+

DE102017102041A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017102041A1
DE102017102041A1 DE102017102041.1A DE102017102041A DE102017102041A1 DE 102017102041 A1 DE102017102041 A1 DE 102017102041A1 DE 102017102041 A DE102017102041 A DE 102017102041A DE 102017102041 A1 DE102017102041 A1 DE 102017102041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
semi
display device
transparent mirror
screen area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017102041.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander van Laack
Ruddy Cittadini
Frederik Belzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE102017102041.1A priority Critical patent/DE102017102041A1/de
Priority to CN201810107164.2A priority patent/CN108388017A/zh
Priority to US15/887,004 priority patent/US20180220126A1/en
Priority to EP18154865.2A priority patent/EP3358392A1/de
Publication of DE102017102041A1 publication Critical patent/DE102017102041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/365Image reproducers using digital micromirror devices [DMD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/211Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/213Virtual instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers
    • G02B30/35Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers using reflective optical elements in the optical path between the images and the observer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/50Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels
    • G02B30/52Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images the image being built up from image elements distributed over a 3D volume, e.g. voxels the 3D volume being constructed from a stack or sequence of 2D planes, e.g. depth sampling systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/346Image reproducers using prisms or semi-transparent mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (1, 1', 1") zum Erzeugen einer dreidimensionalen Anzeige aus visuellen Bildern (12, 13). Die Anzeigevorrichtung (1, 1', 1") weist mindestens einen Bildschirm (2, 2', 2"), welcher von Kanten (4, 5) begrenzt ist, sowie mindestens einen ersten semi-transparenten Spiegel (6) mit einer äußeren Kante (6a) und einen zweiten semi-transparenten Spiegel (7) mit einer äußeren Kante (7a) auf. Die semi-transparenten Spiegel (6, 7) sind jeweils mit der äußeren Kante (6a, 7a) zu einer Oberfläche (3) des mindestens einen Bildschirms (2, 2', 2") hin ausgerichtet und in einem bestimmten Winkel (α) zueinander sowie jeweils in einem bestimmten Winkel (β, δ) zum Bildschirm (2, 2', 2") angeordnet. Dabei sind der erste semi-transparente Spiegel (6) in Richtung eines Betrachters (8) und der zweite semi-transparente Spiegel (7) vom Betrachter (8) weg abgewinkelt ausgerichtet. Die Oberfläche (3) des mindestens einen Bildschirms (2, 2', 2") ist in einen ersten Bildschirmbereich (2'-1, 2"-1) und einen zweiten Bildschirmbereich (2'-2, 2"-2) unterteilt. An einer auf einer vom Betrachter (8) abgewandten Seite des Bildschirms (2, 2', 2") ausgebildeten Kante (4) ist eine reflektierende Oberfläche (9) in einem Winkel zur Oberfläche (3) des Bildschirms (2, 2', 2") angeordnet.Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung der Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zum Erzeugen von Bildern, welche in der Kombination für einen Betrachter einen dreidimensionalen Effekt hervorrufen. Die Anzeigevorrichtung weist mindestens einen Bildschirm und mindestens zwei semi-transparente Spiegel auf.
  • Die große Anzahl an Bildschirmen und Anzeigen in einem Fahrzeug erschwert deren für den Fahrzeugführer übersichtliche Anordnung, welche jedoch wichtig ist, um die Konzentration des Fahrzeugführers beim Fahren nicht zu beeinträchtigen. Es ist daher wünschenswert, die benötigten Informationen auf einem einzigen Bildschirm darzustellen.
  • Zudem besteht ein Bedarf an Bildschirmen, welche dreidimensionale Effekte darstellen können. Zum Erzeugen von 3D-Effekten stehen derzeit nur wenige Technologien, beispielsweise auf der Basis von Multi-Layern mit mindestens zwei Anzeigen oder orthogonale Anordnungen verschiedener Komponenten, zur Verfügung. Die bekannten Technologien erfordern einen sehr großen Bauraum.
  • In der DE 103 33 745 A1 wird eine Anzeigeeinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer ersten Displayeinrichtung, welche abbildendes Licht abgibt, und mindestens einer beleuchteten oder selbstleuchtenden elektromechanischen zweiten Anzeigeeinrichtung, beschrieben. Die erste Displayeinrichtung ist dabei in einem Blickfeld eines Betrachters angeordnet. Zwischen der ersten Displayeinrichtung und der zur ersten Displayeinrichtung in einem Winkel angeordneten, elektromechanischen zweiten Anzeigeeinrichtung ist eine Kombinationseinrichtung vorgesehen, welche für das abbildende Licht der ersten Displayeinrichtung durchlässig und für das abbildende Licht der elektromechanischen zweiten Anzeigeeinrichtung reflektierend ausgebildet ist.
