigepanels 110 angeordnet ist, sowohl ein Effekt des Bereitstellens einer starken Vibrationsbeschleunigung in dem gesamten Bereich des Anzeigepanels 110 als auch ein Effekt des Unterdrückens der Verschlechterung der Vibrationseigenschaft entsprechend dem wiederholten Biegen und Falten in dem Biegebereich BA bereitgestellt werden.
  • 4 zeigt eine Querschnittansicht eine Anzeigevorrichtung gemäß einer wiederum weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Im Vergleich mit der Anzeigevorrichtung 400 der 3 wird in einer Anzeigevorrichtung 400 der 4, in der nur ein Material eines Biege-Elements 440 und eine Anordnung der Elektroden des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 verschieden sind, die übrige Ausgestaltung jedoch im Wesentlichen die gleiche ist, eine wiederholende Beschreibung weggelassen werden.
  • Bezugnehmend auf 4 ist das Biege-Element 440 aus einem leitfähigen Material gebildet. Das bedeutet, dass sowohl die säulenförmige Einheit 441 als auch die Abstützung 442 des Biege-Elements 440 aus einem leitfähigen Bauteil gebildet sein können. Da das Biege-Element 440 aus einem leitfähigen Material gebildet ist, ist eine isolierende Schicht 151 zwischen dem Biege-Element 440 und dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 120 angeordnet. Die isolierende Schicht 151 ist zwischen der zweiten Elektrode 123 des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 und dem Biege-Element 440 angeordnet zum Unterdrücken der Verminderung der Zuverlässigkeit des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 aufgrund des Biege-Elements 440, das aus einem leitfähigen Material gebildet ist, wenn das erste berührungsempfindliche Bauteil 120 angesteuert wird.
  • Das Biege-Element 440, das aus einem leitfähigen Material gebildet ist, berührt eine obere Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht 331 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430. In dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil 430 ist lediglich eine Mehrzahl von vierten Elektroden 333 auf einer unteren Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht 331 angeordnet. Deshalb kann das Biege-Element 440, das aus einem leitfähigen Material gebildet ist, als eine Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 zusammen mit der Mehrzahl von vierten Elektroden 333 dienen. In diesem Falle kann das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 in der Einheit einer Zelle mittels Anlegens von verschiedenen Spannungen an die Mehrzahl von vierten Elektroden 333 in einem Zustand, wenn eine bestimmte Spannung an das Biege-Element 440 angelegt wird, angesteuert werden.
  • In der Anzeigevorrichtung 400 gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Biege-Element 440, das aus einem leitfähigen Material ist, ebenso als eine Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 verwendet werden. Das bedeutet, dass das Biege-Element 440 des leitfähigen Materials, das das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 berührt, ebenfalls als das Biege-Element 440 dient und gleichzeitig als eine Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 dient. Deshalb kann, da die Anzeigevorrichtung 400 gemäß der wiederum weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Biege-Element 440 als eine Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 verwendet, ein Vorgang des Bildens der Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 vereinfacht sein, und die Struktur der Anzeigevorrichtung 200 kann weiter vereinfacht sein.
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Da eine Anzeigevorrichtung 500 der 5 dahingehend verschieden ist von der Anzeigevorrichtung 400 der 4, dass eine Elektrodenanordnung des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 verschieden ist und die isolierende Schicht 151 weggelassen ist, andere Ausgestaltungen jedoch im Wesentlichen die gleichen sind, wird eine wiederholende Beschreibung weggelassen werden.
  • Bezugnehmend auf 5 berührt das Biege-Element 440, das aus einem leitfähigen Material gebildet ist, eine untere Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und berührt eine obere Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht 331 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430. Des Weiteren sind in dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 520 nur eine Mehrzahl von ersten Elektroden 122 auf einer oberen Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht 121 angeordnet. Des Weiteren sind in dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil 430 lediglich eine Mehrzahl von vierten Elektroden 333 auf einer unteren Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht 331 angeordnet. Des Weiteren kann das Biege-Element 440, das aus einem leitfähigen Material gebildet ist, gleichzeitig als Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Elements 520 und des zweiten berührungsempfindlichen Elements 430 dienen.
  • Wenn das Biege-Element 440 gleichzeitig als die Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 verwendet wird, können das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 einzelnen angesteuert werden.
  • Beispielsweise können, wenn die Spannung an das Biege-Element 440, das gleichzeitig als die Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 dient, angelegt wird und verschiedene Verdrahtungsleitungen mit der Mehrzahl von ersten Elektroden 122 des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und der Mehrzahl von vierten Elektroden 333 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 verbunden sind, an die die Spannung angelegt werden soll, das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 selektiv angesteuert werden. In diesem Falle wird ein vertikales elektrisches Feld zwischen der Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und dem Biege-Element 440 und zwischen dem Biege-Element 440 und der Mehrzahl von vierten Elektroden 333, die vertikal angeordnet sind, ausgebildet. Deshalb können das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 einzelnen angesteuert werden, obwohl das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 das Biege-Element 440 als eine Elektrode teilen.
