+

DE102016124553A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102016124553A1
DE102016124553A1 DE102016124553.4A DE102016124553A DE102016124553A1 DE 102016124553 A1 DE102016124553 A1 DE 102016124553A1 DE 102016124553 A DE102016124553 A DE 102016124553A DE 102016124553 A1 DE102016124553 A1 DE 102016124553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoscope
shaft
carriage
rod
control handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124553.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Maryam Akhoondi
Hans Appenzeller
Vitali Jerjomin
Igor Monakov
Mauno Poldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102016124553.4A priority Critical patent/DE102016124553A1/de
Priority to DE202016008653.8U priority patent/DE202016008653U1/de
Priority to US15/782,274 priority patent/US10687693B2/en
Publication of DE102016124553A1 publication Critical patent/DE102016124553A1/de
Priority to US16/662,868 priority patent/US11219357B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00039Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user
    • A61B1/00042Operational features of endoscopes provided with input arrangements for the user for mechanical operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0057Constructional details of force transmission elements, e.g. control wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Endoskop (1) mit einem Schaft (2), in dem mindestens ein Arbeitskanal (4) angeordnet ist und mit einem am distalen Ende des Schaftes (2) angeordneten Endoskopkopf (5), wobei im Endoskopkopf (5) ein zwischen einer nicht ausgelenkten Grundstellung und einer gegenüber dem Schaft (2) ausgelenkten Arbeitsstellung verstellbarer Ablenkhebel (6) angeordnet ist und wobei der Ablenkhebel (6) über einen Bowdenzug (8) verstellbar ist, dessen proximales Ende über eine Spannzange (9) an einem am proximalen Ende des Schaftes (2) angeordneten Steuerungs-Handgriff (3) gelagert ist, wobei die das proximale Ende des Bowdenzuges (8) fixierende Spannzange (9) auf einem proximalseitig aus einem Gehäuse (12) des Steuerungs-Handgriffs (3) heraus verfahrbaren Schlitten (10) angeordnet ist, der über eine Stange (15) mit dem Steuerungs-Handgriff (3) gekoppelt ist. Um eine Endoskop (1) zu schaffen, das bei einfachem Aufbau, insbesondere zu Reinigungszwecken, einfach zerlegbar und wieder zusammensetzbar ausgebildet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Schlitten (10) über eine Klemmverbindung (17) mit der Stange (15) koppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einem Schaft, in dem mindestens ein Arbeitskanal angeordnet ist und mit einem am distalen Ende des Schaftes angeordneten Endoskopkopf, wobei im Endoskopkopf ein zwischen einer nicht ausgelenkten Grundstellung und einer gegenüber dem Schaft ausgelenkten Arbeitsstellung verstellbarer Ablenkhebel angeordnet ist und wobei der Ablenkhebel über einen Bowdenzug verstellbar ist, dessen proximales Ende über eine Spannzange an einem am proximalen Ende des Schaftes angeordneten Steuerungs-Handgriff gelagert ist, wobei die das proximale Ende des Bowdenzuges fixierende Spannzange auf einem proximalseitig aus einem Gehäuse des Steuerungs-Handgriffs heraus verfahrbaren Schlitten angeordnet ist, der über eine Stange mit dem Steuerungs-Handgriff gekoppelt ist.
  • Derartige Endoskope, beispielsweise Duodenoskope, mit am Endoskopkopf üblicherweise seitlich angeordneter Optik weisen einen als Albarranhebel bekannten Ablenkmechanismus auf, um über diesen die durch den mindestens einen Arbeitskanal in das Endoskop eingeführten Sonden oder anderweitigen medizinischen Instrumente seitlich aus dem Endoskopkopf abzulenken und im Blickwinkel der Optik zu bewegen.