  • In der DE 10 2008 023 839 A1 wird eine Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug offenbart, bei welcher mehrere virtuelle Bilder überlagert werden. Die Anzeigeeinrichtung weist eine erste Anzeigeanordnung zum Anzeigen einer ersten, in einer zumindest annähernd senkrechten ersten Anzeigeebene, direkt von einem Fahrzeugführer durch einen halbdurchlässigen Spiegel zu betrachtenden, leuchtend ansteuerbaren Information und eine zweite Anzeigeanordnung zum Anzeigen einer zweiten leuchtend ansteuerbaren Information in einer in ihrer Betriebsposition zur ersten Anzeigeebene um einen Winkel geneigten zweiten Anzeigeebene auf. Dabei ist die zweite Anzeigeanordnung fahrzeugführerseitig vor und unterhalb der ersten Anzeigeanordnung angeordnet. Die zweite Information ist vom halbdurchlässigen Spiegel zum Fahrzeugführer reflektierbar. Die zweite Anzeigeanordnung ist aus ihrer Betriebsposition zum halbdurchlässigen Spiegel hin in eine Außerbetriebsposition bewegbar.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Bildern mit einer dreidimensionalen Wirkung. Die Vorrichtung soll eine minimale Anzahl an Komponenten, insbesondere an freistehenden oder aus einer Einbauposition hervorstehenden Komponenten, aufweisen. Die Kosten für Herstellung und der Bauraum sollen minimal sein. Die Anzeigevorrichtung soll eine verbesserte Interaktion zwischen Bediener und Fahrzeug ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der selbstständigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung zum Erzeugen von Bildern, welche in der Kombination für einen Betrachter einen dreidimensionalen Effekt hervorrufen, gelöst. Die dem Erzeugen einer dreidimensionalen Anzeige aus visuellen Bildern dienende Anzeigevorrichtung weist mindestens einen Bildschirm, welcher von Kanten begrenzt ist, sowie mindestens einen ersten semi-transparenten Spiegel und einen zweiten semi-transparenten Spiegel mit jeweils einer äußeren Kante auf.
  • Nach der Konzeption der Erfindung sind die semi-transparenten Spiegel jeweils mit der äußeren Kante zu einer Oberfläche des mindestens einen Bildschirms hin ausgerichtet und in einem bestimmten Winkel zueinander sowie jeweils in einem bestimmten Winkel zum Bildschirm angeordnet. Die semi-transparenten Spiegel liegen vorteilhaft jeweils mit der äußeren Kante an der Oberfläche des Bildschirms an.
  • Dabei sind der erste semi-transparente Spiegel in Richtung eines Betrachters und der zweite semi-transparente Spiegel vom Betrachter weg abgewinkelt ausgerichtet. Die Oberfläche des mindestens einen Bildschirms ist in einen ersten Bildschirmbereich und einen zweiten Bildschirmbereich unterteilt. An einer auf einer vom Betrachter abgewandten Seite des Bildschirms ausgebildeten Kante ist eine reflektierende Oberfläche in einem Winkel zur Oberfläche des Bildschirms angeordnet.
  • Die Anzeigevorrichtung ist bevorzugt im Wesentlichen derart angeordnet, dass der Betrachter entlang der Oberfläche des Bildschirms über den Bildschirm hinweg in Richtung der reflektierende Oberfläche schaut.
  • Der mindestens eine Bildschirm kann als ein Flüssigkristallbildschirm ausgebildet sein, welcher die Basis der Anzeigevorrichtung bildet. Die von dem Bildschirm emittierten Lichtstrahlen werden an den semi-transparenten Spiegeln vorteilhaft derart reflektiert, dass im Zwischenraum zwischen den semi-transparenten Spiegeln virtuelle Bilder, insbesondere zwei virtuelle Bilder, entstehen. Dabei wird für den Betrachter eine dreidimensionale Darstellung erzeugt. Der Betrachter nimmt die zwei in Blickrichtung hintereinander angeordneten zweidimensionalen Bilder als eine dreidimensionale Anzeige wahr. Das dreidimensionale Bild wird dabei mittels spezifischer Grafiken erzeugt, welche die zwei Bildebenen nutzen.
  • Der erste Bildschirmbereich und der zweite Bildschirmbereich sind vorteilhaft in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Dabei können die Bildschirmbereiche als Bereiche eines gemeinsamen Bildschirms oder als zwei getrennte Bildschirme ausgebildet sein.
  • Nach einer ersten alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind der erste semi-transparente Spiegel und der zweite semi-transparente Spiegel mit den äußeren Kanten aneinander anliegend angeordnet.