  • Dabei können, wenn das Biege-Element 440 gleichzeitig als die Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 verwendet wird, das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 als ein berührungsempfindlichen Bauteil angesteuert werden.
  • Beispielsweise können das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 als ein berührungsempfindliche Bauteil angesteuert werden, wenn eine spezifische Spannung an das Biege-Element 440, das als die Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 dient, angelegt wird und die gleiche Verdrahtungsleitung mit der Mehrzahl von ersten Elektroden 122 des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und der Mehrzahl von vierten Elektroden 333 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430, an die eine Spannung angelegt werden soll, die verschieden ist von der Spannung, die an das Biege-Element 440 angelegt wird.
  • In der Anzeigevorrichtung 500 gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Biege-Element 440, das aus einem leitfähigen Material ist, gleichzeitig als Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 dienen. In diesem Falle wird eine Spannung, die verschieden ist von einer Spannung, die an das Biege-Element 440 angelegt wird, an die Mehrzahl von ersten Elektroden 122 und die Mehrzahl von vierten Elektroden 333 angelegt, so dass das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 individuell angesteuert werden können. Deshalb können das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 angesteuert werden, ohne separat Elektroden auf beiden Oberflächen des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und beiden Oberflächen des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 zu bilden. Deshalb verwendet die Anzeigevorrichtung 500 gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das Biege-Element 440 gleichzeitig als die Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430, so dass ein Vorgang zum Bilden der Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 vereinfacht sein kann. Des Weiteren können, da die Elektrodenanordnung vereinfacht ist, die Struktur einer Verdrahtungsleitung zum Anlegen einer Spannung an jede Elektrode und eine Struktur der Anzeigevorrichtung 500 ebenfalls vereinfacht sein.
  • Des Weiteren ist die gleiche Verdrahtungsleitung mit der Mehrzahl von ersten Elektroden 122 des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 520 und der Mehrzahl von vierten Elektroden 333 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 430 zum Anlegen dergleichen Spannung verbunden und wird gleichzeitig angesteuert. Deshalb teilen in der Anzeigevorrichtung 500 gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das erste berührungsempfindliche Bauteil 520 und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 430 das Biege-Element 440 als eine Elektrode, und die ersten Elektroden 122 und die vierten Elektroden 333 teilen ebenso die gleiche Verdrahtungsleitung. Deshalb ist die Verdrahtungsstruktur vereinfacht, und der Elektrodenbildungsvorgang ist ebenso vereinfacht.
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Im Vergleich mit der Anzeigevorrichtung 300 der 3 wird in einer Anzeigevorrichtung 600 der 6, da lediglich ein Biege-Element 640 und ein zweites berührungsempfindliches Bauteil 630 verschieden sind, die übrige Ausgestaltung jedoch im Wesentlichen die gleiche ist, eine wiederholende Beschreibung weggelassen werden.
  • Bezugnehmend auf 6 ist das Biege-Element 640 derart angeordnet, dass es einen Teilbereich des Anzeigepanels 110 überlappt. Insbesondere sind eine säulenförmige Einheit 141 und eine Abstützung 642 des Biege-Elements 640 zum Abstützen lediglich eines Biegebereichs BA in einem aktiven Bereich AA des Anzeigepanels 110 angeordnet. Jedoch ist dies nicht hierauf beschränkt, und das Biege-Element 640 kann des Weiteren in einem Teilbereich des aktiven Bereichs AA statt des Biegebereichs BA angeordnet sein.
  • Ein zweites berührungsempfindliches Bauteil 630, das derart angeordnet ist, dass es das Biege-Element 640 überlappt, ist ebenfalls derart angeordnet, dass es einen Teilbereich des Anzeigepanels 110 überlappt. Das bedeutet, wie in 6 dargestellt, dass das zweite berührungsempfindliche Bauteil 630 derart angeordnet ist, dass es auf den Biegebereich BA beschränkt ist. Jedoch ist dies nicht hierauf beschränkt, und das zweite berührungsempfindliche Bauteil 630 kann ferner in einem Teilbereich des aktiven Bereichs AA statt dem Biegebereich BA angeordnet sein. Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 630 weist eine zweite elektroaktive Schicht 631, eine Mehrzahl von dritten Elektroden 633 und eine Mehrzahl von vierten Elektroden 633 auf.