  • Ein gattungsgemäßes Endoskop ist beispielsweise aus der EP 1 112 019 B1 bekannt. Dieses bekannte Endoskop hat sich in der Praxis durchaus bewährt, jedoch weist es den Nachteil auf, dass zum Reinigen des mindestens einen Arbeitskanals sowie der Führung des Bowdenzuges Teile des Endoskops mittels Werkzeugen, wie beispielsweise Schraubendrehern, demontiert werden müssen, was einerseits zeitaufwändig ist und andererseits aufgrund der kleinen Bauteile auch kompliziert ist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein Endoskop der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einfachem Aufbau, insbesondere zu Reinigungszwecken, einfach zerlegbar und wieder zusammensetzbar ausgebildet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten über eine Klemmverbindung mit der Stange koppelbar ist.
  • Durch die Ausbildung der Kopplung zwischen der zum Verschieben des Schlittens dienenden Stange und dem Schlitten selber als schraubenfreie Klemmverbindung ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Schlitten zu Reinigungszwecken aus dem Gehäuse des Steuerungs-Handgriffs zu entfernen und nach der Reinigung wieder zu montieren. Die Ausbildung als Klemmverbindung ermöglicht sogar eine Demontage und Montage mit nur einer Hand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zur Ausbildung dieser Klemmverbindung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass in der Stange ein bis zum mit dem Schlitten koppelbaren Ende der Stange verlaufender Längsschlitz ausgebildet und, dass am Schlitten ein in den Längsschlitz einschiebbares Rastelement ausgebildet ist. Durch den in der Stange ausgebildeten Längsschlitz kann die Stange zur Aufnahme des am Schlitten angeordneten Rastelements federelastisch auseinandergebogen werden. Die Rückstellkraft der beiden durch den Längsschlitz gebildeten Federarme der Stange fixiert das in den Längsschlitz eingeschobene Rastelement des Schlittens anschließend klemmend.
  • Um die klemmende Fixierung des Rastelements des Schlittens im Längsschlitz der Stange zu verbessern, wird mit einer praktischen Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen, dass im Längsschlitz der Stange eine Rastaufnahme zur Aufnahme des Rastelements des Schlittens ausgebildet ist.
  • Zur Ausbildung des Rastelements des Schlittens sowie zur Ausbildung der Rastaufnahme des Längsschlitzes wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Rastelement am Schlitten als im Querschnitt pilzkopfförmiger Stift mit einem rechtwinklig vom Schlitten abstehenden Schaft und mit einem am freien Ende des Schaftes ausgebildeten, den Schaft im Durchmesser überragenden Kopf ausgebildet ist und, dass die Rastaufnahme des Längsschlitzes als an einen Schaft des pilzförmigen Stiftes angepasste Ausnehmung ausgebildet ist. Die pilzkopfförmige Ausgestaltung des Rastelements des Schlittens stellt sicher, dass die Stange nicht einfach quer zur Richtung des Längsschlitzes von dem Rastelement abgezogen werden kann.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Endoskopkopf über eine Klemmverbindung mit dem distalen Ende des Schaftes koppelbar ist.
  • Durch die Ausbildung der Kopplung zwischen dem Endoskopkopf und dem distalen Ende des Schaftes als schraubenfreie Klemmverbindung ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Endoskopkopf zu Reinigungszwecken vom Schaft zu trennen und nach der Reinigung wieder zu montieren. Die Ausbildung als Klemmverbindung ermöglicht sogar eine Demontage und Montage mit nur einer Hand.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zur Ausbildung dieser Klemmverbindung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass im proximalen Ende des Endoskopkopfes ein Klemmschlitz ausgebildet ist und, dass am distalen Ende des Schaftes ein in den Klemmschlitz des Endoskopkopfes einfügbares Rastelement ausgebildet ist.
  • Das Rastelement am distalen Ende des Schaftes ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als den Schaft nach distal verlängernde Rastnase ausgebildet ist.
  • Die Ausbildung der Verbindung des Endoskopkopfes mit dem Schaft als reine Klemmverbindung ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, dass das den Endoskopkopf bildende Modul als Einwegartikel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt wird.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass sowohl der Endoskopkopf über eine Klemmverbindung mit dem distalen Ende des Schaftes koppelbar ist als auch der Schlitten über eine Klemmverbindung mit der Stange koppelbar ist.