  • Die äußeren Kanten der semi-transparenten Spiegel sind bevorzugt auf der Oberfläche des Bildschirms eine Linie ausbildend angeordnet, welche den gemeinsamen Bildschirm in den ersten Bildschirmbereich und den zweiten Bildschirmbereich unterteilt.
  • Die von den äußeren Kanten der semi-transparenten Spiegel auf der Oberfläche des Bildschirms ausgebildete Linie ist vorteilhaft eine Gerade, welche parallel zu einer Kante des Bildschirms ausgerichtet ist.
  • Nach einer zweiten alternativen Ausgestaltung der Erfindung sind der erste semi-transparente Spiegel und der zweite semi-transparente Spiegel mit den äußeren Kanten beabstandet zueinander angeordnet.
  • Der erste Bildschirmbereich und der zweite Bildschirmbereich sind bevorzugt beabstandet zueinander angeordnet. Dabei ist zwischen einer vom Betrachter abgewandten Kante eines ersten Bildschirmbereichs und einer dem Betrachter zugewandten Kante eines zweiten Bildschirmbereichs ein Spalt ausgebildet. Die Bildschirmbereiche können als getrennte Bildschirme ausgebildet sein. Der Spalt weist vorteilhaft eine konstante Breite auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind der erste semi-transparente Spiegel an einer vom Betrachter abgewandten Kante des ersten Bildschirmbereichs, der zweite semi-transparente Spiegel an einer dem Betrachter zugewandten Kante des zweiten Bildschirmbereichs und die reflektierende Oberfläche an der vom Betrachter abgewandten Kante des zweiten Bildschirmbereichs angeordnet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass der dem Betrachter zugewandte erste Bildschirmbereich mit einem Blickschutzfilter beschichtet ist. Mit dem Blickschutzfilter wird verhindert, dass der Betrachter, insbesondere ein Fahrzeugführer, direkt auf den Bildschirm schaut und dadurch vom Fahrgeschehen abgelenkt wird. Die Konzentration des Fahrzeugführers kann auf die Fahrbahn gerichtet bleiben.
  • Der Blickschutzfilter lässt vom ersten Bildschirmbereich emittierte Lichtstrahlen passieren, sodass der dem Betrachter zugewandte semi-transparente Spiegel das erzeugte Bild spiegelt.
  • Die reflektierende Oberfläche ist vorzugsweise in einem rechten Winkel zur Oberfläche des Bildschirms angeordnet.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind der erste semi-transparente Spiegel und der zweite semi-transparente Spiegel jeweils in einem gleichen Winkel zur Oberfläche des Bildschirms angeordnet. Die Winkel weisen dabei vorteilhaft Werte in einem Bereich von 30° bis 70°, vorzugsweise in einem Bereich von 40° bis 55°, insbesondere 45°, auf.
  • Speziell bei der beabstandeten Anordnung des ersten Bildschirmbereichs und des zweiten Bildschirmbereichs zueinander können der erste semi-transparente Spiegel und der zweite semi-transparente Spiegel jeweils in voneinander abweichenden Winkeln zur Oberfläche des Bildschirms angeordnet sein. Die semi-transparenten Spiegel sind dabei jeweils derart zum Bildschirm angeordnet, dass die virtuellen Bilder in parallel zueinander ausgerichteten Ebenen dargestellt werden.
  • Die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, speziell im Hinblick auf die platzsparende und einfache Konstruktion, ermöglicht die Verwendung der Anzeigevorrichtung innerhalb eines Fahrzeugs, insbesondere zum Darstellen von Fahrzeugparametern, beispielsweise der Geschwindigkeit, der Motortemperatur, des Ölstands und/oder von Störungsanzeigen/Warnlampen, und/oder von Informationen von Fahrzeugassistenzsystemen, beispielsweise eines Audiosystems, wie eines Radios oder CD-Abspielgeräts, von Abstandsdetektoren, eines Navigationssystem und/oder eines (Fahr-)Spurerkennungssystems. Die Anzeigevorrichtung lässt sich platzsparend, beispielsweise in das Armaturenbrett des Fahrzeugs, integrieren.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung weist zusammenfassend weitere diverse Vorteile auf:
    • - Beanspruchen eines sehr geringen Bauraums, damit ideal Eignung für den Einbau in ein Armaturenbrett eines Fahrzeugs, um dem Betrachter, insbesondere dem Fahrzeugführer, Information in dreidimensionaler Ansicht darzustellen,
    • - Dicke des Bildschirms ist unerheblich, sodass effizient betreibbare Bildschirme verwendbar sind,
    • - lediglich ein Element, insbesondere ein semi-transparenter Spiegel, steht aus der sonst kompakten Anzeigevorrichtung hervor sowie
    • - Ausbildung und Anordnung des zweiten semi-transparenten Spiegels sowie der reflektierenden Oberfläche zum Erzeugen des zweiten virtuellen Bildes lässt die virtuelle Anzeige näher am Betrachter erscheinen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren. Im Einzelnen zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirm,
    • 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Anzeigevorrichtung mit zwei Bildschirmen,
    • 3 eine Seitenansicht der Anzeigevorrichtung und
    • 4 eine perspektivische Darstellung der Anzeigevorrichtung.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Anzeigevorrichtung 1' mit einem rechteckigen Bildschirm 2'. Der Bildschirm 2' weist eine ebene Oberfläche 3 auf, welche von jeweils zwei gegenüberliegenden, parallel angeordneten Kanten 4, 5 begrenzt ist.