  • In der Anzeigevorrichtung 600 gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist das Biege-Element 640 derart angeordnet, dass es lediglich einen Teilbereich des Anzeigepanels 110, d.h. den Biegebereich BA, überdeckt. Des Weiteren ist das zweite berührungsempfindliche Bauteil 630, da das zweite berührungsempfindliche Bauteil 630 ebenfalls entlang der Form des Biege-Elements 640 angeordnet ist, derart angeordnet, dass es lediglich den Biegebereich BA überlappt. Das bedeutet, dass das zweite berührungsempfindliche Bauteil 630, wenn die Abstützung 642 des Biege-Elements 640 derart angeordnet ist, dass sie lediglich einen Teilbereich, der den Biegebereich BA des Anzeigepanels 110 abstützt, ebenfalls lediglich in einem Teilbereich des Anzeigepanels 110 angeordnet ist. Deshalb kann die Anzeigevorrichtung 600 gemäß wiederum einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung frei eine Gestaltung des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 630 entsprechend einer Ausgestaltung, wie beispielsweise einer Form oder einer Anordnung, des Biege-Elements 640 festlegen, so dass ein Freiheitsgrad in der Gestaltung erhöht sein kann.
  • 7 zeigt eine Querschnittansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß wiederum einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Eine Anzeigevorrichtung 700 der 7 ist dahingehend verschieden von der Anzeigevorrichtung 100 der 1, dass das zweite berührungsempfindliche Bauteil 730 mittels eines Biege-Elements eingerichtet ist, die übrige Ausgestaltung jedoch im Wesentlichen die gleiche ist, so das eine wiederholende Beschreibung weggelassen wird.
  • Bezugnehmend auf 7 weist das zweite berührungsempfindliche Bauteil 730 ein hohlröhrenförmiges Biege-Element 731, eine dritte Elektrode 732 und eine vierte Elektrode 733 auf. Das zweite berührungsempfindliche Bauteil 730 führt nicht nur einen Vibrationseffekt zu, sondern dient auch als ein Biege-Element.
  • Das Biege-Element 731 ist mittels eines elektroaktiven Polymers eingerichtet. Deshalb kann das Biege-Element 731, wenn eine Spannung an das Biege-Element 731 angelegt wird, vibrieren. Des Weiteren kann das Biege-Element 731 das Anzeigepanel 110, das im Bezug auf das Biege-Element 731 gebogen oder gefaltet werden soll, unterstützen.
  • Das Biege-Element 731 kann derart ausgebildet sein, dass es eine Hohlröhrenform aufweist. Das bedeutet, das Biege-Element 731 kann derart ausgebildet sein, dass es eine säulenartige Form mit einem leeren Innenraum aufweist, ist jedoch hierauf nicht beschränkt.
  • Eine dritte Elektrode 732 ist auf einer inneren umfangseitigen Oberfläche des Biege-Elements 731 angeordnet, und eine vierte Elektrode 733 ist auf einer äußeren umfangseitigen Oberfläche angeordnet. Verschiedene Spannungen werden an die dritte Elektrode 733 und die vierte Elektrode 733 zum Ausbilden eines elektrischen Feldes in dem Biege-Element 731, das aus einem elektroaktiven Polymer gebildet ist, angelegt. Deshalb kann der Vibrationseffekt auftreten.
  • Eine isolierende Schicht 151 ist zwischen dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 120 und dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil 730 angeordnet. Wenn die isolierende Schicht 151 nicht angeordnet ist, berühren sich die zweite Elektrode 123 und die vierte Elektrode 733 derart, dass das Ansteuern des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 730 beeinflusst wird. Deshalb kann die isolierende Schicht 151 zum individuellen Ansteuern des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 und des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 730 angeordnet sein.
  • Die vierte Elektrode 733 des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 730 ist auf der isolierenden Schicht 151 derart angeordnet, dass es von dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil 120 isoliert ist.
  • Dabei ist in 7 dargestellt, dass die dritte Elektrode 732 auf der inneren umfangseitigen Oberfläche des Biege-Elements 731 eine zylindrische Form aufweisen kann, die vollständig mittels eines leitfähigen Materials gefüllt ist. Jedoch kann die dritte Elektrode 732 ebenso eine Hohlröhrenform mit einem leeren Innenraum sein, ist jedoch hierauf nicht beschränkt.