  • Die konstruktive Ausgestaltung dieser beiden Verbindungen als Klemmverbindungen ermöglicht eine einfache Demontage und Montage der Bauteile und ist insbesondere im Hinblick auf eine schnelle, einfachere und vollständige Reinigung des Endoskops vorteilhaft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Endoskops nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine ausschnittweise Seitenansicht eines Steuerungs-Handgriffs eines erfindungsgemäßen Endoskops, die Spannzange im demontierten Zustand darstellend;
    • 2 einen vergrößerten Längsschnitt durch das Detail II gemäß 1;
    • 3 eine Ansicht gemäß Fig., 1, die Spannzange in einer montierten Grundstellung darstellend;
    • 4 eine Ansicht gemäß Fig., 3, die Spannzange in ausgelenkten Arbeitsstellung darstellend;
    • 5 eine vergrößerte ausschnittweise schematische Seitenansicht des Details V gemäß 1;
    • 6 eine perspektivische Ansicht des distalen Ende des Schaftes mit demontiertem Endoskopkopf und
    • 7 eine gegenüber der Ansicht gemäß 6 um 90° gedrehte Ansicht, das distale Ende des Schaftes mit montiertem Endoskopkopf darstellend.
  • Die Abbildungen 1, 3 und 4 zeigen das proximale Ende eines beispielsweise als Duodenoskop ausgebildeten Endoskops 1, mit einem das proximale Ende eines flexiblen Schaftes 2 bildenden Steuerungs-Handgriff 3.
  • Im Inneren des Schaftes 2 ist mindestens ein in Längsrichtung des Schaftes 2 verlaufender Arbeitskanal 4 ausgebildet, über den medizinische Instrumente, wie beispielsweise Sonden oder Katheter, dem Untersuchungsgebiet zuführbar sind.
  • Am distalen Ende des flexiblen Schaftes 2 ist ein Endoskokopf 5 angeordnet, der als auswechselbares Modul ausgebildet am distalen Ende des Schaftes 2 festlegbar ist, wie dies den Abbildungen 6 und 7 zu entnehmen ist.
  • Um die durch den mindestens einen Arbeitskanal 4 in das Endoskop 1 eingeführten medizinischen Instrumente seitlich aus dem Schaft 2 ablenken und in seitlich abzweigende Kanäle des Untersuchungsgebiets, wie beispielsweise Gallengänge, einführen zu können, ist im Endoskopkopf 5 ein verstellbarer Ablenkhebel 6 angeordnet, der zwischen der in 6 dargestellten nicht ausgelenkten Grundstellung und der in 7 dargestellten, gegenüber dem Schaft 2 ausgelenkten Arbeitsstellung verstellbar ist, wobei der Ablenkhebel 6 bei der dargestellten Ausführungsform um eine quer zur Längsrichtung des Endoskopkopfes 3 angeordnete Schwenkachse 7 verschwenkbar ist. Das Verstellen dieses auch als Albarranhebel bekannten Ablenkhebels 6 erfolgt über einen im Schaft 2 geführten Bowdenzug 8.
  • Der in den Abbildungen 1, 3 und 4 dargestellte, das proximalseitig Ende des Endoskops 1 bildende Steuerungs-Handgriff 3 weist eine nicht dargestellte Steuerungsmechanik auf, über die der Endoskopkopf 5 nach oben und unten sowie nach rechts und links gegenüber dem Schaft 2 abwinkelbar ist.
  • Das proximalseitige Ende des distalseitig am Ablenkhebel 6 gelagerten Bowdenzugs 8 ist in einer Spannzange 9 am Steuerungs-Handgriff 3 gelagert. Die Spannzange 9 ist ihrerseits an einem Schlitten 10 gelagert, der über einen am Steuerungs-Handgriff 3 gelagerten Spannhebel 11 derart verschiebbar in einem Gehäuse 12 des Steuerungs-Handgriff 3 gelagert ist, dass die Spannzange 9 in der den Bowdenzug 8 spannenden und den Ablenkhebel 6 auslenkenden Arbeitsstellung proximalseitig aus dem Gehäuse 12 des Steuerungs-Handgriffs 3 herausragt.