  • Ein erster semi-transparenter Spiegel 6 und ein zweiter semi-transparenter Spiegel 7 sind oberhalb der Oberfläche 3 des Bildschirms 2', in einem Winkel α zueinander ausgerichtet angeordnet, wobei jeweils eine äußere Kante 6a, 7a der Spiegel 6, 7 vorteilhaft aneinander anliegen, insbesondere um die gesamte Oberfläche 3 des Bildschrims 2' optimal zu nutzen. Die im Wesentlichen ebenen Spiegel 6, 7 liegen mit den sich kontaktierenden äußeren Kanten 6a, 7a an der Oberfläche 3 des Bildschirms 2' an, wobei die Kanten 6a, 7a parallel zu einer Kante 4 des Bildschirms 2' ausgerichtet sind und den Bildschirm 2' in zwei Bildschirmbereiche 2'-1, 2'-2 unterteilen. Der erste Bildschirmbereich 2'-1 und der zweite Bildschirmbereiche 2'-2 weisen vorteilhaft etwa die gleiche Größe auf. Die Spiegel 6, 7 sind jeweils in einem bestimmten Winkel β, δ zur Oberfläche 3 des Bildschirms 2' ausgerichtet. Dabei weisen der Winkel α beispielsweise einen Wert von 90° und die Winkel β, δ Werte von 45° auf.
  • Der erste semi-transparente Spiegel 6 ist dabei in Richtung eines Betrachters 8 und der zweite semi-transparente Spiegel 7 ist von dem Betrachter 8 weg abgewinkelt angeordnet.
  • An einer von einem Betrachter 8 abgewandten äußeren Kante 4 des Bildschirms 2' ist eine reflektierende Oberfläche 9 angeordnet, welche bevorzugt in einem rechten Winkel zur Oberfläche 3 des Bildschirms 2' abgewinkelt angeordnet ist. Der Winkel zwischen der reflektierenden Oberfläche 9 und der Oberfläche 3 des Bildschirms 2' können ebenso vom rechten Winkel abweichen.
  • Die im Wesentlichen rechteckig ausgebildete reflektierende Oberfläche 9 liegt mit einer Kante 9a an der vom Betrachter 8 abgewandten äußeren Kante 4 des Bildschirms 2' an. Die reflektierende Oberfläche 9 ist in Blickrichtung des Betrachters hinter dem zweiten semi-transparenten Spiegel 7 angeordnet.
  • Der zweite semi-transparente Spiegel 7 ist mit einem Winkel δ zur Oberfläche 3 des Bildschirms 2' derart abgewinkelt ausgerichtet, dass der zweite semi-transparente Spiegel 7 mit einer distal zur an der Oberfläche 3 des Bildschirms 2' anliegenden Kante 7a ausgebildeten Kante an einer distal zur an der Oberfläche 3 des Bildschirms 2' anliegenden Kante 9a der Oberfläche 9 ausgebildeten Kante anliegt. Der zweite semi-transparente Spiegel 7 und die reflektierende Oberfläche 9 bilden in diesem Bereich eine Außenkante 10 der Anzeigevorrichtung 1' aus.
  • Im vom Betrachter 8 abgewandten Bereich der Anzeigevorrichtung 1', auch als zweiter Bereich bezeichnet, bilden der zweite semi-transparente Spiegel 7, die reflektierende Oberfläche 9 und die Oberfläche 3 des Bildschirms 2' im Querschnitt ein rechtwinkliges Dreieck.
  • Im ersten, dem Betrachter 8 zugewandten Bildschirmbereich 2'-1 ist die Oberfläche 3 des Bildschirms 2' mit einem Blickschutzfilter 11 beschichtet, welche ein direktes Einsehen des Betrachters 8 auf die Oberfläche 3 des Bildschirms 2' verhindert, die vom Bildschirm 2' abgestrahlten Lichtstrahlen in Richtung des ersten semi-transparenten Spiegels 6 jedoch passieren lässt. Am ersten semi-transparenten Spiegel 6 werden die Lichtstrahlen derart reflektiert, dass in einem zwischen den beiden semi-transparenten Spiegeln 6, 7 ausgebildeten Zwischenraum ein erstes virtuelles Bild 12 entsteht.