  • In der Anzeigevorrichtung 700 gemäß wiederum der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung überträgt das zweite berührungsempfindliche Bauteil 730 eine taktile Rückmeldung für eine Berührungseingabe des Nutzers und dient auch als ein Biege-Element. Zum Zeitpunkt des Biegens des Anzeigepanels 110 kann das Biege-Element das Anzeigepanel 110 derart abstützen, dass es um das Biege-Element herum gebogen oder gefaltet wird. Eine Belastung ist in dem Biegebereich BA konzentriert, so dass die Zuverlässigkeit des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 verschlechtert werden kann. Deshalb kann des Weiteren ein zweites berührungsempfindliches Bauteil 730 in dem Biegebereich BA angeordnet sein, um eine Vibrationseigenschaft des ersten berührungsempfindlichen Bauteils 120 zu kompensieren. Ferner ist das zweite berührungsempfindliche Bauteil 730 derart ausgebildet, dass es die gleiche Form hat wie das Biege-Element, so dass das zweite berührungsempfindliche Bauteil gleichzeitig die Funktion des Biege-Elements durchführen kann, ohne das Biege-Element separat anzuordnen. Deshalb ist in der Anzeigevorrichtung 700 gemäß wiederum der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung das zweite berührungsempfindliche Bauteil 730 derart ausgebildet, dass es die gleiche Form wie das Biege-Element aufweist, so dass der Vorgang des Anordnens des Biege-Elements vereinfacht ist und ein zusätzlicher Vibrationseffekt in dem Biegebereich BA erzeugt wird.
  • In den beispielhaften Ausführungsformen, die in 1 bis 7 dargestellt sind, ist ein Biegebereich BA in der Anzeigevorrichtung 100, 200, 300, 400, 500, 600 und 700 bereitgestellt, jedoch ist die Anzeigevorrichtung nicht hierauf beschränkt, und eine Mehrzahl von Biegebereichen BA können definiert sein. In diesem Falle kann die Struktur des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils 130, 230, 330, 430, 630 und 730 auf alle Biegebereiche BA angewendet werden.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können auch folgendermaßen beschrieben werden:
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel, das einen aktiven Bereich, der einen Biegebereich aufweist, ein erstes berührungsempfindliches Bauteil, das den aktiven Bereich des Anzeigepanels überlappt und eine erste elektroaktive Schicht aufweist, ein Biege-Element, das unterhalb des Anzeigepanels angeordnet ist und mindestens den Biegebereich überlappt, und ein zweites berührungsempfindlichen Bauteil, das eine zweite elektroaktive Schicht, die das Biege-Element überdeckt, aufweist, auf.
  • Das Biege-Element kann eine säulenförmige Einheit, die den Biegebereich überlappt, aufweisen.
  • Die säulenförmige Einheit kann aus einem isolierenden Material gebildet sein, das zweite berührungsempfindliche Bauteil kann des Weiteren eine dritte Elektrode, die die säulenförmige Einheit umfasst, und eine vierte Elektrode, die die zweite elektroaktive Schicht umfasst, aufweisen, und die zweite elektroaktive Schicht umfasst die dritte Elektrode.
  • Die säulenförmige Einheit kann aus einem leitfähigen Material gebildet sein, die zweite elektroaktive Schicht kann die säulenförmige Einheit umfassen, und das zweite berührungsempfindliche Bauteil kann ferner eine vierte Elektrode, die die zweite elektroaktive Schicht umfasst, aufweisen.
  • Das Biege-Element kann ferner eine Abstützung aufweisen, die auf beiden Seiten der säulenförmigen Einheit angeordnet ist und mindestens einen Teilbereich des aktiven Bereichs überlappt.
  • Die Abstützung kann den gesamten aktiven Bereich abstützen.
  • Das Biege-Element kann aus einem isolierenden Material gebildet sein, und das zweite berührungsempfindliche Bauteil kann ferner eine oder mehrere dritte Elektroden, die zwischen dem Biege-Element und der zweiten elektroaktiven Schicht angeordnet sind, aufweisen.
  • Das zweite berührungsempfindliche Bauteil kann ferner eine oder mehrere vierte Elektroden, die auf einer gegenüberliegenden Oberfläche einer Oberfläche, auf der die eine oder mehreren dritten Elektroden angeordnet sind, angeordnet sind, aufweisen.
  • Das Biege-Element kann aus einem leitfähigen Material gebildet sein, das Biege-Element kann auf einer Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht derart angeordnet sein, dass es als eine dritte Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils dient, und das zweite berührungsempfindliche Bauteil kann ferner eine oder mehrere vierte Elektroden, die auf der anderen Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht angeordnet sind, aufweisen.
  • Das erste berührungsempfindliche Bauteil kann zwischen dem Anzeigepanel und dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil angeordnet sein, das Biege-Element kann derart eine Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht berühren, dass es als eine zweite Elektrode des ersten berührungsempfindlichen Bauteils dient, und das erste berührungsempfindliche Bauteil kann des Weiteren eine oder mehrere erste Elektroden, die auf der anderen Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht angeordnet sind, aufweisen.
  • Das erste berührungsempfindliche Bauteil kann zwischen dem Anzeigepanel und dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil angeordnet sein, und das erste berührungsempfindliche Bauteil und das zweite berührungsempfindliche Bauteil können das Biege-Element als eine gemeinsame Elektrode teilen.