  • Das Fixieren des Bowdenzugs 8 in der Spannzange 9 erfolgt über eine proximalseitig auf die Spannzange 9 aufschraubbare Spannmutter 13. Zu Beginn wird der Bowdenzug 8 vom distalen Ende des Endoskops 1 her in den Schaft 2 eingeschoben, bis ein Zugseil 14 des Bowdenzugs 8 proximalseitig aus der im Steuerungs-Handgriff 3 gelagerten Spannzange 9 wieder austritt. Nachfolgend wird die Spannmutter 13 auf die Spannzange 9 aufgeschraubt, wodurch das proximale Ende der Spannzange 9 radial nach innen zusammengedrückt wird und so das in der Spannzange 9 gelagerte Zugseil 14 des Bowdenzugs 8 sicher fixiert.
  • Die Abbildungen 1, 3 und 4 zeigen den Steuerungs-Handgriff 3 ohne die zum Abwinkeln des Endoskopkopfes 5 notwendige Steuerungsmechanik. Der verdrehbar am Steuerungs-Handgriff 3 gelagerte Spannhebel 11 ist über eine Stange 15 mit dem in einer Bohrung 16 (2) im Gehäuse 12 des Steuerungs-Handgriffs 3 führend gelagerten Schlitten 10 der Spannzange 9 verbunden, wobei die Stange 15, wie aus den Abbildungen ersichtlich, exzentrisch am Spannhebel 11 gelagert ist.
  • Die Abbildung 3 zeigt die Spannzange 9 in der Grundstellung, in der der Bowdenzug 8 nicht gespannt ist und der Ablenkhebel 6 im Endoskopkopf 5 sich in der in 6 dargestellten, nicht ausgelenkten Position befindet. In dieser Grundstellung liegt die auf die Spannzange 9 aufgeschraubte Spannmutter 13 proximalseitig fast bündig am Gehäuse 12 des Steuerungs-Handgriffs 3 an.
  • Beim Verdrehen des Spannhebels 11 des Steuerungs-Handgriffs 3 in Richtung des Pfeils P verschiebt die einerseits exzentrisch am Spannhebel 11 und andererseits am Schlitten 10 gelagerte Stange 15 den in der Bohrung 16 gelagerten Schlitten 10 mitsamt der am Schlitten 10 gelagerten Spannzange 9 nach proximal, so dass die Spannzange 9 proximalseitig aus dem Gehäuse des Steuerungs-Handgriffs 3 heraustritt, wie dies in 4 dargestellt ist. In dieser Spannstellung ist die Spannmutter 13 deutlich in proximaler Richtung vom Gehäuse 12 des Steuerungs-Handgriffs 3 beabstandet.
  • Dieses Verschieben des in der Spannzange 9 fixierten proximalen Endes des Zugseils 14 des Bowdenzugs 8 nach proximal bewirkt am distalen Ende des Bowdenzugs 8, dass der Ablenkhebel 6 um die Schwenkachse 7 in die gegenüber dem Schaft 2 ausgelenkte Arbeitsstellungverschwenkt wird, wie dies in 7 mit dem Pfeil P‘ dargestellt ist.
  • Um alle Kanäle innerhalb des Endoskops 1, wie beispielsweise den mindestens einen Arbeitskanal 4 sowie die in 2 dargestellte Bohrung 16 zur führenden Aufnahme des Schlittens 10, nach dem Gebrauch sorgfältig reinigen zu können, muss das Endoskop 1 teilweise in seine Einzelteile zerlegt werden.
  • Die Entnahme des Schlittens 10 aus dem Gehäuse 12 des Steuerungs-Handgriffs 3 wird bei der dargestellten Ausführungsform des Endoskops 1 dadurch vereinfacht, dass der Schlitten 10 über eine schraubenfreie Klemmverbindung 17 mit der Stange 15 koppelbar ist. Somit ist es möglich, die Stange 15 ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs vom Schlitten 10 zu trennen, um den Schlitten 10 aus der Bohrung 16 ziehen zu können.