  • Ein ebenfalls in dem zwischen den beiden semi-transparenten Spiegeln 6, 7 ausgebildeten Zwischenraum gezeigtes zweites virtuelles Bild 13 wird durch die vom zweiten Bildschirmbereich 2'-2 emittierten, vom zweiten semi-transparenten Spiegel 7 zur reflektierenden Oberfläche 9 geleiteten und von der reflektierenden Oberfläche 9 reflektierten Lichtstrahlen erzeugt. Das zweite virtuelle Bild 13 kann in Blickrichtung des Betrachters 8 vor oder hinter das erste virtuellen Bild 12 projiziert werden. Die semi-transparenten Spiegel 6, 7 sind in den Winkeln α, β, δ jeweils derart zum Bildschirm 2' angeordnet, dass die virtuellen Bilder 12, 13 in parallel zueinander ausgerichteten Ebenen dargestellt werden. Das dreidimensionale Bild wird dabei mittels spezifischer Grafiken erzeugt, welche die zwei Ebenen der virtuellen Bilder 12, 13 nutzen. Der Betrachter 8 sieht dabei zwei zweidimensionale Bilder 12, 13, welche wie ein dreidimensionales Bild erscheinen.
  • In 2 wird eine schematische Darstellung einer weiteren Anzeigevorrichtung 1" gezeigt. Die Anzeigevorrichtung 1" weist einen rechteckigen Bildschirm 2" auf, welcher in einen ersten Bildschirmbereich 2"-1 und einen zweiten Bildschirmbereich 2"-2 unterteilt ausgebildet ist Die Funktionsweise der Anzeigevorrichtung 1" entspricht im Wesentlichen der Funktionsweise der Anzeigevorrichtung 1' aus 1.
  • Die vom ersten Bildschirmbereich 2"-1 emittierten Lichtstrahlen werden von dem ersten semi-transparenten Spiegel 6 reflektiert und bilden das erste virtuelles Bild 12. Die vom zweiten Bildschirmbereich 2"-2 emittierten Lichtstrahlen werden von dem zweiten semi-transparenten Spiegel 7 zur reflektierenden Oberfläche 9 geleitet, von der reflektierenden Oberfläche 9 reflektiert und bilden das zweites virtuelle Bild 13, welches das erste virtuelle Bild 12 überlagernd angeordnet ist.
  • Der erste Bildschirmbereich 2"-1 ist, ähnlich dem ersten Bereich der Oberfläche 3 des Bildschirms 2' der Anzeigevorrichtung 1' aus 1, mit einem Blickschutzfilter 11 beschichtet, welcher ein direktes Einsehen des Betrachters 8 auf den ersten Bildschirmbereich 2"-1 verhindert.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den Anzeigevorrichtungen 1', 1" aus den 1 und 2 liegt in der geteilten Ausbildung des Bildschirms 2" der Anzeigevorrichtung 1". Die beiden Bildschirmbereiche 2"-1, 2"-2 sind in einer gemeinsamen Ebene beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen den Bildschirmbereichen 2"-1, 2"-2 ist ein Spalt 14 ausgebildet. Die Bildschirmbereiche 2"-1, 2"- 2 weisen vorteilhaft etwa die gleiche Größe auf.
  • Die beiden äußeren Kanten 6a, 7a des ersten semi-transparenten Spiegels 6 und des zweiten semi-transparenten Spiegels 7, welche bei der Anzeigevorrichtung 1' gemäß 1 aneinander anliegen, sind ebenfalls durch den Spalt 14 voneinander getrennt angeordnet. Dabei liegent die äußere Kante 6a des ersten semi-transparenten Spiegels 6 an der Oberfläche des ersten Bildschirmbereichs 2"-1 und die äußere Kante 7a des zweiten semi-transparenten Spiegels 7 an der Oberfläche des zweiten Bildschirmbereichs 2"-2 an.
  • Die 3 und 4 zeigen weitere Ansichten der Anzeigevorrichtung 1, beispielsweise als Ausschnitt eines Armaturenbrettes eines Fahrzeugs. In der 3 ist eine Seitenansicht der Anzeigevorrichtung 1 dargestellt, während aus 4 eine perspektivische Darstellung der Anzeigevorrichtung 1 hervorgeht. Die Anzeigevorrichtung 1 ist zum Beispiel in dem Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert angeordnet.