  • Das erste berührungsempfindliche Bauteil kann des Weiteren eine Mehrzahl von ersten Elektroden, die auf der anderen Oberfläche einer Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht, die das Biege-Element berührt, angeordnet sind, aufweisen, das zweite berührungsempfindliche Bauteil kann des Weiteren eine Mehrzahl von vierten Elektroden, die auf der anderen Oberfläche einer Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht, die das Biege-Element berührt, angeordnet sind, aufweisen, und die gleiche Spannung kann an die entsprechenden Elektroden der Mehrzahl von ersten Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils und die Mehrzahl von vierten Elektroden des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils angelegt werden.
  • Das erste berührungsempfindliche Bauteil kann eine Mehrzahl von ersten Elektroden, die auf einer Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht angeordnet sind, und eine Mehrzahl von zweiten Elektroden, die auf der anderen Oberfläche angeordnet sind, aufweisen, das zweite berührungsempfindliche Bauteil kann eine Mehrzahl von dritten Elektroden, die auf einer Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht angeordnet sind, und eine Mehrzahl von vierten Elektroden, die auf der anderen Oberfläche angeordnet sind, aufweisen, die gleiche Spannung kann an die entsprechenden Elektroden der Mehrzahl von ersten Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils und die Mehrzahl von dritten Elektroden des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils angelegt werden, und die gleiche Spannung kann an die entsprechenden Elektroden der Mehrzahl von zweiten Elektroden des ersten berührungsempfindlichen Bauteils und die Mehrzahl von vierten Elektroden des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils angelegt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Anzeigevorrichtung ein Anzeigepanel, das einen aktiven Bereich, der einen Biegebereich aufweist, aufweist, ein erstes berührungsempfindliches Bauteil, das den aktiven Bereich überlappt, und ein zweites berührungsempfindlichen Bauteil, das derart angeordnet ist, dass es dem Biegebereich unterhalb des Anzeigepanels entspricht, auf und weist ein hohlröhrenförmig geformtes Biege-Element, das aus einem elektroaktiven Polymer gebildet ist, auf.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner eine isolierende Schicht, die zwischen dem Anzeigepanel und dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil angeordnet ist aufweisen, und das erste berührungsempfindliche Bauteil kann zwischen dem Anzeigepanel und der isolierenden Schicht angeordnet sein.
  • Das zweite berührungsempfindliche Bauteil kann des Weiteren eine dritte Elektrode, die eine innere umfangseitige Oberfläche des Biege-Elements umfasst, und eine vierte Elektrode, die eine äußere umfangseitige Oberfläche des Biege-Elements umfasst, aufweisen.
  • Ein Innenraum des Biege-Elements kann mit dem gleichen leitfähigen Material wie die dritte Elektrode gefüllt sein.
  • Die verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen können zum Bereitstellen weiterer Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Diese und andere Änderungen können im Lichte der oben beschriebenen detaillierten Beschreibung vorgenommen werden. Im Allgemeinen sollten die Begriffe in den folgenden Ansprüchen nicht derart ausgelegt werden, dass sie die Ansprüche auf die spezifischen Ausführungsformen, die in der Beschreibung und den Ansprüchen offenbart sind, beschränkt sind, sondern sollten derart ausgelegt werden, dass sie alle möglichen Ausführungsformen umfassen. Dementsprechend sind die Ansprüche nicht mittels der Offenbarung beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020170117150 [0001]

Claims (21)

  1. Eine Anzeigevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600), aufweisend: ein Anzeigepanel (110), das einen aktiven Bereich (AA), der einen Biegebereich (BA) aufweist, aufweist; eine erste elektroaktive Schicht (121), die den aktiven Bereich (AA) des Anzeigepanels (110) überlappt; ein Biege-Element (340, 440, 640), das unterhalb des Anzeigepanels (110) angeordnet ist und den Biegebereich (BA) zumindest teilweise überlappt; und eine zweite elektroaktive Schicht (131, 331), die das Biege-Element (340, 440, 640) zumindest teilweise überdeckt.
  2. Die Anzeigevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) gemäß Anspruch 1, wobei die erste elektroaktive Schicht (121) in einem ersten berührungsempfindlichen Bauteil (120, 520) ist und die zweite elektroaktive Schicht (131, 331) in einem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil (130, 230, 330, 430, 630) ist.
  3. Die Anzeigevorrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Biege-Element (340, 440, 640) eine säulenförmige Einheit (141, 241, 441), die den Biegebereich (BA) zumindest teilweise überlappt, aufweist.