  • Zur Ausbildung der Klemmverbindung 17 ist in der Stange 15 ein bis zum mit dem Schlitten 10 koppelbaren Ende der Stange 15 verlaufender Längsschlitz 18 ausgebildet und am Schlitten 10 ein in den Längsschlitz 18 einschiebbares Rastelement 19 ausgebildet. Durch den in der Stange 15 ausgebildeten Längsschlitz 17 kann die Stange 15 zur Aufnahme des am Schlitten 10 angeordneten Rastelements 18 federelastisch auseinandergebogen werden. Die Rückstellkraft der beiden durch den Längsschlitz 17 gebildeten Federarme 20 der Stange 15 fixiert das in den Längsschlitz 17 eingeschobene Rastelement 19 des Schlittens 10 anschließend klemmend zwischen den beiden Federarmen 20.
  • Wie aus der Seitenansicht gemäß 5 ersichtlich, ist das Rastelement 19 am Schlitten 10 als im Querschnitt pilzkopfförmiger Stift mit einem rechtwinklig vom Schlitten 10 abstehenden Schaft 21 und einem am freien mit Ende des Schaftes 21 ausgebildeten, den Schaft 21 im Durchmesser überragenden Kopf 22 ausgebildet.
  • Um die klemmende Fixierung des Rastelements 19 des Schlittens 10 zwischen den Federarmen 20 des Längsschlitzes 17 der Stange 15 zu verbessern, ist im Längsschlitz 17 eine im Wesentlichen kreisförmige Ausnehmung 23 als Rastaufnahme zur Aufnahme des Rastelements 19 des Schlittens 10 ausgebildet.
  • Durch die Ausbildung der Kopplung zwischen der zum Verschieben des Schlittens 10 dienenden Stange 15 und dem Schlitten 10 selber als schraubenfreie Klemmverbindung 17 ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Schlitten 10 zu Reinigungszwecken aus dem Gehäuse 12 des Steuerungs-Handgriffs 3 zu entfernen und nach der Reinigung wieder zu montieren. Die Ausbildung als Klemmverbindung 17 ermöglicht sogar eine Demontage und Montage mit nur einer Hand.
  • Wie aus den Abbildungen 6 und 7 ersichtlich, erfolgt die Kopplung des Endoskopkopfes 5 mit dem distalen Ende des Schaftes 2 über eine Klemmverbindung 24.
  • Durch die Ausbildung der Kopplung zwischen dem Endoskopkopf 5 und dem distalen Ende des Schaftes 2 als schraubenfreie Klemmverbindung 24 ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Endoskopkopf 5 zu Reinigungszwecke vom Schaft 2 zu trennen und nach der Reinigung wieder zu montieren. Die Ausbildung als Klemmverbindung 24 ermöglicht sogar eine Demontage und Montage mit nur einer Hand.
  • Zur Ausbildung der Klemmverbindung 24 ist im proximalen Ende des Endoskopkopfes 5 ein Klemmschlitz 25 ausgebildet und am distalen Ende des Schaftes 2 ein in den Klemmschlitz 25 des Endoskopkopfes 5 einfügbares Rastelement 26 ausgebildet. Das Rastelement 26 am distalen Ende des Schaftes 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform als den Schaft 2 nach distal verlängernde Rastnase 27 ausgebildet.
  • Die Ausbildung der Verbindung des Endoskopkopfes 5 mit dem Schaft 2 als reine Klemmverbindung 24 ist insbesondere für den Fall vorteilhaft, dass das den Endoskopkopf 5 bildende Modul als Einwegartikel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt wird.
  • Auch wenn bei der voranstehend beschriebenen Ausführungsform des Endoskops 1 sowohl die proximalseitige Verbindung der Stange 15 mit dem Schlitten 10 als Klemmverbindung 17 und die distalseitige Verbindung des Schaftes 2 mit dem Endoskopkopf 5 als Klemmverbindung 24 sind, ist es selbstverständlich auch möglich, nur eine der beiden beschriebenen Verbindungen als Klemmverbindung 17 oder 24 auszubilden.