  • Die Anzeigevorrichtung 1 weist im Bereich der Außenkante 10, welche von dem zweiten semi-transparenten Spiegel 7 und der nicht dargestellten reflektierenden Oberfläche gebildet wird, eine Fläche 15 auf. Der in Blickrichtung durch den ersten semi-transparenten Spiegel 6 hindurch blickende Betrachter 8 schaut über den zweiten semi-transparenten Spiegel 7 sowie die ebene Fläche 15 hinweg und nimmt dabei die sich überlagernden virtuellen Bilder 12, 13 wahr, welche den dreidimensionalen Effekt der Anzeige bewirken. Beim Schauen entlang der ebenen Fläche 15 wird es dem Betrachter 8 ermöglicht, über die Anzeigevorrichtung 1 hinweg zu sehen. Bei einer Verwendung der Anzeigevorrichtung 1 im Armaturenbrett eines Fahrzeugs gewährleistet eine solche Ausführungsform, dass der Fahrzeugführer als Betrachter 8 durch die dreidimensionale Darstellung hindurch, über die ebene Fläche 15 hinweg auf die Fahrbahn sehen kann.
  • Bei einer Verwendung in einem Fahrzeug ist die Anzeigevorrichtung 1, insbesondere der Bildschirm 2, zudem mit einer Steuereinheit beziehungsweise Recheneinheit verbunden, welche der Bereitstellung der auf den Bildschirmen 2 und in den virtuellen Bildern 12, 13 darzustellenden Informationen dient. Dabei ist die Recheneinheit beispielsweise mit den im Fahrzeug ausgebildeten Fahrzeugassistenzsystemen sowie mit Sensoren und Detektoren, welche dem Bestimmen von Fahrzeugparametern dienen, verbunden.
  • Mittels der Recheneinheit wird auch bestimmt, welche Daten und Informationen innerhalb der virtuellen dreidimensionalen Anzeige dargestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1', 1"
    Anzeigevorrichtung
    2, 2', 2"
    Bildschirm
    2'-1, 2"-1
    erster Bildschirmbereich
    2'-2, 2"-2
    zweiter Bildschirmbereich
    3
    Oberfläche Bildschirm 2
    4, 5
    Kante Bildschirm 2
    6
    erster semi-transparenter Spiegel
    7
    zweiter semi-transparenter Spiegel
    6a, 7a
    Kante Spiegel 6, 7
    8
    Betrachter
    9
    reflektierende Oberfläche
    9a
    Kante reflektierende Oberfläche 9a
    10
    Außenkante Anzeigevorrichtung 1, 1', 1"
    11
    Blickschutzfilter
    12
    erstes virtuelles Bild
    13
    zweites virtuelles Bild
    14
    Spalt
    15
    Fläche
    α, β, δ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10333745 A1 [0004]
    • DE 102008023839 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Anzeigevorrichtung (1, 1', 1") zum Erzeugen einer dreidimensionalen Anzeige aus visuellen Bildern (12, 13), aufweisend mindestens einen Bildschirm (2, 2', 2"), welcher von Kanten (4, 5) begrenzt ist, sowie mindestens einen ersten semi-transparenten Spiegel (6) mit einer äußeren Kante (6a) und einen zweiten semi-transparenten Spiegel (7) mit einer äußeren Kante (7a), dadurch gekennzeichnet, dass die semi-transparenten Spiegel (6, 7) jeweils mit der äußeren Kante (6a, 7a) zu einer Oberfläche (3) des mindestens einen Bildschirms (2, 2', 2") hin ausgerichtet und in einem bestimmten Winkel (α) zueinander sowie jeweils in einem bestimmten Winkel (β, δ) zum Bildschirm (2, 2', 2") angeordnet sind, wobei der erste semi-transparente Spiegel (6) in Richtung eines Betrachters (8) und der zweite semi-transparente Spiegel (7) vom Betrachter (8) weg abgewinkelt ausgerichtet sind, die Oberfläche (3) des mindestens einen Bildschirms (2, 2', 2") in einen ersten Bildschirmbereich (2'-1, 2"-1) und einen zweiten Bildschirmbereich (2'-2, 2"-2) unterteilt ausgebildet ist, und dass an einer auf einer vom Betrachter (8) abgewandten Seite des Bildschirms (2, 2', 2") ausgebildeten Kante (4) eine reflektierende Oberfläche (9) in einem Winkel zur Oberfläche (3) des Bildschirms (2, 2', 2") angeordnet ist.
  2. Anzeigevorrichtung (1, 1', 1") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bildschirmbereich (2'-1, 2"-1) und der zweite Bildschirmbereich (2'- 2, 2"-2) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  3. Anzeigevorrichtung (1, 1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste semi-transparente Spiegel (6) und der zweite semi-transparente Spiegel (7) mit den äußeren Kanten (6a, 7a) aneinander anliegend angeordnet sind.