  4. Die Anzeigevorrichtung (100) gemäß Anspruch 3, wobei die säulenförmige Einheit (141) aus einem isolierenden Material gebildet ist, und das zweite berührungsempfindliche Bauteil (130) ferner aufweist: eine dritte Elektrode (132), die die säulenförmige Einheit (141) überdeckt; und eine vierte Elektrode (133), die die zweite elektroaktive Schicht (131) überdeckt, und wobei die zweite elektroaktive Schicht (131) die dritte Elektrode (132) überdeckt.
  5. Die Anzeigevorrichtung (200) gemäß Anspruch 3, wobei die säulenförmige Einheit (241) aus einem leitfähigen Material gebildet ist, wobei die zweite elektroaktive Schicht (131) die säulenförmige Einheit (241) überdeckt, und die Anzeigevorrichtung (200) ferner eine vierte Elektrode (133), die die zweite elektroaktive Schicht (131) überdeckt, aufweist.
  6. Die Anzeigevorrichtung (300, 400, 500) gemäß Anspruch 3, wobei das Biege-Element (340, 440) ferner ein Abstützungsbauteil (342, 442), das auf beiden Seiten der säulenförmigen Einheit (141, 441) angeordnet ist und mindestens einen Bereich des aktiven Bereichs (AA) unterhalb des Biegebereichs (BA) überlappt, aufweist.
  7. Die Anzeigevorrichtung (300, 400, 500) gemäß Anspruch 6, wobei das Abstützungsbauteil (342, 442) den gesamten aktiven Bereich (AA) abstützt.
  8. Die Anzeigevorrichtung (100, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Biege-Element (340) aus einem isolierenden Material gebildet ist, und die Anzeigevorrichtung (300) ferner eine oder mehrere dritte Elektroden (132, 332), die zwischen dem Biege-Element (340) und einer ersten Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (131, 331) angeordnet sind, aufweist.
  9. Die Anzeigevorrichtung (100, 300) gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend eine oder mehrere vierte Elektroden (133, 333), die auf einer zweiten Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (131, 331), die der ersten Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (131, 331) gegenüberliegt, angeordnet sind.
  10. Die Anzeigevorrichtung (400, 500) gemäß Anspruch 2, wobei: das Biege-Element (440) aus einem leitfähigen Material gebildet ist, das Biege-Element (440) auf einer ersten Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (331) angeordnet ist und als eine dritte Elektrode des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils (430), das die zweite elektroaktive Schicht (331) aufweist, dient, und das zweite berührungsempfindliche Bauteil (430) ferner eine oder mehrere vierte Elektroden (333), die auf einer zweiten Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (331) angeordnet sind, aufweist, wobei die zweite Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (331) der ersten Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (331) gegenüberliegt.
  11. Die Anzeigevorrichtung (500) gemäß Anspruch 10, wobei: die erste elektroaktive Schicht (121) zwischen dem Anzeigepanel (110) und dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil (430) angeordnet ist, das Biege-Element (440) eine erste Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht (121) berührt und als eine zweite Elektrode des ersten berührungsempfindlichen Bauteils (520), das die erste elektroaktive Schicht (121) aufweist, dient, und das erste berührungsempfindliche Bauteil (520) fernher eine oder mehrere erste Elektroden (122), die auf einer zweiten Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht (121) angeordnet sind, aufweist.
  12. Die Anzeigevorrichtung (500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, 6, 7 oder 10, wobei die erste elektroaktive Schicht (121) zwischen dem Anzeigepanel (110) und der zweiten elektroaktiven Schicht (331) angeordnet ist, und die erste elektroaktive Schicht (121) und die zweite elektroaktive Schicht (331) das Biege-Element (440) als eine gemeinsame Elektrode teilen.
  13. Die Anzeigevorrichtung (500) gemäß Anspruch 12, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von ersten Elektroden (122), die auf einer Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht (121) gegenüber dem Biege-Element (440) angeordnet sind, und eine Mehrzahl von vierten Elektroden (333), die auf einer Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (331) gegenüber dem Biege-Element (440) angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von ersten Elektroden (122) und die Mehrzahl von vierten Elektroden (333) dazu eingerichtet sind, eine gleiche Spannung zu empfangen.
  14. Die Anzeigevorrichtung (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von ersten Elektroden (122), die auf einer ersten Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht (121) angeordnet sind, und eine Mehrzahl von zweiten Elektroden (123), die auf einer zweiten Oberfläche der ersten elektroaktiven Schicht (121) angeordnet sind, eine Mehrzahl von dritten Elektroden (332), die auf einer ersten Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (331) angeordnet sind, und eine Mehrzahl von vierten Elektroden (333), die auf einer zweiten Oberfläche der zweiten elektroaktiven Schicht (331) angeordnet sind, wobei: die Mehrzahl von ersten Elektroden (122) und die Mehrzahl von dritten Elektroden (332) dazu eingerichtet sind, eine gleiche erste Spannung zu empfangen, und die Mehrzahl von zweiten Elektroden (123) und die Mehrzahl von vierten Elektroden (333) dazu eingerichtet sind, eine gleiche zweite Spannung zu empfangen.