  • Ein wie zuvor beschrieben ausgebildetes Endoskop 1 zeichnet sich dadurch aus, dass dies bei einfachem Aufbau, insbesondere zu Reinigungszwecken, einfach zerlegbar und wieder zusammensetzbar ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Endoskop
    2
    Schaft
    3
    Steuerungs-Handgriff
    4
    Arbeitskanal
    5
    Endoskopkopf
    6
    Ablenkhebel/Albarranhebel
    7
    Schwenkachse
    8
    Bowdenzug
    9
    Spannzange
    10
    Schlitten
    11
    Spannhebel
    12
    Gehäuse
    13
    Spannmutter
    14
    Zugseil
    15
    Stange
    16
    Bohrung
    17
    Klemmverbindung (Schlitten-Stange)
    18
    Längsschlitz
    19
    Rastelement
    20
    Federarm
    21
    Schaft
    22
    Kopf
    23
    Ausnehmung
    24
    Klemmverbindung (Endoskokopf-Schaft)
    25
    Klemmschlitz
    26
    Rastelement
    27
    Rastnase
    P
    Pfeil
    P‘
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1112019 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Endoskop mit einem Schaft (2), in dem mindestens ein Arbeitskanal (4) angeordnet ist und mit einem am distalen Ende des Schaftes (2) angeordneten Endoskopkopf (5), wobei im Endoskopkopf (5) ein zwischen einer nicht ausgelenkten Grundstellung und einer gegenüber dem Schaft (2) ausgelenkten Arbeitsstellung verstellbarer Ablenkhebel (6) angeordnet ist und wobei der Ablenkhebel (6) über einen Bowdenzug (8) verstellbar ist, dessen proximales Ende über eine Spannzange (9) an einem am proximalen Ende des Schaftes (2) angeordneten Steuerungs-Handgriff (3) gelagert ist, wobei die das proximale Ende des Bowdenzuges (8) fixierende Spannzange (9) auf einem proximalseitig aus einem Gehäuse (12) des Steuerungs-Handgriffs (3) heraus verfahrbaren Schlitten (10) angeordnet ist, der über eine Stange (15) mit dem Steuerungs-Handgriff (3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (10) über eine Klemmverbindung (17) mit der Stange (15) koppelbar ist.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Klemmverbindung (17) in der Stange (15) ein bis zum mit dem Schlitten (10) koppelbaren Ende der Stange (15) verlaufender Längsschlitz (18) ausgebildet und, dass am Schlitten (10) ein in den Längsschlitz (18) einschiebbares Rastelement (19) ausgebildet ist.
  3. Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Längsschlitz (18) der Stange (15) eine Rastaufnahme zur Aufnahme des Rastelements (19) des Schlittens (10) ausgebildet ist.
  4. Endoskop nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19) am Schlitten (10) als im Querschnitt pilzkopfförmiger Stift mit einem rechtwinklig vom Schlitten (10) abstehenden Schaft (21) und mit einem am freien Ende des Schaftes (21) ausgebildeten, den Schaft (21) im Durchmesser überragenden Kopf (22) ausgebildet ist.
  5. Endoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaufnahme des Längsschlitzes (17) als an einen Schaft (21) des pilzförmigen Stiftes angepasste Ausnehmung (23) ausgebildet ist.