  4. Anzeigevorrichtung (1, 1') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kanten (6a, 7a) der semi-transparenten Spiegel (6, 7) auf der Oberfläche (3) des Bildschirms (2, 2') eine Linie ausbildend angeordnet sind, welche den Bildschirm (2, 2') in den ersten Bildschirmbereich (2'-1) und den zweiten Bildschirmbereich (2'-2) unterteilt.
  5. Anzeigevorrichtung (1, 1') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den äußeren Kanten (6a, 7a) der semi-transparenten Spiegel (6, 7) auf der Oberfläche (3) des Bildschirms (2, 2') ausgebildete Linie eine Gerade ist, welche parallel zur Kante (4) des Bildschirms (2, 2") ausgerichtet ist.
  6. Anzeigevorrichtung (1, 1") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste semi-transparente Spiegel (6) und der zweite semi-transparente Spiegel (7) mit den äußeren Kanten (6a, 7a) beabstandet zueinander angeordnet sind.
  7. Anzeigevorrichtung (1, 1") nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bildschirmbereich (2"-1) und der zweite Bildschirmbereich (2"-2) beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei zwischen einer vom Betrachter (8) abgewandten Kante eines ersten Bildschirmbereichs (2"-1) und einer dem Betrachter (8) zugewandten Kante eines zweiten Bildschirmbereichs (2"-2) ein Spalt (14) ausgebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung (1, 1") nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste semi-transparente Spiegel (6) an einer vom Betrachter (8) abgewandten Kante des ersten Bildschirmbereichs (2"-1), der zweite semi-transparente Spiegel (7) an einer dem Betrachter (8) zugewandten Kante des zweiten Bildschirmbereichs (2"-2) und die reflektierende Oberfläche (9) an der vom Betrachter abgewandten Kante des zweiten Bildschirmbereichs (2"-2) angeordnet sind.
  9. Anzeigevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Betrachter (8) zugewandte erste Bildschirmbereich (2'-1, 2"-1) mit einem Blickschutzfilter (11) beschichtet ist.
  10. Anzeigevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche (9) in einem rechten Winkel zur Oberfläche (3) des Bildschirms (2, 2', 2") angeordnet ist.
  11. Anzeigevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste semi-transparente Spiegel (6) und der zweite semi-transparente Spiegel (7) jeweils im gleichen Winkel (β, δ) zur Oberfläche (3) des Bildschirms (2, 2', 2") angeordnet sind.
  12. Verwendung der Anzeigevorrichtung (1, 1', 1") nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Fahrzeug.
DE102017102041.1A 2017-02-02 2017-02-02 Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102017102041A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102041.1A DE102017102041A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Anzeigevorrichtung
CN201810107164.2A CN108388017A (zh) 2017-02-02 2018-02-02 显示设备
US15/887,004 US20180220126A1 (en) 2017-02-02 2018-02-02 Display device
EP18154865.2A EP3358392A1 (de) 2017-02-02 2018-02-02 Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102041.1A DE102017102041A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102041A1 true DE102017102041A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61157072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102041.1A Withdrawn DE102017102041A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180220126A1 (de)
EP (1) EP3358392A1 (de)
CN (1) CN108388017A (de)
DE (1) DE102017102041A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214920A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022002890B3 (de) 2022-08-10 2023-10-12 Maximilian Lienert Head-Up-Display Halterung für ein Mobilgerät mit Trennung in einen Eingabebereich und einen Displaybereich

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10818205B2 (en) 2019-02-06 2020-10-27 Rebo Lighting & Electronics, Llc Lamp assembly
US20230161174A1 (en) * 2020-04-21 2023-05-25 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Floating-image display device and floating-image display method
CN113326014B (zh) * 2021-06-22 2024-04-26 北京京东方技术开发有限公司 一种显示装置和显示控制方法、存储介质
CN113771621B (zh) * 2021-09-15 2022-09-27 黑龙江天有为电子有限责任公司 一种立体式组合仪表盘

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710865A1 (de) 1994-10-31 1996-05-08 Kaiser Electro-Optics, Inc. Optische Kollimationsvorrichtung
JP3324695B2 (ja) 1999-03-08 2002-09-17 日本電信電話株式会社 三次元表示方法およびヘッドマウントディスプレイ装置
DE10333745A1 (de) 2003-07-23 2005-03-31 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7511683B2 (en) 2003-03-26 2009-03-31 Calsonic Kansei Corporation Information displaying apparatus for a vehicle
DE102008023839A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinrichtung
DE102009023925A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Jan Fricke Ein Touchpad als Eingabefeld für die PIN an Bankautomaten, Point of Sale und Zugangssystemen etc.