  15. Eine Anzeigevorrichtung (700), aufweisend: ein Anzeigepanel (110), das einen aktiven Bereich (AA), der einen Biegebereich (BA) aufweist, aufweist; ein erstes berührungsempfindliches Bauteil (120), das den aktiven Bereich (AA) überlappt; und ein zweites berührungsempfindliches Bauteil (730), das unterhalb des Anzeigepanels (110) korrespondierend zu dem Biegebereich (BA) angeordnet ist und ein hohlröhrenförmiges Biege-Element (731), das aus einem elektroaktiven Polymer gebildet ist, aufweist.
  16. Die Anzeigevorrichtung (700) gemäß Anspruch 15, ferner aufweisend: eine isolierende Schicht (151), die zwischen dem Anzeigepanel (110) und dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil (730) angeordnet ist, wobei das erste berührungsempfindliche Bauteil (120) zwischen dem Anzeigepanel (110) und der isolierenden Schicht (151) angeordnet ist.
  17. Die Anzeigevorrichtung (700) gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei das zweite berührungsempfindliche Bauteil (730) ferner aufweist: eine dritte Elektrode (732), die eine innere umfangseitige Oberfläche des hohlröhrenförmigen Biege-Elements (731) berührt; und eine vierte Elektrode (733), die eine äußere umfangseitige Oberfläche des Biege-Elements (731) berührt.
  18. Die Anzeigevorrichtung (700) gemäß Anspruch 17, wobei ein Innenraum des hohlröhrenförmigen Biege-Elements (731) mit einem gleichen leitfähigen Material gefüllt ist wie die dritte Elektrode (732).
  19. Ein Verfahren, aufweisend: Ermitteln eines auf einen Biegebereich (BA) einer Anzeige ausgeübten Drucks mittels eines ersten berührungsempfindlichen Bauteils (120, 520), das eine erste elektroaktive Schicht (121) aufweist; Ermitteln des gleichen Drucks mittels eines zweiten berührungsempfindlichen Bauteils (130, 230, 330, 430, 630, 730), das eine zweite elektroaktive Schicht (131, 331, 731) aufweist; Erzeugen einer ersten taktilen Rückmeldung mittels des ersten berührungsempfindlichen Bauteils (120, 520) basierend auf dem ermittelten Druck; Erzeugen einer zweiten taktilen Rückmeldung mittels des zweiten berührungsempfindlichen Bauteils (130, 230, 330, 430, 630, 730) basierend auf dem ermittelten Druck; und Anpassen mindestens eines von der ersten taktilen Rückmeldung oder der zweiten taktilen Rückmeldung mittels Anpassens eines Spannungssignals, das an mindestens eines von dem ersten berührungsempfindlichen Bauteil (120, 520) oder dem zweiten berührungsempfindlichen Bauteil (130, 230, 330, 430, 630, 730) angelegt wird.
  20. Das Verfahren gemäß Anspruch 19, wobei das erste berührungsempfindliche Bauteil (520) und das zweite berührungsempfindliche Bauteil (430) eine Elektrode teilen.
  21. Das Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, wobei das zweite berührungsempfindliche Bauteil (130, 230, 630, 730) einen zweiten Bereich, der kleiner ist als ein erster Bereich, den das erste berührungsempfindliche Bauteil (120) überlappt, überlappt.