  6. Endoskop mit einem Schaft (2), in dem mindestens ein Arbeitskanal (4) angeordnet ist und mit einem am distalen Ende des Schaftes (2) angeordneten Endoskopkopf (5), wobei im Endoskopkopf (5) ein zwischen einer nicht ausgelenkten Grundstellung und einer gegenüber dem Schaft (2) ausgelenkten Arbeitsstellung verstellbarer Ablenkhebel (6) angeordnet ist und wobei der Ablenkhebel (6) über einen Bowdenzug (8) verstellbar ist, dessen proximales Ende über eine Spannzange (9) an einem am proximalen Ende des Schaftes (2) angeordneten Steuerungs-Handgriff (3) gelagert ist, wobei die das proximale Ende des Bowdenzuges (8) fixierende Spannzange (9) auf einem proximalseitig aus einem Gehäuse (12) des Steuerungs-Handgriffs (3) heraus verfahrbaren Schlitten (10) angeordnet ist, der über eine Stange (15) mit dem Steuerungs-Handgriff (3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Endoskopkopf (5) über eine Klemmverbindung (24) mit dem distalen Ende des Schaftes (2) koppelbar ist.
  7. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Klemmverbindung (24) im proximalen Ende des Endoskopkopfes (5) ein Klemmschlitz (25) ausgebildet ist und, dass am distalen Ende des Schaftes (2) ein in den Klemmschlitz (25) des Endoskopkopfes (5) einfügbares Rastelement (26) ausgebildet ist.
  8. Endoskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (26) am distalen Ende des Schaftes (2) als den Schaft (2) nach distal verlängernde Rastnase (27) ausgebildet ist.
  9. Endoskop nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Endoskopkopf (5) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  10. Endoskop nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (10) über eine Klemmverbindung (17) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit der Stange (15) koppelbar ist.
DE102016124553.4A 2016-12-15 2016-12-15 Endoskop Pending DE102016124553A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124553.4A DE102016124553A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Endoskop
DE202016008653.8U DE202016008653U1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Endoskop
US15/782,274 US10687693B2 (en) 2016-12-15 2017-10-12 Endoscope with improved clamping connection for easy dismantling
US16/662,868 US11219357B2 (en) 2016-12-15 2019-10-24 Endoscope with improved clamping connection for easy dismantling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124553.4A DE102016124553A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124553A1 true DE102016124553A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62250816

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124553.4A Pending DE102016124553A1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Endoskop
DE202016008653.8U Active DE202016008653U1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Endoskop

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008653.8U Active DE202016008653U1 (de) 2016-12-15 2016-12-15 Endoskop

Country Status (2)

Country Link
US (2) US10687693B2 (de)
DE (2) DE102016124553A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD886998S1 (en) * 2016-11-23 2020-06-09 Karl Storz Se & Co. Kg Albarran module
USD881393S1 (en) * 2016-11-23 2020-04-14 Karl Storz Se & Co. Kg Albarran module
WO2018098465A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Inventio, Inc. Endoscope with separable, disposable shaft
CN111970951B (zh) * 2018-03-28 2024-07-19 奥林巴斯株式会社 内窥镜和长条部件的安装方法
USD1018844S1 (en) 2020-01-09 2024-03-19 Adaptivendo Llc Endoscope handle
DE102020103016A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-12 Olympus Winter & Ibe Gmbh Albarran, Triebkörper sowie Verfahren zum Verspannen eines Zugdrahtes
CN111265179B (zh) * 2020-02-26 2023-11-03 上海澳华内镜股份有限公司 一种处置器具行进辅助工具及内窥镜系统
WO2021193693A1 (ja) 2020-03-27 2021-09-30 富士フイルム株式会社 内視鏡
WO2022071569A1 (ja) * 2020-10-02 2022-04-07 富士フイルム株式会社 内視鏡
WO2022071568A1 (ja) * 2020-10-02 2022-04-07 富士フイルム株式会社 内視鏡
WO2022071567A1 (ja) * 2020-10-02 2022-04-07 富士フイルム株式会社 内視鏡
USD1051380S1 (en) 2020-11-17 2024-11-12 Adaptivendo Llc Endoscope handle
USD1070082S1 (en) 2021-04-29 2025-04-08 Adaptivendo Llc Endoscope handle