CN103507639A (zh) 2012-06-27 2014-01-15 比亚迪股份有限公司 一种车载显示设备及具有该设备的车辆
US9188779B2 (en) 2012-04-04 2015-11-17 Mitsubishi Electric Corporation Display apparatus and head-up display system having the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100425293B1 (ko) * 2001-02-01 2004-03-30 삼성전자주식회사 입체 영상 표시 장치
KR100443765B1 (ko) * 2002-05-23 2004-08-21 최해용 입체영상전시장치
GB2461907A (en) * 2008-07-17 2010-01-20 Sharp Kk Angularly restricted display
CN102053377A (zh) * 2010-10-08 2011-05-11 刘武强 一种三维立体成像设备和系统
CN202018549U (zh) * 2011-03-22 2011-10-26 Tcl集团股份有限公司 一种立体影像显示系统
CN202716802U (zh) * 2012-06-13 2013-02-06 怡利电子工业股份有限公司 车用抬头显示装置
CN203331980U (zh) * 2013-07-09 2013-12-11 怡利电子工业股份有限公司 掀盖式车用抬头显示装置
JP6538174B2 (ja) * 2014-12-31 2019-07-03 アプティブ・テクノロジーズ・リミテッド 多層表示システムによって投影された仮想化3次元物体を表示する焦点注目領域

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710865A1 (de) 1994-10-31 1996-05-08 Kaiser Electro-Optics, Inc. Optische Kollimationsvorrichtung
JP3324695B2 (ja) 1999-03-08 2002-09-17 日本電信電話株式会社 三次元表示方法およびヘッドマウントディスプレイ装置
US7511683B2 (en) 2003-03-26 2009-03-31 Calsonic Kansei Corporation Information displaying apparatus for a vehicle
DE10333745A1 (de) 2003-07-23 2005-03-31 Volkswagen Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008023839A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Anzeigeeinrichtung
DE102009023925A1 (de) 2009-06-04 2010-12-09 Jan Fricke Ein Touchpad als Eingabefeld für die PIN an Bankautomaten, Point of Sale und Zugangssystemen etc.
US9188779B2 (en) 2012-04-04 2015-11-17 Mitsubishi Electric Corporation Display apparatus and head-up display system having the same
CN103507639A (zh) 2012-06-27 2014-01-15 比亚迪股份有限公司 一种车载显示设备及具有该设备的车辆

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214920A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102022002890B3 (de) 2022-08-10 2023-10-12 Maximilian Lienert Head-Up-Display Halterung für ein Mobilgerät mit Trennung in einen Eingabebereich und einen Displaybereich

Also Published As

Publication number Publication date
US20180220126A1 (en) 2018-08-02
EP3358392A1 (de) 2018-08-08
CN108388017A (zh) 2018-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017102041A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017203173B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017212912B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102014219371B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP1932710A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kombiinstrument zur Darstellung von Informationen
EP1651463A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017101699B3 (de) Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Verwendung des Anzeigesystems in einem Fahrzeug
EP1877731A1 (de) Verfahren zum steuern der anzeige einer geografischen karte in einem fahrzeug und anzeigevorrichtung hierfür
DE102013010818A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Einblendung von Texturen in eine Abbildung eines sich vor einem Fahrzeug befindlichen Straßenverlaufs und/oder in ein Sichtfeld eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102005054972A1 (de) Verfahren zur Totwinkelüberwachung bei Fahrzeugen
DE102018125930B4 (de) Kamerabildgeber-Binning-Technik
DE102013215176A1 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Verkehrsumfeldinformation eines Verkehrsumfeldes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102005046756B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen einer automatischen Distanzregelung
DE102011011048A1 (de) Überwachung des Nahbereichs rund um ein Nutzfahrzeug
DE102013226773A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Unterstützen eines Kurswechsels eines Fahrzeugs
DE112017006117B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017207799A1 (de) Kraftfahrzeug-Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE112020001450T5 (de) System zur anzeige eines virtuellen bilds, bildanzeigeverfahren, head-up display und sich bewegendes fahrzeug
DE102009003220B4 (de) Verfahren zur Kollisionswarnung sowie Kollisionswarneinrichtung
DE102017215378A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102017124760A1 (de) Fahrzeug mit einer Multifokuskamera
DE102012014364B3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102016009506A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Umgebungsinformationen eines Fahrzeuges
DE102021116678A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer digitalen Projektionseinheit und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007042966A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung der Information der Einparkhilfe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0027010000

Ipc: B60K0035000000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载