DE102018121814.1A 2017-09-13 2018-09-07 Berührungsempfindliches bauteil und dasselbe aufweisende anzeigevorrichtung Pending DE102018121814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020170117150A KR102409993B1 (ko) 2017-09-13 2017-09-13 접촉 감응 소자 및 이를 포함하는 표시 장치
KR10-2017-0117150 2017-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121814A1 true DE102018121814A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121814.1A Pending DE102018121814A1 (de) 2017-09-13 2018-09-07 Berührungsempfindliches bauteil und dasselbe aufweisende anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10860130B2 (de)
KR (1) KR102409993B1 (de)
CN (1) CN109491535B (de)
DE (1) DE102018121814A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109801881B (zh) * 2019-02-02 2020-06-30 京东方科技集团股份有限公司 显示面板和显示装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170117150A (ko) 2015-02-12 2017-10-20 프레제니우스 메디칼 케어 도이칠란드 게엠베하 혈액 튜브 세트를 포함하는 혈액 처리 장치의 연결 상태를 검사하는 방법 및 장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8237677B2 (en) * 2008-07-04 2012-08-07 Tsinghua University Liquid crystal display screen
US8378797B2 (en) * 2009-07-17 2013-02-19 Apple Inc. Method and apparatus for localization of haptic feedback
KR20140035991A (ko) * 2011-06-09 2014-03-24 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 다층 전극 및 기초층이 있는 터치 감지 장치를 만드는 방법
US8665236B2 (en) * 2011-09-26 2014-03-04 Apple Inc. Electronic device with wrap around display
JP6276385B2 (ja) * 2013-04-26 2018-02-07 イマージョン コーポレーションImmersion Corporation フレキシブルディスプレイのための、受動的剛性及び能動的変形の触覚出力装置
KR101540067B1 (ko) 2013-09-12 2015-07-30 한국과학기술연구원 플렉시블 전자소재용 탄성중합체-전도성 필러 복합체 및 이의 제조방법
JP2015075856A (ja) * 2013-10-08 2015-04-20 株式会社村田製作所 触覚提示装置
JP5975185B2 (ja) * 2013-11-21 2016-08-23 株式会社村田製作所 触覚提示装置
US20150277620A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Synaptics Incorporated Methods and apparatus for capacitive force sensing on keyboard keys using a compressible dielectric
AU2016100399B4 (en) * 2015-04-17 2017-02-02 Apple Inc. Contracting and elongating materials for providing input and output for an electronic device
KR101664980B1 (ko) 2015-07-10 2016-10-11 한국기술교육대학교 산학협력단 햅틱 액추에이터
US10152125B2 (en) * 2015-11-20 2018-12-11 Immersion Corporation Haptically enabled flexible devices
KR102463757B1 (ko) * 2015-12-31 2022-11-03 엘지디스플레이 주식회사 접촉 감응 소자, 이를 포함하는 표시 장치 및 표시 장치의 제조 방법
KR102489827B1 (ko) * 2015-12-31 2023-01-17 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
US9898903B2 (en) * 2016-03-07 2018-02-20 Immersion Corporation Systems and methods for haptic surface elements
US20170357325A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-14 Apple Inc. Localized Deflection Using a Bending Haptic Actuator
JP6383048B1 (ja) * 2017-05-18 2018-08-29 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 触覚フィードバック・システム、電子機器および振動強度の調整方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170117150A (ko) 2015-02-12 2017-10-20 프레제니우스 메디칼 케어 도이칠란드 게엠베하 혈액 튜브 세트를 포함하는 혈액 처리 장치의 연결 상태를 검사하는 방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
US20190079630A1 (en) 2019-03-14
CN109491535B (zh) 2022-04-05
KR102409993B1 (ko) 2022-06-15
KR20190029987A (ko) 2019-03-21
CN109491535A (zh) 2019-03-19
US10860130B2 (en) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125475B4 (de) Organische lichtemittierende anzeigevorrichtung
DE102015118039B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102016216296B4 (de) Arraysubstrat und anzeigepaneel
DE102016101147B4 (de) Anordnungssubstrat und Anzeigetafel
DE102008050216B4 (de) Berührungsempfindliche Anzeige mit einzelner Schicht
DE102018128213B4 (de) Touchscreenvorrichtung und diese umfassendes elektronisches Gerät
DE102014119711B4 (de) Faltbare Anzeigevorrichtung
DE102017114955B4 (de) Flexibles anzeigesubstrat und flexible anzeigevorrichtung
DE102013114177B4 (de) Anzeigevorrichtung mit berührungsempfindlichen Bildschirm
US10285263B2 (en) Flexible circuit board and electronic device including the same
DE102011057173A1 (de) Dual Mode Berührungssensormodul und Dual Mode berührungsempfindliches Display
DE102017108803A1 (de) Anzeigefeld, anzeigevorrichtung und ansteuerungsverfahren
DE102016101623B4 (de) Anordnungssubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102015209064A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung
DE102016122750A1 (de) Anzeigetafel mit berührungssteuerung,ansteuerungsverfahren und anzeigevorrichtung mitberührungssteuerung
DE102016125454A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102014107822A1 (de) Substrat eines induktiven Touch-Control-Displays, induktiver Touch-Control-Bildschirm und Touch-Control-Display-Vorrichtung
DE102017105954B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102017111716A1 (de) Berührungssteuerungsanzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016200192A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und elektronische Vorrichtung
DE112006002496T5 (de) Herstellung einer Anzeige mit integriertem Touchscreen
DE112014000198T5 (de) Touch-display-panel und touch-display-gerät
DE102016201623A1 (de) Arraysubstrat, Berührungstafel, Berührungsvorrichtung, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102017127854A1 (de) Anzeigesubstrat, Anzeigefeld und Anzeigeeinrichtung
DE102015221942A1 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载