USD1031035S1 (en) 2021-04-29 2024-06-11 Adaptivendo Llc Endoscope handle
USD1066659S1 (en) 2021-09-24 2025-03-11 Adaptivendo Llc Endoscope handle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112019B1 (de) 1998-09-08 2003-11-05 XION GmbH Schnellverschluss für ein endoskop
DE102012009332A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257420A (en) * 1979-05-22 1981-03-24 Olympus Optical Co., Ltd. Ring applicator with an endoscope
US5100420A (en) * 1989-07-18 1992-03-31 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical clips in laparoscopic or endoscopic procedures
DE4423881C1 (de) * 1994-07-07 1995-10-26 Karlsruhe Forschzent Chirurgisches Nähgerät
DE19509115C2 (de) * 1995-03-16 1997-11-27 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Chirurgisches Gerät zum Vorbereiten einer Anastomose in minimal invasiver Operationstechnik
US5730152A (en) * 1996-11-18 1998-03-24 Esser; Theodor Surgical limb support and positioning structure
DE10009020C2 (de) * 2000-02-25 2002-03-28 Wolf Gmbh Richard Hysteroskop
US6592573B2 (en) * 2000-10-11 2003-07-15 Popcab, Llc Through-port heart stabilization system
DE102005041454A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop
DE202009017470U1 (de) * 2009-12-23 2011-02-10 Joimax Gmbh Chirurgisches Instrument zur lösbaren Verbindung eines Handstückes mit einem chirurgischen Werkzeug
US9289207B2 (en) * 2012-11-29 2016-03-22 Ethicon Endo-Surgery, Llc Surgical staple with integral pledget for tip deflection
US9724100B2 (en) * 2012-12-04 2017-08-08 Ethicon Llc Circular anvil introduction system with alignment feature
WO2015030671A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Institute Of Technical Education System and apparatus for guiding an instrument
DE102013226591A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Digital Endoscopy Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines länglichen hohlprofilelements, längliches hohlprofilelement und eine abwinkelungseinheit für ein endoskop
DE102015113016B4 (de) * 2015-08-07 2018-03-29 Digital Endoscopy Gmbh Endoskopkopf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112019B1 (de) 1998-09-08 2003-11-05 XION GmbH Schnellverschluss für ein endoskop
DE102012009332A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US11219357B2 (en) 2022-01-11
US10687693B2 (en) 2020-06-23
US20200054195A1 (en) 2020-02-20
US20180168435A1 (en) 2018-06-21
DE202016008653U1 (de) 2018-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124553A1 (de) Endoskop
DE102012009332B4 (de) Endoskop
DE102007053397B4 (de) Klammerungsinstrument für ein Endoskop und Anordnung aus mehreren Klammereinheiten
DE4307539B4 (de) Medizinische Zange
EP0758214B1 (de) Instrument zum einsatz bei endoskopischen eingriffen
DE102010011926A1 (de) Laparoskopischer Nadelhalter
DE19837258A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines chirurgischen Instrumentariums zur Anastomose von Hohlorganen
DE102008027455A1 (de) Klammerinstrument für ein Endoskop
DE102008028323A1 (de) Klammerinstrument für ein Endoskop
DE19800917A1 (de) Instrument zum Einsatz bei endoskopischen Eingriffen
DE19924639A1 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE1491628B1 (de) Medizinisches Instrument zum Einfuehren in einen lebenden Koerper durch einen engen Durchgang
WO2005074787A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
WO2012159727A1 (de) Chirurgisches schaftinstrument
DE102011008013A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102010010798A1 (de) Handbetätigtes Funktionsschlauchinstrument und Bedieneinrichtung hierfür
DE19905982C2 (de) Zytologische Bürste für Endoskope
WO2017153178A9 (de) Handbetätigtes funktionsschlauchinstrument
EP1699368B1 (de) Medizinisches schneid und/oder halteinstrument
DE4432677B4 (de) Endoskoprohrsystem
DE102015116652A1 (de) Endoskophandgriff
DE102010013916A1 (de) Medizinisches Instrument
EP1303219A1 (de) Medizinisches instrument, insbesondere resektoskop
DE102008034425A1 (de) Endoskop
EP3155973A1 (de) Biopsiezange

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202016008653

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
点击 这是indexloc提供的php浏览器服务,不要输入任何密码和下载